ABUS SHBE10000 User guide [de]

SHBE10000
Z-Wave Taster
Wichtige Hinweise und F AQs zu diesem Produkt und weiteren
Produkten finden Sie auf der Internetseite
www.abus.com
Version 1.3
Deutsch
anderer beschränkter oder per Gesetz implizierter
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kund e, wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Sie haben eine gute Wahl getroffen. Dieser Taster (nachfolgend „Gerät“ genannt) ist mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt worden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und beachten alle Bedienungs-, und Sicherheitshinweise, weil somit die bestmögliche Handhabung des Gerätes erreicht wird. Dieses Dokument gilt als Montage- und Wartungsanleitung.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhan delspartner
oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice:
Post: ABUS Support, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, Deutschland
E-Mail: support@abus-sc.com
Tel: +49 8207 959 90 888
Öffnungszeiten Hotline: Mo-Do: 08 - 17 Uhr; Fr: 08 – 14 Uhr
Hiermit erklä rt ABUS Se curity-Center, dass das beiliegende Produkt die folgenden Richtlinien, die das Produkt betreffen, erfüllt:
RED-Richtlinie 2014/53/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU, Nieder-Spannungsrichtlinie 2014/35/EU, RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.abus.com/product/
Sie kann auch unter folgender Adresse bezogen werden:
ABUS Security Center GmbH & Co. KG,
Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, GERMANY
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der j ewei li gen Inh aber. Alle Rechte vorbehalten.
SHBE10000
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schr iftlich unter der oben angegebenen Adresse mit.
Ihre Rechte beschränken sich auf die Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes im Lieferzustand. ABUS Security Center ü bernimmt keine Haftung für jegliche spe zielle, beiläufig entstandene od er Folgeschäden, inklusive, aber nicht beschränkt auf entstandene Ertragseinbußen, Gewinneinbußen, Einschränkungen bei der Verwendung der Software, Verlust oder Wiederherstellung von Daten, Kosten für Ersatzeinrichtungen, Ausfallzeiten, Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge von u.a. aus der Gewährleis tung erwachsenden, vertraglichen, geset zlichen oder schadener satzrechtlichen Wiederherstellungsansprüchen ungeachtet Gewährleistungsbest immungen oder für den Fall, d ass die beschränkte Gewäh rleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haftungsumfang von ABUS Security Center auf den Kaufpreis des Produktes.
Der Inhalt dieser Anleitung k ann ohne vorheri ge Bekanntgabe geändert werden. © ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 09/2019
Deutsch
Wichtige Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Ger ät aus s chließ lic h f ür den Z we ck f ür den es gebaut und konzipier t wur de! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Bei Schäden die durch N ichtbeachten dieser Sich erheitshinweise verursa cht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Auspacken
Während Sie das Gerät au spack en, handhaben s ie dieses mit äußerster Sorgfalt. Ver packungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der W ieder ver wertu ng zug ef ührt werd en.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Verpackung die DSK (Device Specific Key) – Karte enthält. Diese Karte zeigt den DSK Ihres ABUS Z-Wave Geräts. Bitte bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Jedes S2 (Security 2) zertifizierte Z-Wave Gateway benötigt den DSK, um das Gerät einzulernen.
Aufstellort Betriebsumgebung
Stellen Sie keine sc hwere n Gegens tänd e auf das Ger ät. Das G erä t ist nur für den Bet rieb i n Räum en mit entsprechender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer) oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt. Für eine genaue Angabe prüfen Sie die technischen Daten der einzelnen Geräte. Achten Sie d arauf, dass im mer eine aus reichende Belüftung ge währleistet ist, keine dir ekten Wärmequellen auf das G erät wirk en, kein direk tes Sonnenlicht oder stark es Kunstlicht auf Geräte für den Innenbereich trifft, das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) steht, keine offenen Bran dquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen, der Kontakt mit Spritz- und T ropfwasser auf Geräte für den Innenbereich und ag gressiven Flüssigkeiten vermieden wird, das Gerät nicht in der Nähe von W asser betrieben w ird, insbes onder e darf das Gerät niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen oder Getränke auf oder n eben das Gerät), keine Fr emdkörper eindringen, das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann, das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhänd e gelangen lass en! Las sen Sie Kinder nie mals unbeaufs ichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschluck en lebensgefährlich sein. H alten Sie auch die Verpack ungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr! Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde Teile können bei unsachgemäßer Benutzung herausspringen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern verursachen.
Deutsch
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten
Batterien in den Mun d nehm en und verschluck en. Dies k ann zu ernsthaften G esundheitssc häden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!)
Die Batterie darf keiner Wärmequelle o der Sonneneinstrahlu ng direkt ausgesetzt werden und an
keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden.
Die Batterie darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.  Die Batterie darf nicht zerlegt, angestoc h en oder besc häd igt wer de n.  Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.  Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.  Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Idealerweise verwenden Sie baugleiche Batterien desselben Herstellers, wie aus dem Original Lieferumfang, da das G erät mit diesen Batter ien intensiv getestet wurde und som it eine optimale Funktion sichergestellt wird.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Reinigen
Verstaubte Geräte müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den Luftschlitzen können
abgesaugt oder ausgeb lasen werden. Fa lls erforderl ich, kann der Staub mit eine m Pinsel entfer nt werden.
Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angef euchteten Tuches gereini gt wer den.
Verwenden Sie bei Hochglanzoberflächen nur geeignete Mikrofasertücher.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!  Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!  Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel oder harte Bürsten!  Keine Chemikalien verwenden!  Reinigen Sie das Gerät nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten!
Hinweise zur Entsorgung des Geräts
Achtung: Die EU-Richtlinie 2012/19/EU regelt die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprech end den ge ltende n geset zliche n Vorsc hriften un d getre nnt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über entsprechende of fizielle Rück nahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolge n Sie
die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme ( auch für Nicht-EU Länder) erha lten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung. Durch das separate Sammeln und Recycling werden die natürlichen Ressourcen geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt beachtet werden.
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Produkteinführung ............................................................................................................................ 6
1.1. Lieferumfang ............................................................................................................................ 6
1.2. Gerätemerkmale ...................................................................................................................... 6
1.3. Funktionsprinzip....................................................................................................................... 7
1.4. Leistungsmerkmale ................................................................................................................. 7
1.5. Einsatz in Systemen verschiedener Hersteller ........................................................................ 7
1.6. DSK Code ................................................................................................................................ 7
2. Funktionsübersicht ........................................................................................................................... 8
2.1. Inklusion (Inclusion) / Gerät einlernen ..................................................................................... 8
2.2. Planen, Montage und Installat ion ............................................................................................ 9
2.3. Exklusion (Exclusion) / Gerät auslernen ............................................................................... 10
2.4. Reset (Factory-Reset) / Werkseinstellungen zurücksetzen .................................................. 10
2.5. Gerät aufwecken / Wake-up .................................................................................................. 11
3. Erweiterte Z-Wave Parameter ........................................................................................................ 11
3.1. Assoziationsgruppen ............................................................................................................. 11
3.2. Übersicht unterstützte Kommandoklassen (Command classes) ........................................... 13
3.3. Aufwachzeit (Wake Up Time) ................................................................................................ 13
4. Technische Daten .......................................................................................................................... 14
Loading...
+ 9 hidden pages