Adler 558 Service Manual [de]

Page 1
Inhalt Seite:
Home
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Serviceanleitung Klasse 558
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Handrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Ausschalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Bremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Zusatzbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Schnellaufrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. Einschaltgelenk mit Leerlaufhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8. Stellhebel für Stiche im Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Bremsband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10. Bremsklammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11. Stoffklemmenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12. Stoffklemmendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
13. Druckpunkt des Klammerbetätigungshebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
14. Druck des Klammerschließhebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
15. Stellung des Klammerschließhebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
16. Automaten-Endstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
17. Umschaltsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
18. Auswinkeln des Greiferbockes zur Stofftragplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
19. Stofftragplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
20. Oberes Zahnsegment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
21. Klammerplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
21.1 Parallelstellen zur Stofftragplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
21.2 Einstellen der Anschlagstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
21.3 Einstellen der Sicherungskloben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
22. Nadel-Nullstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
23. Schneidraum zwischen den beiden Nahtreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
24. Symmetrische Augenform und gleiche Länge der Knopflochraupe . . . . . . . . . . . . . . . . 31
25. Amboßkörper und Schneidbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
26. Rutschkupplung und Klinkenscheibe am Schnellaufrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
27. Nadelstangenantriebsräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
28. Greifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
28.1 Greiferhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
28.2 Schleifenhub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
28.3 Nadelstangenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
28.4 Greiferabstand und Nadelschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Page 2
29. Spreizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
30. Stichplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
31. Spannungsauslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
32. Oberfadenvorzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
33. Abnehmen des Maschinenarmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
34. Aufsetzen des Maschinenarmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
35. Nadelstangen-Drehmitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
36. Oberfadenabschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
36.1 Steuerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
36.2 Oberfadenmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
36.3 Zugspindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
36.4 Betätigungsklinke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
37. Unterfadenklemme bei Unterklasse - 211000 und - 241000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
38. Unterfadenvorzieher bei Unterklassen - 211000 und - 241000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
39. Kurzabschneider für Unterfaden und Gimpe bei Unterklasse - 241000 . . . . . . . . . . . . . 61
40. Gimpenziehvorrichtung bei Unterklasse - 241000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
41. Mechanischer Oberfadenfänger bei Unterklassen - 211000 und - 241000 . . . . . . . . . . . 64
42. Langabschneider für Unterfaden und Gimpe bei Unterklasse - 221000 . . . . . . . . . . . . . 65
42.1 Stellung der Unterfaden- und Gimpenklemme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
42.2 Schneiddruck und Schneidbewegung des Unter- und Gimpenfadenabschneiders . . . . . . . 67
42.3 Fadenteiler für Unterfaden und Gimpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
42.4 Fadenklemme und Fadenabweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
42.5 Unterfadenvorzieher für den Schneidvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
42.6 Unterfadenvorzieher für den sicheren Nahtanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
43. Schleifen der Fadenschneidmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
43.1 Schleifen des Oberfadenmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
43.2 Schleifen der Scherenmesser für Unterklasse - 241000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
43.3 Schleifen der Messer für Unterklasse - 221000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Page 3
1. Allgemeines
Die vorliegende Service-Anleitung 558 beschreibt in zweckmäßiger Reihenfolge das Ein s te ll en de s Nä ha ut om at en .
ACHTUNG
Die in der Ser v ic eanlei tung bes chr ieb enen Tätigkei ten d ürfen nur von Fachkräften bzw. ents pre c he nd un te r wi es e ne n Personen a us g ef üh rt werden !
Da verschiedene E in s te ll po s it io nen voneinander ab hä ng ig sind, sind die Einstellu ng en un be di ng t u nt er E inh al tu ng der beschrieb en en Rei­henfolge durchzuführen.
ACHTUNG Bruchgefahr
Nach Demontagearbeiten und vor Wiederinbetriebnahme des Nähauto­maten sind die in den Kapiteln 11,12,14,16,18,24 und 28 beschriebe­nen Prüfarbeite n du rc hz u fü hr e n !
Bei untergelegtem Stoff und eingestochener Nadel darf der Automat nicht an der Ha nd k urb el wei te rtransp ot ie rt werden .
V orsicht V erletzungsgefahr
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Netzste cker ziehen. Justierarbeiten u nd F un kti on s prüfungen bei l au fender Masc h in e nur
bei Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen unter größter Vorsicht durchführen.
3
Page 4
2. Handrad
1
2
3
6
4
7
5
Das Freistellen der Antriebsscheibe 6 beim Abschalten der Maschine erfolgt durch Auskuppeln des Handrades 1. Der Zeitpunkt z u m Auskuppeln wird dabe i d ur c h di e S ch al tf lä c he 3 b e­stimmt. Das Abschal tg elenk 5 legt sich m it de r Ro ll e 4 an da s Ha nd ra d a n. Bei Erreichen der Schaltfläche klinkt es aus, und die Ausrückrolle 2 fällt zum Auskuppeln des Handrades ein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Damit am Bremsh eb el 7 n ich t d ie volle Nähg es c h wind ig keit wi r k sam wird, das Handrad aber mit Sicherheit die Endstellung (Nadelhochstel­lung) erreicht, muß es wie folgt eingestellt werden:
8
9
Bei senkrecht nach oben stehender Rastnut 8 des Bremsexzenters 9 soll die Rolle 4 g eg enü be r de r S c ha lt fl äc h e 3 s te he n.
4
Page 5
10
11 12
13
Kontermuttern 12 lösen und entfernen.
Achtung Druckfeder !
Schrauben 10 lösen.
Kupplungshebel 13 zurückschwenken.
Handrad 1 abziehen.
Handrad wie beschrieben auf das Vielkeilprofil der Armwel le auf­stecken.
Anlagedruck des Handrades wieder richtig einstellen. Dazu Kontermuttern 12 soweit aufs chr au be n, da ß de r G ewind eb ol ­zen 11 ca. 2 mm vorsteht.
Schrauben 10 anziehen.
Bei Abweichen von der Nenndrehzahl Die oben beschriebene Stellung des Handrades muß geändert wer-
den, wenn der Motor aufgrund des zulässigen Spannungsbereiches die angegebene Nenndrehzahl nicht erreicht.
erhöhter
Bei –
Handrad so aufstecken, daß bei vorstehender Einstellung die Rast­nut 8 des Bremsexzenters 9 weiter nach hinten steht. Die Abschalt stellung wird
niedrigerer
Bei –
Handrad so aufstecken, daß bei vorstehender Einstellung die Rast­nut 8 des Bremsexzenters 9 weiter nach vorn steht. Die Abschalt stellung wird
ACHTUNG !
Gefahr von Nadelbrechen und Beschädigungen des Nähgutes beim Einsetzen de s S c hn el lt ra nsporte s ! Bei den folgenden Einstellungen muß gewährleistet sein, daß das Handrad mit Sic h erh ei t d ie E nd s te ll un g (Nadelhochstel lu ng ) err e ic h t.
Stellung des Handrades sowie Bremswirkung durch mehrmaliges Ein­schalten der Maschine prüfen !
Nähgeschwind ig keit :
früher
Nähgeschwindigkeit:
später
erreicht.
erreicht.
5
Page 6
3. A usschalthebel
1 2
3
4 5 6 7 8
9 10 11 12
Der Ausschalthebel 1 wird mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1635) einge­stellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Schraube 11 lösen.
Anschlag 9 so weit wie möglich nach vorn stellen.
Schraube 2 löse n.
Einschaltge le nk 3 von Ha nd na c h hi nt en drücken. Der Leerl au fh eb el 8 fällt na c h un te n u nd umgreift mit se in er Nut den Zapfen 5.
Leerlaufhebel 8 heruntergedrückt halten. Gleichzeitig Ha nd k urb el dr e he n, bi s die Rolle 6 des Eins chaltgelen­kes 3 den höchsten Punkt der Auflauffläche 7 des Längeneinstell­schiebers erreicht.
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
Schrauben 4 lösen.
Zwischen Einstellplatte 10 des Ausschalthebels 1 und Vierkant­stein 12 einen A bs t an d von 0 ,5 mm ei ns t el le n. Hierzu die Lehre verwenden. Bei abgenutzter Kante (nach längerer Schalttätigkeit) Vierkantstein um 90° wenden. Die richtige Stellung des Vierkantsteines wird jeweils durch eine Nut vorgegeben.
Schrauben 4 wi ed er fest a nz i eh en .
6
Page 7
4. Bremshebel
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11
Über den Brems he be l 11 w ird da s Ha nd rad i n E n ds t ellu ng de s Automa ­ten (Nadelhoc hs t el lu ng ) arr e ti ert. Dazu fällt das B la tt federpaket 5 in di e N ut de s B remsexzenters 2 ein.
Der Bremshebel wird mit der Lehren (Bestell-Nr. 558 1636 für 1 mm und 558 1634 fü r 0, 3 m m) e in ge s te ll t.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
– –
512
– –
Leerlauf he bel 7 anheben. Das Einschaltge le nk 6 springt vom höchsten P u nkt des Längenein­stellschiebers ab (siehe Einstellung Kapitel 3). Der Vierkan ts t ei n 8 s et z t s ich unt er di e E ins te ll pl at te 9 des Aus­schalthebels 1 und arretiert den Dreiarmhebel 10.
Klemmschra ub e 3 lösen. Zwischen Blattfeder 5 des Bremshebels 11 und der Stelle der
größten Exzentrität des Bremsexzenters 2 einen Abstand von 1,3 mm einstellen. Zum Messen de s Abs t an des die Lehren ( B es t el l- N r. 558 1636 für 1 mm und 558 1634 für 0,3 mm ) verwenden.
Bremshebel di cht s te ll en . Dazu zwische n die Wandunge n de s Mas c h in en armes und des Klemmklobens 4 einen Schraubenzieher stecken. Schraubenzieher nach rechts drücken und leicht gegen das Wel­lenende 12 sc h la ge n.
Klemmschraub e 1 wieder fest anzieh en . Abstand 0,5 mm gemäß Kapitel 3 und Maß 1,3 mm nochmals über-
prüfen.
Falls erforderlich Maße unbedingt korrigieren !
7
Page 8
4.1 Zusatzbremse
1 2 3
4 5 6 7 8
Die Zusatzbre ms e un te r stützt den Brems h eb el mi t d em Federpaket bei der Bremsarb ei t. Eine höhere S t an dze it de s Federpaketes wird hi er ­durch erreic ht .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Automaten in Endst el lu ng bringen.
Schraube 2 löse n.
Hebel 3 verdrehen. Der Abstand zwischen der Zusatzbremse 1 und dem Bolzen 5 soll 2 mm betragen.
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
Bei eingesch altetem Knopfloch au t o ma te n mu ß zw is c he n B re ms ­backe und Scheibe ein Luftspalt vorhanden sein. Gegebenenfalls He be l 3 ne u e in s te ll en .
Schrauben 4 lösen.
Lasche 6 verschieben. Mit der an der La s che 6 befestigten Feder wird die B rem s k raft der Zusatzbre ms e er ze ug t.
Schrauben 4 wi ed er fest a nz i eh en .
Funktion der Zusatzbremse prüfen. Bei zu stark eingestellt er B re ms k raf t l äu ft der Knopfloc ha ut om at nicht in die Endstellung.
Maschinenoberteil hochschwenken.
Schraube 7 löse n.
Anschlag 8 ei nstellen. Der Anschlag 8 sichert die Zusatzbremse beim Hochschwenken des Maschin en ob erteils. Er wird so eing es t el lt , d aß d ie Feder de n Bremshebel mi t lei c ht er Zu gs p an nun g h äl t.
Schraube 7 wie de r fest an zie he n.
8
Page 9
5. K upplungshebel
1
9
2
10
11 3 4
12 5 6
13 7 8
Der Kupplungshebel wird mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1634) einge­stellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Dreiarm he be l 1 3 a r ret ie r en wi e i n Kapitel 3 beschrieben.
Kupplungshebel 8 mit seiner Rolle 6 bis auf einen Abstand von 0,3 mm an das Handrad 3 heranschwenken. Zum Messen de s Abs t an des die Lehre verwende n.
Kupplungshebel seitlich so verschieben, daß die Ausrückrolle 4 ca. 0,5 mm über die K a nt e 1 der Kupplungsbahn 2 h in au s ragt.
Schrauben
Kontrollieren der Einstellungen:
Ausschalthebel 12 in Pfeilrichtung ziehen. Der Dreiar mh eb el wi r d f rei ge ge be n u nd die Rolle 6 legt sich a n das Handrad. Zwischen der B l at tfeder 11 un d d er S t el le de r gr ößten Exzentri tä t des Bremsexzenters 10 muß n oc h ei n L uf ts p al t vorha nd en s ei n.
Handrad 3 in Pfeilrichtung bis zur Abschaltstellung weiterdrehen. Bei Erreiche n d er S c h al tf lä c he 5 k lingt das Absch al tg el en k 7 a us. Die Ausrückrolle 4 fällt in die Kupplungsbahn 2 und stellt die An­triebsschreibe 9 frei. Der Abstand zwischen Antriebsscheibe 9 und Handrad 3 soll an der engsten Stelle ca. 0,3 mm betragen.
Falls erforderlich seit lic h e S tellung des Kupplu ng s he bels korrigie­ren.
10 (Seite 5)
wieder fest anziehen.
Achtung !
Der bereits ein ge s te ll te A bs t an d z w is c h en Ro ll e 6 un d H an dr ad 3 mu ß dabei erhalt en bleib en.
9
Page 10
6. Schnellaufrad
1 2
3 4 5 6 7 8
9 10 11
Nach Drehen des Handrades in Abschaltstellung (Nadelhochstellung) greifen die Klinken 8 des Sc h ne ll au fr ad es in d ie Klinken 3 der Trans­port welle. Der Wechsel von Näh- auf Schn el lt ra ns p ort ist herg es t el lt .
