ADE M501020 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Klasse III, geeichte Medizinische Waagen
Elektronische Rollstuhlwaagen
M501020
M501020-110124-Rev002-UM-de
ADE GmbH & Co.
22089 Hamburg / GERMANY
+49 (0) 40 432776-0 +49 (0) 40 432776-10
info@ade-hamburg.de
Inhaltsverzeichnis
Aufstellen und Inbetriebnahme der Waage ......................................................................................... 3
Überprüfen des Kartoninhaltes ............................................................................................... 3
Aufstellen der Waage ............................................................................................................. 3
Netz- und Akkuanschluss der Waage .................................................................................... 4
Netzanschluss......................................................................................................................... 4
Einbau Akku ............................................................................................................................ 4
Tipps für den Umgang mit Akkus ........................................................................................... 4
Qualitätsmerkmale .................................................................................................................. 5
Einsatz der Waage im eichpflichtigen Verkehr ....................................................................... 5
Anzeigegerät ADE-MAK ......................................................................................................................... 5
Anzeige- und Bedienelemente................................................................................................ 5
Beschreibung .......................................................................................................................... 6
Leistungsmerkmale ................................................................................................................. 6
Sicherheitshinweise ................................................................................................................ 7
Statusanzeigen ....................................................................................................................... 7
Anschluss von Zusatzgeräten ................................................................................................. 8
Gehäuse und Anschlüsse ....................................................................................................... 9
Betriebsarten......................................................................................................................... 10
Einstellungen ........................................................................................................................ 11
Setzen von Datum und Zeit .................................................................................................. 11
Betreiben der Waage ........................................................................................................................... 11
Ausrichten der Waage .......................................................................................................... 11
Platzieren des Patienten ....................................................................................................... 11
Einstellung der Gewichtseinheit............................................................................................ 12
Gewichtsbestimmung ........................................................................................................... 12
Nullstellen der Waage ........................................................................................................... 12
Tara Funktionen .................................................................................................................... 12
Hold Funktion ........................................................................................................................ 13
Bestimmung des Body-Mass-Index (BMI) ............................................................................ 13
Auswertung des Body-Mass-Index ....................................................................................... 13
Beleg drucken ....................................................................................................................... 14
Pflege, Wartung und Nacheichung .................................................................................................... 14
Reinigung .............................................................................................................................. 14
Fehlermeldungen .................................................................................................................. 14
Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 15
Entsorgung ............................................................................................................................ 15
Lager- und Transportbedingungen ....................................................................................... 15
Garantie ................................................................................................................................ 15
Nacheichung ......................................................................................................................... 15
Technische Daten ................................................................................................................................ 16
Konformitätserklärung ........................................................................................................................ 17
2 M501020-110124-Rev002-UM-de
Aufstellen und Inbetriebnahme der Waage
Ihre ADE Elektronische Rollstuhlwaage ist ein Qualitätsprodukt und als geeichte Waage Klasse III für den Einsatz im Krankenhaus, bei Ärzten und Fachärzten sowie in Pflegeheimen hergestellt.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen entsprechend dieser Bedienungsanleitung aufgestellt und betrieben werden.
Die Waage dient der Gewichtsermittlung von Patienten im Rollstuhl, im Gehwagen oder ähnlicher fahrbarer Transportmittel oder mit konventionellen Gehhilfen aber auch solcher, die in Begleitung von Pflegepersonal gewogen werden sollen. Aus Sicherheitsgründen sollte der Patient nur in Anwesenheit von Fachpersonal die Waage benutzen.
Um präzise Ergebnisse zu erzielen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und halten die darin enthaltenen Instruktionen ein.
Überprüfen des Kartoninhaltes
Die Waage ist bereits fertig montiert und einsatzbereit. Im Lieferumfang sind enthalten:
- Rollstuhlwaage, komplett montiert
- Anzeigegerät mit Verbindungskabel
- Netzadapter
- Bedienungsanleitung inklusive Konformitätserklärung
Prüfen Sie unter allen Umständen die Identität der Seriennummern der Waage und der Konformitätserklärung!
Dies ist eine zwingende Voraussetzung zum Einsatz der Waage im eichpflichtigen Verkehr! Bitte beachten Sie etwaige Sicherheitshinweise!
Aufstellen der Waage
Das Anzeigegerät eignet sich zur Wandmontage, Sockelmontage u. ä. oder als Standgerät auf einem Tisch. Sollte Ihre Waage nicht mit dem Anzeigegerät verbunden sein, verbinden Sie Ihre Waage mit dem
Waagenanschluss des Anzeigegerätes mit dem entsprechenden Verbin dungskabel. Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass das Anzeigegerät erschütterungsfrei und trocken aufgestellt und vor
Herunterfallen gesichert ist. Verbinden Sie das Datenkabel des Anzeigegerätes mit der Waage. Entnehmen Sie die Waage (und das Anzeigegerät) der Verpackung. Stellen Sie die Waage auf einen festen, ebenen Untergrund. Richten Sie die Waage so aus, dass alle vier Füße Bodenkontakt haben. Den waagerechten Stand der Waage überprüfen Sie zusätzlich mit Hilfe der Libelle, deren Luftblase sich in
Kreismitte befinden muss.
