Abus CASA31000 User Manual [de]

Polski
Eycasa Tür & Haus
Bedienungsanleitung
Version 12/2013
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Für künftige Verwendung aufbewahren!
1
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen Richtlinien. Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing GERMANY
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Warnhinweis im Sinne des § 201 StGB:
Wer unbefugt das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht kann mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft werden!
Ebenso kann bestraft werden, wer unbefugt das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder das nach aufgenommene oder abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt nach öffentlich mitteilt.
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte mit. Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. Die ABUS Security-Center GmbH ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
2
Deutsch
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Symbolerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards gefertigt. Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung Die Stromversorgung ist 12V DC über ein Steckernetzteil. Betreiben Sie Geräte nur an Stromquellen, welche die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
2. Überlastung Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Flüssigkeiten Schützen Sie das Gerät vor dem Eindringen von Flüssigkeiten aller Art.
4. Reinigung Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel. Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
5. Zubehör Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene Geräte an. Andernfalls kann es zu Gefahrensituationen oder Schäden am Gerät kommen.
6. Aufstellungsort Die Eycasa Video-Türstation ist für Einsatz im geschützten Außenbereich vorgesehen. Die Eycasa Basisstation ist nur für den Betrieb im Innenbereich vorgesehen. Durch den Fall aus bereits geringer Höhe können die Produkte beschädigt werden. Montieren Sie die Produkte so, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht auf den Bildaufnehmer fallen kann. Beachten Sie die Montagehinweise in dem entsprechenden Kapitel dieser Bedienungsanleitung. Platzieren Sie die Geräte nicht in direkter Nähe von Heizungen, Öfen, anderen Wärmequellen oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Betreiben Sie die Geräte nur an Standorten mit Temperaturen im zulässigen Umgebungstemperaturbereich.
3
Deutsch
Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht. Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen
Sie den Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist,
um zu verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
Das Netzgerät der Außenkamera muss vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Außenkamera oder das Netzteil. Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden,
verwenden Sie bitte einen Überspannungsschutz.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor, sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen. Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden werden können.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
7. Funkübertragung Die Reichweite der Funkübertragung ist abhängig von verschiedenen Umwelteinflüssen. Die örtlichen Gegebenheiten am Montagort kann die Reichweite negativ beeinflussen. Deshalb kann bei freier Sicht zwischen dem Empfänger und Sender eine Strecke von bis zu 100m und in Gebäuden eine Reichweite von bis zu 30 Meter erreicht werden (abhängig von den baulichen Gegebenheiten auch weniger). Folgende Umwelteinflüsse beinträchtigen sowohl die Reichweite als auch die Bildrate: Mobilfunk-Antennen, Starkstrommasten, elektrische Leitungen, Decken und Wände, Geräte mit gleicher oder benachbarter Funk-Frequenz.
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweisung zu beachten!
1. Beachten Sie die folgende Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen:
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb: Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit (Eycasa Basisstation)
Extreme Kälte oder Hitze.  Direkte Sonneneinstrahlung (Eycasa Video-Türstation)  Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel  Starke Vibrationen  Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.  Die Kamera darf nicht gegen die Sonne gerichtet werden, dies kann zur Zerstörung des Sensors
führen. (Eycasa Video-Türstation)
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben Sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
4
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................................6
2. Eycasa Systemkomponenten .................................................................................................................................6
3. Merkmale und Funktionen ......................................................................................................................................7
4. Gerätebeschreibung ...............................................................................................................................................8
4.1 Beschreibung der Eycasa Basisstation ...........................................................................................................8
4.2 Beschreibung der Eycasa Video-Türstation ....................................................................................................9
4.3 Beschreibung der Eycasa Außenkamera ..................................................................................................... 13
4.4 Beschreibung der Eycasa Family-Care Kamera ........................................................................................... 14
5. Einlernen der Systemkomponenten .................................................................................................................... 15
5.1 Einlernen der Eycasa Komponenten in die Eycasa Basisstation .................................................................. 15
5.2 Einlernen der Eycasa Video-Türstation ........................................................................................................ 15
5.3 Einlernen der Eycasa Außenkamera ................................ ............................................................................ 18
5.4 Einlernen der Family-Care Kamera .............................................................................................................. 18
6. Montage der Systemkomponenten ...................................................................................................................... 20
6.1 Montage der Eycasa Basisstation................................................................................................................. 20
6.2 Montage der Eycasa Video-Türstation .......................................................................................................... 21
6.3 Montage der Eycasa Außenkamera ............................................................................................................. 23
6.4 Montage der Family-Care Kamera................................................................................................................ 24
7. Systembedienung ................................................................................................................................................. 25
7.1 Inbetriebnahme der Eycasa Basisstation ...................................................................................................... 25
7.2 Bedienung der Livebild Ansicht ................................................................................................................... 25
7.3 Ereignisliste und Ereignisverhalten .............................................................................................................. 27
7.3.1 Wiedergabe von Ereignisaufzeichnungen ................................................................................................ 28
7.3.2 Türklingel Ereignis ..................................................................................................................................... 29
7.3.3 Proximity Schlüssel Ereignis ...................................................................................................................... 30
7.3.4 Bewegung Ereignis .................................................................................................................................... 30
7.3.5 Family-Care Ereignis ................................................................................................................................. 31
7. 4 Systemeinstellungen Allgemein ................................................................................................................... 32
7. 4.1 Einstellungen PIN Schloss ....................................................................................................................... 32
7.4.2 Einstellungen Software Update ................................................................................................................ 33
7. 4.3 Einstellungen Sprache ............................................................................................................................. 33
7. 4.4 Einstellungen Bildschirmschoner .............................................................................................................. 34
7. 4.5 Einstellungen Audio Lautstärke ............................................................................................................... 34
7.4.6 Einstellungen Uhrzeit und Datum ............................................................................................................. 35
7.4.7 Einstellungen Netzwerk ............................................................................................................................ 36
7.5 Einstellungen Kameras ................................................................................................................................. 37
7.6 Einstellungen Aufzeichnung ......................................................................................................................... 39
7.7 Einstellungen Proximity Schlüssel ................................................................................................................ 40
7. 7 Werkseinstellungen ..................................................................................................................................... 42
8. Wartung und Reinigung........................................................................................................................................ 43
8.1 Wartung ........................................................................................................................................................ 43
8.2 Reinigung ..................................................................................................................................................... 43
9. Entsorgung ............................................................................................................................................................ 43
10. Technische Daten ................................................................................................................................................. 44
5
Deutsch
CASA30200
Eycasa Basisstation
CASA30100 CASA30150 Eycasa Video-Türstation Eycasa Batterie-Set (optional)
CASA30500 (optional) Eycasa Außenkamera
FUBE50020 (optional) CASA30400 Proximity Schlüssel Eycasa Family-Care Kamera
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Eycasa Funk-Türsprechsystem, bestehend aus einer Basisstation und der Video-Türstation, bietet Ihnen den Vorteil drahtlos mittels 2,4 GHz Digitalfunk (für Videodaten) und DECT (für Audiodaten) Ihre Videotürsprechanlage zu betreiben. Wahlweise kann die Video-Türstation hierzu über eine permanente Spannungsversorgung (empfohlen) oder per Batterie an der Haustüre betrieben werden. Mittels Anschluss der Video-Türstation an einen elektronischen Türöffner kann beim Klingelvorgang neben Videoanzeige und Sprechverbindung auch über den Touch-Screen der Basisstation die Türe von innen geöffnet werden. Alternativ erlaubt der optionale Proximity-Schlüssel ein komfortables Türöffnen von außen an der Video­Türstation.
Das Eycasa Tür & Haus Funk-Videosystem kann darüber hinaus mit zusätzlichen Komponenten aus der Eycasa Produktfamilie erweitert werden: zum Beispiel weitere Eycasa Außenkameras (Überwachung von Einfahrten oder Garten). Das System kann insgesamt bis zu 4 Kameras der Eycasa Produktfamilie verwalten.
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung finden Sie ab dem Kapitel „3. Merkmale und Funktionen“.
2. Eycasa Systemkomponenten
6
Deutsch
  
Funkverbindung
2.4Ghz Digitalfunk (Video)
1.9Ghz DECT (Audio)
Die Basisstation ist der Kern des Systems. Ausgestattet mit einem 7”­Touchscreen-Farbdisplay und intuitivem Benutzermenü. Flexibel einsetzbar durch Wand oder Tischmontage.