Die Einstellu ng de s richtigen Ab standes zwisch en de n K l in ken e rfolgt mit der Lehre (Bestell-Nr. 558 1636).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kupplungshebel 6 von Hand so weit zurückdrücken, daß der Drei­armhebel 9 mit Vierkantstein 7 unter dem Ausschalthebel 1 arre­tiert wird.
Ausschalthebel 1 nach vorn ziehen. Der Dreiarmhebel 9 wird freigegeben. Die Rolle 4 des Abschaltgelenkes 5 legt sich an das Handrad. Das Abscha lt en de s Nä hvorga ng es w ir d ei ng el eite t.
Mutter 2 am Um ste uerhebel 10 löse n.
Mitnehmerbuchs e 1 1 m it de m S ch nellaufrad einst elle n.
Der Abstand zwischen den Klinken 8 des Schnellaufrades und den Klinken 3 der Transportwelle soll 1 mm betragen.
Zum Messen des Abstandes die Lehre verwenden.
Handrad in Abs chaltstellung (N ad el ho c hs t el lu ng ) dr e he n. Die Klinken grei fen ineinan de r. Der Wechsel von Näh- auf Schnell­transport ist hergestellt.
10
Page 11
7. Einsc haltgelenk mit Leerlaufhebel
1
2
3
4
5
Zum sicheren E i nsc h al te n d es N äh antriebes muß die Nut im Leerl au f­hebel 4 den Zapfen d er R ol le ns c h raub e f r ei um fassen. Beim Einlaufen in A bs ch al ts t el lu ng wi rd d as E i nsc h al tg el en k 1 d urc h den Anschlag 3 s o wei t zu rückgedrückt, da ß der Leerlaufhebel ein fal­len kann.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Stofftragplatte durch Drehen der Handkurbel in die
stellung
Die Endstellung ist erreicht, wenn sich die Stofftragplatte nicht mehr rückwärts bewegt.
Einschaltgelenk 1 nach hinten drücken. Leerlaufhebel 4 fällt herunter.
Schraube 5 lösen.
Anschlag 3 bis vor den Zapfen 2 der Rollenschraube stellen.
Achtung !
Der Zapfen darf nicht in der Nut des Leerlaufhebels geklemmt werden.
Schraube 5 wieder fest anziehen.
bringen.
absolute End-
11
Page 12
8. Stellhebel für Stiche im A uge
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Stiche im Auge des Knopfloches können durch Vorziehen der Stichlängenr e gu lier s ch ie ne 5 dichter eing estellt werden.
Im Bereich de s Auges fällt di e R ol le 7 in den Kur venga ng 9 ab bz w. die Rolle 7 wird du r ch d en Kurvengang 9 ange ho be n. Dies bewirkt ü be r den Stellheb el 1 e in en verringer t en od er vergröß e r ­ten Transportvorschub der Stofftragplatte.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Die Einstellung erfolgt, wenn sich die Rolle 7 auf dem geraden Teil der Stichlängenr e gu lier s ch ie ne 5 befindet.
Schraube 6 löse n.
Stellhebel 1 unter einem Winkel von ca. 6° zur Senkrechten nach hinten einstellen.
Schraube 6 wie de r fest an zie he n.
Schrauben 8 lösen.
9
9
Federanschlag 4 so einstellen, daß Feder 3 am Stift 2 anliegt und zwischen Federans c h la g 4 un d Feder 3 ei n A b st a nd von 1 mm be­steht. Der Stellh eb el 1 wird auf diese Weise be im N äh en der be id en N ah ­treihen in se iner Lage stab il is i ert. Beim Einlaufen der Rolle 7 in den Kur vengang 9 bewegt sich der Stellhebel 1 n ac h vorn bzw. nach hi nt en . Während dieses Bewegung sablau fes fängt der Federans chlag 4 den Federdruck ab.
12
Page 13
9. Bremsband
1 2 3 4 5
Das Bremsband liegt als Halbkreis um die Hauptsteuerscheibe im vor­deren Teil des Gehäuses.
Die Hauptste ue rs c he ib e soll nur so star k ab ge br e ms t werd en, daß die Stichlagen in be id en Na htreihen gleich mä ßig er sc h ei ne n.
Ein zu lose eingestelltes Bremsband kann Geräusche im Knopfloch­auge verursach en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 5 l ös e n.
Bremsklammern 2 lösen. Dazu Druckschraube 3 zurückdrehen.
Kontermutter 4 l ös e n.
Automaten bei gelöstem Bremsband mit der Handkurbel durchdre­hen.
Stellschraube 1 schritt wei se a nz i eh en . Bremswirkung gl ei c hze it ig durch Dreh en de r Han dk u r be l üb erprü­fen. No rmalerweise is t nu r ei ne ga nz l ei c ht e B remsung erforderli c h.
Kontermutter 4 wieder fest anziehen.
Bremsklamme rn 2 gemäß K ap it el 10 ei nstellen.
13
Page 14
10. Bremsklamm er
1
2
3
4
5
Die Bremsklammer 2 bremst die Transportwelle 1 ab. Die Bremsung sol l d ab ei nur so s ta rk sein, daß be im La uf des Automa­ten der Transport der Stofft ra gp la tt e ab s ol ut glei chmäßig erfolgt.
Das Einstellen der Bremskraft erfolgt du r c h Verdrehen der Druck­schraube 3.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Durch Verschieben des Transporthebels 6 in Pfeilrichtung die größte Transportbewegung der Stofftragplatte einstellen.
Handrad vorwär tsdr ehe n. Der Transporthebel bewegt sich nach oben und der Transporthub wird ausgeführt. Der Hebel 4 w ird um ei ne n b es t im mten Betrag weit erb ewegt.
Handrad Der Transporthebel bewegt sich nac h un te n un d de r Lee rhu b wi rd ausgeführt. Diese Bewegung dar f an der Transpo rtwelle
Der Hebel 4 bleibt in seiner Stellung stehen !
Bremskraft durch Verdrehen der Druckschraube 3 entsprechend einstellen.
Kontermutter 5 wi ed er fest a nz i eh en .
rückwärts
drehen.
nicht
wirksam werden.
6
14
Page 15
11. Stoffklemmenhöhe
1
2
3 4
5
Der Abstand z w is c h en de n o be r en S to ff k le mm en 2 u nd de n u nteren Stoffklemm en 3 s o ll 10 mm betragen.
Der Abstand w ir d mi t d er L eh r e 3 ( Bes t el l-Nr. 558 1633) ei ng es t el lt .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 4 l ös e n.
Lehre unter die oberen Stoffklemmen 2 legen.
Abstand durch Verdrehen der Ansch lagschraube 5 einstellen.
Kontermutter 4 wieder fest anziehen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels 1 ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
15
Page 16
12. Stoffklemmendruc k
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10
Durch den unter der Stofftragplatte befindlichen federnden Klammer­rahmen 2 paßt s ich de r Druck der oberen S toffklemmen au to ma ti s ch der Nähgutdicke an.
Der Druck seiner Ausgleichsfedern 4 ist werkseitig eingestellt. Er darf normalerweise ni cht verstellt werden.
Der Abstand z w is c h en de m o be r em Ra hm en te il 3 u nd de m u nt er e m Rahmenteil 4 so ll 14 ,2 mm bis +0,5 mm bet ra ge n.
Die Einstellung ist nur bei ausgebautem Klammerrahmen möglich. Der Stoffklemmendruck muß so eingestellt werden, daß auch die dünn-
sten zu vern äh en de n S t of fe noch s ich er g ek lemmt gehalten wer d en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Obere Stoffklemmen 7 nach Lösen der Befestigungsschrauben 8 entfernen. Vorsicht ! Diezwischenliegende Federscheiben nicht verlieren.
Vier Klemmschrauben 1 lösen.
Klammerbetätigungshebel in hinterer Stellung halten.
Zwischen die Klammerbügel 7 und die unteren Stoffklemmen einen 4 mm dicken Gegensta nd legen.
Klammerbetätigungshebel bis zum Anschlag nach vorn ziehen.
Vier Klemmschrauben 1 gleichmäßig anziehen. Der Klemmend ruck für eine normale Eins te ll un g is t g eg eb en.
Obere Stoffkl em me n 7 wi ed er a nsc h raub en . Dabei die Federsch ei be n z w is chenlegen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
16
Page 17
13. Druckpunkt des Klammerbetätigungshebels
Um ein Aufspr ingen der oberen Stoffklemmen während des Nähens zu verhindern, muß d er K l am me rbetätigungshe be l 1 ge ringfügig über s e i­nen stärks t en Druckpunkt hinau s ei ng estellt werden.
Eine zu weite Überschreitung des Druckpunktes kann zur Folge haben: –
Unerwünschte Schwächung des Stoffklemmendruckes.
Stoffklemmen werden durch den Klammerschließhebel nicht mehr automatisch geöffnet.
Das Einstell en un d P r üfen ist bei aufgele gt en Kl am me rplatten dur ch z u­führen.
1
2 3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 3 l ös e n.
Durch Verdrehen der Stellschraube 1 den Druckpunkt passend ein­stellen.
Kontermutter 3 wieder fest anziehen.
Stoffklem me ndruck prüfen (s ie he Ka pi te l 12).
ACHTUNG !
Die Einstellungen des Druckpunktes und des Stoffklemmendruckes sind voneinande r ab hä ng ig .
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
17
Page 18
14. Druc k des Klammer schließhebels
1
3
4
2
5 6
Beim Einschal te n d es Nähvorganges werden di e o be r en S to ff k le mm en durch die Bewegun g d es Kl am me r s chl ie ß he be ls 3 au to ma ti sc h g e ­schlossen.
Der Klammerb et ät ig un gs h eb el 2 mu ß dabei mit Sicher h ei t b is vor di e Anschlagschraube 4 bewegt werden . Dazu muß in tiefster Stellung des Schließers 1 zwischen ihm und dem Winkelhebel 5 ein Abstand von 0,1 mm bestehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Handkurbel drehen, bis der Schließer 1 seine tiefste Stellung er­reicht hat.
Schrauben 6 lösen.
Abstand von 0,1 mm zwischen Schließer 1 und Winkelhebel 5 ein­stellen.
Schrauben 6 wi ed er fest a nz i eh en .
18
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
Page 19
15. Stellung des Klammerschließhebels
1
2 3 4 5 6
An dem Klammerschließhebel 1 befinden sich der Schließer 5 zum automatische n S c h ließ e n u nd de r S tö ßel 6 z u m a ut om atischen Öffne n der Klammerplatten.
Je nach Auslegung des Nä ha ut om at en fü r
a) nach dem Nähen schneidend b) vor und nach dem Nähen schneidend
sind unters chi ed li che Stellungen de s Kla mm er s ch li eß h eb el s erforde r ­lich.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
a) N ach dem N ähen schneide nd
Bei geschlossenen Klammerplatten den Nähautomaten mit der Handkurbel au s de r E nd s te ll un g h er au sdr e he n, bi s s ich de r Gr ei fer­bock um 180° gedreht hat. In dieser Ste llun g zeigt die Unterfadens pa nnu ng 4 n ac h hi nt en ( im Bild nach vorn dargestellt).
Weiterdrehen bis sich der Schneidbalken absenkt und der Schneid­block über dem Messer steht.
Schraube 3 lösen.
Stößel 6 dur ch Hochziehen des K l am me rs c hl ie ßhe be ls 1 di c ht an den Winkelhebel 2 heranstellen.
Schraube 3 wieder fest anziehen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
19
Page 20
1
2
3
4
5
6
7
b) Vor und nach dem Nähen schneidend
Bei Nähautom at en , d ie fü r vor u nd na c h d em Nä he n s ch neidend ausge­legt sind, ste ue rn zwei Nocken auf de r Ha up ts t eu er sc h ei be di e B ewe­gung des Kla mm er s chließhebels.
Der erste Nocken in Drehrichtu ng fü hrt die S chl ie ß bewegu ng fü r vor dem Nähen schneidend und der zweite Nocken für nach dem Nähen schneidend au s. Zwei Ansch lä ge, z w is c h en de ne n der Klammer ­schließhebel verstellt werden kann, begrenzen die Stellungen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Bei geschloss e ne n K l am me rplatten de n Nähautomaten mit der Handkurbel aus der Endstellung herausdrehen, bis sich der Greifer­bock um 360° ge dre ht hat. In dieser Stellung zeigt di e Unterfadenspannung 5 am Greiferbock nach vorn.
Anschlag 6 in Richtung N (siehe Aufkleber) zur Anlage bringen.
Den Nähautoma ten mit der Handk ur b el au s de r E nd s te ll un g he r ­ausdrehen, bis sich der Greiferbock um 360° gedreht hat. In dieser Stellung zeigt di e Unterfadenspannung 5 am Greiferbock wieder nach vorn.
Ein Stück weiterdrehen, bis die Schließbewegung des Klammer­schließhebels nach unten (für vor dem Nähen schneidend) beginnt.
Weiterdrehen bis de r K la mm ers c h li eßh eb el s ich wi ed er n ac h ob en bewegt. Bei der Aufwärtsbewegung muß s ic h d ie S pi tze de s S tö ßel s 4 s o dicht wie mö gl ic h an de r Sp it ze des Winkelhebels 3 vorb ei bewe­gen. Die beiden Spitzen dürfen sich dabei jedoch nicht berühren.
Schraube 2 löse n.
Klammerschli eß h eb el 1 e nt s pre c he nd ei ns t el le n.
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
Anschlag 7 in Richtung V (siehe Aufkleber) zur Anlage bringen.
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion des Klammerschließhebels ist von den genauen Einst el lu ng en de r K ap it el 11 bis 15 ab hä ngig.
Wenn eine dieser E in s te ll un ge n veränd ert wird , d an n mü s s en al le Einstellungen der Kapitel 11 bis 15 (in dieser Reihenfolge) durchge­führt we rde n.
