Diese Programm i er a nle i tu ng en th äl t wi ch ti g e H i nw ei se z um s ic he ren ,
sachgerechten und wirtschaftlichen Umgang mit der neuen Steuerungsgenera ti o n "
Programmierkomfort
Der Anwender kan n 99 8 fre i prog r ammi e r bar e Mo de l le mi t je we il s bis
zu 99 Schritten programmieren. Maximal sind 26 50 S c hri t te mö gl i c h .
–
Anwählbare G run ds t i c hl ä ng en fü r 3, 4, 5, 6 m m.
–
5 verschiedene Streckwerte für glatte Nähte.
–
Zusätzliche Fadenspannung ab einem bestimmten Kräuselwert.
–
Zusätzlic he B an ds p an nu ng z us chaltbar.
–
31 Kräuselwerte anwählbar.
–
Urladen aller Parameter (Reset)
–
Alle Grundp ar a me te r s ind über die Tastenleiste eins t el l b ar.
–
Alle Nähant r i eb pa r am et er s i n d ü be r di e Tastenleiste einstel l ba r.
–
Umfangrei che Mo dellprogrammieru ng .
–
Nähantrieb wird direkt von Pedal gesteuert.
Einstell- und Prüfprogramme
DAC
In die
MULTITEST
Ein Microcomputer übernimmt die Steuerungsaufgaben, überwacht
den Nähprozeß u nd z ei g t Fe hl b ed i en un ge n und Störungen an.
Fehler und Prüfergebnisse werden auf dem LCD-Display angezeigt.
Bei ungestör te m B et r ieb s ab l au f z ei g t di e An zei g e Informationen zur
Bedienung u nd zum Nähablauf an.
Bei einem Be di e nu ng s fe hl e r od er e i ne r S tö run g wird der Funktion s ab lauf unterbrochen.
In einigen Fällen muß aus Sicherheitsgründen bei der Fehlerbeseitigung der Haupts ch al t er a us g es ch al t et we rde n.
Ein Teil der Fehler m el d un ge n i st nur für das Wartungsperso na l bestimmt.
Sonderprogra mme erleichtern mec h anische Einstell u ng en und ermöglichen die schnelle Prüfung von Ein- und Ausgangselementen ohne zusätzliche Me ßge r ät e.
ist das umfangreiche Test- und Überwachungssystem
DAC
integriert.
" (Dürkopp Adler Control).
3
Page 4
2. Bedienelemente der T astenleiste (Bedienfeld 3)
Die Ein- und Ausga be vo n Da te n erf ol g t üb er ei n e Tastenleiste mit einer 8-stelligen Anzeige die in 3 Blöcke aufgeteilt ist.
Anzeige
Die Anzeige is t im no r ma len Pro gr a mm ab l auf wi e fol g t au fg eb au t :
linke 3 Stel l e n : Anzeige des K räu s el w er t es
mittlere 2 Stellen :Schrittanzeige
rechte 3 Stel l e n :Anzeige der Modellnu mm er
Taste/TastengruppenFunktion
1
15
bis
Y
und
Y
und
Y
und
0H
0
F
Y
P
E
F
E
P
Kräuselwerte einstellen
0-Strecke mit B an d (g era de Na ht )
0-Strecke ohne Band (gerade Naht)
Bandspannung zuschalten (die ak t i v e Fu nk t i on wi r d du rc h
die grüne LED ge k en nz e i c hn et )
Sonderfunkt ionen
Programmiertaste
Programmnummerneingabe
Teil e nu mm ern Eingabe
Parametermenü ein- und ausschalten (Maschinengrundeinstellungen)
Parameter Nähantrieb ein- und ausschalten
Programmiermodus ein- und ausschalten
Editiermodus ein- und ausschalten
Wenn ein Prüfprogramm o.ä. aktiviert ist, werden in der Anzeige diverse andere Parameter angezeigt.
4
Page 5
3. Betriebsarten
3.1 Normalbetrieb (ohne Programmi erung)
Mit der folgend en Tastenreihenfolge wird i n de n No rma l be tri e b ge schaltet.
–
Taste "P" drücken.
In der Anzeige erscheint :
–
000
"
" eingeben
Es wird Model l 0 a ngewählt.
oder
–
Taste "P" festhalten und Taste "E" tippen.
Im Normalbetrieb sind die Schritt- und Modellnummernanzeigen ausgeschaltet.
3.2 Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb zeigen die Schritt- und Modellnummernanzeigen
das eingeste l l te Mo de l l un d d en ak t i ven Schritt an.
Die Automatik unterteilt sich in die Funktionen :
–
Automatika blauf
–
Programmierbetrieb zum Erstellen eines neuen Modells
–
Editierbetrieb zum Ändern vorhandener Modelle
Es sind bis z u 99 8 P r o gra mm e möglich. Bei Sp ei ch er m an ge l mü s s en
Programme au s de m P ro gr a mm s pe i che r ge l ös ch t werden.
Ein Programm ( Mo de l l ) be s te ht aus 1 bis 99 Te i l en .
Ein Teil besteht au s 1 bi s 99 Sch r i tt en .
Einem Schritt können beliebige zulässige Funktionen zugeordnet wer-
den.
