Adler 274, 271 Installation Instruction [de]

Inhalt Seite:
Home
T eil 2: A ufstell anleitung Kl. 271-2 74
1. Allgemeine Informat i onen
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Maschin enbetrie b ohn e Nähgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Tischpl atten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Gestell montieren
3. Tischplatte komplettieren und anschrauben
4. Nähantrieb mit der Tischplatte verbinden
4.1 Allgemeine H inweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Motorty p je n ach Unterklasse und Zusatzausstattung . . . . . . . . . . . 7
4.3 Antrieb sbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Stichzahlen fü r Dr ehstromantrieb e i n Abhängigkeit vo m m i t tl eren
Riemens cheibend urchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5 Motorsc hutzschalter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5. Oberteil einsetzen, Keilriemen aufle g en, Riemenschutz, Handrad und Pedal anbringen
6. Steckverbindungen zur Motorsteuerung herstellen und Positionsgeber anbringen
7. Druckluft-Wartungseinheit anschließen
8. Maschine in Betriebsbereitschaft bringen und N äht es t v o rnehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
. . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. 13
9. Hinweise vor Inbetriebnahme eines Nähantrie bes mit digitaler Steuerungstechnik
9.1 Netzanschluß und Drehr i chtung eines Glei chstrom-Nähant riebes . . . . 14
9.2 Kor rektur der Einstellwerte (Parameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.3 Lichtschran ken funkt ion bei Qu ick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. Taster am Armkopf
11. Einstellen des Positionsgebers
11.1 Positionier antrieb o hne e xternem Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . 19
11.2 Positionier antrieb mit externem Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12. Anhebe- und Absenkfunktionen der Transportwalze bei Klasse 273 und 274
13. Ein- und Ausschaltfunktionen des Kantenschneiders bei
Klasse 272-640142 und -740142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
25
1. Allgemeine Inform ationen
1.1 Sicherheitshinweise
Zur besonderen Beachtung!
Die Netzspannung und die auf dem Motortypenschild an­gegebene Betriebsspannung müssen übereinstimmen.
Alle Arbeiten an der elektris chen Ausrüstun g sind nur von den dazu befugten Personen auszuführen und bei heraus­gezogenem Netzstecker vorzunehmen
Die Sicherhe i tshinweise sind zu beachten.
Das Aufstelle n i st gemäß den n ac hstehenden An gaben vorzunehmen.
Die elektrisch en Anschlüsse sind au s dem Bauschalt­plan ersichtlich
Die unterkl assenspezifische B el egung der Ein- un d Ausgänge sowie die entsprechenden Parameter­Nrn. sind im Datenblatt aufg eführt.
Alle erforderlichen Teile liegen im Beipack.
1.2 Maschinenbetrieb ohne Nähgut
In diesem Fall m üssen vorher die Nähfüße in der gel üfte­ten Stellung arretiert werden .
1.3 Tischplatten
Die Ausschnitt e v on selbsterstell ten Tischpl att e n m ü ssen die in den Skizzen angegebenen Maße haben.
Außerdem müssen die Tischplatten die notwendige Trag­fähigkeit und Festigkeit au fweisen.
2. Gestell monti eren
Die Gestellteil e, wie aus der Abbildung ersichtlich, montie­ren.
Die beiliegenden Gestellfüße 1 aufschieben. Der sichere Stand des Gestells kann nach Lösen der
Schrauben 2 erreicht werden. Die gewünschte Arbeitshöhe und eine waagerechte Ar-
beitsebene läßt sich nach Lösen der Schrauben 3 einstel­len.
3
2
1
2
Schnitt - Selection
A - A
unbemaßte Radien R9
undimension radius R9
Ankörnung für Befestigung
des Gestells auf Tischplat-
tenunterseite
Ref. mark for fastening the
stand on the r eserve of the
table
* auf Wunsch
Oberseite
Top side
* on request
Schnitt - Selection
B - B
3
Schnitt / Section
C - C
Einzelheit / Detail
X
791 1012
1
791 1011
Auflagepunkt / Supporting point
2
ab/from
bis/till
10/93
9.93
Einzelheit / Detail
Y
3
4
5
8
7
6
4
3. Tischplatte komplettieren und anschrauben
Verstärkungsstrebe 2 zw i schen den Ausschnitten für das Oberteil und den Motorriemen anschrauben.
Kabelkanal 5 und Halter für die Zugentlastung der Leitungen an die Unterseite der Tischplatte schrau­ben.
Hauptschalter 6 anschrauben.
Nählichttraf o anschrauben, s o f ern vorhanden.
Elektrische Lei t ungen verlegen.
Schublade 8 mit ihrer Halterung anschrauben.
Tischplatte mit Holzschrauben B8x35 auf das Gestell schrauben. Die Position der Tischplatte zum Gestell geht aus der Ankörnung auf der Tischplatte nu nt e rsei­te hervor. Siehe Maßsk izze.
