Acer Veriton 3600 series User Guide [de]

Veriton 3600-Serie
Benutzerhandbuch
Copyright © 2003 Acer Incorporated Alle Rechte vorbehalten.
Veriton 3600-Serie Benutzerhandbuch
Originalausgabe: April 2003
Gelegentliche Änderungen der Informationen in dieser Veröffentlichung behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Diese Änderungen werden jeweils in die folgenden Ausgaben dieses Handbuchs, zusätzlicher Dokumente oder Veröffentlichungen übernommen. Diese Firma übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, bezüglich des Inhalts dieses Handbuchs und – ohne darauf beschränkt zu sein – der unausgesprochenen Garantien von Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Acer Incorporated repro duz iert, in eine m Datenab rufsys tem gesp eicher t oder i n ande rer For m oder durch andere Verfahren (ele ktronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufnahme oder andere Verfahren) verbreite t werden.
Modellnummer : _________________________________ Seriennummer: __________________________________ Kaufdatum: ____________________________________ Gekauft bei: ____________________________________
Acer und das Acer-Logo sind eingetragene W arenzeichen vo n Acer Incorporated. Produktnamen und Warenze ichen anderer Unternehmen werden in diesem Handbuch nur zu Identifikationszwecken verwe ndet und sind das Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
1 Das Wichtigste zuerst 1
Technische Daten des Systems 4 Auspacken des Lieferkartons 6 Aufruf des Benutzerhandbuchs 7
2 Systemeinführung 9
Funktionen 12
Leistung 12 Multimedia 12
Anschlußmöglichkeiten 12 Vorderseite 14 Rückseite - VT3600D 16 Rückseite - VT3600G 18 Tastatur 20
Programmierbare Tasten 21
Internet/Suspend-Tasten 22
Multimedia-Tasten 23
Lautstärkeregler/Ton-aus 24
Feststelltasten 25
Cursortasten 26
Windows-Tasten 27
Funktionstasten 28
Handauflage 28 Optisches Laufwerk 29 Festplattenlaufwerk 31
Inhalt
3 Einrichten des Computers 33
Optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes 36
Verstellen Ihres Stuhles 36
Aufstellen Ihres Veriton-PCs 37
Aufstellen Ihres Monitors 39
Aufstellen Ihrer Tastatur 39
Aufstellen Ihrer Maus 40 Anschließen von Peripheriegeräten 41
Anschließen Ihrer Maus 41
Anschließen Ihrer Tastatur 43
Anschließen eines Monitors 45
Anschließen des Netzkabels 46 Einschalten Ihres Computers 47 Ausschalten Ihres Computers 48 Anschließen von Optionen 49
Anschließen Ihres Druckers 49
iv
Anschließen des Modems (option) 50 Anschließen an das Netzwerk 51 Anschließen von Multimedia-Geräten 52 Anschließen von USB-Geräten 55
4 Aufrüsten Ihres Computers 57
Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren 60
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen 60 Vor der Installation zu befolgende Anweisungen 60 Nach der Installation zu befolgende Anweisungen 61
Öffnen Ihres Computers 62
Entfernen der Computerabdeckung 62
Aufsetzen der oberen Abdeckung 63 Interne Komponenten 64 Systemplatinen 65
Mainboard-Layout 65
Soundkarte 69 Aufrüsten Ihres Computers 70
Einbau von zusätzlichem Arbeitsspeicher 70
Austauschen der Festplatte 72
Einbau einer Erweiterungskarte 76
5 Systemprogramme 79
Acrobat Reader 83 Acer LANScope (option) 84 Norton AntiVirus 85 NTI CD-Maker (für Modelle mit CD-RW) 87 PowerDVD (für Modelle mit DVD) 89 BIOS-Dienstprogramm 90 Erneute Installation der Programme 91 Wiederherstellung Ihres Systems 92 Benutzen von Backup (nur unter Windows XP) 96 Disk Defragmenter (nur in Windows XP) 97
6 Häufig gestellte Fragen 99
Häufig gestellte Fragen 102
Anhang A: Hinweise 105
FCC-Hinweis 106
Wichtige Sicherheitshinweise 107
Laser-Konformitätserklärung 109
Lithiumakku-Konformitätserklärung 109 Macrovision®-Erklärung 109 Jahr-2000-Konformitätserklärung 109
Anhang B: Pflege Ihres Computers 111
Wichtige Hinweise 112 Reinigung und Wartung 113 Anfordern technischer Unterstützung 114
Index 115
v
vi
1 Das Wichtigste
zuerst
Dieses Kapitel beschreibt die technischen Daten des Systems und den Inhalt Ihres Computer-Pakets.
1 Das Wichtigste zuerst4

Technische Daten des Systems

Komponente Beschreibung
Prozessor
Systemspeicher Vier SDRAM-Steckplätze unterstützen max imal 4 GB
Chipset Intel MCH 865G
Grafik Intel MCH 865G On-Die VGA-Karte unterstützt:
Audio AC97 Codec
LAN Broadcom 5705 unterstützt 10/100/1000 MB
IDE 40-poliger paralleler ATA-IDE-Steckplatz
Diskettenlaufwerk 1,44 MB 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk
Intel Pentium® 4 1,8 - 3,6 GHz
Intel Celeron® 2,0 - 2,6 GHz
an Dual-Kanal-DDR-Speicher
Intel MCH 865PE
DVMT-Technologie
Dual-Ansicht
1 optionale VGA-Schnittstelle auf Rückseite
Intel MCH 865PE unterstützt:
Add-On-VGA-Karte
Anschluss
PS2 PS/2-Tastatur-Schnittstelle
PS/2-Maus-Schnittstelle
USB Sechs externe USB 2.0 Schnittstellen
Serielle Schnittstelle Eine serielle Schnittstelle
Druckerschnittstelle Eine parallele Druckerschnittstelle
Debug Eine 4-LED-Schnittstelle
Thermal Dynamische Steuerung der
Belüftungsgeschwindigkeit
Komponente Beschreibung
Sicherheit Gehäuseschloss (Kensington-kompatibel)
Alarm bei Eindringung in Gehäuse
5
Aufweckung des Systems
Aufwecken durch LAN Aufwecken durch Modem Maus/Tas tatur
Festplatten 5400 RPM: 40 - 100 GB
7200 RPM: 40 GB, 80 GB, 120 GB
Optisches Laufwerk CD-ROM, CD-RW, DVD-ROM oder DVD/CD-RW-
Kombi
Betriebssystem Windows 2000
Windows XP Home
Windows XP Professional
•Novell
•SCO Unix
•Red Hat Linux
Abmessungen Mini-Tower 424(H) /200(B) /414(T)
Desktop 135(H) /380(B) /420(T)
Small Form Factor 95(H) /324(B) /399(T)
Gewichtung Mini-Tower 8.5 kg
Desktop 6.5 kg
Small Form Factor 5.3 kg
Ausschalten bei hoher Temperatur
Systemtemperatur >90 aus, bis sich Systemtemperatur auf unter 90
o
C – Funktionen setzen
abkühlt
CPU-Temperatur >110
o
C – Funktionen setzen
aus, bis sich CPU-Temperatur auf unter 110 abkühlt
CPU-Temperatur >120
o
C - System wird
automatisch ausgeschaltet
o
C
o
C
1 Das Wichtigste zuerst6

Auspacken des Lieferkartons

Bevor Sie Ihren Computer auspacken, vergewissern Sie sich, ob genügend Platz zum Aufstellen des Computers vorhanden ist.
Nehmen Sie alle Einzelteile behutsam aus dem Lieferkarton heraus. Sollte eines der folgenden Teile fehlen oder beschädigt sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Händler:
Veriton 3600-Serie
Einzelteile im Karton für Zubehör
Fußstände
USB- oder PS/2-Tastatur
USB- oder PS/2-Maus
Netzkabel
Benutzerha ndbuc h und Installa tionsan leitu ng
Andere B enutz erdok ume ntatio n und So ftware von Dri ttanbie tern

