Die in der Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen ausgeführt
werden !
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei Reparatur-, Umbau - und Wartungsarbeiten Hauptschalter ausschalten und Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz trennen.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Maschine nur
bei Beachtun g a l l er S ic h er h ei t s ma ßna hm en unter größter Vorsicht
durchführen .
Die vorliege nde Serviceanl e i tu ng be s chr e i bt i n z w ec km äß i g er Reihenfolge das Ei ns t el l e n d er Nähmaschine.
Hierbei ist zu beachten, daß verschiedene Einstellpositionen voneinander abhängig s i n d. De s ha l b d as Ei n s te l l en un be di n gt un te r E i nh al t un g
der beschrie be ne n Reihenfolge du r chführen.
Für alle Ein s te l l arb ei t en an s ti c h bi ldenden Teilen muß eine neu e ei n wandfreie Nadel eingesetzt werden.
5
Page 4
1.1 Einstellhilfen
3
Das Maschin en ob erteil ist mit E i ns t el l h i lf e n a usgestattet, die ei n
schnelles und genaues Einstellen aller Elemente ermöglicht.
Zu diesen Einstellhilfen ge hört das Handra d, da s mit den Buchstab en
A, B, D, E
mit 5 verschi e de ne n B o hr u ng en .
Die einzelnen Einstellpositionen werden mit einem Arretierstift einge-
stellt. Er l ieg t se r i en mä ßi g i m Ma s c hi n en -B ei p ac k .
–
Handrad in die für die Einstellung beschriebene Position drehen.
–
Arretierstift 3 in die Bohrung des Maschinengehäuses stecken.
–
Handrad etwas vor - u nd z urü c kdr e he n, bis d er S t i ft i n d ie e nt sprechende B oh run g einrastet.
–
Einschnitt A der Justierscheibe hat den tiefsten Einschnitt.
Die Einsc hn i tt e B bis F haben gleiche Tiefen.
und F versehen i st, s owie eine einge ba ut e J u s ti e rs c he i be
F
A
E
D
B
EinschnittPositionEinstellung
A
B
D
F
E
F
und
6
Nadelstange 2 mm - Position der Justierscheibe auf der Armwelle
hinter dem unteren Totpunkt- Zeitpunkt der Vorschubbewegung des Transport-
fußes
- Referenzpunkt des Positionsgebers
Nadelstange i m- Fadenaufnehmerschei be
oberen Totpunkt- Hub- und Schubexcenter
- Abstand Transportfußstange zur Nähf ußs t an ge
- Stillstand des Transporteurs und Transportfußes
bei Betätigen der Stichstellerkulisse
Fadenhebel kurz vorm - Exzenter für Hubgetriebe
unteren Totpunkt- Zeitpunkt der Hubbewegun g des Transportfußes
- Stellung unteres Zahn ri em en r ad , S c h l eifenhub
und Nadelsta ng en hö he
- Greifer auf Umschlag
Page 5
1.2Lehrensatz
1
5
2
6
10
Die nachsteh en d a ufgeführten Ei ns t el le hr e n e r mö gl ic h en ei n ge na ues
Einstelle n u nd P rüfen der Maschin e.
Der Arretierstift Nr. 3 liegt serienmäßig im Beipack jeder Maschine. Mit
ihm können die für die Einstellungen erforderlichen Handradpositionen
A
bis F arretiert werden.
3
7
11
4
8
12
LehrenBestell-Nr.Einstellung
1 - Le hre0195 002962- Ste l l un g d es l i n ken Unterwellen l ag ers
(Ersatzweise auch 933 000735 + 2 mm)
2 - Lehre0195 002966- Stellung des Greife rantri ebsgeh äuses
(Ersatzweise auch 933 000739K + 2,5 mm)
3 - Arretierstift0791 001152- Handrad in eine der Einzelpositionen A bis F
(Im Beipa ck)arretier en
4 - Me ßuh r0196 002972- Zum Messen de r Na de l au s we i chb ewegung des
Greiferantriebes (Ellipsenbreite) und Stichlängen
der Transporteure und des Transportfußes
5 - Le hre0171 000975- Schrägst el l u ng de s Gr ei f ers v o n 8 9° 30‘
6 - Lehre0933 080192- Gleichgroße Greiferbewegung auf Umschlag
7 - Lehre0933 000740- Höhe der Fadengeberscheibe
8 - Lehre ( i m B e i pa ck ) 0933 000758- Schu bexzenter für den Transpo rte ur
10 - Lehre0491 079996- Hubverstellungsbereich der Nähfüße
11 - Einstellbleche0196 002971- Einstellen der Mehrstellungszylinder
12 - Ölmeßsta b0965 000871- Kontroll e d es Ö ls t an des im Greiferan tr i e bs -
gehäuse
7
Page 6
2.Maschinenoberteil einstellen
2.1Justierscheibe zur A rmwellenkur bel
2
3
Der Einschnitt A der Justiersc hei be muß mi t der Nu t 2 in de r Arm we l lenkurbel in einer Linie stehen.
Nur in diese r P os i t i on si nd al l e an de r en E i nstellungen, di e m i t d er J u stierschei be v orgenommen werden , k o r rek t .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
4
–
Einstellstift 3 des Lehr en satzes durch die B oh rung des Gehäuses
in die Nut 2 der Armwellenkurbel stecken.
–
Mit einem zweiten Einstellstift (oder 5 mm Bohrer) prüfen, ob in dieser Positi on de r E i nstellstift 4 in Position A der Justierscheibe einrastet.
–
Armdeckel ab s c hrauben
–
Zahnriemen auf der Riemenscheibe nach links verschieben und
die Schrau be n l ö sen.
Für diesen Vorgang einen runden Dorn benutzen und das Handrad
drehen.
–
Einstellstift 3 des Lehr en satzes durch die B oh rung des Gehäuses
in die Nut 2 der Armwellenkurbel stecken.
–
Justierscheibe in Stellung A arretieren.
–
Zahnriemenrad nach rechts gegen den Einstellstift drücken und
Schrauben f es t z i eh en .
–
Einstellstifte entferne n.
–
Handrad drehen bis der Zahnriemen wieder in der Mitte des Zahnriemenrades liegt.
8
Page 7
2.2Stellung des unteren Zahnriemenrades
Die Schrauben des unteren Zahnriemenrades sollen die gezeigte Position einnehmen, wenn die Mas c hi n e i n P osi t i on F arretiert ist.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Maschine in Position F arretieren.