Scharnierunterteile 3 für di e Maschinenscharniere in die Ausnehmungen der Tischplatte drüc ken und ver­schrauben.
Für die vordere Auflage des Maschinenoberteiles zwei Auflagestopfen in die Tischpla t te einsetzen un d Druckfedern aufschieben. Der linke Stopfen 1 ist un­bedingt in die Bohrung gemäß Schnitt C-C und der rechte Stopfen in die Bohrung gemäß Einzelheit Y einzusetzen . Die an der Tischplattenunterseite über­stehenden Enden der Stopfen sind abzuschneiden.
Technische Besonderheit!
Durch die Anordn ung de s li nken Aufn ahm e­stopfens 1 ergibt sich ein Herausheben des linken Maschinenscharniers um ca. 1mm und somit eine Entkopplung von der Tischplatte.
Ölfangblech 7 mit Holzschrauben so unter die Tisch­platte schrauben, daß zwischen rechter Kante Öl­fangblech und rechter Kante Tischplattenausschnitt ein Abstand von 55 mm vorhanden ist. Öl f an gblech zur Vorder- und Hinterkante des Tischplattenaus­schnittes so ausrichten, daß das Maschinenoberteil beim Umlegen nicht anstößt. Der Kniehebel darf spä­ter unter Berücksichtigung aller Einstellmöglichkei­ten nicht an das Ölfangblech anstoßen.
5
4. Nähantrieb mit der Tischplatte verbinden
4.1 Allgemeine Hinweise
Für die 271, 272, 273 und 274 stehen komplet te A n t ri e b­spakete zur Verfügung, die aus dem Nähant rieb, dem Hauptschalter mit den Leitungen, den Keilriemenschei­ben, dem Keilriemen und diversen Teilen bestehen. Die Kupplung smotoren für Drehstrom sind in d er Nor­malausführung für 3x380-400V 50 Hz ausgelegt. Die Drehzahl beträgt 2800 U/min. Drehstrommotoren für an­dere Netzspannungen erhalten Sie auf Anfrage. Die für diese Maschinen eingesetzten Gleichstromantrie­be werden mit einer "Einphasen-Wechsel-Spannung" be­trieben. Deshalb müssen die Ansc hl üsse bei mehreren Maschinen gleichmäßig auf die einzelnen Phasen des Drehstromnetzes verteilt werd en. Andernfalls kann dieses zur Überlastung einzelner Phase f ühren Der je nach Unterklasse und Zusatzausstattung erforderli­che Motortyp ist aus der nachstehenden Übersicht in Ab­schnitt 4.2 ersichtlich.
Achtung!
Wenn Nähantriebe für die 273 und 2 74 angebracht wer­den, ist bei der anschließenden Inbetriebnahme zu prü­fen, ob in der Motorsteuerung die richtigen Funktionen für die Transportwalze eingegeben sind. Siehe Abschnitt 12
Wenn die el ektrische Aus rüstung nicht v on DÜRKOPP A D­LER geliefert wird, ist die Prüfung gemäß^ EN 60204-3-1 bzw. JEC 204-3-1 vorzunehmen.
6
4.2 Motortyp je nach Unt erklasse und Zusat zausstattung
271 272 273 274
Unterklasse
-140041
-640141
-140042
-160062
-240042
-640142
-140042
-160062
-240042
-640142
-740142
-140042
-160062
Z120181 Z133371
Z1166741
Z124401
o
Motortyp
Bedienfeld
( )Wunsch
Zusatzausstattung
Z120
Z133
1801
371
Z116 6741
FIR 1100F-ZT37
Efka VD552/6F62AV
Efka DC1600/DA62AV
- x---
Quick QD552/D21K01
FIR 1180F70 670 x - - -
Efka VD552/6F62AV V62 x - - -
Efka DC1600/DA62AV (V62) x - - -
V720 x - - x
1)
1)2)
1)2)
2)
1)
V730 x x - x
DB4x---
DB5 x x - ­V720 x - - x V730 x x - x
DB4 x - - x
DB5 x x - x V720 x - - o V730 x x - o V720 x - - o V730 x x - o
DB4 x - - o
DB5 x x - o V720 x - x V730 x x x
DB4 x - x
2)
DB5 x x x
3)
3)
3)
3)
Efka VD552/6F72CV2049
Quick QD552/D40K02
Efka DC1600/DA82CV
3201
Quick QE6040/D40S02
Efka VD552/6F72CV2049
Efka DC16 00/DA82C V3201
Quick QE6040/D40S02
Efka DC1600/DA82AV
3207
Quick QE6040/D50S01
1) Für die Klassen 273 und 274 können nur die mit gekennzeichneten Antriebe verwendet werden.
