ABUS AZ4290 User Manual [en, de, fr, it]

1
AZ4290
Terxon 2WAY Funkmodul
Installations- und Bedienungsanleitung (DE) ................... 1
Terxon 2WAY module
Installation and operating instructions (GB) ................... 27
Instructions d’installation et de commande (FR)............ 53
Terxon 2WAY modulo
Istruzioni di installazione e per l'uso (IT) ........................ 79
Terxon 2WAY module
Installatie- en bedieningshandleiding (NL) ................... 105
Terxon 2WAY modul
Installations- og betjeningsvejledning (DK) .................. 131
BOM – No.: 11877626
2
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort .......................................................................................................................... 3
2. Konformität ..................................................................................................................... 3
3. Bedeutung der Symbole ................................................................................................ 4
4. Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 4
5. Lieferumfang .................................................................................................................. 4
6. Merkmale ....................................................................................................................... 5
7. Aufbau, Einstellelemente, Anzeigeelemente und Anschlüsse ....................................... 6
8. Kurzanleitung ............................................................................................................... 15
9. Montage ....................................................................................................................... 16
10. Programmierung ........................................................................................................ 17
11. Betrieb ....................................................................................................................... 21
12. Schaltungsbeispiel mit Terxon MX ............................................................................. 22
13. Technische Daten ...................................................................................................... 24
14. Kundendienst und Support ......................................................................................... 25
3
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Terxon 2WAY Funkmoduls für Ihre Alarmanlage. Dieses Produkt wurde nach dem heutigen Stand der Technik gebaut. Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.com)
hinterlegt. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Anleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Das gesamte Produkt darf nicht geändert und umgebaut werden.
Dieses Dokument bezieht sich auf den Softwarestand V0.7 des Terxon 2WAY Funkmoduls
AZ4290. Diese
Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Diese Anleitung gehört zu diesem Produkt. Achten Sie darauf wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 04 / 2009
2. Konformität
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen einschlägigen Bestimmungen der EU-Richtlinie: R&TTE 1999/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter: ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing GERMANY www.abus-sc.com
info@abus-sc.com
4
3. Bedeutung der Symbole
Entsorgung, nach Richtlinie WEEE 2002/96 EG
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Das Produkt samt Zubehör muss innerhalb der EU gesammelt und separat entsorgt werden. Geräte, die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott.
Dieses Symbol weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
4. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät arbeitet mit Safety Extra Low Voltage (SELV). In diesem Spannungsbereich arbeiten auch die Stromkreise der Zonen, die Stromkreise der Schaltausgänge und die 12 V Spannungsversorgung der Terxon Alarmzentralen.
SELV (früher „Schutzkleinspannung“) ist eine kleine elektrische Spannung die, aufgrund ihrer geringen Höhe und der Isolierung im Vergleich zu Stromkreisen höherer Spannung, besonderen Schutz gegen einen elektrischen Schlag bietet.
5. Lieferumfang
Terxon 2WAY Funkmodul AZ4290 Anleitung für die Installation und Bedienung Montagematerial (3 Dübel, 3 Schrauben)
5
6. Merkmale
Das Terxon 2WAY Funkmodul ist ein bidirektionales Funk-Erweiterungsmodul für drahtgebundene Alarmanlagen. Es ermöglicht die Kombination von drahtgebundenen Alarmzentralen beliebiger Hersteller mit bidirektionalen Secvest 2WAY-Funkkomponenten (Signalgeber und Aktivierungseinrichtungen der Secvest 2WAY Funkalarmanlage). Da das Terxon 2WAY Funkmodul über Relaisausgänge und spannungsgesteuerte Eingänge verfügt, lässt es sich nicht nur in die Terxon-Serie, sondern in nahezu jede Drahtalarmanlage einbinden. Folgende Komponenten der Secvest 2WAY lassen sich über das Terxon 2WAY Funkmodul einbinden:
Secvest 2WAY Funk-Außensirene FU8220 Secvest Funk-Innensirene FU8230 Funk-Fernbedienung 2WAY FU8100 Funk-Bedienteil 2WAY FU8110 Secvest Key FU59xx
Das Terxon 2WAY Funkmodul bietet Ihnen bis zu 8 Kanäle für Secvest 2WAY Komponenten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die jeweilige, maximal mögliche Anzahl der 2WAY Komponenten, die Sie mit diesem Modul in Ihre Drahtalarmanlage integrieren können.
Artikel Nr. Typ Maximale Anzahl
FU8220 Secvest 2WAY Funk-
Außensirene
2
FU8230 Secvest Funk-Innensirene FU8100 Funk-Fernbedienung 2WAY 8 FU8110 Funk-Bedienteil 2WAY 8
(8 PIN/Proximity-Chipschlüssel für die Funk-Bedienteile)
FU59xx Secvest Key 2WAY Funkzylinder 8
Das Modul verfügt über:
• 6 Schaltausgänge zur Ansteuerung der Alarmzentrale. Diese Ausgänge werden mit Zonen bzw. Eingängen der Alarmzentrale verdrahtet. Diese Ausgänge leiten die über Funk empfangenen Befehle der Komponenten an die Alarmzentrale weiter.
• 10 Eingänge zur Ansteuerung der Secvest 2WAY-Systemkomponenten. Diese Eingänge werden mit Ausgängen der Alarmzentrale verbunden. Die von den Ausgängen der Alarmzentrale abgegebenen unterschiedlichen Status- und Steuerinformationen werden an diese Eingänge weitergeleitet und dann über Funk an die 2WAY-Systemkomponenten gesendet.
• 10 LED‘s zur optischen Signalisierung bei der Programmierung und im Betrieb.
• 3 Programmiertasten
Die Informationen, die zwischen den Secvest 2WAY-Systemkomponenten und der Alarmzentrale über das Terxon 2WAY Funkmodul übermittelt werden, hängen vom Funktionsumfang der Alarmzentrale ab. Wenn die Ausgänge der verwendeten Alarmzentrale nicht entsprechend programmiert werden können, um die Ausgabe von bestimmten Status-Informationen zu geben, dann wird es natürlich nicht möglich sein, diese Informationen an die 2WAY-Systemkomponenten zu übermitteln. Jede Alarmzentrale sollte daher auf ihre Eignung für die Kommunikation mit den erforderlichen 2WAY-Systemkomponenten, vor der Installation geprüft werden.
Das Terxon 2WAY Funkmodul überwacht die eingelernten Komponenten (Supervision). Das Terxon 2WAY Funkmodul AZ4290 kann selber auch Jamming detektieren.
Das Terxon 2WAY Funkmodul ist gegen Codesabotage geschützt. Geben Sie innerhalb von 60 Sekunden vier mal einen falschen PIN ein, oder verwenden Sie vier unzulässige Proximity-Chipschlüssel, dann sperrt sich das Terxon 2WAY Funkmodul für 90 Sekunden. Ausnahme: Wird gleichzeitig der Eingang „BELL“ oder „FIRE“ angesteuert, ist diese Sperrung nicht wirksam.
6
7. Aufbau, Einstellelemente, Anzeigeelemente und Anschlüsse
Beschreibung:
1. Programmiertasten
2. Deckel - Sabotageschalter
3. Steckbrücke für den Wandsabotageschalter
4. Klemmblock Ausgänge
5. Klemmblock Eingänge
6. Steckbrücke für den Pull-up + / Pull-down - Widerstand an den Eingängen
7. Steckbrücke für den INSTALLER MODE
8. Signalgeber
9. DIP Schalter
10. Setup-Buchse (nicht verwendet)
11. LED Anzeige
12. Befestigungsschraube
SK1
1
2
4
3
5
11
7
6
8
9
10
SK1
12
x
7
Mikrocontroller Schaltung
Das Terxon 2WAY Funkmodul basiert auf einem PIC-Mikrocontroller von Microchip.
HF-Transceiver und Antenne Das Terxon 2WAY Funkmodul besitzt einen 868.6625 MHz Schmalband-Transceiver und eine PCB­Antenne mit Diversity-Funktion.
Interner Piezo-Signalgeber (8)
Eingebaut ist ein kleiner Piezo Signalgeber. Er signalisiert akustisch, ob eine Komponente erfolgreich eingelernt wurde und signalisiert Zustände im Errichtermodus.
