Ableton LIVE 8 User Manual [de]

Ableton Benutzerhandbuch Version 8
Live Version 8.0.2 für Windows und Mac OS Mai 2009
Erdacht und verwirklicht von Bernd Roggendorf, Gerhard Behles, Robert Henke, Awi, Reiner Rudolph, Stefan Haller, Stefan Franke, Frank Hoffmann, Andreas Zapf, Ralf Suckow, Gregor Klinke, Matthias Mayrock, Friedemann Schautz, Ingo Koehne, Jakob Rang, Pablo Sara, Nicholas Allen, Henrik Lafrenz, Jan Buchholz, Kevin Haywood, Dominik Wilms, Christian Kleine, Amaury Groc, Daniel Büttner, Alex Koch, Henrik Hahn, Simon Frontzek, Torsten Wendland, Torsten Slama, Eduard Müller, Jeremy Bernstein, Bernard Chavonnet, Carl Seleborg, Claes Johanson, Bernhard Bockelbrink, Nico Starke, Jörg Kluÿmann, Stefan Brunner, Tobias Hahn, Stefan von der Mark, Carsten Henÿinger, Stephan Diehl, David Talbot, Robert Feldbinder, Diez Roggisch, Justine Lera, Dennis DeSantis, Ian Gallagher, Philipp Gries, Marie Hoffmann, Marian Kalus, Stephan Krohn, Michael Dühr, Dennis Fischer.
Bedienungsanleitung von Dennis DeSantis, Ian Gallagher, Kevin Haywood, Rose Knudsen, Gerhard Behles, Jakob Rang, Robert Henke, Torsten Slama.
Übersetzung von Wolfram Dettki
Samples von: SONiVOX  www.sonivoxrocks.com Chocolate Audio  www.chocolateaudio.com Puremagnetik  www.puremagnetik.com Cycling '74  www.cycling74.com SonArte  www.sonarte.ca e-instruments  www.e-instruments.com Zero-G  www.zero-g.co.uk
Physical-Modeling-Technologie von: Applied Acoustics Systems  www.applied-acoustics.com
Copyright 2009 Ableton AG. Alle Rechte vorbehalten. Hergestellt in der B.R.D.
Dieses Handbuch und die darin beschriebene Software werden unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und dürfen ausschlieÿlich nach Maÿgabe dieser Lizenzvereinbarung genutzt oder kopiert werden. Das Handbuch dient lediglich der Infor­mation, es kann jederzeit ohne Ankündigung geändert werden und stellt keine Zusicherung irgend einer Art seitens Ableton dar. Es wurde gröÿte Sorgfalt darauf verwendet sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Handbuch akkurat sind. Ableton übernimmt jedoch keine Verantwortung und Haftung für eventuelle Fehler oder Ungenauigkeiten.
Kein Teil dieses Handbuchs darf anders als in den Lizenzvereinbarungen ausdrücklich gestattet ohne vorherige schriftliche Zu­stimmung von Ableton elektronisch, mechanisch oder auf irgend eine andere Weise vervielfältigt, bearbeitet, gespeichert oder übertragen werden.
Ableton, das Ableton Logo und das Live Logo sind Marken der Ableton AG. Apple, GarageBand, Mac, Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc, eingetragen in den U.S.A. und anderen Ländern. Finder ist eine Marke von Apple Inc. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den U.S.A. und anderen Ländern. Intel ist eine eingetragene Marke der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaftenin den USA oder anderen Ländern. SONiVOX ist eine Marke von Sonic Network, Inc. VST und ASIO sind Marken und Software der Steinberg Media Technologies GmbH. ReWire, Recycle und REX2 sind
Marken von Propellerhead Software AB. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber.
3
Kapitel 1

Willkommen zu Live

1.1 Das Ableton-Team sagt: Danke

Live ist das Ergebnis der Bemühung von Musikern einen besseren Weg zum Komponie­ren, Produzieren und Aufführen von Musik mit dem Computer zu nden. Wir haben uns groÿe Mühe gegeben, Live einfach und intuitiv bedienbar zu machen, gleichzeitig aber sicherzustellen, dass das Programm Sie auch beim Erzeugen von Musik jeder gewünschten Komplexität unterstützt. Diese Bemühungen dauern an, auch während Sie diese Zeilen le­sen... möglicherweise steht bereits eine neue und verbesserte Version zum Herunterladen bereit! Bitte werfen Sie deswegen gleich einen Blick auf unsere Website1, oder wählen Sie Nach Updates suchen... aus dem Hilfe-Menü.
1
Wir hoffen, dass Sie Live genieÿen und dass es Ihren kreativen Prozess unterstützt. Sollten Sie Vorschläge haben, wie wir Live besser machen können, lassen Sie es uns bitte wissen2.
Ihr Ableton-Team.
1
http://www.ableton.com/downloads
2
contact@ableton.com
KAPITEL 1. WILLKOMMEN ZU LIVE 2

1.2 Was ist neu in Live 8?

1.2.1 Neue Warping-Engine

Live's Warping-Engine wurde extrem überarbeitet und besitzt nun eine weitaus prä­zisere Transienten-Erkennung, sowie eine umgestaltete Bedienoberäche, die Ihnen das Ziehen der Wellenform entlang einer feststehenden Zeitachse ermöglicht.
Neue Transienten-Loop und Hüllkurven-Parameter im Beats-Modus ermöglichen War­ping mit höherer Soundqualität, insbesondere bei langsamen Tempi.
Neuer Complex-Pro-Modus, für Warping in noch höherer Qualität.
Sie können mit dem Quantisieren-Befehl im Bearbeiten-Menü nun auch Audio-Clips
quantisieren.

