Die vorliegende Service-Anleitung 558 beschreibt in zweckmäßiger
Reihenfolge das Ein s te ll en de s Nä ha ut om at en .
ACHTUNG
Die in der Ser v ic eanlei tung bes chr ieb enen Tätigkei ten d ürfen nur von
Fachkräften bzw. ents pre c he nd un te r wi es e ne n Personen a us g ef üh rt
werden !
Da verschiedene E in s te ll po s it io nen voneinander ab hä ng ig sind, sind
die Einstellu ng en un be di ng t u nt er E inh al tu ng der beschrieb en en Reihenfolge durchzuführen.
ACHTUNG Bruchgefahr
Nach Demontagearbeiten und vor Wiederinbetriebnahme des Nähautomaten sind die in den Kapiteln 11,12,14,16,18,24 und 28 beschriebenen Prüfarbeite n du rc hz u fü hr e n !
Bei untergelegtem Stoff und eingestochener Nadel darf der Automat
nicht an der Ha nd k urb el wei te rtransp ot ie rt werden .
V orsicht V erletzungsgefahr
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Netzste cker ziehen.
Justierarbeiten u nd F un kti on s prüfungen bei l au fender Masc h in e nur
bei Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen unter größter Vorsicht
durchführen.
3
2. Handrad
1
2
3
6
4
7
5
Das Freistellen der Antriebsscheibe 6 beim Abschalten der Maschine
erfolgt durch Auskuppeln des Handrades 1.
Der Zeitpunkt z u m Auskuppeln wird dabe i d ur c h di e S ch al tf lä c he 3 b estimmt.
Das Abschal tg elenk 5 legt sich m it de r Ro ll e 4 an da s Ha nd ra d a n.
Bei Erreichen der Schaltfläche klinkt es aus, und die Ausrückrolle 2
fällt zum Auskuppeln des Handrades ein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Damit am Bremsh eb el 7 n ich t d ie volle Nähg es c h wind ig keit wi r k sam
wird, das Handrad aber mit Sicherheit die Endstellung (Nadelhochstellung) erreicht, muß es wie folgt eingestellt werden:
8
9
Bei senkrecht nach oben stehender Rastnut 8 des Bremsexzenters 9
soll die Rolle 4 g eg enü be r de r S c ha lt fl äc h e 3 s te he n.
4
10
11
12
13
–
Kontermuttern 12 lösen und entfernen.
Achtung Druckfeder !
–
Schrauben 10 lösen.
–
Kupplungshebel 13 zurückschwenken.
–
Handrad 1 abziehen.
–
Handrad wie beschrieben auf das Vielkeilprofil der Armwel le aufstecken.
–
Anlagedruck des Handrades wieder richtig einstellen.
Dazu Kontermuttern 12 soweit aufs chr au be n, da ß de r G ewind eb ol zen 11 ca. 2 mm vorsteht.
–
Schrauben 10 anziehen.
Bei Abweichen von der Nenndrehzahl
Die oben beschriebene Stellung des Handrades muß geändert wer-
den, wenn der Motor aufgrund des zulässigen Spannungsbereiches
die angegebene Nenndrehzahl nicht erreicht.
erhöhter
Bei
–
Handrad so aufstecken, daß bei vorstehender Einstellung die Rastnut 8 des Bremsexzenters 9 weiter nach hinten steht.
Die Abschalt stellung wird
niedrigerer
Bei
–
Handrad so aufstecken, daß bei vorstehender Einstellung die Rastnut 8 des Bremsexzenters 9 weiter nach vorn steht.
Die Abschalt stellung wird
ACHTUNG !
Gefahr von Nadelbrechen und Beschädigungen des Nähgutes beim
Einsetzen de s S c hn el lt ra nsporte s !
Bei den folgenden Einstellungen muß gewährleistet sein, daß das
Handrad mit Sic h erh ei t d ie E nd s te ll un g (Nadelhochstel lu ng ) err e ic h t.
Stellung des Handrades sowie Bremswirkung durch mehrmaliges Einschalten der Maschine prüfen !
