Erdacht und verwirklicht von Bernd Roggendorf, Gerhard Behles, Robert Henke, awi, Reiner
Rudolph, Stefan Haller, Torsten Slama, Eduard Mueller, Stefan Franke, Frank Hoffmann,
Andreas Zapf, Hans-Thomas Mueller, Henrik Hahn, Ralf Suckow, Gregor Klinke, Matthias
Mayrock, Friedemann Schautz, Ingo Koehne.
Bedienungsanleitung von Rose Knudsen, Gerhard Behles, Jakob Rang, Robert Henke, Torsten Slama.
Loops und Samples von Big Fish Audio.
Web: www.bigshaudio.com
E-mail: info@bigshaudio.com
Adresse: 11003 Penrose Street, Suite C, Los Angeles, CA 91352
Copyright 2006 Ableton AG. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Handbuch und die darin beschriebene Software werden unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und dürfen
ausschlieÿlich nach Maÿgabe dieser Lizenzvereinbarung genutzt oder kopiert werden. Dieses Handbuch dient lediglich der Information, es kann jederzeit ohne Ankündigung geändert werden und stellt keine Zusicherung irgend einer Art seitens Ableton dar.
Ableton übernimmt keine Verantwortung und Haftung für eventuelle Fehler oder Ungenauigkeiten in diesem Handbuch.
Kein Teil dieses Handbuchs darf anders als in den Lizenzvereinbarungen ausdrücklich gestattet ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Ableton elektronisch, mechanisch oder auf irgend eine andere Weise vervielfältigt, gespeichert oder übertragen
werden.
Macintosh, Audio Units und Quicktime sind registrierte Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Windows ist ein registriertes
Warenzeichen der Microsoft Corporation. VST ist ein Warenzeichen der Steinberg Media Technologies GmbH. ReWire ist ein
Warenzeichen von Propellerhead Software AB. Mackie Control ist ein registriertes Warenzeichen der LOUD Technologies Inc. Ogg
Vorbis undFLAC sind registrierte Warenzeichen der Xiph.Org. Ableton ist ein Warenzeichen der Ableton AG. Alle anderen Produktund Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Kapitel 1
Willkommen zu Live
1.1Das Ableton-Team sagt: Danke
Live ist das Ergebnis der Bemühung von Musikern, einen besseren Weg zum Komponieren, Produzieren und Aufführen von Musik mit dem Computer zu nden. Wir haben uns
groÿe Mühe gegeben, Live einfach und intuitiv bedienbar zu machen, gleichzeitig aber
sicherzustellen, dass das Programm Sie auch beim Erzeugen von Musik jeder gewünschten
Komplexität unterstützt. Diese Bemühungen dauern an, auch während Sie diese Zeilen lesen... möglicherweise steht bereits eine neue und verbesserte Version zum Download bereit!
Bitte werfen Sie deswegen gleich einen Blick auf unsere Website1, oder wählen Sie Nach
Updates suchen... aus dem Hilfe-Menü.
Wir hoffen, dass Sie Live genieÿen, und dass es Ihren kreativen Prozess unterstützt. Sollten
1
http://www.ableton.com/downloads
1
1.2. WAS IST NEU IN LIVE 5?2
Sie Vorschläge haben, wie wir Live besser machen können, lassen Sie es uns bitte wissen2.
Ihr Ableton-Team.
1.2Was ist neu in Live 5?
1.2.1Remix-Funktionen
Unterstützung für die komprimierten Audiodatenformate MP3, Ogg Vorbis,Ogg FLAC
und FLAC
Auto-Warp
Neuer Complex-Warp-Modus für das Warpen von Material mit Beats, melodischem
Inhalt und Texturen
Scrub-, Nudge- und verbesserte Transportfunktionen für Clips
1.2.2Organisationshilfen für Dateien und Sets
Suchfunktion für Dateien
Verbesserter und leistungsfähigerer Datei-Browser
Live-Clip-Format für das einfache Speichern und Wiederverwenden von Clip- und
Geräteeinstellungen
Import und Export von Live-Sets und ihren Komponenten direkt im Browser
2
contact@ableton.com
1.2. WAS IST NEU IN LIVE 5?3
Menü zum schnellen Öffnen der zuletzt benutzten Sets
1.2.3Verbesserungen bei Clips und Tracks
Funktion zum Einfrieren von Tracks, die Rechenleistung sparen hilft und den Aus-
tausch von Projekten vereinfacht
Delay-Parameter pro Track, um Menschen-, Akustik- oder Hardware-bedingte Verzö-
gerungen auszugleichen
Mehrfach-Selektion und -Bearbeitung von Clips
Option zum Deaktivieren von Clips
1.2.4Das Arbeiten mit Arrangements