2) Gleichstrom-Positionierantriebe für den Anschluß an 1x220-240V 50/ 60Hz
3) Nicht für Kl assen 273 und 274
Fadenwischer
Lichtschranke f ür Nähstop am Naht ende mit Folge­funktionen
Vorrichtung zum Nähen mit zwei voreingestellten Na­delfadenspannungswerten. Siehe unter 1.3 Zu­satzausstattungen.
Elektropneu m at i sche Betätigung zum Ein- und Aus ­schalten des Kantenschneiders durch Taster für 272-
640142.
Bei Unterklasse -740142 serienmäßig.
Z124
401
-
-
-
-
1)
7
4.3 Antriebsbefestigung
Den Antrieb mi t s ei n em F uß an der Tischplattenunter­seite befe st igen. Dazu die 3 Sechskantschrauben M8x35 in die Ei nschraubmuttern 4 (siehe Tischplat­tenmaßskizze) einschrauben.
Mit dem im Antriebspaket befindlichen Erdungska­bel 2 eine Verbindung vom Motorfuß zur Unterseite der Maschine herstellen.
Dabei die Öse des Kabels mit einer M4-Schraube an der im Motorfuß vorhandenen Gewindebohrung befe­stigen.
Das Kabel durch das Ölfangblech fü hren und die Steckleiste Flachstecker 1 wie aus der Abbildung er­sichtlich anbringen.
Das Erdungskab el di e nt zum Ableiten der statischen Aufladung des M aschinenoberteil es über den Motor zur Masse.
Keilriemenscheibe auf der Motorwelle befestigen.
Die Anordnun g d er Anschlüsse am Trafo des Nähan­triebes prüfen und falls erforderlich entsprechend der vorhandenen Netzspannung ändern. Siehe beilie­genden Bausch al tplan.
1
2
4.4 Stichzahlen in Abhängigkeit vom Riemen scheibendurchmesser
Stichzahlen für Drehstromantriebe
Stiche/min 50 Hz 60 Hz
3800 4000 4200 4500 4800 5000 5500
Gleichstromantriebe
Deshalb ist hier ein kleinerer Riemenscheibendurchmesser zu wählen. Als Faustregel gilt: Riemenscheib endurchmesser für Wechs el stromantriebe mi nus 30% ergibt den geeigne­ten Durchmesser für Gleichstromnähantriebe. Die Motordrehzahl läßt sich außerdem am Bedienfeld regeln.Siehe Motorbetriebsanlei ­tung.
8
80 mm 85 mm 90 mm 95 mm 100 mm 106 mm 112 mm
erreichen er heblich höhere Drehzahlen als Drehstromantriebe.
67 mm 71 mm 75 mm 80 mm 85 mm 90 mm 95 mm
4.5 Motorschutzschalter einstellen
Motortyp Netzspannung
3 x 380-400V 3 x 220-230V 3 x 415-440V
FIR 1,6A 2,7A -
Efka VD552/.... 2,5A 4,2A 2,4A
Quick 1,9A 3,3A 1,7A
5. Oberteil einsetzen, Keilriemen auflegen, Riemen schutz,Handrad und Pedal anbringen
Maschinenoberteil in den Tischplattenausschnitt ein­setzen
Die für das Umlegen der Maschine erforderliche Stütze 2 einschl agen. (Nicht bei Kl assen 273 und
274.)
43 2
5
6
Den im Beipack liegenden Arretierstift 4 in einen der Einschnitte der eingebauten Justierscheib e ein­stecken.Handradschrauben lösen und Handrad entfernen.
Bei Maschinen mit Fadenabschneider und Verriege­lungsautomatik die markierte Öffnung 6 für den Steckanschluß mit Hilfe eines Schraubenziehers aus dem Riemensch ut z herausbrechen.
Wie nebenste he nde Abbildung zeigt, steckt man zu­nächst den Keilriemen von außen durch den Riemen­schutz und führt beide Teile über die Riemenscheibe an das Oberteil heran.
Den Keilrieme n auf die Riemens cheibe am Handrad legen.
Die vier Schrauben 5 des Riemenschutzes anziehen.
Anschließend d as Maschinenobert eil nach hinten um ­legen und den Keilriemen auf di e M otorscheibe aufl e­gen.
Beim Umlegen mu ß der Riemenschutz un gehindert in den Tischplattenausschnitt eintauchen.
Durch Schwenken des Motors den Keilriemen so spannen, daß er sich in der Mitte noch um etwa 10 mm ohne großen Kraftaufwand nach innen drücken läßt.
Motorriemenschutz anschrau ben und dabei dessen Nocken so einst el l en, daß der Riemen bei nach hin­ten geschwenkter Maschine in der Keilriemens cheibe liegen blei bt.
9
Achtung! Die Bohrungen zum Befestigen des Handrades s i nd
asymetrisch angeordnet.