Nähgeschwind ig keit :
früher
Nähgeschwindigkeit:
später
erreicht.
erreicht.
5
3. A usschalthebel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Der Ausschalthebel 1 wird mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1635) eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Schraube 11 lösen.
–
Anschlag 9 so weit wie möglich nach vorn stellen.
–
Schraube 2 löse n.
–
Einschaltge le nk 3 von Ha nd na c h hi nt en drücken.
Der Leerl au fh eb el 8 fällt na c h un te n u nd umgreift mit se in er Nut
den Zapfen 5.
–
Leerlaufhebel 8 heruntergedrückt halten.
Gleichzeitig Ha nd k urb el dr e he n, bi s die Rolle 6 des Eins chaltgelenkes 3 den höchsten Punkt der Auflauffläche 7 des Längeneinstellschiebers erreicht.
–
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
–
Schrauben 4 lösen.
–
Zwischen Einstellplatte 10 des Ausschalthebels 1 und Vierkantstein 12 einen A bs t an d von 0 ,5 mm ei ns t el le n.
Hierzu die Lehre verwenden.
Bei abgenutzter Kante (nach längerer Schalttätigkeit) Vierkantstein
um 90° wenden.
Die richtige Stellung des Vierkantsteines wird jeweils durch eine
Nut vorgegeben.
–
Schrauben 4 wi ed er fest a nz i eh en .
6
4. Bremshebel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Über den Brems he be l 11 w ird da s Ha nd rad i n E n ds t ellu ng de s Automa ten (Nadelhoc hs t el lu ng ) arr e ti ert.
Dazu fällt das B la tt federpaket 5 in di e N ut de s B remsexzenters 2 ein.
Der Bremshebel wird mit der Lehren (Bestell-Nr. 558 1636 für 1 mm
und 558 1634 fü r 0, 3 m m) e in ge s te ll t.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
–
–
–
512
–
–
Leerlauf he bel 7 anheben.
Das Einschaltge le nk 6 springt vom höchsten P u nkt des Längeneinstellschiebers ab (siehe Einstellung Kapitel 3).
Der Vierkan ts t ei n 8 s et z t s ich unt er di e E ins te ll pl at te 9 des Ausschalthebels 1 und arretiert den Dreiarmhebel 10.
Klemmschra ub e 3 lösen.
Zwischen Blattfeder 5 des Bremshebels 11 und der Stelle der
größten Exzentrität des Bremsexzenters 2 einen Abstand von
1,3 mm einstellen.
Zum Messen de s Abs t an des die Lehren ( B es t el l- N r. 558 1636 für
1 mm und 558 1634 für 0,3 mm ) verwenden.
Bremshebel di cht s te ll en .
Dazu zwische n die Wandunge n de s Mas c h in en armes und des
Klemmklobens 4 einen Schraubenzieher stecken.
Schraubenzieher nach rechts drücken und leicht gegen das Wellenende 12 sc h la ge n.
Klemmschraub e 1 wieder fest anzieh en .
Abstand 0,5 mm gemäß Kapitel 3 und Maß 1,3 mm nochmals über-
prüfen.
Falls erforderlich Maße unbedingt korrigieren !
7
4.1 Zusatzbremse
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Zusatzbre ms e un te r stützt den Brems h eb el mi t d em Federpaket bei
der Bremsarb ei t. Eine höhere S t an dze it de s Federpaketes wird hi er durch erreic ht .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Automaten in Endst el lu ng bringen.
–
Schraube 2 löse n.
–
Hebel 3 verdrehen.
Der Abstand zwischen der Zusatzbremse 1 und dem Bolzen 5 soll
2 mm betragen.
–
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
–
Bei eingesch altetem Knopfloch au t o ma te n mu ß zw is c he n B re ms backe und Scheibe ein Luftspalt vorhanden sein.
Gegebenenfalls He be l 3 ne u e in s te ll en .
–
Schrauben 4 lösen.
–
Lasche 6 verschieben.
Mit der an der La s che 6 befestigten Feder wird die B rem s k raft der
Zusatzbre ms e er ze ug t.
–
Schrauben 4 wi ed er fest a nz i eh en .
