Adler 275 Service Manual [de]

Page 1
Inhalt Seite:
Home
T eil 3: Serviceanleitung Kl. 271 - 275
1. Allgemein es
1.1 Lehrensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Beschreibung und Einstellung der integrierten Justierscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Stellung der integrierten Justierscheibe zur Armwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. 0-Punkt, Transport mit Einrichtungen
2.2 Transportstillstand beim Bewegen der Stichstellerkulisse (Schubexzenter) . . . . . . . . . . . 8
2.3 Hubexzenter und Transporteurhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3.1 Exzenterbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4
2.5
2.6
2.7
2.7.1 Gleichlauf von Unter- und Walzenobertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.7.2 Abstand Transportwalze - Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.7.3 Lüfterhub der Transportwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.7.4 Walzendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.7.5 Stoffabweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.7.6 Zahnriemenspannung des Walzenobertransportes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.7.7 Transportwalze austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kl. 272/274: Kl. 272/274: Kl. 272/274: Kl. 273/274:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Gleichlauf von Nadel- und Untertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abstand zwischen Nadelstange und Stoffdrückerstange . . . . . . . . . . . . . . 13
Transporteur ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Walzen-Obertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Füßchenhöhe und Füßchenlüftung
3.1 Höhe der Stoffdrückerstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2 Füßchenlüftung mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3 Füßchenlüftung elektromagnetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.4 Hebelfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.4.1 Ausgleichshebelfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4. Oberfadenspannungsauslösung
4.1 Fadenanzugsfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5. Spuler
6. Nadelstangenhöhe
7. Greifereinstellungen
7.1 Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.2 Greiferantriebsgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3 Spulengehäusehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Page 2
Inhalt Seite:
8. Fadenabschneider
8.1 Steuerkurve für den Zeitpunkt der Messerbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.2 Stellung des feststehenden Messers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.3 Feststehendes Messer nachschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.4 Fadenleitblech, Justierblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.5 Hakenmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.6 Schneiddruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
9. Kl. 271/272: Fadenwischer
10. Kl. 272: Kantenschneider
10.1 Einrichtung wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
10.2 Anzeigewinkel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
10.3 Messer nachschleifen oder austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
11. Kl. 271: Quersc h nei d er
12. Kl. 275: Differenzierbarer Fuß-Obertransport
12.1 Schubeinstellung des Obertransportfußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
12.1.1 Gleichlauf von Obertransportfuß und Transporteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
12.2 Hubeinstellung des Obertransportfußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
12.2.1 Exzentereinstellung des Obertransportes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
12.2.2 Hubhöheneinstellung des Obertransportes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
12.2.3 Lage des Obertransportfußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
12.3 Einstellung des Bedienhebels für die Mehrweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
13. Rec htes Armwellenlager austauschen
14. Ölschmierung
14.1 Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
14.2 Greiferschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
15. Steuerung und Bedienfeld
15.1 Steuerung und Bedienfeld QUICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
15.1.1 Einstellwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
15.1.2 RESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
15.2 Steuerung und Bedienfeld EFKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
15.2.1 Einstellwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
15.2.2 RESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
16. Wartung
17. Zusammenfassung aller Nähmaschinen-Einstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
ACHTUNG !
Die in dieser Anleitung gezeigten Bilder stammen von verschiedenen Klassen bzw. Unterklassen der Spezialnähmaschine.
Bitte beachten Sie, daß Ihre Spezialnähmaschine gegebenenfalls von der Abbildung abweicht.
Page 3
1. Allgemeines
Die vorliege nde Service-An l ei t un g z u r stellen der Spezialnähmaschine.
271
272
273
274
275
ACHTUNG !
Die in dieser Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen ausge­führt werden !
Einnadel-Doppelsteppstichmaschine mit hüpfendem Untertransport
Einnadel-Doppelsteppstichmaschine mit hüpfendem Untertransport und Nadeltransport
Einnadel-Doppelsteppstichmaschine mit hüpfendem Untertransport und intermittierendem Walzen-Obertransport
Einnadel-Doppelsteppstichmaschine mit hüpfendem Untertransport, Nadeltransport und intermitti e rendem Walzen-Obertra ns p ort.
Einnadel-Doppelsteppstichmaschine mit hüpfendem Untertransport und differenzierbarem Fuß-Obertransport
271 - 275
beschreibt das Ein-
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Hauptschalter aus­schalten und Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz trennen.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Maschine nur unter Beacht un g a l l er S i c h er h eitsmaßnahmen un d u nt er g röß t er Vorsicht durchführen .
Die vorliege nde Serviceanl e i tu ng be s chr e i bt i n z w ec km äß i g er Reihen­folge das Ei ns t el l e n d er Nähmaschine. Hi e rbe i i s t zu beachten, daß verschiedene Einstellpositionen voneinander abhängig sind. Deshalb das Einstellen unbedingt unter Einhaltung der beschriebenen Reihen­folge durchf üh r en .
Für alle Ein s te l l arb ei t en an s ti c h bi ldenden Teilen muß eine neu e ei n ­wandfreie Nadel eingesetzt werden.
Bei der Justage von Schneideinrichtungen müssen die Schneidwerk­zeuge gewechselt werden.
ACHTUNG !
Alle farblich markierten Teile sind werkseitig eingestellt und sollten nur durch Fachle ut e g el ö s t w er d en .
3
Page 4
1.1 Lehrensatz
1 2 3
4 5 6
Die nachstehend aufgeführten Einstellehren ermöglichen ein genaues Einstellen und Prüfen der Nähmaschine.
Position Einstellehre Bestell-Nr. Verwendung
1
2
3
4
5
6
Lehre 0216 001069 Nadelstangenhöhe Kl. 271/273
Lehre 0272 001240 Nadelstangenhöhe Kl. 272/274
Einstellstift 9301 022608 Nähmaschine in Position A - F arretieren
Lehre 0271 000767 Nadelstangenhöhe und Greiferantriebsgehäuse
bei kleinem Greifer ( 0271 000751 / 0271 001991 )
Lehre 0271 000766 Nadelstangenhöhe und Greiferantriebsgehäuse
bei Großraum-Greifer ( 0271 001021 / 0271 002041 )
Lehre Z124 000443 Kant en s chn ei d er e i nstellen Kl. 27 2
4
Page 5
1.2 Beschreibung und Einstellung der integrierten Justi erscheibe
3 4
1 2
3
Mit Arretierstift 3 und der am Zahnr iemenrad der Armwelle integrierten Justierscheibe 4 kann die Nähmaschine in allen Einstellpositionen arretiert werden.
Die Justierscheibe ist dazu mit 6 Einschnitten versehen, die mit den Buchstaben A, B, C, D, E und F auf dem Handrad ge ken nz e i chn et sind. In Verbindung mit der Markierung 2 geben die Buchstaben die Lage der Eins chnitte an, in de r di e Ma s chi n e m i t S t i ft 3 a r retiert wer­den kann.
Der Einschnitt A (Schleifenhubstellung) ist tiefer als die übrigen Ein­schnitte.
A
B
E
F
D
C
In den einzelnen Positionen sind einzustellen:
A
B
C
D
E
F
Justierscheibe zur Nut in Armwellenkurbel, Parallelität, Gurtrad, Schleifenhub, Abstand der Greiferspitze zur Nadel
Stillstand des Transporteurs beim Bewegen der Stichsteller­kulisse bei Stillstand des Fuß-Obertransportes beim Bewegen der oberen Kulisse bei
2. Nadelposition
Steuerkur ve f ür F a de nsc h ne i de r
Nadelstangenhöhe, Stillstand des Transporteurs beim Bewegen der Stichsteller­kulisse bei Exzenter für Hubbewegung bei
1. Nadelposition
Kl. 271 + 273
Kl. 275
Kl. 272 + 274
.
(Transporteur oberer Totpunkt)
(Transporteur oberer Totpunkt).
Kl. 275
.
5
Page 6
1.3 Stellung der integrierten Justierscheibe zur Armwelle
1 2 3
4
X
ACHTUNG !
Alle mit Hi l f e d er Ju s ti e r sc he i be v org enommenen Eins te l l un ge n si n d nur korrekt, wenn diese wie in der Regel beschrieben eingestellt ist. Wenn die Armwelle verstellt wird, sind alle folgenden Einstellungen zu kontrollieren und evtl. zu korrigieren.
Y
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Position der Arm we l l e nur bei ausge s cha l te te r Nähm as c h ine korrigier en .
Regel und Kontrolle
Die Nut 4 und de r E i nsc h ni t t A der am Zahnriemenrad integrierten Justierscheibe müssen in einer Fluchtlinie
Armwelle mi t ei ne m A rr et i ers t i ft oder einem Stift Ø 5 mm i n Armwellennut 4 arretieren ( Durch Bohrung 3 ).
Der Arretierstift muß sich durch die Bohrung 2 in Pos. A in die integrierte Justierscheibe stecken lassen.
Korrektur
Spulerdeckel 1 entfernen.
Schrauben des Zahnriemenrades 6 lösen. Von oben mit Inbusschlüssel 5 durch die Bohrung.
Zahnriemenrad mit dem Arretierstift in Position A arretieren.
Einen 5 mm dicken Stift in Absteckloch 3 stecken und in die Arm­wellennut 4 e i nra s te n l a s s en .
Schrauben am Zahnriemenrad 6 wieder anziehen. Das Zahnri em en rad darf nicht axia l v ers c h ob en we r de n.
X - Y
stehen.
6
5 6
Page 7
2. 0-Punkt, T ransport mit Einrichtungen
2.1 Einstellung des 0-Punktes (Position der Stichsteller kulisse)
1
2
3
4
5
Regel und Kontrolle
In 0-Stellu ng de s S ti ch s te l l erhebels 4 bzw. der Stell räder 5 dürfen beim Drehen de s Ha nd r ad es Transpor t eu r un d Na de l ke ine Sc h ub be ­wegung machen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Transport-0-Stellung nur bei ausgeschalteter Maschine korrigieren.
Korrektur
Stichstellerhebel 4 bzw. Stellräder 5 auf " 0 " stellen.
Schraube 3 l ö s en .
Schraubendreher in Bohrung 1 stecken.
Kulisse 2 verdrehen. Beim Drehen des Handrades darf kein Transport erfolgen.
Drehen in Pfe i l ri c ht un g + = Vorwärts tra ns p or t grö ß er Drehen in Pfei l ri c ht un g - = Vorwärtstra ns p ort kleiner
Schraube 3 w i ed er a nz ie hen.
7
Page 8
2.2 T ransportstill stand beim Bewegen der Stichsteller kulisse (Schubexzenter)
1
2
Regel und Kontrolle
Bei in Position B ( arretierter N äh ma s c hi n e d arf beim Bewegen d er S t i chs t el l e r kul i s se 2 bei größter S t i c hl ä ng e k e i ne S chu bb ewegung erfolge n.
Kl. 271/273/275
) bzw. Position E (
Kl. 272/274
)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Transportstillstand nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Größte Stic hl ä ng e e i ns t el len.
Beide Schr au be n d es Sc h ub ex z e nt er s 1 l ös e n.
Nähmaschine ar re ti e ren .
Kl. 271/273/275 Kl. 272/274
Schubexzen te r 1 ve r drehen. Beim Bewege n der Stichstel l e rk ul i ss e 2 mu ß der Transpo r te ur still stehen.
Beide Schr au be n d es Sc h ub ex z e nt er s 1 wi e de r an z i eh en . Der Schubex z e nt er 1 muß dabei an da s La ge r di c h tg es t el l t we rde n ( axiale Stellung der Welle ! ).
in Position B.
in Position E.
8
Page 9
2.3 Hubexzenter und T ransporteurhöhe
1
2
3
4
6
7
5
Regel und Kontrolle
Bei in Position B ( arretierter Nä hm as ch i ne mü s s en di e Ma r ki er u ng en 3 u nd 6 d es Hubexzenter s 7 u nd de r Z ug s ta ng e 8 i n e i ne r Li n i e l i e ge n.
Der Transporteur soll in höchster Stellung im Bereich des Stichlochs 0,9 bzw. 1,1 mm aus der S ti c h pl a tt e r a ge n.