20
Page 21
16. A utomaten-Endstellungen
Das Abschal te n in die jeweilige Endst el lu ng erfolg t d urc h de n A b s c ha lt ­bolzen 11, de r üb er d en Umsteuerhe be l 8 das Schnellaufrad ausklingt.
Der Zeitpunkt zum Ausklinken des Schnellaufrades richtet sich nach den Einstellu ng en vor ode r na c h d em Nä he n s chneidend.
1
2 3 4 5 6 7 8
95
10
11
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
a) Vor dem Nähen schneidend
Der Abschaltbolzen 11 soll das Schnellaufrad über Umsteuerhebel 8 ausklinken, wenn die Maschine kurz vor einem neuen Schneidvorgang steht. Klammerschließhebel 7 muß auf " vor dem Nähen schneidend " eingestellt s ei n.
Handkurbel drehen, bis der Schneidbalken beginnt, sich nach un­ten zu bewegen. In dieser Stellung muß sich der Klammerschließhebel 7 so weit nach unten bewegt ha be n, da ß be i g eö ff ne t e n K lam merplatt en z wi ­schem dem S c hl ie ße r 2 un d dem Wi nkel he be l 1 ei n A bs t an d von ca. 4 mm besteht. Dieser Abstand ist zum Sch ließ e n u nb ed in gt er forderlich, damit d ie Kante des Win kelh eb el s 1 au f de r Fläc h e de s St ößels 3 abgleiten kann und nicht vor ihm blockiert.
6
4
Schraube 5 lösen und den Abschaltzeitpunkt durch Verstellen des Abschaltbol zen s 11 einstellen:
Maschine schaltet zu früh - Abschaltbolzen weiter nach vorn Maschine schaltet zu spät - Abschaltbolzen weiter nach hinten
Schraube 5 wieder fest anziehen.
Maschine durchlaufen lassen und Einstellung prüfen.
Anschlag 6 z u m A rr e ti ere n d er E i nst el lu ng bi s an de n A b s cha lt bo l­zen 11 heranzieh en un d fests ch ra ub en .
21
Page 22
1
2 3 4 5 6 7 8
b) Nach dem Nähen schneidend
Der Abschaltbolzen 11 soll das Schnellaufrad über Umsteuerhebel 8 ausklinken, wenn de r Sc hn ei dvorga ng beendet ist, d. h. der Schneid ba l­ken in seiner höc h s ten Stellung s te ht. Klammerschließhebel 7 mu ß au f " nach dem Nähe n s c h ne id en d " e in ge s te ll t sein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
95
10
11
Handkurbel dre hen, bis der Sc hn eidbalken in seiner höc h s te n S t el ­lung steht. In dieser St el lu ng muß bei geöffneten K la mm erplatten z w is chem dem Schließer 2 und dem Winkelhebel 1 ein Abstand von ca. 4 mm bestehen.
Schraube 5 lösen und den Abschaltzeitpunkt durch Verstellen des Abschaltbolzens 11 einstellen:
6
4
Maschine schaltet zu früh - Abschaltbolzen weiter nach vorn Maschine schaltet zu spät - Abschaltbolzen weiter nach hinten
Schraube 5 wie de r fest an zie he n.
Maschine dur chl au fen las s en un d E in ste ll un g prüfen.
Anschlag 4 zum Arretieren der Einstellung bis an den Abschaltbol­zen 11 heranziehen und festschrauben.
22
Page 23
17. Umschaltsicherung
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11
Die Umschaltsi che rung verhindert, daß der Automat von Näh - au f Schnelltransport u msc h al te n k a nn , b evor die Nade l i n H oc h s te ll un g steht.
Beschädigun ge n von Nadel und Nähgu t we r de n h ie r du r ch vermieden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 4 l ös e n
Sicherun gswinkel 11 von de r S pe r re 5 abrücken.
Schrauben 1 lösen.
Sperre 5 so weit zurückstellen, daß der Hebel 6 mit seinem Aus­schnitt auf der Sperre 5 aufliegt.
Ausschalthebel 7 nach vorn ziehen. Die Rolle 9 legt sich an das Handrad. Das Abschalten des Nähvor­ganges wird ei ng el ei te t. In dieser Ste llun g muß Hebel 6 vor Sperr e 5 h al te n. Zwischen de n Klinken am Schn el llaufrad besteht ei n A b s ta nd von 1m m (s i eh e K a ­pitel 6. ).
Sperre 5 gegen Hebel 6 schieben.
Schrauben 1 anziehen.
Handrad drehen bis es verrastet. Die Bremsfeder 8 legt sich in die Nut des Bremsexzenters 2. In dieser Stellung muß Hebel 6 von Sperre 5 abgehoben haben. Die Klinken am S c hn el la uf rad mü s s en ei ng efallen sei n.
Ein höheres Anheben des Hebels 6 wird durch verändern der La­sche 3 bewirkt. Hierzu Schrauben 10 lösen und anschließend wie­der anziehen.
Sicherun gswinkel 11 di c ht s te llen un d die Kontermutter 4 an z ie he n.
Automat von Hand durchdrehen und die Einstellung prüfen.
23
Page 24
18. A us winkeln des Greif erbockes zur Stofftra gplatte
1
Der Greiferbock muß bei m N äh en be ider Knopfloch rei he n, al s o a uc h nachdem er im K n op fl ochauge um 180° ge dr e ht ha t,
kel
zur Kante 1 d er S t of ft ra gp la tt e s t eh en .
Das Messen erfolgt mit einem Winkel. Es soll nicht in Endstellung, son­dern etwa in der Mitte der rechten und linken Knopflochraupe vorge­nommen werden.
im rechten Win-
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
– – –
– –
23 4 5
– –
Klammerplatten abnehmen. Klammerbetätigungshebel schließen. Spreizeransch lä ge, S p r ei zer s owie G r e ifer entfernen.
Schneidmesser, Schneidbock und Stichplatte entfernen. Hauptschalter ei nsc h al te n. Maschine einschalten und mit dem Handschalthebel wieder stop-
pen, wenn etwa di e Hälfte der rec ht en K no pf lo c hrau pe ge näht ist. Winkel am Greiferbock anle ge n un d di e W inkels t el lu ng zur Ka nt e 1
der Stofftragplatte prüfen. Maschine wieder einschalten und nach Drehen des Greiferbockes
etwa in der Mitte der linken Knopflochraupe stoppen. Die Drehbewegung des Greiferbockes muß genau 180° betragen.
Mutter 4 lösen un d du r ch Hö her- oder Tieferstellen des B ol zen s 5 die genaue Ha lb dre hung einstellen.
Rechten Winkel in beiden Stellungen des Greiferbockes durch Pro­belauf überprüfen und ggfs. korrigieren.
Schraube am Zahnsegment 5 lö sen. Zahnsegment 5 so einstellen, daß der Greiferbock genau im rech-
ten Winkel zur Kante 1 steht.
24
ACHTUNG !
Das Zahnsegm en t 4 muß in b ei de n S t el lu ng en des Greiferbockes mit gleichviel Zähnen in das Stirnrad eingreifen.
Bei falschem Eingriff Zahnsegment herausschwenken und neu ein­stellen.
Page 25
19. Stofftragplatte
1
2 3
Die Abstände X1 und X2 zwischen den Kanten der Stofftragplatte und dem Greiferbock müs sen gleichgroß s e in .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Automaten aus de r E nd s te ll un g d r eh en . Der Rollenbolze n d ar f ni c ht au f d em No cken 1 st eh en.
Stichplatte entfernen und Maschine bis in Abschaltstellung durch­laufen lassen.
Abstände X1 und X2 messen un d vergl ei c he n.
Bei ungleichen Abständen die Mutter 3 lösen.
Den Rollenbolzen durch Verdrehen der Stellschraube 2 entspre­chend einstellen.
Mutter 3 wieder anziehen.
Maschine durchlaufen lassen und Einstellung nochmals der Endstellung prüfen.
Stellschraube 2 kontern.
außerhalb
25
Page 26
20. Oberes Zahnsegment
1
2
4
3
Vor dem Einstellen des oberen Zahnsegmentes 3 müssen die Einstel­lungen gemäß K ap it el 17 , 1 8 u nd 19 geprüft un d richtig einges te ll t wer ­den.
Die Pendelbewegung der Nadelstange soll genau im re chten Winkel zur Stofftra gp la tt e e r folgen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Schraube 1 löse n.
Zahnsegment 3 au f A c h s e 2 s o d reh en , d aß d ie Pendelhülse 5 pa r ­allel zur Kant e d er S t of ft ra gp la tt e s t eh t.
Schraube 1 wie de r fest an zie he n.
Hauptschalte r eins c h al te n u nd Ma s c hine durchlaufen lassen .
Zum Prüfen Schieblehre oder Lineal an die Pendelhülse 5 anlegen. Achtung ! Schieblehre oder Lineal nicht über den Bolzen 4 legen.
5
26
ACHTUNG !
Analog zum unt er e n Z a hn segment muß auch be im oberen Zahnseg ­ment der Zahne in griff in beiden En dl ag en gl ei c hm äßi g s e in , we nn di e Pendelhülse parallel zur S t offtragplatte steht.
Page 27
21. Klammerplatten
21.1 Parallelstellen zur Stofftragplatte
3
4
1
5 6
2
7
Die Klammerplatten sol le n p ar al le l zu r K an te 2 bzw. 7 der Stof ft ra gp la t­te liegen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Rechte Klammerplatte auf die Stofftragplatte legen.
Anschlagstück 6 zur ückstellen.
Schraube 4 lösen.
Klammer p la tte so weit nach r echts drücken, bis s ie au f voller Län ­ge an der Kante 7 der Stofftragp la tt e anliegt.
In dieser St el lu ng S c hrau be 4 a n d ie K la mm erplatte drücken und fest anziehen.
Bewegt sich die K lam merplatt e b is z u m A n s c hlag 5 z u rück, so muß zwischen ihr und der Kante 7 auf voller Länge ein gleicher Abstand bestehen.
Linke Klammerplatte sinngemäß einstellen.
21.2 Einstellen der Anschla gstücke
Beide Klamme rplatten au fl eg en .
Handkurbel s o wei t d rehen, bis die unte r de n K l am me rplatten an ge­ordneten Rollen auf dem höchsten Punkt des Spreizblockes 3 ste­hen. Beide Klammer p la tten sind in die s er S tellung seitl ich ge­spreizt.
Klammerplatten au f d er S t of ft ra gp la tte seitlich s o au s richten, da ß zur linken Kante 2 un d z u r rec h te n K a nt e 7 ei n g le ic h groß e r A b ­stand besteht.
Anschlags tü cke 1 und 6 di c ht an di e K lammerpla tt en he ra nst el le n und die Schrau be n w ie de r fest an zie he n.
27
Page 28
21.3 Einstellen der Sicherungskloben
Die Sicherungskloben 2 verhindern während des Schneid- und Nähvor­ganges das Verrutschen der Kla mm erplatten au s ihre n ge s pre iz t en Po­sitionen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
1 2 3
4
Bei geschlossenen und gespreizten Klammerplatten Schrauben 1 lösen.
Sicherungskloben 2 auf Lasche 4 und an federnden Rastbolzen 3 zur Anlage bringen. Die Sicherungskloben dürfen dabei jedoch kei­nen Druck auf die Lasche ausüben.
Schrauben 1 wi ed er fest a nz i eh en .
Spreizvorgang bei geschlossenen Klammern wiederholen. Die federnd en Ra s tb ol zen 3 mü s s en da be i vor di e S i c he r un gs k l o­ben 2 springen.
Prüfen, ob sich die Sicherungskloben 2 bei geöffneten Klammer­platten ungehinder t über die Rastbolzen 3 bewegen können.
28
Page 29
22. Nadel- Nullstellung
1
2
3
4
Die Nadel-Null s te llung liegt links, d. h. die Pendelung der Nadel s ta ng e ist einseitig. Sie erfolgt beim Nähen der rechten Knopflochraupe von links nach rechts.
Beim Umstelle n von d er kl ei ns t en au f d ie gr ößt e K n op fl oc h br e it e d arf sich nur die Lag e d er n ac h au ß en liegenden Einstic h e veränd ern. Die Lage der na c h i nn en li eg en de n E i ns t ich e mu ß unverändert bleiben.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Nahtbild bei kleinster und größter Knopflochbreite mit einer kurzen Abstechnadel auf dünnem Karton abstechen.
Wenn die inneren Einstiche bei kleinster und größter Knopflochbrei­te nicht übereinander liegen, Muttern 2 und 4 lösen.
Achtung !
Zugstange 3 verdr e he n, bi s di e inneren Einstich e g enau übereinan ­der liegen.
Mutter n 2 un d 4 wi ed er fest a nz i eh en .
ACHTUNG !
Die Stellung de r S c hrau be 1 b egr e nz t je na c h N äh ei nrichtung die kle in ­ste und größte K no pf lo chbreite.
Sie darf nicht verstellt werden !
Mutter 4 ist m it Li nk sg ewind e ver seh en.
29
Page 30
23. Schneidraum zwischen den beiden Nahtreihen
1 2 3
4
ab
Bei Automaten, die genden Einsti c he ge na u ü be r ei na nd er l ie ge n ( si eh e A bb. b).
Bei Automaten, die beiden Nahtr eihe n für den Messereinschnitt ein ge ringer Schnei draum vorhanden sein (s ie he A bb.a).
Der für verschiedene Materiali en er forderliche Schnei dr au m kann der Einrichtungsübersichtstabelle in Kapitel 1.4 der Bedienanleitung ent­nommen werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Nahtbild mit e iner k u rzen A bs t ec h na de l a uf dü nn em K arton abs t e­chen.
Automaten für nach dem Nähen schneidend
Schrauben 3 un d 4 lö s en .
Innenliegend e E ins t ic h e m it de n S t el ls ch ra ub en 1 u nd 5 für den entspreche nd en S c hn ei drau m a us e in an de r s te ll en (s ie he A bb. a).