Arrangement-Lokatoren mit Wiedergabefunktion
Neue Arrangement-Transportfunktionen
Track-I/O-Routing in der Arrangement-Ansicht
1.2.5MIDI-Bearbeitung
Detaillierte und adaptive MIDI-Quantisierungsoptionen
Vorhören im MIDI-Editor
Option zum Deaktivieren von MIDI-Noten
1.2. WAS IST NEU IN LIVE 5?4
1.2.6Fernsteuerung über MIDI und Rechnertastatur
Unterstützung für Mackie Control
Verbesserte Fernsteuerung für den Crossfader
1.2.7Ressourcen
Wertvolle Library mit Clips, Geräte-Presets und Live-Sets
Anpassung und Erweiterung der Library mit Live-Packs
Neue interaktive integrierte Programm-Kurse
1.2.8Live-Effekte und Instrumente
Beat Repeat zum Reorganisieren und Schreddern von Beats und Vocals
Phaser und Flanger
Auto Pan für LFO-gesteuerte Amplituden- und Panoramamodulationen
Saturator für subtile bis drastische Verzerrer-Effekte
Arpeggiator
Neue Funktionen für Simpler und Operator
1.2.9Das Arbeiten mit Geräten
Browser-basierte Preset-Verwaltung für Geräte
1.2. WAS IST NEU IN LIVE 5?5
Ctrl
Geräte-Gruppen, um Multieffekt-Kombinationen zusammen mit Instrumenten zu spei-
chern
Latenzkompensation für Live-Geräte und Plug-In-Instrumente und -Effekte
Live kann MIDI-Daten von Plug-Ins empfangen
VST-Plug-Ins können in verschiedenen Ordnern gespeichert werden
1.2.10Verschiedenes
(PC) /
Option für Zoom-adaptives oder xiertes Bearbeitungs-Raster
Aufnahme mit Vorzähler
Monitoring-Status ist auch bei ausgeblendeter Routingabteilung einfach zu sehen
Dateien, Sets und Presets können aus dem Explorer (Windows) / Finder (Mac) in Live
gezogen werden
(Mac)-Kontextmenü für viele Befehle und Einstellmöglichkeiten
Kapitel 2
Erste Schritte
Wenn Sie Live installiert haben und zum ersten Mal starten, wird Ihnen der Reiter mit den
Voreinstellungen der Produkte angezeigt.
Wenn Sie Live besitzen, können Sie Ihre Kopie der Software freischalten, indem Sie das
Programm aus der Liste der Produkte auswählen und auf den Taster Freischalten unten im
Fenster klicken. Bitte lesen Sie das Kapitel über das Freischalten von Live falls Sie bezüglich
der Freischaltung Fragen oder Sorgen haben.
Wenn Sie Live (noch) nicht besitzen, können Sie das Fenster mit den Voreinstellungen einfach
schlieÿen und fortfahren, da Live standardmäÿig automatisch im Demo-Modus betrieben
wird. Im Demo-Modus können Sie mit allen Funktionen von Live arbeiten., Ihre Arbeit aber
nicht sichern oder exportieren.
6
2.1. LIVE KENNEN LERNEN7
2.1Live kennen lernen
Live enthält eine Reihe Tutorien, die Ihnen Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen des
Programms vorstellen. Sie sind über ein Inhaltsverzeichnis zugänglich, das über das HilfeMenü direkt im Programm geöffnet werden kann. Wir empfehlen Ihnen sehr, diese Kurse
durchzuarbeiten. Viele Anwender haben uns mitgeteilt, dass sie ihnen sehr dabei geholfen
haben, schnell mit dem Programm vertraut zu werden.
Wir empfehlen Ihnen auch, das Kapitel Live - die Grundlagen zu lesen, in dem alles was
Live ist und kann zusammengefasst ist, und das deswegen sowohl für Einsteiger wie auch
fortgeschrittene Anwender eine lohnende Lektüre darstellt. Die verbleibenden Kapitel dieser Anleitung dienen als detaillierte Referenz für die im Grundlagen-Kapitel vorgestellten
Themen.
2.1.1Die Info-Ansicht und den Index nutzen
Lives Info-Ansicht zeigt Ihnen den Namen und die Bedeutung des Bedienelements an, das
sich gerade unter dem Mauszeiger bendet.
2.2. VOREINSTELLUNGEN VORNEHMEN8
Wenn Sie mehr Information zu einem bestimmten Element der Bedienoberäche oder Thema wünschen, schlagen Sie bitte in dieser Referenzanleitung nach. Der Index am Ende
der Anleitung enthält die Namen aller Bedienelemente und hilft Ihnen beim Aufnden der
relevanten Anleitungsabschnitte.
2.2Voreinstellungen vornehmen
Die Info-Ansicht
In Lives Voreinstellungsfenster nden sich verschiedene Optionen, die festlegen, wie Live
aussieht, sich verhält und mit der Auÿenwelt kommuniziert. Dieses Fenster wird mit dem
Befehl Voreinstellungen im Optionen-Menü (Windows) / Live-Menü (Mac OS X) aufgerufen.