Beim Anbringe n des Handrades den im Beipack be­findlichen Arretierstift 4 durch Bohrung 3 in den tiefe­ren Einschnitt A der auf der Armwelle angebrachten Justiersch ei be stecken.
Handrad mit Buchstabe A auf Markierung 7 stellen und Schrauben 8 fest einschra uben.
4873
Das Trittgestänge 9 so einstellen, daß das Pedal 10 eine Stellung von 10 Grad zur Waager echten ein­nimmt, d.h., m i t seiner Vorderkante niedri ger und mit seiner Hinte rkante leicht erhöht steht.
Aus ergonomisc hen Gründen soll das Pe dal in seitli­cher Richtung auf der Gestell st rebe so befestigt sein, daß die Pedalmitte etwa unterhalb der Nadel steht.
10
9
10
6. Steckverbindungen zur Motorsteuerung herstellen und Positionsgeber anbringen
Alle elektri schen Anschlüsse zum Maschinenoberteil werden über die zentrale Steckverbindung 16 ge­führt. Die Leitung komplett mit Kupplung und Stecker für die Motorsteuerung liegt im Beipack.
Bei gleichzeitig gedrückten Rastknöpfen 15 kann die Kupplung he rausgezogen werden.
Falls vorhande n, das externe Bedienf eld am Maschi­nenarm, mit Schrauben 17, b ef estigen.
Die Leitungen für Taster und evtl. Nä hl euchte im Lei­tungskanal des Maschinenoberteiles verlegen. Dazu den Spulerdeckel entfernen.
Den Positionsgeber bei ausges chaltetem Haupt schal­ter so auf de n Handradflansch aufstecken, daß seine Nut über den Haltestift am Riemenschutz greift.
Bei Efka-Motoren m it Handrades (Nadelspitze in der Stichplatte) auf Mar­ke 11 stellen und den Arretierstift einstecken.
Strichmarke 12 und Einkerbung 13 ge nau zur Deckung bringen.
Schrauben des Positionsgebers anziehen.
Dieses ist die Position 0, d.h., der abhängige Aus­gangspunkt für alle werksseitig eingestellten Maschi­nenpositionen.
Bei so angebrachtem Positions geber ist die werk ssei­tig eingestellte untere und obere Nadelposition gege­ben.
Andere Motoren
Hier sind die Maschinenpositionen nach Befestigen des Positionsg eb ers gemäß Abschnitt 11. zu prüfen bzw. ein­zustellen.
Bedienfeld
11
Position D des
12 13
17
14
15 16
11
7. Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Beim Betrieb bestimmter Unterklassen und Zu­satzausstattungen ist die Versorgung mit wasserfrei­er, leicht geölter Druckluft erforderlich.
Die Wartungseinhe i t, wie aus der Abbildung ersicht­lich, am Gestell befestigen.
Die Pu3-Schlauchverbindung 1 zwischen Wartungs­einheit und Maschinenoberteil herstellen.
Die Wartungseinheit mit kundeneigenem An­schlußschlauch 4 und Anschlußteilen an das Druck­luft-Leitungs netz anschließen.
Bei nicht an geschlossener oder abgesperrter Druck­luft nach Herausdrehen der Schraube 2 den Ölvor­ratsbehälter 3 bis zur Rilllenmarkierung mit Schmier­öl ESSO SP-NK 10 füllen.
Nach Hochziehen und Drehen des Griffes 5 Betriebs­druck von 6 bar einstellen.
5
4
1
2
3
12
8. Maschine in Betriebsbereitschaft bringen und Nähtest vornehmen
Maschine nach dem Versand reinigen.
Den Garnständ er gemäß nachstehen der Skizze befe­stigen.
Wie dargestellt die Fadenlöcher mit beiliegenden Stopfen schließen.
Nadel- und Spulenfaden dürfen nur durch je ein Fa­denloch gefä delt werden.
Die Ölbehälter für Greiferschmierung und zentrale Öl­dochtschmierung bis zur Marke "Max" mit Öl füllen. Siehe Abschnitt 4 der Bedienanleitung.
Als Schmieröl ist ESSO SP-NK 10 oder ein unbe­dingt dieser Qualität glei chwertiges Öl zu verwen­den.
Netzstecker einstecken. Durch kurzzeitiges Einschal­ten des Motorschutzschalters bei trieben die Drehrichtung am Lüfterrad des Motors feststellen.
Maschinendrehrichtung siehe Pfei l am Riemen­schutz.
Bei falscher Drehrichtung 2 Phasen im Netzsteck e r tauschen.
Maschine einige Minuten mit geringer Drehzahl lau­fen lassen , bevor mit zulässiger Höchstdr ehzahl ge­näht wird.
Die Fördermenge des Nebelölers (ca. 1 Tropfen bei 15 Arbeitsspielen) kontrollieren und bei Bedarf korri­gieren. Siehe Abschnitt 4 der Bedienanleitung.
