Adler 558 Service Manual [de]

Inhalt Seite:
Home
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Serviceanleitung Klasse 558
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Handrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Ausschalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Bremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Zusatzbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Schnellaufrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. Einschaltgelenk mit Leerlaufhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8. Stellhebel für Stiche im Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Bremsband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10. Bremsklammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11. Stoffklemmenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12. Stoffklemmendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
13. Druckpunkt des Klammerbetätigungshebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
14. Druck des Klammerschließhebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
15. Stellung des Klammerschließhebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
16. Automaten-Endstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
17. Umschaltsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
18. Auswinkeln des Greiferbockes zur Stofftragplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
19. Stofftragplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
20. Oberes Zahnsegment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
21. Klammerplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
21.1 Parallelstellen zur Stofftragplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
21.2 Einstellen der Anschlagstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
21.3 Einstellen der Sicherungskloben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
22. Nadel-Nullstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
23. Schneidraum zwischen den beiden Nahtreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
24. Symmetrische Augenform und gleiche Länge der Knopflochraupe . . . . . . . . . . . . . . . . 31
25. Amboßkörper und Schneidbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
26. Rutschkupplung und Klinkenscheibe am Schnellaufrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
27. Nadelstangenantriebsräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
28. Greifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
28.1 Greiferhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
28.2 Schleifenhub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
28.3 Nadelstangenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
28.4 Greiferabstand und Nadelschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
29. Spreizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
30. Stichplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
31. Spannungsauslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
32. Oberfadenvorzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
33. Abnehmen des Maschinenarmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
34. Aufsetzen des Maschinenarmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
35. Nadelstangen-Drehmitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
36. Oberfadenabschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
36.1 Steuerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
36.2 Oberfadenmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
36.3 Zugspindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
36.4 Betätigungsklinke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
37. Unterfadenklemme bei Unterklasse - 211000 und - 241000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
38. Unterfadenvorzieher bei Unterklassen - 211000 und - 241000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
39. Kurzabschneider für Unterfaden und Gimpe bei Unterklasse - 241000 . . . . . . . . . . . . . 61
40. Gimpenziehvorrichtung bei Unterklasse - 241000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
41. Mechanischer Oberfadenfänger bei Unterklassen - 211000 und - 241000 . . . . . . . . . . . 64
42. Langabschneider für Unterfaden und Gimpe bei Unterklasse - 221000 . . . . . . . . . . . . . 65
42.1 Stellung der Unterfaden- und Gimpenklemme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
42.2 Schneiddruck und Schneidbewegung des Unter- und Gimpenfadenabschneiders . . . . . . . 67
42.3 Fadenteiler für Unterfaden und Gimpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
42.4 Fadenklemme und Fadenabweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
42.5 Unterfadenvorzieher für den Schneidvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
42.6 Unterfadenvorzieher für den sicheren Nahtanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
43. Schleifen der Fadenschneidmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
43.1 Schleifen des Oberfadenmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
43.2 Schleifen der Scherenmesser für Unterklasse - 241000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
43.3 Schleifen der Messer für Unterklasse - 221000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1. Allgemeines
Die vorliegende Service-Anleitung 558 beschreibt in zweckmäßiger Reihenfolge das Ein s te ll en de s Nä ha ut om at en .
ACHTUNG
Die in der Ser v ic eanlei tung bes chr ieb enen Tätigkei ten d ürfen nur von Fachkräften bzw. ents pre c he nd un te r wi es e ne n Personen a us g ef üh rt werden !
Da verschiedene E in s te ll po s it io nen voneinander ab hä ng ig sind, sind die Einstellu ng en un be di ng t u nt er E inh al tu ng der beschrieb en en Rei­henfolge durchzuführen.
ACHTUNG Bruchgefahr
Nach Demontagearbeiten und vor Wiederinbetriebnahme des Nähauto­maten sind die in den Kapiteln 11,12,14,16,18,24 und 28 beschriebe­nen Prüfarbeite n du rc hz u fü hr e n !
Bei untergelegtem Stoff und eingestochener Nadel darf der Automat nicht an der Ha nd k urb el wei te rtransp ot ie rt werden .
V orsicht V erletzungsgefahr
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Netzste cker ziehen. Justierarbeiten u nd F un kti on s prüfungen bei l au fender Masc h in e nur
bei Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen unter größter Vorsicht durchführen.