1.2.2 Neue Groove-Funktion

Groove-Muster können jetzt das Timing und die Lautstärke von Audio- und MIDI-Clips
in Echtzeit beeinussen. Eine umfangreiche Library mit Grooves wird mitgeliefert und Grooves lassen sich aus Clips extrahieren und auf andere Clips übertragen.
1.2.3 Verbesserungen bei Bedienung und Arbeitsuss
Crossfades ermöglichen nun das Überblenden von benachbarten Clips in der Arran-
gement-Ansicht.
Der MIDI-Editor wurde überarbeitet und die MIDI-Bearbeitung ist nun ähnlich zu der Bearbeitung im Arrangement. Ein Einfüge-Marker bestimmt die genaue Stelle, an der Clipboard-Operationen ausgeführt werden und ermöglicht somit das Kopieren, Einfügen, Einsetzen und Löschen an jeder beliebigen Stelle im Clip. Der Arbeitsuss beim Editieren wird durch neue Tastaturbefehle zusätzlich verbessert.
Aufgrund der neuen Navigationsmöglichkeiten im MIDI-Editor können MIDI-Noten jetzt auch schrittweise über Step-Aufnahme eingegeben werden.
KAPITEL 1. WILLKOMMEN ZU LIVE 3
Audio- und MIDI-Spuren können zu einer zusammenfassenden Gruppen-Spur kombi­niert werden. Gruppen-Spuren lassen sich ein- oder ausklappen und helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Arbeitsablaufs, sowohl in der Session- als auch Arrangement­Ansicht.
Die Darstellungsgröÿe der Live-Oberäche kann mit dem Bildschirm-Zoom an die persönlichen Anforderungen angepasst werden.
Der Vorhör-Bereich im Browser bietet eine Übersicht mit den Inhalten der vorgehörten Datei und ermöglicht das Scrubbing in der Wellenform oder der MIDI-Anzeige.
Wenn mehrere Spuren gleichzeitig ausgewählt sind, führt eine Änderung an einem der Mixer- oder Routing-Parameter auch zur Änderung des gleichen Parameters bei allen anderen gewählten Spuren.

1.2.4 Ableton-Effekte und Instrumente

Operator wurde grundlegend überarbeitet und besitzt nun verschiedene neue Filter-
Typen, erweiterte Modulations-Routings und additive Wavetable-Synthese, bei der Teiltöne frei vom Anwender gezeichnet werden können.
Collision ist ein optionales, zusätzliches Instrument
Corpus ist ein optionaler, zusätzlicher Effekt
Latin Percussion ist eine optionale, zusätzliche Sample-Library
Looper bietet klassisches, Tape-basiertes Loop-Overdubbing, einfachen Clip-Export
über Drag-und-Drop, MIDI-zuweisbare Parameter, optimierte Bedienung mit Fuÿpe­dalen und vieles mehr.
Vocoder kombiniert die besten Eigenschaften von klassischen Analog-Vocodern mit
leistungsfähigen neuen Funktionen.
Limiter ist ein echter Brickwall-Limiter, der sich ideal für Mastering-Anwendungen
eignet.
Das Multiband-Dynamics-Gerät ermöglicht Upward/Downward-Kompression und ­Expansion mit maximal drei Frequenzbändern.
KAPITEL 1. WILLKOMMEN ZU LIVE 4
Overdrive ist ein leistungsstarker Neuzugang zu den Verzerrer-Effekten von Live.
Frequency Shifter kombiniert Frequenzverschiebungs- und Ringmodulations-Effekte
in einem einzigen Gerät.

1.2.5 Neue Library

Lives Library ist nun mit einer umfangreichen Sammlung an neuen Kreativwerkzeu­gen ausgestattet, die unter anderem zahlreiche Geräte-Presets, Loops und Samples, Construction-Kits und Schablonen-Sets enthält.

1.2.6 Werkzeuge für Online-Zusammenarbeit

Tauschen Sie Live-Sets mit anderen Anwendern über den gemeinschaftlichen Web-
Bereich von ableton.com.
1.2.7 Hardware-Bedienoberächen
Unterstützung für die APC40 (Ableton Performance Controller), einer Bedienoberä­che, die speziell für Ableton Live entwickelt wurde.

1.2.8 Weitere Verbesserungen

Makro-Regler übernehmen nun automatisch den Namen und die Einheiten ihrer zu-
geordneten Parameter, wenn immer es möglich ist.
Der Flanger-Effekt besitzt nun einen High-Quality-Modus.
Die Unterstützung von Drittanbieter-Plug-Ins wurde verbessert und ermöglicht nun den Zugriff auf beliebige Parameter.
Es kann jetzt basierend auf den Transienten einer Audiodatei gesliced werden.
KAPITEL 1. WILLKOMMEN ZU LIVE 5
Die Effekte Ping Pong Delay und Simple Delay haben nun drei vom Anwenderwählbare Delay-Transition-Modi.
Samplers Waveshaper wurde um einen vierten Kurventyp 4bit erweitert.
Mehrere Live-Packs können gleichzeitig deinstalliert werden und der Browser kan nun Inhalte anhand der installierten Live-Packs, von denen die Inhalte stammen, sortieren.
Kapitel 2

Erste Schritte

Wenn Sie Live nach der Installation zum ersten Mal starten, erscheint ein Autorisierungs­Dialog. Bei Fragen oder Problemen während des Autorisierungs-Vorgangs, schauen Sie bitte im Kapitel Live autorisieren nach.
Falls Sie Live (noch) nicht besitzen, können Sie trotzdem alle Funktionen von Live auspro­bieren, Ihre Arbeit dabei aber nicht sichern oder exportieren.
6

2.1 Live kennenlernen

Live enthält eine Reihe Tutorien, die Ihnen Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen des Programms vorstellen. Sie sind über ein Inhaltsverzeichnis zugänglich, das über das Hilfe­Menü direkt im Programm geöffnet werden kann. Wir empfehlen Ihnen sehr, diese Kurse durchzuarbeiten. Viele Anwender haben uns mitgeteilt, dass sie ihnen sehr dabei geholfen haben, schnell mit dem Programm vertraut zu werden.
Wir empfehlen Ihnen auch, das Kapitel Live - Das Live-Konzept zu lesen, in dem alles was Live ist und kann zusammengefasst ist, und das deswegen sowohl für Einsteiger wie auch fortgeschrittene Anwender eine lohnende Lektüre darstellt. Die verbleibenden Kapitel
KAPITEL 2. ERSTE SCHRITTE 7
dieser Anleitung dienen als detaillierte Referenz für die im Grundlagen-Kapitel vorgestellten Themen.

