Adler 558 Operating Instruction [de]

Inhalt Seite:
Home
V orwort und allg emeine Sicherheit shinweise
T eil 1: Bedienanl eitung
1. Produktbeschreibung
1.1 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Näheinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4.2 Einrichtungsübersichtstabelle und Funktionsmerkmale 558 E ... / ... . . 11
1.5 Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Bedienen
2.1 Abnehmen und Auflegen der Klammerplatten . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Einschalten - Schnellabschalten - Wie derinbetriebnahme . . . . . . . . 19
2.4 Nadeln, Garne und Gimpe n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5 Einfädeln des Unterfadens (Greiferfadens) . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.6 Einfädeln der Gimpe n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.7 Einfädeln des Oberfadens (Nadelfaden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.8 Fadenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.9 Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1 0 Verhinder n der Kla mmerlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.11 Knopflochlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.12 Schnittlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.13 Schneidblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.14 Schneiddruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.1 5 Spreizen des Nähgut es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.16 Stichdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.17 Nahtbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.18 Knopflochform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.19 Umstellen auf vor oder na ch dem Nähen sch neidend . . . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Wartung
3.2 Ölen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.3 Ölstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4. Beheben von Störungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5. Zusatzausstattung Elektromagnet i scher Oberfadenfänger
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.2 Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.3 Funktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.4 Einschaltsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.5 Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.5 .1 Hub des Elektr omagneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.5 .2 Grund stellun g des Obe rfadenfäng ers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.5.3 Absenkbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.5.4 Fangbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.5 .5 Schalter für die Oberfadenfä nger-St euerung . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.6 Anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.6.1 Leitungsverteiler vormontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.6 .2 Leitunge n verleg en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.6.3 Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.6 .4 Schalter b3 befes tigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2
5.6 .5 Schaltleiste für Schalte r b2 befesti gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.6 .5 Oberfadenfänger am Maschinenarm befestigen . . . . . . . . . . . . . . 104
. . . . . . 79
Die in dieser Anleitung gezeigten Bilder stammen von verschiedenen Unterklas­sen des Knopflochautomaten 558 !
Bitte beachten S i e, da ß Ih r Knopflochautomat gegebene nf a l l s von der Abbil­dung abweicht !
1. Produktbeschreibung
1.1 Kurzbeschreibung und bestimmungsgemäße V e rwendung
Die
DÜRKOPP ADLER 558
Es können Knopf l öc her mit oder ohn e Auge und mit oder ohne Keilriegel genä ht werden.
Die Knopflochform wird durc h 2 auswechselb are Steuersche i ben mit den dazuge-
hörigen Messern bestimmt . Die obere Steuerscheibe bestimm t die Augenform . Di e darunterliegende Steuerscheibe bestimmt bei Knopflöchern mit Keilriegel die Keil­riegelform u nd die Knopflochl änge.
Kleinste und größte Knopflochbreite für die jeweilige Näheinrichtung
(E-Nr.) sind durch die Stellung des Begrenzungsbleches festgelegt. Pendelung de r Nadelstange von Nullstellung einseitig nach rechts be i m Nähen der
rechten und ei nseitig nach links beim Nähen d er linken Knopflochraupe. Automatische Anpassung de s oberen Stoffk l em m e ndruckes an unte rschiedlich e
Nähgutdicken durch federnd gelagerten Klammerrahmen. Die Schutzvorrichtungen müssen beim Hochschwenken des Automaten nicht abge-
baut werden. Die kombinierte Finger-Augenschutz-Vorrichtung erhöht die Sicherheit.
Sie wird durch Federkraft in der Arbeit sstellung gehalt en. Die Gasdruckfeder unterstützt das Hochschwenken und bewirkt ein sicheres, lang-
sames Zurückschwenken. Die Haltestellung ermöglicht das ungehinderte Einfädeln des Greiferfadens.
Der Automat ist mit einer zent ralen Öldochtsch mierung aus 2 Ölvorratsbehältern
ausgestattet (die rot markierten Stellen müssen zusätzlich geölt werden).
ist ein Dopp el kettenstich -K nopflochauto m at.