3
2. Handrad
1
2
3
6
4
7
5
Das Freistellen der Antriebsscheibe 6 beim Abschalten der Maschine erfolgt durch Auskuppeln des Handrades 1. Der Zeitpunkt z u m Auskuppeln wird dabe i d ur c h di e S ch al tf lä c he 3 b e­stimmt. Das Abschal tg elenk 5 legt sich m it de r Ro ll e 4 an da s Ha nd ra d a n. Bei Erreichen der Schaltfläche klinkt es aus, und die Ausrückrolle 2 fällt zum Auskuppeln des Handrades ein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Damit am Bremsh eb el 7 n ich t d ie volle Nähg es c h wind ig keit wi r k sam wird, das Handrad aber mit Sicherheit die Endstellung (Nadelhochstel­lung) erreicht, muß es wie folgt eingestellt werden:
8
9
Bei senkrecht nach oben stehender Rastnut 8 des Bremsexzenters 9 soll die Rolle 4 g eg enü be r de r S c ha lt fl äc h e 3 s te he n.
4
10
11 12
13
Kontermuttern 12 lösen und entfernen.
Achtung Druckfeder !
Schrauben 10 lösen.
Kupplungshebel 13 zurückschwenken.
Handrad 1 abziehen.
Handrad wie beschrieben auf das Vielkeilprofil der Armwel le auf­stecken.
Anlagedruck des Handrades wieder richtig einstellen. Dazu Kontermuttern 12 soweit aufs chr au be n, da ß de r G ewind eb ol ­zen 11 ca. 2 mm vorsteht.
Schrauben 10 anziehen.
Bei Abweichen von der Nenndrehzahl Die oben beschriebene Stellung des Handrades muß geändert wer-
den, wenn der Motor aufgrund des zulässigen Spannungsbereiches die angegebene Nenndrehzahl nicht erreicht.
erhöhter
Bei –
Handrad so aufstecken, daß bei vorstehender Einstellung die Rast­nut 8 des Bremsexzenters 9 weiter nach hinten steht. Die Abschalt stellung wird
niedrigerer
Bei –
Handrad so aufstecken, daß bei vorstehender Einstellung die Rast­nut 8 des Bremsexzenters 9 weiter nach vorn steht. Die Abschalt stellung wird
ACHTUNG !
Gefahr von Nadelbrechen und Beschädigungen des Nähgutes beim Einsetzen de s S c hn el lt ra nsporte s ! Bei den folgenden Einstellungen muß gewährleistet sein, daß das Handrad mit Sic h erh ei t d ie E nd s te ll un g (Nadelhochstel lu ng ) err e ic h t.
Stellung des Handrades sowie Bremswirkung durch mehrmaliges Ein­schalten der Maschine prüfen !
Nähgeschwind ig keit :
früher
Nähgeschwindigkeit:
später
erreicht.
erreicht.
5
3. A usschalthebel
1 2
3
4 5 6 7 8
9 10 11 12
Der Ausschalthebel 1 wird mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1635) einge­stellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Schraube 11 lösen.
Anschlag 9 so weit wie möglich nach vorn stellen.
Schraube 2 löse n.
Einschaltge le nk 3 von Ha nd na c h hi nt en drücken. Der Leerl au fh eb el 8 fällt na c h un te n u nd umgreift mit se in er Nut den Zapfen 5.
Leerlaufhebel 8 heruntergedrückt halten. Gleichzeitig Ha nd k urb el dr e he n, bi s die Rolle 6 des Eins chaltgelen­kes 3 den höchsten Punkt der Auflauffläche 7 des Längeneinstell­schiebers erreicht.
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
Schrauben 4 lösen.
Zwischen Einstellplatte 10 des Ausschalthebels 1 und Vierkant­stein 12 einen A bs t an d von 0 ,5 mm ei ns t el le n. Hierzu die Lehre verwenden. Bei abgenutzter Kante (nach längerer Schalttätigkeit) Vierkantstein um 90° wenden. Die richtige Stellung des Vierkantsteines wird jeweils durch eine Nut vorgegeben.
Schrauben 4 wi ed er fest a nz i eh en .
6
4. Bremshebel
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11
Über den Brems he be l 11 w ird da s Ha nd rad i n E n ds t ellu ng de s Automa ­ten (Nadelhoc hs t el lu ng ) arr e ti ert. Dazu fällt das B la tt federpaket 5 in di e N ut de s B remsexzenters 2 ein.