–
Funktion der Zusatzbremse prüfen.
Bei zu stark eingestellt er B re ms k raf t l äu ft der Knopfloc ha ut om at
nicht in die Endstellung.
–
Maschinenoberteil hochschwenken.
–
Schraube 7 löse n.
–
Anschlag 8 ei nstellen.
Der Anschlag 8 sichert die Zusatzbremse beim Hochschwenken
des Maschin en ob erteils. Er wird so eing es t el lt , d aß d ie Feder de n
Bremshebel mi t lei c ht er Zu gs p an nun g h äl t.
–
Schraube 7 wie de r fest an zie he n.
8
5. K upplungshebel
1
9
2
10
11
3
4
12
5
6
13
7
8
Der Kupplungshebel wird mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1634) eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Dreiarm he be l 1 3 a r ret ie r en wi e i n Kapitel 3 beschrieben.
–
Kupplungshebel 8 mit seiner Rolle 6 bis auf einen Abstand von
0,3 mm an das Handrad 3 heranschwenken.
Zum Messen de s Abs t an des die Lehre verwende n.
–
Kupplungshebel seitlich so verschieben, daß die Ausrückrolle 4 ca.
0,5 mm über die K a nt e 1 der Kupplungsbahn 2 h in au s ragt.
–
Schrauben
Kontrollieren der Einstellungen:
–
Ausschalthebel 12 in Pfeilrichtung ziehen.
Der Dreiar mh eb el wi r d f rei ge ge be n u nd die Rolle 6 legt sich a n
das Handrad.
Zwischen der B l at tfeder 11 un d d er S t el le de r gr ößten Exzentri tä t
des Bremsexzenters 10 muß n oc h ei n L uf ts p al t vorha nd en s ei n.
–
Handrad 3 in Pfeilrichtung bis zur Abschaltstellung weiterdrehen.
Bei Erreiche n d er S c h al tf lä c he 5 k lingt das Absch al tg el en k 7 a us.
Die Ausrückrolle 4 fällt in die Kupplungsbahn 2 und stellt die Antriebsschreibe 9 frei.
Der Abstand zwischen Antriebsscheibe 9 und Handrad 3 soll an
der engsten Stelle ca. 0,3 mm betragen.
–
Falls erforderlich seit lic h e S tellung des Kupplu ng s he bels korrigieren.
10 (Seite 5)
wieder fest anziehen.
Achtung !
Der bereits ein ge s te ll te A bs t an d z w is c h en Ro ll e 6 un d H an dr ad 3 mu ß
dabei erhalt en bleib en.
9
6. Schnellaufrad
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Nach Drehen des Handrades in Abschaltstellung (Nadelhochstellung)
greifen die Klinken 8 des Sc h ne ll au fr ad es in d ie Klinken 3 der Transport welle. Der Wechsel von Näh- auf Schn el lt ra ns p ort ist herg es t el lt .
Die Einstellu ng de s richtigen Ab standes zwisch en de n K l in ken e rfolgt
mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1636).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Kupplungshebel 6 von Hand so weit zurückdrücken, daß der Dreiarmhebel 9 mit Vierkantstein 7 unter dem Ausschalthebel 1 arretiert wird.
–
Ausschalthebel 1 nach vorn ziehen.
Der Dreiarmhebel 9 wird freigegeben.
Die Rolle 4 des Abschaltgelenkes 5 legt sich an das Handrad.
Das Abscha lt en de s Nä hvorga ng es w ir d ei ng el eite t.
–
Mutter 2 am Um ste uerhebel 10 löse n.
–
Mitnehmerbuchs e 1 1 m it de m S ch nellaufrad einst elle n.
Der Abstand zwischen den Klinken 8 des Schnellaufrades und
den Klinken 3 der Transportwelle soll 1 mm betragen.
Zum Messen des Abstandes die Lehre verwenden.
–
Handrad in Abs chaltstellung (N ad el ho c hs t el lu ng ) dr e he n.
Die Klinken grei fen ineinan de r. Der Wechsel von Näh- auf Schnelltransport ist hergestellt.