Die Program mlä nge richtet sich na c h d em no c h v e rfü gbaren Speicher
in der Steuerung. Der Programmspeicher wird dynamisch verwaltet.
5
Page 6
3.3 Programmauswahl
3.3.1 Direkte Modellauswahl
Wenn die Modellnummer bekannt ist, kann sie direkt eingegeben werden.
Bedienreihenfolge
–
Taste "P" drücken.
Die folgende Anzeige erscheint :
–
Modellnummer e i ng eb en .
Die Zahlene i ng ab e e r fo l gt mi t de n Tasten 0 bis 9. Nach der Ei n ga be der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch abgeschlossen.
Durch Drücken der Taste "E" wird die Modellnummerneingabe
nach weniger als drei Ziffern abgeschlossen. Ist das Modell im
Speicher vorhanden, erscheint in der Anzeige folgendes :
–
Nach dem Aktiv ie r en ei ne s Pro gr a mm s wi rd na c h 2 S ek u nd en der
Schritt 01 eingestellt.
Das Programm ist sofort einsatzbereit.
Die Betriebsart Automatik ist aktiv.
–
Wenn das Modell ni c h t im Speicher vorhan de n i s t , b l i nkt die linke
Anzeige. Du rc h Fe s th alten der Taste "Y" und Tippen der Taste "P"
kann jetzt die Eingabe eines neuen Programmes gestartet werden
(siehe Kap i te l 4.3). Durch Drücke n de r Taste "E" wird die Programmwahl abgebrochen.
6
Page 7
3.3.2 Modellauswahl durch Menü
Wenn die Modellnummer nicht bekannt ist, können auf folgende Weise
alle programmierten Modelle d er R ei h e n ac h du rc hg eg an ge n werden.
Bedienreihenfolge
–
Taste "P" drücken.
Die folgende Anzeige erscheint :
–
Taste "Y" drücken.
Das erste gesp ei ch er t e Pr o gra mm wi rd an ge z ei g t.
Jedes Drücken der Taste "Y", zeigt das nächste Modell an.
Wenn keine weit er e n M od el l e v orh an de n s i n d, er s ch ei n t d i e f ol g ende Anzeige :
Sind keine Programme im Speicher erfolgt die folgende Anzeige :
–
Wenn das angezeigte Programm ausgewählt werden soll,
Taste "E" drücken.
Die folgende Anzeige erscheint.
nach ca. 2 Sekunden wird in die Anzeige des Schritts 1 umgeschaltet.
7
Page 8
3.3.3 Direkte Teileanwahl in einem Modell
Im Automatikbetrieb kann jederzeit ein bestimmtes Teil des ausgewählten Modells angewählt werden.
–
Taste "E" drücken.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 eine zweistellige Teilenummer eingeben.
Die Nummer wird in der Modellnummernanzeige angezeigt.
Nach der Ei ng ab e d er z w ei t en Z iffe r wi rd die erste Schri tt nu mm er
des Teils angezeigt. Wenn das Teil nicht vorhanden ist, wird der
letzte Programmschritt ’E’ angewählt.
Hinweis
Nach einer direkten Teileanwahl werden nur noch die Schritte dieses
Teil s a us g ef ührt. Es wird der er st e S c h r i tt di e ses Teils des aktiven Modells angez ei g t. Mi t j ed er Handschalterbet ät i gu ng wi r d ei n en S chr i t t
weitergeschaltet bis das Teil- oder Modellende erreicht ist. Danach
wird wieder beim ersten Schritt dieses Teils begonnen.
Der normale Progra mm ab l au f k an n nu r durc h di e ne ue Anwa hl ei n es
Programms erreicht werden.
3.3.4 Modellvarianten
Für die Anpassung an verschiedene Stoffarten bei gleichem Modellschnitt können die Kräuselwerte um +1,0 und -1,0 verändert werden
(Kräuselwert - Offse t). Di e s e Ei n s te l lun g i st nur temporär und wi rd b ei
Spannungsei ns c h al t en un d n eu er M od el l a nw ah l au fg eh ob en .
Kräuselwert-Offset ausschalten
–
Taste "P" drücken und zusätzlich die Taste "0" tippen.
In der Anzeige erscheint :
Kräuselwert-Offset -1,0
–
Taste "P" drücken und zusätzlich die Taste "7" tippen.
In der Anzeige erscheint :
Kräuselwert-Offset +1,0
–
Taste "P" drücken und zusätzlich die Taste "8" tippen.
In der Anzeige erscheint :
3.3.5 Sonderprogramme
8
Programm 999
Mit diesem P r og ram m wird die Maschine umprogrammiert als K a nt en beschneidem as c h ine ohne Kräuselwer t ei n ga be . D i e m ax i m al e Dre h zahl wird heraufgesetzt auf 3500 U/min. Die Tasten für die Kräuselwerte sind außer F u nk t i on .
Nach Aufrufen des P rog r amms 99 9 mu ß der Ha up tsc h al t er au s - und
eingeschaltet werden.
Page 9
4. Programmierbare Funktionen
Mit jedem Pr og r am m (= M od el l ) werden die im folg en de n b es c h ri eb enen Maschineneinstellungen gespeichert. Die Modelleinstellungen
müssen vor dem Starten des Programmiermodus eingestellt werden.