Stromversorgung An den 2 linken Anschlüssen mit der Aufschrift "+12 V / 0V IN" an der oberen Schraubklemmleiste wird die Spannungsversorgung angeschlossen. Beachten Sie den polrichtigen Anschluss. Das Terxon 2WAY Funkmodul ist vor einem falschen Anschluss und damit vor Zerstörung durch eine Verpolschutzdiode geschützt. Um einen Notstrombetrieb zu gewährleisten, wird empfohlen, die Spannungsversorgung des Terxon 2WAY Funkmoduls über die Alarmzentrale zu realisieren. Beachten Sie die Belastbarkeit des externen Spannungsanschlusses Ihrer Alarmzentrale! Das Terxon 2WAY Funkmodul benötigt maximal 300mA. Wenn noch andere Komponenten angeschlossen sind, darf die Summe der benötigten Ströme die Belastbarkeit nicht überschreiten.
Wenn Sie nicht den Spannungsanschluss der Alarmzentrale, sondern ein separates Netzteil für das Terxon 2WAY Funkmodul verwenden, beachten Sie bitte folgendes:
- Verbinden Sie den Masseanschluss des Terxon 2WAY Funkmoduls (0 V IN) mit
dem Masseanschluss (0V) der Alarmzentrale. Damit stellen Sie sicher, dass sich im System alle Spannungen auf ein gemeinsames Massepotential beziehen.
- Fehlt die Eingangsspannung am
Terxon 2WAY Funkmodul sind alle Ausgänge geöffnet. Somit kann es zu undefinierten Zuständen an Ihrer Alarmanlage kommen. Sehen Sie deshalb auf alle Fälle eine Notstromversorgung vor.
______________________________________________________________________________
Anzeige LEDs (11)
Die Anzeige besteht aus 10 LEDS
~ grüne LED („Power“-LED) zur Kontrolle der Stromversorgung
rote LED („Trouble“-LED) zur Anzeige von Störungen
1- 8 blaue LEDs („Kanal“-LED’s) für die Kanalanzeige
Programmiertasten (1)
Rechts befinden sich drei Tasten (SELECT, SET, ESC/DEL), für die Programmierung des Terxon 2WAY Funkmoduls.
~
8 7 6 5 4 3 2 1
8
Sabotageschalter Das Terxon 2WAY Funkmodul wird durch einen Deckelsabotageschalter (2) und einen Wandsabotageschalter vor unbefugtem Öffnen und Wandabriss geschützt.
Die Sabotageinformation wird über
den Sabotageausgang (TAMP) an die Alarmzentrale weitergeleitet.
3poliger Steckbrückenanschluss CON2 “ +/- VSEL“ (6)
Das Terxon 2WAY Funkmodul besitzt interne „pull-up“ bzw. „pull-down“ Widerstände. Offene Eingänge weisen dadurch definierte Potentiale auf. Störeinflüsse durch Einkopplungen werden dadurch vermieden. Sie benötigen deshalb keine externen „pull up“ bzw. „pull down“ Widerstände.
Befindet sich die Steckbrücke in der „-„ Position wird jeder Eingang auf 0V Potential (Potential an „0V IN“) gezogen.
Befindet sich die Steckbrücke in der „+“ Position wird jeder Eingang auf +12V Potential (Potential an „12V IN“) gezogen.
CON3 Steckbrückenanschluss „INSTALLER MODE“ (7)
Die Secvest 2WAY Funk Außensirene - FU8220 besitzt einen Errichtermodus, d.h. Sie können die Secvest 2WAY Funk-Außensirene öffnen und ungehindert Wartungsarbeiten durchführen ohne das der Sirenenton wegen Sabotage aktiviert wird. Das Terxon 2WAY Funkmodul sendet normalweise an die Secvest 2WAY Funk-Außensirene ein Signal zum
Aktivieren des Errichtermodus wenn der Eingang „TEST“ angesteuert wird. Besitzt Ihre Alarmzentrale keinen entsprechenden Ausgangstyp „Errichtermodus betreten“ können Sie durch das Setzen dieser Steckbrücke auf beide Kontakte veranlassen, dass das Terxon 2WAY Funkmodul ein Signal zum Aktivieren des Errichtermodus an die Secvest 2WAY Funk-Außensirene sendet. Beachten Sie vor diesen Wartungsarbeiten, dass Sie auch die Alarmzentrale in den Errichtermodus setzen.
CON1 Steckbrückenanschluss „FIT DISABLE TAMP“ (3)
Wenn Sie die Steckbrücke auf beide Kontakte setzen, deaktivieren Sie den Wandabrisskontakt.
DIP Schalter „SW6“ (9)
Mit den einzelnen Schaltern dieses 8-fach DIP können Sie folgende Optionen auswählen:
Schalter Optionen Stellung „OFF“ Stellung „ON“ 1 Supervision Aus An 2 Supervisionszeit Lang
3h
Kurz
20 min 3 Jamming Erkennung Aus An 4 Status Polarität für Eingänge (global) High Low 5 Status für Ausgänge (global) NC NO 6 LED Modus Gerät PIN/Proximity-Chipschlüssel 7 Rückmeldung von Alarmzentrale Ja Nein 8 Verhalten der Ausgänge (global) Dauer Impuls
9
DIP-Schalter 1 „Supervision“
Supervision bedeutet Überwachung. Wollen Sie die Funk-Komponenten überwachen lassen, ob sie präsent und aktiv sind, setzen Sie den DIP-Schalter 1 auf On. Bei Ausfall von Statusmeldungen von den Funk­Komponenten wird der Ausgang „S-FAIL“ dann entsprechend aktiviert.
DIP-Schalter 2 „Supervisionszeit“
Mit diesem Schalter wählen Sie aus, wie lange die Statusmeldungen der Funk-Komponenten weg bleiben können, bevor der Ausgang „S-FAIL“ aktiviert wird.
DIP-Schalter 3 „Jamming Erkennung“
Jamming bedeutet Funküberlagerung. Das Terxon 2WAY Funkmodul detektiert Jamming, wenn ein Fremdsignal auftritt, dass auf der gleichen Frequenz wie die Funkkomponenten sendet und stark genug ist, das Funksignal der Komponenten mindestens 30 Sekunden innerhalb einer Minute zu verdrängen. Tritt eine solche Störung auf und der DIP-Schalters 3 ist auf On gesetzt, wird der Ausgang „S-FAIL“ geschaltet.
DIP-Schalter 4 „Status Polarität für Eingänge“
Mit diesem Schalter legen Sie die Polarität des Steuersignals am Eingang fest, um eine Funktion zu aktivieren. High für +12 V, Low für 0V Die Einstellung gilt für alle 10 Eingänge global.
DIP-Schalter 5 „Status für Ausgänge“
Mit diesem Schalter legen Sie das Schaltverhalten der Ausgänge fest. OFF für NC (normally closed) bedeutet der Schalter des Ausgangs ist im Ruhezustand geschlossen. Der Schalter des Ausgangs öffnet sich, wenn der Ausgang aktiviert wird. ON für NO (normally open) bedeutet der Schalter des Ausgangs ist im Ruhezustand geöffnet. Der Schalter des Ausgangs schließt sich, wenn der Ausgang aktiviert wird. Die Einstellung gilt für alle 6 Ausgänge global.
DIP-Schalter 6 „LED Modus“
Mit diesem Schalter können Sie auswählen, ob Bedienelemente oder Benutzer, die das System über das Terxon 2WAY Funkmodul steuern, über die LED‘s angezeigt werden.
In der Stellung OFF wird das Bedienelement angezeigt an dem zuletzt das System aktiviert oder deaktiviert wurde. Bedienelemente sind „Funk-Fernbedienung 2WAY“, „Funk-Bedienteil 2WAY“ oder , „Secvest Key 2WAY Funkzylinder“. Die LED des entsprechenden Kanals leuchtet auf.
In der Stellung ON wird der Benutzer angezeigt welcher zuletzt das System aktiviert oder deaktiviert hat. Benutzer werden durch Codes oder Proximity-Chipschlüssel repräsentiert. Die LED des entsprechenden Kanals leuchtet auf. Bsp. Ein Proximity-Chipschlüssel ist auf den 1. Kanal eingelernt. Wird er an irgendeinem eingelernten Funk-Bedienteil 2WAY benutzt, dann leuchtet die LED 1.