Stellschrauben 1 und 5 kontern.
Schrauben 3 un d 4 wi ed er fest anz i eh en .
Automaten für vor und nach dem Nähen schneidend
Schrauben 3 un d 4 lö s en .
Zunächst die innenliegenden Einstiche mit den Stellschrauben 1 und 5 übereinander einstellen.
Obere Stellsc h ra ub e 1 kont ern.
Zum Einstellen des Schneidraumes untere St el ls chraube 5 um den entsprechenden Betrag zurückdrehen.
Hebel 2 nach un te n dr ücken.
Schrauben 3 un d 4 wi ed er fest anz i eh en .
Einstellung des Schneidraumes durch Abstechen auf Karton prü­fen.
Nach richt ig er E i ns t el lung untere Stellsc h raub e 5 kont ern.
Nach Lösen der Schrauben 3 und 4 kann der Hebel 2 jetzt bis zur Anlage nach oben für vor und bis z u r Anl ag e n ac h un te n für nach dem Nähen sch ne idend umgestel lt werd en .
5
vor dem Nähen schneiden
nach dem Nähen schneiden
, müssen die i nn en li e-
, muß zwisch en de n
30
Page 31
24. Symmetrische A ugenf orm und gleiche Länge der Knopflochraupe
1
2
Beide Nahtrei he n s o ll en gl eic h l an g s e in un d d as K n op fl ochauge soll kreisförmig erscheinen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Wenn beide Nahtre ih en ni cht gleich lang sind , dann muß die Kugelkopf­schraube 2 ent s pre c he nd verst el lt werden.
Kontermutter lösen.
Kugelkopfschraube 2 am unteren Ende des Ausschalthebels ent­sprechend verstellen.
Kontermutter wied er fest a nzi eh en .
Wenn das Knopflochauge nicht genau kreisför mig erscheint, so kommt die Bewegung der ob er e n S t eu ers c h ei be z u f rüh oder zu spät.
Nahtbild mit einer kurzen Abstechnadel auf dünnem Karton abste­chen.
Schraube 1 lösen.
Steuersch ei be n-A n triebswelle entspre c he nd verdrehen.
Schraube 1 wieder fest anziehen.
31
Page 32
25. Amboßkörper und Schneidbalken
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Das Schneidm es se r 1 s o ll be i Autom at en fü r
dend
genau zwischen den inneren Nahtreihen und in der Mitte des Au­ges schneiden (siehe Abb. a). Steuerscheibe für großes Auge einbauen !
Bei Automaten für ser genau auf d en üb er e in an de rliegenden inn ere n E i ns t ichen und um das Auge schneiden (siehe Abb. b). Steuersche ib e f ür k l ei ne s Auge ei nb au en !
Aus den beide n Versionen vor und nach dem Nähen schneidend ergibt sich der Differenz be trag x . Um ihn muß das S c hn ei dm es ser 1 beim Um­stellen von vor auf nac h d em Nä he n s c h ne id en d z w is c h en de n A n ­schlägen 2 und 6 verschoben werden.
ab
Der Schneidb al ken is t so auszurichten, daß der Mes s e rabd ruck sich auf Mitte des Sc hn ei dblockes abb il de t. Beim Einsetzen der Schnei d­blöcke 4 sind diese bis an Anschlag 3 zur Anlage zu bringen.
Voraussetzung für das Einstellen ist die richtige Nadel-Nullstellung.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Amboßkörper
Anschlag 6 au f M it te seines Lang lo c he s ei ns t el le n.
Schneidmess e r 1 i n de n A m bo ß körper einset zen un d b is zu r A nl a­ge an den Anschlag 6 nach vorn schieben. Schneidmesser befestigen.
Den Automaten mit der Handkurbel aus seiner Endstellung drehen, bis Rollenbol zen 10 vom Nocken de r un tenliegenden No ckensc he i­be abgelaufen ist un d a n d en ob er e n S t eu ers c h ei be n a nl ie gt .
Schrauben 5 un d 7 d es A m bo ß körpers geri ng fü gi g l ös e n.
Schneide des S c hn eidmessers 1 auf Mitte der Stofft ragp la tte aus­richten. Dazu mit einer Schieblehre zwischen der Messerschneide und den Kanten 8 und 9 d er Stofftragplatt e g le ich en A bs t an d e in s te ll en . Das Ausricht en des Schneidmessers ist in de r E in s te ll un g f ür "nach dem Nähen schneidend" durchzuführen.
nach dem Nähen schnei-
vor dem Nähen schneidend
soll das Sc hn eidmes-
32
Fortsetzung siehe nächste Seite !
10
Page 33
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Klammer p la tten auflegen.
Hauptschalter einschalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei eingesch alteter Maschine nic ht in den Bereich des S c h ne id me s ­sers greifen.
Nahtbild mit einer kurzen Abstechnadel auf dünnem Karton abste­chen.
Lage des Messereinschnittes prüfen (siehe Abb. a).
Den Amboßkörper passend ausrichten und das Schneidmesser entsprechend einstellen.
Anschlag 6 bis zur Anlage an das Schneidmesser verschieben und anziehen.
Schrauben 5 und 7 des Amboßkörpers wieder fest anziehen.
Obere Steuerscheibe und Schneidblock für "vor dem Nähen schnei­dend" aufst ecken b z w. einsetzen.
Schneidmesser um den Differenzbetrag x ca. 1 mm nach hinten schieben.
Nahtbild nochmals mit einer kurzen Abstechnadel auf dünnem Kar­ton abstechen.
Falls erforderlich Stellung des Schneidmessers in Längsrichtung korrigieren.
Anschlag 2 bis zur Anlage an das Schneidmesser verschieben und anziehen.
33
Page 34
1
2
Schneidbalken
Vor d em E i nstellen des Sc hn ei db al kens mu ß de r A mb oß körper ausge ­richtet se in .
Der Messerabdruck soll auf der M it te de s S chn ei dblockes li eg en . Der Schneidb al ken muß s ich s pi elf re i a be r le ic h tg än gi g au f- un d abb e­wegen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter n lö s en .
Schneidbalken d urc h He ra us- b z w. Hereinschrauben der Lage r ­schrauben 2 s e itlich ausri c ht en.
Kontermutter n wi ed er fest a nzi eh en .
Schneidblock in Längsrichtung so einstellen, daß der Messerab­druck auf dem Schneidblock die angegebene Schnittlänge erreicht.
Anschlag 1 bi s z ur A n la ge an den Schne id block vers c hi eb en und anziehen.
34
Page 35
26. Rutschkupplung und Klinkenscheibe am Sc hnellaufrad
1
2
3 4
5 6 7
8
Auf der Transportwelle befindet sich eine Sie dient dazu, Br uchgefahr von eventuell blockierenden Maschinentei­len (z.B. des Schneidbalkens bei zu hoch eingestelltem Schneiddruck) zu verhindern.
Klinkenscheibe
Die den. Sie läßt sich gegen den Druck einer Dreh feder bis zu einem be­stimmten Anlagepunkt verdrehen. Erst an diesem Punkt beginnt die Mitnahme.
Das Handrad kann so zunächst in Abschaltstellung (Nadelhochstel­lung) laufen, bevor die Stof ft ragp la tte im Schnelltransport wei te rläuft.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Rutschkupplung einstellen.
Mutter 1 lösen.
Abstand durch Verdrehen des Ringes 7 einstellen. Zum Messen de s Abs t an des Lehre (Best el l-Nr. 558 1636) verwen ­den. Die Rutschkupplung ist richtig eingestellt, wenn zwischen Ring 7 und Scheibe 6 e in A bs t an d von 1 mm be s te ht .
Mutter 1 wieder fest anziehen.
5 ist nicht starr mit dem Schnellaufrad 3 verbun-
Rutschkupplung
.
Klinkenscheibe einstellen.
Schraube 4 lösen.
Schnellaufrad axial einstellen. Die Klinkensch ei be 5 mu ß s ich spielfrei a be r le ic h tg än gi g vom Druck der Drehfeder zur ück bewege n.
Schraube 4 wieder fest anziehen.
Schrauben 2 am Mitnehmer 8 lösen.
Mitnehmer 8 so einstellen, daß die längste Blattfeder berührungs­frei aber so dic h t w ie mö gl ic h z ur Ausn eh mun g d er K l in kens ch ei be 5 steht.
Schrauben 2 wieder fest anziehen.
35
Page 36
27. Nadelstangenantriebsräder
1
2
3
4
Das Spiel zw is c h en de n Nadelstangenantriebsräde rn 2 und 4 darf nicht zu klein aber auch nicht zu groß eingestellt werden. Zu geringe s Spi el fü hrt zu ei ne r z u s t arken Geräusche nt wi cklun g d er Zahnräder. Zu großes Spiel führt zum Klappern der Nadelstange.
Damit der exakte Bewegungsablauf erhalt en bleib t, s in d b eide Zahnrä­der mit einem Körner versehen. Beim Durchdrehen der Zahnräder müs­sen sich die Körn er gena u ge genüb erst ehen .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Schraube 5 löse n.
Spiel zwischen den Zahnräder 2 und 4 durch Verdrehen des exzen­trischen Lagerbolzens 1 ei ns t el le n. Der Lagerbolzen 1 wird mit einem Schraubendreher durch Bohrung 3 eingestellt .
Schraube 5 wie de r fest an zie he n.
36
5
Page 37
28. Greifer
28.1 Greiferhöhe
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Vor dem Einstellen des Schleifenhubes und der Nadelstangenhöhe und insbesond er e prüft werden.
Zum Prüfen der Greiferhöhe Lehre (Bestell-Nr. 557 604) verwenden.
nach Nadelbru ch
muß die richti ge G rei ferhöh e g e-
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Stichplatte 4, Spreizeranschläge 7und 9 und Spreizer 6 und 8 aus den Greiferträgern en tfernen.
Nadelstange durch Drehen am Handrad in Hochstellung bringen.
Bei bis zum A ns a tz i n d en G r eiferträger n ei ng es e tzten Greifern Lehre 5 auf den Greiferträger setzen.
Die Bohrung 1 d er L eh r e mu ß na c h r e chts zeigen. Dabei soll die Spitze des linken Greifers unter der Kante 1 und die Spitze des rechten Greifers unter de r K an te 2 der Lehre steh en .
In dieser Stellung der Lehre sollen die der Lehre anli eg en .
Richtige Greiferhöhe durch geringfügiges Richten der Greifer ein­stellen.
Spreizeransc hläg e und Spreizer w iede r in di e G re iferträger eins e t­zen.
Greiferspitzen
soeben an
37
Page 38
28.2 Schleifenhub
1
ba
Unter dem Sch le ifenhub verste ht man den Weg, den di e Na de ls t an ge aus ihrer tief st en Stellung bis z u de m P u nkt zurücklegt, an de m di e lin­ke bzw. rechte Gr e iferspitze auf Nadelmitt e s t eh t.
Das Einstell en de s Sc hl ei fenhube s muß b ei ma x im al eingestellter Knopflochbreite erfolgen.
Die für die versch ie de ne n N äh ei nrichtungen (E - N rn.) festgelegt en ma ­ximalen Knopflochbreiten und Schleifenhubmaße sind der Bedienanlei­tung zu entnehmen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Maximale Knopflochbreite an der Kulisse 2 einstellen.
Nadelstange 1 in ihren unteren Totpunkt stell en.
Maß X von der Oberkante der Nadelstange bis zur Buchse mit dem Tiefenmaß einer Schieblehre er mitteln.
Zu dem ermittelten Maß auf der Schieblehre das Schleifenhubmaß hinzustellen.
Schieblehre wieder parallel zur N ad el s ta ng e a uf di e B u c hse aufle­gen.
Nadelstange du rc h D r eh en de s Ha nd ra de s um da s hi nz u ge s te ll te Maß nach oben bewege n.
Nach linksseitigem Nadeleinstich soll die linke Greiferspitze und nach rechtsseitigem Einstich die rechte Greiferspitze auf Nadelmit­te stehen (s ie he A bb. a und b).
Diese Stellung wird durch Verdrehen des Nadelstangenantriebsra­des erreicht.
Fortsetzung siehe nächste Seite !
2
38
Page 39
1 2 3
4
5
8
6
4
5
7
Zum genauen Einstellen zunächst die hinter dem Greiferbock zu­gängliche Sc hraube 2 lösen. Schraube 2 ist in Grundstellung des Greiferbockes durch Bohrung 1 zugänglic h.
Durch Verstellen des Klemmstückes 3 den Greiferträger so einstel­len, daß rech te un d l in ke Grei ferspit ze i n g le ich em A bs t an d z u r Na ­del stehen.
Schraube 2 wieder fest anziehen.
Befestigungsschrauben 6 und 7 und Sicherungsschrauben 4 und 5 am Zahnrad lösen.
Greiferspitzen durch Verdrehen der Stellschrauben 8 und 9 auf Na­delmitte eins t el le n ( s i eh e A bb. a ):
Greiferspitzen stehen vor Mitte der Nadel
Obere Stellschraube 8 herausdrehen Untere Stellschraube 9 hineindrehen.
Greiferspitzen stehen über Mitte der Nadel hinaus
Obere Stellschraube 8 hineindrehen Untere Stellschraube 9 herausdrehen.
Nach richtiger Einstellung zunächst die Befestigungsschrauben 6 und 7 wieder fest anz i eh en .
Sicherungsschrauben 4 und 5 wieder fest anziehen.
9
a
39
Page 40
28.3 Nadelstangenhöhe
1
2 3
a
Die Nadelstangenhöhe beträgt 2,5 mm. Wenn die Nadelstang e u m d en Betrag
Schleifenhub
3/4 des Nadel öh rs un te r de r Unterkante de s li nken G rei fers si chtbar sein. Siehe Abb.: a .
aus ihrem unteren Totpunkt aufgestiegen ist, dann soll
Nadelstangenhöhe plus
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Nadelstange durch Drehen am Handrad in ihren unteren Totpunkt bringen.