0,9 mm bei feiner Verzahnung am Transporteur 1,1 mm bei grober Verzahnung am Transporteur
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Hubexzenter un d Transp ort eu r hö he nu r bei au sgeschalteter Näh ­maschine ko rr i gieren.
Korrektur Hubexzenter
Beide Schrauben des Hubexzenters 7 lösen.
Nähmaschine arretieren.
Kl. 271/273/275 Kl. 272/274
Hubexzenter 7 verdrehen. Die Markierungen 3 und 6 müssen auf einer Linie liegen.
Beide Schrauben des Hubexzenters 7 wieder anziehen.
Kl. 271/273/275
in Position B.
in Position E.
) bzw. Position E (
8
Kl. 272/274
)
Korrektur Transporteurhöhe
Nähmaschine arretieren.
Kl. 271/273/275 Kl. 272/274
Schraube 1 l ö s en .
Exzenterbolzen 2 verdrehen. Der Transporteur soll in höchster Stellung im Bereich des Stichloch s 0,9 bzw. 1,1 mm aus der Sti ch pl a tt e r a ge n.
0,9 mm bei feiner Verzahnung am Transporteur
1,1 mm bei grober Verzahnung am Transporteur
Die Stellung des Exzenterbolzens 2 ist abhängig von der Einstel­lung der Exzenterbuchse 4 im Schubhebel 5. Siehe Kapitel 2.3.1.
Schraube 1 w i ed er a nz ie hen.
in Position B.
in Position E.
9
Page 10
1
Abb.: A
2
1
Abb.: B
2
1
Abb.: C
2
1
2
Abb.: D
10
Page 11
2.3.1 Exzenterbuchse
Regel und Kontrolle
Kl. 271/273/275
Die Exzenterbuchse 1 ist werkseitig so eingestellt, daß der Transpor­teur in Schlitz steht in der Grundstellung waagerecht Beim Auftauchen aus der Stichplatte tritt der Transporteur hinten zu­erst aus.
Wenn der Schlit z de r E xz en te r bu c hs e taucht der Transport eur parallel au s de r S ti c h pl a tt e au f. Hi er d urc h w ir d ein Strecken de s Nä hg ut es v e rmi e de n. Di e s i s t b eso nd er s w i c ht i g b ei dehnbarem Nähgut oder Nähgut, daß zwar in Ke tt - un d S c h ußr i ch tung fest ist, beim Nähen in diagonaler Richtung sich aber ausreckt.
Wenn der Schlit z de r E xz en te r bu c hs e porteur stärk e r ge ne i gt Durch dieses schräge Heraustreten wird das "Glattnähen" bei festem Nähgut, wie z. B . P o pe l ine un d b es t i mm te n Fu tt ers t offe v e rbe s ser t . Ge­gebenenfall s k a nn di e E x zenterbuchse auc h i n Z wi sc h en s te l l un ge n g e­bracht werden.
Kl. 272/274
Die Exzenterbuchse 1 ist werkseitig so eingestellt, daß der Transpor­teur im Schlitz steht in der Grundstellung 45° zur Waagerechten
oberen Totpunkt
oberen Totpunkt
parallel zur Stichplattenoberfläche steht. Der
( Abb. A )
unten
steht
oben
steht, dann tri tt der Trans-
( Abb. C )
ein leichtes Gef äl l e na ch h i nt en ha t. De r
aus der Stichplatte aus.
.
( Abb. B )
( Abb. D
, dann
).
ACHTUNG !
Wenn die Exzenterbuchse verstellt wurde, dann muß die Transporteur­höhe neu eing estellt werden ! (S i eh e K a pi t el 2 .3 )
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Exzenterbuchse nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Schraube 2 l ö s en .
Exzenterbuchse 1 einstellen.
Schraube 2 w i ed er a nz ie hen.
11
Page 12
2.4 Kl. 272/274: Gleichlauf von Nadel- und Untertransport
1 2 3 4
Regel und Kontrolle
Nadel- und Untertransport sind im Werk gleich groß eingestellt worden.
Größte Stic hl ä ng e e i ns t el len.
Gleichlauf durch Drehen am Handrad prüfen.
5 6 7 8
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Nadel- und Untertransport nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigier en.
Korrektur
Spulerdeckel entfernen.
Kontrollieren, ob Nut 4 der Welle 1 und Schlitz 2 des Klobens 3 eine Linie bilden. Falls nich t Wel l e 1 e nt s pre c he nd dr e he n !
Klemmschraube 8 lösen.
1
6 8
Exzenterbo l zen 6 d r eh en . Nut 5 und Sch l it z 7 mü s s en di e i n de r Ab bi l d un g ge z ei g te Po si ti o n einnehmen. Der Gleichla uf v on Na de l - un d U nt er t ran s po rt i s t ei n ges te l l t.
Klemmschraube 8 wieder anziehen.
Um bei transportkritischem Nähgut ein evtl. auftretendes Verschieben der Stofflagen z u v e rr i ng ern, kann durch Verdrehen de s E x zenterbol­zens 6 der Nade l tra ns p ort um c a. 15 % g r öße r al s d er U nt er t ran s po rt eingestellt we r de n. Durch Verdrehen um 180 ° wird die max i ma l e Verstellu ng er r e ic ht . Der Abstand von 9 mm zwischen Nadelstange und Stof fdrückerstange bleibt bei dieser Einstellung erhalten.
Wird der Exzenterbolzen geringer verstellt, dann muß der Abstand Nadelstan ge un d S t offdr ü c ker s t an ge ne u e i ng es t el l t we rde n.
12
ACHTUNG !
Beim Vergrößern des Nadeltransportes darf die Nadel nicht im Stichloch des Transporteurs anstoßen.
Page 13
2.5 Kl. 272/274: Abstand zwischen Nadelstange und S toffdrückerstange
2
1
9 mm
Regel und Kontrolle
Wenn der Stichsteller auf " 0 " steht, dann soll der Abstand zwischen Nadelstange u nd S to ffdrück e r sta ng e 9 mm be tr a ge n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Abstand nur b ei a us g es ch al t eter Nähmaschin e k o r ri gi e r en .
Korrektur
Stichsteller auf " 0 " stellen.
Klemmschra ube 2 lösen.
Nadelstangenkulisse schwenken. Abstand von 9 mm z wi s c h en Na de l s ta ng e u nd S to ffdr ück e r stange mit der Lehre 1 e i nstellen.
Lehre 1 Bestell-Nr.: 0271 0007 67
Klemmschra ube 2 anziehen.
13
Page 14
2.6 Kl. 272/274: Transporteur ausrichten
1
2
Regel und Kontrolle
Die Nadel soll in Mitte Stichloch des Transporteurs einstechen, wenn der Abstand von 9 mm zwischen Nadelstange und Stof fdrückerstange korrekt eingestellt ist.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Transporteur nur bei au sge s cha l te te r Nä hm asc h i ne k orr i g ier e n.
Korrektur
Klemmschraube 2 des Schubhebels 1 lösen.
Transporteur ausrichten. Die Nadel s o l l i n M i tt e S t i c hl o c h de s Transporteurs einstech en . Der Transporteur soll beidseitig zur Stichplatte einen gleich großen Abstand ha be n.
Klemmschraube 2 wieder anziehen.
14
Page 15
2.7 Kl. 273/27 4: W al zen-Ober transport
1
4
5
2
3
6
Regel und Kontrolle
Die Transportwalze 3 wird beim Lüften de s Nä hf uße s un d be i der Na ht ­verriegelung automatisch angehoben. Die Funktion muß am Bedienfeld 5 eingegeben werden. Siehe Aufstellanleitung Kapitel 12.
Die maximal e Transp ort l än ge des i nt er m it t i ere nd en Walzen ob ert r an s ­portes beträgt 7 m m. Di e Transportl ä ng e ka nn mi t St el l ra d 4 un ab hä n­gig vom Untertransport eingestellt werden.
Bei der Grundstichlänge 4 mm begrenzt der Gewindestift 6 die max. Transportlänge des Walz en ob ertransportes au f 5 mm .
1 = Handhebel Hochstellen der Transportwalze 2 = Taster Transportwalze automatisch absenken
Funktion wir d am Bed i en fe l d e ing es t el lt
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Transportlänge nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur der maximalen Transportlänge
Gewindestift 6 entfernen. Die maximale Transpor t l än ge wir d au f 7 mm ver grö ß ert .
ACHTUNG !
Die jeweilige Näheinrichtung ist zu berücksichtigen.
Korrektur der Anhebe- und Absenkfunktion
Am Bedienfeld die gewünschte Funktion einstellen. (Siehe Aufstellanleitung Kapitel 12).
15
Page 16
2.7.1 Gleichlauf von Unter- und Walzenobertransport
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Gleichlauf nu r be i au s ge sc ha lte te r Nä hm as ch i ne kor ri g i ere n.
34
12
Regel und Kontrolle
Unter- und Walzenobertransport sollen synchron arbeiten. Die Bewegung der Obertransportwalze darf in keinem Fall vor der Be­wegung des Transpor te ur s be endet sein.
Hierdurch wird erreicht, daß das Nähgut zwischen Nähfuß und Walze unter Spannu ng bleibt und so mi t da s Na ht k räu s el n be i m S t i chanzug minimiert wird.
Spulerdeckel entfernen.
Nähmaschine ar re ti e ren .
Kl. 273 Kl. 274
Die Nut 4 des Exzenters 2 und die Nut 3 der Zugstange 1 müssen deckungsgleich sein.
Korrektur
Arretierst i ft en tf er n en .
Befestigungsschrauben des Exzenters 2 lösen. Der Exzenter soll sich mit geringem Kraftaufwand auf der Welle drehen lass e n.
Exzenter 2 m i t e inem Schraubend reh er f i xi er e n.
Handrad drehen.
Kl. 273 Kl. 274
Befestigungsschrauben des Exzenters 2 wieder anziehen.
Prüfen, ob di e Nut 4 des Exzenters und die Nu t 3 de r Z ug s ta ng e deckungsgleich sind. Falls nicht muß die Einstellung wiederholt werden.
Spulerdecke l wi e de r an br i n ge n.
in Position in Position
in Position in Position
B E
B E
16
Page 17
2.7.2 Abstand Transportwalze - Nadel
1
2
28,5 mm
Regel und Kontrolle
Der Abstand zwischen Walzenmitte und Nadelmitte beträgt 28,5 mm. Beim Ausgleichshebelfuß beträgt der Abstand 30 mm.
ACHTUNG !
Wenn der Abstand neu eingestellt wird, dann muß die obere und untere Endst el l u ng eb en fa l l s ne u e i ng estellt werden ! (Siehe Kapitel 2.7.3)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Abstand nur b ei a us g es ch al t eter Nähmaschin e k o r ri gi e r en .
Korrektu
– –
r Schraube 1 l ö s en . Schwinge 2 auf der Achse drehen.
Der Abstand zwischen Walzenmitte und Nadelmitte muß 28,5 bzw. 30 mm betragen.
Schraube 1 w i ed er a nz ie hen.
17
Page 18
2.7.3 Lüfterhub der Transportwalze
Regel und Kontrolle
In der an den Nähfuß stoßen.
In der der Walze auf die Stichplatte, noch ca. 1 mm einfedern, bevor der An­schlag des Ha nd he be l s sei n e E n dl a ge er re i c ht .
Wenn eine lung noch ein Lichtspalt vorhanden sein. Die Stahlwalze darf nicht auf der Stichp l at te au fl i e ge n, we i l di e S ti ch pl a tt e s o ns t be s c hä di g t w i rd.
1
2 3 4
5
oberen Endstellung
unteren Endstellung
Stahlwalze
verwendet wird, muß in der unteren Endstel-
darf die angeho be ne Transportwalze nich t
muß die Schwinge 1, nach dem Aufsetzen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Lüfterhub nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur obere Endstellung
Bolzen 2 verdrehen. Der Schlitz des Bolzens muß parallel zur Zylinderachse stehen.
6 7
Hub des Zylin de rs 3 b eg ren z en . Mit einem 2, 5 mm In ne ns e chs k a nt s c hlüssel den Gewi nd es t i ft 7 entspreche nd ei n s te l len .
6 = Zugang für den Gewindestift 7
2
Korrektur untere Endstellung
Kontermutter 4 lösen.
