275
Spezialnähmaschine
mit Direktantrieb
Betriebsanleitung
Instruction manual
Instructions d’emploi
Instrucciones de uso
Instruç ões
Istruzioni per l’uso
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straß e 190, D-33719 Bielefeld
Telefon +49 (0) 521/ 9 25 - 00 • Telefax +49 (0) 521/ 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
D
GB
F
E
P
I
Ausg./Edition: 02/2002 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr.: 0791 275740
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch
auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches
Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the
content in any manner, even in extracts, without prior written permission of
Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright © Dürkopp Adler AG - 2006.
Inhalt Seite:
V orwort und allgemeine Sicherheit shinweise
Teil 1: Bedienanleitung Kl. 275 Direktantrieb
1. Produktbeschreibung
2. Bestimmungsgemäßer G ebrauch
3. Unterklassen
4. Zusatzausst attungen
5. T echnische D aten
6. Bedienen
6.1 N adelfaden einfädeln .............................. 1 1
6.2 N adelfadensp annung einstellen ....................... 1 1
6.3 N adelfadensp annung lösen .......................... 1 1
6.4 G reiferfaden aufspulen ............................. 1 2
6.5 G reiferfadenspule einsetzen ......................... 1 3
6.6 G reiferfadensp annung einstellen ....................... 1 4
6.7 N adeln w echseln ................................ 1 5
6.8 F adenregulato r einstellen ........................... 1 6
6 . 9 N ä h f u ß d r u c k e i n s t e l l e n ............................. 1 7
6 . 1 0 A n p r e ß d r u c k f ü r O b e r t r a n s p o r t f u ß e i n s t e l l e n ................ 1 7
6.1 1 Einstellen der S t ichlänge ............................ 1 8
6 . 1 2 N ä h f u ß l ü f t u n g .................................. 1 9
6 . 1 3 N ä h f u ß i n H o c h s t e l l u n g a r r e t i e r e n ...................... 1 9
6 . 1 4 W e r t d e s O b e r t r a n s p o r t e s ( M e h r w e i t e ) e i n s t e l l e n ............. 2 0
6.15 Begrenzung der Obertranspo rtlänge ..................... 2 0
6.16 Kantenschneider (Kl. 275-740642) ...................... 2 1
6.16.1 K antenschneider mit dem ersten S t ich auto matisch einschalten .... 2 1
6.16.2 K antenschneider auto matisch verzögert einschalten ........... 2 2
6.16.3 K antenschneider manuell einschalten .................... 2 2
6.16.4 K antenschneider auto matisch, dur ch S t ichzählung ausschalten .... 2 2
6.17 Kantenschneider (Kl. 275-742642) ...................... 2 3
6.17.1 K antenschneider mit dem ersten S t ich auto matisch einschalten .... 2 3
6.17.2 K antenschneider auto matisch verzögert einschalten ........... 2 4
6.17.3 K antenschneider manuell einschalten .................... 2 4
6.17.4 K antenschneider auto matisch, dur ch S t ichzählung ausschalten .... 2 4
.................................. 6
............................. 5
..................... 5
............................. 7
............................... 9
,
Inhalt Seite
6.18 Mehrw eitenst euerung (Kl. 275-142342, 275-742642) ........... 2 5
6 . 1 8 . 1 A l l g e m e i n e s ................................... 2 5
6.18.2 B edienterminal - B eschreibung der Bedienelemente ........... 2 5
6 . 1 8 . 3 N ä h m a s c h i n e e i n s c h a l t e n ........................... 2 6
6 . 1 8 . 4 N ähen ....................................... 2 6
6 . 1 8 . 4 . 1 G lattnähen .................................... 2 6
6 . 1 8 . 4 . 2 N ähen mit einer Mehrw eite .......................... 2 7
6 . 1 8 . 4 . 3 W echsel zw ischen Glattnähen und einer Mehrw eite ............ 2 7
6 . 1 8 . 4 . 4 N ähen mit 8 pro gra mmierten M ehrw eitensequenzen ........... 2 7
6 . 1 8 . 4 . 5 A bw echselndes Nähen vo n r echten und linken T eilen m it
6.18.5 S equenzfo rt schaltung durch Fadenabschneiden .............. 2 8
6.18.6 K antenschneider ein- o der ausschalten ( nur Kl. 275- 742642) ...... 2 8
6 . 1 8 . 7 A k t u e l l e s P r o g r a m m a n z e i g e n - P r o g r a m m w e c h s e l n ........... 2 8
6.19 T astenblo ck am Nähmaschinenarm ..................... 2 9
p r o g r a m m i e r t e r M e h r w e i t e ......................... 2 8
7. Nähen
8. W a rtung
8 . 1 R e i n i g e n u n d P r ü f e n .............................. 3 2
8 . 2 Ö l s c h m i e r u n g .................................. 3 3
....................................... 3 0
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen
und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine
sicher, sachgerecht und wi rtsch af t l i c h zu betreiben. Ihre
Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und
Ausfallzeiten zu verminder n und die Zuverlässigkeit und die
Lebensdauer der Maschine zu er hö hen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anwei sungen aufgrund
bestehender n ationaler Vorschriften zur Unf al l verhütung un d zum
Umweltschutz zu ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß st ä ndig am Einsatzort der
Maschine/Anl age verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und
anzuwenden, di e be auftragt ist , an der Maschine/An l age zu
arbeiten. Darunter is t zu verstehen :
–
Bedienung, ei nschließlich Rü sten, Störungsbe he bung im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
–
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung)
und/oder
–
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte
Personen an der Maschine arb ei ten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal
pro Schicht auf äußerlich erk en nbare Schäden und M ängel zu
prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des
Betriebsverhalt ens), die die Sicherheit beeinträch tigen, sofort zu
melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die
Maschine immer nur in einwandfreiem Zust and betrieben wird.
Es dürfen grundsätzli ch keine Sicherheitsei nrichtungen
demontiert oder außer B etrieb gesetzt wer de n.
Ist die Demont age von Siche rh ei tseinrichtungen beim Rüsten,
Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach
Abschluß de r Wartungs- ode r R eparaturarbe i ten die Remontag e
der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für da r aus resultierend e S chäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinwei se an der Maschine/Anlage
beachten! Die gelb/schwarz gestreiften F l ächen sind
Kennzeichnungen ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-,
Schneid-, Scher- oder Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung
die allgemein gültigen Sicherhei ts - und UnfallverhütungsVorschriften.
Allgemeine Sicherheits hinweise
Die Nichtein haltung folg en der Sicherheitsh i nweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädi gungen der Maschi ne führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörig en
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen
in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsan l ei tung des Motorherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Besti m mung gemäß und nic ht ohne die
zugehöri gen Schutzeinrichtungen betrieb en werden; dabei sind auch alle
einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerk zeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß, Stichplatte,
Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim Verlassen des Arbeitsplatzes
sowie bei Wartungsarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des
Hauptschalt er s od er durch Herausziehe n de s Ne t zstecke rs vom Netz zu
trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen
Pers o nen durchgeführt werd en .
6. Reparatura rbeiten sowie sp ezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werd en.
7. Für Wa rtungs - un d Reparaturarbeiten an pne um a t i schen Einrichtungen ist die
Maschine vom pneumatis ch en V ersorgungsnet z (max. 7-10 bar) zu tr ennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druc kentlastun g an der Wartungseinheit
vorzunehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen durch
entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten
Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind nicht
zuklässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter Beachtung aller
einschlägigen Sicherheitsvorschrif te n vorgenommen werden.
11. Bei Repar aturen sind die von uns zur Verwendung freigegeb en en E rsatzteile
zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis festgestellt
wurde, daß die gesamt Näheinheit den Bestimmungen der EG-Richtlinien
entspricht.