4.1 Modelleinstellungen
Zusammen mit ei n em Mo de l l we rden die folgenden M asc h i ne ngrundeinstellungen gespeichert :
–
Modell-CRC(Prüfsumme)
–
Grundstich l än ge ( 3, 4, 5, 6 m m) (s i e he K ap i te l 6. 1. 5)
–
Streckwert (0-5) (siehe Kapitel 6.1.2)
–
Kräuselwe r t, ab de m e i ne hö he r e Fa de ns p an nu ng ei n ge s te l l t w i r d
(0-15) (siehe K ap i te l 6. 1.6)
–
Stichverdi c h tu ng ge ne r el l e i n- / au s ge s c ha l te t (s i e he K ap i te l 6. 1. 4)
In jedem Schritt werden die folgenden Einstellungen gespeichert :
–
Kräuselwert (0-15) inkl. 1/2 Werte
–
zusätzli che B an ds p an nu ng ei n / a us
–
0H - Strecke mit / ohne Band
–
Hoher Hub ein / aus
–
Stichverdi c h tu ng ei n / a us
–
Teilende-Kennung
9
Page 10
4.3 Neues Modell einrichten
Vor dem Einrichten ei n es neuen Modells si nd un be di n gt di e mo de l l s pe zifischen P ar a me te r ei n stellungen vorzunehmen (siehe Kapi te l 4. 1).
–
Taste "P" drücken.
–
3-stellige Programmnummer eingeben.
Die linke Anzeige muß blinken.
Wenn die linke Anzeige nicht blinkt ist das gewählte Programm bereits vorhanden.
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "P" tippen.
In der mittleren Anzeige erscheint "01".
Die Punkte in der mittleren Anzeige blinken.
–
Kräuselwert durch Druck auf eine der Tasten von 0 bis 15 eingeben.
Evtl. zusätzliche Funktionen für den Schritt durch Druck auf eine
folgenden Tasten aktivieren :
- F :Zusätzliche Bandspannung
0H/0
-
: 0H - Strecke mit / ohne Band
-Hoher Hub
-Stichverdichtung
–
Wenn ein Teilende gesetzt werde n soll, Taste "E" drücken.
In der Anzeige erscheint:
–
Handtaste drücken.
Der Eingabewert wird gespeichert.
Der nächste Wert kann eingegeben werden.
–
Diese Programmierreihenfolge wird bis zum Schritt 99 fortgesetzt.
Danach ist der Programmiermodus automatisch beendet.
–
Wenn das Programm weniger als 99 Schritte hat, durch Festhalten
der Taste "Y" und Tippen der Taste "P" den Programmiermodus beenden.
Die Progra mm en de k en nu ng wi rd gesetzt, das hei ß t, da s eingegebene "e" im letzten Schritt wird in ein "E" umgewandelt.
In der Anzeig e ers c h ei n t de r ers te Sc h ri tt des ne ue n P r og ram ms .
Das Modell i s t je tz t im Sp eic h er ab ge l eg t un d i s t fü r den Au to ma tikbetrieb angewählt.
10
Page 11
4.4 T emporäre Änderungen i n einem Schrit t
Jede Funktion in einem Schritt kann bei Bedarf geändert werden. Diese Änderung i st nur für diesen Pr og r am ml a uf gü l ti g . W ir d de r S chr i t t
verlassen ge he n d i es e Ä nd er u ng en v erl o r en . E s k ö nn en au c h P a r am eteränderungen vorgenommen werden.
–
Tas te fü r de n g ew ün s c ht en K räuselwert drücken .
Der neue Kräuselwert erscheint in der linken Anzeige.
Beim nächsten Programmdurchlauf ist wieder der ursprüngliche
Wert aktiv.
4.5 Änderungen im Programm speichern
Wenn das Programm dauerhaft geändert werden soll, wie folgt vorgehen :
–
Den zu ändernden Schritt anwählen.
–
Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen.
Es wird in den Editiermodus geschaltet.
Die Dezimalpu nk t e i n de r S chr i t ta nze i ge bl i n ken .
4.6 Schritt löschen
–
Neuen Kräuselwert eingeben.
–
Evtl. weitere Parameter eingeben, wie z.B. zusätzliche Fadenspannung.
–
Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen.
Das gesamte Programm wird gespeichert.
Das Programm wird mit dem geänderten Schritt fortgesetzt.
Im Editiermod us kö nn en ei n z eln e S c h ri tt e g el ö sc ht we rde n.
–
Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen.
Es wird in den Editiermodus geschaltet.
Die Dezimalpu nk t e i n de r S chr i t ta nze i ge bl i n ken .
–
Tasten "Y" festhalte n und Tasten "P" und "E" ca. 2 Sekunden festhalten.
Der angezeigte S c hri t t wird gelöscht.
Die nachfolg enden Schritte wer d en um ei n en Platz nach vorne geschoben.
–
Nach dem Los la s s en al l e r Tasten wird der jetz t au f di e sem Platz
stehende Schritt mit seinen Daten angezeigt.
–
Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen.
Der Editierm od us w i r d a usg es ch al t et .
11
Page 12
4.7 Schritt einfügen
Im Editierm od us können einzelne Sc h ri tte eingefügt werd en .
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "P" tippen.
Es wird in den Editiermodus geschaltet.