Die Türstation bietet Videobild, Freisprechen und Türöffnen in einem. Die Montage erfolgt im Abmaß gängiger Türsprechsysteme – längs oder quer, auch ohne Stromanschluss. IP54 gewährt den Einsatz im geschützten Außenbereich.
Für den Überblick rund um das Haus können IR Funk-Außenkameras integriert werden. Besonders sinnvoll ist die Installation an schlecht einsehbaren Bereichen, wie z. B. Terrassen oder Kellereingängen.
Die Family-Care Kamera in weißem Design ist mit IR-Nachtsicht-LEDs zur Personenidentifikation im Nahbereich und einer Geräuscherkennungsfunkt
ion ausgestattet
3. Merkmale und Funktionen
Eycasa Tür & Haus Funk-Videosystem zum Sehen, Sprechen, Hören und Schalten (Türöffnen) Eycasa Tür & Haus Funk-Videosystem Set enthält Eycasa Video-Türstation und Eycasa Basisstation Sichere Funkübertragung mittels 2,4GHz Digitalfunk für Video und 1,9GHz DECT für Audio Funkreichweite bis zu 30 Meter (abhängig von baulichen Gegebenheiten auch weniger) aller Eycasa
Systemkomponenten zur Basisstation im Innenbereich
System erweiterbar um bis zu drei zusätzliche Außenkameras Eycasa Basisstation mit 7“ Touchscreen sowie integriertem Mikrofon und Lautsprecher Eycasa Video-Türstation für den Einsatz im geschützten Außenbereich mit integrierter Nachtsichtfunktion
für den Nahbereich und Ansteuerung eines elektronischen Türöffners
Eycasa Außenkamera mit integrierter Nachtsichtfunktion für den Nahbereich Eycasa Family-Care Kamera mit integrierter Geräuscherkennung und IR-LED’s für den Nahbereich
7
Deutsch
Boardmarker
Dient zur Beschriftung des Memoboards für Kurznotizen. Boardmarker ist trocken abwischbar.
Mikrofon
Gegensprechen für Eycasa Video-Türstation und Eycasa FamilyCare Kamera.
Memoboard
Glasplatte für Kurznotizen mit Eycasa Boardmarker.
Eycasa Steuertasten
Wechsel zur Ereignisliste.
Wechsel zur Livebildansicht.
Zurücktaste (innerhalb von Menüs).
Lautstärkeregler
+ : Erhöht die Lautstärke bei Sprechverbindungen.
- : Verrringert die Lautstärke bei Sprechverbindungen.
SD-Karte
Einschub für SD-Karten für Softwareupdates und Aufzeichnung. Unterstützt SD-Karten bis zu 32GB SDHC.
Tischhalterung
Abnehmbare Tischhalterung, kann mit der im Lieferumfang beiliegender Wandhalterung getauscht werden.
    
4. Gerätebeschreibung
4.1 Beschreibung der Eycasa Basisstation
8
Deutsch
Spannungsversorgung
12V DC / 1 A Gerät startet automatisch bei Netzspannung.
RJ45-Anschluss
Integrierter Netzwerkanschluss 10/100Mbit.
Lautsprecher
Systemlautsprecher für die Ausgabe von Audio.
Kamera
Kameramodul mit Fix-Objektiv inklusive Lichtsensor
Status LED
Signalisiert aktuellen Gerätestatus
LED rot
Permanent leuchtend
Klingelvorgang wird durchgeführt.
LED grün
Permanent leuchtend
Sprachverbindung ist aufgebaut.
LED rot
Blinkend
Keine Funkverbindung zur Basisstation oder Gerät nicht gepairt.
LED rot + grün
Blinkend schnell
Pairingmodus aktiv.
LED aus
Permanent
Singalisiert betriebsbereit bei anliegender Spannung.
Klingeltaste
Hintergrundbeleuchtete Klingeltaste (nicht im Batteriemodus). Hintergrundbeleuchtung schaltet sich im Nachtmodus (Lichtsensor Kamera) automatisch ein.
Bei Betätigung der Klingeltaste wird eine Verbindung mit Videobild zur Eycasa Basisstation aufgebaut.
  
    
Rückseite
4.2 Beschreibung der Eycasa Video-Türstation
9
Deutsch
Mikrofon
Integriertes Mikrofon zum Gegensprechen mit Eycasa Basisstation oder Mobilteil.
ABUS Logo
Logo um 90° drehbar bei horizontaler Installation der Video­Türstation.
Proximity-Leser
Eingebauter Proximity-Leser für die Verwendung von ABUS Funk-Chipschlüssel (FUBE50020) zum Türöffnen an der Türstation. Im Batteriemodus nicht verfügbar.
Anschlussleiste (Rückseite)
Anschlussleiste für Spannung und Relaiskontakte (Potentialfrei, NO) Spannung: 12-24V AC / DC Relais1 = Anschluss Türöffner Relais2 = Anschluss Türgong Im Batteriemodus nicht verfügbar.
Batteriefach
Herausnehmbares Batteriefach zur Aufnahme von 6 x AA Batterien (1,5V). Verwenden Sie hierzu CASA30150.
Mikrofon
Gegensprechen zur Eycasa Basisstation.
Lautsprecher
Integrierter Lautsprecher.
Achtung:
Die Video-Türstation unterliegt im Batteriemodus Einschränkungen, um eine möglichst lange Batterielaufzeit zu gewährleisten. Folgende Funktionen sind deaktiviert: Proximity Schlüssel, Hintergrundbeleuchtung des Klingeltasters, Türöffnerfunktion (keine Relais-Ansteuerung), permanente Videoübertragung.
Die Türstation befindet sich bei Betrieb im Batteriemodus in einem Stromsparzustand und wird bei jedem Klingelvorgang geweckt. In diesem Fall benötigt der Verbindungsaufbau zur Basisstation ca. 5 Sekunden.
Wir empfehlen Ihnen, die Video-Türstation über eine permanente Spannungsversorgung zu betreiben, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
10
Deutsch
Beschreibung
Hinweis
12V-24 AC/DC
Netzanschluss für Video-Türstation 12-24V Gleichspannung oder 12-24V Wechselspannung
RELAY
1
Anschlussklemme für elektronischen Türöffner. Potentialfreies Relais, NO (normally open)
RELAY
2
Anschlussklemme für elektronischen Türgong. Potentialfreies Relais, NO (normally open)
Achten Sie bei Variante B auf die zulässige Spannungsversorgung für ihren Türöffner:
Bei zu hoher Spannung kann Ihr Türöffner Schaden nehmen. Bei zu hohem Stromverbrauch für den Schaltvorgang, kann die Netzversorgung
Ihrer Video-Türstation zusammenbrechen. Achten Sie auf eine ausreichende Dimensionierung für das Netzteil der Video-Türstation (min. 1A oder höher).
230V
230V
230V
Variante A
Variante B
Anschlussbeispiele für einen elektronischen Türöffner/Türgong
Beschreibung der Klemmleiste
Anschluss eines elektronischen Türöffners:
Schließen Sie den elektronischen Türöffner an RELAY1 wahlweise mittels eines separaten Netzteils (Variante A) oder direkt (Variante B) über die Spannungsversorgung der Video-Türstation an.
11
Deutsch
Führen Sie bei Verwendung eines elektromechanischen Türgongs die Spannungsversorgung über das RELAY2, so dass beim Schalten durch Schließen des Stromkreises der Gong angesteuert wird.
Die Funktion zum Ansteuern des Türgongs über RELAY2 setzt die Softwareversion Eycasa
1.5oder höher voraus. Sie können die Software von folgende Internetseite kostenlos herunterladen: http://www.abus.com/ger/Sicherheit-
Zuhause/Tuersicherheit/Tuersprechsysteme/Eycasa/Eycasa-Tuer-Haus-Funk-Videosystem
230V
230V
Elektronischer Türgong
230V
Elektromechanischer Türgong
Anschluss eines elektronischen Türgongs:
Schließen Sie den elektronischen Türgong an RELAY2 an. Stellen Sie vor Verwendung sicher, dass Ihr Türgong über einen entsprechenden Öffnungskontakt zur Ansteuerung verfügt. Die Spannungsversorgung für den Türgong erfolgt jeweils mit der für den Türgong vorgesehen Spannungsquelle (separates Netzteil oder Batterien).
12
Deutsch
Antenne
Anschraubbare Antenne für 2.4Ghz Digitalfunk.
Lichtsensor
Sensor zum Wechsel für Tag/Nacht Modus.
Kamera
Kamera inklusive Fix-Objektiv.