Gewindesti ft 5 v e r dre he n. Hineindrehen = Anheben Herausdrehen = Absenken
Kontermutter 4 wieder anziehen.
18
Page 19
2.7.4 Walzendruck
1
2
3 4
Regel und Kontrolle
Der Auflagedruck der Transportwalze muß dem jeweiligen Nähgut an­gepaßt werden .
2.7.5 Stoffabweiser
ACHTUNG !
Wenn der Auflagedruck verstellt wurde, dann muß die obere Endstel­lung neu eingestellt werden ! (Siehe Kapitel 2.7.3)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Walzendruck nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Schraube 2 l ö s en .
Zylinder 1 v e rs c hi e be n. Pfeilricht ung A= Druck verringern Pfeilrichtung B= Druck erhöhen
Schraube 2 w i ed er a nz ie hen.
Regel und Kontrolle
Der Stoffabweise r 3 so l l da s E i nl a uf en von Nä hg ut i n d en S pa lt v e rhi n ­dern. Der Stoffabweiser soll so dicht an der Rolle anliegen, daß diese sich gerade noch frei bewegt. Wenn eine Stahlwalze montiert wird, dann ist der S t offab weiser zu entfer n en !
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Stoffabweiser nu r be i au s ge s cha l te te r Nä hm as c h ine k orr ig i er e n.
Korrektur
Schraube 4 l ö s en .
Stoffabweiser 3 einstellen.
Schraube 4 w i ed er a nz ie hen.
19
Page 20
2.7.6 Zahnriemenspannung des Walzenobertransportes
23
1
4 5 6
Regel und Kontrolle
Die Zahnri em en s oll e n s o ge s pa nn t s e i n, da ß ei n e e xak t e Übertragung der Schrittlängen gewährleistet ist.
Zu große Riemenspannung ka nn z u ü be rmäßigem Verschleiß und Funktions störungen führen .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Zahnriemenspannung oben und unten nur bei ausgeschalteter Nähmaschin e k o r ri gi e r en .
Korrektur Zahnriemen oben
Schraube 2 lösen.
Hebel 3 versc hie be n. Spannung des Zahnriemens 1 entsprechend einstellen.
Schraube 2 wieder anziehen.
Korrektur Zahnriemen unten
Schraube 6 lösen.
Hebel 5 versc hie be n. Spannung des Zahnriemens 4 entsprechend einstellen.
Schraube 6 wieder anziehen.
20
Page 21
2.7.7 Transportwalze a ust a uschen
1 2 3
45678
ACHTUNG !
Wenn eine Vulkollan- gegen eine Stahlwalze oder umgekehrt aus­getauscht w ir d, da nn mu ß di e un te r e Endstellung ne u e i ng es t el lt werden ! (Siehe Kapitel 2.7.3)
Wenn eine Stahlwalze verwendet wird, dann ist der Stoffabweiser zu entfernen !
Wenn die 15 mm bre i te G um mi w al ze verwendet wi r d, da nn mu ß de r breite Stoffabweiser ( Bestell-Nr.: 0273 000620 ) eingebaut werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Transportwalze nur bei ausgeschalteter Nähmaschine austauschen.
Walze austauschen
Mutter 1 entfernen.
ACHTUNG Linksgewinde !
Achse 3 am anderen Ende mit einem Schraubendreher arretieren.
Transportwalze 2 austauschen.
Mutter 1 wieder befestigen.
Pos. Bestell-Nr.: Bezeichnung
4 0933 005763 S ta hl w al z e 9 m m 5 0933 005737 S ta hl w al z e 15 mm 6 0933 005738 a Stahlwalze 15 mm , 2 mm Sägeverzah nu ng 7 0933 005737 a Gummiwalze 15 mm 8 0933 005725 Vulkollanwalze 9 mm
21
Page 22
3. Füßchenhöhe und Füßchenlüftung
Der maximale Nähfuß-Lüfterhub beträgt bei Maschinen ohne Fadenab­schneider 12 mm un d b ei M as ch i ne n m i t F a de na bs chneider 7 mm.
3.1 Höhe der Stoffdr ücker stange
1
2
2
0,5 mm
3
Regel und Kontrolle
Kl. 271/273/275
Wenn die Fußsohle auf der Stichplatte aufliegt, dann soll zwischen Kloben 1 und Zugwinkel 3 ein Abstand von 0,5 mm vorhanden sein.
Kl. 272/274
Wenn die Fußsohle auf der Stichplatte aufliegt, dann soll zwischen Kloben 5 und Buchse 4 ein Abstand von 0,5 mm vorhanden sein.
0,5 mm
5
4
22
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Höhe der Stoffdrückerstange nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Kopfdeckel entfernen.
Schraube 2 lösen.
Höhe der Stoffdrüc ke r sta ng e e i ns t ell e n. Abstand 0,5 mm wie oben beschrieben.
Nähfuß so ausr ic ht en , d aß d ie Nadel in die Mit te de s Nä hfuß­Stichloc hs einsticht un d Sc h r au be 2 w i ed er a nz iehen.
Kopfdeckel wieder anbringen.
Page 23
3.2 Füßchenlüftung mechanisch
1
2
Regel und Kontrolle
Bei auf der Stichplatte aufliegendem Nähfuß muß ein geringer toter Gang im Kniehebel spürbar sein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Kniehebel nu r be i au s ge sc ha l te te r Nä hm as chine korrigier e n.
3
4
Korrektur
Mutter 4 lösen.
Mit Anschlagschraube 3 die maximale Hubhöhe einstellen.
Mutter 4 wieder anziehen.
Mutter 2 lösen.
Schraube 1 e i ns t el le n. Bei auf der Stichplatte aufliegendem Nähfuß muß ein geringer toter Gang im Kniehebel spürbar sein.
Mutter 2 wieder anziehen.
23
Page 24
3.3 Füßchenlüftung elektromagnetisch
1 2 3 4
Regel und Kontrolle
Der Anker des Lüftermagneten muß in betätigtem Zustand seine linke Endstellu ng er re i c he n.
Nach mehrjä hr i g em , i n te nsi v e n G e bra uc h k an n e i ne Ma ß än de rung der Dämpfungsscheibe 6 auftreten. Dies macht sich in einem zu trägen Ab­senken des Näh fu ß es od er S to ß ge r äu sc he n be i m A nz i e he n de s Magneten bemerkbar. Das kann bedeuten, daß schon einige Stiche beim Anlauf der Nähmaschine er folgt sind, bevor der Fuß das Nähgut vollständig erreicht hat ( Gefahr von Fehlstichen am Nahtanfang ).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Nähfußlüftung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Mutter 2 und Sc h r au be 1 l ö s en .
Mit Doppelhebel 3 den gewünschten Lüfterhub einstellen. Der Anker des Lüftermagneten 4 muß seine linke Endstellung erreichen.
Schraube 1 und Mutter 2 wieder anziehen.
5 6
24
Sicherungsscheibe 5 entfernen.
Lüftungsmagneten aus dem Gehäuse herausnehmen.
Dämpfungsscheibe 6 ( 0271 001767 ) austauschen.
Lüftungsmag ne te n w i ed er e i nb au en .
Sicherungsscheibe 5 wieder befestigen.
7
min. 0,5 mm
8
Achtung!
Bei den Kla s s en einer Veränderung des Lüfterhubes,
von 0,5 mm
Stoffstangen bu c hse 7 b es t eh en bleibt. Sonst können Teile der Hubeinrichtung beschädigt werden !
im gelüfteten Zustand zwischen Gelenkfußoberteil 8 und
273
und
muß darauf geachtet werden, daß nach
274
unbedingt
ein
Mindestabstand
Page 25
3.4 Hebelfuß
1
2
3
Regel und Kontrolle
Beim Hebelfuß ist die Höhe der Stoffdrückerstange so einzustellen, daß beim Abse nken des Fußes die Fuß soh l e nu r ei ne geri n ge Sc h ub ­bewegung auf d er Stichplatte au s fü hrt, bevor der Kl ob en au f d er S t off­drückerstan ge au fl i e gt ( si eh e S e i te 22 ) .
Hierdurch w ir d e r rei c h t, da ß nu r di e fe de r nd e S o hl e ei n en ge r ingen Druck auf das Nähgut ausübt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Hebelfuß nur be i au sge s c ha lte te r Nä hm asc h i ne kor ri g i ere n.
Korrektur
Stoffdrückerstange einstellen(siehe Kapitel 3.1).
Schraube auf der Rückseite des Bolzens 1 lösen.
Bolzen 1 ei ns t el l e n. Die Drehfeder 2 bestimmt den Auflagedruck der Fußsohle 3. Die Federkraft ist mit dem Bolzen 1 so einzustellen, daß die Stoff­lagen mit gleichmäßiger Stichlänge, verschiebungsfrei zusammen­genäht werden.
Schraube auf der Rückseite des Bolzens 1 wieder anziehen.
25
Page 26
3.4.1 Ausgleichshebelfuß
1
2 3 4
5
6
Regel und Kontrolle
Beim Ausgleichshebelfuß wird der Auflagedruck der Fußsohle durch Austauschen der Druckfedern 5 verändert. Zu jedem Fuß werden 2 unterschiedlich starke Federpaare mitgeliefert.
Zum Verändern der Abstep pbreite links od er r ec h ts de r Nad el s i nd le ­diglich die Fußsohlen auszutauschen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Auflagedruck nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Mutter 4 mit Schraube entfernen
Abziehwerk ze ug 3 in die Bohrun g 6 einsetzen.
Fußsohle abhe beln.
Neue Fußsohle zum Verändern der Absteppbreite einsetzen. Federn austauschen.
Fußsohle wieder einsetzen.
Mutter 4 mit Schraube wieder anbringen.
Schraube 1 lösen.
Nähfuß so ausr ic ht en , d aß d ie Nadel in die Mit te de s Nä hfuß­Stichloc hs einsticht.
Schraube 1 wieder anziehen.
ACHTUNG !
In gelüfteter Stellun g muß zwischen dem Kloben 2 des Ausgleich s­hebelfußes und der Stoffstangenbuchse ein geringer Abstand ( ca. 0,5 mm ) vor h an de n s e i n.
26
Page 27
4. Oberfadenspannungsauslösung
1
2
3
Regel und Kontrolle
Durch Druck auf die Achse 3 wird die Spannung ca. 1 mm geöffnet.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Oberfadenspannungsauslösung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Schraube 1 l ö s en .
Magnet 2 verschieben. Bei voll zugedrehter Oberfadenspannung und ohne Faden zwi­schen den Spannungsscheiben soll die Achse 3 ca. 0,3 mm Spiel haben.
Schraube 1 w i ed er a nz ie hen.
27
Page 28
4.1 Fadenanzugsfeder
3
1
2
4
5
Regel und Kontrolle
Die Fadenanz u gs f ed er 1 s oll d en O be r fa de n m i nd es t en s so l a ng e g e ­spannt halten, bis die Nadelspitze in das Nähgut eingedrungen ist.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Fadenanzugs f ed er n ur b ei a us g es c h alteter Nähmasc hi n e korrigieren.
Korrektur Federweg
Schraube 4 lösen.
Buchse 3 verdrehen. Die Feder 1 m uß d en Obe r fa de n m i nd es t en s bi s z u m E i n tr i t t d er Nadelspitze in das Nähgut vorspannen.
Schraube 4 wieder anziehen.
Korrektur Federspannung
Schraube 5 lösen.
Spannungswert durch Verdrehen des Spannungsbolzens 2 einstellen. Je nach Nähgut und Garn muß die Spannung der Fadenanzugs­feder zwischen 20 und 50 cN ( 1 cN = 1 g ) liegen.
Schraube 5 wieder anziehen.
28
Page 29
5. Spuler
3
1
2
A
Regel und Kontrolle
Der Spuler soll selbsttätig abschalten, wenn die Spule bis ca. 0,5 mm unter den Spulenrand gefüllt ist.
B
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Spuler nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
1. Kleinere Änderungen der Füllmenge
Spulerklappe 3 nachbiege n.
2. Größere Änderungen der Füllmenge
Spulerdeckel abnehmen.
Schraube 2 l ö s en .
Schaltnoc k en 1 v e rdr e he n. In Pfeilri chtung A: kleinere Füllmenge In Pfeilri chtung B: größere Füllmenge
Schraube 2 w i ed er a nz ie hen.