Im nächsten Kapitel sind die einzelnen Unterklassen beschrieben.
5
1.2 Unterklassen
558 - 211241
Mit automatischen Abschneidern. Der Oberfade n, der Unterf aden und die von unten zugef ührte Gimpe werden so kurz ab­geschnitten, daß keine Fadenenden mehr sichtbar sind. Ein Versäubern entfällt.
Aufschneiden des Knopfloches nach dem Nähen. Schnittlänge 20 mm
558 - 221301
Mit automatischen Abschneidern. Der Oberfaden wird kurz abgeschnitten. Der Unterfaden und die von unten zugeführte Gimpe werden lang (ca. 30 mm) abgeschnitten .
Aufschneiden des Knopfloches je nach E-Nr. wahlweise vor oder nach dem Nähen. Diese Unterklasse ist serienmäßig mit dem elektromagnetischen Oberfadenfänger aus-
gestattet. Schnittlänge 10...38 mm
558 - 231391
Mit automatischem Abschneider. Nur der Oberf aden wird kurz abgeschnitte n. Das Nähteil kann leicht der Nähstelle ent ­nommen bzw. bei in Reihe liegenden Knopflöchern einfach ein Stück nach links gezo­gen werden. Der Unterfaden und die untere Gimpe werden anschließend von Hand abgeschnitten.
Bei dieser Unterklasse wird das Nähteil 12 mm weiter vorn angelegt als bei -221301 und -251301.
Aufschneiden des Knopfloches je nach E-Nr. wahlweise vor oder nach dem Nähen. Schnittlänge 10...38 mm
558 - 241291
Das Nähteil wird 9,5 mm weiter vorn angelegt als bei den Unterklassen
- 221301 und - 251301. Das bedeutet bessere Sic ht und mehr Freiheit bei m Anlegen des Nähteils.
Mit automatischen Abschneidern. Der Oberfade n, der Unterf aden und die von unten zugef ührte Gimpe werden so kurz ab­geschnitten, daß keine Fadenenden mehr sichtbar sind. Ein Versäubern entfällt.
Aufschneiden des Knopfloches nach dem Nähen. Schnittlänge je nach Längenpaket 14...32 mm
558 - 251301
Mit automatischem Abschneider. Nur der Oberf aden wird kurz abgeschnitte n. Das Nähteil kann leicht der Nähstelle ent ­nommen bzw. bei in Reihe liegenden Knopflöchern einfach ein Stück nach links gezo­gen werden. Der Unterfaden und die untere Gimpe werden anschließend von Hand abgeschnitten.
Aufschneiden des Knopfloc hes umstellba r auf vor oder nach dem Nähen s chneidend. Schnittlänge 10...50 mm
6
1.3 Technische Daten
Stichzahl: 1.650 Stiche/ m i n Stichtyp: Doppelkettenstich Nählänge: max. 50 mm Schnittlänge: max. 50 mm Nadelsystem: 558 Nadeldicke: Nm 90...110
Schleifenhub: 2,7...3,2 mm
Nähgutdicken: max. 10 mm bei Unterklasse -221301
Nähfadendi cke: Oberfäden max. Nm 50
Nennspannung: - 2410591 3 ~ 400 V + N, 50/60 Hz
Geräusche: Lc = 80 dB (A)
Abmessungen: (H x B x T) 1570 x 630 x 520 mm (Standard)
Gewicht: 128 kg (komplett mit Oberteil,Geste l l und Motor)
Arbeitshöhe: 760...1060 mm (Oberkante Tischplatte)
Je nach Art der Nä hfäden und des Nähgut e s.
Je nach Näheinrichtung (E-Nr.).
max. 12 mm bei al l en anderen Unterklassen
Unterfäden m ax. Nm 30
- 2410575 3 ~ 230 V, 50/60 Hz
- 2410540 1 ~ 230 V, 50 Hz
- 2410478 1 ~ 230 V, 60 Hz Der Automat wir d entsprechend de r Nennspannung m i t
einem der gena nn t en Antriebspa kete ausgeliefert.
bei Nähzyklus 5,0 s Ein und 1,4 s Aus nach DIN 4563 5-48-B-1
1570 x 1060 x 520 mm (Breite Ausf.)