In Systemen, die eine Mischung aus Funk-Bedienteilen 2WAY, Funk-Fernbedienung 2WAY und Secvest Key 2WAY Funkzylinder beinhalten, empfehlen wir den Schalter 6 auf Off zu schalten.
10
DIP-Schalter 7 „Rückmeldung von Alarmzentrale“
Mit diesem Schalter können Sie auswählen, ob die Alarmzentrale über ihre Ausgänge Ihren Status (Aktiviert, Deaktiviert) an das Terxon 2WAY Funkmodul übermitteln soll oder nicht. Falls die Alarmzentrale keinen entsprechenden Ausgangstyp besitzt, der ihren Status (Aktiviert, Deaktiviert) ausgibt, schalten Sie den Schalter auf ON. Das Terxon 2WAY Funkmodul wird dann den Status seiner eigenen Ausgänge (SET­CMD, PSET-CMD) zurück zur Funk-Fernbedienung 2WAY, zum Funk-Bedienteil 2WAY und zum Secvest Key 2WAY Funkzylinder übermitteln. Mit Schalter 7 OFF, wird das Terxon 2WAY Funkmodul den aktuellen Status der Eingänge „SET STATE“ bzw. „PSET STATE“ an die Bedienelemente übermitteln.
Sie dürfen nicht beide Schalter 7 und 8 auf ON setzen. Ist das Verhalten der Ausgänge des Terxon 2WAY Funkmoduls auf Impuls gesetzt (Schalter 8 ON) ist zwingend eine Rückmeldungen von der Alarmzentrale erforderlich.
Ebenso in Systemen, in denen es möglich ist, zu aktivieren oder zu deaktivieren, ohne das Terxon 2WAY Funkmodul zu benutzen (z.B. an verdrahteten (Bus)-Bedienteilen der Alarmzentrale), muss Schalter 7 auf OFF geschaltet sein und die Rückmeldung von der Alarmzentrale, ob Aktiviert oder Deaktiviert, muss vorhanden sein.
DIP-Schalter 8 „Ausgangsverhalten“
Mit diesem Schalter legen Sie fest, ob die Ausgänge bei Ansteuerung ihren Zustand dauerhaft beibehalten oder als Impuls schalten.
Status-Eingänge
10 Status-Eingänge an einer Schraubklemmleiste. Diese Status-Eingänge werden entsprechend den Erfordernissen mit den entsprechenden Ausgängen der Alarmzentrale verdrahtet. Die Status-Eingänge sollten von einem Open-Kollektor-oder einem potentialfreien Relais-Kontakt angesteuert werden. Die Eingänge können entweder durch Zuschalten oder Wegschalten von 0V oder +12 V angesteuert werden, je nach Stellung des DIP Schalters 4 für die globale Eingangs-Polarität und der Stellung der Steckbrücke am „CON2 + - VSEL“ für den globalen Status der Eingänge.
Hinweis:
Haben Sie einen Open-Kollektor NPN Transistoren am Ausgang ihrer Alarmzentrale, stecken Sie die Steckbrücke von CON 2 VSEL auf „+“ (linker und mittlerer Kontakt). Der Kollektor dieses Ausgangstransistors schaltet bei Ansteuerung seiner Basis gegen Masse (0V). Haben Sie einen Open-Kollektor PNP Transistoren am Ausgang ihrer Alarmzentrale, stecken Sie die Steckbrücke von CON 2 VSEL auf „-“ (mittlerer und rechter Kontakt). Der Kollektor dieses Ausgangstransistors schaltet bei Ansteuerung seiner Basis gegen Plus. Den DIP Schalter 4 setzen Sie nun so, das entweder durch Anlegen oder Wegnehmen von High oder Low Potential der Eingang des Terxon 2WAY Funkmodul aktiviert wird.
Die Eingänge könnten auch angesteuert werden mit einem aktiven Ausgang bei dem sich das Potential zwischen 0V und +12 V bewegt. Beachten Sie dazu die entsprechenden Pegelgrenzen im Kapitel „Technische Daten“.
Wenn erforderlich, ist es zulässig, mehrere Terxon 2WAY Funkmodul-Eingänge (parallel geschaltet) mit einem Ausgang der Alarmzentrale anzusteuern.
Am Terxon 2WAY Funkmodul stehen die folgenden speziellen Status-Eingänge zur Verfügung. Alle Eingänge sollten mit permanenten Signalwerten, die den Zustand der Alarmzentrale widerspiegeln, belegt sein und nicht mit kurzzeitigen Impulsen.
11
SET STATE Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Alarmzentrale voll aktiviert ist. Sie erhalten dann eine Mitteilung an den entsprechenden Funkkomponenten. Wie die Anzeige oder Signalisierung konkret aussieht, entnehmen Sie bitte der Anleitung der jeweiligen Funkkomponente.
PSET STATE Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Alarmzentrale teil-aktiviert ist. Sie erhalten dann eine Mitteilung an den entsprechenden Funkkomponenten. Wie die Anzeige oder Signalisierung konkret aussieht, entnehmen Sie bitte der Anleitung der jeweiligen Funkkomponente.
Hinweis zu SET STATE und PSET STATE:
Beachten Sie bei der Programmierung des Ausgangs/Eingangsmodus der Alarmzentrale, dass die Funk-Fernbedienung 2WAY FU8100 eine Empfangszeit von ca. 10 s und das Funk­Bedienteil 2WAY von ca. 130s besitzt. Wählen Sie größere Zeiten, müssen Sie gegebenenfalls die jeweilige Abfragetaste „?“ betätigen, um den eingenommenen Zustand Ihrer Alarmzentrale an diesen Bedienelementen mitgeteilt zu bekommen.
FLT
Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Alarmzentrale nicht bereit ist zum Aktivieren oder ein allgemeiner Fehler aufgetreten ist. Sie erhalten dann eine Mitteilung an den entsprechenden Funkkomponenten. Wie die Anzeige oder Signalisierung konkret aussieht, entnehmen Sie bitte der Anleitung der jeweiligen Funkkomponente.
STRB
Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Blitzleuchte der Secvest 2WAY Funk-Außensirene angehen soll. Diesen Eingang nutzen Sie bitte auch wenn die Scharfschaltquittierung mit Hilfe der Blitzleuchte angezeigt werden soll.
BELL
Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Secvest 2WAY Funk-Außensirene und die Secvest Funk-Innensirene den normalen Alarmton ausgeben sollen (werden die Eingänge „Bell“ und „Fire“ gleichzeitig angesteuert, ertönt der normale Alarmton).
TEST
Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn sich die Alarmzentrale im Errichtermodus befindet. Die Secvest 2WAY Funk-Außensirene FU8220 besitzt einen Errichtermodus, d.h. Sie können die Secvest 2WAY Funk-Außensirene öffnen ohne das der Sirenenton wegen Sabotage aktiviert wird. Das Terxon 2WAY Funkmodul sendet an die Secvest 2WAY Funk-Außensirene ein Signal zum Aktivieren des Errichtermodus wenn der Eingang „TEST“ angesteuert wird. Besitzt Ihre Alarmzentrale keinen entsprechenden Ausgangstyp „Errichtermodus betreten“ können Sie mit dem Setzen der Steckbrücke auf beide Kontakte des Steckbrückenanschlusses „CON3 INSTALLER MODE“ veranlassen, dass das Terxon 2WAY Funkmodul ein Signal zum Aktivieren des Errichtermoduses an die Secvest 2WAY Funk­Außensirene sendet.
FIRE
Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Secvest 2WAY Funk-Außensirene und die Secvest Funk-Innensirene den Feueralarmton ausgeben sollen (werden die Eingänge „Bell“ und „Fire“ gleichzeitig angesteuert, ertönt der normale Alarmton)
ENTRY
Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Secvest Funk-Innensirene den Ton „Eingangsverzögerungszeit läuft“ ausgeben soll. Für einige Alarmzentralen ist es vielleicht erforderlich, die Eingänge Entry, Exit und Exit Fault zusammenzufassen und gemeinsam auf einen Ausgang der Alarmzentrale vom Typ „Ein-/Ausgang folgend“ zu legen. Bei Kombinationen mit „Exit“ und/oder „Exit Fault“ wird der Ton „Eingangsverzögerungszeit läuft“ ausgegeben.