Unteren Totpunkt der Nadelstange ermitteln. Abstand X von Oberkante Nadelstange bis zur Buchse messen. Zu dem er mi tt el te n M aß d as S c h le ifenhub ma ß (s ie he E in r ic h tu ngs­übersichtstabelle) und die Nadelstangenhöhe hinzurechnen.
Beispiel:
Unterer Totpunkt d. Nadelstange z.B. 11,1 mm + Schleifenhub 2,7 mm + Nadelstangenhöhe 2,5 mm
16,3 mm
Nadelstange du rc h D r eh en am Ha nd ra d u m d en er re c hn et en Be­trag aus ihrem unteren Totpunkt nach oben bewegen. In dieser Stellung soll 3/4 des Nadelöhrs unter der Unterkante des linken Greifers sichtbar sein ( siehe Abb.: a ).
Maximale Knop fl oc h bre it e einstellen.
Stellrin ge 1 u nd 3 l ös e n.
Nadelstangenhöhe entsprechend einstellen.
Stellringe 1 und 3 wieder fest anziehen. Damit die Nad el s ta ng e s ic h b ei m N äh en des Knopfloc ha ug es leicht drehen kann, zwis c h en be id en Stellrin ge n u nd K r eu z kopf 2 Ölluft einst el le n.
40
Page 41
28.4 Greiferabstand und Nadelschutz
3
1
a
b
Die Greiferspitzen so ll en in ei ne m A b s ta nd von 0, 1 m m z u r Nadel ste­hen.
Der Greiferabstand zur Nadel soll während der gesamten Drehbewe­gung des Greiferbockes gl ei c h gro ß s ein. Ist dies nic ht de r Fall, so ist die Nadelstang en-Drehmitte z u kor r i gi er e n (s i eh e K a pi te l 3 5 ).
Der nicht nachges t el lt wer d en .
Die Nadel soll am Nadelschutz 1 anliegen, bis die Greiferspitzen die Nadel erreicht haben. Befinden sich die Greiferspitzen auf Nadelmitte, so muß der beschrie­bene Greiferabstand von 0, 1 m m f üh lb ar se in.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Greiferabstand
– – –
2
Nadelschutz
Schraube 1 und 2 lösen. Greifer entsprechend einstellen. Schrauben 1 und 2 wieder fest anziehen.
3 ist werks e itig eingestel lt . Er braucht im Normalfall
Nadelschutz
Bei anderen Nadeldicken den Nadelschutz 3 falls erforderlich ent­sprechend richten.
41
Page 42
29. Spreizer
1 2 3 4
5 6 7 8
Zwischem dem Gabelspreizer 5 und dem linken Greifer muß ein Ab­stand bestehen, der der Dicke des verwendeten Unterfadens ent­spricht.
Der rechte Spreizer 1 soll sich möglichst dicht aber berührungsfrei auf der Oberseite de s rec h te n Gr e ifers bewegen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Falls erforderlich die Spreizer geringfügig richten. Die Spreizer müs s e n s ic h l ei chtgängig im Grei ferträger 4 bewegen.
Die unter Federdruck stehenden Spreizer werden durch die Anschläge 2 und 6 in ihrer Endstellung gehalten.
Die Gabel des l in ken Sp r ei zers s o ll ge na u ü be r de m Fadenloch d es l in ­ken Greifers und die Spi tze de s r ech ten Spreizers mit ti g ü be r der Spit­ze des rechten Greifers stehen.
Das Öffnen und Schließen der Spreizer geschieht durch die wechsel­weise Bewegung der S pre ize r be tä ti gu ng s pl at te 3.
Die Bewegung des li nken un d d es r e chten Spreizers muß g le ichmäßig erfolgen. Das bedeutet, bei li nkem Nadeleinsti c h mu ß de r li nke S p rei­zer und bei rechtem Nadeleinstich der rechte Spreizer kurz vorm unte­ren Totpunkt der Nadelstange am jeweiligen Spreizeranschlag zur Anla­ge kommen.
Maximale Knop fl oc h bre it e einstellen.
Schraube 7 geringfügig löse n.
Spreizerbetätigungsplatte 3 durch Verschieben des Klemmstückes 8 auf der Spr ei zeran triebsspindel ei nst el le n.
42
ACHTUNG !
Bei Näheinr ic h tu ng en ( E- Nrn.) mit ge ringen Knopfloc h br e it en en de t die Schließbewegung der Spreizer g eringfügig spät er.
Page 43
30. Stichplatte
1
2
Der Einstich d er N ad el in da s S ti chl oc h de r S ti chp la tte soll einseit ig an der Kante 2 erfolgen. Der Abstand der Nadel zur Kante 2 soll ca. 0,5 mm betragen.
Die Stichplat te muß s o ho c h w ie mö gl ich gestellt werden. So wird verhindert , daß das Nähgut beim Einstich der Nadel zu stark nach unten gedrückt wird.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Höhe der Stichplatte an der Anschlagschraube in der Stichplatten­führung 1 einstellen. Durch die Ansc h la gs c h raub e blei bt di e E i nstellung beim erneuten Einsetzen de r S ti chplatte erhalt en.
ACHTUNG !
Bruchgefahr ! Die Stichpla tt e da r f wäh r en d d es g esamten Arbeit sablau fes nirg en dwo anstoßen. Ungehinderte Bewegung durch Drehen der Handkurbel prüfen.
Insbesonder e a n folgen de n P u nk t en muß n oc h ein geringer Ab st a nd zur Stichplatte bestehen:
Unter dem Nä hg ut bz w. den geschlossenen obe ren S to ffklemmen. Das Nähgut muß sich ungehindert über die Stichplatte bewegen können.
Unter der Sc h ere des Unterfaden- un d Gi mp en abschneiders.
Unter den unteren Stoffklemmen.
Über dem Ober fadenm es ser. Das Oberfadenmess er mu ß s ic h mö gl ich s t d ic h t ab er be rührungs­frei unter der Stichplatte bewegen.
43
Page 44
31. Spann ungsauslösung
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Die Oberfadenspan nun g is t a ls D op pe ls p an nun g a us g ef üh rt. Sie besteht au s de r Ha up tsp an nun g 8 und der Restspannung 3.
Restspannung
Die Schneidvorgang un ter der Stichpla tte. Sie wird nach dem Nahtende nicht geöffnet. Ihr eingestel lt er S p an nun gswert bestim mt di e L än ge de s am Na htan­fang verbleibenden Ober fadene nd es.
Das Öffnen der dem Schneiden des Oberfadens erfolgen.
3 dient zur Straffung des Oberfadens für den
Hauptspannung
8 soll nach dem Na ht en de aber vor
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Automaten mit der Hand k urb el bi s z um Na ht an fang aus d er E n d­stellung hera us fahren.
Schraube 2 löse n.
Zwischen den beiden Klemmbacken der Fadenklemme 1 einen Ab­stand von 1 mm eins t el le n. Fadenklemme 1 dazu entsprechend weit herein- oder herausschie­ben.
Schraube 2 wie de r fest an zie he n.
Schraube 4 löse n.
Spannungsscheiben der Restspannung 3 zur Fadenklemme 1 aus­richten. Es muß ein ger ad li ni ge r Fadeneinla uf er reicht werden.
Schraube 4 wie de r fest an zie he n.
Schraube 6 löse n.
Zwischen Block 7 und Scheibe 9 einen Abstand von 4,5 mm einstel­len. Lagerhülse 5 dazu entsprechend verschieben.
Schraube 6 wie de r fest an zie he n.
44
Fortsetzung siehe nächs te S ei te !
Page 45
1 2
3
4
5 6
Automaten mit der Handkurbel bis kurz vor das Nahtende drehen. Weiterdrehen, bis das Oberfadenmesser mit der Schneidbewegung nach rechts be ginnt.
Mutter 6 lösen.
Ausschalthebel 8 so einstellen, daß die Rollenmitte genau unter der Spitze 7 des Kurvenbleches 4 steht. Siehe Abb.: a .
Mutter 6 wieder fest anziehen.
ACHTUNG !
Beim Lösen und Verstellen den Rollenbolzen mit einem Schl üs se l ge­gen Verdrehen sichern. Die Vorspannung der Drehfeder 3 für den Knickhebel 1 muß erhalten bleiben.
Automaten mit der Handkurbel weiterdrehen bis Messerkante 10 und Stichp la tt en k ante 9 bündig sin d .
Schrauben 2 am Kurvenblech 4 lösen.
Hebel 1 niederdrücken, bis die Hauptspannung 0,3 mm öffnet.
Kurvenblech 4 in dies e r ge ha lt en en S te ll un g a uf Ro ll e 5 ni ed er ­drücken.
Schrauben 2 wieder fest anziehen.
Automaten mit der Handkurbel bis kurz vor das Nahtende drehen. Der Ausschalthebel 8 soll geringe Vorwärtsbewegung zeigen.
Handrad drehen, bis es völlig verrastet. Zwischen Kur venblech 4 und Rolle 5 muß Spi el fü hl ba r s ei n.
78
a
Wenn kein Spiel füh lb a r i s t, da nn müssen die au f d ie s er S eite be­schrieben en E ins te ll un ge n wiederholt werd en !
Handkurbel we it er d r eh en , b is M es s e rkante 10 und S t ic h plattenkan­te 9 bündig sind . Prüfen ob die Hauptspannung 0,3 mm geöffnet ist.
910
45
Page 46
32. Oberfadenvorzieher
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
Der Oberfadenvorzieher 7 stellt einen immer gleichlangen Anfangsfa­den für die sicher e S ti chb il du ng am Nahtanfang zur Verfügung.
Damit der vorgezogen e O b erfaden nicht aus der Ob er fadens p an nun g zurückgezoge n w ird , g ib t i hn di e Fadenklemm e 1 er s t kur z vor Nähb e­ginn frei.
Die Funktionsfolge erst Fadenklemmen und anschließend Oberfaden­ziehen ist also wichtig.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Automaten in Endst el lu ng drehen.
Am Längeneinstellschieber die kürzeste Knopflochlänge einstellen.
Schraube 4 löse n.
Knickhebel 9 se it li c h s o ei ns t el le n, daß zwische n ih m un d d em Ma­schinenarm ein Sicher he it s ab s ta nd vorhan de n i s t.
Schraube 4 wie de r fest an zie he n.
Oberfaden einfädeln un d Automa te n in N äh s te ll un g d r eh en .
Anschlagsc h ra ub e 6 ei ns t e lle n . Der Oberfadenvorzieher 5 s ol l gen au in Fadenzugrichtung z wi ­schen Fadenhebel 7 und Spannungsscheiben 3 stehen.
Handkurbel drehen, bis der Oberfadenvorzieher 7 sich nach unten bewegt.
Druckschraube 10 so weit anziehen, daß der Oberfaden gerade si­cher gehalten wird. Überhöhter Druck erschwert das B e tä ti ge n d es Auslös e k no pfes 2 .
Automaten mit der Ha nd k ur b el in Endstellung d r eh en . Die Druckschraube bewegt sich am Betätigungsblech 5 nach unten. Die Fadenklemme 1 darf ni c ht au f B l ock ge dr ückt werden. Federn­des Spiel muß fü hl ba r sei n. Dies ist de r Fall, wenn beim Drücken des Knopfes 2 die Fadenklemm e n oc h öf fn et .
46
Fortsetzung siehe nächs te S ei te !
Page 47
1
2
Bei eingesetztem Schneidblock und Schneidmesser den Schneid­balken mit der H an dk u r be l i n s e in e tiefste Stel lu ng dr e hen.
Schrauben 2 lösen.
Oberfadenvorzieher durch Verschieben des Ges t än ge s 1 in seine tiefste Stellung ziehen.
Schrauben 2 wieder fest anziehen.
Achtung !
Sicherheitsa bs t an d z u m M as c h in en arm beibehal te n.
Einstellung du rc h P r ob en äh en prüfen. Wenn das überschüs s i ge Fadenende am N ahtanfang zu lang ist, Fadenvorzieher am Gestänge 1 au f we ni ge r Fadenzug ein s te ll en .
47
Page 48
33. Abnehmen des Maschinenarmes
Das Abnehmen des Maschinenarmes wird erforderlich, wenn es zu ei­nem Blockieren des Nähautomat en komm t. Dieses kann durch einen Fremdkörper (z.B. den Rest einer Nadel) her­vorgerufen werden, der sich in der Hauptsteuerscheibe festgesetzt hat.
1 2
3 4 5
6
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m A b ne hm en od er Aufsetzen des Maschi ne na rmes Netzst ecker ziehen.
Vor dem Abnehmen des Maschinenarmes:
Richtige Einstellung von Schnei dd r uck un d Druck des Kla mm er­schließhebels prüfen.
Transporthebel 4 vom Gehäuseantrieb trennen.
Maschinenarm durch Drehen des Handrades auf Leichtgängigkeit prüfen. Läßt er sich l ei cht drehen, so lie gt di e U r s ach e für das Blockier en im Maschinen ge hä us e.
Abnehmen des Maschinenarmes
Klammerplatten und Nadel entfernen.
Rechte Schutz ha ub e e nt fer n en .
Keilriemen von der Antriebsscheibe abnehmen.
Maschinenoberteil hochschwenken.
Mutter 5 von der S pre ize r z ug sta nge lösen.
Zugdraht 2 nach oben aus dem Maschinenarm herausnehmen.
Schrauben 3 de r Gr ei ferzugs t an ge 1 vom D op pe lh eb el lö s en .
Maschinenoberteil herunterschwenken.
Schraube 6 lösen und Transporthebel 4 herausdrehen.
Schrauben 9 un d 1 0 e nt fer n en . Schutzblech 8 entfernen und Steuerscheiben 7 herausnehmen.
78 910
48
Fortsetzung siehe nächs te S ei te !