55 kg (nur Gestell und Motor)
7
1.4 Näheinrichtungen
Die Einrichtungsteile für die verschiedenen Knopflochformen und Schnittl ängen sind un­ter Einrichtungsnummern (E-Nrn.) festgelegt. Hinter der E-Nr. wird nach einem Schrägstrich die Schnittlänge bzw. der Einstellbereich in mm angegeben.
Beispiel:
558 E209 / 10 - 38
Zum Nähen der verschiedenen Knopflochlängen sind unterschiedliche Schneidblöcke, Stoffklemmen und Steuersch e i ben erforderl i ch. Die entspr echenden Beste ll-Nummern sind dem Einrichtungsblatt der
Die Einrichtungsübersichtst abelle auf der n ächsten Seite listet die z.Zt lieferbaren Ein­richtungen auf. Die für eine bestimmte Knopflochform und eine bestimmte Art von Näh­gut am besten geeignete Einrichtung läßt sich aus der Tabelle schnell auswählen.
ACHTUNG :
Für die Für die
Zwei Gruppen von Knopflochauto maten sind zu un t erscheiden:
578 E2107 / 2 0 oder 578 E209 / 10 - 3 8
zu entnehmen.
558
ab Juli 1994 gelten die Einrichtungsnummern der 578 ( Kapitel 1.4.1 ).
558
bis Juni 1994 g el t en die Einrichtungsnummern der 558 ( Kapitel 1.4.2 ).
558
Nur Wahlweise
Beim Umbau des Kn opflochautomat en auf eine wei tere Knopflochf orm oder Schnitt l än­ge sind die fol genden Punkte zu beachten:
1. Es sind nur die Teile nachzubest ellen und nach zurüsten, deren Bestell-Nr n. mit denen
2. Die Schnittlän gen sind nur ents prechend der Einr i chtung oder dem E i nstellbereich
3. Bei Automaten, die auf vor oder nach dem Nähen schneidend umgestellt werd en,
4. Die Einstellwerte Knopflochbreite und Schleifenhub sind voneinander abhängig und
dem Nähen schneidend.
nach
vor oder nach
der vorhandenen Einricht ung nicht über ei nstimmen. Siehe Einricht ungsblätter de r 558 bzw. der 578.
wählbar. Bei Einrichtungen die hinter dem Schrägstrich nur eine Zahl haben ist die Schnittlän­ge nicht verstellbar.
sind die entsprechenden Anwe i sungen in dies er Anleitung zu beachten.
unbedingt zu beachten, wenn auf eine andere Einrichtung (E-Nr.) gewechselt wird. Ergeben sich von der Tabelle abweichende Werte, so ist durch einen Fachmann die Umstellung e ntsprechend der Serviceanleitung vorzunehmen.
dem Nähen schneidend.
8
schneider breite raum fenhub
Gimpe lang
her mm mm mm mm
Aufschneiden Kurzab- Knopfloch- Schneid- Schlei-
vorher nach- für min. max.
20 Gimpe
Knopflochform
10 - 38
Knopflöcher mit handarbeitsähnlichem E209 / ---> N Oberfaden, 4,1 5,2 0,4 3,0
Charakter 10 - 38 Unterf. und
Hochwertige Bekleidungsstücke E212 / E213 / V <-- ---> N " 5,0 7,0 - / 0,4 2,7
unterschiedlicher Dicke 10 - 38 10 - 38
Lose, grobgewebte Stoffe
Knopflöcher mit handarbeitsähnlichem E309 / ---> N Oberfaden 4,1 5,2 0,4 3,0
Charakter in Oberbekleidung 18 + 24
Schmale Knopflöcher in dehnb. Nähgut E311 / * ---> N " 4,1 5,2 0,4 3,2
(z.B. Strickwaren) m. Rund- o. Flachgimpe 6 - 34
Stoffe unterschiedlicher Qualität E312 / E312 / V <--- ---> N " 5,0 7,0 - / 0,4 2,7
Bekleidungsleder E327 / V <--- ---> N " 5,0 7,0 - / 0,6 3,2
558 Nähgut
1.4.1 Einrichtungsübersichtstabelle und Funktionsmerkmale 578 E . . . / . . .
- 211241 Lose, grobgewebte Stoffe E2107 / ---> N Oberf., Unterf. 4,5 5,8 0,4 2,7
- 221301
- 231391 und Dicke 10 - 38 12 - 34
Hosenbunde bei Jeans, E328 / ---> N " 4,5 5,8 0,4 3,0
abgestufte Stoffklemmen 16 - 20
10 - 38
* Der Bausatz obere Gimpenführung 578 5101 muß zusätzlich bestellt werden.