10
7. Einsc haltgelenk mit Leerlaufhebel
1
2
3
4
5
Zum sicheren E i nsc h al te n d es N äh antriebes muß die Nut im Leerl au fhebel 4 den Zapfen d er R ol le ns c h raub e f r ei um fassen.
Beim Einlaufen in A bs ch al ts t el lu ng wi rd d as E i nsc h al tg el en k 1 d urc h
den Anschlag 3 s o wei t zu rückgedrückt, da ß der Leerlaufhebel ein fallen kann.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Stofftragplatte durch Drehen der Handkurbel in die
stellung
Die Endstellung ist erreicht, wenn sich die Stofftragplatte nicht
mehr rückwärts bewegt.
–
Einschaltgelenk 1 nach hinten drücken.
Leerlaufhebel 4 fällt herunter.
–
Schraube 5 lösen.
–
Anschlag 3 bis vor den Zapfen 2 der Rollenschraube stellen.
Achtung !
Der Zapfen darf nicht in der Nut des Leerlaufhebels geklemmt werden.
–
Schraube 5 wieder fest anziehen.
bringen.
absolute End-
11
8. Stellhebel für Stiche im A uge
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Stiche im Auge des Knopfloches können durch Vorziehen der
Stichlängenr e gu lier s ch ie ne 5 dichter eing estellt werden.
Im Bereich de s Auges fällt di e R ol le 7 in den Kur venga ng 9 ab bz w.
die Rolle 7 wird du r ch d en Kurvengang 9 ange ho be n.
Dies bewirkt ü be r den Stellheb el 1 e in en verringer t en od er vergröß e r ten Transportvorschub der Stofftragplatte.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Die Einstellung erfolgt, wenn sich die Rolle 7 auf dem geraden Teil der
Stichlängenr e gu lier s ch ie ne 5 befindet.
–
Schraube 6 löse n.
–
Stellhebel 1 unter einem Winkel von ca. 6° zur Senkrechten nach
hinten einstellen.
–
Schraube 6 wie de r fest an zie he n.
–
Schrauben 8 lösen.
–
9
9
Federanschlag 4 so einstellen, daß Feder 3 am Stift 2 anliegt und
zwischen Federans c h la g 4 un d Feder 3 ei n A b st a nd von 1 mm besteht.
Der Stellh eb el 1 wird auf diese Weise be im N äh en der be id en N ah treihen in se iner Lage stab il is i ert.
Beim Einlaufen der Rolle 7 in den Kur vengang 9 bewegt sich der
Stellhebel 1 n ac h vorn bzw. nach hi nt en .
Während dieses Bewegung sablau fes fängt der Federans chlag 4
den Federdruck ab.
12
9. Bremsband
1
2
3
4
5
Das Bremsband liegt als Halbkreis um die Hauptsteuerscheibe im vorderen Teil des Gehäuses.
Die Hauptste ue rs c he ib e soll nur so star k ab ge br e ms t werd en, daß die
Stichlagen in be id en Na htreihen gleich mä ßig er sc h ei ne n.
Ein zu lose eingestelltes Bremsband kann Geräusche im Knopflochauge verursach en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Kontermutter 5 l ös e n.
–
Bremsklammern 2 lösen.
Dazu Druckschraube 3 zurückdrehen.
–
Kontermutter 4 l ös e n.
–
Automaten bei gelöstem Bremsband mit der Handkurbel durchdrehen.
–
Stellschraube 1 schritt wei se a nz i eh en .
Bremswirkung gl ei c hze it ig durch Dreh en de r Han dk u r be l üb erprüfen. No rmalerweise is t nu r ei ne ga nz l ei c ht e B remsung erforderli c h.
–
Kontermutter 4 wieder fest anziehen.
–
Bremsklamme rn 2 gemäß K ap it el 10 ei nstellen.
13
10. Bremsklamm er
1
2
3
4
5
Die Bremsklammer 2 bremst die Transportwelle 1 ab.
Die Bremsung sol l d ab ei nur so s ta rk sein, daß be im La uf des Automaten der Transport der Stofft ra gp la tt e ab s ol ut glei chmäßig erfolgt.