–
Bei falscher Stellung der Schrauben zuerst die Stellung des oberen Zahnriemenrades einstellen (Kapitel 2.1).
–
Zahnriemen vom oberen Zahnri em en r ad ab ne hm en .
–
Unteres Zahnriemenrad verdrehen bis beide Schrauben die gezeigte Stel l un g e i nn eh me n.
–
Zahnriemen wi e de r au fl e ge n.
–
Alle folgenden Einstellungen prüfen bzw. neu einstellen.
9
Page 8
2.3Nadelstangenkulisse
2.3.1Allgemeine Informatione
1
n
2
3
Die Klasse 55 0-1 2- 2 3; -24 ;- 2 6 is t mi t ei n er g et ei lten Nadelstangen k ul is se ausgestattet.
Der feststehende Teil mit der Nadelstange ist direkt am Gußkörper angeschraubt. Der zweite Teil mit der Transportfußstange ist beweglich
angebracht.
Die mit gelbe r Far b e u nd du r c h K le bs t off ge ge n Verdrehen ge si c he r te
Schraube 1 muß im Arm anliegen.
Der Führungsbolzen 2 (in der Kulisse) und der rechte Führungsbolzen 3 im Arm sind werksseitig so eingestellt, daß sich die Kulisse spielfrei und lei chtgängig beweg en kann.
nicht
Die Positi on en de r be i de n Fü hr u ng s bo l zen dürfen
den.
verändert wer-
10
Page 9
2.3.2Einstell en de s Kulissenhalte rs
4
Der Kulissenhalter 6 muß parallel zur Unterkante des Armkopfes
stehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
6
–
Schrauben 4 s o e i nstellen, daß de r K ul i ss e nh al t er p ar a ll el z u r
Unterkante des Armkopfes steht.
11
Page 10
2.3.3Abstand Transportfußstange zur Stoffdrückerstange
11
8
Der Abstand zwischen der Transportfußstange und Stoffdrückerstange
soll in Stellung B arretierter Ma s chi n e 11mm betragen .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Handrad in Stellung B arretieren.
–
Stopfen 9 herausziehen und die dahinter liegenden Schrauben
lösen.
–
Mit Exzenter 8 den Abstand entsprechend einstellen.
9
12
Page 11
2.4Stellräder für die Nähfußhubhöhe
2
6
3
4
5
1
Die Stellräder lassen sich nur so weit nach rechts oder links drehen,
bis der Anschlagring 3 an der betreffenden Nockenseite des Rastringes 5 anliegt .
Wenn das Stell rad ganz nach rech ts g ed r eh t is t , s o l l :
–
Der kleins t e Wert angezeigt werd en .
–
Das Stellrad das geringste Spiel haben.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Spannungspl a tte 7 abnehmen.
–
"MIN" Ste ll r ad ab s chr a ub en
–
Durch die Ö ffnun g h i nt er d er S p an nu ng s pl a tt e g r ei f en un d d i e
Schnecke 1 so verdrehen, daß s ie am Kugelbolze n a nli e gt.
–
Anschlagring 3 so ausrichten, daß dessen rechte Seite 6 am
Nocken 4 des Ras t r ing es 5 an l ieg t.
–
Stellrad s o an sc hr a ub en , d aß d er k l e i nste Wert angezeig t w i rd.
(Weißer Pfeil am Stellrad)
7
–
"MIN" Ste ll r ad au f Wer t -4- d rehen
–
"MAX" Ste l l rad ab s c hrauben
–
Durch die Ö ffnun g h i nt er d er S p an nu ng s pl a tt e g r ei f en un d d i e
Schnecke 2 so verdrehen, daß s ie am Kugelbolze n a nli e gt.
–
Anschlagring 3 so ausrichten, daß dessen rechte Seite 6 am
Nocken 4 des Ras t r ing es 5 an l ieg t.
–
Stellrad "MAX" so anschrauben, daß der Wert -4- angezeigt wird.
(Weißer Pfeil am Stellrad)
13
Page 12
2.5 Nähfüße
2.5.1Zeitpunkt der Vorschubbewegung des Transportfußes
2
1
Der Transportfuß darf s i ch n i c ht be we ge n, wen n be i größt mö gl i ch er
Stichlänge un d i n P os i t i on B arr e ti e rte r Ma s chi n e d i e o be r e K u l i ss e b etätigt wird.
Achtung !
Die größte Stichlänge ist nur wirksam, wenn die Maschine eingeschaltet ist.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei eingesc h al t er M as c h i ne mi t grö ß te r Vorsicht v orgehen. Nicht an
das Fußpedal k o mm en .
Einstellung mit Lehre
–
Maschine ei ns ch al t en
–
Schrauben am Schubexzenter 1 lösen.
–
Maschine in Position A arretieren.
–
Arretierstift 3 vom Lehrensatz in die Absteckbohrung 2 des Schubexzenters 1 stecken und in senkrechte Stellung bringen.
–
Schrauben wieder anziehen.
3
14
Einstellung ohne Lehre
–
Maschine in P osi t i on B ar re ti e r en .
–
Schrauben am Schubexzenter 1 lösen.
–
Stift in die Bohrung 3 der Kulisse stecken.
–
Schubexzenter auf der Armwelle so verdrehen, daß beim Betätigen des Stic h s te l l ers d urc h de n S t i ft an der Kuliss e de r Transportfuß stillsteht.
Page 13
2.5.2Hubverstellbereich und Zeitpunkt der Hubbewegung des Transportfußes
9
8
7
6
5
Lehre 10
4
In der Position "2 mm" des Hubhöhenstellrades sollen beide Nähfüße
folgende Hübe ausführen:
Nähfuß: 2 mm
Hüpferfuß: 1, 8 m m
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Hubverstell bereich
–
Schrauben 3 l ös e n.
–
Lehre 10 auf die beiden Gußwände des Arms legen.
–
Kloben 2 so weit schwenken, bis der Bolzen der Hubschwinge 4 an
der Lehre 10 an l i eg t.
–
Kloben zur axialen Fixierung der Welle gegen die Buchse schieben.
–
Schrauben w i ed er f es t z ieh en.
–
Lehre herausnehmen.
Achtung !
Nachdem die Einstellung werkseitig vorgenommen ist, werden die
Schrauben 3 mit gelber Farbe gesichert und dürfen nicht mehr verstellt
werden.
2
3
Hubzeitpunkt
–
Maschine in Einschnitt D arretieren.
–
Schrauben a m H ub ex z e nt er l ö sen .