Aufruf des Benutzerhandbuchs

Dieses Benutzerhandbuch ist auch als eine Adobe Acrobat PDF-Datei auf Ihrem Computer verfügbar.
Aufrufen des Benutzerhandbuchs (unter Windows XP)
1 Klicken Sie in der Windows XP-T askleiste auf die Schaltfläche Start,
und wählen Sie dann Hilfe und Support.
2 Klicken Sie auf der Homepage Hilfe- und Supportcenter das
Symbol Veriton 3600-Serie Online doppelt an.
Aufrufen des Benutzerhandbuchs (unter Windows 2000)
1 Doppelklicken Sie auf das Symbol Veriton 3600-Serie Online auf
dem Windows-Arbeitsplatz.
7
1 Das Wichtigste zuerst8

2 Systemeinführung

Dieses Kapitel erklärt die Funktionen und Komponenten Ihres Computers.
2 Systemeinführung12

Funktionen

Es sind hier nur einige der zahlreichen Funktionen Ihres Computers aufgelistet:

Leistung

Intel Pentium® 4 mit Unterstützung für FSB bis zu 800 MHz oder oder
• Intel Celeron® CPU mit Unterstützung für FSB bis zu 400 MHz
• Intel-Hyperthreading-Technologie wird unterstutzt
Intel 865G/865PE ICH5 Chipset
DDR-SDRAM 400/333/266, 4 DIMM-Steckplätze, erweiterbar auf 4GB Dual-Kanal-Speicher
Stromverwaltungsfunktion
3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk
CD-ROM, CD-RW, DVD-ROM oder DVD/CD-RW-Kombilaufwerk
Enhanced-IDE-Festplattenlaufwerk mit hoher Kapazität
Unterstützt leistungsstarke USB 2.0-Peripheriegeräte

Multimedia

Erstklassiges 3D-Audiosystem über den integrierten Audio­Controller
Schnittstellen für Audioeingang, Audioausgang, Kopfhörerausgang und Mikrofoneingang
Hinweis: Das System hat zwei Mikrofoneingänge (vorne und hinten). Jedoch können Sie beide Eingänge nicht gleichzeitig verwenden. Die Standardeinstellung Ihres Systems aktiviert den Mikrofoneingang an der Vorderseite und deaktiviert denjenigen an der Rückseite.

Anschlußmöglichkeiten

Zwei PS/2-Schnittstellen für Maus und Tastatur
Eine serielle Schnittstelle
Eine parallele Schnittstelle
Ein VGA-Anschluß
Acht USB- (Universal Serial Bus) 2.0 Anschlüsse (zwei auf der Vorderseite und vier auf der Rückseite)
Hochgeschwindigkeits-Fax-/Daten-PCI-Modem (option)
Broadcom 5705 10/100/1000 Base-T Gigabit LAN-Support mit Aufweckfunktion aus der Entfernung
13
2 Systemeinführung14

Vorderseite

Auf der Vorderseite Ihres Computers befinden sich folgende Komponenten:
Register Symbol Beschreibung
1 Aktivitätsanzeige (lichtemittierende Diode) des
2 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk
3 Auswurftaste des Diskettenlaufwerks
4 Kopfhörer-/Ohrhöreranschluß des CD-/DVD-/CD-
5 Lautstärkeregler
6 CD-ROM/DVD-ROM/CD-RW Träger
7 CD-ROM/DVD-ROM/CD-RW LED
8 CD-ROM/DVD-ROM/CD-RW Notauswurfschlitz
9 Stopp-/Auswurftaste
Diskettenlaufwerks
RW-Laufwerks
Register Symbol Beschreibung
10 USB-Anschlüsse
15
11
Mikrofoneingang (Vo rdersei te)
12 Kopfhörerausgang
13 Aktivitätsanzeige der Festplatte
14 LAN-Aktivitätsanzeige
15 Stromversorgungsanzeige
16 Netzschalter
Hinweis: Das System hat zwei Mikrofoneingänge (vorne und hinten). Jedoch können Sie beide Eingänge nicht gleichzeitig verwenden. Die Standardeinstellung Ihres Systems aktiviert den Mikrofoneingang an der Vorderseite und deaktiviert denjenigen an der Rückseite.
siehe Hinweis
2 Systemeinführung16

Rückseite - VT3600D

Auf der Rückseite Ihres Computers befinden sich folgende Komponenten:
Register Symbol Farbe Beschreibung
1 Stromversorgung
2 Spannungswahlschalter
3 Schlüsselloch
4 Grün PS/2-Mausanschluß
5 Türkis Serieller Anschluß
6 Weinrot Paralleler/Druckeranschluß
7 Weiß Netzwerkanschluß
8 One-Touch-
Wiederherstellungs­Taste(optionalen)
Register Symbol Farbe Beschreibung
9 Hellblau Audioeingang
17
10 Monitor-Schnittstelle (PCI-
11 Anschlüsse für T elefon lei tung /
12 Netzkabelanschluß
13 Violett PS/2-Tastaturanschluß
14 Schwarz USB-Anschlüsse
15 Rosa Mikrofoneingang (Rückseite)
16 Limonenfarben Audioausgang
17 S-Video-Out-Buchse
18 Erweiterungssteckplätze
Erweiterungskarte)
Handapparat
Die Anschlüsse von Peripheriegeräten sind in “Anschließen von Peripheriegeräten” auf Seite 41 und in “Anschließen von Optionen” auf Seite 49 beschrieben.
2 Systemeinführung18

Rückseite - VT3600G

Auf der Rückseite Ihres Computers befinden sich folgende Komponenten:
Register Symbol Farbe Beschreibung
1 Stromversorgung
2 Spannungswahlschalter
3 Schlüsselloch
4 Grün PS/2-Mausanschluß
5 Türkis Serieller Anschluß
6 Weinrot Paralleler/Druckeranschluß
7 Blau Monitor-Schnittstelle (On-Die-
8 Weiß Netzwerkanschluß
9 One-Touch-Wiederherstellungs-
VGA)
Taste(o ptionalen)
Register Symbol Farbe Beschreibung
10 Hellblau Audioeingang
19
11 Monitor-Schnittstelle (PCI-
12 Anschlüsse für Telefonleitung/
13 Netzkabelanschluß
14 Violett PS/2-Tastat uranschluß
15 Schwarz USB-Anschlüsse
16 Rosa Mikrofoneingang (Rückseite)
17 Limonenfar
ben
18 S-Video-Out-Buchse
19 Erweiterungssteckplätze
Erweiterungskarte)
Handapparat
Audioausgang
Die Anschlüsse von Peripheriegeräten sind in “Anschließen von Peripheriegeräten” auf Seite 41 und in “Anschließen von Optionen” auf Seite 49 beschrieben.
2 Systemeinführung20

Tastatur

Die Tastatur verfügt über Standardtasten mit separaten Cursortasten, zwei Windows-Tasten sowie zwölf Funktionstasten.
Details zum Anschließen einer USB-Tastatur sind in “Anschließen von Peripheriegeräten” auf Seite 41 angegeben.
Nr. Beschreibung
1 Programmierbare Tasten
2 Internet/Suspend-Tasten
3 Multimedia-Tasten
4 Lautstärkeregler/Ton-aus
5 Rollen-Taste
6Num-Taste
7 Cursortasten
8 Anwendungstaste
21
Nr. Beschreibung
9 Taste mit Windows-Logo
10 Caps Lock
11 Funktionstasten

Programmierbare Tasten

Die programmierbaren Tasten helfen Ihnen, ein URL (Website) direkt aufzurufen, oder ein beliebiges Programm, eine Datei oder eine Anwendung auf Ihrem System zu starten. Mit der fünften Ta ste starten Sie die Windows-Medienwied ergabe. Wenn S ie die Einstellung en einer jeden Taste konfigurieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Magic Keyboard in der Windows-Taskleiste.

Internet/Suspend-Tasten

Die Internet/Suspend-Tasten bestehen aus drei Tasten:
Symb Tas te Beschreibung
E-Mail Startet Ihre E-Mail-Anwendung.
2 Systemeinführung22
Web­Browser
Suspend Drücken Sie diese Taste, um den
Startet Ihren derzeitigen Standard­Browser.
Ruhemodus auf dem System zu aktivieren.