Die Dezimalpunkte in der Schrittanzeige blinken.
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Ein Schrit t wird in das Model l eingefügt.
Das Einfügen erfolgt unmittelbar bei Tastenbetätigung.
Zur Kennzeic h nu ng des ne ue n S c hri t ts bl e i bt di e A nze i ge für di e
Kräuselwerte dunkel.
–
Der vorher ausgewählte Schritt wird nach hinten verschoben.
–
Neuen Kräusel we r t e ing eb en .
–
Evtl. weiter e P a ram et er e i ng eb en , w i e z . B . zu s ät z li c he Fad en s pa nnung.
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "P" tippen.
Der Editiermodus wird ausgeschaltet.
4.8 Programm lösc hen
Soll ein ak ti ve s P r og ram m g el ö s c ht we r de n, s o is t di e s mi t de n f ol g en den Tas t en ei n ga be n mö gl i c h :
–
Taste "Y" festhalte n und Tasten "P" und "E" tippen.
Es erscheint die folgende Anzeige mit einer blinkenden Modellnummer.
–
Die Tasten müssen 2 Sekunden gehalten werden, dann erlischt die
Modellnummer. Nach dem Loslassen aller Tasten wird in die Modellnummerne i ng ab e v e rz we igt .
–
Die Modellnu mm er n an z ei g e b l ink t 10 S ek u nd en .
Eine neue Modellnummer kann eingegeben werden.
–
Erfolgt kei n e n eu e M od el l n um me rneingabe springt d as Pr o gr a mm
in den Normal b etrieb um.
12
Page 13
5. Multitest mit T astenleiste
Wird beim E ins c h al t en di e Taste "Y" gedrückt g eh al t en wi rd der Testmodus aktiv i ert .
Es können fol g en de Testprogramme ausgewä hl t w erd en :
1. Anzeige Maschinenklasse
2. Anz eig e S o ft wa r e D at um
3. Eingangsänderung
4. Schalten von einzelnen Ausgänge n
5. Anz ei g en de r Pedalstellungen
6. Anz ei g en de r Ist dr e hz a hl
7. Anz ei g en de s aktuellen Zählerst an d ( P o s it io n)
Bedienreihenfolge
–
–
–
–
Beim Einschalten der Nähmaschine Taste "Y" festhalten.
Der Testmodus wird aktiviert.
Es erscheint folgende Anzeige:
Taste "Y" loslassen.
Die erste Testanzeige erscheint.
Mit jedem D ruc k a uf di e Taste "Y" wird ein Testprogramm weitergeschaltet.
Nach dem 7. Testprogramm erscheint wieder das erste Testprogramm.
Das Testprogramm wird durch Aus- und Einschalten beendet.
5.1 Anzeige Maschinenklasse
5.2 Anzeige Software Datum
In diesem Testprogramm können keine Eingaben gemacht werden. Es
wird nur die Maschinenklasse an ge z ei g t, z .B . :
Bedienreihenfolge
–
Testmodus einschalten (siehe Kapitel 5).
–
Durch Drücken der Taste "Y" bis zum gewüschten Programm vortasten.
In diesem Testprogramm können keine Eingaben gemacht werden. Es
wird nur das Datum der Software angezeigt, z.B.:
Bedienreihenfolge
–
Testmodus einschalten (siehe Kapitel 5).
–
Durch Drücken der Taste "Y" bis zum gewüschten Programm vortasten.
13
Page 14
5.3 Anzeige Eingangsänderung
In diesem Testprogramm werden al l e E in gänge überwacht. Jede Än derung eines Zust an ds ei n es E ing angs wird in der Anzei ge ang ezeigt.
Bedienreihenfolge
–
–
–
Nr.Be schreibung
1Taster Stichve r di ch tung
2Taster Senkrec ht s c hn eider
3Taster Hubverst el l u ng
4Taster Nadel hoch
5Schalter Drehzahlbegrenzung 2600
6Schalter Drehzahlbegrenzung 2380
7Kniesc ha lter Kräuselunterb r ech un g
9Nächster Schritt
14Schalter Bandvorschub vorn
15Schalter Bandvorschub hinten
16Bandwäch ter
Test mo du s ei n sc ha l te n ( si e he K ap i te l 5) .
Durch Drücke n de r Taste "Y" bis zum gewüschten Programm vorta-
sten.
Einen Eingang von Hand betätigen.
In der Anzeige erscheint z.B.:
14
Page 15
5.4 Schalten von einzelnen Ausgängen
In diesem Testprogramm können alle Ausgänge einzeln geschaltet werden. Die Änderung eines Schalters wird in der Anzeige dargestellt.
Nr.Beschreibung
1Nähfuß anhe ben
2Magnetvent i l F ad en s pa nn un g
3Magnetvent i l fü r S en kr ec h ts ch ne i de r
4Magnetventil Hubverstellung
5Magnetventil Bandbremse
6Nadelkühlung
9Magnetventil Bandvorschub / Blasen
10Magnetventil Bandklemme
11Magnetventil Bandschere
13Leuchtdiode für Hubverstellung
14Leuchtdiode für Senkrechtschneider
15Leuchtdiode für Stichverdichtung
20Mehrstellungszylinder II Stellung 1
21Mehrstellungszylinder II Stellung 2
22Mehrstellungszylinder II Stellung 4
23Mehrstellungszylinder II Stellung 8
24Mehrstellungszylinder II Stellung 16
25Mehrstellungszylinder I Stellung 16
26Mehrstellungszylinder I Stellung 8
27Mehrstellungszylinder I Stellung 4
28Mehrstellungszylinder I Stellung 2
29Mehrstellungszylinder I Stellung 1
Bedienreihenfolge
–
Testmodus einschalten (siehe Kapitel 5).