Spulerdeckel wieder anbringen.
29
Page 30
6. Nadelstangenhöhe
1
2
3
4
Regel und Kontrolle
Die
Kl. 271/273/275
stangenhöhen. Die Einstellung und Kontrolle erfolgt mit den Lehren 3 und 4.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Nadelstangenhöhe nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Stichplatte und Nähfuß entfernen.
Schraube 1 lösen.
Lehre 4 auf die Stichplattenauflage legen. Bestell-Nr.: 0271 0007 67 fü r k l ei n en G rei f er Bestell- Nr.: 0271 0007 66 fü r G roß ra um - G rei f er
Lehre 3 an Stell e ei n er Na de l bis zu m Ans c h lag in di e Na de ls ta ng e einsetzen.
Bestell-Nr.: 0216 0010 69 fü r Bestell-Nr.: 0272 0012 40 fü r
und
272/274
haben unterschiedliche Nadel-
(0271 000751 / 0271 001991) (0271 001021 / 0271 002041)
Kl. 271/273/275 Kl. 272/274
30
Nähmaschine in Position E arretieren. Der Kreuzko pf 2 befindet si c h i n sei n er t i ef s te n S t el l u ng .
Nadelstange n ach un te n s c h ieb en . Der Fuß der Le hr e 3 m uß a uf de r Lehre 4 auflieg en .
Schraube 1 wieder anziehen.
ACHTUNG !
Die Schraube für die Nadelbefestigung muß nach rechts zeigen.
Stichplatte und Nähfuß wieder anbringen.
Page 31
7. Greifereinstellungen
7.1 Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur Nadel
0,1 mm
2
3
1
4
Regel und Kontrolle
Der Schleife nh ub i st d er Weg de r Na de l sta ng e v om unt ere n Totpunkt bis zu dem Pu nk t , w o d i e G re i fe r s pitze auf Nadelmi t te s te ht . Der Schleife nh ub be trä gt 1, 8 m m.
Bei in Position A arretierter Nähmaschine soll die Greiferspitze 1 auf Nadelmitte stehen.
Der Abstand zwi s ch en Gre i fe rs pi t ze 1 un d Na de l so ll 0,1 mm be tra ge n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur Nadel nur bei aus­geschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Nähfuß, Stichplatte und Transporteur entfernen. Neue Nadel ein s et zen .
Stichsteller auf " 0 " stellen.
Nähmaschine in Position A arretieren.
Befestigungsschrauben des Greifers 4 lösen. Die Schraub en s ind durch Bohrung 3 z u err e i c he n.
Greiferspi t z e 1 au f N ad el m i tt e s t el l e n. Der Abstand zwischen Greiferspitze 1 und der Hohlkeh le der Nadel muß dabei 0,1 m m b etragen. In dieser St el lung besteht zwi s c h en de m Gr e i fe r s 4 u nd dem Stell­ring 2 ein Abstand von 0,4 mm.
Wird der Abstand von 0,4 mm nicht erreicht, dann ist das Greifer­antriebsgeh äu s e e nt s pre c he nd z u v e rs te l l en . (siehe Kapitel 7.2)
Befestigungsschrauben des Greifers 4 wieder anziehen.
Nähfuß, Stichplatte und Transporteur wieder anbringen.
31
Page 32
7.2 Greiferantri ebsgehä use
1
2 3
3,3 / 3,7 mm
4
5
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Greiferantriebsgehäuse nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Regel und Kontrolle
Das Greiferantriebsgehäuse 4 ist werkseitig ausgerichtet.
Es darf nur in Ausnahmefällen verstellt werden !
Bei korrekt ausgerichtetem Greiferantriebsgehäuse muß zwischen dem Greifer und dem Stellring ein Abstand von 0,4 mm bestehen (siehe Kap i te l 7.1).
Der Abstand zwischen der Stichplattenauflagefläche und dem Fadenziehb l ech 5 beträgt:
bei dem kleinen Greifer = 3,7 mm (0271 000751 / 0271 001991) beim Großraum-Greifer = 3,3 mm (0271 001021 / 0271 002041)
Korrektur
Konterschraube 1 herausdrehen. Unter der Konterschraube befindet sich eine Anschlagschraube.
Anschlags chr a ub e e i ns t el len. Der Abstand zwischen der Stichplattenauflagefläche und dem Fadenziehb l ech 5 beträgt:
bei dem kleinen Greifer = 3,7 mm beim Großraum-Greifer = 3,3 mm
Der Abstand wird mit der Lehre 2 geprüft. bei dem klei n en Gr ei f er = B e st e ll - Nr.: 0271 0007 67 beim Großra um -G rei f er = B e s te l l- Nr.: 0271 00 07 66
Konterschraube 1 wieder hineindrehen.
Schrauben 3 (2 Stück) des G rei f er a nt ri eb s ge hä us e s l öse n.
Greiferantr i eb s ge hä us e 4 ve r s chi e be n. Zwischen de m Gr ei f er un d de m S te l lr i ng muß ei n Ab s ta nd vo n 0,4 mm bestehen (siehe Kapitel 7.1).
Schrauben 3 des Greiferantriebsgehäuses wieder anziehen.
Abstand der G re i fe r spi t z e z u r Na de l prü fe n u nd falls erford erl i c h korrigier en ( s i eh e K a pi t el 7 .1 ) .
32
Page 33
7.3 Spulengehäusehalter
1
2
3
4
Regel und Kontrolle
Der Spulengehäusehalter ist im Werk entsprechend gerichtet worden. Nach Auswechseln des Halters muß der neue Halter evtl. nachgerich-
tet werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Spulengehä use ha l te r nu r be i ausgeschaltete r Nä hm as c h ine korrigieren.
ACHTUNG !
Das Richten darf nur in dem schraffierten Bereich 3 erfolgen. (siehe Skizze) Im Bereich d er Haltenase 1 bes t eh t w egen der großen Hä r te Bruchgefahr.
Korrektur
Spulengehäusehalter 4 richten. Der Abstand zwischen Haltenase 1 des Spulengehäusehalters 4 und dem Spul en ge hä us e un te rteil 2 soll 0,6
+0,1
mm betragen.
33
Page 34
8. Fadenabschneider
Die Steuerk u r ve 4 bestimmt die B ew eg un g d es F a de na bs chneiders und den Zeitpunkt der Messerbewegung. Hierdurch stimmt der Zeit­punkt mit dem Bewegungsablauf der stichbildenden Elemente überein.
Das Einsc ha l te n d es Fa de ns c h ne i de rs er f ol g t e l ektromagnetisch .
8.1 Steuerkurve für den Zeitpunkt der Messerbewegung
1
2
6
3
4
4
5
5
6
Regel und Kontrolle
Bei unbetätigtem Fadenabschneider muß zwischen dem Außendurch­messer der Steuerkurve 4 und Kugellager 6 ein Abstand von 0,2 bis 0,3 mm vorhan de n s e i n.
Bei in Position D arretierter Maschine muß das Kugellager 6 beim Niederdrüc ke n v on H an d in di e Au s ne hm un g 5 de r St eu er ku r v e 4 einrasten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Steuerkur ve n ur b ei a us g esc h al t et er N äh maschine korri gi e r en .
34
Korrektur
Befestigungsschrauben 7 des Magneten 1 lösen.
Magneten 1 ve rs c hi e be n. Der Abstand z wi s c h en St eu erk u r ve 4 und Kugellager 6 muß 0,2 - 0,3 mm betragen. Die Rolle 3 muß dabei an Stößel 2 anliegen.
Befestigungsschrauben 7 des Magneten 1 wieder anziehen.
Nähmaschine in Position D arretieren.
Befestigungsschrauben der Steuerkurve 4 lösen.
Steuerkurve auf der Unterwelle drehen. Das Kugell ag er 6 mu ß beim N i ed erd r üc ke n v on Hand in die Aus­nehmung 5 der Steuerkurve einrasten. Die axiale S te l l un g i s t so z u wä hl e n, daß sich Steuer ku r v e 4 un d
7
Rolle 6 gegenüberliegen.
Befestigungsschrauben der Steuerkurve 4 wieder anziehen.
Page 35
8.2 Stellung des feststehenden Messers
Regel und Kontrolle
Das feststeh en de Me s s er 3 muß in Pfeilr i ch tung an der Schra ub e 1 anliegen (siehe Skizze).
Nachgeschliffene Messer sind gemäß Kapitel 7.3 auszurichten !
1
1 2
2
3
3
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Feststehendes Messer nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Schneiddruckschrauben 2 zurückdrehen.
Schraube 1 v o n u nt en l ös e n.
Messer 3 in Pfeilrichtung gegen Schraube 1 schieben.
Schraube 1 v o n o be n l e i cht anziehen.
Schneiddr uck e i ns t el l e n (s i e he K ap i te l 8. 6).
Schraube 1 von unten fest anziehen.
35
Page 36
8.3 Feststehendes Messers nachschleifen
Regel und Kontrolle
Der Schnit tw i nk e l de s fe s tstehenden Messe rs 6 b et r äg t 1 5° (siehe Skizze).
Zum Nachsc hl e if e n u nb ed i ng t e i ne n S t ei n mi t fe i ne r K ör n un g v e r­wenden.
1 2 3
6
15°
4
5
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nachgeschliffenes Messer nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einbauen.
ACHTUNG !
Nachgeschl i ffen e M es s e r, die mehr a ls 0, 5 m m i h r er ursprüngliche n Länge verlo ren haben, sind ge ge n n eu e M es s e r au sz ut au s c he n.
Korrektur
Schrauben 2 und 3 lösen. Die Vorspannung des fe st st ehenden Messers 6 w i r d re duziert.
Messer 6 ausbauen.
Messer nachschleifen. Der Schnit tw i nk e l de s fe s tstehenden Messe rs be tr ä gt 15 °.
Messer einb au en .
Messer so ausr ic ht en , daß der Abstand zwi s ch en Sc h ne i dk a nt e 5 und Kante 4 des Stichplattenausschnittes 38,5 mm beträgt.
ACHTUNG ! Nachgeschliffenes Messer beim Einbauen nicht an Schraube 1 anliegen la ss en.
Schraube 1 fest anziehen.
Position des Ha k en mes s ers in Ru he s te l l ung ( si e he K ap i te l 8. 5) und Schneiddruck (siehe Kapitel 8.6) neu einstellen.
36
Page 37
8.4 Fadenleitblech, Justierblech
Regel und Kontrolle
Beim kleinen Greifer wird das Fadenleitblech 2 verwendet. Beim Großraum-Greifer wird das Justierblech 5 verwendet.
Das Fadenleitblech 2 bzw. Justierblech 5 muß in Pfeilrichtung an der Schraube 3 anliegen (siehe Skizze).
In dieser Position muß der radiale Abstand zwischen Fadenleitblech 2 bzw. Justierblech 5 und Fadenziehblech 4 des Greifers 0,5 mm betra­gen.
Radial muß zwischen Fadenleitblech 2 bzw. Justierblech 5 und Haken­messer 1 ein Abstand von 0,3 mm vorhanden sein.
1 4 5 3
1 2
3
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Fadenleitblech bzw. Justierblech nur bei ausgeschalteter Näh­maschine aus b au en .
ACHTUNG !
Nach dem Einsetzen des Fadenleitbleches (Justierbleches) die Abstände zum F ad en z i eh blech 4 und zum Hak e nm es ser 1 prüfen.
Korrektur
Schraube 3 geringfügig lösen.
Fadenleitblech 2 bzw. Justierblech 5 zum Richten ausbauen.
Fadenleitblech 2 bzw. Justierblech 5 richten.
Fadenleitblech 2 bzw. Justierblech 5 wieder einsetzen und mit Schraube 3 befestigen.
37
Page 38
8.5 Hakenmesser
12
3 4
Regel und Kontrolle
Das Hakenm es se r 2 m uß in P feilrichtung a n d en be i de n S c h r au be n 1 anliegen.
In Ruhestellung des Hakenmessers müssen dessen Spitze 6 und die Schneidkante 7 des feststehenden Messers 5 bündig stehen.