Multimedia-Tasten

Über Ihre Tastatur können Sie hiermit bequem Musik- oder Filmtitel wiedergeben, pausieren, stoppen, vorlaufen oder rücklaufen lassen.
Symb Ta st e Beschreibung
23
Wiedergabe /Pause
Stopp Drücken, um die Wiedergabe einer
Vorlauf Drücken, um zur nächsten Spur oder
Rücklauf Drücken, um zur vorherigen Spur oder
Drücken, um eine Tonspur oder Videod atei abzuspielen. Nochmals drücken, um zu pausieren.
Tonspur oder Videodatei anzuhalten.
Videodatei zu springen, die dann abgespielt wird.
Videodatei zurückzuspringen, die dann abgespielt wird.

Lautstärkeregler/Ton-aus

Der Lautstärkeregler/Ton-aus steuert die Lautstärke aus. Drehen Sie den Regler im oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Lautstärke einzustellen. Drücken Sie ihn, um den Ton aus- und einzuschalten.
2 Systemeinführung24

Feststelltasten

Die Tastatur verfügt über drei Feststelltasten, deren Funktionen Sie aktivieren bzw. deaktivieren können.
Feststelltaste Beschreibung
Caps Lock Wenn diese Feststelltaste aktiviert ist, werden
alle eingegebenen alphabetischen Zeichen in Großbuchstaben dargestellt (entspricht dem Drücken von Umschalttaste + <Buchstabe>).
25
Num-Taste Wenn diese Feststelltaste aktiviert ist, befindet
Rollen-Ta ste Wenn Rollen aktiviert ist, bewegt sich die
sich das Tastenfeld im numerischen Modus; die Tasten lassen sich dann wie bei einem Tasc henrec hner bedi enen ( inklusive der arithmetischen Operatoren +, -, * und /).
Bildschirmanzeige eine Zeile nach oben oder unten, wenn Sie die jeweiligen Pfeiltasten drücken. Beachten Sie, daß die Rollen-Taste bei einigen Anwendungen nicht funktioniert.
2 Systemeinführung26

Cursortasten

Mit den Cursortasten, auch Pfeiltasten, bewegen Sie den Cursor auf dem Bildschirm. Sie haben die gleichen Funktionen wie die Pfeiltasten auf dem numerischen Tastenfeld, wenn die Num-Taste ausgeschaltet ist.

Windows-Tasten

Die Tastatur besitzt zwei Tasten für spezielle Windows-Funktionen.
Tas te Beschreibung
27
Taste mit Windows­Logo
Anwendungstaste Öffnet das Kontextmenü einer Anwendung
Start-Ta ste. Kombinationen m it dieser Taste führen bestimmte Funktionen aus, z.B.:
Windows + Tab: Aktiviert die nächste Schaltfläche in der Taskleiste
Windows + E: Öffnet den Windows­Explorer
Windows + F: Sucht Dokumente
Windows + M: Verkleinert alle Fenster zum Symbol
Umschalttaste + Windows + M: Macht das Verkleinern aller Fenster rückgängig
Windows + R: Ruft das Dialogfenster Ausführen auf
(entspricht dem Klicken mit der rechten Maustaste).
2 Systemeinführung28

Funktionstasten

Die Funktionstasten, F1 - F12, führen bestimmte Funktionen aus, je nach Anwendung, die sich ihrer bedient.

Handauflage

Die abnehmbare Handauflage ist eine komfortable Fläche zum Auflegen Ihrer Hände beim Tippen.
29

Optisches Laufwerk

Ihr Computer wird mit einem CD-ROM-, DVD-ROM- o der e inem Kom bi­DVD-/CD-RW-Laufwerk ausgeliefert. Dieses Laufwerk befindet sich an der Vorderseite Ihres Computers. Auf den CD-ROM-Laufwerken können Sie unterschiedliche CD-T ypen a bspielen, wobei das DVD-RO M­Laufwerk nicht nur alte CD-ROMs, CD-I-Disks und Video-CDs wiedergibt, sondern auch DVDs (Digital Video Discs). DVD oder DVD­ROM ist ein neuer Diskmedientyp, der mindeste ns 4,7 GB (Gigabyte) an Daten aufnehmen kann, was für einen Film in normaler Länge ausreicht. Mit dem CD-RW-Laufwerk können Sie CD-RW­(beschreibbare und wiederbeschreibbare) Disks brennen.
CDs und DVDs sind, ähnlich wie Disketten, auch kompakt, leicht und bequem mitzunehmen. Da sie jedoch empfindlicher sind als Disketten, müssen sie mit besonderer Sorgfalt behandelt werden.
So legen Sie eine CD oder DVD in das CD-ROM- oder DVD-ROM­Laufwerk Ihres Computers:
1 Drücken Sie behutsam auf die Auswurftaste an der Vorderseite.
2 Systemeinführung30
2 Wenn sich der CD-Träger ausfährt, können Sie die CD oder DVD
einlegen. Achten Sie dabei darauf, daß die Etiketten- oder Titelseite der CD nach oben weist. Halten Sie eine CD an ihren Rändern fest, um keine Schmutzflecken oder Fingerabdrücke auf ihr zu hinterlassen.
3 Drücken Sie wieder auf die Auswurftaste, um den CD-Träger zu
schließen.
Pflege Ihrer CDs und DVDs
Bewahren Sie unbenutzte CDs/DVDs in einer CD-Kassette auf, um Kratzer oder andere Beschädigungen zu vermeiden. Jede Art von Schmutz oder Beschädigung kann sich auf die Daten auf der CD auswirken, das CD-Lesegerät des CD- oder DVD-Laufwerks beeinträchtigen, oder das System davon abhalten, die CD erfolgreich zu lesen.
Halten Sie CDs immer an ihren Rändern fest, um keine Schmutzflecken oder Fingerabdrücke auf ihnen zu hinterlassen.
Verwenden Sie zum Reinigen von CDs ein sauberes, staubfreies Tuch und wischen Sie in einer geraden Linie von der Mitte zum Rand hin. Machen Sie keine kreisförmigen Wischbewegungen.
Reinigen Sie Ihr CD- oder DVD-Laufwerk regelmäßig. Anweisungen hierzu enthält die entsprechende Reinigungsvorrichtung. CD-Reinigungsv orrichtungen sind in jedem Computer- oder Elektronikgeschäft erhältlich.
31

Festplattenlaufwerk

Auf Ihrem Computer ist eine Enhanced-IDE- (E-IDE) Festplatte mit hoher Kapazität im voraus eingebaut worden.
Anweisungen zur Aufrüstung oder zum Austausch einer Festplatte sind in “Austauschen der Festplatte” auf Seite 72 angegeben.
2 Systemeinführung32
3 Einrichten des
Computers
Dieses Kapitel enthält schrittweise Anweisungen zum Einrichten Ihres Computers und Anschließen zusätzlicher Peripheriegeräte.
3 Einrichten des Computers36

Optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes

Ein ausgeglichenes Arbeiten beginnt mit der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes und dem richtigen Einsatz Ihrer Ausrüstung. Daher sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes zu planen.
Denken Sie dabei an folgende Punkte:

Verstellen Ihres Stuhles

Auch wenn Sie die richtige Stuhlsorte besitzen, sind Sie nicht unbedingt richtig abgestützt. Sie müssen den Stuhl Ihrem Körper entsprechend anpassen. Bei einer richtigen Körperhaltung fühlen Sie sich wohler und Sie sind produktiver.
Kippen Sie Ihre Stuhllehne möglichst nicht. Wenn Sie einen Stuhl mit verstellbarer Lehne besitzen, ziehen Sie die Kippknöpfe fest an, damit der Stuhl bei der Arbe it mit dem Co mputer nicht nach vorne oder hinten kippen kann.
Verstellen Sie die Stuhlhöhe so, daß, wenn Sie auf ihm sitzen, Ihre Oberschenkel parallel zum Fußboden verlaufen und Ihre Füße flach auf dem Boden aufliegen.
Lehnen Sie Ihren Oberkörper an die Stuhllehne an. Ist Ihr Körper nicht angelehnt, muß er sich mehr anstrengen, um die Balance zu halten.
37