Power LED LED rot
Leuchtent permantent
Spannungsversorung angeschlossen.
LED aus
Permanent
Keine Spannungsversorung angeschlossen.
Link LED
LED grün
Leuchtend
Kamera liefert Bildsignal an Basisstation
LED grün
Blinkend
Pairingmodus aktiv
LED aus
permanent
Kamera nicht gepairt oder nicht im Zugriff durch Basisstation
IR-LEDs
Eingebaute IR-LEDs. Werden im Nachtmodus aktiviert.
PIR-Sensor
PIR-Sensor meldet Bewegungserkennung an Eycasa Basisstation.
Kamerahalterung
Wandhalterung für Kameramontage.
Paring-Taste
Pairing-Taste zum Einlernen der Funk-Kamera in Eycasa Basisstation.
Spannungsversorgung
Anschluss für Spannungsversorgung 5V DC/ 1A
      
4.3 Beschreibung der Eycasa Außenkamera
13
Deutsch
Kamera
Kamera inclusive Fix-Objektiv und IR-LEDs, sowie ein integrierter Lichtsensor.
IR-LEDs
Eingebaute IR-LEDs. Werden im Nachtmodus aktiviert.
Lichtsensor
Sensor zum Wechsel für Tag/Nacht Modus.
Status LED
Zeigt den Status der Family-Care Kamera an.
LED rot+grün
Blinkend
Pairingmodus aktiv
LED grün
Permanent
Funkverbindung zur Basisstation hergestellt
LED grün
Blinkend
Audioverbindung aktiv
LED rot
Blinkt langsam
Funkverbindung unterbrochen oder Pairing nicht erfolgreich
LED rot
Blinkt schnell
Akku schwach
Mikrofon
Eingebautes Mikrofon für 2-Wege-Kommunikation mit Eycasa Basisstation und integrierte Geräuscherkennung.
Antenne
Antenne für 2.4Ghz Digitalfunk.
Power-Taste
Anschalten der Family-Care Kamera (für 3 Sekunden Drücken). Ausschalten der Family-Care Kamera (für 3 Sekunden Drücken).
Pairing-Taste
Pairing-Taste zum Einlernen der Family-Care Kamera in die Eycasa Basisstation.
Reboot-Taste
Startet die Kamera neu.
Power LED Zeigt den Betriebszustand der Family-Care Kamera an.
LED aus
Kamera stromlos
LED an
Kamera betriebsbereit
Spannungsversorgung
5 V DC / 1 A
Lautsprecher
Integrierter Lautsprecher
Kamerabefestigung
Gewinde für Kamerahalterung
      
4.4 Beschreibung der Eycasa Family-Care Kamera
14
Deutsch
Hinweis:
Die im Lieferumfang von CASA31000 enthaltene Eycasa Video-Türstation und Eycasa Basisstation ist bereits ab Werk eingelernt.
Achtung:
Bevor Sie mit der Installation beginnen, vergewissern Sie sich, dass die Reichweite der Funk-Übertragung am Ort der gewünschten Installation verfügbar ist. Beginnen Sie mit dem Einlernen der Systemkomponenten bevor Sie die endgültige Montage der einzelnen Eycasa Komponenten durchführen.
5. Einlernen der Systemkomponenten
5.1 Einlernen der Eycasa Komponenten in die Eycasa Basisstation
Wir empfehlen Ihnen die Video-Türstation im Eingangsbereich auf Kameraplatz 1 einzulernen (ab Werk bei CASA31000). Alle weiteren Komponenten können beliebig auf den weiteren Kameraplätzen eingelernt werden. Gehen Sie für das Einlernen der Komponenten wie folgt vor:
1. Schließen Sie Ihre Eycasa Basisstation sowie die einzulernenden Komponenten an das zugehörige Netzteil / Spannungsversorgung an.
2. Warten Sie bis Ihre Eycasa Basisstation den Startvorgang beendet hat und wechseln Sie durch
drücken der Taste in das Konfigurationsmenü.
3. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Kameras“ und wählen Sie einen freien Kamerakanal.
4. Drücken Sie die Taste „Kamera einlernen“, um den Einlernprozess mittels Einrichtungsassistent zu starten.
5. Wählen Sie im Einrichtungsassistenten Ihren Kameratyp entsprechend der Abbildung aus.
Nachfolgend sind die Einrichtungsschritte für jeden Kameratyp einzeln beschrieben.
5.2 Einlernen der Eycasa Video-Türstation
Verbinden Sie Ihre Video-Türstatation mit Spannung, bevor Sie mit den Einlernprozess starten. Ihre Video­Türstation signalisiert durch den Blinkcode an der Status-LED den aktuellen Zustand. Ist die Video­Türstation noch nicht in Ihrer Eycasa-Basisstation eingelernt, wird dies durch ein rotes Blinken signalisiert.
Das Gehäuse der Video-Türstation muss nun für den Einlernprozess geöffnet werden. Lösen Sie die
Sicherheitsschrauen oberhalb des Objektives und unterhalb des Batteriefaches mit beiliegendem Schraubendreher.
15
Deutsch
Entnehmen Sie zuerst das Batteriefach, um die Frontblende abnehmen zu können.
Sie können nun den Einlernprozess für Ihre Video-Türstation fortsetzen. Der Einrichtungsassistent Ihrer Basisstation sollte folgende Ansicht zeigen:
Eine Hinweismeldung erscheint, dass eine bereits voreingelernte Kamera auf dem ausgewählten Kameraslot mit dieser Aktion überschrieben wird. Drücken Sie auf weiter, wenn Sie sich versichert haben, dass Sie mit dem Einlernen fortfahren wollen.
Befindet sich Ihre Video-Türstation im Batteriebetrieb, dann müssen Sie nun einmalig den Klingeltaster drücken, um das Gerät aus den Stand-by-Modus zu wecken. Drücken Sie nun die Pairing-Taste an Ihrer Video-Türstation. Die Status-LED an Ihrer Video-Türstation blinkt nun abwechselnd rot und grün und signalisiert damit, dass der Einlernprozess gestartet wurde. Der Einlernprozess ist für 120 Sekunden aktiv. Drücken Sie Taste „Weiter“.
16
Deutsch
Hinweis:
Möchten Sie nach Erstinbetriebnahme die Video-Türstation testen, achten Sie darauf, dass es zu Audio-Rückkoppelungen sowohl im Lautsprecher der Türstation als auch der Basisstation bei geringem Geräteabstand zueinander kommen kann. Dieses Verhalten ist normal und tritt nur auf, wenn beide Geräte in einem Raum installiert sind.
Ihre Eycasa Basisstation verbindet sich mit Ihrer Video-Türstation. Der Vorgang kann einige Sekunden in Anspruch nehmen. Der Einrichtungsassistent signalisiert Ihnen, ob der Vorgang abgeschlossen ist oder bei einem Pairing-Fehler wiederholt werden muss.
Wird die Meldung „Das Einlernen der Video-Türstation war erfolgreich“ angezeigt, ist der Einlernvorgang abgeschlossen. Die Status-LED Ihrer Video-Türstation erlischt und signalisiert damit Betriebsbereitschaft.
Sie können mit der Gerätemontage ab Kapitel 6 fortfahren.
17
Deutsch
5.3 Einlernen der Eycasa Außenkamera
Stellen Sie Sich sicher, dass Ihre Eycasa Außenkamera mit Spannung versorgt ist. Sie können nun den Einlernprozess für Ihre Außenkamera beginnen. Der Einrichtungsassistent Ihrer
Basisstation sollte folgende Ansicht anzeigen:
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und drücken und halten Sie die Pairing-Taste am Spannungskabel der Kamera dauerhaft. Die Link-LED der Kamera beginnt zu blinken. Drücken Sie nun auf
„Weiter“ ohne dabei die Pairing-Taste loszulassen.
Wird die Meldung „Das Einlernen der Außenkamera war erfolgreich“ angezeigt, können Sie die Paring-
Taste wieder loslassen. Der Einlernvorgang ist abgeschlossen. Sollte während des Vorgangs ein Fehler auftreten, wiederholen Sie die vorhergehenden Einlernschritte.
5.4 Einlernen der Family-Care Kamera
Stellen Sie sicher, dass die Family-Care Kamera beim ersten Einlernen an das Netzteil angeschlossen ist. Sie können nun den Einlernprozess für Ihre Family-Care Kamera beginnen. Der Einrichtungsassistent Ihrer
Basisstation sollte foglende Ansicht anzeigen:
18
Deutsch
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und drücken Sie die Pairing-Taste an der Kamera. Die Status-LED an der Kamera beginnt rot und grün zu blinken. Drücken Sie nun auf „Weiter“.