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Si e darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
1. Produktbeschreibung
Die
D ÜRKOPP A D LER 275
Grund ty p
Einnadel-Do ppelstepp stichmaschine m it Un tertranspo rt, d if ferenzierbaren
Fußo bertranspo rt und Fadenabschneider für leichtes bis mittelschw eres N ähgut mit
4 m m S tichlänge und max. 8 m m O bertranspo rtlänge.
ist eine universell einsetzbare S pezialnähmaschine.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die
275
Nähgut verw endet w erden kann. So lches Nähgut ist in der Regel aus textilen F asern
zusammengesetztes Material o der Leder . D iese Nähmaterialien w erden in der
Bekleidungs- und der W o hnpo lsterindustrie verw endet.
Ferner können mit dieser S pezialnähmaschine m öglicherw eise auch s o genannte
technische N ähte ausgeführt w erden. Hi er muß jedo ch der Betreiber (gerne in
Zusammenarbeit m it der
Gefahren vo rnehmen, da so lche Anw endungsfä lle einerseit s v ergleichsw eise selten
sind und andererseit s die V ielfalt unübersehbar ist. Je nach E rgebnis dieser
Abschätzung sind möglicherw e ise geei gnete S icherungsmaßnahm en zu ergreifen.
Allgemein darf nur tro ckenes Nähgut mit d ieser S pezialnähmaschine v erarbeitet
w erden. Das M aterial darf nicht dicker a ls 6 m m s ein, w enn es durch die abgesenkten
Nähfüße z usammengedrückt ist. Das M aterial darf k eine harten G egenstände
beinhalten, da anderenfalls die N ähmaschin e nur mit A ugenschutz betrieben w erden
dürf t e.
Ein s o lcher Augenschutz i st zur Z eit nicht lieferbar .
Die N aht w ird im allgemeinen mit N ähgarnen aus textilen F asern der Dimensio nen bis
30/2 N m ( Sy nthetikfäden) bzw . 30/3 N m ( Um spinnzw irne) erstellt. W er andere F äden
einsetzen w ill, muß auch hier v o rher die davo n ausgehenden Gefahren abschätzen und
ggf. S icherungsmaßnahmen ergreifen.
Diese S pezialnähmaschine darf nur in tr o ckenen und gep flegten Räumen aufgestellt
und betrieben w erden. W ird die S pezialnähmaschine in anderen Räumen, die nicht
tro cken und gep flegt sind, eingesetzt, k önnen w eitere M aßnahmen er fo rderlich w erden,
die z u v ereinbaren sind (siehe EN 60204-31:1999).
W ir gehen als H ersteller v o n I ndustrienähmaschinen davo n aus, daß an unseren
Pro dukten z umindest angelerntes Bedi enperso nal arbeitet, so daß alle üblichen
Bedienungen und ggf. deren Gefahren als bekannt vo rausgesetzt w erden können.
ist e ine S pezialnähmaschine d ie bestimmungsgemäß zum Nähen vo n l eichtem
D ÜRKOPP A D LER A G
) e ine A bschätzung der möglichen
,
#
3. Unterklassen
Kl. 275-140332
Kl. 275-140342
Kl. 275-142342
Kl. 275-740642
Kl. 275-742642
W ie der Grund ty p, jedo ch mit elektro magnetischer
V erriegelungs-auto matik und elektro magnetischer
Füßchenlüf tung, kleinerem Hubexcenter des T r anspo rteurs
und verändertem R egulato r z um V e rbessern des
Glattnähergebnisses bei kleinen S t ichlängen und leichten
Materialien, einem an die N ähmaschine angebauten
Antriebsmo to r , zugehöriger Mo to rsteuerung. Serienmäßig
ausgest attet m it T astern z ur V erriegelung innerhalb des
Nahtverlaufs, für N adel Ho ch-T ief und Riegelabruf o der
-unterdrückung.
W ie der Grund ty p, jedo ch mit elekto pneumatischer
V e rriegelungs-
auto matik und elektro magnetischer Füßchenlüf tung, einem an
die N ähmaschine angebauten Antriebsmo to r m it zugehöriger
Mo to rsteuerung. Serienmäßig ausgest attet m it T astern f ür
V erriegelung innerhalb des Nahtverlaufs, für N adel Ho ch-T ief
und Riegelabruf o der -unterdrückung.
W ie der Grund ty p, jedo ch mit elektro magnetischer
V e rriegelungs-
auto matik und elektro magnetischer Füßchenlüf tung, einem an
die N ähmaschine angebauten Antriebsmo to r und zugehöriger
Mo to rsteuerung. Zusätzlich ausgest attet m it einer über
Schrittmo to r arbeitenden Mehrw eitensteuerung mit 8
vo rw ählbaren Mehrw eitenbeträgen plus Glattnähen, w elche
über T aster o der Kniet aster angew ählt w erden können.
Serienmäßig ausgest attet m it T astern f ür V erriegelung
innerhalb des Nahtverlaufs, für N adel Ho ch-T ief, Riegelabruf
o der -unterdrückung und Mehrw eite ein bzw . aus.
W ie der Grund ty p. jedo ch mit elektro magnetischer
V e rriegelungs-
auto matik und elektro magnetischer Füßchenlüf tung, einem
elektro pneumatisch zuschalt baren Kantenschneider , der durch
einen Elektro mo to r angetrieben w ird, einem an die
Nähmaschine angebauten Antriebsmo to r , zugehöriger
Mo to rsteuerung. Serienmäßig ausgest attet m it T astern f ür
V erriegelung innerhalb des Nahtverlaufs, Riegelabruf o der
-unterdrückung und Kant enschneider ein b zw . aus.
W ie der Grund ty p, jedo ch mit elektro magnetischer
V e rriegelungs-
auto matik und elektro magnetischer Füßchenlüf tung, einem
elektro pneumatisch zuschalt baren Kantenschneider , der durch
einen Elektro mo to r angetrieben w ird. E inem an die
Nähmaschine angebauten Antriebsmo to r und zugehöriger
Mo to rsteuerung. Zusätzlich ausgest attet m it einer über
Schrittmo to r arbeitenden Mehrw eitensteuerung mit 8
vo rw ählbaren Mehrw eitenbeträgen plus Glattnähen, w elche
über T aster o der Kniet aster angew ählt w erden können.
Serienmäßig ausgest attet m it T astern f ür V erriegelung
innerhalb des Nahtverlaufs, Ri egelabruf o der -unterdrückung.
Kantenschneider ein bzw . aus und Mehrw eite aktiviert bzw .
nicht a kt ivier t .
$
4. Zusatzausstattungen
Unter k l.
Materialnr . A usst attung
0275 590034
0275 590014
0275 590044
N900 020038
N900 040037
N900 003601
N005 225303
0271 002121
0271 590014
0271 000661
0271 590024
0271 590034
9800 330009
9800 330010
9830 515031
9822 510001
0APP 001041
0798 500088
Fadenw ischer X X X X X
Mechanische V o rrichtung zum V ergrößern
des Obertranspo rtes w ährend des Nähens
(Zw e itpedal)
Elektro pneumatische V o rrichtung zum
V e rgrößern des Obertranspo rtes w ährend
des Nähens über T aster
Kantenanschlag r echt s v o n o ben
einschw enkbar .
V erstellbereich 0-40 mm
Kantenanschlag r echt s v o n o ben
einschw enkbar mit Rasterung 2 mm, 5 m m
o der 10 mm.
Zw ischenblech z um beso nders intensiven
Einarbeiten v o n M ehrw e ite
Säumer ,
Geteilter Säumer , pneumatisch
ho chschw enkbar , f ür leichtes Nähgut mit
6 m m S aumbreite. B einhaltet den Säumer
N005 005302 und Befestigung N005
005301 mit pneumatischer Schalteinheit
Z100 001041.
