ABUS COWM300 operation manual

COWM300
ABUS CO-Warnmelder
BEDIENUNGSANLEITUNG
14
EN 50291-1:2010 + A1:2012
Version 1.3
Inhalt
Einführung ........................................................................... 6
Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................... 6
Haftungsbeschränkung ....................................................... 7
Sicherheitshinweise ........................................................... 8
Symbolerklärung ................................................................. 8
Allgemein ............................................................................ 9
Batteriewarnhinweise ........................................................ 10
Verpackung ....................................................................... 11
Gerätefunktion .................................................................. 11
Lieferumfang ..................................................................... 12
Technische Daten ............................................................. 12
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale .................... 13
Entstehung & Gefahren durch Kohlenmonoxid ............ 15
Vergiftende Wirkung ......................................................... 15
Inhalt
Typische Vergiftungserscheinungen ................................. 16
Quellen für Kohlenmonoxid & präventive Maßnahmen .... 17
Verhalten im Alarmfall ...................................................... 18
Standortwahl ..................................................................... 19
Allgemeines ....................................................................... 19
Welcher Raum? ................................................................ 20
Wo im Raum? ................................................................... 21
Montage und Inbetriebnahme .......................................... 25
Wandmontage ................................................................... 25
Desk-Stand ....................................................................... 29
Anzeigen und Funktionen ................................................ 30
Inbetriebnahme ................................................................. 30
Normalzustand .................................................................. 30
Test der Geräteelektronik ................................................. 31
Maximalwertanzeige ......................................................... 32
Schwache Batterie ............................................................ 33
Inhalt
Sensor-Fehler ................................................................... 34
Alarmzustand .................................................................... 35
Alarm-Stummschaltefunktion ............................................ 36
Ende der Sensor-Lebensdauer ......................................... 37
Pflege und Wartung .......................................................... 38
Reinigen ............................................................................ 38
Wartung............................................................................. 39
Herstellungsdatum und Software-Version ........................ 40
Gewährleistung ................................................................. 41
Entsorgung ........................................................................ 42
Konformitätserklärung ..................................................... 43
Einführung
Einführung
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses CO-Warnmelders. Mit diesem Gerät
haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Heben Sie diese Bedienungsanleitung deshalb zum Nachlesen auf! Diese Anleitung gehört zum Produkt – achten Sie darauf, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden:
· Detektion von Kohlenmonoxid in privaten Haushalten
6
Einführung
Haftungsbeschränkung
Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung! Sollten Sie sich nicht an diese Anleitung halten, erlischt Ihr Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen! Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch die ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der durch falsche Bedienung, bestimmungswidrigen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht wurde.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. © ABUS August Bremicker Söhne KG, 06/2014
7
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Symbol Signalwort Bedeutung
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für die Gesundheit.
Gefahr
Wichtig
Hinweis
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis auf wichtige Informationen.
8
Sicherheitshinweise
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist.
Gefahr
Bei Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Gefahr
Bei Personen- und/oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig für spätere Zwecke auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Anleitung aus.
9
Sicherheitshinweise
Batteriewarnhinweise
Das Gerät wird über eine 9 V Alkaline Block-Batterie mit 9 V Gleichspannung versorgt. Um eine lange Lebensdauer zu garantieren, sowie Brände und Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
· Die Batterien dürfen keiner Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden.
· Die Batterien dürfen nicht verbrannt werden.
· Die Batterien dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.
· Die Batterien dürfen nicht zerlegt, angestochen oder
beschädigt werden.
· Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
· Die Batterien dürfen nicht in die Hände von Kleinkindern
gelangen.
· Die Batterien sind nicht wieder aufladbar.
· Entsorgen Sie die Batterien nicht über den Hausmüll.
10
Sicherheitshinweise
Verpackung
· Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und Kleinteilen fern – Erstickungsgefahr!
· Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
Gerätefunktion
Um eine einwandfreie Gerätefunktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
· Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
· Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten
abgedeckt werden!
· Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren. Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
· Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davongetragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
11
Lieferumfang | Technische Daten
Lieferumfang
· ABUS CO-Warnmelder · Montagematerial
· 9 V Alkaline Block-Batterie · Bedienungsanleitung
Technische Daten
· Spannungsversorgung
· Auslöseempfindlichkeit
12
DC 9 V Alkaline Block-Batterie (Batterielebensdauer ca. 2 Jahre)
- Duracell 9 V Alkaline (6LR61, MN1604)
- GP 9 V Alkaline (6LR61, 1604A)
konform gemäß EN 50291-1:2010 + A1:2012
CO-
Konzentration
30 ppm 120 min -
50 ppm 60 min 90 min 100 ppm 10 min 40 min 300 ppm - 3 min
Kein
Alarm
innerhalb
Alarm
spätestens
nach
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
· Sensortyp
· Sensorlebensdauer
· Sensorbereich
· Erfassungsbereich
· Stromaufnahme
· Betriebstemperatur
· Luftfeuchtigkeit
· Schalldruck
· Alarmstummschaltung
· Montageort
elektrochemisch 7 Jahre 0 bis 1.000 ppm max. 60 m² < 80 µA (Ø Standby) || < 25 mA (Ø Alarm) 0° bis 40° C 30 % bis 95 % (nicht kondensierend) > 85 dB (A)@1 m (3,5 +/- 0,5 kHz pulsierend) 5 Minuten Wand
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
· Der ABUS CO-Warnmelder COWM300 ist nach EN 50291 ausschließlich für die Detektion von CO (Kohlenmonoxid) in privaten Haushalten konzipiert und zugelassen!
· Die Anwendung in industriellen Einrichtungen, Geschäftsräumen, Booten, Wohnwagen oder Wohnmobilen ist somit nicht zulässig!
13
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
· Der batteriebetriebene ABUS CO-Warnmelder (COWM300) detektiert Kohlenmonoxid (CO) bereits in geringen Konzentrationen und warnt dann sowohl akustisch als auch optisch.
· Der CO-Warnmelder ist dafür vorgesehen, Personen frühzeitig vor den akuten Wirkungen von Kohlenmonoxid zu schützen. Er kann jedoch nicht die chronischen Wirkungen einer Kohlenmonoxid Exposition verhindern und Personen mit speziellen Risiken keine vollständige Sicherheit bieten.
· Ein CO-Warnmelder ist kein Ersatz für einen Rauch-, Brand- oder anderen Warnmelder!
· Er detektiert weder Rauch, Hitze, noch andere Gase!
· Der elektrochemische Sensor kann zudem nur in einem
begrenzten Umkreis (abhängig von den Umgebungsbedingungen) frühzeitig CO detektieren (max. 60m²).
14
Entstehung & Gefahren durch Kohlenmonoxid
Entstehung & Gefahren durch Kohlenmonoxid
Vergiftende Wirkung
· Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses, nicht- reizendes Gas, das schnell zur tödlichen Gefahr werden kann.
· Kohlenmonoxid bindet am Farbstoff der roten Blutkörperchen und behindert so den Transport von Sauerstoff, was zur Bewusstlosigkeit und zum Tod durch Ersticken führen kann.
· Eine hohe CO-Konzentration kann innerhalb weniger Minuten zum Tod führen!
15
Entstehung & Gefahren durch Kohlenmonoxid
Typische Vergiftungserscheinungen
Schwache CO-Konzentration
Mittlere CO-Konzentration Hohe CO-Konzentration
· Bedenken Sie, dass die Symptome bei kleinen Kindern,
16
Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, grippeähnliche Symptome
Starke Kopfschmerzen, Herzrasen, Erbrechen
Krämpfe, Verwirrung, Bewusstlosigkeit, Herzrhythmusstörungen
Schwangeren, Senioren und Menschen mit Atemwegs- oder Herzerkrankungen auch früher auftreten können und selbst niedrige CO-Belastungen möglicherweise Organschäden bei ungeborenen Kindern hervorrufen!
