ABUS SHGW10000 operation manual [de]

SHGW10000
Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise und F AQs zu diesem Produkt und weiteren
Produkten finden Sie auf der Internetseite
www.abus.com/product/SHGW10000
App-Version: 1.4.9 Firmware: 040032
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kund e, Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass das Gateway SHGW10000 der RED-Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Das Gateway erfüllen zudem die Anforderungen der folgenden EU­Richtlinien: EMV Richt lin i e 2014 /30/ EU so wie RoHS Richtlinie 20 11/6 5/ EU. De r v o llst änd ige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter den folgenden Internetadressen verfügbar:
www.abus.com/product/SHGW10000
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhan delspartner
oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice:
Post: ABUS Support, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, Deutschland
Öffnungszeiten Hotline: Mo-Do: 08 - 17 Uhr; Fr: 08 – 14 Uhr
Alle enthaltenen Firm ennam en und Produk tbe zeichn ungen si nd W aren zeichen der jeweil igen Inhaber . Alle Rechte vorbehalten.
E-Mail: support@abus-sc.com
Tel: +49 8207 959 90 888
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien .
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter oben angegebenen Adresse mit.
Die ABUS Securit y-Center GmbH übernimmt keinerlei Haf tung für technische und typogr aphische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitu nge n vor zune hmen.
ABUS Security-C enter ist nicht für direk te und indirekt e Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
2
Deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschl ieß lich fü r d en Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass das/die beiliegende(n) Produkt(e) die folgenden Richtlinien, die das/die Produkt(e) betreffen, erfüllt:
RED-Richtlinie 2014/53/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU, Nieder-Spannungsrichtlinie 2014/35/EU, RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.abus.com/product/Artikelnummer
(„Artikelnummer“ im Link ist mit der Artikelnummer des/der beiliegenden Produkt(e) zu ersetzen) Sie kann auch unter folgender A dresse bez og en werden: ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, GERMANY
Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise selbst, wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist.
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Stromversorgung
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen. Das Gerät wird nur vollständig vom Stromnetz getrennt, wenn das Netzteil entfernt wird. Um Brandgefahr auszuschließen, s ollte der Netzstecker des Gerätes grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden, wenn das Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird. Vor einem Sturm und / oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz oder schließen Sie das Gerät an eine USV an. Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stel len Sie weder d as Gerät, Möbelstücke oder andere schwere Gegenstände auf die Kabel und achten Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand darauf tritt oder behindert wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht. Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keine Eingriffe an den Strom und Netzkabeln vor.
Sicherheitshinweise
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von K indern fern. E s besteht Erstickungsgefahr! Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde Teile können be i unsachgemäßer Benutzung herauss pringen u nd Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern verursachen.
Überwachung
Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz verboten, bzw. reglementiert sein. Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme der Anlage sicherzustellen, dass sich die Überwachung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
Aufstellort Betriebsumgebung
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Rä umen m it entsprechender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer) oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt. Für eine genaue Angabe prüfen Sie die technischen Daten der einzelnen Geräte. Achten Sie darauf, dass immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist, keine direkten Wärmequellen auf das Gerät wirken, kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf Geräte für den Innenbereich trifft, das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) steht, keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen, der K ontakt m it Spritz­und Tropfwasser auf Geräte für den Innenbereich und aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird, das Gerät n icht in der N ähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf das Gerät niemals untergetaucht w erden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Gerät), keine Fremdkörper eindringen, das Gerät keinen starken Temperatursc hwankung en ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann, das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zu nächst das Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheits­und Bedienhinweise beachten!
Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen.
Wartung und Pflege
Trennen Sie das Gerät für Wartungsarbeiten oder Reinigung vom Strom-Netz!
Wartung
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal du rchführen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs, wenn dies nicht gefordert ist. Öffnen des Gerätes ist nur erlaubt für folgende Anwendungen: Montage des Gerätes, Einlegen eines
Speichermediums (SD-Karte oder
Festplatte), Zugriff auf wesentliche
Funktionen (Reset-Taste oder WPS-Taste)
Reinigung
Das Gehäuse des Gerätes nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen oder sonstige aggressive verwenden: Mit dem Baumwolltuch sanft über d ie Oberf läche reiben, bis diese vollständig trocken ist.
Entsorgung
Achtung: Die EU-Richtlinie 2012/19/EU regelt die ordnungsgemäße
Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschri_ en und getrennt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über entsprechende offi zielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschrift en bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer ört lichen Verwaltung. Durch das separate Sammeln und Recycling werden die natürlichen Ressourcen geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts alle Best immungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt.
3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang ........................................................................................................................................ 6
2. Beschreibung der Hardware ................................................................................................................ 6
3. Beschreibung der Hardware-Funktionen ............................................................................................. 7
3.1. Status-LEDs ................................................................................................................................. 7