Aufstellen Ihres Veriton-PCs

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Computer aufzustellen:
Tower-ähnliche / Vertikale Position
Schreibtisch / Horizontale Position
So stellen Sie Ihren PC in einer T ower-ähnlichen oder in einer vertikalen Position auf:
1 Bringen Sie die Fußstände an.
Drücken Sie auf die Kerben an beiden Seiten des Fußstandes (a).
2 Befestigen Sie die Fußstände an den Schlitzen am Gehäuserahm en
(b), wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt ist:
3 Einrichten des Computers38
So stellen Sie Ihren PC auf einen Schreibtisch oder in einer horizontale Position:
1 Suchen Sie die Fußstände, die Ihrem Computer mitgeliefert sind.
2 Bringen Sie die Fußstände so an, wie in der nachstehenden
Abbildung dargestellt ist.Stellen Sie Ihren Computer am gewünschten Ort auf
Bei der Wahl eines Aufstellungsortes für Ihren Computer sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Stellen Sie den Computer nicht in der Nähe von Geräten auf, die elektromagnetische oder hochfrequente Störungen erzeugen könnten, z.B. Radiosender, Fernsehgeräte, Kopierer oder Heizgeräte und Klimaanlagen.
Vermeiden Sie staubige Orte, extreme Temperaturen und eine starke Luftfeuchte.
Sie können Ihren Computer neben oder unter Ihren Arbeitstisch stellen, vorausgesetzt, daß er Ihnen nicht den Platz wegnimmt, den Sie zum Arbeiten oder Bewegen benötigen.

Aufstellen Ihres Monitors

39
Stellen Sie den Monitor in ein er an gene hme n Sic htentfern ung a uf, di e gewöhnlich 50 bis 60 Zentimeter beträgt. Richten Sie die Bildschirmanzeige so aus, daß sich die Oberkante des Bildschirms genau in oder ein wenig unterhalb Ihrer Augenhöhe befindet.

Aufstellen Ihrer Tastatur

Der Aufstellungsort der Tastatur wirkt sich stark auf Ihre Körperhaltung aus. Wird sie zu weit entfernt aufgestellt, müssen Sie sich auf unnatürliche Weise nach vorne beugen. Wird sie zu hoch aufgestellt, werden Ihre Schultermuskeln stärker beansprucht.
Die Tastatur sollte sich direkt über Ihren Schoß befinden. Verstellen Sie di e Tastaturhöhe, indem Sie die Klappfüße unter de r Tastatur ausklappen.
3 Einrichten des Computers40
Beim Tippen müssen sich Ihre Unterarme parallel zum Fußboden befinden. Ihre Oberarme und Schultern sollten dabei entspannt sein. Versuchen Sie dann, ob Sie mit einem leichten Anschlag tippen können. Wenn sich Ihre Schultern oder Ihr Nacken verspannen sollten, unterbrechen Sie Ihre Arbeit und überprüfen Sie Ihre Körperhaltung.
Stellen Sie die Tastatur vor Ihrem Monitor auf. Wenn Sie die Tastatur seitlich versetzt aufstellen, müssen Sie Ihren Kopf beim Tippen drehen, wobei sich Ihre Nackenmuskeln verspannen, was später zu einer Überbeanspruchung des Nackens führen könnte.

Aufstellen Ihrer Maus

Die Maus sollte sich auf derselben Oberfläche wie die Tastatur befinden, so daß Sie sie mühelos erreichen können.
Stellen Sie sie so auf, daß ausreichend Platz für Bewegungen vorhanden ist, ohne daß Sie sich dabei strecken oder nach vorne beugen müssen.
Bewegen Sie die Maus mit Ihrem Arm. Legen Sie Ihr Handgelenk nicht auf den Tisch, wenn Sie die Maus verschieben.
41

Anschließen von Peripheriegeräten

Ihr Computer läßt sich mühelos einrichten. In den meisten Fällen brauchen Sie nur vier Teile anzuschließen: Maus, T astatur, Monitor und das Netzkabel.
Hinweis: Die Peripheriegeräte, die in den folgenden Verbindungen dargestellt sind, sind nur Beispiele. Die tatsächlichen Gerätemodelle können je nach Land anders ausfallen.

Anschließen Ihrer Maus

USB-Maus
Verbinden Sie das USB-Mauskabel mit einem der USB-Anschlüsse
(schwarzer) die sich auf der Vorder- oder Rückseite Ihres
Rechners befinden.
3 Einrichten des Computers42
PS/2-Maus
Verbinden Sie das PS/2-Mauskabel mit dem PS/2-Mausanschluß (grüner Anschluß) an der Rückseite Ihres Computers.

Anschließen Ihrer Tastatur

UBS-Tastatur
Verbinden Sie das USB-Tastaturkabel mit einem der USB-Anschlüsse
(schwarzer Anschluß) an der Vorder- oder Rückseite Ihres
Computers.
43
3 Einrichten des Computers44
PS/2-Tastatur
Verbinden Sie das Tastaturkabel mit dem PS/2-Tastaturanschluß (violetter Anschluß) an der Rückseite des Computers.
45

Anschließen eines Monitors

Der Ort Ihrer Monitor-Schnittstelle hängt von dem Veriton 3600­Modell ab, das Sie besitzen. Sehe n Sie “Rüc kseite - VT3600D” auf Seite 16 oder “Rückseite - VT3600G” auf Seite 18, um die Monitor­Schnittstelle aufzufinden.
Um einen Monitor anzuschließen, verbinden Sie nur das Monitorkabel mit dem Monitoranschluß (blau Anschluß) an der Rückseite Ihres
Computers.
Hinweis: Lesen Sie das Handbuch Ihres Monitors für zusätzliche Anweisungen und Informationen zum Einstellen Ihrer Monitoreinstellungen.
Hinweis: Das Bild oben zeigt den Veriton 3600G. Sehen Sie die Seiten 16 und/oder 18, um den Ort Ihrer Monitor-Schnittstelle zu sehen.
3 Einrichten des Computers46

Anschließen des Netzkabels

Vor sic h t! Bevor Sie anfangen, sollten Sie sich über die Stromspannung in Ihrem Gebiet erkundigen. Stellen Sie sicher, daß sie mit der voreingestellten Spannung Ihres Computers übereinstimmt. Falls die Einstellung nicht stimmt, stellen Sie den Spannungsschalter auf die für Ihren Ort gültige Spannung ein.
Setzen Sie den Spannungswahlschalter auf die in Ihrer Region vorherrschende Spannung (a). Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluß an der Rückseite Ihres C omp uters (b). Sc hlie ßen Sie da nn das andere Ende des Netzkabels an eine Steckdose an.
47

Einschalten Ihres Computers

Nachdem Sie die benötigten Peripheriegeräte und das Netzkabel angeschlossen haben, könne n S ie je tzt d en C omp uter e insc halte n, un d mit Ihrer Arbeit beginnen.
So schalten Sie Ihren Computer ein: 1 Schalten Sie alle Peripheriegeräte ein, die an den Computer
angeschlossen sind, z.B. Monitor, Drucker, Fax, Lautsprecher, etc.
2 Drücken Sie den Netzschalter auf der Vorderseite Ihres Comp uters.
Wichtig: Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel ordnungsgemäß an eine Steckdose angeschlossen ist. Wenn Sie eine Steckerleiste oder einen automatischen Spannungsregler verwenden, müssen diese angeschlossen und eingeschaltet sein.
3 Einrichten des Computers48

Ausschalten Ihres Computers

Schalten Sie Ihren Computer auf folgende Weise aus. Unter Windows XP:
1 Klicken Sie in der Windows XP-T askleiste auf die Schaltfläche Start,
dann auf Computer ausschalten; und abschließend auf Ausschalten.
2 Schalten Sie alle Peripheriegeräte aus, die an Ihren Computer
angeschlossen sind.
Unter Windows 2000: 1 Klicken Sie in der Windows 2000-Taskleiste auf die Schaltfläche
Start, markieren Sie Herunterfahren, wählen Sie Herunterfahren aus dem eingeblendeten Fenster, und klicken Sie dann auf OK.
2 Schalten Sie alle Peripheriegeräte aus, die an Ihren Computer
angeschlossen sind.
Wenn Sie den Computer nicht auf normale Weise herunterfahren können, drücken Sie den Netzschalter mindestens vier Sekunden lang. Wenn der Netzschalter nur kurz gedrückt wird, wechselt der Computer eventuell nur in den Suspend-Modus.