EXIT
Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Secvest Funk-Innensirene den Ton „Ausgangsverzögerungszeit läuft“ ausgeben soll. Bei Kombinationen mit „Exit Fault“ wird der Ton „Ausgangsverzögerungszeit läuft“ ausgegeben.
12
EXIT FAULT Dieser Eingang soll angesteuert werden, wenn die Secvest Funk-Innensirene den Ton „Ausgangsverzögerungszeit läuft mit Fehler“ (Zone offen) ausgeben soll.
Welche Funkkomponenten reagieren beim Ansteuern der Eingänge:
SET
STATE
PSET STATE
FLT STRB BELL TEST FIRE ENTRY EXIT EXIT
FAULT Secvest 2WAY Funk­Außensirene
X X X X
Secvest Funk­Innensirene
X X X X X X X
Funk-Fern­bedienung 2WAY
X X X
Funk-Bedien­teil 2WAY
X X X
Secvest Key 2WAY Funkzylinder
X X X
Mögliche Ausgangstypen an ABUS-SC Alarmzentralen zur Ansteuerung der Eingänge:
Terxon SX/S MX/M MX/M Part
Parameter 081-083
Terxon LX/L Funktion 31
SET STATE 26 Aktiv 1
Zusätzlich: 170 -> 00, 171 -> A oder 151-158 -> 30 Aktiv 1 Zusätzlich: 170 -> 00, 171 -> A
System -> 009
PSET STATE 26 Aktiv 1
Zusätzlich: 170 -> 00, 171 -> B oder 151-158 -> 30 Aktiv 1 Zusätzlich: 170 -> 00, 171 -> B
System-> 008 oder Teilbereich-> 008
FLT 06 Bereit folgend
Extern invertiert!
System->060 oder System->042 oder Teilbereich-> 015
STRB 08 Blitz folgend
11 Aktiv Quittierung
System->001 oder System->038
BELL 00 Sirene System->000 TEST 05 Gehtest System->013 FIRE 00 Sirene
Zusätzlich: 174 -> 1
System->007
ENTRY 01 Ein/Ausgang folgend System->029 oder
Teilbereich-> 024
EXIT 01 Ein/Ausgang folgend System->030 oder
Teilbereich-> 025
EXIT FAULT System->032 oder
Teilbereich-> 027
Eine ausführliche Beschreibung der Schaltausgänge, sowie der Programmier-Codes der Alarmzentralen der Terxon Serie entnehmen Sie bitte den jeweiligen Installationsanleitungen.
13
Status Ausgänge
6 Halbleiterrelais bilden die 6 Ausgänge. Die Schaltkontakte der Relais sind zu der unteren Schraubklemmleiste geführt. An dieser Schraubklemmleiste verdrahten Sie die Zoneneingänge der Alarmzentrale. Die Ausgänge können entweder alle gemeinsam als NC- (Öffner-) oder NO- (Schließer-) Kontakte fungieren. Ob als NC oder NO Kontakt wählen Sie mit dem DIP Schalter 5 aus (OFF=NC, ON=NO). Beachten Sie, dass Sie keine Mischung von NC und NO Kontakten bilden können. Es ist zulässig, mehrere Terxon 2WAY Funkmodul Ausgänge an einen einzigen Zoneneingang einer Alarmzentrale anzuschließen. Beachten Sie dabei bitte: Damit Sie bei Bedarf eine "ODER"-Funktionalität der Ausgänge erreichen, müssen Sie NC-Kontakte in Reihe schalten und NO-Kontakte parallel schalten. Das Terxon 2WAY Funkmodul unterstützt den Anschluss nachfolgend beschriebener spezieller Status­Ausgänge an adäquate Zonen der Alarmzentrale. Mit dem DIP Schalter 8 wählen Sie aus, ob die Ausgänge bei Ansteuerung ihren Zustand dauerhaft beibehalten oder als Impuls schalten. (OFF=Dauer, ON=Impuls)
TAMP (Tamper) Der Ausgang wird aktiviert, wenn der Wand bzw. der Deckelsabotageschalter vom Terxon 2WAY Funkmodul ausgelöst hat (das Terxon 2WAY Funkmodul sabotiert wurde) oder eine eingelernte Komponente sabotiert wurde.
PANIC Der Ausgang wird aktiviert, wenn das Terxon 2WAY Funkmodul ein Überfall-Signal von einer eingelernten Funk-Fernbedienung 2WAY empfangen hat.
SET-CMD (SET-COMMAND)
Der Ausgang wird aktiviert, wenn das Terxon 2WAY Funkmodul ein Aktivierungs-Signal von einer eingelernten Komponente empfangen hat. Dieser Ausgang wird normalerweise mit einer Schlüsselschalter Zone der Alarmzentrale verbunden. Sie können den Zonentyp „Schlüsselschalter Impuls“ oder „Schlüsselschalter Dauer“ (Blockschloss)verwenden. Beachten Sie dazu aber die Stellung des DIP­Schalters 8 und die Erläuterungen dazu.
PSET-CMD (PART SET-COMMAND) Der Ausgang wird aktiviert, wenn das Terxon 2WAY Funkmodul ein Intern-Aktivierungs-Signal von einer eingelernten Komponente empfangen hat. Dieser Ausgang wird normalerweise mit einer Schlüsselschalter Zone der Alarmzentrale verbunden. Sie können den Zonentyp „Schlüsselschalter Impuls“ oder „Schlüsselschalter Dauer“ (Blockschloss)verwenden. Beachten Sie dazu aber die Stellung des DIP­Schalters 8 und die Erläuterungen dazu.
Hinweis für SET-CMD und PSET-CMD:
Wollen Sie beide Ausgänge nutzen, d.h. zum Einen das Alarmsystem komplett aktivieren oder zum Anderen das Alarmsystem nur in Teilen aktivieren, benötigen Sie zwingend entsprechende Typen von Ausgängen an der Alarmzentrale die dauerhaft schalten (nicht als Impuls) und nur für den jeweiligen Zustand geschaltet sind. Der Ausgang an der Alarmzentrale, der die Komplettaktivierung des Systems signalisiert, darf nicht schalten, wenn nur ein Teil des Systems aktiviert wird.
LBATT (LOW BATTERIE) Der Ausgang wird aktiviert, wenn eine eingelernte Funk-Komponente „Leere Batterie“ meldet.
S-FAIL (SUPERVISION OR JAMMING FAIL)
Der Ausgang wird aktiviert, wenn das Terxon 2WAY Funkmodul den Funkkontakt zu einer eingelernten Komponente verloren hat. Ausgelöst entweder auf Grund von Jamming oder eines allgemeinen Supervisionsausfalls. Weitergehende Informationen werden an den LEDs signalisiert, schauen Sie dazu in das Kapitel „Betrieb-LED Anzeigen“.
14
Welche eingelernte Komponente kann welchen Ausgang schalten:
TAMP PANIC SET-CMD PSET-
CMD
LBATT S-FAIL
Secvest 2WAY Funk­Außensirene FU8220
X X X
Secvest Funk­Innensirene FU8230 Funk-Fernbedienung 2WAY FU8100
X X X X
Funk-Bedienteil 2WAY FU8110
X X X X
Secvest Key 2WAY Funkzylinder FU59xx
X X X X X
Mögliche Zonentypen an ABUS-SC Alarmzentralen, die von den Ausgängen des Terxon 2WAY Funkmoduls angesteuert werden können.
Terxon SX/S MX/M MX/M Part
Terxon LX
TAMP Sabotagelinie
Com A/T
Alle Zonen Code 12 Sabotage
PANIC Alle Zonen
Code 01, ÜF - Überfall
Alle Zonen Code 03 Überfall still oder Code 04 Überfall laut
SET-CMD Alle Zonen
Code 12, BS – Schlüsselschalter stabil
Alle Zonen Code 10 Schlüsselschalter (Dauer)
PSET-CMD Alle Zonen
Code 12, BS - Schlüsselschalter stabil mit Zusatz A,B,C oder D
Alle Zonen Code 10 Schlüsselschalter (Dauer) und Teilbereich
LBATT Alle Zonen
Code 08, TK - Technikzone
Alle Zonen Code 15 Akku
S-FAIL Alle Zonen
Code 08, TK - Technikzone
Alle Zonen Code 06, Technik
15
8. Kurzanleitung
Planen Sie welche Funkkomponenten in welcher Anzahl Sie betreiben wollen. Maximal 8 Kanäle stehen Ihnen zur Verfügung. Erstellen Sie sich einen Installationsplan.