Umbausatz K , G reifer 170% X X X X X
Umbausatz G reifer ölfrei X X X X X
Nachrüst satz Kniehebel X X X X
Infraro t R eflex Licht schranke X X X X X
Fo to elektrischer Rest fadenw ächter für den
Greiferfaden
Bedienfeld E fka V 810 X X X X X
Bedienfeld E fka V 820 X X X X X
W inkel zur B efestigung des Bedienfeldes
an der Nähmaschine
Nähleuchte ( Halo gen) X X X X X
Anbausatz f ür Nähleuchte X X X X X
Nählichttrafo X X X X X
275-140332
275-140342
275-142342
275-740642
XX X
XX X
XX X
XX X
XX X X
XX X
XX X X X
XX X X X
275-742642
,
%
Unter k l.
275-140332
275-142042
275-140342
275-740642
275-742642
9822 510000
9822 51001 1
9780 000108
0797 003031
MG53 400015
MG53 400016
MG53 400017
MG53 400018
S t ativnähleuchte X X X X X
T i schklemme für S t a tivnähleuchte 9822
510000
W artungseinheit W E8 X X X X X
Pneumatik Anschlußp aket X X X X X
MG53-3, 1060x500 X X X X X
MG53-3, 1060x600 X X X X X
MG53-3, 1250x900/700 X X X X X
MG53- 3, 1060x 600/T ischplattenausschnitt
um 10° gedreht
XX X X X
X
&
5. Technische Daten
Klasse 275
Unt e r k lassen
275-140332
Nähstichty p 301
Greiferty p Ho rizo nt algreifer
Anzahl der Nadeln 1
Nadelsy stem 134, 797 o der Sy 195 501
Nadelstärke max.(je nach E -Nr . ) [ Nm] 70 - 120
Nähfadenstärke m ax. 30
Max. S t ichlänge
- v o rw ärt s [mm] 4
- r ückw är t s [ mm] 4
Obertranspo rtlänge max. [mm] 8
Max. S t ichzahl [ m i n -1 ] 5000
S t ichzahl bei Auslieferung [ m i n -1 ] 4800
Nähfußhub
- beim Lüf ten [ mm] 7
Betriebsdruck [ bar] ent fällt ent fällt 6 ent fällt 6
Luf tverbrauch [ NL] ent fällt ent fällt 0,02 ent fällt 0,02
Länge, Breite, H öhe [mm] 500 x 175 x 380
Gew i cht [ kg] 3 6 3 6 3 7 3 8 3 9
Bemessungssp annungsbereich [V/Hz] 1 x 190 - 240 V 50/60 Hz
Bemessungssp annung bei Auslieferung
[V/Hz] 1 x 230 V 50/60 Hz
Bemessungsleistung [kV A ] 0 ,5
275-140342
275-142342
275-740642
275-742642
,
Geräusche
Lc [ d B ( A ) ] 84
S t ichlänge (Untertranspo rt) [ mm] 3,2
S t ichlänge (Obertranspo rt) [ mm] 3,2
S t ichzahl [ m i n -1 ] 4 .800
Nähgut G1 DIN 23328 2-Lagen
: A rbeit s platzbezo gener Emissi o nsw e rt nach D IN 45635-48-A-1-KL2
'
1
2
3
4
Abb. a: Ko rrekte F adenverschlingung in
der Mitte des Nähgutes
Abb. b: Nadelfadensp annung zu schw a ch
oder
Greiferfadensp annung zu st ark
Abb. c: Nadelfadensp annung zu st ark
oder
Greiferfadensp annung zu schw ach
6. Bedienen
6.1 Nadelfaden einfädeln
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Haupt schalter ausschalten !
Nadelfaden nur bei ausgeschalteter N ähmaschine
einfädeln.
`
Garnro lle w ie aus der Abbildung ersichtlich auf den Garnständer aufstecken.
`
Nadelfaden ent sprechend der Zeichnung auf der vo rgehenden Seite einfädeln.
6.2 Nadelfadensp annung einstellen
Einstellung der N adelfadenv orsp annung
Die H aupt sp annung 4 des Nadelfadens ist w ährend des Fadenabschneidens geöf fnet.
Für ein sicheres Fadenabschneiden ist es jedo ch no tw endig, daß der Nadelfaden beim
Fadenabschneiden leicht gesp annt bleibt, w as durch die N adelfadenvo rsp annung 1
erreicht w ird. D ie Nadelfadenvo rsp annung 1 beeinflußt gleichzeitig die Länge des
geschnittenen Nadelfadenendes und damit die F adenlänge, die f ür den nächsten
sicheren Naht anfang benötigt w ird.
Grundeinstellung: Rändelmutter 2 drehen, bi s ihre V o rderseite m it Bo lzen 3
Kürzerer Anfangsfaden: Rändelmutter 2 im Uhrzeigersinn drehen
Längerer Anfangsfaden: Rändelmutter 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
bündig s teht.
,
Hinw eis: Nach größeren V eränder ungen der Nadelfadenvo rsp annung muß die
Haupt sp annung 4 evtl. ko rrigiert w erden, um die gleichen
Nähergebnisse zu erzielen.
Haupt sp annung einstellen
Nadelfadenvo rsp annung 1 und Haupt sp annung 4 bilden zusammen die für die Naht
erfo rderliche Fadensp annung (siehe Abb. a).
Einstellung:
S p annung erhöhen: Rändelmutter 4 im Uhrzeigersinn drehen.
S p annung verringern: Rändelmutter 4 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
6.3 Nadelfadensp annung lösen
A utom a tisch
Die H aupt sp annung 4 w ird beim F adenabschneiden auto matisch gelüf tet.
6.4 Greiferfaden aufspulen
12
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Haupt schalter ausschalten.
Greiferfaden zum A ufspulen nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine einfädeln.
`
S pule auf S pulerw elle 1 s tecken.
`
Greiferfaden w ie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln.
`
Greiferfaden im Uhrzeigersinn auf S pulenkern anw ickeln.
`
Fadenende durch Schneidklemme 2 z iehen und abschneiden.
`
S pulerklappe 3 gegen die S pule schw enken.
`
Haupt schalter einschalten.
`
Nähvo rgang st arten.
`
Nach Erreichen der eingestellten S pul enfüllmenge (siehe Serviceanleitung)
schaltet der S puler selbsttätig ab.
3
6.5 Greiferfadenspule einsetzen
12
3
5
6
4
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Haupt schalter ausschalten.
Greiferfadenspule nur bei ausgeschalteter N ähmaschine
einsetzen
Herausnehmen der S pule
`
S pulengehäuseklappe 1 anheben.
`
S pulengehäuseo berteil 2 m it S pule herrausnehmen.
`
Leere S pule aus S pulengehäuseo berteil 2 ent fernen.
V olle S pule e inlegen
`
V o lle S pule 3 in S pulengehäuseo berteil 2 einlegen.
`
Greiferfaden durch Schlitz 4 unter S p annungs feder 6 bis in die B o hrung 5 z iehen.
`
Greiferfaden ca. 5 cm aus S pulengehäuseo berteil 2 herausziehen.
Beim Abziehen des Fadens muß s ich die S pule in P feilrichtung drehen.
`
S pulengehäuseo berteil 2 w ieder in Greifer einsetzen.
`
S pulengehäuseklappe 1 schließen.
,
!
6.6 Greiferfadensp annung einstellen
1
43
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Haupt schalter ausschalten.
Greiferfadensp annung nur bei ausgeschalteter M aschine
einstellen.
Greiferfadensp annung einstellen
Die G reiferfadensp annung muß s o eingestellt sein, daß sich ein N ahtbild ergibt, w ie
Abb.a) in Kapitel 6 zeigt.
`
Bei einer emp f o hlenen Greiferfadensp annung vo n z .B. 30g, so llen 15g durch die
Bremsfeder 1 und 15g durch die S p annungsfeder 4 erreicht w erden.