–
Hubexzenter auf der Armwelle so verdrehen, daß beim Bewegen
der Hubschwinge 4 der Hubhebel 8 ruhig steht.
–
Einen zweiten Arretie rstif t 7 in Abste ckbo hru ng de s Armko pf es
stecken. Schraube 9 lösen. Hubhebel 8 so verdrehen, daß der
Gleitstein in der Schwinge 6 am Arretierstift 7 anliegt.
Achtung !
Der Exzenter 5 im Armkopf muß in seiner Grundstellung stehen. Sein
Schlitz sol l i n de r ob ere n K r e i shä l ft e waagerecht st eh en .
15
Page 14
2.5.3Feineinstellung des Wechselzeitpunktes der Nähfüße
5
Bei in Stellung D arretierter Maschine sollen beide Nähfüße auf der
Stichplatte aufliegen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Maschine in P osi t i on D a rr et i ere n.
–
Exzenter 5 a us s e i ne r Gr un ds t el l u ng (s c hl itz waagerecht) ge r ingfügig verändern.
16
Page 15
2.6Nähfußlüftung
2.6.1Spiel in der Lüftungsmechanik
2
Das Spiel in der Lüftungsmechanik soll 1 mm betragen, wenn mindestens einer der beiden Nähfuße auf der Stichplatte bzw. dem Transporteur aufliegt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
–
2.6.2Höhe der gelüfteten Nähfüße, Lüftungsbegrenzung
Die Nähfüße können durch das Rückwärtstreten des Pedals gelüftet
werden.
Der "freie Durc h ga ng " zwi s ch en de n g el ü ft et en Nä hf üß e n u nd de r
Stichplatte s o l l 15 mm be tr a ge n. Di e Lü ft un gsh öh e k a nn jed oc h s o ei ngestellt werden, daß bei Nadelstellung oberer Totpunkt die Lüftungshöhe 17 mm beträgt, dann steht aber die Nadel un te r de n Nähfüßen hervor.
1
Schraube 1 lösen und die Position des Klemmklobens 2 auf der
Welle entspre che nd ändern.
Schraube 1 f es t z i eh en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Anschlags ch r au be 1 e nt s pr e chend verändern.
17
Page 16
2.6.3Einstellen des Abfangpuffers
2
1
Der Abfangpuffer 2 verhindert, daß die Nähfüße nicht direkt auf der
Stichplatte aufliegen.
Der Abstand zwi sc he n S tic h pl a tt e un d Nä hf üße n s oll j e na ch S to ffdicke 0,2 - 0 ,8 mm be tr a ge n.
Die Grundei nst el l u ng be tr ä gt 0, 2 m m.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Handrad verdreh en , b i s Nä hfüße auf gleich er H öh e s t eh en .
–
Prüfen, ob ei n k raftvoller Transport des Nähgutes gege be n i s t.
–
Kontermutter 1 Lösen und Abfangpuffer entsprechend verändern.
18
Page 17
2.6.4Höhe der in der gelüfteten Stellung arretierten Nähfüße
3
Die Nähfüße können mit dem Knopf am Kopfdeckel in gelüfteter Stellung arretiert werden.
Der Abstand der obe n arre ti e r te n Nä hf üße zu r St i chp l at te so ll 10 mm
betragen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Schrauben 3 l ös e n u nd di e P osi t i on de s S tü tz b l ec h es entsprechend verändern.
19
Page 18
2.7Linkes Unterw ellenla ger
Lehre 1
4
3
6
2
Der Abstand von Nadelmitte bis Anfang linkes Unterwellenlager 6 soll
41,8 mm betragen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
–
–
–
–
–
–
–
1
Stichplatte, Nadelschutz und Greifer mit Greiferträger entfernen.
Schraube 4 herausdrehen und das im Greifergehäuse befindliche
Öl ablassen. (Maschine dazu aufrecht hinstellen)
Fettkappe 2 un d Ö l f an gs c h ale 1 abschrauben.
Klemmschraube 3 und alle auf der Unterwelle verschraubten Ele-
mente (7, 8, 9) l ö s en un d G re i fe r ge hä us e z usa mm en mit der Unter welle vorsichtig abziehen.
Lehre 1 auf die S ti c h pl a tt en au fl a ge s c hra ub en.
Schrauben 10 l ös e n, Un te r we l l en lager 6 an die Lehre he r an -
drücken und Schrauben wieder festdrehen.
Greiferantr i eb s ge hä us e un d U nt er w el l e mo nt i er e n u nd na c h d en
Einstellhi n we is en di e ser S e rv i cea nl e i tu ng jus t i ere n.
Greiferantr i eb s ge hä us e mit Öl Esso SP-NK 10 auffüllen. M i t Ö l -
meßstab kontrollieren.
10
9
7
8
20
Page 19
2.8Greiferantriebsgehäuse einstellen
Die Nadelspit z e s o ll au f M i tt e Gr e i fe rwe l l e ze i ge n. Di e Gr eif er w el l e nunterkante läuft parallel zur Stichplattenunterseite.
Der Abstand Oberkante Stichplattenaufnahme bis zur Greiferwellenunterkante betr ä gt 53 mm .
Lehre 2
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Stichplatte, Fadenabschneider, Nadelschutz und Greifer mit Greiferträger entfernen.
–
Lehre 2 auf die Stichplattenauflage schrauben.
–
Greiferwelle an die Lehre drücken und Greifergehäuse festschrauben.
–
Die anderen entfernten Teile wieder anbauen.
Achtung!
Beim Anbau sind die Einstellhinweise dieser Serviceanleitung zu beachten.
21
Page 20
2.9Nadelausweichbewegung des Greifers (Ellipsenbreite)
1)
Unter der Nadelausweichbewegung (Ellipsenbreite) versteht man die
Bewegung, di e de r Gr ei f er a us f üh r t, um s i c h w äh r en d seiner Bewegung von rechts nach links
vor
der Nadel her zubewegen.
Die Ellipsenbreite ist abhängig vom Nadelsystem und von der Nadeldicke.
Die Ellipsenbreite ist richtig eingestellt, wenn bei der Greiferbewegung
von rechts nach links
von 0,1 mm vorhanden ist.