Drehstrom-Nähan-
13
9. Hinweise vor Inbetriebnahme eines Nähantriebes mit digitaler Steuerungstechnik
Vor Inbetriebnahme dieser Antriebe sind die nachfolgend aufgeführten Hinweise besonders zu beachten, um An­trieb und N ähmaschine vor B e schädigung zu schützen.
Die dem jeweiligen Nähantrieb beiliegende Betriebs­anleitung ist unbedingt zu beachten.
9.1 Netzanschluß und Drehrichtung eines Gleichstrom-Nähan triebes
Durch interne Umschaltung kann der Antrieb auf Netz­spannungen zwischen 190 V und 240 V (50 und 60 Hz) umgeschalt et werden. Werkssei t i g wi r d der Antrieb mit einem Schukostec ker ge­liefert. Falls der Anschluß an ein Drehstromnetz gefordert wird, kann der Schukostecker gegen einen Perilexstecker ausgetauscht werden. Er wird an eine der 3 Phasen (L1, L2 oder L3), den Null-Leiter (N) und den Schutzleiter ( oder PE) angeschlossen.
An einem Drehstromnetz soll en die Motoren gl ei chmäßig auf die 3 Phasen verteilt angeschlossen werd en. Wir empfehlen eine Markierung der Perilexstecker damit von außen erkannt werden kann, welche Phase ange­schlossen ist. Eine Übersicht über die Verteilung wird da­durch möglich. Der Antrieb wird normalerweise mit richtiger Mas ch i­nendrehrichtung, d.h. Linkslauf (gegen Uhrzeigersinn) ausgeliefert. Die Drehrichtung kann an folgenden Parametern verän­dert werden:
Rechtslauf mit Blick auf Keilriemenscheibe (im Uhr­zeigersinn) bei Efka modular = F161-0 bei Quick digital = 800-1
Linkslauf mi t Blick auf Keilrie m enscheibe (gegen Uhr­zeigersinn ) bei Efka modular =F161-1 bei Quick digital = 800-2
Zum erforderli chen Eintritt in di e Serviceebene der Steue­rung siehe Abschnitt 11.2 oder die beiliegende Motorbe­triebsanleitung.
14
Anordnung der A n schlüsse im Perilexsteck er. Von der An­schlußseite ge sehen.
9.2 Korrektur der Einstellwerte (Parameter)
Zur Anpassung des Antriebes an die jeweilige Maschinen­klasse müssen ei nige Parameter unbedingt über prüft und gegebenenfalls die bei Auslieferung eingestellten Werte verändert werden.
Hierzu muß die Pa rameter-Nr. des zu verä ndernden Para­meters angewählt und der im D i splay erscheinende Wert erhöht (+) bzw. verrin gert (-) werden.
Besonders zu beachten sind folgende Parameter-Nrn.: a) Maximale Drehzahl
F111 bei Efka modular 607 bei Quick digit al
Es darf keine größere Stichzahl/m i n. eingestellt werden, als gemäß Absc hnitt 1.2 der anzutreibenden Maschi­nenklasse zugelassen ist. Der eingestellte Wert wi rd nach Einscha l ten des Hauptschalters als erste Inform­tion im Display angezeigt.
Bei Drehstrom-Nähantrieben muß die Max. Stich­zahl/min. (Pedal völlig niedergetreten) durch die Wa hl der Motorriemenscheibe bestim m t werden. Siehe Ab­schnitt 4.4.
Die im Bedienf el d angezeigte max. Stichzahl/min. muß im obengenann ten Parameter entsprechend dem Wert der Motorriemenscheibe eingestellt werden.
Eine Stichzahlreduzierung unter Max. ist dann am Be ­dienfeld möglich.
b) Referenzposition (0-Position)
F170 bei Efka modular 700 bei Quick digit al
Unbedingt vor Einstecken des 10-poligen Masch i nen­steckers in die Motorsteuerung einstellen. Die Refe­renzposition ist erreicht, wenn das Handrad in Lauf­richtung gedreht und in Positi on D arretiert wi rd.
Mit dieser Einstellung sind gleichzeitig die Nadelposition Einschnitt F und die Nadelposition Einschnitt C für die meisten Anwendungsfälle richtig eingestellt.Ko r­rekturen dieser Nadelpositionen sind möglich in den folgenden Par am etern:
Bei Efka modular F-171. 1- Nade l position Einschnitt F F-171. 2- Nade l position Einschnitt C
Bei Quick digital 702 - Nadelpo si tion Einschnitt F 703 - Nadelpo si tion Einschnitt C
(Siehe Abschnitt 1 1.)
15
c) 884 - Regelparameter bei Quick
Mit dem im Parameter 884 eingestellten Wert wird die Drehzahlregelcharakteristik an die jeweilige Last der anzutreibenden Maschinenklasse angepaßt. Schwere Maschinen verlangen einen höheren Wert als leichte Maschinen.