Machen Sie sich klar, wie viele Drahtausgänge Sie an Ihrer Alarmzentrale nutzen können und was für Ausgangstypen Sie einstellen können. Ermitteln Sie die Art der Ausgänge (Transistorausgang als Open Kollektor oder Relais) und wie sich das Schaltverhalten der Ausgänge darstellt. Schaltet der Transistorausgang gegen Plus oder gegen Masse, wenn er von der Alarmzentrale aktiviert wird? Arbeitet der Relaisausgang als Öffner oder Schließer, wenn er von der Alarmzentrale aktiviert wird?
Machen Sie sich klar, wie viele Zonen an der Alarmzentrale Sie verwenden können und welche Zonentypen Sie einstellen können. Beachten Sie die Verdrahtung der Zonen (Normally Open, Normally Closed, Closed Circuit, End of Line, Double End of Line).
Testen Sie den Funkempfang am Montageort des Terxon 2WAY Funkmoduls. Dazu können Sie das Modul selbst nutzen (Menü 4 - Anzeige der Signalstärke). Zum Testen des Funkempfangs am Montageort des Terxon 2WAY Funkmoduls und an den Montageorten der Funkkomponenten können Sie auch die Funktestbox FU3801 verwenden. Platzieren Sie dazu die Funktestbox an dem möglichen Montageort des Terxon 2WAY Funkmoduls. Veranlassen Sie eine Aussendung der Funkkomponenten. An der Secvest 2WAY Außensirene betätigen Sie dazu den Sabotageschalter. Damit die Funk-Fernbedienung 2WAY, das Funk-Bedienteil 2WAY und der Secvest Key 2WAY Funkzylinder ein Signal aussenden, betätigen Sie dazu diese Funkkomponenten. Platzieren Sie in den nächsten Schritten die Funktestbox an den möglichen Montageorten der Funkkomponenten. Veranlassen Sie eine Aussendung des Terxon 2WAY Funkmoduls durch Ansteuern eines Eingangs. Der Test gestaltet sich einfacher, wenn Sie anstelle des Terxon 2WAY Funkmoduls eine Funkkomponente, z.B. das Funk-Bedienteil 2WAY, zum Aussenden eines Signals verwenden.
Montieren Sie das Terxon 2WAY Funkmodul so, so dass sich die Schraubklemmleisten an der Unterseite befinden.
Verdrahten Sie das Terxon 2WAY Funkmodul mit der Alarmzentrale. Dies sollte im stromlosen Zustand der Alarmzentrale und des Terxon 2WAY Funkmoduls erfolgen.
Setzen Sie die Steckbrücke für „CON1 FIT DISABLE REAR TAMPER" entsprechend Ihren Wünschen.
Setzen Sie die Steckbrücke für „CON2 + - VSEL" entsprechend Ihren Vorgaben.
Setzen Sie die Steckbrücke für „CON3 INSTALLER MODE" auf nur einen Kontakt.
Setzen Sie alle DIP-Schalter in die gewünschte Position.
Programmieren Sie das Terxon 2WAY Funkmodul, lernen Sie die Funk-Komponenten ein und lernen Sie gegebenenfalls die gewünschten PIN / Proximity-Chipschlüssel ein.
Testen Sie die gewünschte Funktionsweise.
Verschließen Sie das Gehäuse.
16
9. Montage
A. Wandsabotageschalter B. Anzeige C. Befestigungsschraube D. Klemmleiste E. Befestigungslöcher Bodenplatte F. Kabeldurchführung
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube an der unteren Schmalseite und öffnen Sie das Gehäuse.
2. Entfernen Sie die Befestigungsschraube (C), die sich oberhalb der LED Leiste befindet.
3. Ziehen Sie vorsichtig die Platine nach oben heraus.
4. Benutzen Sie die Rückseite des Gehäuses als Schablone und markieren Sie die Bohrlöcher (E). Bohren Sie dann die Haltelöcher.
5. Führen Sie die Anschlusskabel durch die vorgesehene Öffnung (F).
6. Befestigen Sie das Gehäuse an der Wand.
7. Setzen Sie die Platine wieder ein und achten Sie auf den korrekten Sitz der Feder für den Wandsabotageschalter (A). Danach schrauben Sie die Befestigungsschraube (C) die sich oberhalb der LED Leiste befindet wieder ein.
8. Schließen Sie die Stromversorgung polrichtig an der Klemmleiste (D) an. Die Klemmleiste ist entsprechend beschriftet. Schließen Sie die Adern des Verbindungskabels zur Alarmzentrale entsprechend Ihres Verdrahtungsplanes an die Klemmleisten (D) an. Achten Sie darauf, dass abisolierte Stellen von unbenutzten Adern des Kabels nicht mit der Platine in Kontakt kommen.
9. Nach der Programmierung und Inbetriebnahme setzen Sie nun den Gehäusedeckel wieder auf und ziehen die Deckelschraube fest.
B
E
F
E
E
C
D
A
17
10. Programmierung
Einschalten
Schließen Sie die Spannungsversorgung (12V) an. Die beiden Anschlussklemmen ganz links sind mit 12V für Plus und mit 0V für Minus markiert. Das Terxon 2WAY Funkmodul gibt einen doppelten Piepton aus und die oberste LED (grün) beginnt zu leuchten.
Programmierung
Drücken Sie die Taste SELECT einmal, um in den Programmier-Modus zu gelangen. Sie befinden sich danach im Hauptmenu. Die unterste LED leuchtet für Menü 1.
Mit weiterer Betätigung der Taste SELECT können Sie die folgenden 5 Menüpunkte auswählen. Die entsprechende LED leuchtet. Drücken Sie die Taste SET einmal, um in das Menü zu gelangen und die LED geht aus bzw. blinkt entsprechend der einzelnen Menüs. (Ausnahme im Menü 8 blinken alle).
Verlassen Sie immer den Programmier-Modus auf nachfolgend beschriebene Weise, um sicherzustellen, dass die neuen Einstellungen gespeichert werden. Bitte entfernen Sie nicht nur einfach die Spannungsversorgung. Drücken Sie ESC / DEL so oft, bis das Terxon 2WAY Funkmodul beginnt zu piepen (etwa einmal pro Sekunde). Schließen Sie das Terxon 2WAY Funkmodul Gehäuse oder drücken und halten Sie den Deckel-Sabotagekontakt SW4 etwa 4 Sekunden lang gedrückt, bis es einen doppelten Piepton ausgibt.
Beachten Sie bitte wenn das Terxon 2WAY Funkmodul noch nicht an der Wand montiert ist, dass auch der Wandsabotageschalter gedrückt sein muss oder durch die Steckbrücke „FIT DISABLE TAMP“ deaktiviert ist.
Alle programmierten Einstellungen und die Daten der eingelernten Komponenten werden in einem EEPROM gespeichert. Diese Daten gehen bei einem Stromausfall nicht verloren.
Menü 1 - Einlernen der Komponenten
Drücken Sie die Taste SELECT (oben rechts) einmal, um in den Programmier-Modus zu gelangen. Die unterste LED (blau) leuchtet. Sie befinden sich im Hauptmenü.
Drücken Sie die Taste SET einmal, um ins Menü 1 zu gelangen. Die unterste LED geht aus. Veranlassen Sie eine Funk-Aussendung von den einzulernenden Komponenten. Zum Einlernen einer Secvest 2WAY Funk-Außensirene, eines Funk-Bedienteils 2WAY oder eines Secvest Key 2WAY betätigen Sie dazu den oder die jeweiligen Sabotagekontakt(e). Zum Einlernen einer FUNK-FERNBEDIENUNG 2WAY betätigen Sie dazu eine beliebige Taste. Wenn die erste Komponente eingelernt ist piepst das Terxon 2WAY Funkmodul 2x und die LED des ersten Kanals blinkt. Wiederholen Sie diesen Vorgang für weitere Komponenten. Dadurch werden weitere Kanäle belegt. Beachten Sie, dass maximal 8 Kanäle belegt werden können.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie ESC / DEL einmal. An dieser Stelle akzeptiert das Terxon 2WAY Funkmodul keine andere Tastenbetätigung. Die unterste LED leuchtet wieder permanent. Sie befinden sich wieder im Haupmenü.