Bei der Greiferbewegung
sich abwärts bewegenden Nadel in dem Moment an der Rückseite des
Greifers anliegen, wenn der Greifer und die Nadel (in Abbildung 1) die
gezeigte Position einnehmen.
hinter
zwischen Greiferspitze und Nadel ein Abstand
von links nach rechts
der Nadel und v o n l i n ks na c h r e chts
soll die Spitze der
Berechnung der Ellipsenbreite
E= a + b + 0,1 + x
E[mm]Ellipsenbreite
a[mm]Nadeldicke im Bereich der Hohlkehle
b[mm]Greiferdic ke i m B er e i ch der Fadenführun gs -
bohrung an der G rei f er spitze
0,1[mm]Abstand zwischen Greiferspitze und Nadel
bei der Beweg un g v o n r e c ht s na ch l i n k s
x[mm]Betrag bei größeren Nadeldicken
x = 0für Nadeln bis Nm 100
x = 0,1für Nadeln bis Nm 120
x = 0,2für Nadeln ab Nm 130
Beispiel mi t e ine r Na de l 93 3 N m 1 20
E = 0,7 + 1,4 + 0,1 + 0,1 =
2,3 mm
22
Page 21
1
2
3
6
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Messen und Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Messen der Ellipsenbreite
–
Eine gerade un be s c hädi g te Na de l ei n set z en
–
Klemmbuchse 2 einschrauben und Meßuhr 1
(Bestell-N r. 0196 0029 72 ) einsetzen.
–
Die Greiferwelle durch Drehen am Handrad in ihre
bringen. An der Uhr den Meßwert "0" einstellen.
–
Greiferwelle durch Drehen am Handrad in ihre
bringen. Die Differenz muß der vorher errechneten Ellipsenbreite
entsprechen.
Einstellen der Ellipsenbreite
Taumelbolzen im Greifergehäuse axial verschieben.
Die Ellipsenbreite ändert sich nur um die Hälfte des Betrages, um den
der Taumelbolzen v ers c h ob en wi r d !
Beispiel:
lipsenbreite um 0,1 mm.
Verschieben des Taumelbolzens um 0,2 mm v er ä nd ert die El-
45
tiefste Stellung
höchste Stellung
Nach rechts:Ellipsenbreite wird kleiner
Nach links:Ellipsenbreite wird größer
–
Schraube 3 h er a usd r eh en un d d as i m G rei f er g eh äu s e b ef i nd l i che
Öl ablassen. (Maschine daz u au fr e cht hinstellen. )
–
Deckel 4 entfernen und M4 Schraube stirnseitig in den Taumelbolzen 5 einschrauben.
–
Schraube 6 lösen und Taumelbolzen durch Schieben oder Ziehen
der M4 Schraube entsprechend verschieben .
23
Page 22
2.10Greifer auf Umschlag
Lehre 6
Stellung E i ns c h nitt
Stellung Einschnitt
2
1
Die Einstell u ng au f U msc h lag be de ut et , d aß d i e Gr e ife r spi t z e so wo hl
in Einschnitt E als auch in Einschnitt F arretierter Ma s chi n e a uf Na de l mitte steht.
Die Greiferspitze soll in Einschnitt E vor und in E i nsc h ni t t F hinter der
Nadel stehen.
Die Greiferbewegung wird mit der Lehre 6 eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Winkel 1 und Zeiger 2 wie in der Abbildung befestigen.
Maschine in Position E arretieren.
–
Zeiger zur S tri c h ma r ki er u ng de s W ink e l s au s ri c ht en .
–
Handrad in Position F drehen.
Der Zeiger sol l e ine P en de l be we gu ng na ch
Strichmarkierung machen.
F
links
und zurück zur
E
24
–
Befestigungsschrauben am Zahnriemen lösen.
–
Unterwelle so drehen, daß der Zeiger 2 in Einschnitt E und F jeweils über der Strichmarke der Lehre steht.
–
Befestigungsschrauben des Zahnriemenrades wieder festziehen.
Page 23
2.1 1Greifer im Greifer träger
2
Lehre 5
1
Die Greifervorderseite soll zur Kante 2 des Appara teausschnittes in einem Winkel v o n 8 9° 30‘ stehen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Schraube 2 d es Gr e i fe rt rä ge r s lös e n.
–
Lehre 5 an die Kante 1 anlegen und Greifer in die richtige Stellung
bringen.
–
Schraube 2 w i ed er a nz ie hen.
25
Page 24
2.12Schleifenhub und Nadelstangenhöhe
4
3
2
1
Der Schleife nh ub be trä gt 3, 5 m m.
Das bedeutet:
Ist die Nadel vom tiefsten Punkt in Drehrichtung um 3,5 mm gestiegen,
muß die Greif er spitze auf Mitt e N ad el s t eh en .
Wenn das Greifer ö hr a uf Mi t te de r Na de l steht, sollen s ic h N adelöhrun-
terkante und G re i fe r öh roberkante auf gl e i che r Hö he be fi n de n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Schleifenhub
–
Neue Nadel in d i e N ad els t an ge s chi e be n.
–
Maschine in P osi t i on E arretieren (Arretierstift).
–
Stopfen 1 aus der Bohrung ziehen.
–
Greiferspitz e hin te r di e Na de l au f Nadelmitte stel le n.
Dazu Schra ub e 4 l ös e n. S te l l sc hr a ub en 2 u nd 3 e nt s pr e chend verdrehen.
26
Nadelstangenhöhe
–
Arretierung lösen (Arretierstift).
–
Stopfen 1 aus der Bohrung ziehen und Nadelstangen- befestigungsschraube lösen.
–
Nadelstangen hö he so e i ns t ell e n, da ß Na de löh r un te rk an te un d
Greiferöhroberkante auf gleicher Höhe stehen.
–
Nadelstangenbefestigungsschraube anziehen.
Greiferabstand zur Nadel
–
Durch axiales Verschieben des Greiferträgers zwischen Greiferspitze und Nadelhohlkehle einen Abstand von 0,1 mm einstellen.
Schraube 4 anziehen.
–
Greifer auf Umschlag (Pos . E u nd F) üb erprüfen (Absch ni t t 2 .1 0) .
Page 25
2.13Nadelschutz und Nadelschutzblech
2.13.1 N ade lschutz
Der beweglich e N ad el sc h ut z 4 sol l ein A bl e nke n de r Nad el i n de n Weg
des Greifers verhindern.
Wenn sich die Greiferspitze nach links bewegt und die Nadel erreicht,
schwenkt der N ad el sc h ut z au to ma tis c h an die Na de l he r an. In dieser
Stellung muß die Nadel am Nadelschutz anliegen.
2
3
4 5 6
2.13.2 N adelschutzblec h
Der Bewegungszeitpunkt des Nadelschutzes kann nicht verändert werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Maschine ausschalten.