Das Einstellen der Bremskraft erfolgt du r c h Verdrehen der Druckschraube 3.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Durch Verschieben des Transporthebels 6 in Pfeilrichtung die
größte Transportbewegung der Stofftragplatte einstellen.
–
Handrad vorwär tsdr ehe n.
Der Transporthebel bewegt sich nach oben und der Transporthub
wird ausgeführt.
Der Hebel 4 w ird um ei ne n b es t im mten Betrag weit erb ewegt.
–
Handrad
Der Transporthebel bewegt sich nac h un te n un d de r Lee rhu b wi rd
ausgeführt.
Diese Bewegung dar f an der Transpo rtwelle
Der Hebel 4 bleibt in seiner Stellung stehen !
–
Bremskraft durch Verdrehen der Druckschraube 3 entsprechend
einstellen.
–
Kontermutter 5 wi ed er fest a nz i eh en .
rückwärts
drehen.
nicht
wirksam werden.
6
14
11. Stoffklemmenhöhe
1
2
3
4
5
Der Abstand z w is c h en de n o be r en S to ff k le mm en 2 u nd de n u nteren
Stoffklemm en 3 s o ll 10 mm betragen.
Der Abstand w ir d mi t d er L eh r e 3 ( Bes t el l-Nr. 558 1633) ei ng es t el lt .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Kontermutter 4 l ös e n.
–
Lehre unter die oberen Stoffklemmen 2 legen.
–
Abstand durch Verdrehen der Ansch lagschraube 5 einstellen.
–
Kontermutter 4 wieder fest anziehen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels 1 ist von den
genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le
Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchgeführt we rde n.
15
12. Stoffklemmendruc k
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Durch den unter der Stofftragplatte befindlichen federnden Klammerrahmen 2 paßt s ich de r Druck der oberen S toffklemmen au to ma ti s ch
der Nähgutdicke an.
Der Druck seiner Ausgleichsfedern 4 ist werkseitig eingestellt.
Er darf normalerweise ni cht verstellt werden.
Der Abstand z w is c h en de m o be r em Ra hm en te il 3 u nd de m u nt er e m
Rahmenteil 4 so ll 14 ,2 mm bis +0,5 mm bet ra ge n.
Die Einstellung ist nur bei ausgebautem Klammerrahmen möglich.
Der Stoffklemmendruck muß so eingestellt werden, daß auch die dünn-
sten zu vern äh en de n S t of fe noch s ich er g ek lemmt gehalten wer d en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Obere Stoffklemmen 7 nach Lösen der Befestigungsschrauben 8
entfernen.
Vorsicht ! Diezwischenliegende Federscheiben nicht verlieren.
–
Vier Klemmschrauben 1 lösen.
–
Klammerbetätigungshebel in hinterer Stellung halten.
–
Zwischen die Klammerbügel 7 und die unteren Stoffklemmen einen
4 mm dicken Gegensta nd legen.
–
Klammerbetätigungshebel bis zum Anschlag nach vorn ziehen.
–
Vier Klemmschrauben 1 gleichmäßig anziehen.
Der Klemmend ruck für eine normale Eins te ll un g is t g eg eb en.
–
Obere Stoffkl em me n 7 wi ed er a nsc h raub en .
Dabei die Federsch ei be n z w is chenlegen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den
genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le
Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchgeführt we rde n.
16
13. Druckpunkt des Klammerbetätigungshebels
Um ein Aufspr ingen der oberen Stoffklemmen während des Nähens zu
verhindern, muß d er K l am me rbetätigungshe be l 1 ge ringfügig über s e inen stärks t en Druckpunkt hinau s ei ng estellt werden.
Eine zu weite Überschreitung des Druckpunktes kann zur Folge haben:
–
Unerwünschte Schwächung des Stoffklemmendruckes.
–
Stoffklemmen werden durch den Klammerschließhebel nicht mehr
automatisch geöffnet.
Das Einstell en un d P r üfen ist bei aufgele gt en Kl am me rplatten dur ch z uführen.
1
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Kontermutter 3 l ös e n.