`
Als G rundeinstellung für die S p annungsfeder 4 gilt:
Das S pulengehäuse m uß durch Eigengew icht langsam absinken.
Siehe Skizze in Kapit e l 6 . 5 .
Die B remsfeder 1 v erhindert beim F adenschneidvo rgang das Nachlaufen der
S pule.
2
Zum R egulieren der zw ei S p annungsw e rte v erfährt m an w ie f o lgt:
`
Regulierschraube 3 s o w eit zurückdrehen, daß die S p annung der Blatt f eder 4
vo llko mmen aufgeho ben ist.
`
Bremsfeder 1 durch Drehen der Schr aube 2 s o einstellen, daß der halbe
emp f o hlene Greifersp annungsw ert durch die B remsfeder aufgebracht w ird.
`
S pule in S pulengehäuseo berteil einlegen und den Greiferfaden einfädeln ( siehe Kapitel 6.5).
`
S pulengehäuse m it S pule in den Greifer einsetzen.
`
Das H andrad so lange drehen, bis die Nähma schine einen S t ich ausgeführt hat.
`
Den G reiferfaden mit H ilfe des Nadelf adens auf die O berseite des S t ichlo ches
ziehen.
`
Im W inkel vo n 45° den Greiferfaden in Nährichtung abziehen. Es so ll etw a die
Hälf te des S p annungsw ertes fühlbar sein.
Anschließend Regulierschraube 3 bis auf den emp f o hlenen S p annungsw ert anziehen.
"
6.7 Nadeln wechseln
1
4
2
3
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Haupt schalter ausschalten.
Nadel nur bei ausgeschalteter N ähmaschine w echseln.
`
Schraube 1 lösen und Nadel ent fernen.
`
Neue Nadel bis z um Anschlag i n die Bo hrung der Nadelst ange 4 einschieben.
A CHTUNG !
Die H o hlkehle 2 m uß zur G reiferspitze 3 z eigen (siehe
Skizze) .
,
`
Schraube 1 f estziehen.
A CHTUNG !
Nach dem W echsel auf eine andere N adelstärke muß der
Abst and des Greifers zur N adel ko rrigiert w erden (siehe
Serviceanleitung).
Die N ichtbeachtung der o benstehenden Ko rre ktur kann zu fo lgenden Fehlern f ühren:
`
W echsel auf dünnere N adel: - Fehlstiche
`
W echsel auf dickere Nadel: - Beschädigungen der Greiferspitze
- B eschädigungen des Fadens
- B eschädigungen der Nadel
#
6.8 Fadenregulator einstellen
123 45
Mit F adenregulato r 2 w ird die z ur S t ichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert.
Nur ein genau eingestellter Fadenregulato r gew ährleistet ein o ptimales Nähergebnis.
Die E instellung des Fadenregulato rs hängt vo n f o lgenden Fakto ren ab:
`
S t ichlänge
`
Nähgut dicke
`
Eigenschaf ten des verw endeten Nähgarnes
Bei r ichtiger Einstellung muß die Ober fadenschlinge 6 o hne Überschuß mit geringer
S p annung über den Greifer gleiten.
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Haupt schalter ausschalten.
Fadenregulato r nur bei ausgeschalteter N ähmaschine
einstellen.
6
`
Schraube 5 l ösen.
`
Fadenregulato r 2 einstellen.
Der s enkrecht s tehende Draht 3 dient in V erbindung mit Skala 4 als Einstellhilfe
(R ic htwert: 2 ,5).
`
Schraube 5 f estziehen.
E i nstellhinw e is:
Bei k o rrekter S t ellung des Fadenregulato rs 2 m uß fo lgendes gelten:
`
W enn Fadenschlinge 6 den maximalen G reiferumfang p assiert, muß die
Fadenanzugsfeder 1 c a. 1 m m aus ihrer o beren Endstellung nach unten gezo gen
w e rden.
Das M aß 1 m m ist ein R ichtw ert. J e nach S p annung der Fadenanzugsfeder 1 k ann
es größer o der kleiner sein.
$
6.9 Nähfußdruck einstellen
1
2
3
Der gew ünschte Nähfußdruck w ird m it S t ellrad 2 eingestellt.
`
Ko ntermutter 3 lösen.
`
Nähfußdruck e rhöhen = S tellr ad 2 im U hrzeigersinn drehen.
Nähfußdruck v erringern = S t ellr ad 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
`
Ko ntermutter 3 w ieder festziehen.
A CHTUNG !
Der N ähfußdruck des Obertranspo rt fußes ist nur dann zu
prüfen, w enn der Obertranspo rt fuß auf dem T r anspo rteur
aufliegt.
6.10 Anpreßdruck für den Obertransport fuß einstellen
Der gew ünschte Druck f ür den Obertranspo rt fuß ( Zangentranspo rt) w ird m it S t ellrad 1
eingestellt.
`
Druck des Obertranspo rt fußes e r höhen= S t ellrad 1 im U hrzeigersinn
Druck des Obertranspo rt fußes v erringern= S t ellrad 1 gegen den
A CHTUNG !
Der N ähfußdruck und der Anpreßdruck des
Obertranspo rt fußes ist nur dann zu prüfen, w enn der
Obertranspo rt fuß auf dem T r anspo rteur aufliegt.
drehen.
Uhrzeigersinn drehen.
,
%
6.1 1 Einstellen der S tichlänge
1
2
S t ellräder
Mit S tellrad 1 w ird die S t ichlänge für das V o rw ärt s nähen eingestellt und mit S tellrad 2
die S tichlänge für das Rückw ärt s nähen.
&
6.12 Nähfußlüf tung
1
2
Die N ähfüße k önnen mechanisch o der elektr o magnetisch gelüf tet w erden. Je nach
Machinenty p und Ausst attung der S pezialnähmaschine erfo lgt das Lüf ten durch
Betätigen des Kniehebels ( Zusatzausst attung) o der Rückw ärt s treten des Pedals.
Mechanische N ähfußlüf tung
`
Kniehebel 2 betätigen.
Der N ähfuß bleibt gelüf tet, so lange der Kniehebel 2 betätigt ist.
Elektromagnetische N ähfußlüf tung
`
Pedal halb r ückw ärt s treten.
Der N ähfuß bleibt gelüf tet, so lange das Pedal in der Po sitio n gehalten w ird.
`
Am Nahtende Pedal vo ll rückw ärt s tret en, um den Fadenabschneider zu aktivieren
und den Nähfuß zu lüf t en.
,
6.13 Nähfuß in Hochstellung arretieren
Der m echanisch o der elektro magnetisch gelüf tete Nähfuß kann mit K no p f 1 i n
Ho chstellung arretiert w erden (z .B. z um Aufspulen des Greiferfadens).
`
Bei s tillstehender Nähmaschine P edal halb r ückw ärt s treten o der Kniehebel
(Zusatzaust attung) betätigen.
Der N ähfuß lüf t et.
`
Kno p f 1 drücken und Pedal freigeben o der Kniehebel freigeben.
Der gelüf tete Nähfuß w i rd in der Ho chstellung arretiert.
Pedal no chmals halb r ückw ärt s treten o der Kniehebel no chmals betätigen.
Die A rretierung des Nähfußes ist aufgeho ben.
'
6.14 W ert des Obertransportes (Mehrweite) einstellen
(275 -140332, 275 -140342, 275 -740642)
4
1
5
6
2
3
W enn die S tichlänge für das V o rw ärt s nähen mit dem S t ellrad 1 v erändert w ird, so w ird
auto matisch der Obertranspo rt analo g m it verändert.
Die O bertranspo rtlänge w ird mit dem S t ellrad 6 eingestellt und ist am Z eiger 3
abzulesen.