Der Bremshebel wird mit der Lehren (Bestell-Nr. 558 1636 für 1 mm und 558 1634 fü r 0, 3 m m) e in ge s te ll t.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
– –
512
– –
Leerlauf he bel 7 anheben. Das Einschaltge le nk 6 springt vom höchsten P u nkt des Längenein­stellschiebers ab (siehe Einstellung Kapitel 3). Der Vierkan ts t ei n 8 s et z t s ich unt er di e E ins te ll pl at te 9 des Aus­schalthebels 1 und arretiert den Dreiarmhebel 10.
Klemmschra ub e 3 lösen. Zwischen Blattfeder 5 des Bremshebels 11 und der Stelle der
größten Exzentrität des Bremsexzenters 2 einen Abstand von 1,3 mm einstellen. Zum Messen de s Abs t an des die Lehren ( B es t el l- N r. 558 1636 für 1 mm und 558 1634 für 0,3 mm ) verwenden.
Bremshebel di cht s te ll en . Dazu zwische n die Wandunge n de s Mas c h in en armes und des Klemmklobens 4 einen Schraubenzieher stecken. Schraubenzieher nach rechts drücken und leicht gegen das Wel­lenende 12 sc h la ge n.
Klemmschraub e 1 wieder fest anzieh en . Abstand 0,5 mm gemäß Kapitel 3 und Maß 1,3 mm nochmals über-
prüfen.
Falls erforderlich Maße unbedingt korrigieren !
7
4.1 Zusatzbremse
1 2 3
4 5 6 7 8
Die Zusatzbre ms e un te r stützt den Brems h eb el mi t d em Federpaket bei der Bremsarb ei t. Eine höhere S t an dze it de s Federpaketes wird hi er ­durch erreic ht .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Automaten in Endst el lu ng bringen.
Schraube 2 löse n.
Hebel 3 verdrehen. Der Abstand zwischen der Zusatzbremse 1 und dem Bolzen 5 soll 2 mm betragen.
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
Bei eingesch altetem Knopfloch au t o ma te n mu ß zw is c he n B re ms ­backe und Scheibe ein Luftspalt vorhanden sein. Gegebenenfalls He be l 3 ne u e in s te ll en .
Schrauben 4 lösen.
Lasche 6 verschieben. Mit der an der La s che 6 befestigten Feder wird die B rem s k raft der Zusatzbre ms e er ze ug t.
Schrauben 4 wi ed er fest a nz i eh en .
Funktion der Zusatzbremse prüfen. Bei zu stark eingestellt er B re ms k raf t l äu ft der Knopfloc ha ut om at nicht in die Endstellung.
Maschinenoberteil hochschwenken.
Schraube 7 löse n.
Anschlag 8 ei nstellen. Der Anschlag 8 sichert die Zusatzbremse beim Hochschwenken des Maschin en ob erteils. Er wird so eing es t el lt , d aß d ie Feder de n Bremshebel mi t lei c ht er Zu gs p an nun g h äl t.
Schraube 7 wie de r fest an zie he n.
8
5. K upplungshebel
1
9
2
10
11 3 4
12 5 6
13 7 8
Der Kupplungshebel wird mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1634) einge­stellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Dreiarm he be l 1 3 a r ret ie r en wi e i n Kapitel 3 beschrieben.
Kupplungshebel 8 mit seiner Rolle 6 bis auf einen Abstand von 0,3 mm an das Handrad 3 heranschwenken. Zum Messen de s Abs t an des die Lehre verwende n.
Kupplungshebel seitlich so verschieben, daß die Ausrückrolle 4 ca. 0,5 mm über die K a nt e 1 der Kupplungsbahn 2 h in au s ragt.
Schrauben
Kontrollieren der Einstellungen:
Ausschalthebel 12 in Pfeilrichtung ziehen. Der Dreiar mh eb el wi r d f rei ge ge be n u nd die Rolle 6 legt sich a n das Handrad. Zwischen der B l at tfeder 11 un d d er S t el le de r gr ößten Exzentri tä t des Bremsexzenters 10 muß n oc h ei n L uf ts p al t vorha nd en s ei n.