Ihre Eycasa Basisstation verbindet sich nun mit der Family-Care Kamera. Dieser Vorgang kann einige Sekunden in Anspruch nehmen. Der Einrichtungswizard gibt Ihnen Rückmeldung über den Pairing-Prozess.
Wird die Meldung „Das Einlernen der Family-Care Kamera war erfolgreich“ angezeigt, ist der Einlernvorgang abgeschlossen. Sollte während des Vorgangs ein Fehler auftreten, wiederholen Sie die vorhergehenden Einlernschritte.
Sie können jetzt mit der Gerätemontage (siehe Kapitel 6) fortfahren.
19
Deutsch
Achtung:
Wählen Sie den Installationsort der Basisstation so, dass eine optimale Reichweite zu allen Eycasa Komponenten möglich ist. Stellen Sie sicher, dass eine Distanz von max. 30 Meter (abhängig von baulichen Gegegebenheiten auch weniger) zur Basisstation nicht überschritten wird. Zusätzliche Wände können die Funkreichweite verringern. Testen Sie die Reichweite vor der Installation.
6. Montage der Systemkomponenten
6.1 Montage der Eycasa Basisstation
Die Installation der Eycasa Basisstation kann wahlweise als Tischmontage oder Wandmontage erfolgen. Im Auslieferungszustand ist bereits die Tischhalterung montiert und ermöglicht Ihnen das freie Aufstellen des Gerätes im Innenbereich. Alternativ kann die Rückschale der Basisstation durch die im Lieferumfang enthaltene Wandhalterung ersetzt werden. Die nachfolgenden Schritte beschreiben die Installation der Wandhalterung.
1. •Entfernen Sie die Tischhalterung auf der Geräterückseite, indem Sie die Rückschale nach unten
abziehen. Achten Sie darauf, elektronische Bauteile bei geöffneter Basisstation nicht zu berühren oder zu beschädigen.
2. Setzen Sie die Wandhalterung auf der gewünschten Position an der Wand an und markieren Sie die
Bohrlöcher. Der Abstand zwischen den beiden Bohrlöchern beträgt 102mm.
3. Bringen Sie die die Schrauben mittels Dübel an und setzen Sie die Wandhalterung auf. Die
Wandhalterung sollte erst nach dem Aufsetzen auf die Schraubenköpfe komplett verschraubt werden.
20
Deutsch
Hinweis:
Bei horizontaler Installation müssen Sie in den Einstellungen der Basisstation die Orientierung des Videobildes um 90° nach links oder rechts ändern.
4. Setzen Sie jetzt die Basisstation an der Wandhalterung ein und schließen Sie das beiliegende Netzteil
an.
Ž
6.2 Montage der Eycasa Video-Türstation
Die Montage der Eycasa Video-Türstation kann wahlweise horizontal oder vertikal im erfolgen. Die Video­Türstation ist für den Einsatz im geschützten Außenbereich, dank IP54 Schutzgrad vorgesehen.
Lösen Sie die Sicherheitsschrauen oberhalb des Objektives und unterhalb des Batteriefaches mit
Entnehmen Sie zuerst das Batteriefach, um die Frontblende abnehmen zu können.
beiliegendem Schraubendreher.
Betreiben Sie Ihre Video-Türstation mit permanenter Spannungsversorgung (Klingeltrafo), entfernen Sie zusätzlich die Abdeckung der Anschlussklemme auf der Geräterückseite.
Achten Sie drauf, den Dichtungsring später wieder einzusetzen.
21
Deutsch
Achtung:
Die Video-Türstation benötigt im Betrieb bei permanenter Spannungsversorgung (z.B.: Klingeltrafo) maximal 800mA bei 12V. Stellen Sie sicher, dass nachgelagerte Verbraucher (z.B.: elektronischer Türöffner) die Gesamtleistung der Spannungsquelle nicht überschreiten.
Achtung:
Die Video-Türstation unterliegt im Batteriemodus Einschränkungen, um eine möglichst lange Batterielaufzeit zu gewährleisten. Folgende Funktionen sind deaktiviert: Proximity Schlüssel, Hintergrundbeleuchtung des Klingeltasters, Türöffner- und Türgongfunktion (keine Relais-Ansteuerung), permanente Videoübertragung. Wir empfehlen Ihnen, die Video-Türstation über eine permanente Spannungsversorgung zu betreiben, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
55 mm
55 mm
Sie können nun die Kunststoffabdeckung des Klingeltasters öffnen und Ihr Namensschild anbringen. Sie können zur Beschriftung das beiliegende Namenschild verwenden oder die PDF-Druckvorlage auf der beiliegenden CD verwenden.
Schließen Sie die Netzspannung (12-24V AC/DC) und optional einen elektronischen Türöffner (RELAY1) und/oder einen elektronischen Türgong (RELAY2) am Klemmblock der Video-Türstation an.
Betreiben Sie die Video-Türstation alternativ über Batterien, setzen Sie nun die Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie auf die Polung beim Einsetzen der AA-Batterien.
22
Deutsch
Achtung:
Bitte verwenden Sie für die Installation nur die mitgelieferte Antenne.
Montieren Sie nach Anschluss der Spannungsversorgung die Video-Türstation an der Hauswand. Die empfohlene Installationshöhe beträgt 1,6 Meter zwischen Boden und Kameramodul. Setzen Sie die
Video-Türstation an gewünschter Stelle an und nutzen Sie die Schrauböffnung auf der Unterschale zum Anzeichnen der Bohrlöcher.
Setzen Sie nach Wandmontage die Türstation wieder zusammen, um die Installation abzuschließen.
6.3 Montage der Eycasa Außenkamera
Wählen Sie mit Hilfe der Kamerahalterung einen geeigneten Platz für die Installation aus. Zeichnen Sie nun die Bohrungslöcher auf dem Untergrund und bohren Sie diese vor. Setzen Sie zunächst die mitgelieferten Dübel ein und befestigen Sie mit den Schrauben nun die Halterung.
Sie haben die Möglichkeit die Halterung um 90° zu schwenken um eine gewünschte Position auszuwählen. Lockern Sie zunächst die Schraube an der Seite und stellen Sie den gewünschten Blickwinkel ein. Fixieren Sie die Schraube im Anschluss um die gewünschte Position zu fixieren.
Schrauben sie im Anschluss die Kamera auf den Halter auf verbinden Sie das Netzteil mit der Kamera.
23
Deutsch
Achtung:
Bitte beachten Sie, dass die Kamera einen eingebauten Akku enthält, der vor dem ersten Einsatz vollständig geladen werden muss.
Achtung:
Bitte prüfen Sie, dass die Kamera und das Kabel außerhalb der Griffweite Ihres Kindes sind, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
6.4 Montage der Family-Care Kamera
Schrauebn Sie die Kamera auf die Schwanenhalshalterung auf.
Sie können die Kamera mit einem der beiliegenden bunten Sticker bekleben, wenn Sie möchten.
Die Kamera sollte nicht weiter als 3 Meter vom Kind entfernt angebracht werden, um optimale Sichtverhältnisse und eine exakte Geräuscherkennung zu ermöglichen.
Bitte berücksichtigen Sie, wenn Sie die ausschließlich mit Akku betreiben möchten, dass die Kamera rechtzeitig geladen werden muss, sobald die Status LED blinkt.
24
Deutsch
Wechsel zwischen Livebildansicht und Ereignisliste.
Anzeige der Signalstärke der aktuell ausgewählten Kamera. Bitte beachten Sie, dass nur bei aktivem Bildinhalt die Signalstärke angezeigt werden kann. In der 4-fach­Ansicht steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Wählen Sie manuell die Einzelbildansicht zwischen Kamera 1 bis 4.
7. Systembedienung
7.1 Inbetriebnahme der Eycasa Basisstation
Ablauf:
1. Schließen Sie das Netzteil an Ihre Eycasa Basisstation an.
2. Das Gerät startet automatisch nach Anlegen der Netzspannung.
3. Warten Sie bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
4. Bei der Erstinbetriebnahme ist nach dem Systemstart die Systemsprache einzustellen.
5. Wählen Sie die Sprache durch Druck auf die entsprechende Landesflagge im Display.
6. Drücken Sie zweimal die Taste , um zur Livebild Ansicht zurückzukehren.
7.2 Bedienung der Livebild Ansicht
Einzelbildansicht 4-fach-Ansicht
Die Eycasa Basisstation verfügt über eine Touch-Display Oberfläche, alle Funktionen werden durch einen Fingerdruck auf die entsprechende Schaltfläche betätigt. In der Livebildansicht stehen Ihnen folgende Bedienmöglichkeiten und Anzeigen zur Verfügung:
25
Deutsch
Schaltet zwischen Einzelbildansicht und 4-Fach-Ansicht um.