Entstehung & Gefahren von Kohlenmonoxid
Quellen für Kohlenmonoxid & präventive Maßnahmen
· Kohlenmonoxid entsteht unter anderem bei unvollständigen Verbrennungsvorgängen (z.B. bei defekten Etagenheizungen oder verstopften Rauchabzügen).
· Die Installation eines CO-Warnmelders ist kein Ersatz für die ordnungsgemäße Installation, Benutzung und Instandhaltung von brennstoffbetriebenen Geräten einschließlich zugehöriger Lüftungs- und Abgassysteme.
· Lassen Sie solche Geräte/Anlagen nur von qualifizierten Personen installieren. Erhalten Sie die Geräte/Anlagen in einwandfreiem technischem Zustand und lassen Sie sie regelmäßig überprüfen!
· Sorgen Sie dafür, dass Öfen, Kamine und Schornsteine stets sauber sind!
· Betreiben Sie Grills, Terrassenöfen, Heizgeräte oder andere Geräte, die für die Nutzung im Freien vorgesehen sind, niemals in geschlossenen Räumen.
17
Verhalten im Alarmfall
Verhalten im Alarmfall
Wenn ein Kohlenmonoxid-Warnmelder ein Alarmsignal abgibt, sollten die folgenden Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge ergriffen werden:
(1) Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Fenster und Türen,
18
um die Lüftungsrate zu erhöhen. Beenden Sie die Verwendung aller Verbrennungseinrichtungen und stellen Sie sicher, dass sie ausgeschaltet sind.
(2) Stellen Sie das Alarmsignal durch Drücken der Test/Reset-
Taste ab. Betreten Sie den betreffenden Bereich nicht mehr, bevor die CO-Konzentration auf einen unkritischen Wert gesunken ist.
(3) Ist die CO-Konzentration nach der Stummschalt-Zeit von 5
min immer noch kritisch, löst der CO-Warnmelder erneut aus. (Bei Werten über 999 ppm lässt sich das Alarmsignal nicht abschalten!)
(4) Verlassen Sie insbesondere bei hoher CO-Belastung bzw.
wenn die Quelle nicht sofort zu ermitteln ist, das Gebäude und alarmieren Sie ggf. Mitbewohner.
(5) Rufen Sie umgehend die Feuerwehr/Rettungskräfte.
Befolgen Sie deren Anweisungen. Weisen Sie darauf hin, dass das Einatmen von Kohlenmonoxid vermutet wird.
Verhalten im Alarmfall | Standortwahl
(6) Nehmen Sie die betreffende Brennstelle erst wieder in
Betrieb, wenn die Ursache der CO-Emission fachkundig beseitigt wurde.
(7) Prüfen Sie die Funktionsbereitschaft des CO-Warnmelders
nach einem Alarm (Test/Reset-Ta ste) und ersetzen Sie ggf. die Batterie.
Standortwahl
Allgemeines
Die Gestalt und die räumliche Aufteilung von Wohnhäusern sowie die Anzahl, Art und Lage von Kohlenmonoxidquellen variieren stark. Dennoch wird eine allgemeine Anleitung gegeben, wo das Gerät angebracht und wo das Gerät nicht angebracht werden sollte, um das Risiko durch irreführende Anzeigen möglichst gering zu halten.
19
Standortwahl
Welcher Raum?
Ausstattung für optimale Sicherheit
· In jedem Raum, der eine Verbrennungseinrichtung enthält.
· In jedem Raum, der als Schlafzimmer genutzt wird.
· In jedem Flur pro Etage.
· In allen Räumen, in denen sich Personen für längere Zeit aufhalten und
von denen sie einen Alarm aus einem anderen Teil des Gebäudes nicht hören können.
20
Mindestausstattung
Ist die Anzahl der Warnmelder begrenzt oder gibt es Verbrennungseinrichtungen in mehr als einem Raum, sollten die folgenden Kriterien zur Anbringung der Warnmelder beachtet werden:
· Die Warnmelder sollten in einem Raum angebracht werden, der eine Einrichtung ohne Rauchabzug oder mit einem offenen Rauchabzug enthält.