–
Durch Drücken der Taste "Y" bis zum gewüschten Programm vortasten.
–
Mit der Taste "P" können die Ausgänge der Reihe nach durchgeschaltet werden .
–
Mit den Tasten 0 bis 9 können einzelne Ausgänge direkt angewählt
werden.
–
Taste "E" drücken.
Der Schaltzustand des gewählten Ausgangs wird gewechselt.
In der Anzeige erscheint z.B.:
15
Page 16
5.5 Anzeigen der Pedalstellungen
Mit diesem Test kann überprüft werden, ob das Pedal alle Stellungen
richtig an den EFKA-Motor meldet.
Bedienreihenfolge
–
–
–
–
Test mo du s ei n sc ha l te n ( si e he K ap i te l 5) .
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewüschten
Programm vortasten.
Taste "E" drücken.
In der Anzeige erscheint:
Fußpedal in die gewünschte Stellung bringen.
Je nach Fußpedalstellung erscheint in der Anzeige einer der folgenden Werte :
AnzeigeStellung
-2;-1Pedal zurück g et r et en
0Ruhestellung
1Pedal lei c ht na c h vorne getreten
...
13Pedal ganz n ac h v orn e getreten
5.6 Anzeigen der Istdr ehzahl
Mit diesem Test kann die Motordrehzahl überprüft werden.
Bedienreihenfolge
–
Test mo du s ei n sc ha l te n ( si e he K ap i te l 5) .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewüschten
Programm vortasten.
–
Taste "E" drücken.
Der Motor wird initialisiert und fährt anschließend in die Position 1.
–
Mit dem Peda l di e Mo tordrehzahl einst el l e n.
In der Anzeige erscheint z.B.:
5.7 Anzeigen des Zählerstand des P ositionsgebers
Mit diesem Test kann der Zählers ta nd de s Po s i tio ns g eb er s de r N ad el
geprüft werden.
Bedienreihenfolge
–
Test mo du s ei n sc ha l te n ( si e he K ap i te l 5) .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewüschten
Programm vortasten.
–
Taste "E" drücken.
Der Motor wird initialisiert und fährt anschließend in die Position 1.
Mit dem Pedal oder von Hand kann jetzt die Armwelle gedreht werden.
In der Anzeige kann die Position abgelesen werden.
16
Page 17
6. Parametereinstellungen
6.1 Maschinengrundeinstellungen
Die Grundeinstellungen können nur bei Stillstand des Nähantriebs vorgenommen werde n S ie ge l te n f ür a l l e B e tri e bsa r te n.
Bedienreihenfolge
–
–
–
6.1.1 Parameterliste
Nr.NameWertebereichUrwert
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
Taste "Y" kurz betätigen.
Es wird jewei ls e i ne n P a ram et er weitergeschaltet
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird abgeschaltet.
0CRC0-2550
1reserviert0
2Streckwert0-50
3Bandvorschub0-10
4Stichverdichtung0-10
5Grundstic h l än ge3,4,5,65
6Zusätzl. Fadenspannung0-154,0
7Nadel St op P osi t i on1-21
8Fuß Stop Position1-21
9Drehzahlbegrenzung 1100-100001500
Der Streckwert für glatte Nähte bei empfindlichen Stoffen wird hier eingestellt.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entspechende Taste für den gewünschte n S tre c k we rt dr ü ck en .
Taste 0: Streckwert 0
Taste 1: Streckwert 1
Taste 2: Streckwert 2
Taste 3: Streckwert 3
Taste 4: Streckwert 4
Taste 5: Streckwert 5
Bei glatten N äh te n (’ 0 ’ oder ’0 H’) w i rd d er St r eck w er t an ge z eig t.
6.1.3 Bandvorschub
Mit diesem Par a me te r wi rd de r B an dvo r sc hu b g en ere l l ei n - od er a us g eschaltet.
Sollen bei der 550-12-26 alle Nähte mit Band ausgeführt werden, dann
muß der Bandvorschub ausgeschaltet sein.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entspreche nd e Taste für die gewünsc h te Funk t i on des B an dv o r schubes drüc k e n.
Taste 0: Bandvorschub wird ausgeschaltet.
Taste 1: Bandvorschub wird eingeschaltet.
18
Page 19
6.1.4 Stichverdichtung
Mit diesem P ar a me te r wi r d ei n ge s te l lt wie die Stichve rdi c h tu ng ei n geschaltet wird.
Parameter = 0 : Die St i c hve r di c h tu ng k an n d urc h di e Taste "Stichver-
dichtung" ein- und ausgeschaltet werden.
Parameter = 1 : Die St i c hve r di c h tu ng i st b ei g l at te n Nähten immer
eingeschaltet. Die Taste "Stichverdichtung" hat keine
Funktion.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entsprechende Taste für die Stichverdichtung drücken.