Taste öffnet die Systemeinstellungen der Eycasa Basisstation.
Schlüssel
Betätigt RELAY 1 an der Video-Türstation zum Öffnen der Türe.
Hörer
Aufbauen/Beenden einer Sprachverbindung von Kamera zu Basisstation.
Schlaflied
Spielt ein Schlaflied für 90 Sekunden an der Family-Care Kamera ab. Das ausgewählte Schlaflied wird bis zum erreichen der 90 Sekunden mehrfach wiederholt. Das Schlaflied kann durch drücken erneutes Drücken der Taste abgebrochen werden.
Überwachungsm odus
Aktiviert den Überwachungsmodus der Family-Care Kamera (Geräuscherkennung). Die Funktion ist aktiv, solange bis diese manuell durch erneutes Drücken beendet wird.
Hinweisfenster über anstehendes / verpasstes Ereignis mit Angabe zum Kameranamen, Zeitstempel und Ereignistyp. Ein Ereignis muss quittiert werden, bevor weitere Bedieneingaben am Touch-Screen möglich sind. Die Quittierung erfolgt durch Fingerdruck auf die entsprechende Meldung. Ein Zähler unterhalb der Ereignismeldung zeigt an, wie viele Ereignisse seit der letzten Quittierung aufgetreten sind.
Hinweis:
Bei Werkseinstellung schaltet die Eycasa Basisstation den Bildschirmschoner nach 2 Minuten Inaktivität (keine Touch-Screen-Eingaben oder Ereignismeldungen) an. Sie können dies im Menüpunkt Bildschirmschoner ändern.
26
Deutsch
Wechselt die Ansicht zur Ereignisliste. Sie können innerhalb der Ereignisliste mit den Tasten in 7er Schritten
den Ereignisspeicher durchsuchen. Der Ereignisspeicher umfasst 500 Einträge.
Öffnet den allgemeinen Filter-Dialog der Ereignisliste. Nach Aktivierung des Filter­Typs werden nur noch Ereignisse desvgewählten Typs angezeigt.
Bei Anwahl einer Kamera zeigt die Ereignisliste ausschließlich Ereignisse der gewählten Kamera an. Der Kamerafilter kann mit dem allgemeinen Ereignisfilter kombiniert werden.
Ereignisspeicher löschen: Durch Aktivieren der Taste Ereignisspeicher löschen wird der komplette Ereignisspeicher in der Eycasa Basisstation gelöscht und alle dazugehörigen Videoaufnahmen von der SD-Karte entfernt.
Videoaufnahme: Zum gewählten Ereignis existiert eine Aufzeichnung. Durch Antippen der Ereignismeldung wird die Aufnahme abgespielt.
Videoaufnahme fehlt: Zum gewählten Ereignis existiert eine Aufzeichnung, diese wurde jedoch nicht auf der SD-Karte gefunden (SD-Karte entfernt oder Aufzeichnung manuell gelöscht).
Türklingel-Ereignis: Zeigt den Zeitpunkt des Türklingelns einer Eycasa Video­Türstation an.
Proximity Schlüssel: Zeigt den Zeitpunkt des Türöffnens durch einen Proximity Funkschlüssel an der Video-Türstation an.
Türklingeln verpasst: Zeigt den Zeitpunkt eines verpassten Türklingelns an. Dieses Ereignis wird immer angezeigt, wenn das vorangehende Türklingeln innerhalb von 30 Sekunden nicht quittiert wurde.
Bewegung: Zeigt den Zeitpunkt einer Bewegungserkennung durch den PIR­Sensor einer Eycasa Außenkamera an.
Family-Care Kamera: Zeigt den Zeitpunkt einer Geräuschmeldung der Kamera an.
Family-Care Kamera verpasst: Zeigt den Zeitpunkt einer verpassten Geräuschmeldung der Kamera an. Das Ereignis wird angezeigt, wenn die vorangehende Geräuschmeldung nicht innerhalb von 30 quittiert wird.
Videosignal ausgefallen: Zeigt den Zeitpunkt einer ausgefallenen Signalverbindung zwischen Basisstation und Kamera an. Diese Meldung erscheint, wenn das Funksignal länger als 1 Minute ausgefallen ist.
7.3 Ereignisliste und Ereignisverhalten
Ereignisliste
In der Ereignisliste stehen Ihnen folgende Bedienmöglichkeiten zur Verfügung:
27
Deutsch
Batteriestärke: Zeigt den Zeitpunkt einer schwachen Batteriestärke an einer Eycasa Video-Türstation oder Family-Care Kamera an. Die Video-Türstation schaltet bei schwacher Batterie die Videoübertragung automatisch ab. Wechseln Sie zeitnah die Batterien, wenn diese Meldung erscheint.
Mögliche Benutzeraktionen
Auswirkung
Auswahl eines Eintrages mit Video­Symbol aus der Ereignisliste
Die Ansicht wechselt automatisch in die Wiedergabe und das Video wird abgespielt. Die Steuertasten werden nach kurzer Zeit automatisch ausgeblendet. Berühren Sie den Monitor durch einmaliges antippen, um die Steuertasten wieder einzublenden. Die Ansicht wechselt automatisch zurück zur Ereignisliste, wenn das Video komplett abgespielt worden ist.
Drücken der Tasten
Schnelles Springen in der Wiedergabe zurück/vor. Drücken der Taste
Pausieren der Wiedergabe.
Ziehen der Zeitleiste
Positionieren Sie den Wiedergabe-Knopf horizontal durch festhalten,ziehen und loslassen an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeitliste, um gezielt zu einem Wiedergabezeitpunkt zu springen.
Hinweis:
Sie können alternativ durch Drücken der Steuertasten „Zurück“ oder „Eventliste“ an der Basisstation (unterhalb des Bildschirmes) das Abspielen einer Videodatei beenden.
7.3.1 Wiedergabe von Ereignisaufzeichnungen
Ereignisliste
28
Deutsch
Mögliche Benutzeraktionen
Auswirkung
Quittierung der Ereignismeldung
Klingelton wird abgebrochen.
Die Tasten und können auch nach dem Quittieren der Ereignismeldung betätigt werden.
Drücken der Taste
Ereignismeldung wird quittiert und Klingelton beendet. Aktive Sprachverbindung zur Video-Türstation wird aufgebaut und für maximal 60 Sekunden gehalten.
Drücken der Taste
Ereignismeldung wird quittiert und Klingelton beendet. Betätigen des Türöffners (RELAY1) an der Video-Türstation.
Keine Reaktion
Klingelton wird nach 30 Sekunden beendet. Videoverbindung wird nach 30 Sekunden getrennt, sofern
nicht die Option „Kamera dauerhaft aktiv“ ausgewählt wurde. Speichern der Ereignismeldung „Türklingeln verpasst“ an der
Basisstation.
7.3.2 Türklingel Ereignis
Ablauf des Türklingelns:
1. Türklingel an der Video-Türstation wird gedrückt.
2. Bildschirm der Eycasa Basisstation wird aktiviert.
3. RELAY2 an der Türstation zum aktivieren des Türgongs wird für 2 Sekunden geschaltet.
4. Wechsel der Livebildanzeige zur Video-Türstation.
5. Videoaufzeichnung der Video-Türstation wird gestartet und läuft für maximal 30 Sekunden (Wenn die Option „Videoaufnahme aktivieren“ in den Einstellungen gesetzt wurde).
6. Abspielen des Türklingeltons.
7. Anzeige der Ereignismeldung am Bildschirm.
29
Deutsch
Achtung:
Ereignismeldungen von Außenkameras werden nur in der 4-Fach-Ansicht (Standardmäßig aktiv) oder bei aktuell gewählter Kamera detektiert. Befindet sich die Basisstation in der Einzelbildansicht, kann nur die aktuell gezeigte Außenkamera eine Bewegungserkennung detektieren.