Die verschiedenen Optionen in Lives Voreinstellungen sind auf mehreren Seiten organisiert,
die über Reiter aufgerufen werden können:
Die Audio-Voreinstellungen dienen dazu, Lives Audio-Kommunikation mit der Auÿen-
2.2. VOREINSTELLUNGEN VORNEHMEN9
welt über ein Audio-Interface zu kongurieren. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, den in
das Programm integrierten Kurs Audio-Ein/Ausgabe kongurieren durchzulesen, in
dem Sie mit allen Schritten vertraut gemacht werden, die zur Einrichtung und Optimierung eines bestimmten Systems nötig sind. Wählen Sie Inhaltsverzeichnis der Kurse
aus dem Hilfe-Menü, um Zugriff auf diesen Kurs zu erhalten.
Die MIDI/Sync-Voreinstellungen dienen dazu, Live beim Erkennen der MIDI-Geräte für
drei unterschiedliche Zwecke zu helfen:
Das Spielen von MIDI-Noten. Im Kapitel über das Routing erfahren Sie, wie Sie
die MIDI-Daten eines externen Geräts als MIDI-Eingangssignale in Live nutzen
oder MIDI an ein externes Gerät schicken können.
Das Fernsteuern von Elementen der Bedienoberäche. Dieses Thema wird aus-
führlich im Kapitel über die Fernsteuerung behandelt.
Das Synchronisieren des Programms zu einem externen Sequencer oder Drum-
computer, entweder als Master oder als Slave. Details hierzu nden Sie im HandbuchAbschnitt über die Synchronisation.
Die Plug-In-Voreinstellungen beziehen sich auf das Arbeiten mit Plug-In-Instrumenten
und -Effekten, das in einem eigenen Kapitel beschrieben wird.
Die Standard-Voreinstellungen erlauben es, neue Projekte und ihre Komponenten den
persönlichen Vorlieben anzupassen und verschiedene Optionen für neue Aufnahmen
zu wählen.
Die Diverse-Voreinstellungen enthalten unterschiedliche Optionen. Hier können Sie
beispielsweise Lives System-Sprache und ein Farbscheme (Skin) für die Bedienoberäche wählen.
Die Produkt-Voreinstellungen dienen zum Verwalten der Installation und Lizensierung
der Live-Platfform sowie zusätzlicher Komponenten wie dem Operator-Instrument und
den Live-Pack-Library-Erweiterungen.
2.3. DAS HAUPTFENSTER VON LIVE10
2.3Das Hauptfenster von Live
Die meiste Zeit werden Sie im Hauptfenster von Live arbeiten, das mehrere Elemente oder
Ansichten bietet. Jede Ansicht ist einem bestimmten Aspekt eines Projekts gewidmet.
Da der Bildschirmplatz beschränkt ist, können nicht alle Ansichten von Live gleichzeitig
dargestellt werden.
Jeder der Wahlschalter an den Rändern des Hauptfensters ruft eine bestimmte Ansicht auf;
klicken Sie beispielsweise auf diesen, um Zugriff auf die Geräte von Live zu erhalten:
Um eine von Lives Ansichten auszublenden und so mehr Platz auf dem Bildschirm zu schaffen, klicken Sie auf den dreieckigen Schalter neben der Ansicht. Klicken Sie noch mal auf
den Schalter, um die Ansicht wieder einzublenden.
Ein Schalter zur Wahl
einer Ansicht
Sie können Live im Vollbild-Modus betreiben, indem Sie Vollbild aus dem Ansicht-Menü
wählen. Um den Vollbild-Modus wieder zu verlassen, klicken Sie den Schalter an, der in der
unteren rechten Ecke des Fensters erscheint. Der Vollbild-Modus kann auch durch Drücken
Ein Schalter zum Einoder Ausklappen einer
Ansicht
2.3. DAS HAUPTFENSTER VON LIVE11
der Taste F11 ein- und ausgeschaltet werden.
Sie können die horizontale Trennung im Hauptfenster durch Ziehen mit der Maus wählen.
Die Trennung im
Hauptfenster einstellen
Kapitel 3
Live freischalten
Live ist durch ein Kopierschutzverfahren gegen unrechtmäÿigen Gebrauch gesichert. Das
Verfahren wurde im Hinblick auf das Einhalten höchster Sicherheitsstandards und das gleichzeitige Vermeiden von Umständen für den Anwender entwickelt. Sollten Sie generell Vorbehalte gegenüber Kopierschutzverfahren haben, bedenken Sie bitte, dass ein Kopierschutzverfahren Ihre Investition sichern hilft: es ermöglicht Ableton, Ihnen Unterstützung zu bieten
und Live weiter zu entwickeln.
Die Autorisierung von Ableton-Produkten ndet auf der Produkte-Seite der Voreinstellungen
statt, die automatisch beim ersten Start von Live angezeigt wird.
Hier können Sie die verfügbaren Ableton-Produkte autorisieren (freischalten) oder kaufen,
zum Beispiel das Instrument Operator.
Bitte beachten Sie, dass Produkte wie Operator unabhängig von Live gekauft, aber mit der
gleichen Prozedur freigeschaltet werden, die in den folgenden Abschnitten beschrieben ist.