Bei V erw endung der mechanisch o der elektr o pneumatisch schaltbaren Mehrw eite
(Zusatzausst attung) kann die m aximal e O bertranspo rtlänge durch den Drehgrif f 4
begrenzt w erden. Die m aximale O bertranspo rt länge w ird mit dem Zeiger 2 angezeigt.
Die F unktio n f ür die elektro pneumatisch schal tbare M ehrw eite ( Zusatzausst attung) ist
bereit s in der S t euerung des Nähantriebes enthalten.
6.15 Begrenzung der Obertransportlänge
(275 -140332, 275 -140342, 275 -740642)
Bei der V erw endung einiger Einrichtungen ist die maximal m ögliche Obertranspo rtlänge
(siehe T eileliste Näheinrichtungen) zu beachten. Mit den ent sprechenden Einrichtungen
w i rd die B egrenzung 5 f ür die O bertranspo rtlänge mitgeliefert.
Die B egrenzung w ird w ie f o lgt e ingebaut:
`
Begrenzung 5 m it Unterlegscheibe und Schraube ko mplettieren.
`
Begrenzung 5 in den Schlitz einführen und um 90° drehen.
Begrenzung so im Schlitz v erschieben, daß der Zeiger 2 nur bis z ur maximal
zulässigen Obertranspo rtlänge (siehe T eileliste Näheinrichtungen), v erstellt
w erden kann.
`
Schraube festziehen.
6.16 Kantenschneider (Kl. 275 -740642)
YX 2 3 4
6.16.1 K antenschneider mit d em erst en S t ich a utomatisch einschalten
Für das Anheben und Absenken des Kantenschneiders ist in der S t euerung des
Nähantriebes ein F unktio nsmo dul enthalten, dessen P arameter w ie f o lgt eingestellt sein
müssen:
Funktion Parameter
Funktio nsmo dul B Kantenschneider auto matisch 255 = 9
Kantenschneider w ird durch das Fadenabschneiden ausgeschaltet 256 = 1
S t ichanzahl für das auto matische E inschalten 258 = 1
S t ichanzahl für das auto matische A usschalten 259 = 0
(Einstellung der Parameter s iehe Aufstellanleitung Kapitel 7.1.4, 7.2.6, 7.3.7)
,
Schneidgeschw i ndigkeit w ählen
Die S teuerung für die Schneidgeschw indigk eit des Kantenschneiders w ird m it dem
dreistufigen Schalter 3 eingeschaltet.
S t ellung 0 = K antenschneider aus. D ie Leucht dio de 2 i st aus.
S t ellung I = niedrige Schneidgeschw indigkeit f ür kleine bis m ittlere S tichlängen
S t ellung II = ho he Schneidgeschw indigkeit f ür mittlere bis gro ße S t ichlängen
In den S t ellungen I und II des Schalters 3, blinkt die Leucht dio de 2.
Die grüne Leucht dio de 4 leuchtet, w enn die M aschine eingeschaltet ist.
W enn die N aht bego nnen w ird, schaltet der Kantenschneider auto matisch nach dem ersten
S t ich ein. D ie Leucht dio den 2 und X leuchten dauernd w enn der Kantenschneider läuf t.
Kantenschneider am Nahtende automatisch ausschalten
Am Nahtende w ird der Kantenschneider durch das Fadenabschneiden auto matisch
ausgeschaltet, w enn der Parameter 256 = 1 ist. Der K antenschneider kann jederzeit
auch durch Betätigen der T aste Y aus- und auch w ieder eingeschaltet w erden.
Kantenschneider am Nahtende ni cht a utomatisch ausschalten
W enn der Parameter 256 = 0 ist, w ird der Kantenschneider nicht auto matisch am
Nahtende ausgeschaltet. Er kann dann nur durch Betätigen der T aste Y aus- und auch
w ieder eingeschaltet w erden.
6.16.2 K antenschneider automatisch v e rzögert einschalten
W enn in jeder Naht der Kantenschneider verzögert, d. h. nach einer bestimmten
S t ichanzahl eingeschaltet w erden so ll, dann muß diese S t ichanzahl im Parameter 258
stehen. In diesem Fall w ird der Kantensc hneider nach der eingestellten S t ichanzahl
nach N ahtbeginn eingeschaltet. W ährend der S t ichzählung blinkt die Leucht dio de X.
Durch B etätigen der T aste Y kann der Kantenschneider so fo rt eingeschaltet w erden, die
S t ichzählung w ird damit beendet, die Leucht dio de X leuchtet dauernd.
Alle anderen Funktio nen sind so w ie in K apitel 6.16.1 beschrieben.
6.16.3 K antenschneider manuell einschalten
W enn der Kantenschneider nicht auto matisch so ndern i mmer m anuell e ingeschaltet
w erden so ll, dann muß die S t ichanzahl im Parameter 258 auf 0 gestellt w erden. Der
Kantenschneider kann dann jederzeit, auch i m S tillst and der Maschine, mit der T a ste Y
ein- und ausgeschaltet w erden.
Alle anderen Funktio nen sind so w ie in K apitel 6.16.1 beschrieben.
6.16.4 K antenschneider automatisch, durch S t ichzählung ausschalten
W enn der Kantenschneider nur für eine bestimmte S tichanzahl eingeschaltet s ein s o ll,
kann diese S tichanzahl in den Parameter 259 eingegeben w erden. Gezählt w erden die
S t iche vo m E inschalten des Kantenschneider s b is zum A usschalten. W ähr end der
S t ichzählung kann durch Betätigen der T aste Y der Kantenschneider so fo rt
ausgeschaltet w erden, die S tichzählung w ird damit beendet.
6.17 Kantenschneider (Kl. 275 -742642)
YX
6.17.1 K antenschneider mit d em erst en S t ich a utomatisch einschalten
Für das Anheben und Absenken des Kantenschneiders ist in der S t euerung des Nähantriebes
ein F unktio nsmo dul enthalten, dessen P arameter w i e f o lgt eingestellt sein müssen:
Funktion Parameter
Funktio nsmo dul B Kantenschneider auto matisch 255 = 9
Kantenschneider w ird durch das Fadenabschneiden ausgeschaltet 256 = 1
S t ichanzahl für das auto matische E inschalten 258 = 1
S t ichanzahl für das auto matische A usschalten 259 = 0
(Einstellung der Parameter s iehe Aufstellanleitung Kapitel 7.1.4, 7.2.6, 7.3.7)
Schneidgeschw i ndigkeit w ählen
Die S teuerung für die Schneidgeschw indigk eit des Kantenschneiders w ird m it dem
dreistufigen Schalter 3 eingeschaltet.
S t ellung 0 = K antenschneider aus. D ie Leucht dio de X i st aus.
S t ellung I = niedrige Schneidgeschw indigkeit f ür kleine bis m ittlere S tichlängen
S t ellung II = ho he Schneidgeschw indigkeit f ür mittlere bis gro ße S t ichlängen
In den S t ellungen I und II des Schalters 3, blinkt die Leucht dio de X.
Freigabe des K antenschneiders durch die M ehrw eitensteuerung
Der K antenschneider muß i mmer z usätz lich durch die M ehrw eitensteuerung
freigegeben w e rden:
T a ste F kurz betätigen, die g rüne Leucht dio de o berhalb der T aste leuchtet, der
Kantenschneider ist f reigegeben.
Hinw eis
arbeiten s o ll, muß er durch die M ehrw eitensteuerung freigegeben sein.
W enn die N aht bego nnen w ird, schaltet der Kantenschneider auto matisch nach dem
ersten S t ich ein. D ie Leucht dio de X leuchtet dauernd w enn der Kantenschneider läuf t.
: F ür das Glattnähen und für jede Naht sequenz, in der der Kantenschneider
3
,
!