–
Durch Verdrehen der Stellschraube 1 den Druckpunkt passend einstellen.
–
Kontermutter 3 wieder fest anziehen.
–
Stoffklem me ndruck prüfen (s ie he Ka pi te l 12).
ACHTUNG !
Die Einstellungen des Druckpunktes und des Stoffklemmendruckes
sind voneinande r ab hä ng ig .
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le
Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchgeführt we rde n.
17
14. Druc k des Klammer schließhebels
1
3
4
2
5
6
Beim Einschal te n d es Nähvorganges werden di e o be r en S to ff k le mm en
durch die Bewegun g d es Kl am me r s chl ie ß he be ls 3 au to ma ti sc h g e schlossen.
Der Klammerb et ät ig un gs h eb el 2 mu ß dabei mit Sicher h ei t b is vor di e
Anschlagschraube 4 bewegt werden .
Dazu muß in tiefster Stellung des Schließers 1 zwischen ihm und dem
Winkelhebel 5 ein Abstand von 0,1 mm bestehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Handkurbel drehen, bis der Schließer 1 seine tiefste Stellung erreicht hat.
–
Schrauben 6 lösen.
–
Abstand von 0,1 mm zwischen Schließer 1 und Winkelhebel 5 einstellen.
–
Schrauben 6 wi ed er fest a nz i eh en .
18
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den
genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le
Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchgeführt we rde n.
15. Stellung des Klammerschließhebels
1
2
3
4
5
6
An dem Klammerschließhebel 1 befinden sich der Schließer 5 zum
automatische n S c h ließ e n u nd de r S tö ßel 6 z u m a ut om atischen Öffne n
der Klammerplatten.
Je nach Auslegung des Nä ha ut om at en fü r
a) nach dem Nähen schneidend
b) vor und nach dem Nähen schneidend
sind unters chi ed li che Stellungen de s Kla mm er s ch li eß h eb el s erforde r lich.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
a) N ach dem N ähen schneide nd
–
Bei geschlossenen Klammerplatten den Nähautomaten mit der
Handkurbel au s de r E nd s te ll un g h er au sdr e he n, bi s s ich de r Gr ei ferbock um 180° gedreht hat.
In dieser Ste llun g zeigt die Unterfadens pa nnu ng 4 n ac h hi nt en ( im
Bild nach vorn dargestellt).
–
Weiterdrehen bis sich der Schneidbalken absenkt und der Schneidblock über dem Messer steht.
–
Schraube 3 lösen.
–
Stößel 6 dur ch Hochziehen des K l am me rs c hl ie ßhe be ls 1 di c ht an
den Winkelhebel 2 heranstellen.
–
Schraube 3 wieder fest anziehen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den
genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le
Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchgeführt we rde n.
19
1
2
3
4
5
6
7
b) Vor und nach dem Nähen schneidend
Bei Nähautom at en , d ie fü r vor u nd na c h d em Nä he n s ch neidend ausgelegt sind, ste ue rn zwei Nocken auf de r Ha up ts t eu er sc h ei be di e B ewegung des Kla mm er s chließhebels.
Der erste Nocken in Drehrichtu ng fü hrt die S chl ie ß bewegu ng fü r vor
dem Nähen schneidend und der zweite Nocken für nach dem Nähen
schneidend au s. Zwei Ansch lä ge, z w is c h en de ne n der Klammer schließhebel verstellt werden kann, begrenzen die Stellungen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Bei geschloss e ne n K l am me rplatten de n Nähautomaten mit der
Handkurbel aus der Endstellung herausdrehen, bis sich der Greiferbock um 360° ge dre ht hat.
In dieser Stellung zeigt di e Unterfadenspannung 5 am Greiferbock
nach vorn.
–
Anschlag 6 in Richtung N (siehe Aufkleber) zur Anlage bringen.
–
Den Nähautoma ten mit der Handk ur b el au s de r E nd s te ll un g he r ausdrehen, bis sich der Greiferbock um 360° gedreht hat.
In dieser Stellung zeigt di e Unterfadenspannung 5 am Greiferbock
wieder nach vorn.