Sie können auf der Produkte-Seite individuell in den Demo-Modus geschaltet werden, so
12
13
dass Sie sie ausprobieren können.
Das Klicken auf eines der aufgelisteten Produkte auf der Produkte-Seite gibt Ihnen die
Möglichkeit, das betreffende Produkt freizuschalten oder zu kaufen. Klicken Sie bitte auf
den Taster Freischalten, um die Freischaltung in zwei Schritten zu vervollständigen. Falls
Sie das Produkt noch nicht gekauft haben, können Sie das online tun, indem Sie auf den
Taster Kaufen klicken. Sie können die Produkt-Seite der Voreinstellungen auch später
jederzeit wieder aufrufen oder den Ableton Webshop1besuchen, um etwas zu kaufen. Lives
Voreinstellungen sind über das Optionen-Menü zu erreichen (beziehungsweise über das
Live-Menü in Mac OS X).
Die Produkte-Seite in
den Voreinstellungen.
1
http://www.ableton.com/shop
3.1. SCHRITT 1: DAS EINGEBEN DER SERIENNUMMER14
3.1Schritt 1: Das Eingeben der Seriennummer
Als Besitzer einer Lizenz von Live haben Sie eine Seriennummer von Ableton erhalten entweder per E-Mail (falls Sie Live direkt von Ableton gekauft haben) oder auf einer Karte
als Bestandteil der Verpackung von Live.
Das Wählen des
Freischalt-Tasters auf der
Produkte-Seite.
Nach dem Auswählen von Freischalten auf der Produkte-Seite erscheinen sechs Felder
für das Eintippen Ihrer Seriennummer; jedes Feld fasst vier Zeichen. Die Seriennummer
Das Feld zum Eingeben
der Seriennummer.
3.2. SCHRITT 2: LIVE FREISCHALTEN15
besteht aus den Zahlen 0..9 und den Buchstaben A..F. Falls Sie versehentlich eine falsche
Zeichenfolge in ein Feld eintippen, wird das Feld rot dargestellt. Klicken Sie auf den OkTaster, nachdem Sie die Seriennummer erfolgreich eingegeben haben.
Die Seriennummer dient als Beweis dafür, dass Sie eine Lizenz von Live besitzen. Da die
Seriennummer ein wertvolles Gut ist, sollten Sie sie sicher und vor dem Zugriff unautorisierter
Dritter geschützt aufbewahren. Bitte beachten Sie, dass Ihre Seriennummer ungültig wird,
wenn Sie sie mit jemandem teilen. Die einzige Möglichkeit, Ihnen Ihre Seriennummer im
Verlustfall wiederzubeschaffen, besteht für den technischen Support bei Ableton darin, die
Registrierungsdatenbank abzufragen. Bitte registrieren Sie also Ihre Produkt2da Sie sonst
eventuell das Eigentum daran verlieren könnten!
3.2Schritt 2: Live freischalten
Der zweite Schritt bei der Autorisierung von Live wird als Freischalten bezeichnet. Freischalten bedeutet: das Assoziieren Ihrer Seriennummer mit einem bestimmten Computer.
Bitte beachten Sie, dass die Standardlizenz von Live Ihnen das Recht zusichert, Live auf nureinem Rechner gleichzeitig zu nutzen. Nach Maÿgabe der später beschriebenen rechtlichen
und technischen Bedingungen können Sie Live mit Ihrer Seriennummer allerdings mehr als
einmal freischalten.
3.2.1Der Freischaltschlüssel
Für das Freischalten benötigen Sie einen Freischaltschlüssel, den nur der Ableton-Server
erzeugen kann. Für das Freischalten benötigen Sie deswegen einen Zugang zum Internet.
Der Rechner, mit dem Sie Zugang zum Internet haben, muss nicht der sein, auf dem Sie Live
freischalten wollen, obwohl das die Sache einfacher macht.
2
http://www.ableton.com/register
3.2. SCHRITT 2: LIVE FREISCHALTEN16
3.2.2Der Challenge-Code
Der Ableton-Server erzeugt den Freischaltschlüssel aus Ihrer Seriennummer und einem sogenannten Challenge-Code. Dieser Challenge-Code ist eine einmalige Nummer, die Ihren
Rechner identiziert. Live nimmt einen Fingerabdruck Ihres Systems, indem es Dinge wie
den Prozessor, die Netzwerk-Karte, die Festplatte etc. betrachtet. Details dazu nden Sie
weiter unten.
3.2.3Online freischalten
Wenn der Rechner, auf dem Sie Live freischalten wollen, mit dem Internet verbunden ist,
müssen Sie lediglich den Taster Unlock Online anklicken. Live wird dann eine Verbindung
zum Ableton-Server aufbauen, Ihre Seriennummer und Ihren Challenge-Code übermitteln
und den Freischaltcode vom Server in Empfang nehmen. Zwischen Ihrem Rechner und dem
Server werden sonst keine Informationen ausgetauscht.
Live online freischalten.