2.1.1 Die Info-Ansicht und den Index nutzen

Lives Info-Ansicht zeigt Ihnen den Namen und die Funktion von allem an, worüber Sie den Mauszeiger bewegen. Für bestimmte Objekte können Sie eigenen Text eingeben, der dann in diesem Fenster angezeigt wird.
Die Info-Ansicht und ihr Zeigen/ Verbergen-Schalter.
Wenn Sie mehr Information zu einem bestimmten Element der Bedienoberäche oder The­ma wünschen, schlagen Sie bitte in dieser Referenzanleitung nach. Der Index am Ende der Anleitung enthält die Namen aller Bedienelemente und hilft Ihnen beim Aufnden der relevanten Anleitungsabschnitte.

2.2 Voreinstellungen vornehmen

In Lives Fenster für die Voreinstellungen nden Sie verschiedene Einstellmöglichkeiten dafür, wie Live aussieht, sich verhält und mit der Auÿenwelt in Verbindung tritt. Dieses Fenster wird
KAPITEL 2. ERSTE SCHRITTE 8
Strg
,
,
mit dem Befehl Voreinstellungen aufgerufen, den Sie in Windows im Menü Optionen und in OS X im Live-Menü nden. Die Voreinstellungen können auch mit dem Tastaturbefehl
(PC) /
(Mac) aufgerufen werden.
Die verschiedenen Optionen in Lives Voreinstellungen sind auf mehreren Seiten organisiert, die über Reiter aufgerufen werden können:
Mit dem Look/Feel-Reiter können Sie verschiedene Einstellungen ändern, darunter die für die Textanzeige benutzte Sprache und das Farbschema (Skin) für die Live­Benutzeroberäche. Hier können Sie auch die Gröÿe der auf dem Bildschirm ange­zeigten graschen Objekte bestimmen: Der Zoom-Display-Regler ermöglicht Ihnen die Eingabe eines Zoomwerts in Prozent zwischen 50% und 200% der Standardober­ächengröÿe von Live.
Die Audio-Voreinstellungen dienen dazu, Lives Audio-Kommunikation mit der Auÿen­welt über ein Audio-Interface zu kongurieren. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, den in das Programm integrierten Kurs Audio-Ein/Ausgabe kongurieren durchzulesen, in dem Sie mit allen Schritten vertraut gemacht werden, die zur Einrichtung und Optimie­rung eines bestimmten Systems nötig sind. Wählen Sie Inhaltsverzeichnis der Kurse aus dem Hilfe-Menü, um Zugriff auf diesen Kurs zu erhalten.
Die MIDI/Sync-Voreinstellungen dienen dazu, Live beim Erkennen der MIDI-Geräte für drei unterschiedliche Zwecke zu helfen:
MIDI-Noten spielen. Im Kapitel über das Routing erfahren Sie, wie Sie die MIDI-
Daten eines externen Geräts als MIDI-Eingangssignale in Live nutzen oder MIDI an ein externes Gerät schicken können.
Elemente der Bedienoberäche fernsteuern. Dieses Thema wird ausführlich im
Kapitel Fernsteuerung über MIDI und Rechnertastatur behandelt.
Das Synchronisieren des Programms zu einem externen Sequenzer oder Drum-
computer, entweder als Master oder als Slave. Details hierzu nden Sie im Kapitel
über die Synchronisation.
Die Voreinstellungen für Dateien/Ordner haben mit Lives Datei-Verwaltung und dem Speicherort von Plug-Ins zu tun.
Die Voreinstellungen für Aufnehmen/Warpen/Launchen erlauben es, neue Projekte und ihre Komponenten den persönlichen Vorlieben anzupassen und verschiedene
KAPITEL 2. ERSTE SCHRITTE 9
Optionen für neue Aufnahmen zu wählen.
In den CPU-Voreinstellungen nden sich Optionen zum Begrenzen der erzeugten
Prozessorlast, sowie für die Multicore/Multiprozessorunterstützung.
Die User Account/Licenses-Voreinstellungen dienen zum Verwaltender Installation und Lizensierung der Live-Plattform sowie zusätzlicher Komponenten wie dem Instrument
Operator.
Die Library-Voreinstellungen ermöglichen den Speicherpfad von Lives Library festzu­legen und die momentan installierten Live-Packs zu verwalten.