Handrad 3 in Pfeilrichtung bis zur Abschaltstellung weiterdrehen. Bei Erreiche n d er S c h al tf lä c he 5 k lingt das Absch al tg el en k 7 a us. Die Ausrückrolle 4 fällt in die Kupplungsbahn 2 und stellt die An­triebsschreibe 9 frei. Der Abstand zwischen Antriebsscheibe 9 und Handrad 3 soll an der engsten Stelle ca. 0,3 mm betragen.
Falls erforderlich seit lic h e S tellung des Kupplu ng s he bels korrigie­ren.
10 (Seite 5)
wieder fest anziehen.
Achtung !
Der bereits ein ge s te ll te A bs t an d z w is c h en Ro ll e 6 un d H an dr ad 3 mu ß dabei erhalt en bleib en.
9
6. Schnellaufrad
1 2
3 4 5 6 7 8
9 10 11
Nach Drehen des Handrades in Abschaltstellung (Nadelhochstellung) greifen die Klinken 8 des Sc h ne ll au fr ad es in d ie Klinken 3 der Trans­port welle. Der Wechsel von Näh- auf Schn el lt ra ns p ort ist herg es t el lt .
Die Einstellu ng de s richtigen Ab standes zwisch en de n K l in ken e rfolgt mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1636).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kupplungshebel 6 von Hand so weit zurückdrücken, daß der Drei­armhebel 9 mit Vierkantstein 7 unter dem Ausschalthebel 1 arre­tiert wird.
Ausschalthebel 1 nach vorn ziehen. Der Dreiarmhebel 9 wird freigegeben. Die Rolle 4 des Abschaltgelenkes 5 legt sich an das Handrad. Das Abscha lt en de s Nä hvorga ng es w ir d ei ng el eite t.
Mutter 2 am Um ste uerhebel 10 löse n.
Mitnehmerbuchs e 1 1 m it de m S ch nellaufrad einst elle n.
Der Abstand zwischen den Klinken 8 des Schnellaufrades und den Klinken 3 der Transportwelle soll 1 mm betragen.
Zum Messen des Abstandes die Lehre verwenden.
Handrad in Abs chaltstellung (N ad el ho c hs t el lu ng ) dr e he n. Die Klinken grei fen ineinan de r. Der Wechsel von Näh- auf Schnell­transport ist hergestellt.
10
7. Einsc haltgelenk mit Leerlaufhebel
1
2
3
4
5
Zum sicheren E i nsc h al te n d es N äh antriebes muß die Nut im Leerl au f­hebel 4 den Zapfen d er R ol le ns c h raub e f r ei um fassen. Beim Einlaufen in A bs ch al ts t el lu ng wi rd d as E i nsc h al tg el en k 1 d urc h den Anschlag 3 s o wei t zu rückgedrückt, da ß der Leerlaufhebel ein fal­len kann.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Stofftragplatte durch Drehen der Handkurbel in die
stellung
Die Endstellung ist erreicht, wenn sich die Stofftragplatte nicht mehr rückwärts bewegt.
Einschaltgelenk 1 nach hinten drücken. Leerlaufhebel 4 fällt herunter.
Schraube 5 lösen.
Anschlag 3 bis vor den Zapfen 2 der Rollenschraube stellen.
Achtung !
Der Zapfen darf nicht in der Nut des Leerlaufhebels geklemmt werden.
Schraube 5 wieder fest anziehen.
bringen.
absolute End-
11
8. Stellhebel für Stiche im A uge
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Stiche im Auge des Knopfloches können durch Vorziehen der Stichlängenr e gu lier s ch ie ne 5 dichter eing estellt werden.
Im Bereich de s Auges fällt di e R ol le 7 in den Kur venga ng 9 ab bz w. die Rolle 7 wird du r ch d en Kurvengang 9 ange ho be n. Dies bewirkt ü be r den Stellheb el 1 e in en verringer t en od er vergröß e r ­ten Transportvorschub der Stofftragplatte.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Die Einstellung erfolgt, wenn sich die Rolle 7 auf dem geraden Teil der Stichlängenr e gu lier s ch ie ne 5 befindet.
Schraube 6 löse n.
Stellhebel 1 unter einem Winkel von ca. 6° zur Senkrechten nach hinten einstellen.
Schraube 6 wie de r fest an zie he n.
Schrauben 8 lösen.