3.2. Werkseinstellungen / Reset ......................................................................................................... 7
3.2.1. Soft-Reset (Reset-Taste) ....................................................................................................... 7
3.2.2. Konfigurations-Reset (App) .................................................................................................... 7
3.3. Lautsprecher ................................................................................................................................ 7
4. Installation............................................................................................................................................ 8
5. ABUS Z-Wave One: Erster Zugriff ...................................................................................................... 8
5.1. App herunterladen ........................................................................................................................ 8
5.2. Gateway hinzufügen .................................................................................................................... 8
5.2.1. Neues Gateway hinzufügen ................................................................................................... 9
5.2.2. Bestehendes Gateway hinzufügen ........................................................................................ 9
5.3. Kompatibilität ................................................................................................................................ 9
6. ABUS Z-Wave One App .................................................................................................................... 10
6.1. Icon-Sprache .............................................................................................................................. 10
6.2. Startseite .................................................................................................................................... 10
6.2.1. Weitere Einstellungen .......................................................................................................... 10
6.2.2. Info-Seite .............................................................................................................................. 11
6.3. Übersicht .................................................................................................................................... 11
6.3.1. Push-Benachrichtigung ........................................................................................................ 11
6.3.2. Ereignisliste .......................................................................................................................... 12
6.4. Komponentenliste ...................................................................................................................... 12
6.4.1. ABUS Komponente hinzufügen / entfernen ......................................................................... 13
6.4.2. ABUS Smartvest hinzufügen / entfernen ............................................................................. 14
6.4.3. Komponenten via Smart-Start hinzufügen / entfernen ......................................................... 15
6.4.4. Komponente andere Hersteller hinzufügen / entfernen ....................................................... 16
6.5. Komponentenseite ..................................................................................................................... 17
6.5.1. Signalstärke Detail-Ansicht .................................................................................................. 17
6.5.2. Aufwachintervall ................................................................................................................... 18
6.5.3. Konfigurationsseite – ABUS Komponen ten ......................................................................... 18
6.5.4. Konfigurationsseite – Manuelle Konfiguration ...................................................................... 18
6.6. Raum-/Gruppenliste ................................................................................................................... 19
6.6.1. Raum hinzufügen / entfernen ............................................................................................... 20
6.7. Raumseite .................................................................................................................................. 21
6.7.1. Heizplan ............................................................................................................................... 21
6.8. Szenenliste ................................................................................................................................. 22
6.8.1. Szene hinzufügen / entfernen .............................................................................................. 22
6.8.2. Szene einstellen ................................................................................................................... 23
6.8.3. Beispiele ............................................................................................................................... 24
6.8.4. Sonderfälle und Spezial-Funktionen .................................................................................... 25
4
Deutsch
6.9. Status / Hotkey Seite .................................................................................................................. 27
6.9.1. Hotkey hinzufügen / entfernen ............................................................................................. 27
6.9.2. Hotkey einstellen .................................................................................................................. 28
6.10. Geräteeinstellungen ................................................................................................................. 29
6.10.1. Nutzermanagement ............................................................................................................ 30
7. Firmware aktualisieren ...................................................................................................................... 31
8. Smartvest Kompatibilität .................................................................................................................... 31
8.1.1. Verbindung zwischen Z-Wave Gateway und Smartvest ...................................................... 31
8.1.2. Synchronisierte Daten .......................................................................................................... 31
8.1.3. Smartvest Komponentenseite .............................................................................................. 33
8.1.4. Smartvest in der Szene ........................................................................................................ 33
9. Technische Daten .............................................................................................................................. 34
5
Deutsch