3.2. SCHRITT 2: LIVE FREISCHALTEN17
3.2.4Ofine freischalten
Live ofine freischalten.
Wenn der Rechner,auf dem Sie Live freischalten wollen, nicht mit dem Internet verbunden ist,
können Sie jeden anderen Rechner benutzen, um eine Verbindung mit der Web-Oberäche
des Ableton-Servers herzustellen. Es handelt sich dabei um eine Webseite, auf der Felder
existieren, in die Sie Ihre Seriennummer und den Challenge-Code eintippen können, der in
Lives Freischalt-Dialog angezeigt wird.
Wenn Sie Seriennummer und Challenge-Code korrekt eingegeben haben, erscheint eine andere Webseite, auf der der Freischaltschlüssel angezeigt wird. Es gibt nun zwei Möglichkeiten, den Freischaltschlüssel zu dem Rechner zu transferieren, auf dem Sie die Freischaltung
vornehmen wollen:
3
http://www.ableton.com/unlock
3
Die Webseite zur
Freischaltung von Live.
3.2. SCHRITT 2: LIVE FREISCHALTEN18
Folgen Sie dem Link, um den Freischaltschlüssel als Datei herunterzuladen; transferieren Sie
die Datei dann mit einer Diskette oder CD-ROM zum Zielrechner. Klicken Sie dort auf den
Taster Locate Unlock Key im Freischalt-Dialog und lokalisieren und laden Sie dann die
Datei.
Der Freischaltschlüssel
kann als Textdatei
heruntergeladen
werden.
Möglicherweise ist es auch bequemer, die Webseite mit dem Freischaltschlüssel auszudrucken; auf dem Zielrechner können Sie dann den Taster Enter Unlock Key anklicken, um
einen Dialog mit den Feldern aufzurufen, in die Sie den Freischaltschlüssel dann eintippen
können. Das Eintippen ist komfortabler als es auf den ersten Blick aussieht, denn ein Feld
färbt sich rot, wenn eine falsche Zeichenfolge eingetippt wird.
3.2. SCHRITT 2: LIVE FREISCHALTEN19
3.3. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM KOPIERSCHUTZ20
3.3Häug gestellte Fragen zum Kopierschutz
3.3.1Kann ich Live oder andere Ableton-Produkte ohne eine Seriennummer verwendenr?
Wenn Sie Live (noch) nicht besitzen, können Sie das Programm im Demo-Modus verwenden.
Im Demo-Modus steht die gesamte Funktionalität von Live zur Verfügung, das Sichern oder
Exportieren ist jedoch nicht möglich.
Live läuft standardmäÿig im Demo-Modus, wenn es noch nicht autorisiert wurde. Sie können
andere Ableton-Produkte wie das Instrument Operator ausprobieren, indem Sie sie auf der
Produkte-Seite der Voreinstellungen individuell in den Demo-Modus schalten.
Der Demo-Modus kann auf der Produkte-Seite der Voreinstellungen auch individuell für die
Produkte deaktiviert werden.
Fall der Betrieb von Live oder eines anderen Produkts im Demo-Modus Ihr Interesse am
Erwerb einer Lizenz dafür geweckt hat, wählen Sie bitte Live auf der Produkt-Seite der
Voreinstellungen aus und klicken dann den Kaufen-Taster oder besuchen den Ableton
Webshop4. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu Abletons Vertriebs- und Händler-
netz und können Ableton-Produkte auch online erwerben. Lives Voreinstellungen sind über
das Optionen-Menü zu erreichen (beziehungsweise über das Live-Menü in Mac OS X).
4
http://www.ableton.com/shop
3.3. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM KOPIERSCHUTZ21
3.3.2Was geschieht, wenn ich Komponenten meines Rechners austausche?
Klicken Sie hier, wenn
Sie Live kaufen möchten.
Wenn sich der Challenge-Code Ihres Rechners aus irgendeinem Grund ändert, wird Live Sie
in der Tat auffordern, die Software noch einmal freizuschalten. Der Challenge-Code ändert
sich nicht, wenn Peripheriegeräte ausgetauscht werden (Audio- oder MIDI-Hardware, Drucker, Modem). Der Challenge-Code kann sich ändern, wenn Motherboard, Prozessor oder
die Netzwerk-Karte ersetzt werden. Auf manchen Rechnern ändert auch ein Formatieren der
Festplatte den Challenge-Code.
3.3. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM KOPIERSCHUTZ22
3.3.3Kann ich Live öfter als einmal freischalten?
Die Standardlizenz für Live gestattet es Ihnen, Live nur auf einem Rechner gleichzeitig zu
betreiben. Wenn Sie das Programm registriert haben5, werden Sie vom Ableton-Server
jedoch auch einen zweiten Freischaltschlüssel im guten Glauben daran erhalten, dass Sie
Live nur auf einem Rechner gleichzeitig benutzen. Verfahren Sie dazu einfach wie oben
beschrieben.
Sie können Live also auf Ihrem Studiorechner und auf einem Tour-Laptop betreiben, allerdings nicht gleichzeitig.