9
9
Federanschlag 4 so einstellen, daß Feder 3 am Stift 2 anliegt und zwischen Federans c h la g 4 un d Feder 3 ei n A b st a nd von 1 mm be­steht. Der Stellh eb el 1 wird auf diese Weise be im N äh en der be id en N ah ­treihen in se iner Lage stab il is i ert. Beim Einlaufen der Rolle 7 in den Kur vengang 9 bewegt sich der Stellhebel 1 n ac h vorn bzw. nach hi nt en . Während dieses Bewegung sablau fes fängt der Federans chlag 4 den Federdruck ab.
12
9. Bremsband
1 2 3 4 5
Das Bremsband liegt als Halbkreis um die Hauptsteuerscheibe im vor­deren Teil des Gehäuses.
Die Hauptste ue rs c he ib e soll nur so star k ab ge br e ms t werd en, daß die Stichlagen in be id en Na htreihen gleich mä ßig er sc h ei ne n.
Ein zu lose eingestelltes Bremsband kann Geräusche im Knopfloch­auge verursach en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 5 l ös e n.
Bremsklammern 2 lösen. Dazu Druckschraube 3 zurückdrehen.
Kontermutter 4 l ös e n.
Automaten bei gelöstem Bremsband mit der Handkurbel durchdre­hen.
Stellschraube 1 schritt wei se a nz i eh en . Bremswirkung gl ei c hze it ig durch Dreh en de r Han dk u r be l üb erprü­fen. No rmalerweise is t nu r ei ne ga nz l ei c ht e B remsung erforderli c h.
Kontermutter 4 wieder fest anziehen.
Bremsklamme rn 2 gemäß K ap it el 10 ei nstellen.
13
10. Bremsklamm er
1
2
3
4
5
Die Bremsklammer 2 bremst die Transportwelle 1 ab. Die Bremsung sol l d ab ei nur so s ta rk sein, daß be im La uf des Automa­ten der Transport der Stofft ra gp la tt e ab s ol ut glei chmäßig erfolgt.
Das Einstellen der Bremskraft erfolgt du r c h Verdrehen der Druck­schraube 3.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Durch Verschieben des Transporthebels 6 in Pfeilrichtung die größte Transportbewegung der Stofftragplatte einstellen.
Handrad vorwär tsdr ehe n. Der Transporthebel bewegt sich nach oben und der Transporthub wird ausgeführt. Der Hebel 4 w ird um ei ne n b es t im mten Betrag weit erb ewegt.
Handrad Der Transporthebel bewegt sich nac h un te n un d de r Lee rhu b wi rd ausgeführt. Diese Bewegung dar f an der Transpo rtwelle
Der Hebel 4 bleibt in seiner Stellung stehen !
Bremskraft durch Verdrehen der Druckschraube 3 entsprechend einstellen.
Kontermutter 5 wi ed er fest a nz i eh en .
rückwärts
drehen.
nicht
wirksam werden.
6
14
11. Stoffklemmenhöhe
1
2
3 4
5
Der Abstand z w is c h en de n o be r en S to ff k le mm en 2 u nd de n u nteren Stoffklemm en 3 s o ll 10 mm betragen.
Der Abstand w ir d mi t d er L eh r e 3 ( Bes t el l-Nr. 558 1633) ei ng es t el lt .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 4 l ös e n.
Lehre unter die oberen Stoffklemmen 2 legen.
Abstand durch Verdrehen der Ansch lagschraube 5 einstellen.
Kontermutter 4 wieder fest anziehen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels 1 ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
15
12. Stoffklemmendruc k
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10
Durch den unter der Stofftragplatte befindlichen federnden Klammer­rahmen 2 paßt s ich de r Druck der oberen S toffklemmen au to ma ti s ch der Nähgutdicke an.
Der Druck seiner Ausgleichsfedern 4 ist werkseitig eingestellt. Er darf normalerweise ni cht verstellt werden.
Der Abstand z w is c h en de m o be r em Ra hm en te il 3 u nd de m u nt er e m Rahmenteil 4 so ll 14 ,2 mm bis +0,5 mm bet ra ge n.
Die Einstellung ist nur bei ausgebautem Klammerrahmen möglich. Der Stoffklemmendruck muß so eingestellt werden, daß auch die dünn-
sten zu vern äh en de n S t of fe noch s ich er g ek lemmt gehalten wer d en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Obere Stoffklemmen 7 nach Lösen der Befestigungsschrauben 8 entfernen. Vorsicht ! Diezwischenliegende Federscheiben nicht verlieren.
Vier Klemmschrauben 1 lösen.