1. Lieferumfang

Gateway ID / Passwort Karte Quickguide Netzwerkkabel
Netzteil 5V / 1,5A (DC-Plug: 3,5 x 1,35mm)

2. Beschreibung der Hardware

1 Z-Wave LED-Indikator 2 Netzwerk LED-Indikator 3 Status LED-Indikator 4 Reset-Taste 5 Spannungsversorgung (5V DC / 1A) 6 LAN-Schnittstelle 7 Lautsprecher
6
Deutsch

3. Beschreibung der Hardware-Funktionen

3.1. Status-LEDs

LED Zustand Beschreibung
Status LED
Aus
Blinkt Rot Gateway mit Strom verbunden
Aus
Netzwerk LED
Blinkt Blau
Aus Normaler Zustand
Z-Wave LED
Blinkt Gelb Gateway aktualisiert sich
Gateway nicht mit Strom verbunden Netzteil anstecken
Keine Netzwerkverbindung vorhanden Netzwerkkabel anstecken
Netzwerkverbindung vor ha nden Aktiver Datenverkehr

3.2. Werkseinstellungen / Reset

3.2.1. Soft-Reset (Reset-Taste)

Drücken Sie im laufenden Betrieb die Rese t-Taste auf der Rückseite des G erätes für fünf Sekunden. Das Gateway stellt anschließend den Standard Admin Zugang und die Standard Netzwerkkonfiguration (DHCP) wieder her.

3.2.2. Konfigurations-Reset (App)

Um Ihre Konfiguration des Z-Wave Gateways vollständig zu entfernen, verbinden Sie sich mit der ABUS Z-Wave One App m it dem Gerät. Ö ffnen Sie die Konfigurat ion und wäh len Sie im Admin-Bere ich die Option „Z-Wave Werkseinstellungen“ aus.
Wenn dieser Contr oller der pr im äre Contr oller f ür Ihr Netzwer k is t, führ t das Z ur ücks etzen da zu, das s die Knoten in Ihrem Netzwerk verwaist sind, und es notwendig ist, nach dem Zurücksetzen alle Knoten im Netzwerk auszuschließen und wieder einzubeziehen. Wenn diese Steuerung als sekundäre Steuerung im Net zwerk verwendet wird, verwenden Sie dieses Verfahren, um diese Steuer ung nur dann zurückzusetzen, wenn die primäre Steuerung des Netzwerks fehlt oder anderweitig nicht funktionsfähig ist.

3.3. Lautsprecher

Mit Hilfe des integrierten Lautsprechers können voreingestellte Warntöne oder eigene Sprachaufnahmen dur ch Szen en oder Hotkeys angesprochen und ausgege ben wer den.
Sie können die Funktion im „DANN“-Teil in der Szenenkonfiguration (weiter unten beschrieben) auswählen. (6.8.4. Sonderfälle und Spezial-Funktionen)
7
Deutsch

4. Installation

Zur Ersteinrichtung des Gateways, ver bi nde n Sie das i m beiliegende Net zwer kkabel mit Ihrem Router und dem Gateway und versorgen Sie das Gateway mit dem beiliegendem Netzteil mit Strom.

5. ABUS Z-Wave One: Erster Zugriff

5.1. App herunterladen

Laden Sie zum ersten Z ugriff die App „ABUS Z-W ave One“ aus dem Google Playstore oder Apple Appstore herunter.

5.2. Gateway hinzufügen

Öffnen Sie die App, klicken Sie auf das „+“ Zeichen, um ein Gateway hinzuzufügen.
Wählen Sie nun aus, o b Sie ein neues Gatewa y oder bereits installiertes Gateway hinzufügen wollen.
8
Deutsch