Taste 0:Stichverdichtung ist ausgeschaltet. Sie kann bei glatten
Nähten durch die Taste Stichverdichtung eingeschaltet
werden.
Tast e 1 :Stichv e r dic h tu ng i s t b ei g l at te n N äh t e n immer
eingeschal t et .
6.1.5 Grundstichlänge
Die Stichverd i c ht un g is t nu r be i gl a tt en Nä ht en wi rk s a m.
Mit diesem P ar a me te r wi r d di e Gr un ds t i c hlä nge eingestellt. E s s in d 3,
4, 5, 6 mm eins t el lb ar.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entspechen de Taste für die gewünsch te St i c hl ä ng e drü c k en .
Taste 3 : Stichlänge 3 mm
Taste 4 : Stichlänge 4 mm
Taste 5 : Stichlänge 5 mm
Taste 6 : Stichlänge 6 mm
19
Page 20
6.1.6 Zusätzliche Fadenspann ung
Mit diesem Par a me te r wi rd ei n ge s te ll t, ab we l c he m Kr ä use l we r t a ut omatisch die zusätzliche Fadenspannung eingeschaltet wird.
Bedienreihenfolge
–
–
–
6.1.7 Nadelposition bei Antrieb Stop
Mit diesem Parameter wird eingestellt, in welcher Position die Nadel
stehenbleibt, wenn der Antrieb angehalten wird.
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
Taste des Kräuselwertes drücken, ab dem die zusätzliche Fadenspannung ein geschaltet werden s ol l.
Taste 1 : Ab Kräuselwert 1
bis
Taste 15 : Ab Kräuselwert 15
6.1.8 Fußposition bei Antrieb Stop
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entspreche nd e Taste für die gewünsc ht e Na de l po s i ti o n drü c k en .
Tas te 0 : Un po si ti o nie r t
Tas te 1 :P os i t i on 1 (unten)
Tas te 2 :P os i t i on 2 (oben)
Taste 3 : Position Nullpunkt EFKA
Mit diesem Par a me te r wi rd ei n ge s te ll t i n we l che r P osi t i on de r Nä hf uß
stehenbleibt, wenn der Antrieb angehalten wird.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entspreche nd e Taste für die gewünsc h te Näh fu ß po s i tio n dr ü c k en :
Tas te 1 : P os i t i on 1 (u nten)
Tas te 2 : P os i t i on 2 (o be n)
20
Page 21
6.1.9 Drehzahlbegrenzung 1
Mit diesem Par a me te r wi rd di e Dr e hza hl d er Drehzahlbegrenzung 1
eingestellt.
Die Anzeige der Drehzahlbegrenzung ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben.
(z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Drehzahl mi t de n Tasten 0 bis 9 der Tastenleiste eing eb en .
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger al s 3 Zi ffer n ei n ge ge be n w er d en s ol le n, die Eingabe
mit der Taste "E" abschließen.
6.1.10 Drehzahlbegrenzung 2
Mit diesem Par a me te r wi rd di e Dr e hza hl d er Drehzahlbegrenzung 2
eingestellt.
Die Anzeige der Drehzahlbegrenzung ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben.
(z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Drehzahl mi t de n Tasten 0 bis 9 der Tastenleiste eing eb en .
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger al s 3 Zi ffer n ei n ge ge be n w er d en s ol le n, die Eingabe
mit der Taste "E" abschließen.
21
Page 22
6.1.11 Drehzahlbegrenzung 3
Mit diesem Par a me te r wir d di e Drehzahl der Drehzahl be gr e nzu ng 3
eingestellt.
Die Anzeige der Drehzahlbegrenzung ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben.
(z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Drehzahl mit den Tasten 0 bis 9 der Tastenleiste eingeben.
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger als 3 Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe
mit der Taste "E" abschließen.
6.1.12 Maximale Drehzahl
Mit diesem P ar a me te r wi r d di e Ma x imaldrehzahl eing est el l t .
Die Anzeige der Drehzahlbegrenzung ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben.
(z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Drehzahl mit den Tasten 0 bis 9 der Tastenleiste eingeben.
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger als 3 Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe
mit der Taste "E" abschließen.
22
Page 23
6.1.13 LED-lntensität
6.1.14 Nachlauf Nadelkühlung
Mit diesem Parameter kann die Helligkeit der LED-Anzeige eingestellt
werden.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entsprechende Taste für die gewünschte Helligkeit auswählen.
Taste 0 : Kleinste Helligkeit
bis
Taste 15 : Größte Helligkeit
Mit diesem Par a me te r wi rd di e Na c hla ufzeit der Nadelküh lun g e i ng estellt.
6.1.15 Terminal aktivieren
Der angegebene Wert sind Zeiteinh ei t en, eine Zeiteinhe i t i s t 10 ms .
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Gewünschte n Wert der Nadelkühlun g m i t d en Tasten 0 bis 9 eingeben. Nach der Ei n ga be de r dr itten Ziffer wird die Ei n ga be au to ma tisch abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern al s 3 Z iffer n e ing eg eb en we r de n so l l en , d ie
Eingabe mit de r Taste "E" abschließen.