–
Maschine in Drehrichtung so weit drehen, bis der Greifer sich nach
links bewegt und die Nadel erreicht hat.
–
Kontermutt e r 3 l ö s en un d m i t G e windeschraube 2 de n Nadelschutz
so dicht an die Nadel heranstellen, daß sie sich nicht in den Bereich des Gr eifers drücken lä ß t.
Die Nadel darf n i c ht me hr a l s erf ord er l ic h ab ge drä ng t werden.
Das Nadelschutzblech soll ein Ablenken der Nadel bei der Schlingenaufnahme v e rhi n de r n u nd di e F ad en sc hl i n ge hi n te r de m Gr e i fe r öff nen.
Wenn sich die Greiferspitze nach links bewegt und die Nadel erreicht,
darf sich die Nadel nicht entgegengesetzt der Nährichtung wegdrücken lassen.
–
Schraube 6 l ö s en .
–
Nadelschut z bl e c h 4 s o e i nst el l e n, da ß di e Na de l 5 f r ei z wischen
Greifer und Nadelschutzblech hindurchgeht.
–
Schraube 6 f es t z i eh en .
27
Page 26
2.14Transporteure
2.14.1 Position de r Transporteure im Stichplattenausschnitt
5
4
Die Transporteure s ol l e n so ausgerichtet s ei n , d aß be i der gr ö ßtm ög l i chen Stichlänge die Transporteure an keiner Seite der Stichplatte anstoßen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Einstellung in Transportrichtung:
–
Schraube 2 fü r de n li n k en un d S c h r au be 1 f ür den rechten Transporteurträger lösen und die Transporteurträger entsprechend einstellen.
Einstellung in seitlicher Richtung:
–
Bei geringer Abweichung Position der Transporteure auf ihren Träger entspre che nd än de r n.
–
Bei größeren Abweichungen Schraube 3, 4 und 5 an den Hubhebeln und Sch r au be n 1 un d 2 an de n S c h ub he be l n l ö s en . P o s i tion
der Transporteurträger ändern.
2
3
1
28
Page 27
2.14.2 Höhe der Transporteure
435
Die Transporteure sollen in ihrer höchsten Stellung um 1,2 mm aus der
Stichplatt e h er a us ra ge n. (Einschnit t B)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Nähfüße in de r ge l üf te t e n S t el lu ng arretieren.
–
Handrad in E i ns c h ni t t B arretieren.
–
Mit einer Fühlerlehre die Höhe prüfen.
–
Schraube 3, 4 u nd 5 a n d en Hubhebeln lös e n u nd di e Hö he de r
Transporteurträger ä nd ern .
ACHTUNG !
Beim Anziehen der Schrauben 3 und 5 darauf achten, daß der Transporteurträger seitlich dicht steht.
29
Page 28
2.14.3 Schubbewegung der Transporteure
3
1
2
Lehre 8
Für einen guten Stichanzug sollen die Transporteure nach Überschreiten des oberen Na de l s ta ng en to tp un k te s no c h e i ne n g er in gen "Nachschub" ausführen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Schubexzenter für den hinteren Transporteur
–
Schrauben des Schubexzenters 1 lösen.
–
Handrad in Stellung B arretieren.
–
Lehre 8 in den S c h l i tz 2 des Schubexzen te r s ste c k en .
–
Schubexzen te r so d r eh en , d aß d i e K a nt en de r Le hre au f d er S t i c hstellerkulisse 3 aufliegen.
–
Schrauben des Schubexzenters wieder festziehen.
–
Axiales Spiel der Unterwelle prüfen.
Achtung !
Bei maximaler Transportlänge darf der Transporteur nicht an den
Stichplattenausschnitt stoßen.
30
Schubexzenter für den vorderen Transporteur
–
Schlitz des Schubexzenters parrallel zum linken Schubexzenter
stellen.
Page 29
2.14.4 Hubbewegung der Transporteure
4
Erreicht die Nadelspitze das Stichloch, dann sollen sich die abwärts
bewegenden Zahnspitzen der Transp orteure in gleic he r Höh e mi t der
Stichplatt en ob er f l äc h e b ef i nd en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Fettkappe und Ölfangschale entfernen.
–
Maschine in Stellung B arretieren.
–
Hubexzenter 4 so drehen, daß in Drehrichtung die 1. Schraube auf
gleicher Hö he mi t de r 2. Schraube des S c h ub ex zenters steht.
31
Page 30
2.15Mehrstellungszylinder einstellen
5
4
3
2
Achtung !
Die Zwischen räu me de r Me hrs t ell u ng s zy l i nder m üss e n t äg l ic h g es ä ubert werden.
Die Mehrstel l u ng sz y l i nd er m üs s e n i n i hre n e i nz e l n a us f ah rba r en S tu fen jeweils de n g l ei ch en Hu b a us f üh ren . S i e we rde n i m au s geba ut en
Zustand eing es t el l t .
Folgende Werte gelten. (Werte in mm)
StufeHub einstelle n
10,225 +/- 0, 02
Diese Werte werden im Werk mit einer Meßuhr eingestellt und dürfen
nicht verän de rt werden, da sonst bei mehreren Ma s c hi n en ni ch t gleiche Kräuselwerte eingest el lt werden können .
1
32
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Ausbauen der Mehrstellungszylinder
Hauptschalter ausschalten.
Zur groben Über p r üf un g k a nn de r Lehrensatz 11
(Teile-Nr. 0196 002971) verwendet werden.
–
Mehrstellu ng s zy l i nd er a us b au en
–
Zylinder auseinanderziehen
–
Lehren links und rechts zwischen die einzelnen Stufen schieben.
Stufe 1 Lehren 0,225 mm
Stufe 2Lehren 0,450 mm
Stufe 3Lehren 0,900 mm
Stufe 4Lehren 1,800 mm
Stufe 5Lehren 3,600 mm
–
Mit einem Innensechskantschlüssel 3 mm die Stufen an den
Schrauben 1 bis 5 entsprechend einstellen
Page 31
2.16Stichstellerkulisse einstellen
+
-
-
+
4
23
Die Einstellung der Stichstellerkulissen erfolgt bei eingeschalteter Maschine. Für die Einstellung muß jeweils die größte Stufe der Zylinder
für die Kräuselwerte ausgefahren sein. In dieser Stellung sollen die
beiden Transporteure und der Transportfuß folgende Stichlängen erzielen:
Transporteur hinten 5,0 mm
Transporteur vorn5,0 mm
Transportfuß5,0 mm
Diese Werte wer d en i m Werk m i t M eß u hr 9 ( Teile Nr.: 0196 002972)
eingestellt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei eingeschalteter Maschine nicht an das Fußpedal oder die Taster
für Einzels ti c h e k o mm en .