2.3 Das Hauptfenster von Live

Den Groÿteil Ihrer Arbeit in Live werden Sie im Live-Hauptfenster verrichten. Dieses Fenster enthält eine Reihe von Ansichten, und jede davon verwaltet einen bestimmten Aspekt Ihres Live-Set. Ein Live-Set ist der Dokumententyp, den Sie in Live erzeugen und mit dem Sie arbeiten. Da der Bildschirmplatz üblicherweise beschränkt ist, können nicht alle Ansichten von Live gleichzeitig angezeigt werden.
Jeder der Wahlschalter an den Rändern des Hauptfensters ruft eine bestimmte Ansicht auf; klicken Sie beispielsweise auf diesen, um den Geräte-Browser von Live zu öffnen:
Um eine von Lives Ansichten auszublenden und so mehr Platz auf dem Bildschirm zu schaf­fen, klicken Sie auf den dreieckigen Schalter neben der Ansicht. Klicken Sie noch mal auf den Schalter, um die Ansicht wieder einzublenden.
Der Wahlschalter für den Geräte-Browser.
KAPITEL 2. ERSTE SCHRITTE 10
F11
Sie können Live im Vollbild-Modus betreiben, indem Sie den Vollbild-Befehl aus dem An­sicht-Menü wählen. Um den Vollbild-Modus wieder zu verlassen, klicken Sie auf den kleinen Schalter, der in der rechten unteren Ecke des Fensters erscheint. Der Vollbild-Modus kann auch durch Drücken von
an- oder ausgeschaltet werden. (Anmerkung: Bei Mac OS X ist diese Taste standardmäÿig der Exposé-Funktion zugeordnet und lässt sich erst dann für den Vollbild-Modus verwenden, wenn Exposé deaktiviert oder in den Systemeinstellungen einer anderen Taste zugewiesen wurde.)
Ist eine der Browser-Ansichten geöffnet, können Sie die horizontale Aufteilung des Haupt­fensters durch Ziehen ändern.
Ein Schalter zum Ein­oder Ausklappen einer Ansicht
Die Teilung im Hauptfenster einstellen
11
Kapitel 3

Live autorisieren

Live ist durch ein Kopierschutzverfahren gegen unrechtmäÿigen Gebrauch gesichert. Das Verfahren wurde im Hinblick auf das Einhalten höchster Sicherheitsstandards und das gleich­zeitige Vermeiden von Umständen für unsere Anwender entwickelt. Sollten Sie generell Vorbehalte gegenüber Kopierschutzverfahren haben, bedenken Sie bitte, dass ein Kopier­schutzverfahren Ihre Investition sichern hilft: es ermöglicht Ableton, Ihnen Unterstützung zu bieten und Live weiter zu entwickeln.
Beachten Sie bitte, dass eine Standard-Lizenz von Live Ihnen das Recht gibt, Live jeweils nur auf einem Rechner zu verwenden. Sie können jedoch unter den rechtlichen und technischen Voraussetzungen, die in den FAQs weiter unten beschrieben werden, Live auch mehr als ein Mal autorisieren.
Wenn Sie Live zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, den Autorisierungs-Vorgang abzuschlieÿen. Die Software führt Sie Schritt-für-Schritt durch die Autorisierung.
Sollte der Rechner, den Sie autorisieren möchten, an das Internet angeschlossen sein, kön­nen Sie die Autorisierung sofort durchführen. Verwenden Sie hierfür die entsprechende Taste in der Dialogbox. Wenn keine Internet-Verbindung vorhanden ist, drücken Sie auf die Kein Internet auf diesem Rechner-Taste und folgen den Anweisungen.
KAPITEL 3. LIVE AUTORISIEREN 12
3.1 Häug gestellte Fragen zum Kopierschutz
3.1.1 Kann ich Live oder andere Ableton-Produkte ohne eine
Seriennummer verwenden?
Falls Sie Live oder zusätzliche Produkte dafür (noch) nicht besitzen, können Sie diese aus­probieren, Ihre Arbeit dabei jedoch nicht sichern oder exportieren.
Wenn das Ausprobieren von Live oder eines weiteren Produkts Ihr Interesse an einem Kauf weckt, besuchen Sie bitte den Ableton-Webshop1. Diese Webseite bietet Ihnen Informatio­nen über Abletons Vertriebs- und Händlernetz. Sie ermöglicht es Ihnen auch, Ableton-Pro­dukte online zu kaufen.
3.1.2 Was geschieht, wenn ich Komponenten meines Rechners
austausche?
Wenn Sie Ihre Rechnerkomponenten aus irgendeinem Grund ändern, fordert Sie Live even­tuell auf, die Software noch einmal zu autorisieren. Live muss nicht neu autorisiert wer­den, wenn Peripheriegeräte ausgetauscht werden (Audio- oder MIDI-Hardware, Drucker, Modem). Sie benötigen jedoch eventuell eine erneute Autorisierung, wenn Motherboard, Prozessor oder die Netzwerk-Karte ausgetauscht werden. Auf manchen Rechnern erfordert auch ein Neu-Formatieren der Festplatte eine neue Autorisierung.

3.1.3 Kann ich Live mehr als einmal autorisieren?

Eine Live-Standardlizenz ermöglicht es Ihnen, Live jeweils nur auf einem Rechner zu ver­wenden. Der Ableton-Server stellt Ihnen jedoch zwei Autorisierungen zur Verfügung, im Vetrauen, dass Sie Live jeweils nur auf einer Maschine nutzen.
Sie können Live also auf Ihrem Studiorechner und auf einem Tour-Laptop betreiben, aller­dings nicht gleichzeitig.
1
http://www.ableton.com/shop
KAPITEL 3. LIVE AUTORISIEREN 13
Sollte der Ableton-Server Ihre Anfrage nach einer weiteren Autorisierung ablehnen, nehmen Sie bitte mit dem technischen Support von Ableton2Kontakt auf.
Um Live auf mehr als einem Rechner gleichzeitig zu betreiben, benötigen Sie eine Zweit- Lizenz oder eine Site-Lizenz. Ableton bietet solche Lizenzen zu besonderen Konditionen an.
3.1.4 Kann ich mein Set auf einem Rechner abspielen, der nicht
autorisiert ist?
Auch wenn Live noch nicht autorisiert ist, können Sie Live-Sets ohne zeitliche Einschränkung laden und abspielen. Sie können dann Ihre Arbeit jedoch nicht sichern oder exportieren. Wenn Sie auf Tour gehen, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Live-Programm-CD und eine CD mit dem letzten Stand Ihrer Live-Sets mitzunehmen. Im Notfall können Sie Live auf einem beliebigen Rechner installieren, betreiben und die Backups Ihrer Live-Sets abspielen.
3.1.5 Was mache ich, wenn ich Fragen zum Kopierschutz oder
Probleme damit habe?
Bitte besuchen Sie Abletons Webseite für technischen Support3.
2
http://www.ableton.com/support
3
http://www.ableton.com/support
14
Kapitel 4