Klammerbetätigungshebel in hinterer Stellung halten.
Zwischen die Klammerbügel 7 und die unteren Stoffklemmen einen 4 mm dicken Gegensta nd legen.
Klammerbetätigungshebel bis zum Anschlag nach vorn ziehen.
Vier Klemmschrauben 1 gleichmäßig anziehen. Der Klemmend ruck für eine normale Eins te ll un g is t g eg eb en.
Obere Stoffkl em me n 7 wi ed er a nsc h raub en . Dabei die Federsch ei be n z w is chenlegen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
16
13. Druckpunkt des Klammerbetätigungshebels
Um ein Aufspr ingen der oberen Stoffklemmen während des Nähens zu verhindern, muß d er K l am me rbetätigungshe be l 1 ge ringfügig über s e i­nen stärks t en Druckpunkt hinau s ei ng estellt werden.
Eine zu weite Überschreitung des Druckpunktes kann zur Folge haben: –
Unerwünschte Schwächung des Stoffklemmendruckes.
Stoffklemmen werden durch den Klammerschließhebel nicht mehr automatisch geöffnet.
Das Einstell en un d P r üfen ist bei aufgele gt en Kl am me rplatten dur ch z u­führen.
1
2 3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 3 l ös e n.
Durch Verdrehen der Stellschraube 1 den Druckpunkt passend ein­stellen.
Kontermutter 3 wieder fest anziehen.
Stoffklem me ndruck prüfen (s ie he Ka pi te l 12).
ACHTUNG !
Die Einstellungen des Druckpunktes und des Stoffklemmendruckes sind voneinande r ab hä ng ig .
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
17
14. Druc k des Klammer schließhebels
1
3
4
2
5 6
Beim Einschal te n d es Nähvorganges werden di e o be r en S to ff k le mm en durch die Bewegun g d es Kl am me r s chl ie ß he be ls 3 au to ma ti sc h g e ­schlossen.
Der Klammerb et ät ig un gs h eb el 2 mu ß dabei mit Sicher h ei t b is vor di e Anschlagschraube 4 bewegt werden . Dazu muß in tiefster Stellung des Schließers 1 zwischen ihm und dem Winkelhebel 5 ein Abstand von 0,1 mm bestehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Handkurbel drehen, bis der Schließer 1 seine tiefste Stellung er­reicht hat.
Schrauben 6 lösen.
Abstand von 0,1 mm zwischen Schließer 1 und Winkelhebel 5 ein­stellen.
Schrauben 6 wi ed er fest a nz i eh en .
18
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
15. Stellung des Klammerschließhebels
1
2 3 4 5 6
An dem Klammerschließhebel 1 befinden sich der Schließer 5 zum automatische n S c h ließ e n u nd de r S tö ßel 6 z u m a ut om atischen Öffne n der Klammerplatten.
Je nach Auslegung des Nä ha ut om at en fü r
a) nach dem Nähen schneidend b) vor und nach dem Nähen schneidend
sind unters chi ed li che Stellungen de s Kla mm er s ch li eß h eb el s erforde r ­lich.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
a) N ach dem N ähen schneide nd
Bei geschlossenen Klammerplatten den Nähautomaten mit der Handkurbel au s de r E nd s te ll un g h er au sdr e he n, bi s s ich de r Gr ei fer­bock um 180° gedreht hat. In dieser Ste llun g zeigt die Unterfadens pa nnu ng 4 n ac h hi nt en ( im Bild nach vorn dargestellt).
Weiterdrehen bis sich der Schneidbalken absenkt und der Schneid­block über dem Messer steht.
Schraube 3 lösen.
Stößel 6 dur ch Hochziehen des K l am me rs c hl ie ßhe be ls 1 di c ht an den Winkelhebel 2 heranstellen.
Schraube 3 wieder fest anziehen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
19
1
2
3
4
5
6
7
b) Vor und nach dem Nähen schneidend
Bei Nähautom at en , d ie fü r vor u nd na c h d em Nä he n s ch neidend ausge­legt sind, ste ue rn zwei Nocken auf de r Ha up ts t eu er sc h ei be di e B ewe­gung des Kla mm er s chließhebels.