Anschließen von Optionen

Anschließen Ihres Druckers

Der Computer unterstützt Drucker mit Parallel-, Seriell- und USB­Schnittstelle.
Zum Anschließen eines parallelen Druckers verbinden Sie das Druckerkabel mit dem parallelen Anschluß (weinroter Anschluß)
an der Rückseite Ihres Computers.
Hinweis: Der unten dargestellte Drucker ist nur ein Beispiel. Das tatsächliche Gerätemodell kann je nach Land anders ausfallen.
49
Hinweis: Wenn Sie einen seriellen Drucker verwenden, verbinden Sie das Druckerkabel mit dem seriellen Ansch luß an d er Rückseite Ihres Computers. Schließen Sie einen USB-Drucker auf ähnliche Weise an, indem Sie das Druckerkabel mit einem der USB-Anschlüsse, die sich an der Vorder- oder Rückseite befinden, verbinden.
3 Einrichten des Computers50

Anschließen des Modems (option)

Stellen Sie eine Modemverbindung her, indem Sie die Telefonleitung
und und den Handapparat mit den entsprechenden
Anschlüssen an der Rückseite Ihres Computers verbinden.

Anschließen an das Netzwerk

Sie können den Computer über ein Netzwerkkabel an ein lokales Ortsnetz (LAN) anschließen. Verbinden Sie zu diesem Zweck das
Netzwerkkabel mit dem Netzwerkanschluß (Weiß Anschluß) an der Rückseite Ihres Computers.
51
Hinweis: Informieren Sie sich beim Administrator Ihres Netzwerksystems oder lesen das Handbuch Ihres Betriebssystems, um mehr über die Konfiguration von Netzwerken zu erfahren.
3 Einrichten des Computers52

Anschließen von Multimedia-Geräten

Sie können Multimediageräte, z.B. Mikrofon, Ohrhörer oder Kopfhörer, externe Lautsprecher und Audioeingangsgerät, anschließen. Mit Hilfe dieser Geräte machen Sie sich die Multimediafunktionen Ihres Computers zu Nutze. Mit Hilfe dieser Geräte machen Sie sich die Multimediafunktionen Ihres Computers zu Nutze.
Hinweis: Die unten abgebildeten Multimedia-Geräte dienen nur als Beispiel. Die tatsächlichen Gerätemodelle fallen je nach Land unterschiedlich aus.
Verbinden Sie diese Geräte auf folgende Weise:
Hinweis: Informationen über das Konfigurieren von Multimedia­Geräten entnehmen Sie bitte dem Handbuch des jeweiligen Geräts.
Mikrofon: Verbindung zum Mikrofoneingang (rosa Anschluß) an der Vorder- und Rückseite Ihres Computers.
Hinweis: Das System hat zwei Mikrofoneingänge (vorne und hinten). Jedoch können Sie beide Eingänge nicht gleichzeitig verwenden. Die Standardeinstellung Ihres Systems aktiviert den Mikrofoneingang an der Vorderseite und deaktiviert denjenigen an der Rückseite.
Ohrhörer, Kopfhörer: Verbindung zum Kopfhörerausgang (limonenfarbener Anschluß) an der Vorderseite Ihres Computers.
Hinweis: Um die Lautstärke der Kopfhörer einzustellen, klicken Sie auf das Lautsprechersymbol in der T as kleiste am unteren Bildschirmrand. Wenn sich die Lautstärkeregelung einblen det, ziehen Sie den Schieberegler der Lautstärke auf den gewünsch ten Pegel. Auch können Sie die Lautstärketaste auf der Tastatur verwenden.
53
3 Einrichten des Computers54
Externe Lautsprecher: Verbindung mit dem Audioausgang (gelbgrüner Anschluß) an der Rückseite Ihres Computers.
Audioeingangsgerät: Verbindung zum Audioeingang (hellblauer Anschluß) an der Rückseite Ihres Computers.
55

Anschließen von USB-Geräten

USB (Universal Serial Bus) ist ein serielles Busdesign, an den Peripheriegeräte, z.B. Digitalkamera, Tastatur, Maus, Joystick, Scanner, Drucker und Modem, in Reihenschaltung angeschlossen werden können. USB macht komplexe Kabelverbindungen überflüssig.
Ihr Computer verfügt über sechs USB-Anschlüsse: Zwei an der Vorderseite und weitere vier an der Rückseite. Diese Anschlüsse unterstützen leistungsstarke externe USB 2.0-Geräte, z.B. Webcams und Digitalkameras für Fotos. Mit diesen Anschlüssen können Sie au ch zusätzliche USB-Geräte an Ihren Computer ohne Belegung wertvoller Systemressourcen anschließen.
Um ein USB-Gerät anzuschließen, verbinden Sie das Gerätekabel mit einem der USB-Anschlüsse (schwarzer Anschluß).
Hinweis: Die unten abgebildeten USB-Geräte dienen nur als Beispiel. Die tatsächlichen Gerätemodelle fallen je nach Land unterschiedlich aus.
3 Einrichten des Computers56
Hinweis: In einigen USB-Geräten ist auch ein USB-Anschluß integriert, an den Sie weitere USB-Geräte in Reihe anschließen können.
4 Aufrüsten Ihres
Computers
Dieses Kapitel enthält Anleitungen zum Aufrüsten Ihres Computers sowie grundlegende Informationen über Ihre Systemplatinen, die Ihnen beim Aufrüsten behilflich sind.
4 Aufrüsten Ihres Computers60

Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren

Vor dem Einbau von Systemkomponenten sollten Sie die folgenden Abschnitte gelesen haben. Diese Abschnitte enthalten wichtige Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen sowie vor und nach der Installation zu befolgende Anweisungen.

Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen

Elektrostatische Entladungen können Ihren Prozessor, die Laufwerke , die Erweiterungskarten und andere Komponenten beschädigen. Beachten Sie immer folgende Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie eine Computerkomponente installieren:
1 Nehmen Sie eine Komponente erst dann aus ihrer
Schutzverpackung heraus, wenn Sie bereit sind, sie einzubauen.
2 Tragen Sie ein Masseband um Ihr Handgelenk und befestigen Sie
es an einem Metallteil des Computers, bevor Sie Komponenten in die Hand nehmen. Wenn kein Masseband vorhanden ist, bleiben Sie mit dem Computer während Handlungen, die einen Schutz gegen elektrostatischen Entladungen benötigen, in Kontakt.

Vor der Installation zu befolgende Anweisungen

Vor dem Einbau einer Komponente müssen Sie immer folgende Schritte durchlaufen:
1 Schalten Sie den Computer und alle daran angeschlossenen
Peripheriegeräte au s, bevor Si e ihn öffnen. Ziehen Sie da nn alle Netzkabel von Steckdosen und Netzanschlüssen ab.
2 Öffnen Sie Ihren Computer gemäß den Anweisungen auf Seite 62. 3 Halten Sie sich an die obig beschriebenen V orsichtsmaßnahmen
zur Vermeidung von ele ktrostatischen Entladungen, bevor Sie eine Computerkomponente in die Hand nehmen.
4 Bauen Sie alle Erweiterungskarten oder Peripheriegeräte aus, die
den Zugang zu den DIMM-Sockeln oder dem Komponentenanschluß versperren.
61
5 Die folgenden Abschnitte enthalten spezielle Anweisungen für
Komponenten, die Sie einbauen möchten.
Achtung! Wenn Sie den Computer nicht ordnungsgemäß ausschalten, bevor Sie mit dem Einbau von Komponenten beginnen, kann dies zu ernsthaften Beschädigungen führen.
Versuchen Sie nicht, die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Vorgänge auszuführen, außer Sie sind ein qualifizierter Servicetechniker.