7.3.3 Proximity Schlüssel Ereignis
Ablauf der Proximity Anwendung:
1. Eingelernten Proximity Schlüssel an Video-Türstation halten.
2. Der Türöffner (RELAY 1) an der Video-Türstation wird betätigt.
3. Bildschirm der Eycasa Basisstation wird aktiviert.
4. Wechsel der Livebildanzeige zur Video-Türstation mit aktiviertem Proximity Schlüssel.
5. Anzeige der Ereignismeldung am Bildschirm.
7.3.4 Bewegung Ereignis
Ablauf der Bewegungsmeldung:
1. Außenkamera detektiert Bewegung über integrierten PIR-Sensor.
2. Bildschirm der Eycasa Basisstation wird aktiviert.
3. Wechsel von 4-fach-Ansicht zur Einzelbildansicht der Außenkamera.
4. Anzeige der Ereignismeldung am Bildschirm.
30
Deutsch
Mögliche Benutzeraktionen
Auswirkung
Quittierung der Ereignismeldung
Die Ereignismeldung wird ausgeblendet.
Die Tasten und können auch nach dem Quittieren der Ereignismeldung gedrückt werden.
Drücken der Taste
Die Ereignismeldung wird quittiert. Aktive Sprachverbindung zur Family-Care Kamera wird aufgebaut und für maximal 60 Sekunden gehalten.
Drücken der Taste
Die Ereignismeldung wird quittiert. Das Schlaflied wird an der Family-Care Kamera für 90 Sekunden abgespielt.
Keine Reaktion
Eine Audioberbindung (nur Hören) wird für 30 Sekunden zur Family-Care Kamera aufgebaut. Die Videoanzeige wird nach 30 weiteren Sekunden beendet, wenn sich die Kamera im Batteriemodus befindet. Die Ereignismeldung „Family-Care Kamera verpasst“ wird gespeichert.
7.3.5 Family-Care Ereignis
Ablauf der Geräuschmeldung:
1. Die Geräuscherkennung der Family-Care Kamera wird durch Drücken der Taste “Überwachungsmodus” an der Basisstation aktiviert.
2. Die integrierte Geräuscherkennung der Family-Care Kamera erkennt eine Geräuschquelle.
3. Der Bildschirm der Eycasa Basisstation wird aktiviert.
4. Das Livebild der Family-Care Kamera wird angezeigt.
5. Eine Audioverbindung (nur Hören) zur Family-Care Kamera wird für 30 Sekunden aufgebaut.
6. Die Ereignismeldung wird am Bildschirm angezeigt.
31
Deutsch
PIN
Eingabe einer 4-Stelligen Zahl über das On-Screen Ziffernfeld.
PIN wiederholen
Bestätigung der eingegebenen PIN, um Fehleingaben zu vermeiden.
PIN anzeigen
Anzeige des PIN-Codes während der Eingabe.
PIN aktivieren
Aktiviert die Funktion PIN Schloss.
Information:
Die Einstellung für PIN Schloss bleibt auch nach Ausschalten oder Geräteneustart erhalten. Sollten Sie Ihre PIN einmal verlieren, ist nur eine Wiederherstellung durch die SuperPIN möglich. Geben Sie hierzu als PIN die im Gerät angezeigte Uhrzeit im Format HHMM ein (H = Stunde / M = Minute).
7. 4 Systemeinstellungen Allgemein
Durch das Drücken der Taste erhalten Sie Zugriff auf die Systemeinstellungen. Beachten Sie, dass durch Vergabe einer PIN der Zugang auf das Einstellungsmenü gesperrt werden kann.
Einstellungen in den Untermenüs werden durch das Drücken der Taste gespeichert. Sie gelangen zeitgleich zur Ansicht des übergeordneten Hauptmenüpunktes.
7. 4.1 Einstellungen PIN Schloss
Durch Vergabe einer 4-stelligen PIN können Sie den unbefugten Zugang zu den Systemeinstellungen Ihrer Eycasa Basisstation absichern. Nach Aktivieren der Funktion wird bei jedem Aufruf der Systemeinstellungen Ihre PIN abgefragt.
32
Deutsch
7.4.2 Einstellungen Software Update
Hier können Sie die Software Ihrer Eycasa-Basisstation über SD-Karte aktualisieren.
Prüfen Sie auf unserer Homepage http://www.abus.com ob für CASA31000 eine neue Firmware-Datei für die Eycasa Basisstation zur Verfügung steht. Folgende Schritte müssen beim Update durchgeführt werden:
1. Download des Firmwareupdates von der ABUS Homepage
2. Update auf SD-Karte entpacken
3. SD-Karte in Basisstation einstecken und Aktualisierung starten. Entnehmen Sie alle weiteren Schritte, der beim Download beiliegenden Readme-Datei. Stellen Sie vor dem
Update sicher, dass Ihre SD-Karte FAT32 formatiert ist.
7. 4.3 Einstellungen Sprache
Wählen Sie die gewünschte Systemsprache für Ihre Eycasa Basisstation aus.
Nach Zurücksetzen oder bei Erstinbetriebnahme der Basisstation muss als erstes eine Systemsprache ausgewählt werden.
33
Deutsch
Achtung:
Nachdem der Bildschirmschoner gestartet wurde, trennt die Eycasa Basisstation automatisch nach 90 Minuten alle Verbindungen zu den Eycasa Außenkameras. Alarmereignisse und Kameraausfälle werden in diesem Zustand nicht detektiert. Wird der Bildschirmschoner beendet, stehen alle Funktionen der Eycasa Außenkamera wieder zur Verfügung.
7. 4.4 Einstellungen Bildschirmschoner
Wählen Sie die Aktivierungszeit für den Bildschirmschoner aus.
Der Bildschirmschoner wird nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aktiviert, wenn während dieser Zeit keine Benutzereingaben am Touch-Screen erfolgen oder Ereignisse an der Basisstation anliegen. Der Monitor wird in diesem Modus abgedunkelt, die Systemfunktionen sind weiterhin aktiv.
Der Bildschirmschoner wird jederzeit durch berühren des Touch-Screens an einer beliebigen Stelle oder durch ein Ereignis automatisch deaktiviert.
7. 4.5 Einstellungen Audio Lautstärke
Stellen Sie hier die Lautstärke des aktuell gewählten Klingeltones sowie die Tastendrucklautstärke innerhalb der Software ein.
34
Deutsch
Achtung:
Die Einstellungen für Datum und Zeit müssen bei Erstinbetriebnahme gesetzt werden. Bei Spannungsverlust der Basisstation werden die Zeiteinstellungen ca. 10 Minuten im Gerät gepuffert. Sollte Ihre Basisstation für längere Zeit von der Netzspannung getrennt sein, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden.
7.4.6 Einstellungen Uhrzeit und Datum
Stellen Sie hier die aktuelle Uhrzeit, Datum und Zeitzone ein. Diese Einstellungen sind wichtig für die korrekte Aufzeichnung der Meldungen im Ereignisspeicher der Basisstation.
Aktivieren Sie die Einstellung „Automatisch“, wenn Ihre Basisstation mit Ihrem Heimnetzwerk (welches den Zugang zum Internet ermöglicht) verbunden ist. Ihre Datums und Zeiteinstellungen werden nach Aktivierung dieser Funktion regelmäßig (alle 24 Stunden) mittels NTP (Network Time Protocol) synchronisiert.
Achten Sie darauf, dass unabhängig von der Einstellung „Automatisch“ die korrekte Zeitzone an Ihrer
Basisstation eingestellt ist.
35
Deutsch
Netzwerk aktivieren
Aktivieren/deaktiveren Sie die Netzwerkschnittstelle an Ihrer Eycasa Basisstation.
DHCP
Bei aktivierten Einstellung bezieht Ihre Basisstation die Netzwerkeinstellungen automatisch über Ihren Router (oder einem anderen Netzwerkgerät mit integriertem DHCP-Server).
Statische IP-Adresse
Bei aktivierter Einstellung können Sie die Netzwerkkonfiguration manuell festlegen.
IP-Adresse
Geben Sie hier die IP-Adresse ein. Stellen Sie vorher sicher, dass die IP­Adresse von keinem anderem Netzwerkgerät verwendet wird. In privaten Netzwerken wird üblicherweise die Einstellung 192.168.0.XXX verwendet.
Subnetmaske
Geben Sie hier die Subnetmaske ein. In privaten Netzwerken wird üblicherwiese die Einstellung 255.255.255.0 verwendet.
Gateway
Geben Sie hier die Gateway Adresse ein. In der Regel wird hier die Adresse Ihres Routers verwendet (192.168.0.1).