Das Live-Konzept

Dieses Kapitel stellt das grundlegende Konzept von Live vor. Wir empfehlen Ihnen, es zu Beginn Ihrer Beschäftigung mit dem Programm zu lesen, da ein fundiertes Verständnis der Grundprinzipien es Ihnen erleichtern wird, das Potenzial von Live für Ihr Musikmachen richtig auszuschöpfen.

4.1 Live-Sets

Der Dokumententyp, den Sie in Live erzeugen und mit dem Sie arbeiten ist ein Live-Set. Live-Sets werden in einem Live-Projekt abgelegt  das ist ein Ordner, in dem zugehöriges Material gesammelt wird  und können entweder mit dem Öffnen-Befehl im Datei-Menü oder über die integrierten Datei-Browser geöffnet werden.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 15
Das Anwählen des Library-Lesezeichens im Datei-Browser von Live führt Sie zur Live-Library. Abhängig von den Inhalten, die Sie installiert haben, nden Sie hier auch einige Demo-Sets und ein Doppelklick auf den Namen eines Live-Sets im Browser öffnet das gewünschte Live­Set. Zusätzlich nden Sie hier von anderen Anwendern erstellte Live-Sets, die Sie von der Ableton-Webseite herunterladen können, bzw. Ihre eigenen Sets, die Sie dorthin hochgela­den haben. Dies erleichtert Ihnen die Zusammenarbeit mit anderen Live-Anwendern.

4.2 Arrangement und Session

Die grundlegenden musikalischen Bausteine von Live heiÿen Clips. Ein Clip repräsentiert musikalisches Material: eine Melodie, einen Schlagzeugrhythmus, eine Bassgur oder ein komplettes Stück. Live erlaubt es Ihnen Clips aufzunehmen, zu bearbeiten und gröÿere musikalische Strukturen aus ihnen zu bilden, zum Beispiel Songs, Filmmusiken, Remixe, DJ-Sets oder Theatermusik.
Ein Live-Set im Datei-Browser.
Ein Live-Set besteht aus zwei Umgebungen, die Clips enthalten können: Das Arrangement repräsentiert ein Layout von Clips entlang einer musikalischen Zeitachse; die Session ist eine Echtzeit-orientierte Startbasis für Clips. Alle Session-Clips besitzen individuelle Wie­dergabetaster, mit denen die Clips jederzeit und in jeder beliebigen Reihenfolge gestartet werden können. Das Verhalten jedes Clips beim Starten kann mit verschiedenen Parametern
präzise bestimmt werden.
Clips in der Session­(links) und der Arrangement-Ansicht (rechts).
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 16
Das Arrangement steht in der Arrangement-Ansicht, die Session in der Session-Ansicht im Zugriff; Sie können zwischen diesen beiden Ansichten mit der Tabulatortaste der Rechner­tastatur oder den entsprechenden Schaltächen umschalten. Da die beiden Ansichten für unterschiedliche Anwendungen konzipiert sind, können sie jeweils eine individuelle Auswahl von Clips enthalten. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass ein Umschalten der beiden An­sichten lediglich das Aussehen des Live-Set ändert - und weder zu einem Wechsel der Betriebsarten noch zu einer Änderung der hörbaren und gespeicherten Inhalte führt.
Arrangement- und Session-Ansicht interagieren in nützlicher Weise. So kann man beispiels­weise mit Session-Clips improvisieren und ein Protokoll der Improvisation als Arrangement aufzeichnen und später verfeinern. Dies ist deswegen möglich, da Arrangement und Session über Spuren miteinander verbunden sind.

4.3 Spuren

Die Schaltächen für die Wahl von Arrangement­und Session-Ansicht.
Spuren enthalten Clips und verwalten den Signaluss, sie erlauben auch das Erstellen neuer Clips durch Aufnahme, Klangerzeugung, Effektbearbeitung und Mischung.
Session- und Arrangement-Ansicht teilen sich die gleichen Spuren. In der Session-Ansicht
Eine Spur in der Arrangement-Ansicht.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 17
sind die Spuren vertikal und von links nach rechts angeordnet, während sie im Arrangement horizontal sind und von oben nach unten angeordnet sind. Eine einfache Regel bestimmt das Miteinander der Clips auf einer Spur:
Eine Spur kann nur einen Clip zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergeben.
Aus diesem Grund wird man üblicherweise Clips, die alternativ erklingen sollen, in der gleiche Spalte der Session-Ansicht platzieren. Solche, die gemeinsam erklingen sollen, platziert man dagegen über mehrere Spuren verteilt in Reihen, die wir Szenen nennen.
Dass nur jeweils ein Clip in einer Spur wiedergegeben werden kann bedeutet auch, dass eine Spur zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder einen Session- oder einen Arrangement-Clip abspielen kann - aber niemals beide gleichzeitig. Wer gewinnt also? Wenn ein Session-Clip gestartet wird, stoppt die betreffende Spur jede andere Aktion, um diesen Clip abzuspielen. Falls sie gerade mit der Wiedergabe eines Arrangement-Clips beschäftigt war, unterbricht sie diese also zugunsten des Session-Clips (andere Spuren können währenddessen aber mit der Wiedergabe des Arrangements fortfahren). Die Spur wird die Wiedergabe des Arran­gements erst dann wieder aufnehmen, wenn sie ausdrücklich von Ihnen dazu angewiesen wird.
Eine Szene in der Session-Ansicht.
Der Zurück zum Arrangement-Taster
Genau diesem Zweck dient die Schaltäche Zurück zum Arrangement, die im Transportbe­reich oben in Lives Fenster zu sehen ist. Diese Schaltäche leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass eine oder mehrere Spur(en) gerade nicht das Arrangement, sondern stattdessen einen beziehungsweise mehrere Session-Clip(s) abspielen.
Durch Anklicken der Schaltäche kann man alle Spuren wieder zum Abspielen des Arran­gements zwingen. Gefällt einem aber, was man gerade hört, kann man stattdessen den aktuellen Stand der Dinge durch Anklicken der Aufnahme-Schaltäche einfangen. Das Auf­heben der Aufnahme oder das Stoppen von Live mit der Stop-Schaltäche hinterlässt dann
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 18
ein verändertes Arrangement.