Nach der Installation zu befolgende Anweisungen

Nach Installation einer Computerkomponente müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
1 Achten Sie darauf, daß die Komponenten gemäß den
schrittweisen Anweisungen in den betreffenden Abschnitten installiert wurden.
2 Installieren Sie wieder alle zuvor entfernten Erweiterungskarten
oder Peripheriegeräte. 3 Aufsetzen der oberen Abdeckung. 4 Schließen Sie die erforderlichen Kabel an und schalten Sie Ihren
Computer ein.
4 Aufrüsten Ihres Computers62

Öffnen Ihres Computers

Achtung: Bevor Sie den Computer öffnen, müssen Sie sicherstellen, daß Sie ihn und alle daran angeschlossenen Peripheriegeräte ausgeschaltet haben. Lesen Sie die “Vor der Installation zu befolgende Anweisungen” auf Seite 60.
Sie müssen Ihren Computer öffnen, bevor Sie zusätzliche Komponenten installieren können. Der folgende Abschnitt enthält diesbezügliche Anweisungen.

Entfernen der Computerabdeckung

1 Schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie alle Kabel ab. 2 Stellen Sie Ihren Computer auf eine flache, stabile Oberfläche.
Nachdem Sie den Computer vertikal aufgestellt haben, nehmen Sie die Fußstände ab, und bringen Sie den Computer dann wieder in seine normale Desktop-Position.
3 Entfernen Sie die zwei Schrauben mit einem Schraubenzieher von
der Rückseite (a), und legen Sie die Schrauben zur Seite. Halten Sie die Seiten der Abdeckung mit beiden Händen fest. Schieben Sie sie ca. 2,5 cm nach hin ten (b), und zie hen Sie s ie dann
behutsam hoch, um sie abzunehmen (c).

Aufsetzen der oberen Abdeckung

1 Richten Sie die Scharniere der Abdeckung mit dem
Gehäuserahmen aus (a), und drücken Sie sie hinein, um sie wieder
auf Ihren Platz zu schieben (b).
Befestigen Sie die Abdeckung mit zwei Schrauben (c,d).
63
4 Aufrüsten Ihres Computers64

Interne Komponenten

Die nachstehende Abbildung stellt dar, wie Ihr Computer nach Entfernung der Abdeckung aussieht:
Nr. Komponente
1 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk
2 Optisches lauf wer k
3 Laufwerkrahmen
4 Stromversorgung
5
6 Grafikkarte
7 Modemkarte
8 Erweiterungssteckplatz
Systemplatine
Hinweis: Die in der obigen Abbildung dargestel lte Sy stemplati ne ist möglicherweise nicht genau das Modell, das auf Ihrem Computer vorhanden ist.
siehe Hinweis
65

Systemplatinen

Mainboard-Layout

Sie bekommen Zugang zum Mainboard, nachdem Sie Ihren Computer geöffnet haben. Im nachfolgenden Abschnitt ist das Mainboard­Layout Ihres Computermodells aus der Veriton 3600-Serie beschrieben.
4 Aufrüsten Ihres Computers66
Mainboard-Layout des Veriton 3600G
Nr . Komponente
67
AGP1
AUD1 Anschlüsse: Audioeingang (oben), Audioausgang
ATX1 Netzanschluß
BIOS1 BIOS-Chipset
BT1 Batterie
CD1 Anschluß für CD - Eingang
COM1 Serieller Anschluss
DLED1 D-Bracket (LANScope)-Anschluss
DIMM1 DIMM2 DIMM3 DIMM4
FN1 3-pol. Anschluß für CPU-Ventilator
FN6 CPU-ZIF-Steckplatz
FAN2 3-pol. Anschluß für Systemventilator
FDD1 Diskettenlaufwerk-Anschluss
AGP-Steckplatz (nur VT3600G )
(Mitte) und hinterer Mikrofoneingang (unten)
DIMM-Sockel 1-4
siehe Anmerkug
IDE1 IDE 1-Anschluss
IDE2 IDE 2-Anschluss
JAUD1 Audio-FPIO-Anschluss
JBAT1 1-2 Normal
2-3 CMOS-Inhalt löschen
JCI1 Anschluß für Störalarm
4 Aufrüsten Ihres Computers68
Nr . Komponente
JFP1 Festplatten-LED, Netz-LED-Anschluss
Netztaste und Reset-Schalter-Steuerung
JKBMS1 Schnittstellen für PS/2-Maus (oben) und T astatur
JPW1 Netzanschluß (12V Strom)
JRECOVER One-Touch-Wiederherstellungs-Taste
LPT1 Parallel-/Drucker-Schnittstelle
PCI1 bis PCI3 PCI-Steckplätze 1 bis 3
SATA1 SATA2
SER1 Serielle Schnittstelle
U10 Northbridge
U19 Southbridge
USB1 USB-Schnittstellen
USB2 USB 2.0-Anschluss auf Vorderseite oder nicht benutzt
USB3 USB 2.0-Anschluss auf Vorderseite oder nicht benutzt
USB4 USB-Schnittstellen
VGA1 Monitor-Schnittstelle (nur VT3600G)
(unten)
Serielle Festplatten-Anschlüsse
Hinweis: Der AGP-Steckplatz auf dem Veriton 3600G-Mainboard ist auf Seite 65 dargestellt.
69

Soundkarte

Die in Ihrem Computer eingebaute Soundkarte sollte, wie nachstehend abgebildetist, aussehen.
Nr. Beschreibung
JUSB1 USB-Anschluss - verbindet JUSB1 des Mainboards
JUSB2 USB-Anschluss - nicht benutzt
USB1 USB-Schnittstelle
USB2 USB-Schnittstelle
JAUD1 Standard-Audio-Anschluss - verbindet JAUD1 des
JAUD2 Standard-Audio-Anschluss - nicht benutzt
JMIC1 Mikrofon-In-Buchse
JSPK1 Audio-Aus-Schnittstelle
Hinweis: Das System hat zwei Mikrofoneingänge (vorne und hinten). Jedoch können Sie beide Eingänge nicht gleichzeitig verwenden. Die Standardeinstellung Ihres Systems aktiviert den Mikrofoneingang an der Vorderseite und deaktiviert denjenigen an der Rückseite.
Mainboards
4 Aufrüsten Ihres Computers70

Aufrüsten Ihres Computers

Bestimmte Komponenten Ihres Computers lassen sich aufrüsten, z.B. Arbeitsspeicher, Festplatte, CPU und Erweiterungskarten. Beim Einbauen oder Entfernen einer Computerkomponente müssen Sie die “Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren” auf Seite 60 beachten. Jedoch sollten Sie die Aufrüstarbeiten aus Sicherheitsgründen nicht selber vornehmen. Wenn Sie eine dieser Komponenten ersetzen oder aufrüsten möchten, bitten Sie Ihren Händler oder den qualifizierten Kundendienst um Unterstützung.
Hinweis: Das in den folgenden Abbildungen dargestellte Mainboard-Modell könnte von dem Ihres Computers etwas abweichen.