Während der Messerb eweg ung mu ß die S pit ze 6 des Hake nmess er s deckungsgleich unter der Spitze des Dreiecks 3 im Fadenleitblech 4 stehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Hakenmesser nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Hakenmesser 2 von Hand nach oben schwenken.
Befestigungsschrauben 1 des Hakenmessers lösen.
Hakenmesser 2 in Pfeilrichtung gegen die Befestigungs­schrauben 1 schieben.
Befestigungsschrauben 1 wieder anziehen.
567
38
Schraube 8 lösen.
Ruhestellun g d es H ak e nm es s e rs 2 e i ns t el l e n. In Ruhestellung des Hakenmessers müssen dessen Spitze 6 und die Schneidkante 7 des feststehenden Messers 5 bündig stehen.
Schraube 8 wieder anziehen.
Hakenmesser 2 von Hand betätigen. Prüfen, ob die Spitze 6 des Hakenmessers deckungsgleich mit der Spitze des Dreiecks 3 steht.
Zur Korrekt ur S c h rau ben 1 lösen und Ha k en me s ser 2 au s ri c ht en .
Einstellhinweis
Bei richtig ausgerichtetem Hakenmesser 2 bewegt sich die Spitze 6 während des S c h ne i dv o rga nges auf der Lin ie 9 .
Die strichpunktierte Linie 9 verläuft ungefähr zwischen Nadelmitte und Greiferspitze.
Page 39
5 1
5 7
2 6 3 4
6
0,1 mm
8
9
2
6
3
39
Page 40
8.6 Schneiddruck
1
3
4
2
5
Regel und Kontrolle
Der Faden muß m i t m ög li c hst ge r i ng em Dru c k s i che r ge sc hn i tt en we r­den. Ein ge ri ng er S ch ne i dd r uc k h äl t den Verschleiß niedrig!
Zwei der dicksten zu vernähenden Fäden müssen gleichzeitig sicher geschnitten werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Schneiddruck nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Schneiddruckschrauben 1 zurückdrehen.
Hakenmesser 4 unter das feststehende Messer 2 schwenken. Die Schnei de 5 d es Hakenmessers mu ß un ter der Schneid e 3 de s feststehenden Messers 2 stehen.
Feststehendes Messer 2 durch Eindrehen der Schneiddruck­schrauben 1 ge ge n d as H ak e nm es s e r 4 s t el l e n.
Zu schneidenden Faden im Wechsel nach rechts und links legen. Entsprechende Schneiddruckschraube nachjustieren.
Falls die ei ng eb au te Feder den Schn ei d me c ha ni smus nicht mehr in die Ausgangslage zurückbringt: Der Schneiddruck ist zu hoch! Feststehen de s Me s ser 2 na c hs ch l ei f en ( s ieh e K a pi t el 7 .3) oder austauschen.
40
Page 41
9. Kl. 271/272: Fadenwischer
9 1
7
8
2
3456
Wenn zu Beginn e i ne r Na ht da s Obe r fa de ne nd e a uf die Nähgut-Un te r ­seite durchgezogen werden soll, dann darf es nicht zwischen Nähfuß und Nähgut ei ng ek l e mm t w er d en . D er Fadenwischer s or g t d af ür, daß das Oberfade ne nd e l o s e a us d em Nadelöhr herau s hä ng t.
Die Bewegung des F ad en wi sc h ers erf ol g t na c h de m Abs c h ne ide n des Fadens, bevor die Nähfüße gelüftet werden. Die Funktion kann an der Steuerung eing es t el lt werden.
Der Fadenwis ch er k a nn mi t de m K i p ps ch al t er 9 ei n - bz w. ausges c ha l ­tet werden.
Regel und Kontrolle
Am Ende der Wi s che r be we gu ng na ch v o rn s o l l de r He be l 4 a n d er Vul­kollanscheibe 3 anliegen.
Die Wischerbewegung soll ungehindert ausgeführt werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Fadenwischer nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Schrauben 7 un d 8 l ös e n.
Magnet 1 einstellen. Hebel 4 soll am Ende der Wischerbewegung nach vorn an der Vul­kollanscheibe 3 anliegen.
Schrauben 7 un d 8 wi e de r an z ieh en.
Schrauben 2 l ös e n.
Wischerdraht 6 einstellen. Die Wischerbewegung soll ungehindert ausgeführt werden.
Schrauben 2 wi e de r an zi eh en .
ACHTUNG !
Wenn der Fadenwischer zusammen mit dem Ausgleichshebelfuß ein­gesetzt wird, da nn muß der Übertragun gs h eb el 4 durch den Übertra­gungshebel 5 ( Bestell-Nr.: Z120 001841 ) ersetzt werden.
41
Page 42
10. Kl. 272: Kantenschneider
1
5
2
6
3
4
Nähmaschin en mi t di e s er E in r i c ht un g e rmöglichen, daß d i e K a nt e d es Nähgutes während des Nähvorganges geschnitten wird.
Bei der Unterklasse mechanisch. Das Ein- und Ausschalten erfolgt über Handhebel oder Taster.
Die Programmierung der Ein- und Ausschaltfunktion ist in der Aufstell­anleitung Kapitel 13 beschrieben.
Die Unterklasse antrieb ausgestattet.
Regel und Kontrolle
Der Kantenschneider soll beim geringstmöglichen Druck sicher schneiden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Kantenschn ei d er n ur b ei a us g es c h al t et er Nähmaschine k o rr i gie r en .
272 - 640141
272 - 740142
und
272 - 640142
ist mit eine m e i ne m s e pa raten Elektro-
erfolgt der Antrieb
42
78 9
1. Korrektur der Position des Messers in Nährichtung
Schraube 11 lösen.
Messerhalt er 1 0 e i ns t el l e n. Der Schnei db eg i nn de s Me s ser s kann vor und hint e r de r Na de l eingestellt we r de n.
Schraube 11 wieder anziehen.
2. Korrektur der Stellung der Messerschneiden
Obermesser 5 mit Inbusschlüssel 7 von Hand nach unten schwen­ken (Zylinder 9 ausgefahren). Position mit Lehre 8 sichern.
Lehre 8 Bestell- N r.: Z124 000443 Bei Nähmaschinen mit Handhebel Position des Obermessers ent-
sprechend am Handhebel einstellen.
Obermesser 5 mit Handrad in den Bei Unterklasse Antriebsmotor (siehe Pfeil).
-740142
durch Rändel s c hra ub e a m s e pa r at en
unteren Totpunkt
bringen.
Page 43
10
14
15
11
56
2 4
12 13
Schraube 1 l ö s en .
Kloben 3 einstellen. Das Obermesser 5 soll parallel zum Untermesser 6 stehen.
ACHTUNG !
Den Kloben 3 be im Drehen immer n ach ob en drücken und an d em Absatz der Messerstange 15 zur Anlage bringen.
Schraube 1 w i ed er a nz ie hen.
3. Korrektur der Messerhöhenlage
Kopfdeckel e nt fe r ne n.
Obermesser 5 mit Inbusschlüssel 7 von Hand nach unten schwen­ken (Zylind er 9 ausgefahren). P os i t i on mi t Le hr e 8 si c h er n .
Bei Nähmasc hi n en mi t Ha nd he bel Position de s O be rmessers ent­sprechend am Ha nd he be l ein s te l len .
Obermesser mit Handrad in den Bei Unterklasse Antriebsmotor.
Schraube 14 l ös e n.
Messerstang e 1 5 in de r Hö he ei n ste l l en . Wenn das Messer i m des Messers bündig zum Untermesser stehen.
Schraube 14 wi e de r an zi eh en .
Messerposition im Im
oberen Totpunkt
messer anlie ge n.
-740142
durch Rändelschraube am separaten
unteren Totpunkt
oberen Totpunkt
soll die Spitze des Messers noch am Unter-
unteren Totpunkt
prüfen.
steht, dann soll die Kante
bringen.
56
4. Korrektur Dru ck der Me ss er sc hn ei den
Gewindestift 4 lösen.
Schraube 2 e i ns t el le n. Obermesser an das Untermesser heranstellen. Der Kantenschneider soll beim geringstmöglichen Druck sicher schneiden.
Gewindestift 4 wieder anziehen.
Mit dem Inbusschlüssel eine Schnittprobe von Hand durchführen. Falls erfor de rl i c h S t el lu ng und Druck der M es s e rs c hn ei d en ne u einstellen.
43
Page 44
10.1 Einrichtung wechseln
4
12 3
5
8
6
9
7
Regel und Kontrolle
Die Einri c ht un ge n s ind entsprechend dem gewünscht en Nä hergebnis auszuwählen.
Transporteur, Schieber und F ü ß che n s i n d e nt s pr e chend der ausge­wählten Ei n ri c ht un g a us z u ta usc h en bz w. einzus t el le n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Einricht un ge n n ur b ei a us g es c h al t et er Nähmaschine w ec h s el n .
Einrichtung wechseln ( ohne Austausch der Stichplatte )
Füßchen und Schieber entfernen
Schraube 7 ( 2 Stück ) entfernen. Die Zentri erh ül s e 9 s i ch er t di e P os i t i on de r S ti c h pl a tt e. Die Schrau be 8 d ar f
Stichplatte 6 entfernen.
Einrichtung wechseln.
Stichplatte 6 wieder einbauen
Schraube 7 ( 2 Stück ) wieder anziehen.
Schnittpro be v on Ha nd du r chführen und fall s e r fo r de rl i c h d i e Messer wie in Kapitel 9 beschrieben neu einstellen.
Füßchen und Schieber wieder anbringen.
gelöst werden.
nicht
44
Einrichtung wechseln ( mit Austausch der Stichplatte )
Füßchen und Schieber entfernen
Schraube 7 un d S c h rau be 8 mit Zentrierh üls e 9 e ntfernen.
Stichplatte 6 entfernen.
Schraube 1 lösen.
Einrichtung wechseln.
Page 45
10.2 Anzeigewinkel ei nstellen
Führung 4 ei nstellen. Die Führung ist de r B rei t e d er S t i c hp lat te ( S chn i tt bre i te ) anzupassen.
Neue Stic hp latte 6 einbauen.
Schraube 7 und Schraube 8 mit Zentrierhülse 9 wieder anbringen.
Stichplat te au s r i cht en. Der Transporteur soll mittig in den Schlitzen der Stichplatte laufen.
Schrauben 8 un d 7 wi e de r an z ieh en.
Führung 4 an das Untermesser heranstellen.
Schraube 1 w i ed er a nz ie hen.
Obermesser zum Untermesser ausrichten. Siehe Kapit el 9 . Schnittpro be v on Ha nd du r chführen und fall s e r fo r de rl i c h d i e Messer neu einstellen.
Füßchen und S chi e be r wi e de r an br i n ge n.
3
12
Regel und Kontrolle
Die Spitze des Anzeigewinkels zeigt an, wo das Messer anfängt zu schneiden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Anzeigewinkel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Anzeigewinkel korri gie re n
Schraube 2 u nd 3 l ö s en .
Anzeigewinkel 1 einstellen.
Schraube 2 u nd 3 w i ed er a nz i e he n.
45
Page 46
10.3 Messer nachschleifen oder austauschen
1
Regel und Kontrolle
Die Messer sollen beim geringstmöglichen Druck sicher schneiden.
4
5
23
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Messer nur bei ausgeschalteter Nähmaschine austauschen.
Obermesser austauschen
Schraube 4 und 5 lösen.
Obermesser 2 bz w. 3 entfer ne n.
Obermesser nachschleifen.
ACHTUNG !
Es darf nur die durch den Pfeil ge k en nz e i chnete Fläche na chg e ­schliffen wer d en !
2
6
Obermesser w i ed er e i nb au en
Schraube 4 und 5 wieder anziehen.
Schnittpro be v on Ha nd du r chführen und fall s e r fo r de rl i c h d as O b er ­messer wie in Kapitel 9 beschrieben neu einstellen.
Messerüberl ap pu ng i m Wenn das Obermesser durch das Nachschleifen zu kurz geworden ist ( die S pitze liegt nich t m eh r am Un te r me s ser a n ) , da nn mu ß ein neues Obermesser eingebaut werden.
Untermesser austauschen
Schieber, Füßchen und S tichplatte en tf er n en
Schraube 1 ( 2 Stück ) lösen.
Untermesser 6 entfernen.