Wollen Sie den Programmier-Modus verlassen, drücken Sie ESC / DEL so oft, bis das Terxon 2WAY Funkmodul beginnt zu piepen, etwa einmal pro Sekunde. Schließen Sie das Terxon 2WAY Funkmodul Gehäuse oder drücken und halten Sie den Deckel-Sabotagekontakt (SW4, unterhalb von ESC / DEL) für etwa 4 Sekunden lang gedrückt, bis es einen doppelten Piepton ausgibt. Die Daten werden in einem EEPROM gespeichert.
18
Menü 2 - Löschen der Komponenten
Drücken Sie SELECT bis die zweite LED von unten leuchtet. Drücken Sie die Taste SET einmal, um ins Menü 2 zu gelangen. Die LED eines Kanals mit einer eingelernten Komponente beginnt zu blinken. Drücken Sie SELECT wiederholt, bis der gewünschte Kanal blinkt. Leere Kanäle können nicht ausgewählt werden. Blinkt die LED des gewünschten Kanals, drücken (piepst 1x) und halten Sie ESC / DEL solange (ca. 4 Sekunden) bis das Terxon 2WAY Funkmodul 2x piepst und LED 2 wieder leuchtet. Die Komponente wurde gelöscht. Sie befinden sich jetzt wieder automatisch im Hauptmenü. Falls erforderlich, drücken Sie SET, um wieder in das Menü 2 zu gelangen, und wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren.
Wollen Sie den Programmier-Modus verlassen, drücken Sie ESC / DEL so oft, bis das Terxon 2WAY Funkmodul beginnt zu piepen, etwa einmal pro Sekunde. Schließen Sie das Terxon 2WAY Funkmodul Gehäuse oder drücken und halten Sie den Deckel-Sabotagekontakt (SW4, unterhalb von ESC / DEL) für etwa 4 Sekunden lang gedrückt, bis es einen doppelten Piepton ausgibt. Die Daten werden in einem EEPROM gespeichert.
Menü 3 - PIN / Proximity-Chipschlüssel einlernen
Drücken Sie SELECT bis die 3. LED von unten leuchtet.
Drücken Sie die Taste SET einmal, um ins Menü 3 zu gelangen.
Zum Einlernen von PIN oder Proximity-Chipschlüssel verwenden Sie ein Funk-Bedienteil 2WAY das Sie zuvor laut Menü 1 eingelernt haben. Bitte beachten Sie, dass das Funk-Bedienteil 2WAY mit 12 Volt externer Spannung versorgt sein muss, damit Sie einen Proximity-Chipschlüssel verwenden können.
Geben Sie den gewünschten 4-stellige Code/PIN ein und drücken Sie die ALLES AKTIVIEREN Taste. Wenn der erste Code/PIN eingelernt ist, piepst das Terxon 2WAY Funkmodul 2x, belegt den ersten PIN/Proximity-Chipschlüssel Platz und die LED des ersten Kanals blinkt.
Oder bewegen Sie den Proximity-Chipschlüssel vor dem Funk-Bedienteil 2WAY bis das Funk-Bedienteil 2WAY piepst und drücken Sie dann die ALLES AKTIVIEREN Taste. Wenn der erste Proximity-Chipschlüssel eingelernt ist, piepst das Terxon 2WAY Funkmodul 2x, belegt den ersten PIN/ Proximity-Chipschlüssel Platz und die LED des ersten Kanals blinkt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für weitere PIN oder Proximity-Chipschlüssel. Dadurch werden weitere Kanäle belegt. Beachten Sie, dass maximal 8 Kanäle belegt werden können.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie ESC / DEL einmal, um wieder ins Hauptmenü zu gelangen.
Wollen Sie den Programmier-Modus verlassen, drücken Sie ESC / DEL so oft, bis das Terxon 2WAY Funkmodul beginnt zu piepen, etwa einmal pro Sekunde. Schließen Sie das Terxon 2WAY Funkmodul Gehäuse oder drücken und halten Sie den Deckel-Sabotagekontakt (SW4, unterhalb von ESC / DEL) für etwa 4 Sekunden lang gedrückt, bis es einen doppelten Piepton ausgibt. Die Daten werden in einem EEPROM gespeichert.
Beachten Sie!
Die Software erlaubt es nicht einzelne PIN oder Proximity-Chipschlüssel zu löschen. Zum Löschen von PIN oder Proximity-Chipschlüsseln verwenden Sie das Menü 8 Werkseinstellung. Dabei werden alle PIN / Proximity-Chipschlüssel und alle Komponenten gelöscht.
19
Menü 4 - Anzeige der Signalstärke
Drücken Sie SELECT bis die 4. LED von unten leuchtet.
Drücken Sie die Taste SET einmal, um ins Menü 4 zu gelangen. Die LED’s zeigen dann die letzte empfangene Signalstärke für jeden Kanal an. Dies geschieht folgendermaßen: zuerst blinkt eine Kanal-LED für 3 Sekunden und dann folgt die Anzeige der Signalstärke als Balkenanzeige zwischen 0 und 9. Es werden eine entsprechende Anzahl von LED‘s (von unten beginnend) leuchten. Das Terxon 2WAY Funkmodul läuft automatisch durch alle 8 Kanäle durch. Wenn keine Funkkomponenten eingelernt sind, ist es nicht möglich, dieses Untermenü anzuwählen.
Die LED‘s zeigen die Stärke des empfangenen Signals an. Je mehr LEDs leuchten (von unten nach oben), desto stärker ist das Signal. Wenn nur zwei LEDs oder weniger leuchten, dann ist das Signal nicht stark genug für einen zuverlässigen Betrieb.
Die Anzeige der zuletzt empfangenen Signalstärke der Kanäle kann zurückgesetzt werden durch Drücken der ESC-Taste. Sie befinden sich nun aber wieder im Hauptmenü. LED 4 leuchtet wieder. Mit dem Drücken der Taste SET sind alle Signalstärken gelöscht und Sie können von vorn beginnen.
Komponenten können während des Tests ausgelöst werden. Somit wird die Anzeige der zuletzt empfangenen Signalstärke aktualisiert.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie ESC / DEL einmal, um wieder ins Hauptmenü zu gelangen.
Wollen Sie den Programmier-Modus verlassen, drücken Sie ESC / DEL so oft, bis das Terxon 2WAY Funkmodul beginnt zu piepen, etwa einmal pro Sekunde. Schließen Sie das Terxon 2WAY Funkmodul Gehäuse oder drücken und halten Sie den Deckel-Sabotagekontakt (SW4, unterhalb von ESC / DEL) für etwa 4 Sekunden lang gedrückt, bis es einen doppelten Piepton ausgibt. Die Daten werden in einem EEPROM gespeichert.
Menü 5 - Ansteuerung Secvest Funk-Innensirene ermöglichen und Terxon 2WAY Funkmodul in Secvest Funk-Innensirene einlernen
Drücken Sie SELECT bis die fünfte LED von unten leuchtet.
Drücken Sie die Taste SET einmal, um ins Menü 5 zu gelangen. Sehen Sie sich den Zustand der 5. LED jetzt an. Wenn Sie nicht leuchtet, ist die Aussendung einer Nachricht an die Secvest Funk-Innensirene nicht aktiviert. Wenn die LED blinkt, dann ist das Terxon 2WAY Funkmodul bereit eine Nachricht an die Secvest Funk-Innensirene zu senden. Falls erforderlich, ändern Sie diesen Status durch nochmaliges drücken der SET Taste. Sobald das Terxon 2WAY Funkmodul sich im gewünschten Status befindet (LED blinkend oder aus), drücken Sie ESC / DEL einmal, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Das Terxon 2WAY Funkmodul kann in eine Secvest Funk­Innensirene eingelernt werden, sobald Sie den Programmier-Modus verlassen haben.