Einbau von zusätzlichem Arbeitsspeicher

Die vier 184-pol. Sockel auf dem Mainboard unterstützen DDR­(Double Data Rate) SDRAM- (Synchronous Dynamic Random Access Memory) DIMM-Module. Sie könn en 128-MB-, 256-MB-, 512-MB- oder 1-GB-DIMMs für einen Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von maximal 4 GB installieren.
Die DDR-DIMM-Module sollten mit 2,5 Volt betrieben werden. Sie können PC2100/DDR266-/ PC2700/DDR333- oder PC3200/DDR400­Module in die DDR-DIMM-Sockel einbauen. Fragen Sie Ihren Händler nach qualifizierten DIMM-Herstellern.
Jeder einzelne DDR-DIMM-Sockel ist unabhängig vom anderen Sockel. Auf Grund dieser Unabhängigkeit können Sie DDR-DIMMs mit unterschiedlichen Kapazitäten installieren, um verschiedene Konfigurationen zu schaffen.
Ausbauen eines DDR-DIMM-Moduls
Hinweis: In der Mitte des DDR-DIMM-Moduls befindet sich nur eine Kerbe.
1 Entfernen der Computerabdeckung (siehe Seite 62). 2 Finden Sie den DDR-DIMM-Sockel auf dem Mainboard.
3 Drücken Sie die Halteklemmen an beiden Seiten des DDR-DIMM-
Sockels nach außen, um das DDR-DIMM freizulegen (1,2). Ziehen
Sie das DDR-DIMM vorsichtig aus dem Sockel heraus (3).
Einbauen eines DDR-DIMM-Moduls
1 Finden Sie den DDR-DIMM-Sockel auf dem Mainboard. 2 Richten Sie das DDR-DIMM mit dem Sockel aus (1). Drücken Sie
das DDR-DIMM in den Sockel hinein, bis die Klemmen es einrasten
(2,3).
71
4 Aufrüsten Ihres Computers72
Hinweis: Die DDR-DIMM-Sockel sind gekerbt, um eine ordnungsgemäße Installation sicherzustellen. Wenn ein DDR­DIMM nicht ganz in den Sockel h ineinp aßt, ha ben Sie es eventuel l falsch eingesteckt. Kehren Sie die Einsteckrichtung des DDR­DIMM um.
Neukonfigurieren des Computers
Ihr Computer stellt die Größe des installierten Arbeitsspeichers automatisch fest. Führen Sie das BIOS-Dienstprogramm aus, um den neuen Wert des gesamten Systemspeichers anzuzeigen, und schreiben Sie ihn auf.

Austauschen der Festplatte

Tauschen Sie die Festplatte Ihres Compute rs anhan d folgender Schritte aus:
1 Entfernen der Computerabdeckung (siehe Seite 62). 2 Ziehen Sie alle Kabel ab, die am CD-ROM/DVD-ROM/CD-RW- und
am 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk angeschlossen sind.
3 Drücken Sie auf die Zungen (a) und (b) an beiden Seiten des
Laufwerkrahmens, um den Rahmen vom Gehäuse abzutrennen. Drehen Sie den Laufwerkrahmen um 90 Grad (c); ziehen Sie ihn
dann heraus (d) und entfernen Sie den Laufwerkrahmen (e).
73
4 Aufrüsten Ihres Computers74
4 Ziehen Sie das Laufwerkkabel (a) und das Netzkabel (b) von der
Festplatte ab. Entfernen Sie die Schraube, mit der die Festplatte am Gehäuse (c) befestigt ist. Legen Sie die Schraube zur Seite.
5 Schieben Sie den Festplatteenrahmen nach rechts (d); drücken Sie
ihn dann vorsichtig nach (e), und nehmen Sie ihn durch Ziehen heraus (f).
6 Bauen Sie die neue Festplatte im Gehäuse ein (a,b,c,d,e).
Befestigen Sie sie mit der zuvor entfernten Schraube (f), und
schließen Sie die Netz- und F estplattenkabel an die ne ue Festplatte
an (g,h).
75
4 Aufrüsten Ihres Computers76
7 Bauen Sie den Laufwerkrahmen wieder im Gehäuse ein (i,j).
Achten Sie darauf, daß die Zungen an beiden Seiten einrasten.
8 Schließen Sie die Kabel des CD- oder DVD-Laufwerks und des
Diskettenlaufwerks wieder an.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß die anderen Enden der Laufwerkkabel fest mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Systemplatine verbunden sind.
9 Bringen Sie die Computerabdeckung wieder an (siehe Seite 63).

Einbau einer Erweiterungskarte

So bauen Sie eine Erweiterungskarte ein:
Vor sic h t! Das System akzeptiert nur PCI-Karten mit niedrigem Profil.
1 Entfernen der Computerabdeckung (siehe Seite 62). 2 Finden Sie einen ein en fre ien PCI -Stec k platz a uf de r Sy stem platin e. 3 Entfernen Sie die Schraube, die den Halter am Computer festhält.
Legen Sie die Schraube zur Seite.
4 Ziehen Sie den Halter am Gehäuse, der dem leeren
Erweiterungssteckplatz gegenüberliegt, heraus.
77
5 Nehmen Sie die Erweiterungskarte aus ihrer Schutzverpackung
heraus. 6 Richten Sie die Erweiterungskarte mit dem leeren Halter aus, und
stecken Sie sie in den Steckplatz. Vergewissern Sie sich, daß die
Karte festsitzt.
4 Aufrüsten Ihres Computers78
7 Befestigen Sie die Karte mit einer Schraube am Computer.
8 Bringen Sie die Computerabdeckung wieder an (siehe Seite 63). Wenn Sie den Computer einschalten, erkennt das BIOS (Basic Input/
Output System) automatisch die Ressourcen und weist sie den neu installierten Geräten zu.
5

Systemprogramme

Dieses Kapitel beschreibt die Anwendungen, die bereits in Ihrem Rechner vorinstalliert sind.
5 Systemprogramme82
Je nach Hardware und optional in Ihrem Rechner installierten Feature s wird Ihr Rechner mit unterschiedlichen Hilfsprogrammen geliefert, die das Bedienen des Rechners erleichtern. Folgende Programme sind enthalten:
Acrobat® Reader™
Acer LANScope Client Manager (optional)
Norton AntiVirus
NTI CD-Maker
•Power DVD
BIOS-Dienstprogramm
Acer One-Touch-Wiederherstellung (Hilfsprogramm zum Wiederherstellen des Systems)
Wenn Ihr Rechner mit Microsoft Windows XP konfiguriert wurde, können die folgenden Hilfsprogramme benutzt werden, um den S tatus des Systems zu beobachten und instandzuhalten.
•Back up
Disk Defragmenter
Diese Programme sind alle sehr anwenderfreundlich. Wenn Sie jedoch weitere Hilfe und Informationen benötigen, können Sie sich auf die Online-Hilfe beziehen, die in jedem Softwareprogramm ent halten ist .
83

Acrobat Reader

Acrobat Reader ist eine Software, mit der Sie Adobe PDF- (Portable Document Format) Dateien auf allen wichtigsten Computerplattformen anzeigen, durchsuchen und drucken können.
Wenn Sie ein PDF-Dokument lesen wollen, können Sie folgendermaßen vorgehen:
Klicken Sie einfach eine Datei doppelt an, die das oben gezeigte Symbol besitzt.
Oder
1 Sobald das Programm ausgeführt wird, benutzen Sie den Befehl
Öffnen im Datei-Menü.
2 Wählen Sie die Datei, die Sie ansehen wollen und klicken dann auf
die Öffnen-Schaltfläche.
Weitere Informationen über Acrobat Reader sind im Hilfemenü dieses Programms angegeben.
5 Systemprogramme84

Acer LANScope (option)

Acer LANScope ermöglicht Desktop-Verwaltung über das Web, ein standardmäßiges Netzwerk oder Einwählverbindungen. Es ist mit führenden Verwaltungsspezifikationen, z.B. Wired for Management
2.0, Desktop Management Interface (DMI) v2.0 und anderen, kompatibel.
Ihrem Computer wird eventuell mit einer LANScope Installations-CD ausgeliefert. Installieren von LANScope:
1 Legen Sie die LANScope-Installations-CD in das optische Laufwerk
ein.
Achtung! Achten Sie darauf, daß die LANScope-Installations-CD richtig in das optische la ufwerk gelegt wird. Bei falschem Einlegen können die CD und das Laufwerk beschädigt werden.
Anweisungen zum Einlegen einer CD in das optische Laufwerks sind auf Seite 29 angegeben.
2 Beachten Sie alle Anweisungen auf dem Bildschirm, bis die
Installation fertiggestellt ist.
Weitere Informationen über LANScope sind im Hilfemenü dieses Programms angegeben.
Hinweis: Acer LANScope unterstützt derzeitig Windows 98, Windows Me, Windows 2000 und Windows XP.