· Die Warnmelder sollten in einem Raum angebracht werden, in dem sich Bewohner am häufigsten aufhalten.
Standortwahl
Wo im Raum?
Kohlenmonoxid (CO) hat annähernd die gleiche Dichte wie Luft und verteilt sich daher gleichmäßig im Raum. Berücksichtigen Sie deshalb die folgenden Punkte bei der Positionierung des CO-Warnmelders:
Es ist nicht möglich, genaue Anleitungen zur richtigen Anordnung eines Detektors zu geben, die auf alle Raumarten und ihre Benutzung zutreffen. Die folgenden Punkte sollten bei der Entscheidung über einen optimalen Standort für jede entsprechende Situation beachtet werden.
21
Standortwahl
Detektor, der sich im gleichen Raum mit einer Verbrennungseinrichtung befindet
Wenn CO einer Brennstelle entweicht, steigt es durch die Wärme zunächst nach oben. Montieren Sie den Melder deshalb in Räumen mit Verbrennungseinrichtung möglichst hoch an einer freien Wand und beachten Sie die folgenden Punkte:
· Der Detektor sollte an einer freien Wand, mindestens 200 mm unterhalb der Decke angebracht werden.
· Montieren Sie den Detektor in einer Höhe, in der Sie ihn ohne Hilfsmittel erreichen können, und in der es Ihnen möglich ist, alle Anzeigen des Detektors zu erkennen. („Brust- bis Kopf-Höhe“)
· Der Detektor sollte einen waagrechten Abstand zwischen 1 m und 3 m von der möglichen Quelle haben.
· Wenn es eine Unterteilung in einem Zimmer gibt, sollte sich der Detektor auf derselben Seite der Unterteilung wie die mögliche Quelle befinden.
· In Räumen mit schrägen Decken sollten Kohlenmonoxid-De tektoren auf der höheren Seite des Raumes angebracht werden.
22
Detektor, der sich in Schlafzimmern und in Zimmern
Verbrennungseinr
In Räumen
Kohlenmonoxid bereits auf Zimmertemperatur abgekühlt. Aufgrund der
annähernd gleichen Dichte wie Luft verteilt sich das CO gleichmäßig in der
Raumluft. Beachten Sie hierfür die folgenden Punk
ichtungen entfernt liegen
, die von Verbrennungseinrichtungen entfernt liegen, hat sich das
· In Schlafzimmern und in Zimmern, die von Verbrennungseinrichtungen entfernt liegen, sollten sich die Geräte in Atemhöhe der Bewohner befinden (z.B. „Desk-Stand“ auf dem Nachttisch in Schlafzimmern bzw. „Augenhöhe“ in Aufenthalts-räumen).
· Achten Sie hierbei ebenfalls auf ausreichend Abstand zur Zimmerdecke, sowie zu Raumecken und Einrichtungsgegenständen (min. 200 mm).
Standortwahl
befindet, die von
te:
23
Standortwahl
Wo der Detektor nicht installiert werden sollte
· im Freien (Einsatz nur in geschlossenen Räumen möglich);
· wo er blockiert werden kann (zum Beispiel durch
Möbelstücke);
· an Zimmerdecken (nur für Wandmontage geeignet);
· neben einer Tür oder einem Fenster
(keine zuverlässige Detektion gewährleistet);
· neben einem Luftabzug oder ähnlichen Lüftungsöffnungen;
· in Bereichen, in denen die Temperatur unter 0 °C fallen oder
über 40 °C steigen kann;
· in Räumen, die besonders stark Staub-/Schmutz- oder Fett- ausgesetzt sind.