DNS Adresse
Geben Sie hier die DNS-Server Adressre Ihres Providers ein. In der Regel wird hier die Adresse Ihres Routers verwendet (192.168.0.1).
Automatischen Download von Updates aktivieren
Bei aktivierter Einstellung werden automatisch Softwareupdates für Basisstation aus Internet geladen. Die Prüfung wird einmal pro Tag durchgeführt. Wird eine neue Firmware gefunden, zeigt Ihnen die Basisstation eine entsprechende Ereignismeldung an.
Achtung:
Verwenden Sie die Einstellung “statische IP-Adresse” nur, wenn Sie genau wissen welche Werte eingestellt werden müssen. Verwenden Sie nach möglichkeit die Einstellung „DHCP“.
Die Eycasa Basisstation unterstützt gegenwärtig das IPv4 Interent Protokoll.
7.4.7 Einstellungen Netzwerk
Hier können Sie Einstellung Netzwerk für Ihre Basistation aktivieren und konfigurieren. Diese option ist standartmäßig deaktiviert.
Wir empfehlen Ihnen die Einstellung “DHCP” für den Internetzugriff (NTP Zeitsynchronisation) zu verwenden. Sollten Sie Probleme bei der Einrichtung bekommen oder befindet sich kein DHCP-Server in ihrem Netzwerk, können Sie alle Einstellungen auch manuell vergeben.
36
Deutsch
Auswahl der Kamerakanäle 1-4. Die aktuell gewählte Kamera ist blau markiert
Eingabefeld für Kameraname mit maximal 12 Zeichen. Wählen Sie einen geeignete Bezeichnung für Ihre Kamera (z.B.: Haustüre oder Garten).
Anzeige des Kameratyps. Erscheint der Typ „Keine Kamera“ wurde noch keine Kamera auf
dem aktuell gewählten Kanal eingelernt.
„Kamera einlernen“ startet den Einrichtungsassistenten für neue Kameras. Siehe Punkt 5
Einlernen der Systemkomponenten.
Auswahl des Klingeltones. Dieser Ton wird an der Basisstation beim Klingelvorgang abgespielt.
Einstellung für Türöffnerzeit (RELAY 1) beim Auslösen des Türöffners über die Basisstation oder Proximity Schlüssels.
Einstellung zum Drehen des Kamerabildes (90° links oder rechts) bei horizontaler Installation der Video-Türstation.
Einstellung zum Deaktivieren der permanenten Übertragung des Videobildes der Video­Türstation. Diese Einstellung ist in den Werkseinstellungen deaktiviert, um eine dauerhafte
    
7.5 Einstellungen Kameras
Das Einstellungsmenü Kameras ermöglicht Ihnen, neue Kameras in die Eycasa Basisstation einzulernen und die Konfiguration zu ändern. Je nach eingelerntem Kameratyp stehen unterschiedliche Konfigurationselemente zur Verfügung.
Allgemeine Kamera Einstellungen:
Video-Türstation Einstellungen:
37
Deutsch
Beobachtung zu vermeiden. Das Videobild der Türstation wird bei deaktivierter Einstellung nur beim Klingelvorgang übertragen. Diese Einstellung ist für den Betrieb der Türstation im Batteriemodus nicht relevant.
Einstelllung der Lautsprecherlautstärke an der Video-Türstation.
Einstellung zum Aktivieren / Deaktivieren der Ereignismeldung der Außenkamera. Ist die Einstellung nicht aktiviert, werden Bewegungsereignisse nicht ausgewertet.
Einstellung zum Drehen des Kamerabildes für die Außenkamera bei entsprechender Installation um 90° links oder rechts.
Achtung:
Es wird empfohlen, die dauerhafte Übertragung des Videobildes bei Sicht auf öffentlich zugängliche Räume zu deaktivieren, um rechtliche Konformität zu gewährleisten.
Außenkamera Einstellungen:
38
Deutsch
Auswahl der Schlafliedes. Das Lied wird an der Family-Care Kamera abgespielt, wenn die Taste „Schlaflied“ an der Basisstation gedrückt wird.
Einstellung für Empfindlichkeitswert der Geräuscherkennung. Je höher der eingestellte Wert ist, desto eher reagiert die Kamera auf Geräusche und löst eine Ereignismeldung aus.
Einstellung zum Drehen des Kamerabildes für die Family-Care Kamera bei entsprechender Installation um 90° links oder rechts.
Lautstärkeeinstellung für den Lautsprecher der Family-Care Kamera.
Aktiviert / Deaktiviert die Aufzeichnung für die gewählte Kamera.
Löscht alle Daten auf der SD-Karte, die für Eycasa nicht relevant sind.
Family-Care Kamera Einstellungen:
7.6 Einstellungen Aufzeichnung
Das Einstellungsmenü Aufzeichnung ermöglicht Ihnen die Aufzeichnungsfunktion für Ihre Kameras einzustellen. Legen Sie eine SD-Karte (min. 2GB / max. 32GB) für Speicherung der Videodaten in die Eycasa Basisstation ein.
39
Deutsch
Einen neuen Proximity Schlüssel an der Video-Türstation einlernen
Liste nach oben scollen (bei mehr als 5 Chipschlüssel)
Liste nach unten scrollen (bei mehr als 5 Chipschlüssel)
Chipschlüssel-Liste der Video-Türstation erneut laden
Chipschlüssel-Statusanzeige: X = Chipschlüssel inaktiv  = Chipschlüssel aktiv
Achtung:
Die Aufzeichnungsfunktion arbeitet über den integrierten Ringspeicher der Ereignisliste. Der Ringspeicher hat eine Größe von 500 Einträgen. Ist diese Größe erreicht, werden ältere Ereignisse und ggf. Videodaten überschrieben. Stellen Sie sicher, dass während des Aufzeichnens oder Abspielens von Videodaten an der Basisstation die SD-Karte nicht gezogen wird.
Hinweis:
Der Einlernmodus wird automatisch auf allen Video-Türstationen beendet, wenn während des Einlernmdous kein Chipschlüssel eingelernt wird.
  
Sie können die aufgezeichneten Videodaten direkt über die Ereignisliste der Eycasa Basisstation wiedergeben oder alternativ an Ihrem PC abspielen. Die Videodaten werden im Verzeichnis \eycasa\videofiles auf der SD-Karte gespeichert.
7.7 Einstellungen Proximity Schlüssel
Im Menü „Proximity Schlüssel können Sie Ihre Chipschlüssel verwalten. Zum Einlernen der einzelnen Schlüssel, muss nach Aktivierung des Befehls innerhalb der Eycasa-Software zusätzlich der Schlüssel an die Video-Türstation gehalten werden.
Proximity Schlüssel einlernen
Drücken Sie die Schaltfläche „Proximity Schlüssel einlernen“ um neue Chipschlüssel an Ihrer Video­Türstationen einzulernen. Der Einlernmodus wird nach Drücken der Schaltfläche „Proximity Schlüssel einlernen“ an der Video-Türstation für 120 Sekunden aktiviert. Führen Sie jetzt Ihren Chipschlüssel in den Erfassungsbereich (rote Markierung) der Video-Türstation.
40
Deutsch
Chipschlüsselname ändern: Ändern Sie den Namen Ihres Chipschlüssel durch Eingabe über die Bildschirmtastatur.
Chipschlüssel Status ändern: Durch aktivieren / deaktiveren der Schaltfläche können Sie den Status des Chipschlüssels ändern. Ist die Schaltfläche deaktivert, so ist der Schlüssel inaktiv und kann nicht mehr zum öffnen der Türe verwendet werden, solange bis der Status wieder manuell auf aktiv gesetzt wird. Nutzen Sie diese Option um einen Schlüssel temporär zu sperren.
Chipschlüssel löschen: Ist die Schaltfläche aktiviert, wird nach dem Bestätigen der Taste „OK“ der gewählte Schlüssel vollständig gelöscht.
Vorgang speichern: Alle Eingaben werden gespeichert / durchgeführt.
Vorgang abbrechen: Alle Eingaben werden verworfen.
  
Nach erfolgreichem Einlernen können Sie dem Chipschlüssel direkt einen Namen vergeben und
anschließend weitere Schlüssel einlernen. Beantworten Sie die Frage mit „Nein“ wird der Einlernmodus
beendet.
Proximity Schlüssel verwalten
Wählen Sie einen Schlüssel durch Antippen aus der Liste aus, um die Chipschlüssel Verwaltungsoptionen anzuzeigen.