Kantenschneider am Nahtende automatisch ausschalten
Am Nahtende w ird der Kantenschneider durch das Fadenabschneiden auto matisch
ausgeschaltet, w enn der Parameter 256 = 1 ist., Der K antenschneider kann jederzeit
auch durch Betätigen der T aste Y aus- und auch w ieder eingeschaltet w erden.
Kantenschneider am Nahtende ni cht a utomatisch ausschalten
W enn der Parameter 256 = 0 ist, w ird der Kantenschneider nicht auto matisch am
Nahtende ausgeschaltet. Er kann dann nur durch Betätigen der T aste Y aus- und auch
w ieder eingeschaltet w erden.
6.17.2 K antenschneider automatisch v e rzögert einschalten
W enn in jeder Naht der Kantenschneider verzögert, d. h. nach einer bestimmten
S t ichanzahl eingeschaltet w erden so ll, dann muß diese S t ichanzahl im Parameter 258
stehen. In diesem Fall w ird der Kantensc hneider nach der eingestellten S t ichanzahl
nach N ahtbeginn eingeschaltet. W ährend der S t ichzählung kann durch Betätigen der
T aste Y der Kantenschneider so fo rt eingeschaltet w erden, die S tichzählung w ird damit
beendet.
Alle anderen Funktio nen sind so w ie in K apitel 6.17.1 beschrieben.
6.17.3 K antenschneider manuell einschalten
W enn der Kantenschneider nicht auto matisch so ndern i mmer m anuell e ingeschaltet
w erden so ll, dann muß die S t ichanzahl im Parameter 258 auf 0 gestellt w erden. Der
Kantenschneider kann dann jederzeit, auch i m S tillst and der Maschine, mit der T a ste Y
ein- und ausgeschaltet w erden.
Alle anderen Funktio nen sind so w ie in K apitel 6.17.1 beschrieben.
6.17.4 K antenschneider automatisch, durch S t ichzählung ausschalten.
W enn der Kantenschneider nur für eine bestimmte S tichanzahl eingeschaltet s ein s o ll,
kann diese S tichanzahl in den Parameter 259 eingegeben w erden. Gezählt w erden die
S t iche vo m E inschalten des Kantenschneider s b is zum A usschalten. W ähr end der
S t ichzählung kann durch Betätigen der T aste Y der Kantenschneider so fo rt
ausgeschaltet w erden, die S tichzählung w ird damit beendet.
"
6.18 Mehrweitensteuerung (Kl. 275 -142342, 275 -742642)
6.18.1. A llgemeines
Diese M ehrw eitensteuerung er laubt das halbauto matische Einarbeiten v erschiedener
Mehrw eiten innerhalb einer Naht. E s k önnen 30 Pro gramme mit j e m ax. 8 Sequenzen
gespeichert w erden. In jeder Sequenz w ird di e e ingestellte Länge des Obertranspo rtes
am Display angezeigt und sie k ann jederzeit manuell v erändert w erden. Die
Fo rt schaltung vo n einer Sequenz zur nächsten erfo lgt durch Betätigen des
Knieschalters o der , am E nde einer Naht, auto matisch durch das Fadenabschneiden.
6.18.2. Bedienterminal - B eschreibung der B edienelemente
T aste Glattnähen
W enn diese T aste betätigt w ird, leuchtet die grüne
Leucht dio de o berhalb der T aste und das Nähmaterial w ird
glatt vernäht, d. h. o hne Kräuselung. Dazu muß die Länge
des Obertranspo rtes so eingestellt w erden (mit den +/-
T asten), daß das Nähmaterial o hne Kräuseln genäht w ird.
,
T asten 1 b is 8 Sequenz
Mit den T asten 1 bis 8 k ann die gew ünschte Sequenz
innerhalb eines Pro grammes d irekt eingeschaltet w erden.
Die Leucht dio den o berhalb der T asten zeigen fo lgende
Zustände an:
Grüne Leucht dio de leuchtet = aktuelle Sequenz
Ro te Leucht dio de leuchtet = inaktive Sequenz
Beide Leucht dio den aus = aktive S equenz
Beide Leucht dio den leuchten = diese aktuelle Sequenz
w urde m anuell eingeschaltet.
Bei der Sequenzfo rt schaltung w ird sie übersprungen.
#
T asten + und -
Mit diesen T asten w ird die Länge des Obertranspo rtes
(Mehrw eite) für die aktive Sequenz o der das Glattnähen
eingestellt. E s k önnen W e rte v o n 1 ,0 bis 8 ,0 eingestellt
w erden. Die O bertranspo rtlänge kann nur bis z u 1 m m
kleiner sein als die Grundstichlänge. Bei w eiterer
Reduzierung w ird auch die Grundstichlänge verkleinert.
Bei den So nderfunktio nen w erden mit diesen T asten auch
Parameter v erändert. (siehe Aufstellanleitung)
T aste off/on
Durch gleichzeitiges Betätigen dieser T aste und einer
Sequenzt aste w ird die ent sprechende Sequenz inaktiv und
die r o te Leucht dio de über der Sequenzt aste leuchtet. D urch
W iederho len diese V o rganges w ird die r o te Leucht dio de
ausgeschaltet und die S equenz ist w ieder aktiv .
T aste A utomatischer Richtungsw echsel
Eine Sequenzfo lge ( Pro gramm) w ird no rmalerw eise in
aufsteigender Reihenfo lge durchlaufen. Nach der letzten
Sequenz beginnt die S teuerung w ieder mit der ersten
Sequenz. W enn die T aste Auto matischer
Richtungsw echsel betätigt w ird, leuchtet die grüne
Leucht dio de o berhalb der T aste und nach dem Durchlaufen
der Sequenz in aufsteigender Reihenfo lge w ird s ie
anschließend in absteigender Reihenfo lge durchlaufen usw .
T aste F
Durch das Betätigen dieser T aste k ann jeder Sequenz und
dem Glattnähen die F unktio nen Kantenschneiden
zugeo rdnet w erden. Die Z uschaltung w ird durch das Leuchten
der grünen Leucht dio de o berhalb der T aste F angezeigt.
7 - Segment - A nzeige
Die A nzeige zeigt no rmalerw eise die Länge des
Obertranspo rtes an. Die W erte können zw ischen 1,0 und
8,0 liegen.
Im Fehlerfall w erden Fehlermeldungen ausgegeben und
beim Ä ndern der Grundeinstellung w erden
So nderfunktio nen angezeigt. ( siehe Aufstellanleitung)
6.18.3. Nähmaschine e inschalten
Nach dem Einschalten der Nähmaschine e rf o lgt eine interne Sy stemprüfung. W ährend
dieser Prüfung ist die Maschine nicht betri ebsbereit. Nach Abschluss der Sy stemprüfung
w ird im Display k urz das aktuelle, d. h. das zuletzt v erw endete, Pro gramm angezeigt.
Anschließend w ird die Leucht dio de o berhalb der ersten aktiven S equenzt aste o der
o berhalb der T aste Glattnähen eingeschal tet und die z ugehörige O bertranspo rtlänge
angezeigt. D ie Maschine ist betriebsbereit.
6.18.4. Nähen
6.18.4.1 Glattnähen
Nach dem Einschalten der Maschine die T aste = betätigen, das Glattnähen ist
aktiviert, die grüne Leucht dio de o berhalb der T aste leuchtet. I m D isplay w ird die
aktuelle Obertranspo rtlänge angezei gt. W enn das erreichte N ähergebnis nicht
zufriedenstellend ist, kann mit den +/- T as ten d ie Obertranspo rt länge verändert w erden
bis ein zufriedenstellendes Nähergebnis erzielt w ird. D ie veränderte Einstellung der
Obertranspo rtlänge w i rd so fo rt gespeichert.