Größte Stufe der Mehrstellungszylinder ausfahren
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Das Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum Parameter 5
(Grundstichlänge) vortasten.
–
Taste "5" betätigen.
Die Grundst ic hl ä ng e w i r d a uf 5 m m e i ng es t el l t .
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum Parameter 16
(Bandbetri eb ei n /a us ) v o rt a ste n.
Der Parameter 16 is t b ei d en un te r s chi e dl ic h en K las s e n w i e f olg t
eingestellt :
Klasse Wert
550-12-230
550-12-240
550-12-261
1
5 6
ACHTUNG !
Zum Einstellen muß der Parameter 16 bei allen Klassen auf den
Wert 1 eingestellt werden.
–
Taste "1" drücken.
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Das Parametermenü wird ausgeschaltet.
33
Page 32
2.16.1 Überprüfen und Einstellen mit Meßuhr (genaue Einstellung)
a)
c)
7 8 9
b)
7 8 9
–
Zum Messen de r 3 u nterschiedli chen Maße müssen di e Me ß uh r 9,
die Kloben 8 und die Rändelschraube 7 jeweils unterschiedlich
montiert werden. Die Abbildungen zeigen die jeweilige Anordnung :
Bild a)Transporteur hinten mi t Meßuhr
Bild b)Transportfuß
Bild c)Transporteur vorn mit Meßuhr
7 8 9
Hinweis
Sollen mehr ere Maschinen auf g lei c h e K r ä use l w e rte ei n ge s te l l t w er den, dann dar f n ach der Grundeins t el lu ng nur noch die Ku l i s se 3 für
den hinteren Transp orteur geringfügi g v er ä nd ert w erd en .
Einstellen
–
Für den hinteren Transporteur die linke Kulisse 3, für den vorderen
Transporteur die r ec h te K ul is s e 2 u nd fü r de n Transpor tf uß di e Ku lisse 5 ent s pre c he nd v erändern.
–
Schraube 4, 1 oder 6 lösen.
–
Stift in die Bohrung der Kulisse stecken und Kulisse verdrehen.
Richtung "+" Stichlänge grö ß er
Richtung "-" Stichlänge kleiner
–
Schraube 4, 1 oder 6 wieder festziehen.
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Das Paramet er m en ü w i r d e i ng es ch al t et.
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum Parameter 16
(Bandbetrieb ein/aus) vortasten.
Der Parameter 16 bei den unterschiedlichen Klassen wie folgt einstellen :
Klasse Wert
550-12-230
550-12-240
550-12-261
–
Entspreche nd e Taste drücken.
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Das Parametermenü wird ausgeschaltet.
34
Page 33
2.16.2 Überprüfen und Einstellen mit Meßschieber (grobe Einstellung)
+
-
-
+
4
23
–
Handrad sowe it d r eh en , b i s be i de Transporte ur e in ih r er v ord ere n
Stellung sind.
–
Mit einem Meßschieber den Abstand zwischen Transporteurhinterkante und Stichplattenausschnitt messen. Wert notieren.
–
Handrad wei t erdrehen, bis bei de Transpo r te ure in ih rer hi n te r en
Stellung sind.
–
Mit einem Meßschieber den Abstand zwischen Transporteurhinterkante und Stichplattenausschnitt messen.
Dieser Wert vom er sten abgezogen er g i bt di e au s ge fü hrte Stichlänge.
–
Der Transportfuß muß auf Gleichla uf mi t de m vor d er e n Transpor teur stehen. Dazu Kulisse 5 im Arm verstellen.
Einstellen
–
Für den hint ere n Transp or t eu r di e l i nk e K ul is s e 3, für de n v ord er e n
Transporteur die rechte Kulisse 2 und für den Transportfuß die Kulisse 5 entsprechend verändern.
–
Schraube 4, 1 o de r 6 l ö sen.
–
Stift in d ie B o hr u ng de r K uli s s e s te ck en un d K u l i s se v e r dre hen.
Richtung "+" Stichlänge größer
Richtung "-" Stichläng e k l e iner
–
Schraube 4, 1 o de r 6 w i ed er f es t zi eh en .
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Das Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum Parameter 16
(Bandbetri eb ei n /a us ) v o rt a ste n.
Der Parameter 16 be i de n u nt er sc h i ed li c he n Kl a s sen wi e fo l gt ei n stellen :
Klasse Wert
550-12-230
550-12-240
550-12-261
–
Entsprechende Taste drücken.
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Das Parametermenü wird ausgeschaltet.
1
5 6
35
Page 34
2.17Fadenaufnehmerscheibe
Lehre 7
1
Die Fadenaufnehmerscheibe soll bei in Einschnitt B (oberer Totpunkt)
arretierter Ma s chi n e i n 4 m m Höhe über dem Trägerblec h 1 st eh en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Maschine ausschalten.
–
Schrauben der Fadenaufnehmerscheibe lösen.
–
Maschine in P osi t i on B ar re ti e r en .
–
Fadenaufnehmerscheibe entsprechend verdrehen. Mit der Lehre 7
das richtige Maß einstellen.
–
Scheibe dic h tstellen und Sc hra ub en anziehen.
36
Page 35
2.18Einstellen des Kantenschneiders (nur -24/-26)
2.18.1 Messerhub ändern
6
5
4
3
12
Der Messerhub ist werksseitig auf 8 mm eingestellt.
Er kann auf 6 mm abgeändert werden.
Die Maschine wird dadurch leiser.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Umbauen Hauptschalter ausschalten.
–
Docht 6 aus de r Ha l te r un g 1 he r au snehmen.
–
Schraube 4 l ö s en .
–
Bolzen 2 mit Docht herausziehen und in die Bohrung 3 stecken.
–
Schraube 4 w i ed er f es t z ieh en.
–
Docht 6 wieder durch die Bohrung 5 ziehen und in Halterung 1 einlegen.
37
Page 36
2.18.2 Eins tellen des Obermessers in Na htrichtung
1
Wenn das Obermesser bei eingeschaltetem Kantenschneider in seinem unteren Totpunkt steht, soll d i e vo r de r e S pitze der Messersc hn ei de etwa 1 mm vor de r Na de l ste he n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei eingeschalteter Maschine nicht an das Fußpedal oder die Taster
für Einzels ti c h e k o mm en .