24
Montage und Inbetriebnahme
Montage und Inbetriebnahme
Der Betrieb des CO-Warnmelders ist in den folgenden zwei Varianten möglich:
Wandmontage
Führen Sie die folgenden Schritte in der gegebenen Reihenfolge aus, um den Melder an der Wand zu montieren:
1. Verwenden Sie eine Wasserwaage zum Markieren der Bohrlöcher in waagrechter Position. (Abstand 60 mm)
2. Bohren Sie die Löcher mit einem geeigneten Bohrer an der vorher markierten Position. (Ø 5 mm)
Achten Sie darauf, keine Leitungen zu beschädigen!
60 mm
Ø 5 mm
25
Montage und Inbetriebnahme
3. Drücken Sie die Plastikdübel in
die Bohrlöcher und drehen Sie die zwei mitgelieferten Schrauben ein, bis die Schraubenköpfe noch ca. 5 mm hervorstehen.
4. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite, indem Sie auf die schraffierte Fläche drücken und den Deckel in Pfeilrichtung schieben.
5. Stecken Sie den Batterieclip polungsrichtig fest auf die 9V Block-Batterie. Alle drei LEDs leuchten nun kurz auf und im Display erscheinen alle Symbole. Der CO-Warnmelder quittiert die Inbetriebnahme mit einem Piepton
5 mm
26
POWER
30s [1x / 3
s]
6. Legen Sie die Batterie in das Batteriefach (der rote Sicherungsstift wird
dabei nach unten gedrückt) und schließen Sie das Batteriefach.
7. Die grüne LED blink für 30 Sekunden alle 3 Sekunden. Danach ist der CO­Warnmelder betriebsbereit und die grüne LED blinkt alle 30 Sekunden. Im Display erscheint der Schriftzug „0 ppm“.
8. Tragen Sie abschließend das aktuelle Datum (Installationsdatum) mit einem wasser- und abriebfesten Stift auf dem rückseitigen Etikett des Melders ein (siehe neben­stehende Abbildung).
Montage und Inbetriebnahme
z.B.: 09|05|2014
27
Montage und Inbetriebnahme
9. Der Melder kann nun mit der
Gehäuserückseite auf die Schrauben aufgesetzt und eingerastet werden. (Siehe nebenstehende Abbildung).
10. Prüfen Sie die Funktion des CO­Warnmelders sobald dieser betriebsbereit ist (einmaliges Blinken der grünen LED alle 30 Sekunden) durch Druck auf die Test/Reset-Taste. Halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs eine Armlänge Abstand zum Gerät!
28
Montage und Inbetriebnahme
Desk-Stand
Beim Betrieb „auf Atemhöhe“ in Schlafzimmern und Aufenthaltsräumen ohne Verbrennungseinrichtung.
Das Einsetzen der Batterie zur Inbetriebnahme erfolgt wie im Abschnitt „Wandmontage“ unter den Punkten 4 – 7, sowie 9 und
1. Platzieren Sie den Melder mithilfe der beiden Standfüße auf der
2. Vergewissern Sie sich, dass der Melder sicher steht und keine
10 beschrieben.
Unterseite des Gehäuses auf einer ebenen, staubfreien Unterlage.
Gegenstände das Eindringen von CO in den Melder behindern.
29
Anzeigen und Funktionen
Anzeigen und Funktionen
Inbetriebnahme
Nach dem Anschließen der Batterie leuchten alle LEDs kurz auf und im Display erscheinen alle Symbole. Der CO-Warnmelder quittiert die Inbetriebnahme mit einem Piepton.
Im Display erscheint der Schriftzug „0 ppm“, dann blinkt die grüne LED 30 Sekunden lang im Abstand von 3 Sekunden (Einmessen des Melders). Danach ist der CO-Warnmelder betriebsbereit und die grüne LED blinkt alle 30 Sekunden.
Normalzustand
Im Normalzustand blinkt die grüne „POWER“ LED alle 30 Sekunden und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Melders. Im Display wird die aktuelle CO-Konzentration in der Umgebungsluft angezeigt (z. B. 0 ppm).
30
Loading...
+ 190 hidden pages