Page 49
1 2 3 4
5
6 7
8910
11 12 13
Die 3 Armbefestigungsschrauben 2 und 3 sowie die unter dem Schutzblech 8 liegende Schraube 9 entfernen.
Schraube 6 lösen und Einstellstift 1 entfer nen.
Zentriers c hrau be 10 entfernen.
Schraube 11 lösen und den Längeneinstellschieber 5 entfernen.
Schraube 7 lösen. Durch Drehen an de r Ha nd k urb el di e S t of ft ra gp la tt e s o wei t w ie möglich nach vorn bewegen. Transportlängenregulierschiene 4 entfernen.
Schraube 13 lösen und einen Keil in den Klemmschlitz 12 schlagen.
Maschinenarm abnehmen.
ACHTUNG !
Beim Ablegen ist darauf zu achten , daß die Zugstange nicht verbogen wird.
49
Page 50
34. A ufsetzen des Maschinenarmes
1
2
3
Zum Aufsetzen des Maschinenarmes verfährt man sinngemäß in umge­kehrter Re ih en folge wi e im K a pi te l A b ne hmen des Maschi ne na rmes beschrieb en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m Aufsetzen des Maschi ne na rmes Netzst ecker zie he n.
Die nachfolgenden Punkte sind beim Aufsetzen des Maschinenarmes zu berücksichtigen !
Die im Maschinengehäuse befindlichen Gleitsteine müssen mit ih­rer eingesc h li ffenen M a r k i erung nach vorn zeigen.
Bevor der Maschinenarm völlig abgesenkt wird, ist zwischen Schneidbalken und Arm das obere Zahnsegment einzusetzen.
Nachdem die Ze nt rierschraube 3 u nd die Maschinen be festig un gs ­schrauben ei ng esc h ra ub t s ind , s t eck t m an de n E i ns t el lstift 1 so tief wie möglich in das Gehäuse ein, damit er einrastet. Mit einem Mau lsc h lü s sel wi r d e r bi s zur A n la ge ge dr e ht un d m it de r Schraube 2 gesichert.
Nachdem alle S c hr au be n fest a ngezogen wurden ist die alte S t el lu ng des Maschinenarmes erreicht.
ACHTUNG !
Die Bewegung der Spreizer ( Kapitel 29 ), die Stellung des oberen Zahnsegmentes ( Kapitel 20 ), die Einstellung der Greifer ( Kapitel 28 ) und der Absta nd de r Na de l z u r G r eifersp it ze in d en un te r s chi ed li c he n Greiferbockstellungen ( Kapitel 35 ) ist wie in dieser Anleitung be­schrieben zu p rüfen und gegebene nfalls ne u ei nz u stellen !
50
Page 51
35. Nadelstangen - Drehmitte
Der Maschinenarm ist werkseitig so ausgerichtet, daß Nadelstangen­Drehmitte und G r e iferbock-D r eh mi tt e ü be r eina nder stehen. Diese Stel­lung ist dur c h d ie Zentriersch ra ub e 1 un d d e n E in s te ll st i ft 3 g es i c he rt.
Die Nadelstang en-Drehmitte is t richtig ausgerichtet, wenn de r A bstand zwischen Nadel und Greiferspitze während der Nadelstangen- und Greiferbockdrehung ste t s g le ic h groß bleibt (siehe Abb. ).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Zur Überprüfung das Handrad drehen, bis die linke Greiferspitze auf Nadelmitte s te ht . Abstand zw isc h en Na del und Greiferspitze in folgen­den Stellungen prüfen:
1. In Greiferbockgrundstellung.
2. Greiferbock durch Drehen der Handkurbel um 90° geschwenkt.
3. Greiferbock durch Drehen der Handkurbel um 180° geschwenkt.
Wenn in den drei Stellungen unterschiedliche Abstände bestehen: –
Befestigungsschrauben 2 und Zentrierschraube 1 lösen.
Sicherungsschraube 4 für Einstellstift 3 lösen.
Zentrierschraube 1 wieder anziehen und anschließend leicht lösen.
Einstellst if t 3 im Uh r zeige r sin n bis zur Anlage d r eh en .
Sicherungsschraube 4 fest anziehen.
Zentrierschraube 1 fest anziehen.
Befestigungsschrauben 2 fest anziehen.
Abstände zwischen Nadel und Greiferspitze nochmals prüfen.
Bei unterschiedlichen Abständen: –
Gelb versiegelte Schrauben 5 ausnahmsweise lösen.
Durch ger in gf üg ig es Ausr i chten der oberen N ad el s ta ng en buch s e die richtig en A bst ände einstellen.
Schrauben 5 wieder fest anziehen.
51
Page 52
36. Oberfadenabschneider
36.1 Steuerhebel
Der Steuerhebel 3 befindet sich im Maschinengehäuse. Er betätigt üb er Zu gs p in de l 1 de n O b erfadena bs c h ne id er.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m P r üfen und Einstellen Ne tz stecker ziehen.
Die Stellung des Steuerhebels 3 zur Hauptsteuerscheibe ist durch An­schlagschraube 2 fixiert.
Der Abstand z w is c h en K an te 4 d es S t eu erhebels und Hau pt s te ue r ­scheibe muß 3,2 mm betragen.
Die Einstellun g kann nur bei abgenommenem Mas c hi ne na rm erfolgen. Die gelb versiegelte Anschlagschraube 2 ist werkseitig eingestellt. Sie soll norm al erwe is e ni c ht verst el lt wer d en .
52
Page 53
36.2 Oberfadenmesser
1 2
3
4
5
Am Nahtende ( N äh an trieb ausgekuppelt) erfolgt über Zug s pi nd el 2 d ie Schneidbewegung des Oberfadenmesse r s.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Abstand
Der Abstand z w is c h en de r S pi tze de s O be rfadenmessers 1 und re c ht s ­seitig in tiefster Stellung stehender Nadel muß ca. 0,2 mm betragen.
Das Oberfadenmesser 1 soll die vom rechten Greifer 6 aufgenommene Oberfadenschlinge nur an der Greifervorderseite durchschneiden.
6
1
Anmerkung !
Beidseitiges Durchschneiden der Oberfadenschlinge führt zu einem zu kurzen Fadenende und somit zu Fehlstichen am Nahtanfang.
Maschine durch Drehen an der Handkurbel in Endstellung bringen.
Handrad bis zur Verrastung drehen. Die Nadel steht in ihrer höchsten Stellung.
Klammer p la tten abnehmen.
Schraube 3 lösen.
Durch Verschieben des Oberfadenmessers 1 den Abstand zwi­schen Messerspitze und Nadel entsprechend einstellen.
Schraube 3 wieder fest anziehen.
Höhe
Die Höhe des Ob er fadenm es sers 1 ist so einz u s te llen, daß es sich s o dicht wie mögli ch, jedoch ungeh in de rt unter de r S ti c hp la tt enu nt er s e it e bewegen läßt.
Schraube 5 lösen.
Messerhalter 4 entsprechend in der Höhe einstellen. Zum Prüfen der Freigängigkeit den Messerhalter 4 von Hand schwenken.
Schraube 5 wieder fest anziehen.
Fortsetzung siehe nächs te S ei te !
53
Page 54
1
2
3 4
5
Seitliche Ausrichtung
Nachdem si c h d er Gr e iferträger 4 i n s e in e ä uß e r s te li nke S t el lu ng ( Ma ­schinen-Ends t el lu ng ) bewegt ha t, da r f d er S p rei zeran s c hl ag 3 n ich t a n den in rechter Endstellung stehenden Messerhalter 2 anstoßen.
Kontermutter lös en und Mes se r ha lt er 2 du rc h Verdrehen der Stell­schraube 5 na c h re c ht s an de n S p r eizer an sc hl ag 3 h er an stellen. Der Abstand zwischen Messerhalter und Spreizeranschlag muß 0,3 mm betrag en .
Kontermutter wie de r fest an zie he n.
Sicherheitsa bs t an d z w is c h en Na de l u nd Ob er fadenm ess e r prüfen. Bei maximal eingestellter Knopflochbreite und rechtsseitigem Ein­stich muß die Na de l d as Ob er fadenm es s e r 1 i n s i che r em A bs t an d passieren.
54
Page 55
36.3 Zugspindel
1 2
3
Steht Hebel 3 un te r de r in Ruhestellung (o be re S tellung) befind li c he n Zugspindel 1, so muß der Abstan d zwischen beid en 1 m m b et ra ge n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Handkurbel drehen, bis sich der Greiferbock um ca. 90 ° gedreht hat. Kontermutter 2 is t in di ese r S te llun g f r ei z ug än gl ich .
Maschinenob erteil ho c hs c h wen ken.
Kontermutter 2 l ös e n. Zugspindel 1 a us S i c he r he it s gründen höher st el le n.
Handkurbel weiterdrehen, bis der Greiferbock um 180° gedreht hat. Hebel 3 steht in dieser Stellung unter Zugspindel 1.
Zugspindel 1 dre he n, bis der Abst an d von 1 mm z um He be l 3 er­reicht ist.
Handkurbel d r eh en , b is Kontermutter 2 zu gä ng li c h is t.
Kontermutter 2 wieder fest anziehen.
55
Page 56
36.4 Betätigungsklinke
1 2 3
4
5 6
Beim letzten S t ic h de r Knopflochraupe verrastet das Handrad. In dieser Stellung muß zwischen Klinke 6 und Betätigungsstück 1 ein fühlbarer Abstand X bestehen.
Durch langsames Weiterdrehen der Handkurbel wandert das Betäti­gungsstück 1 mit der Betätigung s k an te 3 a uf di e K l in kensp it ze 5 . In dieser Stellung ist die Kante des Oberfadenmessers 1 mm von der Kante der Sti c hp la tt e 4 en tfernt.
Ein zu weiter Ausschlag des Oberfadenmessers kann zu Beschädigun­gen des im linken Greifer geführten Unterfadens führen.
Maschine dur ch Drehen an der Ha nd k ur b el in Endstellung b ringen.
Maschine einsc h al te n u nd k ur z vor de n letzten Stichen der Knopflochraupe ausschalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Handrad bis zur Verrastung drehen. Die Nadel st eh t in i hr e r hö c hs t en St e llun g.
Maschinenoberteil hochschwenken.
Schraube 8 löse n.
Kontermutter lösen und Stellsc hrau be 7 zunächst nur so wei t e in­drehen, daß i hre S tirnseite mi t H eb el 9 bünd ig s te ht . Stellschraube 7 darf also no c h n ich t auf der anderen S ei te de s He ­bels 9 austreten.
Fortsetzung siehe nächste Seite !
78 9
56
Page 57
1
2 3 4
5
Kontermutter lösen und mit der Stellschraube 4 den Abstand zwi­schen der Ka nt e d er K l in ke 2 u nd de m S t if t 3 einstellen. Der Abstand muß 3 m m b et rage n.
Hebel 8 bis zur Anlage hochdrücken.
Handkurbel langsam weiterdrehen, bis die Betätigungskante 1 ge­nau auf der K li nken s pi tze s te ht .
Schraube 7 wieder fest anziehen. Axiales Sp ie l und leichte Schwenkbarkeit pr üfen. Falls erforderlich, gege n Hebel 5 drücken u nd Hebel 8 dichtste ll en .
Stellschraube 6 eindrehen, b is d ie Me s serkante 1 mm üb er d ie Stichplatten k an te hi na us s t eh t. Ein zu weiter Ausschlag des Oberfadenmessers kann zu Beschädi­gungen des im linken Greifer geführten Unterfadens fü hr e n.
Maschine mit de r Ha nd k urb el bi s kur z vor K no pf lo c he nd e d rehen. Handrad weiterd r eh en , b is e s verras t et . In dieser Stellung muß zwischen Klinkenspitze und Betätigungskan­te der Abstan d X f üh lb ar se in.
Falls erforderlich, Abstand an Stellschraube 4 nachstellen. Prüfen, ob die S t el lu ng Messerkante und Stichpl attenkante sti mmt wenn die Betätigungskante 1 genau auf der Klinkenspitze steht. Falls nicht, mit der Stellschraube 6 korrigieren.
67 8
57
Page 58
37. Unterfadenklemme bei Unterklasse - 211000 und - 241000
1 2 3 4 5 6 7 8
9
10
Nach beendetem Nähvorgang läuft die Klinke 4 durch die Bewegung der Stofftragplatte auf Betätigungskante 10 des Betätigungsstückes 6 auf. Die Zugspindel 1 senkt sich auf Hebel 8 ab. Das mit der Unterfa­denklemme 2 verbunde ne Obe r fadenme s s er 3 fü hrt die S c hn ei db ewe­gung aus.
Klinke 4 gleitet auf Flä c he 9. Die Unterfadenklemm e 2 bewegt s ich z u­nächst zurück bis in Wartestellung vor Fadenschlitz 12 der Stichplatte. Die Unterfadenklem me 2 mu ß mi t lei c ht em Federdruck vor der Stirnflä­che der Stichplatte anliege n. Fadenschlitz 12 darf in d ie s er S t el lu ng noch nicht überdeckt sein.
Während die Stofftra gpla tte i n End stell ung fährt, zieht sic h der Unter fa­den in den Fadenschlitz 12. Die Klinke 4 fällt von der Fläche 9 ab. Un­terfadenklemme 2 bewegt s ich um 1 mm über den Auslauf d es Faden­schlitzes 12 hinaus und hält den Unterfaden geklemmt.
Bei der anschl ie ß en de n D r eh bewegu ng de s Gr ei ferbockes werd en Un­terfaden und Gimp e du r ch di e Fadenscher e au f d er r e c ht en K la mm er ­platte geschn it te n.
11 12 13
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Klemmdruck
Stofftragplatte mit der Handkurbel so weit transportieren, daß Schraube 7 zugänglich ist.
Kontermutter 5 lö s en .