Einen zu groß eingestellten Wert erkennt man an einem hörbaren "Motor knurren" in niedrigen Drehzahlberei­chen.
Ein zu klein eingestellter Wert zeigt sich in Regelproble­men bei erhöhter Leistungsanforderung (z.B. Faden­schneiden).
9.3 Lichtschrankenfunktion bei Quick
Auf der Leiterplatte des Bedienfeldes DB 5 befindet sich ein Drahtschalter für die Umschaltung der Li chtschranke­nempfindlichkeit.
Bei Auslieferung des Bedienfeldes ist dieser Schalter ge­schlossen, d.h. es ist die große Empfindlichkeit einge­schaltet und somit vorbereitet für den Anschluß der Re­flexlichtschranke Weko 7245 (Teile-Nr.: Z133 103).
Lichtschranken anderer Hersteller (z.B. Leutze) verlan­gen teilweise eine reduzierte Empfindlichkeit. In diesem Fall muß der Drahtschalter geöffnet w erden.
Bei Funktionsp roblemen mit der L i chtschranke empfehlen wir auch diesen Schalter zu überprüfen. Dazu muß die Vorderseite des Bedienfeldes geöffnet werden.
16
10.Taster am Armkopf
– –
– –
Maschinen mit Verrieg elungsautomatik sind serien­mäßig mit dem Vierfachtaster 1 ausgestattet.
Den im Beipack liegenden Taster, wie aus der Abbil­dung ersicht l i ch mit den zwei Schrau ben 2 am Armkopf befestigen.
Spulerdeckel entfernen und Zuleitung im Kabelkanal verlegen.
Den Stecker durch den Tischplattend urchbruch füh­ren und in die Motorsteuerung einstecken.
1
2
17
12
7
9
8
11
10
10
3
4
18
11 .Einstellen des Positionsgebers
Die im Maschine narm eingebaute Justierscheibe ist mit Einschnitten versehen, die durch Buchstaben auf de m Handrad geken nzeichnet sind.
In Verbindung mit der Markierung 4 geben die Buchsta­ben die Lage der Einschnitte an, in der die Maschine mit beiliegenden Stift 3 arretiert werden kann.
Nachdem der Po sitionsgeber schalter so auf dem Handradfl ansch befestigt i st, daß sei­ne Nut über den Haltestift am Riemenschutz greift, kann man die Positionen schnell prüfen bzw. einstellen.
1. Position
Die Maschine soll in Tiefstellung der Nadel anhalten = Ein­schnitt F.
2. Position
Die Maschine so l l i n Hochstellung des Fadenhebels an­halten = Einschnit t C
11.1 Positionierantrieb ohne externem Bedienfeld
Beispiel Efka DC 1600 DA 62 AV oder 6 F 62 AV
Achtung!
Beim Verstellen der Pos i tionsgeberscheiben Hauptschal­ter Aus !
bei ausgesch al t etem Haupt-
Erste Posi tion
1. Schalter S3 an der Motorsteuerung nach rechts stellen. (Nicht bei 6 F 6 2 AV).
2. Pedal vorwärts betätigen und loslassen.
3. Handrad in Drehrichtung drehen und Stift 3 in Ein­schnitt F arret i eren.
4. Hauptschalter ausschalten.
5. Scheibe 7 drehen, bis Steuersch l i t z 8 hinter dem Schal­ter 9 steht.
Zweite Position
1. Schalter S3 an der Motorsteuerung nach links stel­len.(Nicht bei 6 F 62 AV)
2. Handrad in Drehrichtung weiter drehen und mit Stift 3 in Einschnitt C arretieren.
3. Scheibe 11 drehen, bis Steuerschlitz 12 hinter Schalter 10 steht.
4. Stift herausziehen.
Bei untergelegtem Nähgut die Positionen prüfen. Falls er­forderlich, Ei nstellvorgang wiederholen.
19
11.2 Positionierantrieb mit externem Bedienfeld
Vor der Inbetriebnahme ist lediglich bei Efka die Position 0 bzw. bei Quick die Ref erenzposition e inzugeben, die Ausgangspunkt für alle Maschinenpositionen ist.
Dieser Ausgan gspunkt entspricht Einschnitt D der Justier­scheibe = Nadels pi tze in der Stichplatte.
Bei der Befestigung der Efka Positionsgeber beachten Sie Abschnitt 6.
Alle Maschin enpositionen sind werksseitig pr ogrammiert. Am Positionsgeber müssen mechanisch kleine Einstellun-
gen vorgenommmen werden. Seine Haube ist nicht ab­nehmbar.