Der erste Nocken in Drehrichtu ng fü hrt die S chl ie ß bewegu ng fü r vor dem Nähen schneidend und der zweite Nocken für nach dem Nähen schneidend au s. Zwei Ansch lä ge, z w is c h en de ne n der Klammer ­schließhebel verstellt werden kann, begrenzen die Stellungen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Bei geschloss e ne n K l am me rplatten de n Nähautomaten mit der Handkurbel aus der Endstellung herausdrehen, bis sich der Greifer­bock um 360° ge dre ht hat. In dieser Stellung zeigt di e Unterfadenspannung 5 am Greiferbock nach vorn.
Anschlag 6 in Richtung N (siehe Aufkleber) zur Anlage bringen.
Den Nähautoma ten mit der Handk ur b el au s de r E nd s te ll un g he r ­ausdrehen, bis sich der Greiferbock um 360° gedreht hat. In dieser Stellung zeigt di e Unterfadenspannung 5 am Greiferbock wieder nach vorn.
Ein Stück weiterdrehen, bis die Schließbewegung des Klammer­schließhebels nach unten (für vor dem Nähen schneidend) beginnt.
Weiterdrehen bis de r K la mm ers c h li eßh eb el s ich wi ed er n ac h ob en bewegt. Bei der Aufwärtsbewegung muß s ic h d ie S pi tze de s S tö ßel s 4 s o dicht wie mö gl ic h an de r Sp it ze des Winkelhebels 3 vorb ei bewe­gen. Die beiden Spitzen dürfen sich dabei jedoch nicht berühren.
Schraube 2 löse n.
Klammerschli eß h eb el 1 e nt s pre c he nd ei ns t el le n.
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
Anschlag 7 in Richtung V (siehe Aufkleber) zur Anlage bringen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
20
16. A utomaten-Endstellungen
Das Abschal te n in die jeweilige Endst el lu ng erfolg t d urc h de n A b s c ha lt ­bolzen 11, de r üb er d en Umsteuerhe be l 8 das Schnellaufrad ausklingt.
Der Zeitpunkt zum Ausklinken des Schnellaufrades richtet sich nach den Einstellu ng en vor ode r na c h d em Nä he n s chneidend.
1
2 3 4 5 6 7 8
95
10
11
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
a) Vor dem Nähen schneidend
Der Abschaltbolzen 11 soll das Schnellaufrad über Umsteuerhebel 8 ausklinken, wenn die Maschine kurz vor einem neuen Schneidvorgang steht. Klammerschließhebel 7 muß auf " vor dem Nähen schneidend " eingestellt s ei n.
Handkurbel drehen, bis der Schneidbalken beginnt, sich nach un­ten zu bewegen. In dieser Stellung muß sich der Klammerschließhebel 7 so weit nach unten bewegt ha be n, da ß be i g eö ff ne t e n K lam merplatt en z wi ­schem dem S c hl ie ße r 2 un d dem Wi nkel he be l 1 ei n A bs t an d von ca. 4 mm besteht. Dieser Abstand ist zum Sch ließ e n u nb ed in gt er forderlich, damit d ie Kante des Win kelh eb el s 1 au f de r Fläc h e de s St ößels 3 abgleiten kann und nicht vor ihm blockiert.
6
4
Schraube 5 lösen und den Abschaltzeitpunkt durch Verstellen des Abschaltbol zen s 11 einstellen:
Maschine schaltet zu früh - Abschaltbolzen weiter nach vorn Maschine schaltet zu spät - Abschaltbolzen weiter nach hinten
Schraube 5 wieder fest anziehen.
Maschine durchlaufen lassen und Einstellung prüfen.
Anschlag 6 z u m A rr e ti ere n d er E i nst el lu ng bi s an de n A b s cha lt bo l­zen 11 heranzieh en un d fests ch ra ub en .
21
1
2 3 4 5 6 7 8
b) Nach dem Nähen schneidend
Der Abschaltbolzen 11 soll das Schnellaufrad über Umsteuerhebel 8 ausklinken, wenn de r Sc hn ei dvorga ng beendet ist, d. h. der Schneid ba l­ken in seiner höc h s ten Stellung s te ht. Klammerschließhebel 7 mu ß au f " nach dem Nähe n s c h ne id en d " e in ge s te ll t sein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
95
10
11
Handkurbel dre hen, bis der Sc hn eidbalken in seiner höc h s te n S t el ­lung steht. In dieser St el lu ng muß bei geöffneten K la mm erplatten z w is chem dem Schließer 2 und dem Winkelhebel 1 ein Abstand von ca. 4 mm bestehen.