20
Terxon 2WAY Funkmodul in Secvest Funk-Innensirene einlernen
Damit das Terxon 2WAY Funkmodul in eine Secvest Funk-Innensirene eingelernt werden kann, muss das Terxon 2WAY Funkmodul bereit sein, eine Nachricht an die Secvest Funk-Innensirene zu senden. (wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben). Verlassen Sie nun den Programmier-Modus. Drücken Sie ESC / DEL so oft, bis das Terxon 2WAY Funkmodul beginnt zu piepen, etwa einmal pro Sekunde. Drücken und halten Sie den Deckel­Sabotagekontakt (SW4, unterhalb von ESC / DEL) für etwa 4 Sekunden lang gedrückt, bis es einen doppelten Piepton ausgibt. Die Daten werden in einem EEPROM gespeichert. Nachdem dies erledigt ist, drücken Sie die SET-Taste, um ein Einlernsignal an die Secvest Funk­Innensirene(n) zu senden. Um das Terxon 2WAY Funkmodul nacheinander in mehrere Secvest Funk­Innensirene einzulernen, drücken Sie die SET Taste jedesmal erneut.
Beachten Sie, dass die Secvest Funk-Innensirene eingeschaltet ist, d.h. dass an der Secvest Funk­Innensirene eine Stromversorgung angeschlossen ist (Batterie und/oder externe Stromversorgung) und die „Learn“-Steckbrücke über beide Kontakte gesteckt ist. Nach dem Einlernen entfernen Sie diese Steckbrücke wieder. Setzen Sie die Steckbrücke zur Auswahl des Teilbereichs. Es ist egal, welcher Teilbereich ausgewählt ist, aber es muss zwingend einer ausgewählt sein. Die Secvest Funk-Innensirene wird dann immer ansprechen.
Menü 6 – nicht verwendet
Menü 7 – nicht verwendet
Menü 8 - Set Defaults Werkseinstellung
Drücken Sie die Taste SELECT bis die 8. LED von unten leuchtet.
Drücken Sie die Taste SET einmal, um in Menü 8 zu gelangen. Alle blauen LEDs beginnen zu blinken. Diese Anzeige signalisiert die Bereitschaft des Terxon 2WAY Funkmodul, sich wieder auf die Werkseinstellung zurückzustellen. Drücken und halten Sie die ESC / DEL Taste für ca. 4 Sekunden, bis das Blinken aufhört und das Terxon 2WAY Funkmodul 2x piepst. Die Werkseinstellungen sind nun wieder geladen. Sie befinden sich nun wieder im Hauptmenü.
Wollen Sie den Programmier-Modus verlassen, drücken Sie ESC / DEL so oft, bis das Terxon 2WAY Funkmodul beginnt zu piepen, etwa einmal pro Sekunde. Schließen Sie das Terxon 2WAY Funkmodul Gehäuse oder drücken und halten Sie den Deckel-Sabotagekontakt (SW4, unterhalb von ESC / DEL) für etwa 4 Sekunden lang gedrückt, bis es einen doppelten Piepton ausgibt. Die Daten werden in einem EEPROM gespeichert.
21
11. Betrieb
LED-Anzeigen
Die grüne "Power"-LED leuchtet permanent, wenn die Stromversorgung angeschlossen und aktiv ist.
Diese LED ist oft der einzige Hinweis darauf, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Die rote "Trouble"-LED ist normalerweise aus. Erkennt das Terxon 2WAY Funkmodul
einen Supervisionsausfall blinkt sie mit 1Hz und die entsprechende Kanal-LED der eingelernten Komponente blinkt auch mit 1Hz. Erkennt das Terxon 2WAY Funkmodul Jamming, leuchtet die LED ständig. Die Anzeige für Jamming hat Vorrang vor der Anzeige Supervisionsausfall.
Kanal-LED‘s
Die Anzeige der blauen „Kanal“-LEDs variiert je nach dem Typ der eingelernten Komponente auf diesem Kanal.
Secvest 2WAY Funk-Außensirene FU8220
• Blinkt (1 Hz) Die Secvest 2WAY Funk-Außensirene FU8220 ist sabotiert worden. Blinkt auch die
"Trouble"-LED ist ein Supervisionsausfall aufgetreten.
• Blinkt (5Hz) Die Secvest 2WAY Funk-Außensirene FU8220 auf diesem Kanal hat eine leere Batterie.
• Aus Die Secvest 2WAY Funk-Außensirene FU8220 ist im normalen Modus.
Funk-Fernbedienung 2WAY FU8100
• Blinkt (5Hz) Die Funk-Fernbedienung 2WAY FU8100 auf diesem Kanal hat eine leere Batterie.
• AN Die Funk-Fernbedienung 2WAY FU8100 auf diesem Kanal war die letzte Komponente die
ein Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal gesendet hatte.
• Aus Normal-Modus.
Funk-Bedienteil 2WAY FU8110
• Blinkt (1 Hz) Das Funk-Bedienteil 2WAY FU8110 ist sabotiert worden.
• Blinkt (5Hz) Das Funk-Bedienteil 2WAY FU8110 auf diesem Kanal hat eine leere Batterie.
• An und Geräte-Modus eingeschaltet (DIP-Schalter 6=OFF):
Das Funk-Bedienteil 2WAY FU8110 auf diesem Kanal war die letzte Komponente die ein Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal gesendet hatte.
• An und PIN/Proximity-Chipschlüssel-Modus eingeschaltet (DIP-Schalter 6=ON):
Der PIN/Proximity-Chipschlüssel, der diesem Platz zugeordnet ist, war der letzte Benutzer, der ein Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal veranlasst hatte zu
senden.
• Aus Normal-Modus.
Secvest Key 2WAY Funkzylinder FU59xx
• Blinkt (1 Hz) Wenn der Secvest Key 2WAY Funkzylinder FU59xx das Sabotagesignal sendet. Blinkt
auch die "Trouble"-LED ist ein Supervisionsausfall aufgetreten.
• Blinkt (5Hz) Der Secvest Key 2WAY Funkzylinder FU59xx hat eine leere Batterie.
• An Der Secvest Key 2WAY Funkzylinder FU59xx auf diesem Kanal war die letzte Komponente
die ein Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal gesendet hatte.
• Aus Normal-Modus.
~
8 7 6 5 4 3 2 1
~
22
12. Schaltungsbeispiel mit Terxon MX
Anhand dieser Beispielinstallation soll Ihnen die grundlegende Verwendung des Terxon 2WAY Funkmoduls näher gebracht werden. Zuerst beginnen Sie mit der Verdrahtung, dem Setzen der Steckbrücken und dem Setzen der DIP-Schalter. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen den Anschluss und die Einstellungen. Wenn Sie keinen externen verdrahteten Alarmgeber verwenden, müssen Sie eine Drahtbrücke zwischen dem Anschluss „TR“ und „0V“ auf der Leiterplate der Alarmzentrale setzen. Beachten Sie auch die grundlegenden Hinweise zur Inbetriebnahme der Alarmzentrale. Nun programmieren Sie die Alarmzentrale.
Die Alarmzentrale soll als partitioniertes System arbeiten. Menüpunkt: 098 – Werkseinstellung herstellen
Ausgangsmodus für Gesamtbereich: Menüpunkt 039 mit 3 Sofort
Die hier verwendeten Zonen programmieren Sie wie folgt: Zone 1: Menüpunkt 001 mit 12 BS-Blockschloss Zone 2: Menüpunkt 002 mit 01 ÜF-Überfall
Die hier verwendeten Ausgänge programmieren Sie wie folgt: Ausgang 1: Menüpunkt 81 mit 00 Sirene Ausgang 2: Menüpunkt 82 mit 08 Blitz Ausgang 3: Menüpunkt 83 mit 26 Aktiv 1 Zusätzlich: Menüpunkt 170 mit 00 Stabil und Menüpunkt 171 mit A
Lernen Sie Ihre Funkkomponenten ein und programmieren Sie das Terxon 2WAY Funkmodul entsprechend dieser Anleitung. Mit diesem Schaltungsbeispiel können alle 5 Funkkomponenten in das Alarmsystem integriert werden. Secvest 2WAY Funk-Außensirene Blitz und Sirene im Alarmfall Secvest Funk-Innensirene Sirene im Alarmfall Funk-Fernbedienung 2WAY Aktivieren und Deaktivieren Bereich A, Überfall und Abfrage des
Zustandes der Alarmzentrale
Funk-Bedienteil 2WAY Aktivieren und Deaktivieren Bereich A und Abfrage des Zustandes
der Alarmzentrale
Secvest Key Aktivieren und Deaktivieren Bereich A
Bedienen können Sie die Alarmzentrale über die entsprechenden Funkkomponenten und mit den verdrahteten Bedienteilen der Zentrale selber.