–
Handrad soweit drehen, bis das Messer in seinem unteren Totpunkt steht.
–
Schrauben 1 so weit lösen, daß die Befestigungsplatte 2 noch am
Gußkörper p l an an l ieg t , j ed och z u v e r sc hi e be n i s t .
–
Befestigungsplatte so nach vorn oder hinten verschieben, daß die
vordere Spitz e de r Me ss ers ch ne i de et wa 1 m m v o r de r Na de l s te ht .
–
Schrauben wieder festziehen.
2
38
Page 37
2.18.3 Stillstand des Messerbalkens im a usgeschalteten Zustand
3
2 1
Bei ausgeschaltetem Kantenschneider soll der Messerbalken die geringste Bewegung machen. (Ein absoluter Stillstand ist nicht möglich)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Klemmschra ube 1 am Klemmst üc k 2 l ös e n
–
Zugstange 3 s o v ers t el l e n, da ß de r Me s s erbalken beim Dre he n
des Handrades d i e g eri n gst e B e we gu ng ma c ht .
–
Klemmschraube 1 wieder festziehen.
39
Page 38
2.18.4 Höhe neinstellung und seitl iche Verstellung des Obermessers
2
1
3
5 4
Im unteren Totpunkt des eingeschalteten Kantenschneiders soll die
vordere Spitze 4 des Obermessers die Schneide des Untermessers erreichen.
Seitlich soll das Obermesser soweit an das Untermesser herangestellt
werden, bis ei n s a ub ere r S c hn i tt en tst eh t.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei eingeschalteter Maschine nicht an das Fußpedal oder die Taster
für Einzels ti c h e k o mm en .
–
Kantenschneider einschalten.
–
Handrad so weit drehen, bis das Obermesser in seinem unteren
Totpunkt steht.
–
Schraube 3 un d 5 l ös e n u nd O be rme s s er s o v ers t el l e n, da ß di e vor dere Spitze 4 die Schneide des Untermessers erreicht.
–
Schraube 3 und 5 wieder festziehen.
–
Handrad drehen, bis das Obermesser in seiner oberen Position
steht.
–
Schraube 2 lösen.
–
Messerspitze mit Schraube 1 ans Gegenmesser heranstellen.
–
Schraube 2 wieder festziehen.
–
Schneidpro be du rc hf üh r en , e v en tu el l g eri n gfügig nachste l len .
40
Page 39
2.18.5 Einstell en des Exzenters auf der Oberwelle
1
In der ersten Na de l po si ti o n (Unterkante des N ad el ö hrs a uf Hö he Obe r kante Stichplatte) soll die 1. Schraube in Drehrichtung des Exzenters
mit der Zugstange deckungs gle i c h s t eh en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Schrauben am Messerantriebsexzenter 1 lösen.
–
Handrad dreh en , b i s Ma s c hin e i n de r er st en Nadelpositi o n steht.
–
Exzenter so v er stellen, daß die erste Schrau be mi t de r Zug s ta ng e
deckungsgleich steht.
–
Schrauben w i ed er f es t z ieh en.
41
Page 40
2.19Nähfuß einstellen
12
4
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Auswechseln der Sohle am Nähfuß
Bestell-Nr. Teflonfuß0196 104008
Stahlfuß0196 1040 10
–
Feder 4 niederdrücken.
–
Fuß seitlic h ab z ieh en.
–
Anderen Fuß aufstecken bis Feder 4 einrastet.
Nähfuß einstellen
ACHTUNG !
Die Einstell u ng mu ß gr u nd sät z l ic h m i t d em Teflonfuß durchgeführt wer den !
Die richtige Einstellung für den Stahlfu ß i s t d ad ur ch gegeben.
42
Wenn der Transporteur i m ob ere n Totpunkt ist (Positi o n B ), s ol l de r Teflonfuß 2 par al lel auf dem Transporteur au fl i e ge n.
–
Maschine in P osi t i on B ar re ti e r en .
–
Schraube 3 lösen.
–
Teflonfuß 2 ausrichten.
–
Schraube 3 an z i eh en .
Beim Anzie he n de r Sch r au be 3 muß das Blech 1 nieder ge drü c k t
werden (siehe Pfeil), damit der Anschlag auf der Fußplatte aufliegt.
Page 41
2.20Positionsgeber einstellen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
1
2
3
–
Nähmaschine in Position A abstecken.
–
Strichmarkierung 2 auf Kerbe 3 stellen.
Erste Nadelposition:
Die Maschine s o ll am Na ht en de un d i n ne rha l b d er Naht stoppen, we nn
der Greifer d i e S ch l i ng e s i cher aufgenommen ha t. Das heißt, daß di e
Nadel über ih r en un te ren Totpunkt ansteigen s o l l , b i s si c h die G r eiferspitze ca. 6 mm üb er d ie Nadel nach li nks b ewegt hat. (Unt erk a nt e Nadelöhr auf Ob erk a nt e S t i c hp l at te )
Zweite Nadelposition:
Die Maschine soll stoppen, wenn die Nadelstange in Position B (oberen Totpunkt) steht.
Beide Nadel p osi t i on en s i nd au to ma ti s c h ge ge be n d ur ch di e S te uerung, wenn die G r un de i nst el l u ng v or g en om me n i st.
43
Page 42
3.Bandzuführung und Bandschere einstellen (nur -26)
3.1Bandvorschub
Der Bandvorschub soll so eingestellt sein, daß sich der Bandkanal
ohne Berührung der Stichplatte in den Stichplattenausschnitt einschieben läßt.
1
2
3
4
5
6
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Zum Einstel le n Z u gf ed er 6 au s hä ng en .
Korrektur in horizontaler Richtung
–
Klemmschraube 5 lösen.
–
Position des Bandvorschubs durch Verdrehen des Klobens 2 ändern.
Der Bolzen 1 muß druckfrei an der Fundamentplatte anliegen.
–
Klemmschrau be 5 festziehen .
Korrektur in vertikaler Richtung
–
Schrauben 3 und 4 lösen.
–
Position der Bandklemme ändern.
Die Bandkl em me muß so ausgerich tet sein, daß si e m i tt i g i m B an dkanal der Stichplatte läuft.
–
Schrauben 3 und 4 festziehen.