Die Maschinenpositionen werden vom Position sgeber in Schritten (Inkrementen) erfa ßt und im Display ange zeigt. Ein ganze Umdrehung ist bei Efka in 510 und bei Quick in 480 Schritte unterteilt.
a) Efka modular
Zum Eingeben der Position 0 verfährt man wie folgt:
1. Taste P gedrückt halten. 2 Hauptschalter einschalten. Im Display erscheint Code-
Nr. C-0000.
3. Zum Eintritt in die "Serviceebene 1" Efka-Code-Nr.
1907 anhand der Tasten 1....0 eingeben.
4. Taste E drücken. -Im Display erscheint Para m e t er-Nr. F
100.
5. Mit den Tasten 1...0 Parameter-Nr. 170 eintippen. Taste E drücken. - Service-Routine 1 (Sr1) erscheint. Taste F drücken. - Position 0 ersche i nt.
6. Das Handrad eine ganze Umdrehung in Maschi­nendrehrichtung drehen und in Stellung D mit beilie­gendem Arretierstift arretieren. Dieses ist die "Pos i t i on 0", d.h., der abhängige Aus­gangspunkt für alle werksseitig eingestellten Maschinenpositionen.
7. Taste P zweimal drücken. Die Machinenpositionen F und C prüfen. Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
20
8.
Achtung!
gang nähen. Ers t dadurch ist eine e i ngegebene Ein­stellung endgültig abgespeichert.
Sollte eine Korrektur der werkseiti gen Einstellungen erfor­derlich sein, so ist zum Programmieren der Positionen F und C wie folgt zu verfahren:
Achtung! Bei allen Einstellungen stets weiter in Ma­schinendrehrichtung drehen.
1. Wurde der Hauptschalter zwischenzeitlich ausgeschal­tet, so ist zunächst wieder wi e unter "Eingebe n der Position 0" beschrieben, zu beginnen. Sonst P drücken. - Im Display erscheint P170.
2. Taste E zweimal drücken. - Im Display erscheint die Service Routine 2 (Sr2).
3. Taste F drücken. Position 1 erscheint. Handrad minde st ens 1 Umdrehung drehen und in Po­sition F arretieren.
4. Taste E drücken. - Im Display erscheint Position 2. Handrad in Ste l l ung C arretieren.
5. Taste P zweimal drücken und damit die Einstellung ab­schließen.
6.
Achtung!
gang nähen. Erst dadurch ist eine eingegebene Einstellung endgül­tig abgespeichert. Wenn nicht genäht wird, geht die Eins tellung beim Ausschalten d e s Hauptschalter s v erloren.
Unbedingt eine Naht mit Fadenabschneidvor-
Unbedingt eine Naht mit Fadenabschneidvor-
Die angezeigte Zahl der Inkremente beträgt für Position F = 60 und Position C = 438 jeweils 2.
21
b) Quick digital
1. Bei gedrückt gehaltenen Tasten G und Minus (-) den Hauptschalt er einschalten. Im Anzeigefeld erscheint * und z.B. 3000. - Der Stern steht für Programmiermodus und 3000 für die Stichzahl/min.
2. Taste G gedrückt halten, dann die Minus (-) Taste tippen. Im Anzeigefeld erscheint EINGEBEN. Beide Tasten loslassen.
3. Taste G so oft tippen, bis G7 .... im Anzeigefeld er-
scheint.
4. Taste F tippen. Im Anzeigefeld erscheint 70 00*XXXX, d.h., ein zufälliger Zifferwert, der der angeschraubten Stellung de s P ositionsgebers entspricht.
5. Pedal vorwärts niedertre ten. - Die Maschine positio­niert in beliebiger Stellung.
6. Handrad in Maschinendrehrichtung drehen und mit Arretierstift in Stellung D des Handrades arretieren. Dies ist die R eferenzpositio n f ür die weiteren M aschi­nenpositionen.
7. Arretier stift entfernen. Durch Niedertreten des Pedals die Referenzposition abspeichern.
8. Referenzposition D mit Arretierstift nochmals prüfen. ­Bei unkorrekter Position, die durch das Vorziehen des Motorrotors in die sogenannte "Vorzugslage" entstehen kann, ist das Einstellen wie unter 6. und
7. beschrieben zu wiederholen.
9. G und Minus (-) Taste gleichzeitig Drücken. Im Anzeige­feld erscheint * MANUELL.
22
Die Maschinenpositionen F und C prüfen. Damit ist die Einstellung normalerweise ab geschlossen.
Sollte eine Korrektur der werkseitigen Einstellung erfor­derlich sein , so ist zum Progra m m i eren der Maschine npo­sitionen F und C wie nebenstehen d zu verfahren.
Achtung
nendrehrichtung drehen.
! Bei allen Einst el l ungen weiter in Maschi-
1. Wurde der Auss ch alte r zwischenzeitlich ausgeschaltet, so ist zunächst wie vorstehend beschrieben neu zu beginnen. Sonst Taste G drücken und gleichzeitig die Minus (-) Taste drücken. Im Anzeigefeld erscheint EINGEBEN.