Feine, festgewebte Stoffe (z.B. Popeline) E334 / V <--- " 6,0 7,0 - 2,7
9
schneider breite raum fenhub
her mm mm mm mm
Aufschneiden Kurzab- Knopfloch- Schneid- Schlei-
vorher nach- für min. max.
Knopflochform
Lose, grobgewebte Stoffe E2407 / ---> N Oberf., Unterf. 4,5 5,8 0,4 2,7
558 Nähgut
L1 - L3 Gimpe
L1 - L3
Knopflöcher in dehnbaren Materialien
(z.B. Strickware)
Hosenbunde bei Jeans und dergleichen E2417 / ---> N " 4,5 5,8 0,4 3,0
Lose, grobgewebte Stoffe, E2431 / ---> N " 4,5 5,8 0,4 2,7
plastische Stichbildung L1 - L4
- 241291
- 251301 Stoffe unterschiedlicher Qualität und Dicke E512 / E512 / V <--- ---> N Oberfaden 5,0 7,0 / 0,4 2,7
10 - 50 12 - 50
10
schneider breite raum fenhub
Gimpe lang
her mm mm mm mm
Aufschneiden Kurzab- Knopfloch- Schneid- Schlei-
vorher nach- für min. max.
20 Gimpe
Knopflochform
10 - 38
Knopflöcher mit handarbeitsähnlichem E209 / ---> N Oberfaden, 4,1 5,2 0,4 3,0
Charakter 10 - 38 Unterf. und
Hochwertige Bekleidungsstücke E212 / E213 / V <-- ---> N " 5,0 7,0 - / 0,4 2,7
unterschiedlicher Dicke 10 - 38 10 - 38
Lose, grobgewebte Stoffe
Knopflöcher mit handarbeitsähnlichem E309 / ---> N Oberfaden 4,1 5,2 0,4 3,0
Charakter in Oberbekleidung 18 + 24
Schmale Knopflöcher in dehnb. Nähgut E311 / * ---> N " 4,1 5,2 0,4 3,2
(z.B. Strickwaren) m. Rund- o. Flachgimpe 6 - 34
Stoffe unterschiedlicher Qualität E312 / E312 / V <--- ---> N " 5,0 7,0 - / 0,4 2,7
Bekleidungsleder E327 / V <--- ---> N " 5,0 7,0 - / 0,6 3,2
558 Nähgut
1.4.2 Einrichtungsübersichtstabelle und Funktionsmerkmale 558 E . . . / . . .
- 11241 Lose, grobgewebte Stoffe E107 / ---> N Oberf., Unterf. 4,5 5,8 0,4 2,7
- 21301
- 31391 und Dicke 10 - 38 12 - 34
Hosenbunde bei Jeans, E328 / ---> N " 4,5 5,8 0,4 3,0
abgestufte Stoffklemmen 16 - 20
10 - 38
* Der Bausatz obere Gimpenführung 578 5101 muß zusätzlich bestellt werden.
Feine, festgewebte Stoffe (z.B. Popeline) E334 / V <--- " 6,0 7,0 - 2,7
11
schneider breite raum fenhub
her mm mm mm mm
Aufschneiden Kurzab- Knopfloch- Schneid- Schlei-
vorher nach- für min. max.