Schraube 5 lösen und den Abschaltzeitpunkt durch Verstellen des Abschaltbolzens 11 einstellen:
6
4
Maschine schaltet zu früh - Abschaltbolzen weiter nach vorn Maschine schaltet zu spät - Abschaltbolzen weiter nach hinten
Schraube 5 wie de r fest an zie he n.
Maschine dur chl au fen las s en un d E in ste ll un g prüfen.
Anschlag 4 zum Arretieren der Einstellung bis an den Abschaltbol­zen 11 heranziehen und festschrauben.
22
17. Umschaltsicherung
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11
Die Umschaltsi che rung verhindert, daß der Automat von Näh - au f Schnelltransport u msc h al te n k a nn , b evor die Nade l i n H oc h s te ll un g steht.
Beschädigun ge n von Nadel und Nähgu t we r de n h ie r du r ch vermieden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 4 l ös e n
Sicherun gswinkel 11 von de r S pe r re 5 abrücken.
Schrauben 1 lösen.
Sperre 5 so weit zurückstellen, daß der Hebel 6 mit seinem Aus­schnitt auf der Sperre 5 aufliegt.
Ausschalthebel 7 nach vorn ziehen. Die Rolle 9 legt sich an das Handrad. Das Abschalten des Nähvor­ganges wird ei ng el ei te t. In dieser Ste llun g muß Hebel 6 vor Sperr e 5 h al te n. Zwischen de n Klinken am Schn el llaufrad besteht ei n A b s ta nd von 1m m (s i eh e K a ­pitel 6. ).
Sperre 5 gegen Hebel 6 schieben.
Schrauben 1 anziehen.
Handrad drehen bis es verrastet. Die Bremsfeder 8 legt sich in die Nut des Bremsexzenters 2. In dieser Stellung muß Hebel 6 von Sperre 5 abgehoben haben. Die Klinken am S c hn el la uf rad mü s s en ei ng efallen sei n.
Ein höheres Anheben des Hebels 6 wird durch verändern der La­sche 3 bewirkt. Hierzu Schrauben 10 lösen und anschließend wie­der anziehen.
Sicherun gswinkel 11 di c ht s te llen un d die Kontermutter 4 an z ie he n.
Automat von Hand durchdrehen und die Einstellung prüfen.
23
18. A us winkeln des Greif erbockes zur Stofftra gplatte
1
Der Greiferbock muß bei m N äh en be ider Knopfloch rei he n, al s o a uc h nachdem er im K n op fl ochauge um 180° ge dr e ht ha t,
kel
zur Kante 1 d er S t of ft ra gp la tt e s t eh en .
Das Messen erfolgt mit einem Winkel. Es soll nicht in Endstellung, son­dern etwa in der Mitte der rechten und linken Knopflochraupe vorge­nommen werden.
im rechten Win-
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
– – –
– –
23 4 5
– –
Klammerplatten abnehmen. Klammerbetätigungshebel schließen. Spreizeransch lä ge, S p r ei zer s owie G r e ifer entfernen.
Schneidmesser, Schneidbock und Stichplatte entfernen. Hauptschalter ei nsc h al te n. Maschine einschalten und mit dem Handschalthebel wieder stop-
pen, wenn etwa di e Hälfte der rec ht en K no pf lo c hrau pe ge näht ist. Winkel am Greiferbock anle ge n un d di e W inkels t el lu ng zur Ka nt e 1
der Stofftragplatte prüfen. Maschine wieder einschalten und nach Drehen des Greiferbockes
etwa in der Mitte der linken Knopflochraupe stoppen. Die Drehbewegung des Greiferbockes muß genau 180° betragen.
Mutter 4 lösen un d du r ch Hö her- oder Tieferstellen des B ol zen s 5 die genaue Ha lb dre hung einstellen.
Rechten Winkel in beiden Stellungen des Greiferbockes durch Pro­belauf überprüfen und ggfs. korrigieren.
Schraube am Zahnsegment 5 lö sen. Zahnsegment 5 so einstellen, daß der Greiferbock genau im rech-
ten Winkel zur Kante 1 steht.
24
ACHTUNG !
Das Zahnsegm en t 4 muß in b ei de n S t el lu ng en des Greiferbockes mit gleichviel Zähnen in das Stirnrad eingreifen.
Bei falschem Eingriff Zahnsegment herausschwenken und neu ein­stellen.
Loading...
+ 53 hidden pages