5.2.1. Neues Gateway hinzufügen

Vergeben Sie nun dem Gateway einen Namen und tragen Sie die ID, Benutzer und Passwort ein.
Die ID, Benutzer un d Passwort können durch Sca nnen der beiliegenden Passwort-ID gefüllt werde n.
Klicken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Wenn Sie sich zum ers ten Mal mit dem Gateway ver binden, müssen Sie einen neuen Benutzer und ein neues Passwort vergeben. Eine Verbindung mit den Standarddaten ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Das initialle Standard-Passwort für den Admin-Benutzer ist leer. Tragen Sie deshalb kein Passwort ein.
Benutzer: admin Passwort:
Das Passwort für den Admin-Account muss mit mind. 6 Zeichen mit 2 von 4 Zeichenarten (Großbuchstaben / Kleinbuchstaben / Ziffern / Sonderzeichen) vers ehe n wer den.
Da eine Änderung von Benutzerdaten aus Sicherheit sgründen nur im lokalen Netzwerk des Gateways erlaubt ist, können Sie die Ersteinrichtung nur abschließen, wenn Sie sich mit Ihrem Smartphone/Tablet im gleichen Netzwerk wie das Gateway befinden.
Sollten Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben, können Sie den Standard-Benutzer und das Standard-Passwort per Soft­Reset wiederherstellen.

5.2.2. Bestehendes Gateway hinzufügen

Vergeben Sie dem bestehenden Gateway einen Namen und tragen Sie die ID und Ihre Benutzerdaten ein.
Klicken Sie zur Bestätigung auf „OK“.

5.3. Kompatibilität

Die ABUS Z-Wave One App ist mit folgenden Geräten kompatibel:
SHGW10000
9
Deutsch
ateway(s) in der
Bei der nächsten Verbindung müssen Sie wieder die

6. ABUS Z-Wave One App

6.1. Icon-Sprache

Die Komponenten-Icons zeige n Ih nen in folge nde n Far bvarianten einen bestimm ten Status an:
Dunkelblau
o Informationen (z.B. Temperaturwert) o „Deaktiv-Zustand“ (z.B. Funksteckdose aus)
Hellblau
o „Aktiv-Zustand“ (z.B. Funksteckdose an)

6.2. Startseite

Nach erfolgreichem Hinzufügen finden Sie Ihr(e) G Startseite. S ie können sich mit e inem Klick auf das Gateway mit diesem verbinden.
Folgende zusätzlichen Fun ktionen können Sie in der Übersicht ausf ühren:

6.2.1. Weitere Einstellu ng en

Wenn Sie die weiteren Einstellungen aktiviert haben, können Sie folgende Funktionen ausführen:
Öffnen der Info-Seite
Weitere Einstellungen aktivieren / deaktivieren
Gerät hinzufügen
Aus dem Gateway abmelden
Benutzerdaten eingeben. Tätigen Sie dies für weitere Benutzer, denen Sie einen eigenen Benutzer-Account erstellt haben.
Gerät entfernen
10
Deutsch

6.2.2. Info-Seite

6.3. Übersicht

Hier finden Sie folgende Informationen:
Versionsnummer der App
Speicherkapazitäten (Für den Gateway nicht relevant)
Bebilderte Anleitung für die App
Hilfe für Alexa Sprachsteuerung
Hilfe für Google Home Sprachsteuerung
Der Google Home Sprachsteuerungsskill ist derzeit in der Zertifizierung und ist voraussichtlich Ende März offiziell verfügbar.
Nachdem Sie sich mit Ihrem Gateway verbunden haben, können Sie folgende Aktionen ausführe n:
Zurück zur letzten Seite
Alle Push-Benachric hti gun gen aktivieren / deaktivieren
Ereignisliste öffnen
Geräte-Einstellungen öffnen (6.10. Geräteeinstellungen)
Status-/Hotkeyseite öffnen (6.9. Status / Hotkey Seite)
Komponente Komponentenliste öff nen
Raum Raumliste öffnen Szene Szenenliste öffnen

6.3.1. Push-Benachrichtigung

In der Übersicht können die Push-Benachrichtigungen des Gateways allgemein aktiviert oder deaktiviert werden. Für die Benachrichtigung von spezifischen Ereignissen bei Komponenten oder Szenen, muss die Benachrichtigung für das Ereignis auf der Komponentenseite bzw. in der Szenenliste zusätzlich aktiviert werden.
11
Loading...
+ 23 hidden pages