Knopflochform
Lose, grobgewebte Stoffe E407 / ---> N Oberf., Unterf. 4,5 5,8 0,4 2,7
558 Nähgut
L1 - L3 Gimpe
L1 - L3
Knopflöcher in dehnbaren Materialien
(z.B. Strickware)
Hosenbunde bei Jeans und dergleichen E417 / ---> N " 4,5 5,8 0,4 3,0
Lose, grobgewebte Stoffe, E431 / ---> N " 4,5 5,8 0,4 2,7
plastische Stichbildung L1 - L4
- 41291
- 51301 Stoffe unterschiedlicher Qualität und Dicke E512 / E512 / V <--- ---> N Oberfaden 5,0 7,0 / 0,4 2,7
10 - 50 12 - 50
12
1.5 Zusatzausstattungen
558 - 10012 Elektromagnetisch betätigter Oberfadenfänger
Der elektromagnetisch betätigte Oberfadenfänger greift unmittelbar nach dem Fadenab­schneidvorgang den Oberfaden. Er hält diesen geklemmt und legt ihn beim Nähen des nächsten Knopfloches in die rechte Raupe ein.
Das bedeutet:
Sicherer Nahtanfang auch in leichtem, losem Gewebe.
Fest angezoge ne An fan gss tic he.
Versäubern des Knopfloches auf der Unterseite entfällt, weil der Anfangsfaden
übernäht wird.
Die Unterklasse 558 - 221301 ist serienmäßig mit dem Oberfadenfänger ausgestattet. Bei allen anderen Unterklassen ist er auf Wunsch lieferbar.
558 1501 Fadenöler
Zur Verbesserung des Fadengleitens in extrem dicken Materialien.
557 1103 Gimpenrollenhalter auf Tischpl atte
Für untere Gimpen, die steif und schwer umlenkbar sind.
558 3001 Garnabwinder, komplett
Zur Aufnahme von Garn- oder Wollkonen. Die Befestigung erfolgt an der Mitteltraverse des Tischgestells .
558 1731 Anschlag für Knopflochabs ta nd von 70 - 330 mm
App. 1062 Halogen-Nähleuchte App. 1541 Anbausatz 798 500088 Nählichttrafo
Anschläge für Abstand Nähgutkante bis Knopfloch sind in verschiedenen Längen auf Anfrage erhältlich.
13
1
4
2
3
2
5
6
7
2
8
9
7
2
8
9
10
14
10
2. Bedienen
2.1 Abnehmen und Auf legen der Klammerplatten
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Netzstecker z i ehen. Klammerplatten nur bei ausgeschalteter Maschine abneh­men oder auflegen.
Das Abnehmen bzw. Auflegen der Klammerplatten 3 und 5 erfolgt in Endstellung der Ma­schine (siehe Kapitel 2.3).
Klammerbetätigungshebel 1 muß geöffnet sein !
Dies ist der Fal l, wenn er bis zum Anschlag nach hinten steht.
ACHTUNG !
Um Beschädigungen der Nadel zu vermeiden, muß der kombinierte Finger-Augenschutz 4 heruntergeschwenkt bleiben.
Unterklasse -231391 und -251301:
Klammerplatten abnehmen
Klammerplattenhalter 2 zur Seite wegschwenken.
Unter jeweiligen Nagelschlitz 6 fassen und Klammerplatte anheben.
Klammerplat t e n nach vorn ab nehmen.
Klammerplatten auflegen
Klammerbetätiger 8 müssen in die Gabeln der Kla m m erarme greifen .
Klammerplat t e n nach rechts bzw. links gegen Drucksc hrauben 7 und Pl attenkanten 9 drücken.
Klammerplat t e n über Druckbol zen 10 auf Stoff tragplatte ablegen.
Klammerplattenhalter 2 zurück über Klammerplatten schwenken. Die Klammerplatten sind gegen Abheben gesichert.
Durch Schließen d es Klammerbetäti gungshebels 1 prüfen, ob Klammern richtig öff­nen und schließe n.
15
-221301
1
1
2
3
-211241 und - 241291
1
2
3
16
1
Unterklassen -211241, -221301 und -241291:
Klammerplatten abnehmen
Klammerplattenhalter 1 zur Seite wegschwenken.
Federnden Schieber 3 in Pfeilrichtung ziehen und rechte Klammerplatte abnehmen.