Sollte Ihnen der Ableton-Server einen weiteren Freischaltschlüssel verweigern, wenden Sie
sich bitte an den technischen Support von Ableton.
Er kann erreicht werden per:
E-mail6;
Telefon: +49 (0)30 - 288 763 151 (Montag bis Freitag von 11 bis 15 Uhr MEZ);
Fax: +49 (0)30 - 288 763 11.
Um den Vorgang zu beschleunigen, sollten Sie bitte:
sicherstellen, dass Sie Ihre Kopie von Live registriert haben7;
kurz die Umstände erläutern.
Um Live auf mehr als einem Rechner gleichzeitig zu betreiben, benötigen Sie eine zweiteLizenz oder eine Site-Lizenz. Ableton bietet solche Lizenzen vergünstigt an. Bitte wenden
Sie sich für Details hierzu an den Verkauf bei Ableton8.
5
http://www.ableton.com/register
6
support@ableton.com
7
http://www.ableton.com/register
8
orders@ableton.com
3.3. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM KOPIERSCHUTZ23
3.3.4Kann ich mein Set auf einem nicht freigeschalteten Rechner spielen?
Im Demo-Modus können Sie ein Live-Set laden und ohne Zeitbegrenzung spielen. Sie können Ihre Arbeit allerdings nicht sichern oder exportieren. Wenn Sie auf Tour gehen, sollten
Sie in Erwägung ziehen, Ihre Live-Programm-CD und eine CD mit dem letzten Stand Ihres/Ihrer Live-Sets mitzunehmen. Im Notfall können Sie Live auf jedem verfügbaren Rechner
installieren und Ihre Backup-Live-Sets spielen.
3.3.5Wie kann ich den Demo-Modus deaktivieren?
Wenn Live freigeschaltet ist, andere Produkte aber im Demo-Modus betrieben werden, dann
läuft auch Live im Demo-Modus und Sie können Ihre Arbeit nicht sichern und exportieren.
Um den Demo-Modus in diesem Fall zu deaktivieren, wählen Sie bitte für jedes zusätzliche
Produkt auf dessen Produkte-Seite die Option Verbergen.
3.3. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM KOPIERSCHUTZ24
Sie können ein Produkt später jederzeit wieder sichtbar machen und seine Funktionen im
Demo-Modus ausprobieren.
3.3.6Was tue ich, wenn ich bezüglich des Kopierschutzes Fragen oder
Probleme damit habe?
Klicken Sie hier, um ein
Produkt zu verbergen.
Bitte wenden Sie sich an den
9
support@ableton.com
technischen Support9, der Ihnen gerne weiterhilft.
Kapitel 4
Live - die Grundlagen
Dieses Kapitel stellt das grundlegende Konzept von Live vor. Wir empfehlen Ihnen, es zu
Beginn Ihrer Beschäftigung mit dem Programm zu lesen, da ein fundiertes Verständnis der
Grundprinzipien es Ihnen erleichtern wird, das Potenzial von Live für Ihr Musikmachen richtig
auszuschöpfen.
4.1Live-Sets
Der Dokumententyp, den Sie in Live erzeugen und mit dem Sie arbeiten, wird als Live-Set
bezeichnet. Live-Sets können entweder mit dem Öffnen-Befehl im Datei-Menü oder über
den integrierten Datei-Browsers geladen werden.
25
4.2. ARRANGEMENT UND SESSION26
Das Anklicken des Library-Tasters in Lives Browser bringt Sie zu Lives Sammlung von KreativWerkzeugen. Es gibt hier einige Sets als Ausgangspunkt hier; das Doppelklicken des Namens
eines Live-Sets im Browser wird das zugehörige Dokument öffnen.
4.2Arrangement und Session
Die grundlegenden musikalischen Bausteine von Live heiÿen Clips. Ein Clip repräsentiert
musikalisches Material: eine Melodie, einen Schlagzeugrhythmus, eine Bassgur oder ein
komplettes Stück. Live erlaubt es Ihnen Clips aufzunehmen, zu bearbeiten und gröÿere
musikalische Strukturen aus ihnen zu bilden, zum Beispiel Songs, Remixes, DJ-Sets oder
Theatermusik.
Ein Live-Set im Browser,
aufgerufen über den
Library-Taster.
Ein Live-Set besteht aus zwei Umgebungen, die Clips enthalten können: Das Arrangement
repräsentiert ein Layout von Clips entlang einer musikalischen Zeitachse; die Session ist
eine Echtzeit-orientierte Startbasis für Clips. Alle Session-Clips besitzen individuelle Wiedergabetaster, mit denen die Clips jederzeit und in jeder beliebigen Reihenfolge gestartet
werden können. Das Verhalten jedes Clips beim Starten kann mit verschiedenen Parametern
präzise bestimmt werden.