41
Deutsch
Hinweis:
Die angeschlossenen Video-Türstationen müssen sich im Netzbetrieb befinden, um vollständig zurückgesetzt werden zu können.
7. 7 Werkseinstellungen
Wählen Sie „Zurücksetzen“ um Ihre Eycasa Basisstation auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Folgende Einstellungen werden gelöscht:
Alle Einstellungen für Klingeltöne werden auf Standard gesetzt.  Alle Kameranamen werden gelöscht.  Die Funkverbindung zu allen angeschlossenen Kameras wird gelöscht.  Alle Kameraeinstellungen (Alarm, Rotation, Lautstärke) werden gelöscht.  Die Ereignisliste wird gelöscht.  Der aktuelle PIN wird gelöscht.  Alle Audioeinstellungen werden auf Standard zurückgesetzt.  Der Bildschirmschoner wird auf Standard gesetzt.  Die Proximity-Schlüssel werden aus allen Video-Türstationen gelöscht.
Nach Zurücksetzen der Einstellungen muss die Systemsprache erneut gesetzt werden.
42
Deutsch
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Verwenden Sie keine chemischen Reiniger, dadurch könnte die Oberfläche des Gehäuses (Verfärbungen) beschädigt werden.
Geräte die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott.
Bitte bei Eycasa Basisstation und Außenkamera beachten: Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu überprüfendene oder zu
wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen Sie es niemals.
Bitte bei Eycasa Video-Türstation beachten: Betreiben Sie die Video-Türstation über Batterien, prüfen Sie in regeläßigen Abständen den
Ladezustand durch Aufbau einer Sprechverbindung zur Basisstation. Wird eine Batteriemeldung in der Basisstation angzeigt, sollten Sie diese zeitnah wechseln.
Achtung:
Bitte verwenden Sie für die Installation nur die mitgelieferten Antennen.
8. Wartung und Reinigung
8.1 Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funktioniert
8.2 Reinigung
Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen trockenen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
9. Entsorgung
43
Deutsch
Typennummer
CASA30100
Eycasa Video-Türstation
Alarmierung
Türklingel-Signal an Basisstation
Anschließbare Geräte
Eycasa Basisstation
Ausrichtung
Horizontal oder vertikal
Betriebsmodus
Permanente Spannungsversorgung oder Batteriebetrieben
Bildaufnehmer
1/4‘‘ CMOS
Auflösung
640 x 480 Pixel (VGA)
Objektiv
2,5 mm
Horizontaler Blickwinkel
120°
Anzahl IR LEDs
8 IR LEDs
Reichweite Nachtsichtfunktion
ca. 1,5 m
IR Abstrahlwinkel
120°
IR-Schwenkfilter
Nein
Frequenz Video
2,4 Ghz
Modulation Video
FHSS+GFSK
Datenrate Video
2 Mbps
Sendeleistung Video
13,5 dBm
Sensibilität Video
-82 dBm
Frequenz Audio
1,9Ghz
Modulation Audio
TMDA
Sendeleistung Audio
< 20 dBm
Sensibilität Audio
-82 dBm
Datenrate Audio
64 Kbps
Funkreichweite
30m (abhängig von den baulichen Gegebenheiten) *
Kompression
MPEG-4
Bildrate
20 fps
Mikrofon
Integriert
Lautsprecher
8 Ohm, 2W x 1
Spannungsversorgung
12V – 24V AC/DC
Batterieversorgung
6 x AA 1,5V (CASA30150)
Batterielaufzeit
6-8 Monate (bei Verwendung von CASA30150)
Stromaufnahme
Max.800 mA
Proximity Schlüssel
bis zu 10 Schlüssel einlernbar
Relaisausgänge
2 (Potentialfrei, NO)
Montage
Aufputz
IP Schutzgrad
IP54
Betriebstemperatur
-10°C – 50° C
Abmessungen (B x H x T)
315 x 135 x 32
Nettogewicht
600 g
Typennummer
CASA30200
Eycasa Basisstation
Anschließbare Geräte
Max. 1 x Eycasa Video-Türstation, max. 3 x Eycasa
Außenkamera
Befestigung
Tischhalterung, Wandhalterung
Monitortyp
7“ Touch Screen LCD
Auflösung
800 x 600
Übertragungskanäle
4
Frequenz Video
2,4 Ghz
Modulation Video
FHSS+GFSK
Datenrate Video
2 Mbps
Sendeleistung Video
13,5 dBm
Sensibilität Video
-82 dBm
Frequenz Audio
1,9Ghz
Modulation Audio
TMDA
Sendeleistung Audio
< 20dBm
Sensibilität Audio
-82 dBm
10. Technische Daten
44
Deutsch
Datenrate Audio
64 Kbps
Funkreichweite
30m (abhängig von den baulichen Gegebenheiten) *
Ereignisspeicher
500
Einstellbarer Alarmton
5 Klingeltöne
Lautsprecher
8 Ohm, 2W x 2
Mikrofon
Integriert
Netzwerk
RJ45 10/100 Mbit Ethernet
Speichermedium
SDHC-Karte, max. 32 GB
Spannungsversorgung
12V DC / 1A
Stromaufnahme
Max. 800mA
Schutzgrad
IP30
Betriebstemperatur
-10°C – 50° C
Abmessungen (B x H x T)
185 x 200 x 100
Nettogewicht
670 g
Typennummer
CASA30400
Eycasa Family-Care Kamera
Alarmierung
VOX-Signal an Eycasa Basisstation
Anschließbare Geräte
Eycasa Basisistation
Betriebsmodus
Permanente Spannungsversorgung oder Batteriebetrieben
Bildaufnehmer
1/4" CMOS
Auflösung
640 x 480 pixels (VGA)
Objektiv
3.27 mm
Horizontaler Blickwinkel
54°
Anzahl IR LEDs
7 IR LEDs
Reichweite Nachtsichtfunktion
Ca. 3 m
IR Abstrahlwinkel
90°
IR-Schwenkfilter
Nein
Frequenz Video
2.4 Ghz
Modulation Video
FHSS+GFSK
Datenrate Video
800 kbps
Sendeleistung Video
13.5 dBm
Sensibilität Video
-82 dBm
Frequenz Audio
1.9 Ghz
Modulation Audio
TMDA
Sendeleistung Audio
< 20 dBm
Sensibilität Audio
-82 dBm
Datenrate Audio
64 kbps
Funkreichweite
30m (abhängig von den baulichen Gegebenheiten) *
Kompression
MPEG-4
Bildrate
20 fps
Mikrofon
Integriert
VOX Empfindlichkeit
5 Stufen
Lautsprecher
8 ohms / 1 x 1 watt
Spannungsversorgung
5 V
Batterie Typ
1200 mAh / 3.7 V Lithium Polymer Akku
Batterielaufzeit
3 Stunden Dauerbetrieb / 24 Stunden Stand-By
Stromaufnahme
max. 850 mAh
IP Schutzgrad
IP34
Betriebstemperatur
-10 °C – 50 °C
Abmessungen (B x H x T)
69 x 117 x 32
Nettogewicht
500 g
45
Deutsch
Typennummer
CASA30500
Eycasa Außenkamera
Frequenz
2,4 GHz
Modulation
GFSK
Sendeleistung
16 dBm
Sensibilität
-82 dBm
Auflösung
640 x 480 Pixel (VGA)
Objektiv
3,6 mm
Horizontaler Blickwinkel
60°
Anzahl IR LEDs
27 IR LEDs
Reichweite Nachtsichtfunktion
ca. 8 m
IR Abstrahlwinkel
90°
IR-Schwenkfilter
Ja
Frequenz
2,4 Ghz
Modulation
FHSS+GFSK
Datenrate
2 Mbps
Sendeleistung
13,5 dBm
Sensibilität
-82 dBm
Funkreichweite
30m (abhängig von den baulichen Gegebenheiten) *
Kompression
MPEG-4
Bildrate
20 fps
Spannungsversorgung
5V DC / 1A
Stromaufnahme
Max. 650mA
Schutzgrad
IP66
Betriebstemperatur
-10°C – 50° C
Abmessungen
130 x 90 x 27 mm
Nettogewicht
500 g
* Die Reichweite ist abhängig von den Umweltbedingungen (z.B. Mobilfunk-Antennen, Starkstrommasten,
elektrische Leitungen, Decken und Wände, etc.). Unter ungünstigen Bedingungen können auch nur geringere Reichweiten erreicht werden!
46
Loading...