Mit diesem P ar a me te r k an n e i n e v tl . v orh an denes Bedienfeld 1 ( B il d schirm) aktiviert werden.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "F" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
Mit diesem P ar a me te r k an n d ie B a nd v ors c h ub me cha ni k u nd de r B an dwächter ein- und ausgeschaltet werden.
Bedienreihenfolge
–
–
–
6.1.17 Rastung für Taste Hoher Hub
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
Entspreche nd e Taste betätigen :
Tas te 0: K ei n e B a nd v ors c h ub me c ha ni k ( 5 50 - 12 -23 /- 2 4)
Der Bandwächter ist abgeschaltet.
Taste 1:Mit Bandvorschubmechanik (550-12-26)
Der Bandwächte r i st e i ng es ch al t et , w en n m i t B a nd ge nä ht
wird.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wie die Taste "Hoher Hub" arbeitet.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entsprechende Taste für die gewünschte Funktion auswählen:
Taste 0: Tastbetrieb
Taste 1: Rastbetrieb
24
Page 25
6.2 Nähantriebparameter
Die Bedeutung und der Funktionseinfluß der einzelnen Parameter ist
der Betrieb san l ei t un g d es Nähantriebs zu en tn eh me n.
ACHTUNG !
Die Änderung en dü r fe n n ur vo n geschultem Fachpersonal durchgeführt werden
Nach dem Ändern dieser Parameter ist ein Neuanlauf der Steuerung
notwendig, damit alle Änderungen wirksam werden.
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Es erscheint die folgende Anzeige :
Die Nähantri eb s pa r am et er k ö nn en an gezeigt und geände rt werden.
–
Taste "Y" kurz betätigen.
Es wird jewei ls e i ne n P a ram et er weitergeschaltet .
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Es wird wieder in den Normalmodus zurückgeschaltet.
6.2.1 Nähantrieb Parameterliste
Nr.Nam eStandardwert
0CRC0
1reserviert0
2Drehricht ung0
3Drehzahl 101000
4Drehzahl 202000
5Drehzahl 303000
6Drehzahl 404000
7Max. Drehza hl3000
8Positio ni e rdr e hz a hl500
9Max. Brem sf la nk e25
10Erste Position einlaufend10
11Erste Position auslaufend30
12Zweite Position einlaufend160
13Zweite Position auslaufend180
14Dritte Position einlaufend430
15Dritte Position auslaufend470
16Stillstandsbremse5
17Anlaufflanke32
18Erste Bremsflanke10
19Zweite Bremsflanke250
20P Teiler1
21I Teiler160
22Vorhaltewinkel 0
23Zielpositionierung0
25
Page 26
6.2.2 Drehrichtung
6.2.3 Drehzahl 10
Mit diesem Parameter wird eingestellt, in welche Richtung der Nähantrieb dreht.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entspreche nd e Taste für die gewünsc h te Dr eh ri c ht un g dr ü ck en :
Taste 0 : Rechts
Tas te 1 : Li n k s
Mit diesem P ar a me te r k an n d i e Drehzahl 10 einge s te ll t werden :
Die Anzeige der Drehzahl ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es
werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben. (z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die gewünschte Drehzahl eingeben.
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
26
Page 27
6.2.4 Drehzahl 20
Mit diesem P ar a me te r k an n d i e Drehzahl 20 einge s te ll t werden :
Die Anzeige der Drehzahl ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es
werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben. (z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die gewünsch te Drehzahl eingeben .
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
6.2.5 Drehzahl 30
Mit diesem P ar a me te r k an n d i e Drehzahl 30 einge s te ll t werden :
Die Anzeige der Drehzahl ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es
werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben. (z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die gewünsch te Drehzahl eingeben .
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
27
Page 28
6.2.6 Drehzahl 40
Dieser Wert wird te mp orä r v om E F K A- Nä ha nt ri eb fü r die Dr e hza hl b egrenzung verwendet. Dieser Wert wi rd da he r v om S te ue r pro gr a mm
verändert.
Mit diesem P ar a me te r k an n d i e Drehzahl 40 einge s te ll t werden.
Die Anzeige der Drehzahl ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es
werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben. (z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die gewünschte Drehzahl eingeben.
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
6.2.7 Maximale Drehzahl
Mit diesem Parameter kann die Maximaldrehzahl eingestellt werden.
Die Anzeige der Maximaldrehzahl ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es werd en nu r die oberen drei Stelle n d es Wer t es e i ng eg eb en .
(z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die gewünschte Drehzahl eingeben.
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
28
Page 29
6.2.8 Positionierdrehzahl
Mit diesem P ar a me te r k an n d i e P o s i ti o nierdrehzahl einges t el l t we r de n.
Die Anzeige der Positionierdrehzahl ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es werden nur die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben.
(z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100).
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die gewünsch te Drehzahl eingeben .
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
6.2.9 Maximale Bremsflanke
Mit diesem P ar a me te r k an n d ie Drehzahlbegrenzu ng fü r di e B rem s fl a nke eingestell t we rde n.
Die Anzeige der Drehzahlbegrenzung ist mit dem Faktor 10 zu multiplizieren. Es werden die oberen drei Stellen des Wertes eingegeben.
(z.B. Drehzahl 1000 - Anzeige 100)
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die gewünsch te Drehzahl eingeben .