Unter Nagelschlitz 2 fassen und linke Klammerplatte a bnehmen.
Klammerplatten auflegen
Zuerst linke, danach rechte Klammerplatte auflegen.
Klammerbetätiger 5 müssen in die Gabeln der Kla m m erarme greifen .
Klammerplat t e n nach rechts bzw. links gegen Drucksc hrauben 4 und Pl attenkanten 6 drücken.
Klammerplat t e n über Druckbol zen 7 auf Stofft ragplatte abl egen. Federnden Schieber 3 dabei in Pfeilrichtung ziehen und in Nut 8 einrasten.
Klammerplat t e nhalter 1 wieder über Klammerplatten schwenken. Die Klammerplatten sind gegen Abheben gesichert.
Durch Schließen d es Klammerbetäti gungshebels prüfen, ob Klammern richtig öff­nen und schließe n.
4
1
5
6
7
4
1
5
6
7
8
17
1
2
18
2.2 Einschalten - Schnellabschalten - Wiederinb etriebnahme
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Nicht in den Bereich bewegter Maschinenteile greifen, ins­besondere ni cht unter das Messer und die S t o ff klemmen.
Einschalten
Antriebsmotor mit Handschalthebel 1 einschalten.
Handschalthebel 1 durch und in Stellung Durch die Verrastung wird ein ungewolltes Einschalten des Antriebsmotors verhin­dert.
Ausschalten
Antriebsmotors
Handschalthebel 1 in Stell ung Der Handschalthebel rastet in dieser Stellung ein.
Pedal 2 vorwärts treten.
"I"
wahlweise
Hochziehen
bringen.
mit Handscha l thebel 1 oder Pe dal 2 ausschalt en.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Solange die Bedienperson noch nicht mit der Maschine ver­traut ist, sollte sie nach dem Nähen jedes Knopfloches den Motor durch Pedal oder Hand schalthebel ausschalten. Das Wiedereinschalten sollte erst dann erfolgen, wenn der Stoff neu untergelegt und die Klammern geschlossen sind.
am Kugelkopf aus seiner Verrastung lösen
bringen.
"0"
Schnellabschalten
Das Sicherhe i tssystem der 558 sieht zur
prozesses
Möglichkeiten vor:
– –
bei Fehlbedienungen oder Störungen (z.B. Nadel- oder Fadenbruch) zwei
Handschalthebel 1 in Stell ung Pedal 2 vorwärts treten.
"0"
bringen.
sofortigen Stillsetzung während des Näh-
19
1 2
3
4
5
20
6
Wiederinbetriebnahme
Um Maschinenschäden zu vermeiden, bei der Wiederinbetriebnahme nach einer Schnellabschalt ung unbedingt wie folgt vorgehen:
Leerlaufhebel 5 anheben, bis er von Nase 4 des Längen- Ei nstellschiebers 6 ab­springt.
Achtung !
Dieser Punkt i st nur durchzuführen, wenn die Maschine gleich nach den ersten Nähstichen abgeschaltet wurde.
Ausschalth ebel 1 nach vorn ziehen.
ACHTUNG !
Vor dem Einschalten de r M aschine Nadel stets durch Verra­sten des Handrades 3 in Hochstellung bringen. Ein Verbie­gen der Nadel oder Beschädig ungen des Nähg ut es werden so vermiede n.
Ausnahme:
Das Handrad darf jedoch nicht in dem Moment gedreht w er­den, an dem nac h Ende des Nähvorganges die Schneidbe­wegung des Oberfadenmesse rs beginnt und di eses unter dem Stichloch der Stichplatte steht.
Handrad 3 in Pfeilrichtung bis zur Verrastung drehen. Das Handrad wird in dieser Stellung durch Bremshebel 2 arretiert. Die Nadel steht in ihrer höchsten Stellung.
Klammerplatten öffnen und Nähgut entferne n.
Klammerplatten wieder schließen.
Maschine mit Handschalthe bel einschalten. Stofftragplatte bewegt sich in ihre Endstellung. Die Nadel bleibt dabei in ihrer höchsten Stellung.
ACHTUNG !
Nur an Handkurbel des Schnellaufrades drehen, wenn Handrad in Dr ehrichtung ve rrastet ist.
