Adler 550-12-12 Installation Instruction [de]

Inhalt Seite:
Home
T eil 2: Aufstellanleitung Kl. 550-12-12
1. Lieferumfang
2. Aufstellen der Nähanlage
2.1 Arbeitshöhe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Garnständer befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Öl einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Druckluft-Wartungseinheit anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Elektrischer Anschluß
3.1 Nennspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Positionierung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1. Lieferumfang
Basisausstattung bestehend aus: –
– – – – – – –
Zusatzausst at tung Lisieren (auf Bestellung)
2. Aufstellen der Nähanlage
ACHTUNG !
Nähanlage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt wer­den.
Komplette Nä he i nri ch tu ng z um Vorkräuseln Gestell MG53-3 mit Palettentischplatte 1530 x 951 mm Multi-Prog r am ms t eu er u ng 20 0-3 Gleichstrompositionierantrieb Druckluft -Wartungse inheit Nähleuchte Garnstände r Werkzeug und K leinteile im Beipack
2.1 Arbeitshöhe einstellen
Vor dem Aufstellen der Nähanlage unbedingt alle Transportsicherun­gen entferne n !
Die Arbeitshöhe ist zwischen 75 cm und 85 cm (gemessen bis Ober­kante Tischplatte) einstellba r.
1
Feststellschrauben 1 auf beiden Seiten des Gestells lösen.
Arbeitspla tt e a uf di e ge wü nsc h te Hö he wa ag ere c ht ei n ste l l en . Um ein Verkanten zu verhindern, Arbeitsplatte auf beiden Seiten gleichmäßig he r au s zi eh en bz w. hineins c hi e be n.
Feststellschrauben 1 wieder fest anziehen.
3
2.2 Garnständer befest igen
Garnständer wie aus obenstehender Skizze ersichtlich auf der Tisch­platte befestigen.
2.3 Keilriemenspannung prüfen
Nach dem Transport ist die werkseitig eingestellte Keilriemenspan­nung zu prüfen .
Der Keilrie me n 1 mu ß s o g espannt sein, daß e r s i ch i n de r Mi t te du r c h Fingerdruck n och um ca. 10 mm durchbiegen läßt.
1
2
3
Keilriemenspannung korrigieren: –
Muttern 2 lös en .
Nähantrieb 3 sc h we nk e n, bis d i e g ew ün sc ht e K e i lr iem en s pa nn un g erreicht ist.
Muttern 2 wi ed er f es t an z i eh en .
4
2.4 Öl einfüllen
Verwenden Sie zum füllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich das Schmieröl SP-NK 10 kann von den Verkaufsstellen der zogen werden.
Greiferantriebsgehäuse und Vorratsbehälter für die zentrale Öl­dochtschmierung bis zur oberen Strichmarkierung mit Öl füllen (sie­he Kapitel 3. 2 der Bedienung san l ei t un g) .
ESSO SP-NK 10
2.5 Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Für den Betrieb von Nähfußlüftung, Stichverdichtung, Fadenabschnei­der sowie der Zusatzausstattung Lisieren muß die Nähanlage mit wasserfreier, leicht geölter Druckluft versorgt werden.
.
DÜRKOPP ADLER AG
be-
1
2
3
4
5
Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Anschlußschlauch 5 für die Wartungseinheit mittels beiliegender Kupplung an Dru c k luf tn et z an s chl i e ßen .
Ölvorratsbehälter füllen
Druckluft du r ch Drehen des Drehg r i ffes 1 g eg en de n U hr z e i ge rs i nn völlig absperren.
Öleinfüll sc h r au be 2 h er a usd r eh en .
Ölvorratsbehälter 4 bis zur Rillenmarkierung mit Schmieröl
SP-NK 10
Nach dem Öle i nf ül l e n D r uc kl u ft durch Hochzi eh en un d Drehen des Drehgriffes 1 im Uh r zei g ers i n n w i ed er f r ei g eben .
auffüllen.
ESSO
Betriebsdruck einstellen
Der Betrie bs d ruc k b et rägt 6 bar. Er kann auf Manometer 3 abgelesen werden.
Zum Einstellen des Betriebsdrucks Drehgriff 1 hochziehen und ver­drehen.
Drehen im U hrz e i ge r si nn = Druck erhö he n Drehen gege n d en Uh r zei g er si n n = Druck reduz ier e n
5
3. Elektrischer Anschluß
3.1 Nennspannung prüfen
3.2 Positionierung prüfen
ACHTUNG !
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführ t w er d en . Der Netzstecker muß herausgezogen sein.
Die auf dem Typenschild des Nähantriebes angegebene Nennspan­nung und die Netzspannung müssen übereinstimmen !
Die Maschine soll positionieren, wenn sich der Fadenziehhebel in sei­nem oberen Totpunkt befindet.
Das Einstellen der Positionierung ist normalerweise werkseitig vorge­nommen.
1
2
3
Positionierung prüfen
Hauptschalter ausschalten.
Fadenziehhebel durch Drehen am Handrad 2 in eine mittlere Stel­lung bringe n.
Hauptschalt er e i nsc h al t en . D i e M asc h i ne po s i ti o nie r t. Steht der Fa de nz i e hh eb el n i cht i n s e i ne m o be r en Totpunkt, so muß die Position neu eingestellt werden.
Position einstellen
Gewindesti ft e 1 de s P os i t i on sgeberringes 3 l ösen.
Positions ge be rr i ng 3 f es t ha l te n.
Fadenziehhe be l du rc h Drehen am Handr ad 2 in seinen oberen Tot­punkt bewegen.
Gewindestifte 1 wieder fest anziehen.
Positioni eru ng nochmals prüf en .
6
Loading...