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
29
Page 30
6.2.10 Erste Position Einlauf
6.2.11 Erste Position Auslauf
Mit diesem P ar a me te r k an n d i e e r s te P osi t i on de s E i nl a uf s eingestellt
werden.
Die Anzeige der Position bezieh t sich auf 512 Impulse pro Umdrehung.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 di e P os i t i on ei ng eb en .
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
Mit diesem Parameter kann die erste Position des Auslaufs eingestellt
werden.
Die Anzeige der Position bezieh t sich auf 512 Impulse pro Umdrehung.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 di e P os i t i on ei ng eb en .
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
30
Page 31
6.2.12 Zweite Position Einlauf
6.2.13 Zweite Position Auslauf
Mit diesem Par a me te r k an n d ie z w ei t e P o s iti o n d es E i n l au fs e i ng estellt werden.
Die Anzeige der Position bezieh t sich auf 512 Impulse pro Umdrehung.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die Position eingeben.
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
Mit diesem Parameter kann die zweite Position des Auslaufs eingestellt werden.
Die Anzeige der Position bezieh t sich auf 512 Impulse pro Umdrehung.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die Position eingeben.
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
31
Page 32
6.2.14 Dritte Position Einlauf
6.2.15 Dritte Position Auslauf
Mit diesem Parameter kann die dritte Position des Einlaufs eingestellt
werden.
Die Anzeige der Position bezieh t sich auf 512 Impulse pro Umdrehung.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 di e P os i t i on ei ng eb en .
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
Mit diesem Parameter kann die dritte Position des Auslaufs eingestellt
werden.
Die Anzeige der Position bezieh t sich auf 512 Impulse pro Umdrehung.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 di e P os i t i on ei ng eb en .
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
32
Page 33
6.2.16 Stillstandsbremse
6.2.17 Anlaufflanke
Mit diesem Parameter kann die Haltekraft der Stillstandsbremse eingestellt werden.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die Stärke der Bremse eingeben.
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
Mit diesem Parameter kann die Anlaufflanke des Nähantriebs definiert
werden.
6.2.18 Erste Bremsflanke
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die Anlaufflan ke eingeben.
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
Mit diesem P ar a me te r k an n d i e e r s te B rem s fl a nk e de s Nä ha nt r ieb s definiert werden.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 die erste Br em sf la nk e ei ng eb en .
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
33
Page 34
6.2.19 Zweite Bremsflanke
6.2.20 P_Teiler
Mit diesem Parameter kann die zweite Bremsflanke des Nähantriebs
definiert wer de n.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 di e zw ei t e B r em s flanke eingeben.
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
Mit diesem Parameter kann der P-Teiler des Nähantriebs definiert werden.
6.2.21 I_Teiler
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 den P-Teiler eingeben.
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
Mit diesem Par a me te r kan n d er I -Teiler des Nähantrieb s definiert werden.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalte n und Taste "E" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
–
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 den I -Teiler eingeben.
Nach der Ei ng ab e d er d ri tten Ziffer wird die E i ng ab e a ut om at i s c h
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffern eingegeben werden sollen, die Eingabe mit
der Taste "E" abschließen.
34
Page 35
6.2.22 Vo rhaltewinkel
6.2.23 Zielpositionierung
Mit diesem P ar a me te r k an n d er Vorhaltew i nk e l de s Nä ha nt r iebs definiert werden .
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 den Vorhaltewinkel eingeben.
Nach der Eingabe der dritten Ziffer wird die Eingabe automatisch
abgeschlossen.
Wenn weniger Ziffer n ei n ge ge be n werden sollen, di e E i ng ab e m i t
der Taste "E" abschließen.
Mit diesem Parameter kann die Zielpositionierung des Nähantriebs einund ausgeschal t et we r den.
Bedienreihenfolge
–
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen.
Parametermenü wird eingeschaltet.
–
Durch wiederholtes Drücken der Taste "Y" bis zum gewünschten
Parameter vortasten.
–
Entsprech en de Taste für die Zielposi t i on i eru ng dr üc ken
Taste 0 : Zielpositionierung ausgeschaltet
Taste 1 : Zielpositionierung eingeschaltet
35
Page 36
7. RESET
Mit der Tastenkombination 0H, F und Y beim Einschalten wird ein Urladen aller Pa ram eter auf die Standar d we r te du r chg eführt.
–
Tasten 0H, F und Y beim Einsc ha l te n f es t ha l te n
Es erscheint die Anzeige "
–
Wenn die Parame te r au f d i e Standardwerte zur ück g es e tz t we r de n
sollen :
Taste "E" kurz betätigen.
Urladen
".
Bei der
wieder eingeschaltet werden. Die Maschinenparameter 3 und 16 müssen auf den Wert 1 gesetzt werden.
–
–
–
–
–
–
550-12-26
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d e i ng esc h al t et .
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum Parameter 3
vortasten.
Taste "1" drücken.
Der Bandvorschub wird ausgeschaltet.
Durch wieder h ol t es Drücken der Taste "Y" bis zum Parameter 16
vortasten.
Taste "1" drücken.
Die Bandvorschubmechanik wird ausgeschaltet.
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen.
Parameterm en ü w i r d a us g esc h al t et .
muß das Bandvorschubgerät nach einem RESET
36
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.