Nach der Korrektur
–
Zugfeder 6 einhängen
44
Page 43
1
4
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
4 5
Geschwindigkeit des Bandvorschubs einstellen
Der Bandvorschub soll sich zügig aber nicht ruckartig bewegen.
–
Einstellen der Vorwärtsbewegung:
Drossel 3 am Zylinder einstellen.
–
Einstellen der Rückwärtsbewegung:
Drossel 4 am Ma gn et v en ti l einstellen.
Die Magnetventile befinden sich unter der Fundamentplatte.
Blasluft im Bandkanal und an der Führungsachse einstellen
Die Blasluft im Bandkanal dient zur Stabilisierung des Bandes beim
Vorschieben in Richtung Na de l .
Die Blaslu ft an de r Füh r un gs a chs e di e nt z um E nt fe r ne n v o n S t au b u nd
Flusen.
–
Drossel 5 am Magnetventil einstellen.
Die Luftmenge m uß so gr o ß ge wä hl t we rde n, da ß kei n e P f ei f ge räu sche beim Vorschieben des Bandes auftreten.
Die Magnetventile befinden sich unter der Fundamentplatte.
Magnet einstellen
Der Magnet 2 muß so eingestellt sein, daß die Abdeckplatte auf dem
Kloben 4 auf li eg t.
–
Schraube 1 am Magnet lösen.
–
Magnet 2 einstellen.
–
Schraube 1 am Magnet festziehen.
–
Prüfen, ob die Freigängigkeit des Schiebers unter der Abdeckplatte gewährleiste t is t .
45
Page 44
3.2Bandklemme
1
2
3
4
5
Die Endschalter für die Bandklemme müssen so eingestellt sein, daß
sie jeweil s 1 m m v o r de m E n de de r S chu bb ewegung des Band v or schubs schalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei eingesc h al t et er Maschine mit gr ö ß te r Vorsicht v org eh en . Nicht an
das Fußpedal k o mm en .
–
Zum Einstel le n Z u gf ed er 5 au s hä ng en .
–
Beim Einschalten der Maschine Taste "Y" festhalten.
Der Testmodus wird ak t i vi er t .
–
Taste "Y" 2x drücken.
Das Programm z um Üb er w ac h en de r E i ng än ge wir d ak t iv i ert .
Schalter vordere Stellung
–
Bandvorschub in Richtung A von Hand verschieben.
Der Schalt er b 14 mu ß 1 mm vor der vorder e n E n ds t el l u ng sc ha l te n.
Die Anzeige muß 1 mm vor der vorderen Endstellung von
E14=on
"
–
Zur Verstellung Schr a ub en 1 u nd 2 l ö s en un d E n ds ch al t er b 14 en tsprechend verschieben.
–
Schrauben 1 und 2 festziehen.
Schalter hintere Stellung
–
Bandvorschub in Richtung B von Hand verschieben.
Der Schalter b15 muß 1 mm vor der hinteren Endstellung schalten.
Die Anzeige muß 1 mm vor der hinteren Endstellung von
E15=on
"
–
Zur Verstellung die S c hrauben 3 und 4 lös en un d E n ds c h al t er b 15
entsprechend verschieben.
–
Schrauben 3 und 4 festziehen.
" nach "
" nach "
E14=off
E15=off
" wechseln.
" wechseln.
46
–
Zugfeder 5 ei nh än ge n.
–
Maschine aus- und wieder einschalten.
Die Maschine ist wieder nähbereit.
Page 45
3.3Bandschere
1
3
2
4
Die Bandschere schneidet das Band, wenn die Funktion "0H" (Nullstrecke mit B a nd nä hen) nicht akti v i ert i s t u nd v on ei n em K räu s el w er t
1-15 auf 0 geschaltet wird. Sie soll so eingestellt sein, daß das Band
sauber geschnitten wird un d d as die Oberkante d es b ew eg l i c he n M es sers nicht au s de r S ti ch pl a tt e herausragt und d er B a nd k an al u ng eh i ndert zwischen feststehendes und bewegliches Messer fahren kann.
3.3.1Bandsche re wechseln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Nähfüße lüften.
–
Nähfüße in gelüfteter Stellung arretieren.
–
Maschine ausschalten.
–
Schrauben 1 un d 2 de r S ti ch pl a tte lösen.
–
Stichplatte und Appara teschie be r entfe rne n.
–
Feder 4 an der B a ndschere aushak e n.
–
Schraube 3 l ö s en un d S ch er e en tn eh me n.
–
Neue Bandschere einsetzen.
–
Schraube 3 f es t z i eh en .
–
Feder 4 an der B a ndschere einhak e n.
–
Apparateschieber und Stichplatte einsetzen.
–
Stichplat te mi t de n S c h r au be n 1 un d 2 be fe s ti g en .
–
Maschine einschalten und mit Taster 5 die Funktion der Bandschere prüfen.
5
47
Page 46
3.3.2Messer an der Bandschere wechseln
7
1
7
4
2
3
5
6
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
–
Bandschere wie unter 3.3.1 bes c h ri eb en au s ba ue n.
–
Schrauben 1 lösen.
–
Feststehendes Messer austauschen und so befestigen, daß die
längere Ausschnittkante a m Kloben 2 anliegt.
–
Gewindestift im Kloben 2 lösen.
–
Bolzen 4 her au s zi eh en un d b ewegliches Me ss er a ustauschen.
–
Bolzen 4 mit dem Federring 8 wie in der Abbildung oben rechts auf
das bewegliche Messer 7 aufsetzten.
Bolzen 4 mi t l e i chtem Druck auf das b ewegliche Mess er e i nse t ze n
und Gewind est i ft anziehen.
–
Bandschere wie unter 3.3.1 bes c h ri eb en ei n ba ue n.
–
7
Maschine ei ns ch al t en und mit Taste 7 die Funkti o n de r Ba nd s che r e
prüfen.
–
Evtl. Druck au f d as b ew eg l i che Me s ser e rhö he n.
4
8
3.3.3Zylinder für Bandschere
48
–
Klemmschraube 6 lösen.
–
Zylinder in de r Hö he so einstellen, da ß de r B an dk a na l un ge hi n de rt
zwischen feststehendes und bewegliches Messer fahren kann.
Das bewegl i che Messer darf mi t s einer Oberkante n i cht aus der
Stichplatte herausragen.
–
Klemmschrau be 6 festziehen .
–
Zugfeder 5 am Z yl i n de r so s p an ne n, daß das bewegli c h e M es s e r
nach dem Sch ne i de n i n s ei n e E n dstellung zurüc k fä hrt.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.