4.4 Audio und MIDI

Clips repräsentieren aufgezeichnete Signale. In Live gibt es zwei verschiedene Typen von Signalen: Audio und MIDI. In der digitalen Welt ist ein Audiosignal eine Reihe von Nummern, die eine Annäherung an ein kontinuierliches Signal darstellen, wie es von einem Mikrofon stammt oder an einen Lautsprecher geschickt wird. Ein MIDI-Signal ist dagegen eine Folge von Befehlen, etwa spiele C4 bei mittlerer Anschlagsstärke. MIDI ist eine symbolische Repräsentation von musikalischem Material - eine, die aufgeschriebenen Noten näher ist als einer Audioaufzeichnung. MIDI-Signale werden von Eingabegeräten wie MIDI- oder USB-Tastaturen erzeugt1.
Man benötigt ein Instrument, um MIDI-Signale in hörbare Audiosignale umzuwandeln. Sol­che Instrumente, beispielsweise Lives Simpler, sind für das chromatische Spielen eines Klangs über die Tastatur ausgelegt oder stellen, wie Lives Impulse, unterschiedliche Per­cussionklänge auf den einzelnen Tasten der Tastatur zur Verfügung.
Audiosignale werden auf Audio-Spuren aufgenommen und wiedergegeben, MIDI-Signale auf MIDI-Spuren. Diese beiden Spur-Typen besitzen ihre entsprechenden Clip-Typen. Audio­Clips können nicht auf MIDI-Spuren verwendet werden und umgekehrt.
Informationen zum Einfügen, Ordnen und Löschen von Audio- und MIDI-Spuren nden Sie
hier.

4.5 Audio-Clips und Samples

Ein Audio-Clip enthält einen Verweis auf ein Sample (auch bekannt als Sound- oder Audiodatei) oder ein komprimiertes Sample (zum Beispiel eine MP3-Datei). Der Clip teilt Live mit, wo auf der Festplatte des Rechners das Sample zu nden ist, welcher Teil daraus wiederzugeben ist und wie er wiederzugeben ist.
1
Eine Einführung zum Thema digitale Audioaufzeichnung und MIDI nden Sie unter
http://img.uoregon.edu/emi/emi.php und http://www.midi.org/
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 19
Wenn ein Sample aus einem von Lives eingebauten Datei-Browsern geladen wird, erzeugt Live automatisch einen Clip, um das Sample abzuspielen. Vor dem Laden eines Samples per Drag'n'drop kann man es direkt im Browser vorhören; der Schalter im Browser mit dem Kopfhörersymbol aktiviert das Vorhören.
Live bietet viele Möglichkeiten, um Samples auf aufregend neue Weise wiederzugeben und erlaubt es Ihnen dadurch, eine Vielzahl neuer Klänge zu erzeugen, ohne das Original-Sample dadurch tatsächlich zu verändern - alle gewünschten Manipulationen werden während der Wiedergabe des Samples in Echtzeit berechnet. Die entsprechenden Einstellungen werden in der Clip-Ansicht vorgenommen, die nach einem Doppelklick auf einen Clip auf dem Bildschirm erscheint.
Samples werden per Drag'n'drop aus dem Datei-Browser geladen.
Lives Warping bietet viele interessante Manipulationsmöglichkeiten. Warping bedeutet, dass die Wiedergabegeschwindigkeit eines Samples unabhängig von seiner Tonhöhe ist und so dem Songtempo angepasst werden kann. Das Tempo kann jederzeit spontan im Tempofeld der Transportleiste geändert werden.
Die in der Clip-Ansicht dargestellten Eigenschaften eines Audio-Clips.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 20
Die grundlegendste Anwendung dieser Möglichkeit  und eine, die üblicherweise keiner manuellen Konguration bedarf  ist das Synchronisieren von Sample-Loops zum gewählten Tempo. Lives Auto-Warp-Algorithmus macht es einfach, jedes Sample zum Songtempo zu synchronisieren, selbst die Aufnahme einer betrunkenen Jazz-Kapelle. Es ist auch möglich, mit extremen Warp-Einstellungen den Klang eines Samples radikal zu verändern.