$
6.18.4.2 N ähen mit e iner Mehrw e ite
Nach dem Einschalten der Maschine eine T aste vo n 1 bis 8 betätigen (z.B. T aste 1), die
Mehrw eitensequenz 1 ist aktiviert, die grüne Leucht dio de o berhalb der T aste 1 leuchtet.
Alle anderen Mehrw eitensequenzen (z.B. v o n 2 bis 8) müssen deaktiviert w erden (Die
ro ten Leucht dio den müssen leuchten). D abei verfährt m an w ie f o lgt:
`
T aste o f f/o n betätigen und gedrückt halten
`
Nacheinander alle T asten der nicht benötigten M ehrw eitensequenzen
(z.B. v o n 2 b is 8) kurz betätigen
`
Oberhalb der betätigten T asten w ird jew eils die r o te Leucht dio de eingeschaltet
`
Durch eine w eitere Betätigung kann die S equenz w ieder aktiviert w erden, die r o te
Leucht dio de geht w i eder aus.
`
T a st e o f f / o n l o slassen
`
Im Display w ird d ie aktuelle Obertr anspo rtlänge der aktiven M ehrw eitensequenz
angezeigt.
W enn das Nähergebnis nicht zufriedenstellend ist, kann mit den +/- T asten die
Obertranspo rtlänge veränder t w erden bis ein zufriedenstellendes Nähergebnis erzielt
w ird. D ie veränderte Einstellung der Ober transpo rtlänge w i rd so fo rt gespeichert.
6.18.4.3 W echsel zw ischen Glattnähen und einer M ehrw eite
So ll zw ischen Glattnähen und einer Mehrw eit e s tändig gew echselt w erden, so verfährt
man w ie fo lgt:
`
T aste Glattnähen und die gew ünschte Mehrw eitent aste (T aste 1 bis 8) gleichzeitig
drücken. Oberhalb der beiden T asten leuchtet die grüne Leucht dio de.
`
Durch B etätigen des Knieschalters o der durch das Fadenabschneiden (siehe auch
Kapitel 6.18.5 ) w ird zw ischen Glattnähen und der aktivierten M ehrw eite
umgeschaltet.
Durch B etätigen der T aste Glattnähen w ird diese A rbeit s w eise w ieder abgeschaltet.
,
6.18.4.4 N ähen mit 8 programmierten M ehrw eitensequenzen
Nach dem Einschalten der Maschine w ird das zuletzt benutzte M ehrw e itenpro gramm k urz
angezeigt und aktiviert. Oberhalb der akt uellen M ehrw eitensequenz leuchtet die grüne
Leucht dio de. W enn das nicht der Fall ist, muß die gew ünschte Sequenz durch Drücken
der T aste eingeschaltet w erden. Im Displa y w ird d ie zugehörige O bertranspo rtlänge
angezeigt. N ach dem Nähen der ersten M ehrw eitensequenz w ird durch Betätigen des
Knieschalters o der durch Fadenabschneiden (siehe auch K apitel 6.18.5) die nächste
Sequenz aktiviert.
W enn die gew ünschte Mehrw eite in einer Sequenz nicht erreicht w ird, k ann durch
Betätigen der +/- T asten d ie Obertranspo rt länge verändert w erden. W ird dann die nächste
Sequenz eingeschaltet, so ist die Änderung gespeichert.
Nach der 8. Mehrw eitensequenz w ird auto matisch auf die 1. M ehrw eitensequenz
umgeschaltet.
Nähen m it w e niger a ls 8 p rogrammierten M ehrw eitensequenzen.
W erden w eniger als 8 Mehrw eitensequenzen in einer Naht benötigt, so müssen die nicht
benötigten M ehrw eitensequenzen deaktiviert w erden. Dabei verfährt m an w ie f o lgt:
`
T aste o f f/o n betätigen und gedrückt halten.
`
Nacheinander alle T asten der nicht benöt igten M ehrw eitensequenzen kurzzeitig
betätigen.
`
Oberhalb der betätigten T asten w ird jew eils die r o te Leucht dio de eingeschaltet.
`
Durch eine z w eite B etätigung der T asten w ird die r o te Leucht dio de w ieder
ausgeschaltet und die S equenz w ieder aktiviert.
`
T a st e o f f / o n l o slassen
%
6.18.4.5 A bw echselndes N ähen v on r echten und linken T e ilen m it programmierter
W erden abw echselnd rechte und linke T eile mit p ro grammierter M ehrw e ite genäht, dann
muß die Funktio n Auto matischer Richtungsw echsel aktiviert s ein. Dazu w ird die T aste
Auto matischer Richtungsw echsel betät igt und die grüne Leucht dio de o berhalb der
T aste leuchtet. N ach dem Durchlaufen der Sequenz in aufsteigender Reihenfo lge w ird
sie anschließend in absteigender Reihenfo lge durchlaufen usw .
6.18.5 S equenzfort schaltung durch Fadenabschneiden
No rmalerw eise w ird durch das Fadenab schneiden (Pedal vo ll rückw ärt s treten)
auto matisch auch die nächste Mehrw eit ensequenz aktiviert. Bei aktiviertem
auto matischem Richtungsw echsel sind in der ersten und letzten S equenz zw ei
Fadenabschneidvo rgänge erfo rderlich u m auf die nächste Sequenz zu schalten.
W i rd diese F unktio nsw eise nicht gew ünsch t, so können zw ei w eitere F unktio nsw eisen
eingestellt w erden. Hierzu siehe Aufstellanleitung Kapitel 8.1.3.
6.18.6 K antenschneider ein- oder a usschalten ( nur Kl. 275-742642)
In jeder Naht sequenz in einem pro grammierten N aht ablauf kann der Kantenschneider
auto matisch ein- o der ausgeschaltet w erden. Hierzu muß i n der ent sprechenden
Naht sequenz die T aste F betätigt w erden, die Leucht dio de o berhalb der T aste
leuchtet. N o chmaliges Betätigen schaltet den Kantenschneider w i eder aus. ( Siehe
Kapitel 6.17)
6.18.7 A ktuelles P rogramm a nzeigen - Programm w echseln
Nach dem Einschalten der Maschine w ird k ur z das aktuelle Pro gramm angezeigt. U m
das Pro gramm z u w echseln v erfährt m an w ie f o lgt:
`
`
`
`
`
`
`
`
Meh r w e i t e
T aste o f f/o n betätigen und gedrückt halten,
dann T aste Glattnähen betätigen,
die aktuelle Pro gramm nummer w ird k urz angezeigt
z. B. Pr ð 01 ð Pr
Die A nzeige Pr zeigt an, daß hier die P ro grammnummer angezeigt bzw . verändert
w i rd. D ie Umschaltung der Anzeige v o n Pr auf die aktuelle Pro grammnummer
erfo lgt durch kurzes Betätigen der + o der - T aste.
die Leucht dio de o berhalb der T aste F blinkt
mit den T asten + o der - kann die P ro grammnummer geändert w erden
das angezeigte P ro gramm w ird durch Be tätigen der T aste F aktiviert
die P ro grammw ahl w ird verlassen, die Leucht dio de o berhalb der T aste F erlischt
W ährend der Pro grammw ahl ist der Nähantrieb nicht betriebsbereit.
&
6.19 T astenblock am Nähmaschinenarm
Je nach Unterklasse und Ausst attung si nd die f o lgenden T asten und Anzeigen
vo rhanden:
Zusatzausst attung
LED / Funktion
T aste
Anfangs- bzw . E ndriegel abr ufen o der unterdrücken.
I-0
Sind Anfangs- bzw . E ndriegel generell ei ngeschaltet, w ird durch eine T a ster-
0-I
betätigung der nächste Riegel ausgeschaltet.
Sind Anfangs- bzw . E ndriegel generell aus geschaltet, w ird durch eine T a ster-
betätigung der nächste Riegel eingeschaltet
Nadel in Ho chstellung bzw . T iefstellung po sitio nieren.