–
Ein Stück weiterdrehen, bis die Schließbewegung des Klammerschließhebels nach unten (für vor dem Nähen schneidend) beginnt.
–
Weiterdrehen bis de r K la mm ers c h li eßh eb el s ich wi ed er n ac h ob en
bewegt.
Bei der Aufwärtsbewegung muß s ic h d ie S pi tze de s S tö ßel s 4 s o
dicht wie mö gl ic h an de r Sp it ze des Winkelhebels 3 vorb ei bewegen. Die beiden Spitzen dürfen sich dabei jedoch nicht berühren.
–
Schraube 2 löse n.
–
Klammerschli eß h eb el 1 e nt s pre c he nd ei ns t el le n.
–
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
–
Anschlag 7 in Richtung V (siehe Aufkleber) zur Anlage bringen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den
genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le
Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchgeführt we rde n.
20
16. A utomaten-Endstellungen
Das Abschal te n in die jeweilige Endst el lu ng erfolg t d urc h de n A b s c ha lt bolzen 11, de r üb er d en Umsteuerhe be l 8 das Schnellaufrad ausklingt.
Der Zeitpunkt zum Ausklinken des Schnellaufrades richtet sich nach
den Einstellu ng en vor ode r na c h d em Nä he n s chneidend.
1
2
3
4
5
6
7
8
95
10
11
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
a) Vor dem Nähen schneidend
Der Abschaltbolzen 11 soll das Schnellaufrad über Umsteuerhebel 8
ausklinken, wenn die Maschine kurz vor einem neuen Schneidvorgang
steht. Klammerschließhebel 7 muß auf " vor dem Nähen schneidend "
eingestellt s ei n.
–
Handkurbel drehen, bis der Schneidbalken beginnt, sich nach unten zu bewegen.
In dieser Stellung muß sich der Klammerschließhebel 7 so weit
nach unten bewegt ha be n, da ß be i g eö ff ne t e n K lam merplatt en z wi schem dem S c hl ie ße r 2 un d dem Wi nkel he be l 1 ei n A bs t an d von
ca. 4 mm besteht.
Dieser Abstand ist zum Sch ließ e n u nb ed in gt er forderlich, damit d ie
Kante des Win kelh eb el s 1 au f de r Fläc h e de s St ößels 3 abgleiten
kann und nicht vor ihm blockiert.
6
4
–
Schraube 5 lösen und den Abschaltzeitpunkt durch Verstellen des
Abschaltbol zen s 11 einstellen:
Maschine schaltet zu früh - Abschaltbolzen weiter nach vorn
Maschine schaltet zu spät - Abschaltbolzen weiter nach hinten
–
Schraube 5 wieder fest anziehen.
–
Maschine durchlaufen lassen und Einstellung prüfen.
–
Anschlag 6 z u m A rr e ti ere n d er E i nst el lu ng bi s an de n A b s cha lt bo lzen 11 heranzieh en un d fests ch ra ub en .
21
1
2
3
4
5
6
7
8
b) Nach dem Nähen schneidend
Der Abschaltbolzen 11 soll das Schnellaufrad über Umsteuerhebel 8
ausklinken, wenn de r Sc hn ei dvorga ng beendet ist, d. h. der Schneid ba lken in seiner höc h s ten Stellung s te ht. Klammerschließhebel 7 mu ß au f
" nach dem Nähe n s c h ne id en d " e in ge s te ll t sein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
95
10
11
–
Handkurbel dre hen, bis der Sc hn eidbalken in seiner höc h s te n S t el lung steht.
In dieser St el lu ng muß bei geöffneten K la mm erplatten z w is chem
dem Schließer 2 und dem Winkelhebel 1 ein Abstand von ca. 4 mm
bestehen.
–
Schraube 5 lösen und den Abschaltzeitpunkt durch Verstellen des
Abschaltbolzens 11 einstellen:
6
4
Maschine schaltet zu früh - Abschaltbolzen weiter nach vorn
Maschine schaltet zu spät - Abschaltbolzen weiter nach hinten
–
Schraube 5 wie de r fest an zie he n.