21
1
2
22
2.3 Endstellung des Nähaut omaten
Handrad 2 bis zur Verrastung drehen. Die Nadel steht in ihrer höchsten Stellung.
ACHTUNG !
Nadel vorm Drehen der Hand kurbel unbedi ngt durch Verra­sten des Handrades in Hochstellung bringen. Ein Verbiegen der Nade l oder Beschädigungen des Nähgu­tes werden so vermieden.
Ausnahme:
Handrad darf jedoch nicht i n dem Moment ge dreht werden, an dem nach En de des Nähvorganges die Schne i dbewe­gung des Oberfadenmessers beginnt und dieses unter dem Stichloch der S tichplatte steht.
Handkurbel drehen, bis Klammerschließhebel 1 die Klammerarme automatisch öff­net. Je nach Einste l l ung der Maschine auf folgt das Öffnen vor oder nach Betätigung des Schneidbalkens 3.
Maschine bef i ndet sich in End st ellung.
vor
oder
dem Nähen schneidend er-
nach
3
23
2.4 Nadeln, Garne und Gimpen
Tabelle: Garne und Gimpen
1
2
Nadelfadenart und -dicke
Greiferfadenart und -dicke
Untere Gimpenart und -dicke
Obere Gimpenart und -dicke
24
Unterklasse 558-221301
558-231391 558-251301
Polyester Fasergarn, schappegesponnen
70/3
Polyester Fasergarn, schappegesponnen
70/3
Schlauch- oder Drahtgimpe
nicht erforderlich
558-211241 558-241291
Polyester Fasergarn, schappegesponnen
70/3
Polyester Fasergarn, schappegesponnen
30/3
nicht erforderlich
Zwirngimpe
15/3
Nadeln
Nadelsystem: 558 Nadeldicke: Nm 90 - 110
Auswechseln der Nadel
Kombinierten Fi nger-Augenschu t z hochschwenken. Die Nadel ist ohne Behinderungen zugänglich.
Schraube 1 lösen und Nadel entfernen.
Neue Nadel so weit wie möglich in die Bohrung der Nadelstange 2 einschieben.
Achtung !
Die Hohlkehle der Nadel muß bei in Endstellung befindlicher Maschine nach vorn zeigen.
Schraube 1 wied er anziehen.
Kombinierten Fi nger-Augenschu t z zurückschwenken.
Garne
Es können als Nadel- und Greifer faden gesponnene, synthetis che Fasergarne od er Sei­denfäden verwendet werden.
Das Aussehe n de s K n opfloches wird wesentlich beei n f l uß t durch
das verwendete Garn.
Verwendung von verschiedenen Stärken für Nadel- und Greiferfaden.
Je nach Art des Nähfadens und des Nähgutes.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Netzstecker z i ehen. Nadel nur bei ausgeschalteter Maschine wechseln.
Gimpen
Die Gimpe soll das Knopfloch stabilisieren und zugleich plastisch gestalten. Sie sollte folgende Eigenschaften besitzen:
nicht zu dick, aber schmiegsam und fest
gleichmäßiger Durchmesser
Die in nebenstehender Tabelle empfohlenen Garne und Gimpen stellen nur Richtwerte dar. Je nach Näheinr i chtung (E-Nr.) und Näh gut können auch andere Garne und Garn­dicken erforderlich sein.
25
a
b
c
26
e
d
c
2.5 Einfädeln des Unterfadens (Greiferfade n)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Netzstecker z i ehen. Unterfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln.
Das Einfädel n des Unterfad ens 1 (Seite 28) erfolgt wie aus de n Abbildungen auf den Seiten 26 und 28 ersichtlich
Maschine in Endst ellung bringen (siehe Kapitel 2.3). In Endstellung muß der Greiferbock mit der Untenfadenspannung nach vorn (zur Näherin hin) zeigen.
Klammerplatten abnehmen (siehe Kapitel 2.1 ).
Maschinenoberteil hochsc hwenken. Die Gasdruckfeder unterst ützt das Hochschwenken und hält das Oberte i l i n seiner Stellung.