4.3. TRACKS27
Das Arrangement steht in der Arrangement-Ansicht, die Session in der Session-Ansicht im
Zugriff; Sie können zwischen diesen beiden Ansichten mit der Tabulatortaste der Rechnertastatur oder den entsprechenden Schaltächen umschalten. Da die beiden Ansichten für
unterschiedliche Anwendungen konzipiert sind, können sie jeweils eine individuelle Auswahl
von Clips enthalten. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass ein Umschalten der beiden Ansichten lediglich das Aussehen des Live-Set ändert - und weder zu einem Wechsel der
Betriebsarten noch zu einer Änderung der hörbaren und gespeicherten Inhalte führt.
Arrangement und Session interagieren in nützlicher (wenngleich potenziell verwirrender)
Weise. So kann man beispielsweise mit Session-Clips improvisieren und ein Protokoll
der Improvisation als Arrangement aufzeichnen und später verfeinern. Dies ist deswegen
möglich, da Arrangement und Session über Tracks (Spuren) miteinander verbunden sind.
Clips in der Session(links) und der
Arrangement-Ansicht
(rechts).
Die Schaltächen für die
Wahl von Arrangementund Session-Ansicht.
4.3Tracks
Tracks können Clips enthalten, bestimmen den Signaluss, sind für das Erzeugen neuer Clips
durch Aufnehmen sowie Klangerzeugung, Effektbearbeitung und Mischung zuständig.
4.3. TRACKS28
Session und Arrangement teilen sich den gleichen Satz Tracks. Die Tracks sind in der SessionAnsicht von links nach rechts und in der Arrangement-Ansicht von oben nach unten angeordnet. Eine einfache Regel bestimmt das Zusammenwirken der Clips in einem Track:
Ein Track kann nur einen Clip zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergeben.
Aus diesem Grund wird man üblicherweise Clips, die alternativ erklingen sollen, in der
gleiche Spalte der Session-Ansicht platzieren. Solche, die gemeinsam erklingen sollen,
platziert man dagegen über mehrere Tracks verteilt in Reihen, so genannten Szenen.
Ein Track in der
Arrangement-Ansicht.
Dass nur jeweils ein Clip in einem Track wiedergegeben werden kann bedeutet auch, dass ein
Track zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder einen Session- oder einen Arrangement-Clip
abspielen kann - aber niemals beide gleichzeitig. Wer gewinnt also? Wenn ein Session-Clip
gestartet wird, stoppt der betreffende Track jede andere Aktion, um diesen Clip abzuspielen.
Falls er gerade damit beschäftigt war, unterbricht er die Wiedergabe eines Arrangement-
Eine Szene in der
Session-Ansicht.
4.4. AUDIO UND MIDI29
Clips zugunsten des Session-Clips - auch wenn andere Tracks währenddessen mit der Wiedergabe des Arrangements fortfahren. Der Track wird die Wiedergabe des Arrangements
erst dann wieder aufnehmen, wenn er ausdrücklich von Ihnen dazu angewiesen wird.
Genau diesem Zweck dient die Schaltäche Zurück zum Arrangement, die im Transportbe-reich oben in Lives Fenster zu sehen ist. Diese Schaltäche leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass ein oder mehrere Track(s) gerade nicht das Arrangement, sondern stattdessen einen
beziehungsweise mehrere Session-Clip(s) abspielen.
Durch Anklicken der Schaltäche kann man alle Tracks wieder zum Abspielen des Arrangements zwingen. Gefällt einem aber, was man gerade hört, kann man stattdessen den
aktuellen Stand der Dinge durch Anklicken der Aufnahme-Schaltäche einfangen. Das Aufheben der Aufnahme oder das Stoppen von Live mit der Stop-Schaltäche hinterlässt dann
ein verändertes Arrangement.
4.4Audio und MIDI
Clips repräsentieren aufgezeichnete Signale. In Live gibt es zwei verschiedene Typen von
Signalen: Audio und MIDI. In der digitalen Welt ist ein Audiosignal eine Reihe von Nummern,
die eine Annäherung an ein kontinuierliches Signal darstellen, wie es von einem Mikrofon
stammt oder an einen Lautsprecher geschickt wird. Ein MIDI-Signal ist dagegen eine Folge
von Befehlen, etwa spiele C4 bei mittlerer Anschlagsstärke. MIDI ist eine symbolische
Repräsentation von musikalischem Material - eine, die aufgeschriebenen Noten näher ist
als einer Audioaufzeichnung. MIDI-Signale werden von Eingabegeräten wie MIDI- oder
USB-Tastaturen erzeugt1.
Die Schaltächen für
Wiedergabe, Stop,
Aufnahme und Zurück
zum Arrangement.
http://img.uoregon.edu/emi/emi.php und http://www.midi.org/
4.5. AUDIO-CLIPS UND SAMPLES30
Man benötigt ein Instrument, um MIDI-Signale in hörbare Audiosignale umzuwandeln. Solche Instrumente, beispielsweise Lives Simpler, sind für das chromatische Spielen eines
Klangs über die Tastatur ausgelegt oder stellen, wie Lives Impulse, unterschiedliche Percussionklänge auf den einzelnen Tasten der Tastatur zur Verfügung.