–
Maschine dur chl au fen las s en un d E in ste ll un g prüfen.
–
Anschlag 4 zum Arretieren der Einstellung bis an den Abschaltbolzen 11 heranziehen und festschrauben.
22
17. Umschaltsicherung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Die Umschaltsi che rung verhindert, daß der Automat von Näh - au f
Schnelltransport u msc h al te n k a nn , b evor die Nade l i n H oc h s te ll un g
steht.
Beschädigun ge n von Nadel und Nähgu t we r de n h ie r du r ch vermieden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
Kontermutter 4 l ös e n
–
Sicherun gswinkel 11 von de r S pe r re 5 abrücken.
–
Schrauben 1 lösen.
–
Sperre 5 so weit zurückstellen, daß der Hebel 6 mit seinem Ausschnitt auf der Sperre 5 aufliegt.
–
Ausschalthebel 7 nach vorn ziehen.
Die Rolle 9 legt sich an das Handrad. Das Abschalten des Nähvorganges wird ei ng el ei te t.
In dieser Ste llun g muß Hebel 6 vor Sperr e 5 h al te n. Zwischen de n
Klinken am Schn el llaufrad besteht ei n A b s ta nd von 1m m (s i eh e K a pitel 6. ).
–
Sperre 5 gegen Hebel 6 schieben.
–
Schrauben 1 anziehen.
–
Handrad drehen bis es verrastet.
Die Bremsfeder 8 legt sich in die Nut des Bremsexzenters 2.
In dieser Stellung muß Hebel 6 von Sperre 5 abgehoben haben.
Die Klinken am S c hn el la uf rad mü s s en ei ng efallen sei n.
Ein höheres Anheben des Hebels 6 wird durch verändern der Lasche 3 bewirkt. Hierzu Schrauben 10 lösen und anschließend wieder anziehen.
–
Sicherun gswinkel 11 di c ht s te llen un d die Kontermutter 4 an z ie he n.
–
Automat von Hand durchdrehen und die Einstellung prüfen.
23
18. A us winkeln des Greif erbockes zur Stofftra gplatte
1
Der Greiferbock muß bei m N äh en be ider Knopfloch rei he n, al s o a uc h
nachdem er im K n op fl ochauge um 180° ge dr e ht ha t,
kel
zur Kante 1 d er S t of ft ra gp la tt e s t eh en .
Das Messen erfolgt mit einem Winkel. Es soll nicht in Endstellung, sondern etwa in der Mitte der rechten und linken Knopflochraupe vorgenommen werden.
im rechten Win-
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
23 4 5
–
–
Klammerplatten abnehmen.
Klammerbetätigungshebel schließen.
Spreizeransch lä ge, S p r ei zer s owie G r e ifer entfernen.
Schneidmesser, Schneidbock und Stichplatte entfernen.
Hauptschalter ei nsc h al te n.
Maschine einschalten und mit dem Handschalthebel wieder stop-
pen, wenn etwa di e Hälfte der rec ht en K no pf lo c hrau pe ge näht ist.
Winkel am Greiferbock anle ge n un d di e W inkels t el lu ng zur Ka nt e 1
der Stofftragplatte prüfen.
Maschine wieder einschalten und nach Drehen des Greiferbockes
etwa in der Mitte der linken Knopflochraupe stoppen.
Die Drehbewegung des Greiferbockes muß genau 180° betragen.
Mutter 4 lösen un d du r ch Hö her- oder Tieferstellen des B ol zen s 5
die genaue Ha lb dre hung einstellen.
Rechten Winkel in beiden Stellungen des Greiferbockes durch Probelauf überprüfen und ggfs. korrigieren.
Schraube am Zahnsegment 5 lö sen.
Zahnsegment 5 so einstellen, daß der Greiferbock genau im rech-
ten Winkel zur Kante 1 steht.
24
ACHTUNG !
Das Zahnsegm en t 4 muß in b ei de n S t el lu ng en des Greiferbockes mit
gleichviel Zähnen in das Stirnrad eingreifen.
–
Bei falschem Eingriff Zahnsegment herausschwenken und neu einstellen.
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.