4.6 MIDI-Clips und MIDI-Dateien

Ein MIDI-Clip enthält musikalische Informationen in Form von MIDI-Noten und Controllerver­läufen. Wenn MIDI aus einer MIDI-Datei importiert wird, werden die Daten Bestandteil des Live-Set, und die Original-Datei wird dann nicht mehr referenziert. In Lives Datei-Browsern erscheint eine MIDI-Datei als Ordner, der ausgeklappt werden kann, um seine individuellen Teilspuren zugänglich zu machen, die auch separat in das Live-Set gezogen werden können.
Das Tempo-Feld im Transportbereich.
Erwartungsgemäÿ kann über die Clip-Ansicht auf die Inhalte eines MIDI-Clips zur Bearbei-
tung zugegriffen werden, um etwa eine Melodie zu verändern oder einen Schlagzeugrhyth-
mus zu zeichnen.
MIDI-Dateien werden aus Lives Browser geladen.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 21

4.7 Geräte und der Mixer

Eine Spur kann nicht nur Clips, sondern auch eine Kette virtueller Geräte für das Bearbeiten von Signalen enthalten. Das Doppelklicken der Titelzeile einer Spur holt die Spur-Ansicht ins Bild, in der die Gerätekette der Spur dargestellt wird.
Die Eigenschaften eines MIDI-Clips werden in der Clip-Ansicht dargestellt.
Lives integrierte Audio-Effekte, MIDI-Effekte und Instrumente nden sich im Geräte-Browser und können in eine Spur eingefügt werden, indem man sie in die Spur-Ansicht oder in eine Session- oder Arrangement-Spur zieht.
Die Spur-Ansicht mit der Darstellung der Gerätekette einer MIDI-Spur.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 22
Sie können auch Plug-Ins als Geräte in Live einsetzen. Im Plug-In-Browser haben Sie Zugriff auf VST- und Audio-Unit-Plug-Ins (nur Mac OS X).
Lives integrierte Geräte sind im Geräte-Browser zu nden.
Stellen Sie sich einen Audio-Clip vor, der in einer Audio-Spur abgespielt wird. Das Audio­signal des Clips erreicht zuerst das Gerät ganz links in der Kette. Das Gerät bearbeitet (verändert) das Signal des Clips und schickt das Ergebnis in das nächste Gerät und so wei­ter. Die Anzahl an Geräten in einer Spur ist theoretisch unbegrenzt. In der Praxis wird die
Plug-In-Geräte stehen über den Plug-In-Browser im Zugriff.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 23
Rechenleistung des Rechners der maximalen Anzahl gleichzeitig nutzbarer Geräte Grenzen setzen; das ist ein Thema, das eine gesonderte Betrachtung verdient. Beachten Sie, dass die Signalleitungen zwischen Geräten immer stereo sind, die Ein- und Ausgänge der Software können indes auch in den Audio-Voreinstellungen für den Monobetrieb konguriert werden.
Nachdem das Signal die Gerätekette durchquert hat, landet es in Lives Mixer. So wie Session und Arrangement sich die Spuren teilen, so teilen sie sich auch den Mixer. Dieser kann der Bequemlichkeit halber in beiden Ansichten dargestellt werden. Um die Darstellung auf dem Bildschirm optimal an die aktuellen Anforderungen anzupassen, lassen sich die Mixerabschnitte mit den entsprechenden Befehlen aus dem Ansicht-Menü separat ein- oder ausblenden.
Der Mixer besitzt Einstellmöglichkeiten für Lautstärke, Panoramaposition und die Sends, mit denen der Anteil bestimmt wird, den jede Spur an den Eingang der verfügbaren Return- Spuren sendet. Return-Spuren enthalten nur Effekte, keine Clips. Über ihre Sends können alle Spuren einen Teil ihres Signals an diese Return-Spuren leiten und so deren Effekte gemeinsam nutzen.
Der Mixer von Live in der Arrangement- (links) und der Session-Ansicht (rechts).
Der Mixer besitzt auch einen Crossfader, der für weiche Überblendungen zwischen auf unterschiedlichen Spuren wiedergegebenen Clips sorgen kann. Lives Crossfader arbeitet wie der Crossfader eines typischen DJ-Mixers, er erlaubt aber nicht nur das Überblenden zweier, sondern beliebig vieler Spuren - einschlieÿlich Returns.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 24
Geräte die Audio empfangen und auch wieder ausgeben, werden als Audio-Effekte bezeich­net. In einer Audio- oder Return-Spur können nur solche Audio-Effekte eingesetzt werden. Es gibt jedoch zwei weitere Geräte-Typen für die Verwendung in MIDI-Spuren: MIDI-Effekte und -Instrumente.
Stellen Sie sich eine MIDI-Spur vor, der einen Clip abspielt. Das MIDI-Signal des Clips wird in die Gerätekette der Spur eingespeist. Dort wird es zuerst durch eine beliebige Anzahl von MIDI-Effekten bearbeitet. Ein MIDI-Effekt empfängt MIDI-Informationen und gibt auch wieder MIDI-Informationen aus. Ein Beispiel ist der Scale-Effekt, der die empfangenen Noten auf eine Anwender-denierbare musikalische Skala korrigiert. Dem letzten MIDI-Effekt in der Effektkette folgt ein Instrument. Instrumente, zum Beispiel Lives Simpler und Impulse, empfangen MIDI und geben Audio aus. Auf ein Instrument können beliebig viele Audio­Effekte folgen - genau wie in einer Audio-Spur.
Lives Crossfader.
Wenn eine MIDI-Spur kein Instrument (und keine Audio-Effekte) enthält, dann ist ihr Ausgang ein reines MIDI-Signal, das irgendwo anders hin geschickt werden muss, um zu einem Audiosignal umgewandelt zu werden. In diesem Fall sind im Mixer keine Mix- und Send­Bedienelemente sichtbar.
Ein MIDI-Effekt, ein Instrument und ein Audio-Effekt in einer MIDI-Spur.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 25

4.8 Presets und Racks

Jedes Live-Gerät kann bestimmte Einstellungen seiner Parameter als Presets speichern und auch wieder aufrufen. Da Presets unabhängig von Live-Sets gespeichert werden, werden neue Presets zum Bestandteil einer Library, auf die jedes Project zugreifen kann.
Lives Instrumenten-, Drum- und Effekt-Racks erlauben das Sichern von Geräte-Kombina­tionen und ihrer Einstellungen als einzelne Presets. Sie ermöglichen dadurch das Erzeugen leistungsfähiger Multi-Geräte-Kreationen und das Ergänzen der integrierten Instrumente um alle Möglichkeiten von Lives MIDI- und Audio-Effekten.
Der Mixer für eine MIDI-Spur ohne Instrument.