Untermesser nachschleifen.
ACHTUNG !
Es darf nur die durch den Pfeil ge k en nz e i chnete Fläche na chg e ­schliffen wer d en !
Untermesser 6 wieder einbauen. Die Schnittkante muß am Obermesser anliegen !
Schraube 1 ( 2 Stück ) wieder anziehen.
Schieber, Füßchen und S tichplatte wi e de r an br i n ge n.
oberen Totpunkt
prüfen.
46
Page 47
1 1. Kl. 271: Querschneider
Nähmaschinen m i t d i ese r E inr i ch tu ng er m ögl i c he n, da ß da s Nä hg ut bei jedem 6. Stich quer zur Nährichtung eingeschnitten wird.
Regel und Kontrolle
Der Querschneider soll beim geringstmöglichen Druck sicher schneiden.
1 2 3 4 5
6 7
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Querschneider nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren. Nach Abschluß der Korrekturen muß die Abdeckhaube wieder ange­baut werden.
Korrektur der Schnittiefe
Schrauben 6 l ös e n.
Druckstück 7 und Gegenmesser 2 einstellen. Die Spitze des Druckstückes 7 und die Spitze des Gegenmessers 2 sollen auf Höhe der Stichplattenoberseite stehen.
Schrauben 6 wi e de r an zi eh en .
1
2
Stehbolzen 4 u nd Schraube 3 lös e n.
Lagerbock 5 einstellen. In Richtung zur Näherin soll die Vorderseite des Gegenmessers 2 an der Stich pl a tt e a nl i e ge n. Die Spitze des beweglichen Messers 1 soll sich bei der Schneidbe­wegung mit geringstmöglichem Abstand am Stoffdrückerfuß und an der Stichpl a tt e v o rbe i be we ge n. Die Hinterkante des Lagerbockes 5 muß nach vorgenommener Ein­stellung wieder parallel zur Hinterkante der Fundamentplatte ste­hen.
Durch diese Ei ns t el l u ng qu er zu r Transpo rtr i ch tung wird die maxi­male Schnittiefe erreicht. Soll die Schnittiefe geringer sein, dann muß der Lagerbock 5 entsprec he nd na c h re c ht s ge s te l l t w er d en .
Stehbolzen 4 u nd Schraube 3 wie de r an z i eh en .
47
Page 48
1 2
0,5 mm
3
4 5 6 7 8 9
10
Korrektur des Messerhubes
Handhebel nac h li n k s. Der Quersch ne i de r i st e i ng es c h al t et .
3
Handrad drehen. Die Rolle 3 soll auf dem höchsten Punkt der Nockenscheibe 2 ste­hen. In dieser Stellung soll zwischen der Kontermutter 9 und der Ab­deckplatte 10 ein Abstand von ca. 1 mm vorhanden sein.
Gelenkstan ge nk o pf 6 a bs ch r au be n
Kontermutter 7 lösen.
Abstand durc h Verlängern oder Verkürzen der Schub s ta ng e 8 ei n ­stellen. De r G ele nk s t an ge nk o pf mu ß en ts p rec h en d v e r dre ht werden.
ACHTUNG !
2
Die Schubstange 8 muß bis zum Anschlag fest in den Gelenk­stangenkopf eingeschraub t s e i n.
Kontermutter 7 wieder anziehen.
Gelenkstan ge nk o pf 6 w i ed er a nb au en .
ca. 1 mm
11 12
Handrad drehen. Die Rolle soll vollständig vom Nocken abgelaufen sein. Das Messer befindet sich in seiner höchsten Stellung.
Schraube 4 lösen.
Anschlag 5 e i nstellen. Zwischen dem Anschlag 5 und dem Messerhebel 1 soll ein Abstand von 0,5 mm bestehen.
Schraube 4 wieder anziehen.
Korrektur des Zeitpunktes der Messerbewegung
Je nach Nähgutstärke ist der Zeitpunkt der Schneidbewegung des be­weglichen Messers so einzustellen, daß die Messerschneide erst in dem Moment das Nä hg ut be r üh rt, we nn der Transpor tv o rga ng bee nd et ist.
Schrauben 11 lösen.
Schnecke 12 dre hen.
Schrauben 11 wieder anziehen.
48
Page 49
1
2 3
4
Korrektur des Schneiddruckes
Schraube 4 l ö s en .
Lagerbuchse 5 einstellen. Der Mitnehmerstift 1 des Messerhebels soll soeben am Gegenmes­ser anliegen (Ölluft).
Schraube 4 w i ed er a nz ie hen.
Kontermutt e r 2 l ö s en .
Schneiddruck durch Verstellen der Schraube 3 einstellen. Das Messer soll beim geringstmöglichen Druck sicher schneiden.
ACHTUNG !
Ein starker Schneiddruck bewirkt starken Messerverschleiß.
Kontermutt e r 2 wieder anziehe n.
Auswechseln der Nockenscheibe
Der Querschneider kann mit verschiedenen Nockenscheiben ausgerü­stet werden um unt er s chiedlich große A bs t än de zw i s c he n de n Ei n ­schnitten zu ermöglichen.
6 7 8
Bestell-Nr.: Einschnitt
0219 006305 nach jedem 4. St ic h 0219 006301 nach jedem 6. St ic h 0219 006307 nach jedem 12. Stich
5
10
Handhebel nach rechts. Der Querschneider ist ausgeschaltet.
Gewindestifte 7 und 8 der Nockenscheibe 6 lösen.
9
Nockenscheibe 6 nach oben abziehen.
Neue Nockenscheibe bis zur Anlage auf die Welle 9 aufsetzen.
Gewindestifte 7 und 8 festziehen. Der Gewindestift 8 muß auf die Fläche 10 der Welle drücken. Hierdurch is t de r ri c ht i ge Zei t pu nk t de r Me s s erb ewegung gewähr ­leistet.
49
Page 50
12. Kl. 275: Differenzierbarer Fuß-Obertransport
12.1 Schubeinstellung des Obertransportfußes
1
2 3 4
Nähmaschin en der weite eing ea rbeitet wird.
Regel und Kontrolle
Wenn die Nähmaschine sich in Position B befindet und eine Stichlän­ge von 4 mm eingestellt ist, dann darf beim Schwenken der Obertrans­portkulisse k ein e B e we gu ng de s Obe r tra ns p ort fu ß es s t at tf i nd en .
Wenn die Nähmaschine sich in Position B befindet, da nn s ol l d er Schubhebel 1 senkrecht stehen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Schubeinstellung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur der Schubeinstellung
1. Schubexzenter einstellen
Stichlänge 4 m m e i ns t el l e n.
Spulerdeckel entfernen.
Nähmaschine in Position B arretieren.
Schrauben (2 Stück) des Schubexzenters 4 lösen.
Schubexzenter auf der Armwelle verdrehen.
Schrauben (2 Stück) des Schubexzenters 4 wieder anziehen.
Kl. 275
ermögliche n, da ß ei n e z u s c ha l tb are Me hr -
50
2. Schubhebel einstellen
Stichlänge 4 m m e i ns t el l e n.
Spulerdeckel entfernen.
Nähmaschine in Position B arretieren.
Schrauben 3 (2 Stück) der K lemmnabe 2 lösen.
Schubhebel 1 s en k rec h t s t el l e n.
Schrauben 3 (2 Stück) der K lemmnabe 2 wieder an z iehen.
Page 51
12.1.1 Gleichlauf von Obertransportfuß und Transporteur
1 2
3 4
Regel und Kontrolle
Stichlänge 4 m m f ür de n Transpo rte ur stellen. Nähmaschine mit dem Handrad durchdrehen. Während der Arbeitsphase des Obertransportfußes muß der Gleich­lauf zwischen Obertransportfuß und Transporteur vorhanden sein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Gleichlauf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.
Korrektur
Stichlänge 4 mm für den Transporteur einstellen.
Spulerdec kel e ntfernen.
Schraube 3 des Klemmhebels 4 lösen.
Kulisse 1 verdrehen (Absteckstift in Bohrung 2 stecken).
Durch Verdrehen in Richtung + wird der Obertransport größer. Durch Verdrehen in Richtung - wird der Obertransport kleiner.
den Obertran spo r tf uß e i n-
und
den Obertransportfuß
und
Wenn Gleichlauf zwischen Ober- und Untertransport erreicht ist, Schraube 3 de s K lemmhebels 4 wie de r an z i eh en .
51
Page 52
12.2 Hubeinstellung des Obertransportfußes
12.2.1 Exzentereinstellung des Obertransportes
1 2
Regel und Kontrolle
In Position E soll der Hube x zen te r 1 N ut au f N ut z ur S c h ub sta ng e a us ­gerichtet sein.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Hub nur bei au sge s c ha lte te r Nä hm asc h i ne kor ri g i ere n.
Korrektur
Spulerdeckel entfernen.
Nähmaschine in Position E arretieren.
Schrauben (2 Stück) des Hubexzenters 1 lösen.
Hubexzenter 1 d r eh en . Die Nut sol l in ei n er Fl u c ht mi t de r Nu t d er K le mmnabe 2 liegen.
Schrauben (2 Stück) des Hubexzenters 1 wieder anziehen.
52
Page 53
12.2.2 Hubhöheneinstellung des Obertransportes
1
6
2
3 4
7
5
Regel und Kontrolle
Der Obertransportfuß hat einen maximalen Hub von 2 mm. In Position E beträgt der Abstand 71 mm zwischen Fußbefestigungsklo-
ben 5 und Lagerk l o be n 4 de s K i pp he be l s 2.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Hubhöhe nur bei a us g es c h al t et er Nähmaschine k o rr i gie r en .
Korrektur
Kopfdeckel e nt fe r ne n.
Nähmaschine in Position E arretieren.
8
2 mm
9
Schraube 3 l ö s en .
Lagerkloben 4 verschieben. Der Abstand zwischen Fußbefestigungskloben 5 und Lager­kloben 4 sol l 71 mm be tragen. Hinweis: Der Fußbefest i gu ng s k l ob en mu ß bündig an der St offdrückerstange anliegen.
Schraube 3 w i ed er a nz ie hen.
Schraube 6 der Klemmnabe 7 lösen.
Hubwelle 1 verdrehen. Der Obertransp ort fu ß 8 so l l ei n en ma xi ma l en Hu b vo n 2 mm z ur Stichplatt e 9 ha be n.
Schraube 6 w i ed er a nz ie hen.
53
Page 54
12.2.3 Lage des Obertransportfußes
1
2
3
Regel und Kontrolle
Der Obertransportfuß ist werkseitig so eingestellt, daß für leichtes und mittleres Näh gu t ei n e pa r al lele Auflage auf dem Transport eu r gewä hr ­leistet ist.
Die Auflage (Neigung) kann entsprechend dem Nähgut angepaßt wer­den.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Neigung des Ob er t r an sportfußes nur be i au sgeschalteter Nä hm as c h i ­ne korrigieren.
Korrektur
Gewindesti ft e 2 l ös e n.
Zapfen 3 in die Schubwelle 1 hineinschieben bzw. herausziehen. Hierdurch wird die Neigung des Obertransportfußes verstellt.
Gewindestift e 2 wi e de r an zi eh en .
ACHTUNG !
Nach einer K o r rek t ur d er Neigung des Ob ert r an s po rte s i s t d i e H ub hö ­he zu prüfen und eventuell zu korrigieren.
Siehe Kapitel 12.2.2.
54
Page 55
12.3 Einstellung des Bedienhebels für die Mehrweite
1
2 3 4
56
7
Regel und Kontrolle
Wenn der Anzeigehebel der Mehrweite 3 durch Drehen des Rändelgrif­fes 2 auf 8 mm gestellt ist, dann soll der Absteckstift 6 in der Bohrung der oberen Ku l is s e 7 an de m B l e c h 5 an l i eg en .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Bedienhebe l nu r be i au s ge s cha l te te r Nä hm as c h ine einstellen.
Korrektur
Verstellbaren Mehrweitenanschlag 1 auf 8 mm stellen.
Klemmschra ube 4 des Bedien he be l s lös e n. Anzeigehebe l de r Me hrweite gegen de n ve r s te l lba r en Me hr w ei t en ­anschlag dr ück e n.