2. Taste F tippen. - Im Anzeigefel d er scheint 700 *XXXX = Zifferwert der Referenzposition.
3. Wiederholt Taste F tippen, bis 702* 0026 erscheint. Pedal kurz nie dertreten. - Mas chine positioniert in der werksseitig eingestellten Position. Handrad in Maschi nendrehrichtung dr ehen und Arre­tierstift in Position F (untere Nadelstellung) arretieren.
4. Arretierstift herausziehen. Durch Niedertreten des Pe­dals den Wert abspeich ern. Position F mittels Ar retier­stift prüfen. Falls erforderlich, z.B. wegen der Vor­zugslage des Rotors, die Einst ellung nochmals wie­derholen.
Achtung!
Positionen angegebenen Einstellwerte um 0002 schwan­ken.
5. Taste F einmal ti ppen. - Es erscheint 703* 0205.
6. Arretierstift herausziehen. Durch Niedertreten des Pe-
7. Tasten G und (-) drücken. -Im Anzeigefeld erscheint *
Durch Toleranzen bedingt, können die für die
Pedal niedert reten. - Maschine positioniert i n der werksseitig eingestellten Position. Handrad in Maschi nendrehrichtung dr ehen und Arre­tierstift in Position C (obere Fadenhebelstellung) arre­tieren.
dals den Wert abspeichern. Position C mittels Arretierstift prüfen. Falls erforder­lich, Einstellung wiederholen.
MANUELL. - Damit i st die Maschine betriebsbereit.
Anmerkung! Das Bedienfel d bietet die Mögl i chkeit in verschiedenen
Sprachen anzuzeigen. Dazu mittels Taste F auf 733 tip­pen. Mit Tasten - bzw. + die gewünschte Sprache wählen.
Mit Taste F zurück in den gewünschten Parameter.
23
12. Anhebe- und Absenkfunktionen der T ransportwalze bei Klasse 273 und 274
Die Transportwalze wird beim Lüften des Nähfußes und bei der Nahtv erriegelung automatisch angehoben.
Die Absenkfunktion kann ohne Verzögerung oder nach ei­ner einstellba ren Anzahl von Stichen erfolgen.
Mit den entsprechenden Parameter-Nrn. ist dieses am Be­dienfeld einzugeben. Für den dazu erforderlichen Ein­stieg in die Servi ce-Ebene siehe Abschnitt 11.2
a) Efka modular bzw. b) Quick digital.
Motortyp Efka modular Quick digital
Flip-Flop Mode
Absenken nach einer Anzahl von Stichen
Absenken ohne Verzögerung
Parameter 190 Flip-Flop 5
Parameter 191 Anzahl der Stiche einstellen (max.254)
Parameter 191 Anzahl der Stiche auf 0 einstellen
Parameter 510 Flip-Flop 5
Parameter 550 Anzahl der Stiche einstellen (max.254)
Parameter 550 Anzahl der Stiche auf 0 einstellen
24
13. Ein- und Ausschaltfunktionen des Kantenschneiders bei Klassen 272 - 640142 und - 740142
Um die nachstehend beschriebene n Funktionen bei der 272 - 640142 ausführen zu können, muß sie mit der Zu­satzausstattung Z 124401 ausgerüstet sein. Die Zu­satzausstattung besteht aus der elektro-pneumatischen Betätigung für der Kantenschneider.
Die untersc hi e dl i chen Ein- und Ausschaltfunktionen kön­nen mit den entsprechenden Parameter-Nrn. am Bedien­feld eingegeben werden. Für den dazu erforderlichen Einstieg in die Service-Ebe­ne siehe Abschnitt 11.2 a) Efka modular bzw. b) Quick digital.
Motortyp Efka modular Quick digital
Flip-Flop Mode
Ein nach einer Anzahl von Stichen
Aus nach einer Anzahl von Stichen
Ein - Aus manuell über Taster
Aus nach Fadenschneiden
Ein - Aus Mit Motorlaufsignal über Pedal
Parameter 190 Flip-Flop 6
Parameter 192 Anzahl der Stiche einstellen (max.254)
Parameter 193 Anzahl der Stiche einstellen (max.254)
Parameter 192 auf 0 Parameter 193 auf 0 Parameter 194 auf Off
Parameter 194 auf On Parameter 504 auf 2
Parameter 190 Flip-Flop 3
Parameter 510 Flip-Flop 6
Parameter 551 Anzahl der Stiche einstellen (max.254)
Parameter 552 Anzahl der Stiche einstellen (max.254)
Parameter 552 auf 0 Parameter 551 auf 0 Parameter 504 auf 1
Parameter 510 Flip-Flop 3
25
Loading...