Norton AntiVirus

Norton AntiVirus ist eine Antivirensoftware, die nach infizierten Dateien sucht und diese repariert, wodurch die Daten auf Ihrem Computer sicher vor Viren geschützt bleiben. Das Programm untersucht auch eingehende E-Mail-A nla gen nach Viren. Es enth ält eine nützliche Virenerkennung und Reparaturfunktionen.
Wie kann ich mit Hilfe von Norton AntiVirus Computerviren finden?
Ein kompletter System-Check scannt alle Dateien in Ihrem Rechner. So führen Sie einen System-Check durch:
1 Starten Sie Norton AntiVirus.
Doppelklicken Sie auf das Norton AntiVirus-Symbol auf dem
Desktop.
Oder
Klicken Sie auf das Start-Menü auf der Windows-Taskleiste,
gehen zu Programme und wählen Norton AntiVirus.
2 Klicken Sie im Hauptfenster von Norton AntiVirus auf den Befehl
Nach Viren suchen (Scan for Viruses).
85
5 Systemprogramme86
3 Klicken Sie im Fenster Nach Viren suchen (Scan for Viruses) auf
Meinen Rechner durchsuchen (Scan My Computer).
4 Klicken Sie unter Aktionen (Actions) auf Suchen (Scan). Nach Beenden der Suche erscheint eine Zusammenfassung der
Suchergebnisse. 5 Wenn Sie die Zusammenfassung angesehen haben, klicken Sie auf
Beendet (Finished).
Sie können benutzerdefinierte Virensuche vorprogrammieren, so dass zu bestimmten Tagen und Ze iten rege lmäß ig e ine autom atisc he Su ch e durchgeführt wird. Wenn Sie während der Suche Ihren Rechner benutzen, wird die Suche im Hintergrund ausgeführt, so dass Sie mit Ihrer Arbeit fortfahren können.
Weitere Informationen über Norton AntiVirus, einschließlich dem Einstellen sowie das Programmieren einer benutzerdefinierten Suche, finden Sie im Hilfe-Menü von Norton AnitVirus.

NTI CD-Maker (für Modelle mit CD-RW)

NTI CD-Maker ist ein CD-Aufzeichnungsprogramm, das Ihnen die Erstellung und Kopie von Audio, Daten und Videos auf CD-R oder CD­R/W-Disks ermöglicht.
So kopieren Sie eine Audio- oder Daten-Disc: 1 Klicken Sie auf das Symbol Schnelles Brennen auf dem
Desktop.
2 Geben Sie die CD, die Sie kopieren wollen, in das Quell-Laufwerk
und eine leere Disc in das Ziel-Laufwerk ein.
3 Wählen Sie die Quell- und Ziel-Laufwerk in den Pulldown-Listen.
87
5 Systemprogramme88
4 Klicken Sie auf die Start-Taste, um mit dem Kopieren zu beginnen.
Weitere Informationen über NTI CD-M aker und seine anderen Features finden Sie im Hilfe-Menü von NTl CD-Maker.
89

PowerDVD (für Modelle mit DVD)

PowerDVD ist ein reiner Software-DVD-Player von hoher Qualität, mit dem Sie erstklassige Filme und Karaoke auf Ihrem Multimedia-PC anzeigen können. Hiermit können Sie hochauflösende DVD-Titel oder MPEG-2-Dateien mit MPEG-2-Video und Dolby AC-3-Audio abspielen. PowerDVD enthält ein komplettes Set mit Befehlen für die Navigierung, und erweiterte Funktionen wie z.B. Mehrwinkelschaltung, Auswahl aus mehreren Sprachen und Untertiteln, sowie elterliche Kontrolle. Das Programm verfügt auch über die Funktion i-Power Internetaktivierung, die über die PowerDVD Desktop-Portalseite Verknüpfungen zu Online-DVD-Ressourcen herstellt.
Wie kann ich PowerDVD öffnen und eine DVD ansehen?
In den meisten Fällen, wenn Sie eine DVD in das optische Laufwerk Ihres Rechners eingeben, öffnet PowerDVD automatisch ein Viewer­Fenster und die Steuerpalette und beginnt mit der Wiedergabe.
Gehen Sie folgendermaßen vor, falls sich PowerDVD nicht automatisch öffnet:
1 Klicken Sie auf die Start-Taste auf der Taskleiste. 2 Gehen Sie zu Alle Programme. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Cyberlink PowerDVD. 4 Wählen Sie PowerDVD. Wenn sich PowerDVD öffnet, klicken Sie einfach auf die Wiedergabe-
Schaltfläche , um mit der Wiedergabe zu beginnen. Weitere Informationen über Cyberlink PowerDVD und seine anderen
Features finden Sie im Hilfe-Menü von PowerDVD.
5 Systemprogramme90

BIOS-Dienstprogramm

Das BIOS-Dienstprogramm ist ein Programm für die Hardwarekonfiguration, das im BIOS (Basic Input/Output System) Ihres Computers eingebaut ist. Da die meisten Computer schon richtig konfiguriert und optimiert sind, brauchen Sie dieses Programm nicht auszuführen. Treten jedoch Konfigurationsprobleme auf und es wird die Meldung "Run Setup" angezeigt, müssen Sie dieses Dienstprogramm ausführen.
Hinweis: Vor dem Aufruf des BIOS-Dienstprogramms müssen alle geöffneten Dateien abgespeichert werden. Der Computer fährt sich nach Beenden des BIOS-Dienstprogram ms so fort w ieder h och .
Zum Ausführen des BIOS-Dienstprogramms müssen Sie die Taste Entf auf der Tastatur drücken, während der Computer startet.
91

Erneute Installation der Programme

Wenn Sie eines der vorinstallierten Programme gelöscht haben und es wieder installieren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Vergewissern Sie sich, daß der Computer eingeschaltet ist. 2 Legen Sie die System-CD in das CD- oder DVD-Laufwerk. 3 Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie wieder neu installieren
möchten.
4 Folgen Sie allen Anweisungen auf dem Bildschirm, bis die
Installation fertiggestellt ist.
5 Systemprogramme92

Wiederherstellung Ihres Systems

Falls die Dateien des Betriebssystems nicht mehr auffindbar oder beschädigt sind, richtet der Wiederherstellungsvorgang die ursprünglichen Werkseinstellungen Ihres Systems wieder ein. Ihr Rechner der Acer Veriton-Serie besitzt eine One-Touch­Wiederherstellungs-Taste, mit der Sie Ihr System auf schnelle und einfache Weise wiederherstellen können.
Die One-Touch-Wiederherstellung geschieht von einer verborgenen 2 GB-Partition auf Ihrer Festplatte aus, die alle Informationen enthält, die zum Wiederherstellen Ihres Systems nötig sind
Sie können die Wiederherstellung auf zwei Weisen initiieren. Falls Ihr Rechner nicht mit der (optionalen ) One-Touch-Wiederherstellungstaste ausgestattet ist, können Sie die Tastenkombination Alt + F10 benutzen, nachdem das BIOS den POST (Power On Self Test) beendet hat.
Warnhinweis: Wenn Sie die Wiederherstellung durchführen, während das Betriebssystem ausgeführt wird, führt dies zum nicht regulären Ausschalten, wodurch Ihr aktuelles System instabil oder unbrauchbar gemacht werden kann.
Nach Beendigung des POST haben Sie 1,5 Sekunden Zeit, um auf Alt + F10 zu drücken.
Sie können auch auf folgende Weise vorgehen: 1 Suchen Sie die One-Touch-Wiederherstellungs-Taste. Sehen Sie die
Abbildung auf Seite 16.
2 Drücken Sie auf die Taste. Nach einem kurzen Augenblick
erscheint der folgende Bildschirm auf Ihrem Monitor.
3 Klicken Sie auf OK. Sie werden aufgefordert, fortzufahren.
93
5 Systemprogramme94
4 Klicken Sie erneut auf OK.
5 Nach 15 Sekunden startet das System neu und initiiert die
Wiederherstellung.
Loading...