Schraube 7 ein stellen. Die unter leichtem Federdruck stehende Unterfadenklemme 2 darf bei ihrer Rückwärtsbewegung nicht an der Stichplattenkante 11 blockieren. Beim Aufgleiten auf die Stirnfläche 13 muß der Federdr uck wi rk­sam werden.
Einstellung durch Schwenken des Hebels 8 von Hand prüfen.
Kontermutter 5 wi ed er fest a nz i eh en .
Fortsetzung siehe nächste Seite !
58
Page 59
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
Rechte Endstellung
Kontermutter 15 lösen.
Schraube 14 einstellen. In der rechten Endstellung soll sich die Kante 4 der Unterfaden­klemme ca. 1 mm über die Kant e 2 des Auslaufes am Fadenschlitz hinausbewegt haben.
Kontermutter 15 wi ed er fest anz i eh en .
Durch Dreh en de s Ha nd ra de s de n Gr e iferträger in s ei ne äu ßer s t e linke Stellung s c hwe nken . Der Spreizeranschlag 6 darf nicht an den Messerhalter 7 stoßen.
Höhe
Schraube 12 lösen.
Halter 11 eins t el le n. In rechter Endlage sollen die Oberkante 3 der Unterfadenklemme und die Oberseite 1 der Stichplatte auf einer Höhe sein.
Hebel 13 schwe nken . Prüfen, ob das Oberfadenmesser 5 sich ungehindert und ohne an­zustoßen zw is ch en der Stichplatt e u nd de m S p r ei zer b z w. Spreizer­anschlag bewegen läßt .
Schraube 9 lösen.
Höhenanschlag 10 unter Halter 11 dicht stellen.
Schraube 9 wieder fest anziehen.
Klemmprobe von Hand durchführen.
59
Page 60
38. Unterfadenvorzieher bei Unterklassen - 211000 und - 241000
1 2 3 4 5
6 7
Die Bewegung des Un te r fadenvorziehe rs 3 e r folgt gl eic hze it ig mi t d er Schneidbewegung des Oberfadenmesse r s.
Die vorgezogene Unt erfade nm en ge ga rantiert ei ne n si c he r en Na ht an ­fang. Si e verhind ert das vorzeitige He ra usz i eh en de s s on s t a ng esp an n­ten Unterfadens aus der Unterfadenklemme.
Die Menge des vorgezogenen Unterfadens muß so eingestellt werden, –
daß der Unterfaden eine r sei ts b eim e r ste n E i ns t ich am Na ht an fang zwischen G rei fer und S ti chp lattenunterseite straff gehalten wird
andererseits ab er n oc h ni cht beim ersten Sti c h a us d er Unterfaden­klemme heraus g e zo ge n w ir d .
Die Menge des vorgezogenen Unterfadens 5 ist aus dem Foto ersicht­lich.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Schrauben 6 un d 7 lö s en .
Bei an Stift 2 a nl ie ge nd em Un terfadenvorzieher 3 zwisch en He bel 1 und Stift 4 ei ne n A b s ta nd von ca. 0,5 mm einst el le n.
Schrauben 6 un d 7 wi ed er fest anz i eh en .
Zur Kontrolle der Einstellung das Maschinenoberteil hochschwen­ken.
Ersten Stic h du rc h D r eh en am Ha nd ra d d ur ch f ü hre n. Funktion des Unterfadenvorziehers dabei beobachten. Falls erforderlich den eingestellten Abstand geringfügig korrigieren.
60
Page 61
39. K urzabschneider für Unterfaden und Gimpe bei Unterklasse - 241000
12 3
45 6
Kurz vor der Maschin enendstellung dr e ht de r G rei ferbock . Der daran befestigte Mitnehmer 8 betätigt über Hebel 6 die Scheren­messer 1 und 2 .
Die Schneide n de r b ei de n S cheren müssen s ic h vor ih r em Um kehr ­punkt ca. 1 mm übereinande r bewegt haben.
78
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Maschine durch Drehen an der Handkurbel in Endstellung bringen.
Rechte Klammerplatt e ab ne hm en .
Schraube 5 lösen.
Hebel 6 als Voreinstellung pa rallel zur Kante 3 der Klammerplatte ausrichten.
Schraube 5 wieder fest anziehen.
Mutter 4 lösen.
Schraube 7 mit darunter liegender Sternfeder so einstellen, daß mit möglichst geringem Schneiddruck ein gutes Schneidergebnis erzielt wird.
Mutter 4 wieder fest anziehen.
Schnittprobe von Hand mit Garn oder Gimpe vornehmen. Dabei Leichtgängigkeit der Messerbewegung prüfen. Zum Schleifen der Me s s er s i eh e K a pi te l 4 3 .
Klammer p la tten auflegen.
Scherenmes se r du r ch Drehen an der Ha nd k ur b el be tä ti ge n. Die Schneide n mü s s en sic h c a. 1 mm übereinan de r bewege n.
Falls erforderlich, Schere nwe g du rc h Verstellen des Hebe ls 2 korr i­gieren:
In Pfeilrichtung (+) nach links = größerer Weg
In Pfeilrichtung (-) nach rechts = kleinerer Weg
61
Page 62
40. Gimpenziehvorrichtung bei Unterklasse - 241000
1 2
3
4
Das Fallgewicht 5 mit der einstellbaren Bremsklappe 3 zieht die untere Gimpe vor Nähbeginn auf die richtige Anfangslänge zurück.
Der Weg des Fallgewichtes 5 wird von der Anschlagsc h raub e 7 be­grenzt. Sie muß so eingestell t we r de n, da ß di e Gi mp e b ei Nä hb eg in n so kurz wie mög li c h is t, je do c h s i cher eingenäht wer de n k a nn .
Dazu muß das Gimpenende ca. 4 mm aus dem Gimpenloch der Stich­platte herauss t eh en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
– –
– – – –
– – – –
56 7
Klammerplatten abnehmen. Handrad bis zur Verrastung drehen.
Die Nadel st eh t in i hr e r hö c hs t en St e llun g. Handkurbel dre hen, bis der Grei ferbock um 18 0° gedreht hat. Schraube 6 herausdrehen und Fallgewicht 5 en tfernen. Schrauben 1 lösen. Abstand 0,5 mm zw i sc he n d er B re ms k l ap pe 3 u nd de r Bohrung 2
einstellen. Schrauben 1 wi ed er fest a nz i eh en . Fallgewicht 5 mit Schraube 6 wieder befestigen. Untere Gimpe einfädeln. Bremskraft an Stellschraube 4 einstellen.
Bei Nähbeginn muß das Fallgewicht 5 durch den Gimpenfaden bis zur Anlage mit hochgezogen werden.
Anmerkung!
Stellschraube 4 ist mit flüssiger Schraubensicherung eingesetzt. Sie dreht sic h d es h al b s ch wer g än gi g.
62
Bei zu starker Einstellung der Bremskraft veränder t sich die Lage der Gimpe im Be r ei c h d es K n op fl oc h au ge s.
Fortsetzung siehe nächste Seite !
Page 63
1
Anschlagschraube 1 einstellen. Das Gimpenende soll nach dem Abschneiden noch ca. 4 mm aus dem Gimpenloch der Stichplatte hervorstehen.
Schraube 1 hineindrehen = kürzeres Gimpenende
Schraube 1 herausdrehen = längeres Gimpenende
ACHTUNG !
Der Weg des Fallgewichtes muß auch beim Ändern der Knopflochlän­ge oder beim Wechseln de r Kl am me rplatten (Wechs el n de s Sc h ni tt lä n­genpaketes) neu ei ng es t el lt werd en.
Beim Wechseln der Klammerplatten Anschlagschraube 1 erfahrungsge­mäß um 1 Umdrehung und bei Längenverstellung etwas geringer ver­drehen.
63
Page 64
41. Mechanisc her Oberfadenfänger bei Unterklassen - 211000 und - 241000
1 2 3 4 5 6
Der Oberfadenfänger 4 s en kt un d he bt s ich mi t d er B ewegu ng de s Schneidbalkens 3 .
Beim Absenken muß sich Haken 6 ca. 3 mm über den Oberfaden hin­ausbewegen. Nur so ist gewährleistet, daß der O b erfaden s i c he r hi nt er Haken 6 springt.
Filz 5 hält das Oberfadenende bis zum nächsten Nahtbeginn.
Einstellung be i eingefädelt en Fäden und untergelegt em Nähgut vornehmen.
Maschine mit H an dh eb el ei ns chalten.
Kurz vor Nahtende der linken Knopflochraupe Maschine mit Hand­hebel oder Pedal ausschalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Handrad von Hand bis zum Verrasten (Abschaltstellung) weiterdre­hen.
Handkurbel dre hen, bis Schnei db al ken 3 s ei ne ti ef s te S te ll un g e r ­reicht hat.
Schrauben 2 lösen.
Platte 1 so verdrehen, daß Haken 6 ca. 3 mm über den Oberfaden hinaus nach vor n steht.
Schrauben 1 wi ed er fest a nz i eh en .
64
Page 65
42. Langabschneider für Unterfaden und Gimpe bei Unterklasse -221000
1 2
3
4
5
Hebel 4 für Unterfaden- und Gimpenabschneider wir d ü be r die Messer­antriebsk urve 1 betätigt.
Die Schneide n 2 un d 3 müs s e n s ic h 1 mm üb er e in an de r bewege n. Rolle 5 bestimmt durch ihre Stellung zur Messerantriebskurve 1 den
Ausschlag von Hebel 4.
42.1 Stellung der Unterfaden- und Gimpenklemme
6
7
8
Vor Beginn des Schneidvorganges am feststehenden Messer 7 muß der Unterfaden zwischen unterer Klemmfeder 14 und Klemmstück 13 gezogen sein. Der Gimpenfaden muß z w is c h en ob erer Klemmfeder 12 und Klemmst ück 13 ge zog en sein.
Dazu muß die Fadenklemme d ie folgend e S t el lu ng ei nn eh me n: Zwischen linker Kante 6 der linken Klammer platte und Kante 9 der Fa­denklemme muß e in A bstand von 49 mm bestehen.
Zwischen dem nach links schwenkenden Fadenteiler 10 und den Spit­zen der Fadenklemme soll ein A bs t an d von nu r 0,3 mm bestehen .
Zum sicheren E i nf üh r en de s Unterfadens vor dem Schn ei de n w ir d Klemmfeder 14 von Betä tiger 11 über Stif t 8 ge öf fnet. Die Öffnungsweite ist d abei von der Di cke des verwende te n Unterfa­dens abhängig. Bei zu großer Öffnungsweite kann der Unterfaden nach dem Schneiden zurückspringen.
9
10
11
12 13 14
65
Page 66
1
3
4
5
2
6
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Automaten in Endst el lu ng bringen.
Klammerplatten abnehmen.
Befestigungsschrauben 2 für die Fadenklemme lösen.
Zwischen linker Kante 1 der Klammerplatte und rechter Kante 3 der Fadenklemme einen Abstand von 49 mm einstellen.
ACHTUNG !
Steht die Fadenklemme zu weit rechts, d.h. über der Stichplattenober­fläche, so besteht bockes.
Befestigungsschrauben 2 zunächst leicht anziehen.
Klammerplatten auflegen.
Fadenklemme verschieben bis der Abstand von ca. 0,3 mm zum Fa­denteiler 4 erreicht ist. Zum Prüfen des A bst andes Fadenteiler 4 von Hand nac h li nk s schwenken.
Klammerplatten abnehmen.
Abstand von 49 mm z w is c h en de n K a nt en 1 u nd 3 nochmals prüfen und falls erforderlich korrigieren.
Befestigungsschrauben 9 fest anziehen.
Betätiger 5 in seiner Höhe so ausrichten, daß Klemmfeder 6 ent­sprechend d er ver wen de te n U nterfadendicke geöffnet wi r d.
Druck der Klemmfeder 6 durch Richten so einstellen, daß der Un­terfaden nach dem Schneiden leicht geklemmt gehalten wird und nicht zurückspringt.
Bruchgefahr
bei der Drehbewegung des Greifer-
66
Page 67
42.2 Schneiddruck und Sc hneidbewegung des Unter - und Gimpenfadenabschneiders
1 2 3
4 5 6
7
Der Schneidd r uck da r f nu r so s t ark eingestell t we r de n, wi e d ie s zum s i­cheren Schn eide n de r Fäden erforder lic h ist .
Im Umkehrpu nk t , mu ß di e S ch neide des feststehen de n M es s e rs 5 ca. 1 bis 2 mm über der Schneide des beweglichen Messers 4 stehen. Am Umkehrpunkt hat das bewegliche Messer 4 seinen weitesten Aus­schlag nach links erreicht.
In dieser Ste llun g muß sich das beweglic h e M es se r 4 n oc h von Ha nd in Schneidrichtung bewegen lassen. Ein geringes Spiel muß fühlbar sein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Automaten in Endstellung bringen.
Rechte Klammerplatt e ab ne hm en .
Schrauben 2 und 3 herausdrehen.
Abdeckblech 6 ent fern en.
Gelb gekennzei chnete Schraub e 7 lö s en .
Bewegliches Messer 4 von Hand nach links schwenken. Messer in die s er S t el lu ng ha lten.
Feststehendes Messer 5 durch leichten Druck auf beweglichem Messer 4 zur A n la ge bringen.
Gelb gekennzei chnete Schraub e 7 an z ie he n .
Schneidprobe mit Faden von Hand vornehmen. Stehen die Schneiden nicht parallel zueinander, Messerhebel 1 ge­ringfügig richten. Gelb gekennzeic h ne te Schraube 7 d an ac h ni c ht me hr l ös e n.
ACHTUNG !
Nicht mit zu starkem Schneiddruck arbeiten. Falls erforderlich, Messer h eb el 1 l eic ht richten bzw. stumpfe Schneid­messer nachschleifen (siehe Kapitel 43 ).
Fortsetzung siehe nächs te S ei te !
67
Page 68
1
2 3
4
5
Schraube 1 löse n.