23
24
13. Technische Daten
Sicherheitsgrad: 2 EN 50131-1 und -3 :2007-04
Umweltklasse: II, EN50131-1 oder EN50130-5
Betriebstemperatur: -10°C bis +55°C, EN50130-5 Clause 8 (+55°C) and Clause 10 (-10°C), mit durchschnittlicher relativer Luftfeuchtigkeit 75%, nicht kondensierend.
Spannungsversorgung: 10-14V DC, 12V DC nominal, Geräteschutz durch Verpolschutzdiode Stromaufnahme: max. 300mA
Notstromversorgung: keine
Anzahl Kanäle: 8 Gerätekanäle
8 PIN/Proximity-Chipschlüssel Kanäle
Anzeige: 10 LEDs, bei geschlossenem Gehäuse von außen sichtbar.
8 blaue LEDs für Kanäle und zur Programmierung 1 rote LED für Störung 1 grüne LED zur Anzeige Stromversorgung
Ausgänge: 6 HalbleiterRelais mit potentialfreien Kontakten(einstellbar auf NO oder NC) für
Sabotage Überfall Aktivierungskommando Intern Aktivierungskommando Leere Batterie Supervision oder Jamming
max. Schaltleistung
U DC max = 48 VDC I DC max = 500 mA
U AC max = 30 VAC rms I AC max = 350 mA rms
Durchlasswiderstand <=2
Sperrwiderstand >=50 M (bei einem maximalen Kriechstrom von 1 µA bei 50V)
Eingänge: 10, spannungsgesteuert, für Alarmzentrale aktiviert Alarmzentrale Intern aktiviert Nicht bereit zum aktivieren oder Allgemeiner Fehler Blitz Sirene bei Alarm Errichtermodus Sirene bei Feuer Infoton Eingangszeit Infoton Ausgangszeit Infoton Fehler während Ausgangszeit
25
Für jeden Eingang:
Max. Eingangsspannung = Vsupply (wie an der Schraubklemmleiste 1 Klemme 1 (12V IN) angelegt) Min. Eingangsspannung = 0V (wie an der Schraubklemmleiste 1 Klemme 2 (0V IN) angelegt)
V
ILmax
(V_Input_Low_max) = 0.5V (Low = 0 bis 0,5V), bezogen auf Schraubklemmleiste 1 Klemme 2 (0V IN)
V
IHmin
(V_Input_High_min) = 7V (High = 7V bis Vsupply), bezogen auf Schraubklemmleiste 1 Klemme 2
(0V IN)
Kompatibilität: Terxon LX AZ4200,Terxon L AZ5200,
Terxon MX AZ4100, AZ4150, Terxon M AZ5100, AZ5150 Terxon SX AZ4000, Terxon S AZ5000 und Alarmzentralen anderer Hersteller Secvest 2WAY Funk-Außensirene FU8220
Secvest Funk-Innensirene FU8230 Funk-Fernbedienung 2WAY FU8100 Funk-Bedienteil 2WAY FU8110 Secvest Key 2WAY Funkzylinder FU59xx
Sabotageschalter Deckel und Wand Programmiertasten 3 (SELECT, SET, ESC/DEL) Optionsschalter: 8fach DIP Schalter für
Supervision (An/Aus) Supervision lang/kurz( 3h/20min) Jamming Erkennung (An/Aus) Status Polarität für Eingänge (global 0V/12V) Status für Ausgänge (global NC/NO) PIN/Proximity-Chipschlüssel- oder Gerätemodus Rückmeldung von Alarmzentrale genutzt, ob Aktiviert oder Intern
Aktiviert (Ja /Nein)
Verhalten der Ausgange (Dauer / Impuls)
Abmessungen: 136 x 223 x 42 mm (B x H x T) Gewicht: 330g Gehäusematerial: ABS (thermoplastischer Kunststoff) HF-Transceiver: Betriebsfrequenz 868,6625 MHz bei 20 kHz Bandbreite. I-ETS 300 220. CE-geprüft
nach I-ETS 300 339 (Entwurfsstandard). HF-Sendeleistung: 10 mW (Antenneneingang), PCB-Antenne mit Diversity Funktion.
Funk-Reichweite: ca. 30 m im Gebäude (abhängig von den Umgebungsbedingungen) ca. 100 m im Freien (abhängig von den Umgebungsbedingungen)
Die vorgenannten Werte stellen Richtwerte dar. Der Sende-und
Empfangsbereich von dem Terxon 2WAY Funkmodul, von den Bedienelementen und von den Signalgebern ist sehr stark vom Umfeld abhängig, in dem sie installiert sind. Einen genauen Aufschluss über die Reichweiten können nur Funkmessungen vor Ort liefern.
14. Kundendienst und Support
Endverbraucher: Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Installateur. Händler/Installateur: Informationen zum Produkt-Support finden Sie auf unserer Website:
www.abus-sc.com
26 27
AZ4290
Terxon 2WAY Funkmodul
Installations- und Bedienungsanleitung (DE) ................... 1
Terxon 2WAY module
Installation and operating instructions (GB) ................... 27
Module Terxon 2WAY
Instructions d’installation et de commande (FR)............ 53
Terxon 2WAY modulo
Istruzioni di installazione e per l’uso (IT) ........................ 79
Terxon 2WAY module
Installatie- en bedieningshandleiding (NL) ................... 105
Terxon 2WAY modul
Installations- og betjeningsvejledning (DK) .................. 131
BOM – No.: 11877626
28
Contents
1. Preface ........................................................................................................................ 29
2. Conformity .................................................................................................................... 29
3. Meaning of the symbols ............................................................................................... 30
4. Safety information ........................................................................................................ 30
5. Scope of delivery ......................................................................................................... 30
6. Features ....................................................................................................................... 31
7. Structure, control elements, display elements and connections ................................... 32
8. Quick guide .................................................................................................................. 41
9. Installation .................................................................................................................... 42
10. Programming ............................................................................................................. 43
11. Operation ................................................................................................................... 47
12. Switching example using Terxon MX ......................................................................... 48
13. Technical data ............................................................................................................ 50
14. Customer service and support ................................................................................... 51
29
1. Preface
Dear customers,
Thank you for purchasing the Terxon 2WAY Terxon wireless module for your alarm system. This product is built according to state-of-the-art technology. It complies with current domestic and European regulations. Conformity has been proven, and all related certifications are available from the manufacturer on request (www.abus-sc.com). To maintain this status and to guarantee safe operation, it is your obligation to observe these instructions. If you have any questions, please contact your local specialist dealer. No part of the product may be changed or modified in any way.
This document relates to software release V0.7 of the Terxon 2WAY wireless module
AZ4290. This manual
contains important installation and operation instructions. Store these instructions in a safe place for future reference. These instructions are part of the product. Bear this in mind if you pass the product on to others.
Everything possible has been done to ensure that the contents of these instructions are correct. However, neither the author nor ABUS Security-Center GmbH & Co. KG can be held liable for loss or damages caused directly or indirectly by these instructions, whether real or alleged. We reserve the right to make changes to these instructions without prior notice.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 04 / 2009
2. Conformity
This product complies with the requirements of the relevant regulations of EC directive R&TTE 1999/5/EC of the European Parliament and the directive of March 9, 1999 regarding wireless systems and telecommunication transmitters and the mutual recognition of their conformity. The declaration of conformity can be ordered from: ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing GERMANY www.abus-sc.com
info@abus-sc.com
30
3. Meaning of the symbols
Disposal as per directive WEEE 2002/96 EC
At the end of its useful life, dispose of the product according to the applicable legal requirements. Within the EU, the product and its accessories must be collected and disposed of separately. Devices that have been marked accordingly may not be disposed of as domestic waste. Please contact your dealer or dispose of the products at the local collection point for electronic waste.
This symbol indicates important notes in these operating instructions, which must be observed.
You see this symbol when there are special tips and notes on the operation of the unit.
4. Safety information
This device uses Safety Extra Low Voltage (SELV). The circuits of the zones, the circuits of the switch outputs and the 12 V power supply of the Terxon alarm centres also fall into this voltage range.
SELV is a low electrical current that, based on its low level and insulation compared to higher voltage circuits, offers special protection against electric shocks.
5. Scope of delivery
Terxon 2WAY wireless module AZ4290 Installation and operating instructions Installation material (3 wall plugs, 3 screws)
+ 126 hidden pages