Den Rändelg r iff 2 s ol a ng e v e r dre he n, bi s z u m R än de l gr i ff de s ver ­stellbaren Mehrweitenanschlages ein Abstand von 1 bis 2 mm vor­handen ist.
Obere Kulisse 7 mittels Absteckstift 6 gegen Anschlag 5 drücken
Klemmschra ube 4 des Bedien he be l s an zi eh en .
Anzeigehebel der Mehrweite 3 durch Verdrehen des Rändelgriffes auf 4 mm stell en un d G l e i c hla uf zum Transporteur zu prüf en . (Grundstichlänge hier ebenfalls auf 4 mm einstellen ! )
Falls eine Korrektur erforderlich ist, wie unter Kapitel 12.1.1. vorge­hen.
55
Page 56
13. Rechtes Armwellenlager austauschen
1
2 3
4 5 6
Regel und Kontrolle
Das rechte Armwellenlager muß ausgetauscht werden, wenn die Arm­welle schwergängig läuft.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Armwellenlager nur bei ausgeschalteter Nähmaschine austauschen.
ACHTUNG !
Keine Abziehvorrichtung verwenden ! Beim Aus- und Einbau des rechten Armwellenlagers darf axial kein Druck auf die Armwelle ausgeübt werden. Axialer Druck in Richtung Kopfdeckel führt zur Beschädigung des Fadenhebels.
Armwellen la ger au s t aus ch e n
Positionsgeber, Handrad, Riemenschutz und Kopfdeckel entfernen.
Keilriemen abnehmen und Haltefedern 1 (2 Stück) entfernen.
Sicherungsring 6 entfernen.
Schraube 2 und 4 lösen.
Zahnriemen nach links vom oberen Zahnriemenrad schieben.
Antriebseinheit mit 2 Schraubendrehern o.ä. abhebeln. Die Antriebseinheit besteht aus: Zahnriemenrad, Keilriemenschei­be und Kugellager.
Keilrieme nsc h ei b e 3 en tf er n en .
Zahnriemenrad, vollständig ( Bestell-Nr.: 0271 000322) austau­schen oder: Kugellager 5 mit Abzugsvorrichtung abziehen und neues Kugell ag er ( B e ste l l -Nr.: 0211 000362 ) aufpresse n.
Keilriemenscheibe wieder anbringen.
Antriebseinheit einbauen.
Die entfernte n Teile wieder anbringe n.
56
ACHTUNG !
Nach dem Austausch des Armwellenlagers muß die Nähmaschine neu eingestellt werden.
Page 57
14. Ölschmierung
1
Regel und Kontrolle
Der Ölstand da rf n i c ht un te r di e Ma rk e " M i ni m um " ab si nk e n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Montagearbe ite n am Ölkreislau f n ur b ei a us g esc h al t et er N äh maschine durchführen .
Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich na c h K o nt ak t grü nd l i c h.
ACHTUNG !
Die Handhabu ng un d E n ts o rgu ng v on Mi n er a l ölen unterliegt ge s et z­lichen Regel u ng en . Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie d ar a uf , k e i n Öl z u v ers c h üt te n.
Korrektur
Öl am Ölvorratsbehälter 1 auffüllen bis zur Marke "Maximum".
- Greifersch mi e r un g s ie he Kapitel 13.2 -
Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich Schmieröl Spezifikation:
ESSO SP-NK 10
oder ein glei chwertiges Öl m i t f ol g en de r
Viskosität bei 40° C: 10 mm Flammpunkt: 150° C
ESSO SP-NK 10 DÜRKOPP-ADLER AG
2-Liter-Behälter: 9047 000013 5-Liter-Behälter: 9047 000014
kann von den Verkaufsstellen der
2
/s
unter folgender Teile-Nr. bezogen werden:
57
Page 58
14.1 Ölkreisl auf
1
2
3
4
5
6
Das Öl gela ng t v o m Ö lv o r rat s be hä l te r 5 z u m Öl s u mp f 1 . Von dort a us werden die im Arm- und Kopfbereich befindlichen Schmierstellen mit Öl versorgt.
Das vom Kurbeltrieb abgespritzte Öl gelangt über den Öldocht 2 zum zentralen Verteile rr oh r 4 f ür d i e u nter der Fundamen tp l at te be fi n dl i ­chen Schmi ers t el l e n. Da s üb er sc h üs s i g e Öl t r op ft i n d i e Öl f angschale 6 und wird durch die Pumpe 3 in den Ölsumpf 1 zurückgeführt.
Dadurch wir d ei n e e ffek tiv e S c hm i eru ng bei geringem Öl v erb r au c h e r ­zielt.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Montagearbeiten am Ölkreislauf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine durchführen.
ACHTUNG !
Bei Montag ea rbe i te n i s t un be di n gt z u b ea c ht en , d aß d i e S ch l au c he n­den wieder richtig an die Pumpe angeschlossen werden.
S = Saugen D = Drücken
58
Page 59
14.2 Greiferschmierung
1
2
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Greifersch mi e run g b ei e i ng es c h al t et er Nähmaschine n ur mit größt­möglicher Vorsicht kontrollieren.
Hauptschalter ausschalten! Greifersch mi e run g n ur b ei a us g esc h al t et er N äh maschine korri gi e r en .
Regel und Kontrolle
Die für die G rei f er sc h mi e r un g b en öt i gt e Ö l m en ge i st r e gu l i erb ar u nd richtet sic h n ac h de n z u v era r be i te nd en Nä hf äd en und Nähgut.
Beim Nähen e ine r S tr e ck e v o n c a . 1 m m i t d en z ur Verwendu ng k om ­menden Nähfäd en un d Nähgut und bei v ol l e r Dr e hz a hl soll ein unter den Greifer ge ha l te nes Stück Papi er - a m b es t en Lö s c hp ap i er - l e i cht mit Öl besprü ht we rde n.
Korrektur
Schraube 1 e i ns t el le n. Gegen den Uhrz e i ge r si nn = Me hr Öl
Im Uhrzei gersin n = We nig er Öl
2 = Ölvorrat sbehälter für die G rei f er s ch mi e r un g
59
Page 60
15. Steuerung und Bedienfeld
15.1 Steuerung und Bedienfeld QUICK
In dieser Serviceanleitung werden nur die wichtigsten Punkte der Steuerung beschrieben.
Die ausfüh rl i c he B esc h r ei b un g (P a r am et er li s t e u nd B ez e i c hn un g) e nt­nehmen Sie bitte der ausführlichen Betriebsanleitung des Motorenher­stellers.
15.1.1 Einstellwerte ändern
Um ungewoll t es Verändern de r E i ns t el l w er t e z u ver m ei d en , k ö nn en diese nur na c h Zu ga ng z ur Techniker -Ebene vers te l l t we rden.
Zugang zur Techniker-Ebene
Hauptschalter ausschalten.
-
G
-
G
G
F
+
-
Taste " G " und Taste " - " gleichze iti g dr ü c ken und in dieser S t el ­lung halte n.
Hauptschalt er e i nsc h al t en un d d i e be i de n Tasten loslassen. In der Anzeige ersc heint " ".
Taste " G " drücken und halten und Taste " - " drücken. In der Anzeige erscheint " Die Einste ll we r te de r Techniker-Ebene können ver än de rt we r de n. Der Antrieb ist nicht funktionsfähig.
Einstellwerte ändern
Taste " G " drücken. Die Gruppe wird angewählt.
Taste " F " drücken. Der Einstellwert wird angewählt.
Taste " + " drücken. Der angewählte Wert wird erhöht.
Taste " - " drücken. Der angewählte Wert wird verringert.
*
EINGEBEN
".
60
-
G
Taste " G " drücken und halten und Taste " - " drücken. In der Anzeige erscheint " Der Antrieb ist wieder funktionsfähig.
*MANUELL
".
Page 61
15.1.2 RESET
Durch einen
rungszustand
Hauptschalter ausschalten.
Pedal ganz n ac h v orn tr e te n ( S t uf e 1 2 ) .
G
+
F
+
-
Die T asten " G " , " F " , " + " und " - " am Bedienfeld gleichzeitig drücken und i n dieser Stellung ha l te n.
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint "
Taste " + " drücken. Alle Einstellwerte sind auf den Zustand bei der Werksauslieferung eingestellt.
ACHTUNG !
Der Einstellwert "
zurückgesetzt.
nicht
Die Einstellwerte " korrigiert werden.
RESET
werden alle Einstellwerte auf den
zurückgestellt.
RESET +/-
" Referenzpunkt des Positionsgebers wird
700
702
" und "
" müssen gepr ü ft un d e v en tl .
703
" .
Werksausliefe-
61
Page 62
15.2 Steuerung und Bedienfeld EFKA
In dieser Serviceanleitung werden nur die wichtigsten Punkte der Steuerung beschrieben.
Die ausfüh rl i c he B esc h r ei b un g (P a r am et er li s t e u nd B ez e i c hn un g) e nt­nehmen Sie bitte der ausführlichen Betriebsanleitung des Motorenher­stellers.
15.2.1 Einstellwerte ändern
P
1
E
0
E
Um ungewoll t es Verändern de r P ar a me te r zu v e r me i de n, k ön ne n d i es e nur nach Zugang zur Techniker -Ebene verstellt werden.
1. Korrekturmodus aufrufen
Hauptschalter ausschalten.
Taste " P " drücken und in dieser Stellung halten.
Hauptschalt er e i nsc h al t en . In der Anzeige erscheint "
Taste Die erste Stelle der Code-Nr. blinkt.
2. Zur Technikerebene wechseln
0
9
7
9...
Code-Nr. "
Taste " E " drücken. Die Steueru ng wechselt in die Technikerebene. In der Anzeig e ers c h ei n t de r ers te Pa rameter ( " der Technikerebene. Die Parameter der Techniker-Ebene können verändert werden.
Bei Eingab e e i ne r fa l sc he n Code-Nr. erscheint der Text
" C-0000 InFo F1 "
3. Gewünschten Parameter anwählen
Ziffern-Tasten " Die Paramet er-Nr. wird angewählt.
Taste " E " drücken. In der ersten Zeile erscheint die angewählte Parameternummer (z.B. nung des Parameters und der Parameterwert (z.B.
loslassen.
" P "
1907
" F-100 "
" mit den Zifferntasten "
. Die Eingabe muß wiederholt werden.
" drücken.
0..9
). In der zwei t en Z eil e er s ch ei n t die Kurzbezei ch-
C-0000
".
" eingeben.
0...9
" )
F-100
" SSc 020 "
).
62
Bei Eingab e e i ne r fa l sc he n P a r am et er n um me r er s ch ei n t der Te x t
" F-XXX InFo F1 "
. Die Eingab e m uß w i ed er h olt we r de n.
Page 63
4. Angezeigten Parameterwert ändern
+
-
E
P
P
P
Taste " + " drücken. Der Paramete rw e rt wird erhöht oder e i ng es chaltet.
Taste " - " drücken. Der Parameter we rt w i r d ve r ri ng ert od er a usg es c h alt et .
5. Geänderten Pa ra me t er wer t spe ic h ern
Taste " E " drücken. Der geänderte P ar a me te rwe r t w i rd g es p eic h ert . In der Anzeige erscheint der nächste Parameter der Technikerebe­ne. Durch mehr m al i g es Drücken der Taste der alle Para me ter der Technikerebene aufgerufen oder
Taste " P " drücken. Der geänderte Parameter wird gespeichert. Neuen Paramet er w i e u nt er P u nk t 3 b esc h r ieb en an wä hl e n.
6. Programmiermodus verlassen
Taste " P " 2 mal drücke n. Die Programmie r un g is t be en de t.
ACHTUNG !
Die geänderte n Pa r am et erw er t e w erd en er s t da nn ge spe i c her t, we nn durch Nieder t reten des Pedals eine Naht begonn en wird. Wenn die Nähmasc h i ne un mi t te l ba r na ch dem Programmie r en au s ge ­schaltet wird ohne zu Nähen, dann sind sämtliche veränderten Para­meterwerte
gespeichert.
nicht
werden nache i na n-
" E "
15.2.2 RESET
P
5 9 1
E
+
E
3
Durch einen stand (Werkseinstellung) zurückgesetzt.
Hauptschalter ausschalten.
Taste " P " drücken un d in di e s er S t el lu ng halten.
