ABUS COWM300 User manual [de]

14
EN 50291-1:2010 + A1:2012
ABUS CO-Warnmelder
BEDIENUNGSANLEITUNG
COWM300
Inhalt
Einführung ........................................................................... 6
Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................... 6
Haftungsbeschränkung ....................................................... 7
Sicherheitshinweise ........................................................... 8
Symbolerklärung ................................................................. 8
Allgemein ............................................................................ 9
Batteriewarnhinweise ........................................................ 10
Verpackung ....................................................................... 11
Gerätefunktion .................................................................. 11
Lieferumfang ..................................................................... 12
Technische Daten ............................................................. 12
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale .................... 13
Entstehung & Gefahren durch Kohlenmonoxid ............ 15
Vergiftende Wirkung ......................................................... 15
Inhalt
Typische Vergiftungserscheinungen ................................. 16
Quellen für Kohlenmonoxid & präventive Maßnahmen .... 17
Verhalten im Alarmfall ...................................................... 18
Standortwahl ..................................................................... 19
Allgemeines ....................................................................... 19
Welcher Raum? ................................................................ 20
Wo im Raum? ................................................................... 21
Montage und Inbetriebnahme .......................................... 25
Wandmontage ................................................................... 25
Desk-Stand ....................................................................... 29
Anzeigen und Funktionen ................................................ 30
Inbetriebnahme ................................................................. 30
Normalzustand .................................................................. 30
Test der Geräteelektronik ................................................. 31
Maximalwertanzeige ......................................................... 32
Schwache Batterie ............................................................ 33
Inhalt
Sensor-Fehler ................................................................... 34
Alarmzustand .................................................................... 35
Alarm-Stummschaltefunktion ............................................ 36
Ende der Sensor-Lebensdauer ......................................... 37
Pflege und Wartung .......................................................... 38
Reinigen ............................................................................ 38
Wartung............................................................................. 39
Herstellungsdatum und Software-Version ........................ 40
Gewährleistung ................................................................. 41
Entsorgung ........................................................................ 42
Konformitätserklärung ..................................................... 43
Einführung
Einführung
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses CO-Warnmelders. Mit diesem Gerät
haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Heben Sie diese Bedienungsanleitung deshalb zum Nachlesen auf! Diese Anleitung gehört zum Produkt – achten Sie darauf, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden: Detektion von Kohlenmonoxid in privaten Haushalten
6
Einführung
Haftungsbeschränkung
Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung! Sollten Sie sich nicht an diese Anleitung halten, erlischt Ihr Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen! Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch die ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der durch falsche Bedienung, bestimmungswidrigen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht wurde.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. © ABUS August Bremicker Söhne KG, 06/2014
7
Sicherheitshinweise
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für die Gesundheit.
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
8
Gefahr
Bei Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Gefahr
Bei Personen- und/oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sicherheitshinweise
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig für spätere Zwecke auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Anleitung aus.
9
Sicherheitshinweise
Die Batterien dürfen keiner Wärmequelle oder
Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden.
Die Batterien dürfen nicht verbrannt werden.
Die Batterien dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Die Batterien dürfen nicht zerlegt, angestochen oder
beschädigt werden.
Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Die Batterien dürfen nicht in die Hände von Kleinkindern
gelangen.
Die Batterien sind nicht wieder aufladbar.
Entsorgen Sie die Batterien nicht über den Hausmüll.
Batteriewarnhinweise
Das Gerät wird über eine 9 V Alkaline Block-Batterie mit 9 V Gleichspannung versorgt. Um eine lange Lebensdauer zu garantieren, sowie Brände und Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
10
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und
Kleinteilen fern – Erstickungsgefahr!
Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches
Verpackungsmaterial entfernen.
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten
abgedeckt werden!
Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren. Bei
Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige
Schäden davongetragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
Sicherheitshinweise
Verpackung
Gerätefunktion
Um eine einwandfreie Gerätefunktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
11
Lieferumfang | Technische Daten
ABUS CO-Warnmelder
Montagematerial
9 V Alkaline Block-Batterie
Bedienungsanleitung
Spannungsversorgung
DC 9 V Alkaline Block-Batterie
- Duracell 9 V Alkaline (6LR61, MN1604)
- GP 9 V Alkaline (6F22, 1604S)
Auslöseempfindlichkeit
konform gemäß EN 50291-1:2010 + A1:2012
CO-
Konzentration
Kein
Alarm
innerhalb
Alarm
spätestens
nach
30 ppm
120 min - 50 ppm
60 min
90 min
100 ppm
10 min
40 min
300 ppm
-
3 min
Lieferumfang
Technische Daten
12
Sensortyp
elektrochemisch
Sensorlebensdauer
7 Jahre
Sensorbereich
0 bis 1.000 ppm
Erfassungsbereich
max. 60 m²
Stromaufnahme
< 80 µA (Ø Standby) || < 25 mA (Ø Alarm)
Betriebstemperatur
0° bis 40° C
Luftfeuchtigkeit
30 % bis 95 % (nicht kondensierend)
Schalldruck
> 85 dB (A)@1 m (3,5 +/- 0,5 kHz pulsierend)
Alarmstummschaltung
5 Minuten
Montageort
Wand
Der ABUS CO-Warnmelder COWM300 ist nach EN 50291
ausschließlich für die Detektion von CO (Kohlenmonoxid) in privaten Haushalten konzipiert und zugelassen!
Die Anwendung in industriellen Einrichtungen,
Geschäftsräumen, Booten, Wohnwagen oder Wohnmobilen ist somit nicht zulässig!
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
13
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
Ein CO-Warnmelder ist kein Ersatz für einen Rauch-, Brand-
oder anderen Warnmelder!
Er detektiert weder Rauch, Hitze, noch andere Gase!
Der elektrochemische Sensor kann zudem nur in einem
begrenzten Umkreis (abhängig von den Umgebungsbedingungen) frühzeitig CO detektieren (max. 60m²).
Der batteriebetriebene ABUS CO-Warnmelder (COWM300) detektiert
Kohlenmonoxid (CO) bereits in geringen Konzentrationen und warnt dann sowohl akustisch als auch optisch.
Der CO-Warnmelder ist dafür vorgesehen, Personen frühzeitig vor den
akuten Wirkungen von Kohlenmonoxid zu schützen. Er kann jedoch nicht die chronischen Wirkungen einer Kohlenmonoxid Exposition verhindern und Personen mit speziellen Risiken keine vollständige Sicherheit bieten.
14
Loading...
+ 30 hidden pages