Garnspule auf den Garnständer stecken und Faden durch Bohrung a fädeln.
Faden durch Fadenf ührung b in Fadenführungsrohr c auf der Rückseit e des Ge­häuses führen.
Faden durch Fadenführungsrohr d führen.
Faden mit Hilfe des im Beipack bef i ndlichen Einfädeldrahtes in Spreizerantriebs ­spindel e einfädeln. Einfädeldraht dazu von ob en in Spreizerantriebsspin del einführen.
Faden über Führungsstift f und hinter Spannungsplat t e g vorbeiführen.
Faden zwischen den beiden Spannungsscheiben der Unterfadenspannung h hin­durch nach ob en über Führungss t i ft i führen.
Faden durch Öse der Drehfeder k fädeln.
Bei den Unterkl assen rung des Vorholhebels l fädeln.
Faden durch Fadenführungsrohr m nach oben führen.
Faden durch Sprei zeranschlag n führen.
Faden von unten durch Bohrung o im Greifer und Stichloch p der Stichplatte fä­deln. Dabei aus dem Stich l och ein ca. 25 mm l anges Unterf adenende hera ushän­gen lassen.
in alphabetischer Reihenfolge der Buchsta b en
-211241, -221301
und
-241291
Faden zusätzlich durch Boh-
:
= Gimpenfaden (S eite 28)
2
27
m
-231391
-251301
-211241
-221301
-241291
k
l
f
i
g
h
12
p
28
o
n
Weg des Unterfadens beim Einsatz von Garn- oder Wollkonen:
Kommen als Greif erfaden Garn- od er Wollkonen zum Einsatz, so sind diese auf dem als Zusatzausstatt ung lieferbar en Garnabwinder 1 (Bestell-Nr. 558 3001) unterhalb der Tischplatte abzusetzen.
Faden durch Fadenführungen unter der Tischplatte fädeln.
Faden durch Fadenrohr nach oben fü hren.
Das Einfädel n der Maschine oberhalb der Tischp l atte erfolgt wi e vorstehend be­schrieben.
1
29
a
1
2
30
3
2.6 Einfädeln der Gimpen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Netzstecker z i ehen. Untere und obere Gimpe nur bei ausgeschalteter Maschi ne einfädeln.
Schlauch- und Drahtgimpenrollen auf Gimpenro l l enhalter 1 stecken. Gimpenrollen mit Kreuzwickel zum leichteren Abzug der Gimpe bzw. des Fadens senkrecht auf Garnteller 2 stecken.
Für steife und sc hwer umlenkbare untere Gimpen ku rze Zuführung üb er den als Zu­satzausstat t ung lieferbaren Gimpenroll enhalter 3 (Bestell-Nr. 557 1103) wählen.
Untere Gimpe einfädeln
Das Einfädeln der unteren Gimpe erfolgt wie aus den Abbildungen auf den Seiten 30, 32 und 33 ersi chtlich
in alphabetischer Reihenfolge der Buchsta b en
:
Unterklassen -211241, -221301, -231391 und -251301
Klammerplatten entfernen (siehe Kapitel 2.1).
Gimpe vom Gimpenrollenhalter 1 bzw. vom Garnteller 2 dur ch Bohrung a im Garn­ständer fädeln.
Gimpe nacheinander durch Gimpenführung b und Gimpenführungsrohre c und führen.
Gimpe durch Gimpenführung e fädeln.
Bei Unterklasse Durch die Zugfeder wird bei gleichzeitig er Drehbewegu ng des Greiferb ockes und Betätigung des Fangmessers der lose werdende Gimpenfaden straff gehalten.
Gimpe durch Gimpen l och g der Stichplatte fädeln. Aus dem Gimpenloch ein ca. 25 m m l anges Gimpenende heraushängen l as sen.
4 = Greiferfad en (Seite 32) 5 = Gimpenfaden (Seite 32)
Klammerplatten wieder auflegen (siehe Kapitel 2.1).
-221301
Gimpe unbedingt z usätzlich durch Zugf eder f fädeln.
:
d
31
b
c
45
d
e
f
g
32
Loading...
+ 72 hidden pages