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint
E
Mit den Zifferntasten die Code-Nr. " Taste " E " drücken. In der Anzeige erscheint
Taste In der Anzeige erscheint
Taste In der Anzeige erscheint
Taste In der Anzeige erscheint der gleiche Text wie beim Einschalten der Nähmaschi ne . Die Paramete r si nd au f d en Zustand bei d er Wer ks a us l i e fe run g zurückgesetzt.
ACHTUNG !
Bei einem position), " tung) nicht zurückgesetzt. Die speziell eingestellten Parameterwerte (u.a. Drehzahleinstellun­gen) müssen g ep rüft und evtl. ko rr i gi e rt werden.
RESET
" E "
" + "
" E "
RESET
F-171
werden alle Einstellwerte auf den Auslieferungszu-
" C-0000 "
" F-400 "
drücken.
" F-400 "
drücken.
" F-400 "
drücken.
werden diverse Parameter wie "
" (Nadelpos i t i on ) un d "
.
" eingeben und
5913
. Die Ziffer " 4 " blinkt.
und
und
F-161
" rst 093 "
" rst 094 "
.
.
" (Referenz -
F-170
" (Motor-Drehrich-
63
Page 64
16. Wartung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähm asc h i ne da rf n ur im au s ge sc ha l te te m Zustand erfolgen.
Die vom Bedi e np ers o nal de r Nä hm asc h i ne tä gli c h bzw. wöchent li c h auszuführenden Wartungsarbeiten ( Reinigen und Ölen ) sind im Teil 1: Bediena nleitung beschri e be n. S i e w er d en i n de r fol g en de n Tabelle nur wegen der Vollständigkeit angegeben.
Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden
Oberteil
Bereich unter der Stichplatte von Nähstaub säubern . . . . . . . . . . . . . . . . X
Nähstaub zwischen den Transporteurstegen entfernen . . . . . . . . . . . . . . X
(Stichpl at te ab ne hm en )
Raum unter der Spulenbremsfeder von Nähstaub säubern . . . . . . . . . . . X
Ölstand am Vorratsbehälter kontrollieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Ölstand am Vorratsbehälter für die Greiferschmierung kontrollieren . . . X
Greiferschmierung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Zahnriemen kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
8 40 16 0 500
Nähantrieb
Motorlüftersieb von Nähstaub säubern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Zustand und Spannung des Keilriemens kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . X
Pneumatisches System
Wasserstand im Druckregler prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Filtereinsatz in der Wartungseinheit reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Dichtigkeit des Systems prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
ACHTUNG !
Das Öl sol lt e na ch den ersten 500 B e tri e bs s t un de n g ew ec h s el t werden. Das Öl ist alle 2 Jahre, unabhängig von der Anzahl der Betriebs­stunden, auszuwechseln.
64
Page 65
17. Zusammenfassung aller Nähmaschinen-Einstellungen
ACHTUNG !
Die Gesamteinstellung der Nähmaschine ist in der angegebenen Rei­henfolge durc h z uf üh r en .
Nr.: Thema Kap itel Korrekte Eins tellun g Ko rrektu r
Justierschei be
1 Position auf der Arm-
welle
Transport
2 0-P u nk t 2.1 Die St e ll r äd er dürfen während de s Trans-
3 Schubexzenter 2.2 Beim Bewegen der Stichstellerkulisse bei
4 Hubexzenter 2.3 Markierungen von Hubexzenter und
5 Transporteurhöhe 2.3 Der Transporteur ragt in höchster Stellung
6 Exzenterbuchse 2.3.1 Lage des Transporteurs zur Stichplatte
7 Gleichlauf von Nadel
und Untertran s po r t.
8 Abstand Nadelstange
und Stoffdrück ers t an ge
9 Transporteur ausrich-
ten
1.3 In Pos . A muß sich ein S ti f t i n di e Ku r be l ­nut stecken lassen.
ports keine Bewegung machen.
größter Stichlänge keine Schubbewegung.
Zugstange in ei n er L i ni e .
aus der Stichplatte heraus : 0,9 mm bei 1,1 mm bei
(abhängig vom Nähgut).
2.4 Nade l - un d Untertranspor t s i n d g l eic h gr o ß eingestellt.
2.5 Bei Stichlänge "0": 9 mm. Nadelstangenkulisse
2.6 Nade l in M i tt e S t i chl o c h. Transporteur ausric h -
feiner grober
Verzahnung
Verzahnung
Zahnriemenrad ver­drehen.
Kulisse verdrehen.
Schubexzenter ver­drehen.
Hubexzenter verdre­hen.
Exzenterbolzen ver­drehen.
Exzenterbuchse ver­drehen.
Exzenterbo l zen am Untertransport ver­drehen.
schwenken.
ten.
Kl. 273/274: Walzen-Obertransport
10 Transportlänge 2.7 Maximale Transportlänge 7 mm. Gewindestift entfer-
nen.
1 1 Anhebe- und Absenk-
funktion
12 Glei chlauf 2.7.1 Nut von Exze nt er u nd Z ug stange in einer
13 Abstand Transport-
walze - Nadel
14 Lüft erh ub 2.7.3 Obere Endst ell u ng :
15 Walzendruck 2.7.4 Je nach Nähgut Zylinder verschieben. 16 Sto ffabw ei s e r 2.7.5 So dicht an de r Ro l l e, da ß di e s e g er a de
2.7.2 Abstand zwi s c he n Walzen mi t te un d Nadel-
Siehe Kapitel 12. der Aufstellanleitung. Parameter einstellen.
Exzenter verdrehen.
Linie.
Walzenobertransport
mitte: 28,5 mm bzw. 30 mm.
Transportwalze darf n i cht am Nä hfuß an­stoßen. Untere Endstel l u ng: Schwinge muß nach dem Aufsetzen noch ca. 1 mm einf ed ern .
noch frei dreht.
verdrehen. Gewindesti ft ei n s te l-
len. Gewindesti ft ei n s te l -
len.
Stoffabweise r v er ­schieben.
65
Page 66
Nr.: Th ema Kap itel Korrekt e Ei nst ellung Korrek tur
Füßchenhöhe und Füßchenlüftung
17 Stoffdrückerstange 3.1
Kl. 271/273:
Abstand 0,5 mm zwischen Kloben und
Stoffdrückerstange
verschieben. Zugwinkel , w en n die Fußsohle a uf de r Stichplatte aufliegt.
KL.272/274:
Abstand 0,5 mm zwischen Kloben und Buchse, wenn die Fußsohle auf der Stich­platte aufl ie gt.
18 Hebel f uß 3.4 Ger inger Druck auf da s Nä hg ut Drehfeder einstell en .
Oberfadenspannung
19 Oberf ad en s pa nn un gs -
auslösung
20 Fadenanzugsfeder 4.1 Federweg:
4. Spiel 0,3 mm bei zugedrehter Oberfaden­spannung
Magnet verschieben.
Buchse verdrehen. Oberfaden gespannt halten, bis die Nadel­spitze im Nähgut ist. Federspann un g: c a. 20 bi s 50 cN
Spannungsbolzen
einstellen.
Nadelstangenhöhe
21 Nadelstangenhöhe 6. Mit Lehre eingestellt. Nadelstange ver-
schieben.
Greifereinstellungen
22 Greiferantriebsgehäuse 7.2 Abstand zwischen Greifer und Stellring:
0,4 mm Abstand zwischen Stichplattenauflageflä­che und Fadenziehblech:
Kleiner Greifer Großraumgreifer
: 3,7 mm
: 3,3 mm
23 Schl ei f en hu b 7.1 In Pos. A Greiferspitze auf Mitte Nadel
Gehäuse sei t l ic h e i n-
stellen.
Anschlagschraube in
der Fundamen tp l at te
einstelle n.
Greifer einstellen. und Abstand Greiferspitze zur Hohlkehle 0,1 mm
24 Spulengehäusehalter 7.3 Abstand Haltenase und Gehäuse:
0,6
+ 0,1
mm
Haltenase na c hb ie-
gen
Fadenabschneider
25 Steu erk u rv e 8.1 In u nb et ät i gt em Z ustand 0,2 bis 0,3 mm
Magnet verschieben. zwischen Steuerkurve und Kugellager. In Pos. D: Kugellager muß in Ausnehmung
Steuerkur ve d r eh en . der Steuerk u rv e e i nra s te n.
26 Fests t eh en de s Me s ser 8.2 Mess e r mu ß an de r S c hra ub e a nl i e ge n Messe r v ers c h i eb en . 27 Fadenl e i tb l ech bzw.
Justierblech
8.4 Muß a n d er S ch r au be an l i eg en . 0,5 mm zwischen Fadenleitblech und Fa-
Fadenleitb l ec h bzw.
Justierblech richten. denziehblech. 0,3 mm zwischen Fadenleit­blech und H ake nmesser.
28 Hakenmesser 8.5 Muß an der Schraube anliegen.
In Ruhestellung: Spitze Hakenmesser und Schneidkante
Hakenmesser ver-
schieben bzw. aus-
richten. des feststehenden Messers bündig. Während der Mess erb eweg ung: Spitze des Hakenm. und Dreieck im Fa­denleitblech deckungsgleich.
29 Schneiddruck 8.6 Mit geringem Druck sicher schneiden. Schneiddruckschrau-
ben einstellen.
66
Page 67
Nr.: Thema Kap itel Korrekte Eins tellun g Ko rrektu r
Kl. 271/272: Fadenwischer
30 Fadenwischer 9. Hebel soll an der Scheibe anliegen.
Wischerbewe gung soll ungeh i nd ert au s ­geführt werden
Kl.272: Kantenschneider
31 Position des Messers
in Nährichtung 32 Ste ll un g 10. Ober me ss er p ara l l el z u m U nt er m es se r. Kl ob en ei n s te l l en . 33 Mess er h öh en l ag e 10. Kante bündig mi t U nt er m es se r. Messerstange ei n s t. 34 Druck 10. Obermesser an das Unterm. heranstellen. Gewindestift einst. 35 Anzeigewinkel 10.1 Spitze des Winkels auf Schneidbeginn. Winkel verschieben.
Kl. 271: Quersc hn ei der :
36 Schn i tt i ef e 11. Vorderseite des G e ge nm es se r s an de r
37 Messerhub 11. Nähgut sicher schneiden. Schubstange einst. 38 Zeit pu nk t de r Me ss er -
bewegung 39 Schneiddruck 11. Mit geringem Druck sicher schneiden. Schneiddruckschrau-
10. Schn ei d be gi n n e i ns t el len. Messerhalt er v e r sc h.
Stichplatte. Hinterkante parallel zur Fundamentplatte.
11. Schneidbewegung, wenn der Transport­vorgang beendet ist.
Magnet einstellen. Draht einstellen.
Lagerbock ei n ste l l en .
Schnecke dre he n.
be einstell en .
Kl. 275: Differenzierbarer Fuß-Obertransport
40 Schu be i ns t el l u ng 12.1 In Position B beim Schwenken der Ober-
transportkuli s se k ei n e Be we gu ng .
41 Stellung des Schub-
hebels
42 Glei chlauf Obertran s -
portfuß - Transporteur.
43 Hubei ns t ell u ng 12.2.1 Hu be x z en te r un d S c h ubex z e nt er N ut au f
44 Hubhöhe 12.2.2 In Position E 71 mm zwisch en F ußb ef es t i -
45 Maxi ma l er H ub
2 mm
46 Lage de s O be r tra ns -
portfußes
47 Bedi en he bel für die
Mehrweite
12.1 In Position B muß der Schubhebel senk­recht stehen.
12.1.1 Gleichl au f z w i sc he n O b er t ran s po r tf uß und Transporteur.
Nut.
gungskloben un d L ag er k loben.
12.2.2 Lage der Hubw el l e . Hubwelle verd r eh en.
12.2.3 Parallel zur Stichplatte Zapfen in der Schub-
12.3 Absteckstift soll am Anschlag anliegen, wenn Mehrweite auf 8 mm einges t el l t i s t.
Schubexzenter ver­drehen.
Schubhebel v e r dre ­hen.
Kulisse verdrehen.
Hubexzenter verdre­hen.
Lagerkloben verschie­ben.
welle verschieben. Obere Kulisse verdre-
hen.
67
Loading...