Sollte die Waage transportiert oder gelagert worden sein, bedarf es einer erneuten Ausrich­tung wie eben beschrieben!
Prüfen Sie nochmals den waagerechten Stand der Waage mit Hilfe der Libelle und justieren die Waage ggfls. nach.
M501020-110124-Rev002-UM-de 3
Netz- und Akkuanschluss der Waage
Die Stromversorgung erfolgt entweder durch die bereits im Anzeigegerät installierten wieder aufladbaren Ak­kus oder durch Netzbetrieb über das mitgelieferte Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Schließen Sie das Netzkabel an die Anschlussbuchse an und verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steck­dose. Hinweis: Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. Es darf nur das mitgelieferte Steckernetzteil verwendet werden. Die Buchse des Netzkabels muss fest mit dem Anzei­gegerät verbunden sein. Das mitgelieferte Netzteil dient gleichzeitig zum Aufladen des Akku-Packs.
Sorgen Sie beim erstmaligen Aufladen für einen ausreichenden Aufladezeitraum von ca. 24 Stunden. Bei Nutzung des Gerätes im Akkubetrieb ist bei der Displayanzeige – Lo – der Akku durch Einstecken des
Netzadapters wieder aufzuladen. Es ist eine Ladezeit von 12-16 Stunden einzuplanen. Der Akku ist im ausgeschalteten Zustand zu laden. Bei
vollgeladenem Akku und Einschalten des Gerätes darf in der Displayanzeige nicht die Anzeige – Lo – er­scheinen. In diesem Fall sollten Sie Ihren Servicepartner informieren.
Netzanschluss
Das folgende Diagramm zeigt die Pinbelegung für den Netzanschluss:
Pin 1 2 3
Name DC+ DC- Masse
Einbau Akku
Das Akkufach befindet sich an der Gerätevorderseite.
– Öffnen Sie das Akkufach. – Ziehen Sie die Akkudrähte vorsichtig aus dem Gehäuse, schließen Sie die Drähte an (rot an rot, schwarz
an schwarz) und führen Sie den Akku in s Gehäuse ein.
– Schließen Sie das A kkufach wieder.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Akkus und Ladegeräte. Die Garantie umfasst keine Be­schädigungen, die durch die Verwendung sonstiger Akkus oder Ladegeräte entstanden sind.
Tipps für den Umgang mit Akkus
Die Lebensdauer von Akkus hängt wesentlich von der Belastung, der Nutzungshäufigkeit, den Temperaturen, der Einstellungen und dem verwendeten Zubehör ab.
Neue Akkus oder lange gelagerte Akkus benötigen eine längere Ladedauer.
Laden Sie Akkus bei Zimmertemperatur.
Setzen Sie Akkus nie Temperaturen unter -10°C (14°F) oder über 45°C (11 3°F) aus.
Im Laufe der Zeit verlieren Akkus an Ladekapazität und benötigen eine längere Ladedauer. Wenn die
Leistung der Akkus wesentlich nachlässt ist es an der Zeit die Akkus zu ersetzen .
Neue Akkus werden teilgeladen geliefert. Einige Akkus erreichen erst nach mehreren kompletten La­de- und Entladezyklen ihre volle Kapazität.
Beachten Sie bei der Entsorgung ausgedienter Akkus die gültigen gesetzlichen und kommunalen Vor­schriften.
Entsorgen Sie Akkus niemals im Feuer, da diese auslaufen oder explodieren können!
4 M501020-110124-Rev002-UM-de
Qualitätsmerkmale
Die Firma ADE wendet die jeweils gültigen EG – Richtlinien und europäischen Normen an, um weltweit Geräte nach dem neusten Stand der Technik und für eine lange Lebensdauer anbieten zu können.
Dieses Zeichen steht für die Einhaltung der Medizinprodukte-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft und erklärt die Konformität entsprechen d dem Medizinproduktgesetz.
Das ISO Zertifikat bestätigt, dass die Norm DIN EN ISO 9001 und die damit verbundenen hohen Anforderungen in Forschung, Vertrieb, Service und Produktion eingehalten werden. Kopie des ISO Zertifikates auf Wunsch.
Geeichte Waagen nach der Genauigkeitsklasse III der europäischen Eich-Richtlinie tragen dieses Zeichen.
Waagen mit diesem Zeichen sind innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zur Heilkun­de und Diagnostik zugelassen und erfüllen höchste Qualitätsansprüche.
Produkte mit diesem Zeichen erfüllen die Anforderungen nach:
Der Richtlinie für nichtselbsttätige Waag en
Der EG Richtlinie bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit und
Der Niederspannungsrichtlinie
in der jeweils geltenden Fassung
Einsatz der Waage im eichpflichtigen Verkehr
Die Waage darf in medizinischen Einrichtungen für diagnostische- und Heilzwecke verwendet werden, sofern sie geeicht ist. Die Waage ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften nachzueichen.