4.9 Signal-Routing

Wie wir gesehen haben, geben alle Spuren entweder Audio- oder MIDI-Signale aus. Wohin aber werden diese Signale geleitet? Das wird im Eingänge/Ausgänge-Bereich des Mixers bestimmt. Dieser bietet für jede Spur Menüs, in denen die Signal-Quelle und das Signal-Ziel für die Spur gewählt werden können. Der Eingänge/Ausgänge-Bereich kann mit der Option Eingänge/Ausgänge im Ansicht-Menü sichtbar gemacht werden und ist Lives Patchbay. Sie erlaubt zahlreiche Varianten für das Signal-Routing und ermöglicht dadurch wertvolle kreative und technische Dinge wie beispielsweise Resampling, Sub-Mischungen, das Schich­ten von Synthesizer-Sounds, komplexe Effekt-Kongurationen und einiges mehr.
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 26
Strg
Die Signale von Spuren können über die Audio- und MIDI-Hardware des Computers nach auÿen, zu anderen Programmen, die mit Live über ReWire verbunden sind oder zu anderen Spuren oder Geräten in Live geleitet werden. Spuren lassen sich auch als Gruppen-Spur zusammenlegen, die als Submixer für alle in der Gruppe enthaltenen Spuren dient.
Entsprechend kann für eine Spur das Eingangssignal gewählt werden, das durch die Geräte der Spur geleitet werden soll. Wieder können Signale von auÿen, von einem ReWire-Pro­gramm oder von einer anderen Spur oder Gerät in Live als Eingangssignal gewählt werden. Die Monitor-Wahlschalter bestimmen dabei, unter welchen Umständen das Eingangssignal durch die Spur abgehört wird.
Mit Hilfe der Geräte External Audio Effect und Exter nal Instrument ist es auch möglich, Signale direkt aus der Gerätekette einer Spur an externe Hardware-Geräte zu routen.
Das Routing der Spuren wird im Eingänge/ Ausgänge-Bereich der Arrangement- (links) oder Session-Ansicht (rechts) bestimmt.

4.10 Neue Clips aufnehmen

Audio- und MIDI-Spuren können ihr Eingangssignal aufnehmen und so neue Clips erzeu-
gen. Die Aufnahme auf eine Spur wird durch Betätigung des Schalters für Aufnahmebe-
reitschaft der Spur ermöglicht. Sind mehrere Spuren ausgewählt, führt das Aktivieren der Aufnahmebereitschaft auf einer der Spuren zur Aktivierung auf allen Spuren. Um mehrere Spuren nacheinander aufnahmebereit zu schalten, halten Sie während des Aktivierens gedrückt. Ist die Exklusiv-Schaltung für Arm in den Record­Voreinstellungen (Optionen-Menü) aktiviert, führt das Einsetzen eines Instruments in eine neue oder leere MIDI-Spur automatisch zum Aktivieren der Aufnahmebereitschaft dieser Spur. Ist der Globale Aufnahmeschalter im Transportbereich aktiviert, nimmt jede aufnah­mebereit geschaltete Spur ihr Eingangssignal in das Arrangement auf. Jeder Aufnahme-Take führt zu einem neuen Clip pro Spur.
(PC) / (Mac)
KAPITEL 4. DAS LIVE-KONZEPT 27
Es ist auch möglich, ganz spontan in die Slots der Session-Ansicht aufzunehmen. Diese Vorgehensweise ist besonders für jammende Musiker lohnend, da bei ihr kein Stoppen der Wiedergabe erforderlich ist. Wenn eine Spur aufnahmebereit geschaltet ist, zeigen ihre Session-Slots Clip-Aufnahmeschalter, und das Klicken darauf startet die Aufnahme. Nochmaliges Klicken auf den Aufnahmeschalter bestimmt das Ende der Aufnahme und startet den neuen Clip. Da diese Aktionen der Zeitquantisierung für das Starten und Stoppen unterliegen, können die resultierenden Clips automatisch rhythmisch korrekt geschnitten werden.
Das Aufnehmen in der Session in Verbindung mit der Overdub-Option und der Aufnahme- Quantisierung ist das Mittel der Wahl für das Erzeugen von Rhythmus-Figuren, die durch das sukzessive Hinzufügen von Noten erzeugt werden, während der aufgenommene Abschnitt geloopt abgespielt wird. Man benötigt nur eine MIDI-Tastatur (oder die Computer-Tastatur) und eine MIDI-Spur mit Lives Percussion-Instrument Impulse um so zu arbeiten.
Die Schalter für die Aufnahmebereitschaft in der Session-Ansicht.
Das Quantisierungs­Wahlmenü im Transportbereich.

4.11 Automations-Hüllkurven

Während der Arbeit mit Lives Mixer und den Effekten werden Sie oft Parameteränderungen zum Bestandteil des Arrangements machen wollen. Das Verändern der Parameter im Zeita­blauf des Arrangements wird als Automation bezeichnet; ein Bedienelement, dessen Wert oder Status sich im Zeitablauf ändert, ist automatisiert. Eine Automation wird in der Arrange­ment-Ansicht als Hüllkurve mit Knotenpunkten dargestellt, die bearbeitet und eingezeichnet werden kann.
Loading...
+ 558 hidden pages