Betätigungshebel 2 einstellen. Zwischen K an te 5 d er K l am me rplatte und de r Außens ei te de r Ro ll e 4 einen Absta nd von 53 ,5 mm ei ns t el le n. Betätigungshebel 2 entsprechend verdrehen.
Schraube 1 wie de r fest an zie he n.
Zuerst linke, dann rechte Klammerplatte auflegen.
Handkurbel dre he n, bis na c h Ab s c halt en de s Nä hvorga ng es d ie Drehbewegung de s G r eiferbockes be gi nn t.
Maschinenoberteil hochschwenken.
Handkurbel la ng s am wei te rdr e he n, bi s Ro ll e 4 di cht vor Messeran­triebskurve 3 steht.
Beim Weiterdrehen d ar f di e Ro ll e 4 ni cht vor die Sp it ze der Messer­antriebskurve 3 stoßen. Sie soll auf der Kurveninnens e ite abrollenund vom Kurvenanfang nur leicht betätigt werden. Ist dies nic ht de r Fall, Stellu ng de s B et ät ig un gs h eb el s 2 vor de m Weiterdrehen entsprechend korrigieren.
Handkurbel wei te rdr e he n b is R ol le 4 d as E n de der Antrie bs k u rve erreicht hat.
6
In dieser St el lu ng muß s i c h d as b eweglic he Me s s er 6 von Ha nd noch gerin gf üg ig na c h l in ks bewege n l as se n.
68
ACHTUNG !
Läßt sich das b ewegli c he Me s ser 6 ni cht weiter in Schneidrichtung be­wegen, so besteht
Sicherheitsabstand durch Verstellen der Rolle 4 einstellen:
in Pfeilrichtung + = größerer Ausschlag nach links in Pfeilrichtung - = kleinerer Ausschlag nach links
Fortsetzung siehe nächs te S ei te !
Bruchgefahr
durch Blockier en .
Page 69
1
2
3 4
5
6
Durch Drehen der Handkurbel bewegliches Messer 2 zurück in die linke Endstel lu ng bringen.
Schrauben 6 lösen.
Feststehendes Messer 5 mit seiner Schneide 1 bis 2 mm über die Schneide des bewegl ichen Messers 2 ste ll en .
Schrauben 6 wieder fest anziehen.
Abdeckblech 1 wieder anschrauben.
Bei weitestem linken Ausschlag des Messerhebels 4 und gespreiz­ten Klammerplatten de n W i nkel 3 bi s auf 0,3 mm an den Mes s e r he ­bel heranstellen. Bei klemmenden Messer n wird Messerhebel 4 durch Winkel 3 zu­rückgestoßen. Dieses geschieht nach dem Schneiden, wenn die gespreizten Klammerplatten öffnen und sich in die Grundstellung zurückbewe­gen.
69
Page 70
42.3 Fadenteiler für Unterfaden und Gimpe
1 2
6 7
3
4
8
9
5
Die Spitze des Fadenteiler s 6 muß s i ch z wischen Unter faden 2 u nd Gimpenfaden 1 schieben.
Dazu müssen beide Fäden straff liegen. Für den Gimpenfaden wird dies durch eine Dr e hfeder am Gr ei ferbock er re ic h t. Dünne bzw. glatte Gimpenfäden sind ggfls. durch 3 Bohrungen am Abwicklerarm des Garnständers zu fädeln.
Bei der Bewegung von Stichplatte und Fadenfänger 8 mit Fadenteiler 6 gleitet der Gre iferfaden in de n S ch li tz 5 de r S ti c hp la tt e. Dadurch wird de r G rei ferfaden mit S ich er h ei t a n d ie un te r e Kl em me 9 und die Gimpe an die obere Klemme 4 herangeführt.
Der Greiferfaden muß aus dem Schlitz 5 herausspringen, wenn der Fa­denteiler 6 ca. 5 bis 7 mm vor der Schneidkante des feststehenden Messers 3 steht.
Durch die Restbewegung des Fadenfängers 8 werden beide Fäden vor dem Schneiden in di e K l em me n 4 un d 9 ge zogen.
Abdeckblech der rechten Klammerplatte entfernen.
Nähgut anlege n u nd Automa te n e in s c ha lt en .
Automaten am Nahte nd e ( E n de de r linken K no pflochraupe) ab ­schalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Handrad bis zum Verrasten drehen.
Handkurbel drehen, bis die Spitze des Fadenteilers 6 vor Unterfa­den und Gimpe s t eh t.
Schraube 7 löse n.
Fadenteiler 6 so einst el le n, da ß di e S p it ze des Fadenteilers 6 zwi ­schen Unter faden un d G impe trifft.
Schraube 7 wie de r fest an zie he n.
70
Page 71
42.4 Fadenklemme und Fa denabweiser
1
6
2
7
3 4
5
Die Kraft der Klem mfeder 6 is t j e n ach Di cke des verwen de te n U nt erfa­dens so einzustellen, daß sich dieser ungehindert unter sie ziehen läßt. Der Unterfaden muß jedoch so fest gehalt en werden, daß e in si ­cherer und festangezogener Nahta nfang ge ge be n i s t.
Der Gimpenfaden muß s ic h un ge hi nd ert unter Kl em mfeder 3 z i eh en lassen. Dabei soll er jedoc h nur s e hr g ering geklemmt we r de n.
Über dem feststehenden Messer 2 ist der Abweiser 1 angebracht. Er verhindert, daß sich das Unterfadenende zwischen Messer 2 und Rücken des Fadenfängers 7 lege n kann. Stattdessen wird es n eb en oder in den Fadenfänger gelenkt. Geschieht dies nicht, so kann das Messer abgedrückt werden und schneidet nicht.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Fadenklemme
5
6 4
8
Mutter 5 lösen.
Klemmfeder 6 durch Verdrehen der Schraube 4 so einstellen, daß die oben beschriebene Klemmkraft erreicht wird. Die Feder darf nicht durch Schraube 4 dichtgestellt werden.
Mutter 5 wieder fest anziehen.
Kraft der Klemmfeder 6 ggfls. durch geringfügiges Richten einstel­len.
Fadenabweiser
Schraube 8 lösen.
Fadenabweiser so einstellen, daß die oben beschriebene Funktion erreicht wird.
Schraube 8 wieder fest anziehen.
71
Page 72
42.5 Unterfadenvorzieher für den Schneidv organg
1 2
3 4 5 6 7 8
9 10 11
Das Vorziehen des Unterfadens ist erforderlich, damit der Fadenteiler genügend los en Un te rfaden an da s fests te he nd e M es s e r he ranf üh r en kann. Ein Verziehen des genähten Knopfloches wird so verhindert.
Nachdem der Nähvorgang abgeschaltet ist und die Drehbewegung des Greiferbockes beginnt, wir d ü be r K linke 6 un d Nocken 11 Fadenziehhe­bel 3 betätigt .
Zum Erzielen einer ausreichenden Fadenmenge muß sich Fadenzieh­hebel 3 bis auf c a . 2 mm an Zugst an ge 4 h eran bewe gt ha be n. Klinke 6 muß dabei auf dem höchsten Punkt des Nockens 11 stehen.
Um ein störungsfreies Auflaufen des Nockens auf die Klinke zu gewähr­leisten, muß zwischen Gehäuse 1 und Oberkante der Gabel 5 ein Ab­stand von ca. 34 mm bestehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Kontermutter 2 lö s en .
Durch Hinein- o der Herausdrehen de r K linke 6 z wi s c he n Gehäuse 1 und Oberkante der Gabel 5 einen Abstand von ca. 34 mm einstel­len.
Kontermutter 2 wi ed er fest a nz i eh en .
Handkurbel drehen bis der Greiferbock die gezeigte Stellung ein­nimmt. In dieser Stellung ist di e K l in ke 6 a uf den höchsten P u nk t des Nockens 11 aufgelaufen.
Klemmschraube 10 lösen.
Fadenziehhebel 3 so verdrehen, daß zu Zugstange 4 ein Abstand von ca. 2 mm besteht.
Klemmschraube 10 wi ed er fest a nzi eh en .
Anziehmoment = 3,3 Nm !
Schraube 8 löse n.
In Ruhestellung des Fadenziehhebels 3 das Auslöseblech 7 für die Unterfadenspan nun g in geringem Abs t an d z u r Ro lle 9 einstellen.
Schraube 8 wie de r fest an zie he n.
72
Page 73
42.6 Unterfadenvorzieher für den sicheren Nahtanfang
1 2
3
4
Damit der in der Fadenklemme gehaltene Unterfaden vom Schnellauf der Stofftragplatte bis zum eigentlichen Nahtbeginn nicht schon aus der Fadenklemme herausgezogen wird, muß du r ch d en Fadenziehhe­bel 3 eine entsp r ec h en de Fadenmenge vorg ezo ge n we rden.
Die Unterfadenklem me au f d er l in ken Kl am me rplatte muß da be i s o straff eingestellt sein, daß der Unterfaden 2 nur aus der Unterfaden­spannung nac hg ezo gen wird.
Die Menge des vorgezogenen Unterfadens muß so eingestellt werden, –
daß der Unterfaden einerseits beim ersten Einstich am Nahtanfang zwischen Greifer und Stichplattenunterseite straff gehalten wird
andererseits aber noch nicht beim ersten Stich aus der Unterfaden­klemme herausgezogen wird.
Die dafür in etwa er forderl ich e l os e Un te rfadenme ng e a m Gr e ifer kann der untensteh ende n A bb ildu ng en tn om me n we r de n.
Eine zu große Fadenmenge kan n l os e n S t ic h an z ug veru r s ach en . Eine zu ger in ge Fadenmenge k an n z u Fehlsti che n a m Nahtanfang füh­ren.
ACHTUNG !
Beim Umstelle n von k u rze a uf s eh r la ng e K n op fl ochlängen am Läng en ­einstellschie be r wi rd e in e Korrek tu r de r Fadenmenge erforde rlich.
Das Vorziehen des Unterfadens 2 erfolgt kurz vor Aut omatenendstel­lung durch Kl inke 1 und Fadenziehwinkel 4.
Einstellung s iehe nächste Sei te !
73
Page 74
1 2 3
4
5
6
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m E i nst el le n N etzstecker ziehen.
Automaten in Endst el lu ng bringen.
Maschinenoberteil hochschwenken.
Kontermutter 2 lö s en .
Abstand eins te ll en . Der Abstand zwischen Gehäuse 1 und Unterkante der Klinke 3 soll ca. 42 mm betragen. Durch diesen Abstand wird ein störungsfreies Auflaufen der Klinke 3 auf den Fadenziehwinkel 5 e rr ei cht .
Kontermutter 2 wi ed er fest a nz i eh en .
Schrauben 4 un d 6 lö s en .
Fadenziehwinkel 5 zunächs t au f M it te La ng lo c h e in s te ll en .
Schrauben 4 un d 6 wi ed er fest anz i eh en .
Durch Drehen am Ha nd ra d d ie Fadenmenge be im er s t en Na de le in ­stich der Knopflochraupe prüfen. Falls erforderlich, Stellu ng de s Fadenziehwi nkel s 5 kor rigieren:
in Pfeilrichtung + = mehr Unterfaden
in Pfeilrichtung - = weniger Unterfaden
74
Page 75
43. Schleif en der Fadenschneidmesser
Nach längere r B e tr i eb s da ue r kön ne n d ie S c hn eidmesser ihre Sc h är fe verlieren. In diesem Fall sind sie nachzu s c hlei fen oder d urc h ne ue Mes­ser auszutauschen. Neue Schneidm ess e r s in d u nt er d er j eweilige n B e ste ll -Nr. von den Ge­schäftsstellen der
Beim Schleifen der Schneiden sind unbedingt die nachstehend angege­benen Schneidwinkel zu beachten.
1 2
DÜRKOPP ADLER AG
1
anzuforder n.
43.1 Schleifen des Ober fadenmessers
Das Oberfadenmesser ist für alle Unterklassen gleich.
Bestell-Nr. 558 9011
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m Ausbau en der Schneidm es se r Ne tz stecker ziehen.
Schraube 2 lösen.
Oberfadenmesser 1 a us b au en .
Schneiden entsprechend den Angaben in der Zeichnung nach­schleifen.
Oberfadenmesser 1 g em äß E ins t el la ng ab en in K ap it el 36 ei nb au ­en.
Schraube 2 wieder fest anziehen.
75
Page 76
43.2 Schleif en der Sc herenm esser für Unter klasse - 24 1000
1
2 3
4 5
Die verschiedenen S c hn it tl än ge np aket e s i nd mi t u nt ers c h ie dl ic h en Ober- und Untermessern aus g er ü s te t.
Bestellnrn. der Scherenmesser für Unterfaden und Gimpe
Schnittlänge np aket Obermesser Unterme ss er
12
L1 558 8816 558 8817 L2 558 8858 558 8859 L3 558 8868 558 8869 L4 558 8878 558 8879
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m Ausbau en der Schneidm es se r Ne tz stecker ziehen.
Die auf der Unterseite befindliche Mutter für Druckschraube 3 ent­fernen.
Federn 4 und 5 aushängen.
Druckschraube 3 herausdrehen und Scherenmesser 1 und 2 aus­bauen.
Schneiden der Scherenmesser entsprechend den Angaben nach­schleifen.
Scherenmesser einbauen und Einstellung gemäß Kapitel 39 prüfen.
76
Page 77
43.3 Schleif en der Me sser fü r Unterk lasse - 2 21000
1
Das Messer für den Langabschneider hat die Bestell-Nr. 558 7892
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor de m Ausbau en des Schneidm es sers Netzstecker zie he n.
1
2
Schrauben 2 lösen.
Messer 1 mit Fadenabweise r un d Z w is c h en blech e nt fer n en .
Schneiden de s Me s s ers e nt s pre c he nd de n A n gaben nachschl ei fen.
Messer einbauen und gemäß der Einstellangaben in Kapitel 42 ein­stellen.
77
Loading...