Mit dem Par a met e r
F-140
(DA 220C) k ann die F unktio n des T asters bestimmt
w e rden.
1 = Nadel ho ch, 2 = N adel ho ch / t ief, 3 = Einzelstich)
Die E instellung ab W erk ist 1 = N adel ho ch.
Manuell r ückw ärt s nähen.
Die M aschine näht rückw ärt s , s o lange die T aste gedrückt w ird.
Ein- und Ausschalten des Kantenschneiders
Ein- und Ausschalten der Mehrw eite
gelb LED-Anzeige: W enn die LED leuchtet, ist die gew ählte Funktio n aktiviert.
grün
LED -A nzeige: Nähantrieb eingeschaltet
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Bei eingeschaltetem N ähantrieb (grüne LED leuchtet) dürfen
fo lgende Arbeiten
nicht
durchgeführt w erden:
- N adel- und Greiferfaden einfädeln.
- S pule w echseln, Nadel w e chseln.
- F adenregulato r einstellen.
- alle Tätigkeiten im B ew egungsbereich vo n E lementen.
,
'
7. Nähen
Bei der Beschreibung des Nähens w ird vo n f o lgenden V o raussetzungen ausgegangen:
`
Am Bedienfeld s ind f o lgende Funktio nen eingestellt:
Anfangsriegel: E IN Endriegel: E IN
Nähfußpo sitio n v o r und nach dem Schneiden: UNTEN
Nadelpo sitio n v o r dem Schneiden: UNTEN (Po sitio n 1)
`
Haupt schalter eingeschaltet.
`
Der letzte N ähvo rgang w urde m it Endriegel und Fadenabschneiden
abgeschlo ssen.
Bedien- und Funktionsfolge beim N ähen:
I-0
0-I
12 3
Nähv organg Bedienung / E rläuterung
Vo r d e m N ä h s t a r t
Ausgangslage
Nähgut am Naht anfang
po sitio nieren
A m Naht anfang
Naht beginnen
Naht beginnen o hne
Anfangsriegel
!
- P edal in Ruhestellung.
Nähmaschine s teht still.
Nadel o ben. Nähfüße unten.
- P edal zurücktreten.
Die N ähfüße lüf ten.
- N ähgut po sitio nieren.
- P edal entlasten.
Die N ähfüße s enken auf das Nähgut ab.
- P edal nach v o rn treten und getreten halten.
Der A nfangsriegel w ird genäht.
Anschließend näht die M aschine m it der vo m
Pedal bestimmten Drehzahl w eiter .
- T aste 1 ( Riegelunterdrückung) drücken.
- P edal nach v o rn treten.
- Die Maschine näht mit der vo m P edal
bestimmten Drehzahl.
Nähv organg Bedienung / E rläuterung
In der N ahtm itte
Nähvo rgang unterbrechen
Ecke nähen
Mehrw e ite e inarbeiten
(275-140332, -140342, -740642)
Mehrw e ite e inarbeiten
(275-142342, -742642)
Nähvo rgang fo rt setzen
(nach E ntlasten des Pedals)
Zw ischenriegel nähen
- P edal entlasten (Ruhepo sitio n) .
Die M aschine s to ppt in der 1. Po sitio n
(Nadel unten).
Die N ähfüße s ind unten.
- P edal halb z urücktreten.
Die M aschine s to ppt in der 1. Po sitio n
(Nadel unten).
Die N ähfüße s ind gelüf tet.
- N ähgut um die N adel drehen.
- T aste 3 drücken.
Die M ehrw eite w ird nach den eingestellten
W e rten eingearbeitet.
- T aste 3 erneut drücken.
Es w ird o hne Mehrw e ite w eitergenäht.
siehe Kapitel 6.18.4
- P edal nach v o rn treten.
Die M aschine näht mit der vo m P edal be-
stimmten Drehzahl.
Der A nfangsriegel w i rd
- T aste 2 drücken und Pedal getreten halten.
Die M aschine näht rückw ärt s , s o lange T aste 2
gedrückt w ird.
Die D rehzahl w ird durch das Pedal bestimmt.
nicht
,
genäht.
A m Nahtende
Naht beenden
Naht beenden
o hne Endriegel
- P edal ganz zurücktreten und getreten halten.
Der E ndriegel w i rd genäht.
Der F aden w ird abgeschnitten.
Die M aschine s to ppt in der 2. Po sitio n.
Die N ähfüße s ind gelüf tet.
Nähgut entnehmen
- T aste 1 ( Riegelunterdrückung) drücken.
Pedal ganz zurücktreten.
Der E ndriegel w i rd
Der F aden w ird abgeschnitten.
Die M aschine s to ppt in der 2. Po sitio n.
Die P o sitio n der Nähfüße hängt vo n der S t ellung
des Pedals ab:
a) Pedal zurückgetreten gehalten:
- N ähfüße gelüf tet.
b) Pedal entlastet (Ruhepo sitio n):
- N ähfüße unten.
nicht
genäht.
!
8. Wartung
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Haupt schalter ausschalten!
Die W artung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten
Zust and erfo lgen.
Die W artungsarbeiten m üssen s pätestens nach den in den T abellen angegebenen
W a rtungsintervallen v o rgeno mmen w erden (siehe S p alte Betriebsstunden).
Bei der V erarbeitung st ark f lusender Materi alien k önnen sich kürzere W artungsintervalle
ergeben.
8.1 Reinigen und Prüfung
Eine saubere N ähmaschine schützt vo r S törungen!
D urchzuführende Erläuterung Betriebsstunden
W a rtungsarbeit
Maschinenoberteil
- N ähst aub, Fadenreste
u.
Schneidabfälle ent fernen.
Beso nders z u r einigende S t ellen:
- U nterseite der S t ichplatte
- T ranspo rteurstege
- B ereich um die G reifer
- S pulengehäuse
- F adenabschneider
- B ereich der Nadeln
8
- Ö lfangblech s äubern
(unter Maschineno berteil).
!
- N ähst aub u. Schneidabfälle
beseitigen
40
8.2 Ölschmierung
V orsicht V e rletzungsgefahr !
Öl kann Haut ausschläge her vo r r u f en.
V ermeiden Sie längeren Hautko nt akt.
W a schen Sie s ich nach K o nt akt g ründlich.
A CHTUNG !
Die H andhabung und Ent s o rgung vo n M ineralölen
unterliegt gesetzlichen Regelungen.
Liefern S ie Altöl an eine auto risierte Annahmestelle ab.
Schüt zen S ie I h r e Umw e lt .
Achten S ie darauf, k ein Ö l z u v erschütten.
V e r w enden Sie z um Ölen der S pezialnähmaschine ausschließlich das Schmier öl
D A- 1 0
o der ein gleichw ertiges Öl mit f o lgender S pezifikatio n:
`
V i sko sität bei 40° C : 10 mm /s
`
Flammpunkt: 150 °C
D A- 1 0
kann vo n den V erkaufsstellen der
fo lgender T eile-Nr . bezo gen w erden:
2-Liter-Behälter: 9047 000013
5-Liter-Behälter: 9047 000014
Schmierung des M aschinenoberteils
`
V o rrat s behälter 1
Der Ö lst and darf nicht unter die S trichmarkierung
Falls erfo rderlich, durch di e B o hrungen im Sicht f enster Ö l bis zur S trichmarkierung
MA X
nachfüllen.
w öchentlich
D ÜRKOPP A D LER A G
prüfen.
MI N
absinken.
unter
,
Schmierung der G reifer
`
V o rrat s behälter 2 ist
Der Ö lst and darf nicht unter die S trichmarkierung
Falls erfo rderlich, Öl bis z ur S t richmarkierung
w öchentlich
zu prüfen.
1
MI N
MA X
nachfüllen.
absinken.
2
!!
Für I hre N o tizen:
!"