Anzeigegerät ADE-MAK
Anzeige- und Bedienelemente
Die blauen Symbole unterhalb der Tasten (auf, ab, links, rechts) beschreiben die Tastenfunktionen im Konfi­gurations- und Einstellungsmodus. Hier werden diese Tasten zur Navigation in den Menüs, zur Auswahl der Ziffern numerischer Werte und zu deren Erhöhung bzw. Verringerung benutzt.
2 3 4 5 6 7
1
18 18 18 18 18
11 8 9
10
12
13
Abb. 1-1 Anzeige- und Bedienelemente
M501020-110124-Rev002-UM-de 5
Nr. Bezeichnung Funktion
1 Display LCD Display zur Gewichtsanzeige, Modus- und Konfigurationsinformatio-
nen. 2 Akkuladezustand Statusanzeige des aktuellen Akkuladezustands. 3 Schaltpunkte 1 & 2 Statusanzeige für die Schaltpunkte 1 & 2. 4 Statusanzeige BMI
(HI, OK, LO)
Statusanzeige, automatische Bewertung des BMI (Body Maß Index). 5 Statusanzeige Net LCD leuchtet - im Display wird das Nettogewicht angezeigt.
LCD leuchtet nicht – im Display wird das Bruttogewicht angezeigt. 6 Statusanzeige LCD leuchtet - das Gewicht liegt innerhalb ¼ eines Eichwertes vom Null-
punkt.
LCD leuchtet nicht - das Gewicht liegt außerhalb ¼ eines Eichwertes vom
Nullpunkt. 7 Hold Drücken, um Funktion “Hold” zu aktivieren. 8 Ein/Aus, Null Ein- und Ausschalten des Gerätes bzw. Nullstellen der Anzeige. 9 Tara Drücken, um die Waage zu tarieren.
10 Voreingestelltes
Tara
Kurz drücken, um Tara abzurufen.
Lang drücken, um Tara einzugeben und zu speichern.
11 BMI Drücken, um in den BMI-Modus zu gelangen und die Größe einzugeben.
Erneut drücken, um in den Gewichtsmodus zurückzukehren.
12 Einheiten Drücken, um zwischen den primären und sekundären Einheiten zu wech-
seln.
13 Zahlenblock Ziffern 0-9, Clear, Enter. - Navigationsfunktionen:
Taste 6 bedeutet RECHTS Taste 4 bedeutet LINKS Taste 8 bedeutet nach UNTEN Taste 2 bedeutet nach OBEN
14 Sonderfunktion:
Taste „0“ Taste „Enter“ Funktion im Gewichtsmodus: „Dru cken“.
14 Statusanzeige Still-
stand
Im Gewichtsmodus kann über die Ziffer “0” zwischen Brutto- und Nettoge-
wicht gewechselt werden (falls Waage tariert ist).
Die Waage ist im Stillstand (Voraussetzung z.B. für die Funktionen
Nullstellen, Drucken und Tarieren).
LCD leuchtet nicht: Die Waage ist nicht im Stillstand.
15 16 17 18
Hold Ib oz kg g
Statusanzeige, LCD leuchtet - Anzeige eingefroren.
Statusanzeige, LCD leuchtet - das Gewicht wird in Pounds angezeigt.
Statusanzeige, LCD leuchtet - das Gewicht wird in Unzen angezeigt.
Statusanzeige, LCD leuchtet - das Gewicht wird in Kilogramm angezeigt.
Statusanzeige, LCD leuchtet - das Gewicht wird in Gramm angezeigt.
Beschreibung
Das ADE-MAK ist ein digitales Präzisionsanzeigegerät für den medizinischen Einsatz in Krankenhäusern für Ärzte, Fachärzte und Kinderärzte. Die kompakte Bauform und die Möglichkeit des Akkubetriebs prädestinieren das ADE-MAK für den portablen Einsatz. Das Gerät zeichnet sich besonders durch seine einfache Bedienbar­keit, hohe Leistungsfähigkeit und lange Betriebsdauer (über 200 Stunden im Energiesp armodus) aus.
Im ADE-MAK kommt modernste Sigma-Delta A/D Technologie zum Einsatz. Dies garantiert extrem schnelle und genaue Messungen. Setup und Kalibrierung erfolgen digital, alle Setup-Parameter werden dauerhaft ge­speichert. Das Gerät kann wahlweise im Akku- oder Netzbetrieb eingesetzt werden. Es steht eine Soft­Ein/Aus Funktion zur Verfügung, bei welcher die gespeicherten Werte erhalten bleiben. Ist das Gerät einge­schaltet, startet es bei kurzzeitiger Unterbrechung der Stromversorgung automatisch neu.
Leistungsmerkmale
Großes, 6-stelliges LCD Display, Ziffernhöhe 21 mm.
Wahlweise Akku- oder Netzbetrieb.
Integrierte Ladefunktion.
Versorgung für vier 350 oder acht 700 Wägezellen.
6 M501020-110124-Rev002-UM-de
Loading...
+ 14 hidden pages