Audiosignale werden auf Audio-Tracks aufgenommen und wiedergegeben, MIDI-Signale
auf MIDI-Tracks. Diese beiden Track-Typen besitzen ihre entsprechenden Clip-Typen. AudioClips können nicht auf MIDI-Tracks verwendet werden und umgekehrt.
Informationen zum Einfügen, Ordnen und Löschen von Audio- Und MIDI-Tracks ndet sich
hier.
4.5Audio-Clips und Samples
Ein Audio-Clip enthält einen Verweis auf ein Sample (auch bekannt als Sound- oder
Audiodatei) oder ein komprimiertes Sample (zum Beispiel eine MP3-Datei). Der Clip teilt
Live mit, wo auf der Festplatte des Rechners das Sample zu nden ist, welcher Teil daraus
wiederzugeben ist und wie er wiederzugeben ist.
Wenn ein Sample aus einem von Lives eingebauten Datei-Browsern geladen wird, erzeugt
Live automatisch einen Clip, um das Sample abzuspielen. Vor dem Laden eines Samples
per Drag'n'drop kann man es direkt im Browser vorhören; der Schalter im Browser mit dem
Kopfhörersymbol aktiviert das Vorhören.
4.5. AUDIO-CLIPS UND SAMPLES31
Live bietet viele Möglichkeiten, um Samples auf aufregend neue Weise wiederzugeben und
erlaubt es Ihnen dadurch, eine Vielzahl neuer Klänge zu erzeugen, ohne das Original-Sample
dadurch tatsächlich zu verändern - alle gewünschten Manipulationen werden während der
Wiedergabe des Samples in Echtzeit berechnet. Die entsprechenden Einstellungen werden
in der Clip-Ansicht vorgenommen, die nach einem Doppelklick auf einen Clip auf dem
Bildschirm erscheint.
Samples werden per
Drag'n'drop aus dem
Datei-Browser geladen.
Lives Warping bietet besonders lohnende Manipulationsmöglichkeiten. Warping bedeutet,
Die in der Clip-Ansicht
dargestellten
Eigenschaften eines
Audio-Clips.
4.6. MIDI-CLIPS UND MIDI-DATEIEN32
dass das Wiedergabe-Tempo eines Samples unabhängig von der Tonhöhe variiert werden
kann, so dass es zu dem im Tempo-Feld des Transportbereich eingestellten Projekt-Tempo
passt.
Die grundlegendste Anwendung dieser Möglichkeit und eine, die üblicherweise keiner
manuellen Konguration bedarf ist das Synchronisieren von Sample-Loops zum gewählten
Tempo. Lives Auto-Warp-Algorithmusmacht es einfach, jedes Sample zum Project-Tempo zu
synchronisieren, selbst die Aufnahme einer betrunkenen Jazz-Kapelle. Es ist auch möglich,
mit extremen Warp-Einstellungen den Klang eines Samples radikal zu verändern.
4.6MIDI-Clips und MIDI-Dateien
Ein MIDI-Clip enthält musikalische Informationen in Form von MIDI-Noten und Controllerverläufen. Wenn MIDI aus einer MIDI-Datei importiert wird, werden die Daten Bestandteil des
Live-Set, und die Original-Datei wird dann nicht mehr referenziert. In Lives Datei-Browsern
erscheint eine MIDI-Datei als Ordner, der ausgeklappt werden kann, um seine individuellen
Teilspuren zugänglich zu machen, die auch separat in das Live-Set gezogen werden können.
Das Tempo-Feld im
Transportbereich.
MIDI-Dateien werden
aus Lives Browser
geladen.
4.7. GERÄTE UND DER MIXER33
Erwartungsgemäÿ kann über die Clip-Ansicht auf die Inhalte eines MIDI-Clips zur Bearbei-
tung zugegriffen werden, um etwa eine Melodie zu verändern oder einen Schlagzeugrhyth-
mus zu zeichnen.
Die Eigenschaften eines
MIDI-Clips werden in der
Clip-Ansicht dargestellt.
4.7Geräte und der Mixer
Ein Track kann nicht nur Clips, sonder n auch eine Kette virtueller Geräte für das Bearbeiten
von Signalen enthalten. Das Doppelklicken der Titelzeile eines Tracks holt die Track-Ansicht
ins Bild, in der die Geräte-Kette des Tracks dargestellt wird.
4.7. GERÄTE UND DER MIXER34
Lives integrierte Audio-Effekte, MIDI-Effekte und Instrumente stehen über den Geräte-Browser im Zugriff und können von dort in die Track-Ansicht oder auf die Titelzeile eines
Tracks gezogen werden.
Die Kette der Geräte in
der Track-Ansicht eines
Audio-Tracks.
Lives integrierte Geräte
sind im Geräte-Browser
zu nden.
4.7. GERÄTE UND DER MIXER35
Sie können auch Plug-Ins als Geräte in Live einsetzen. Im Plug-In-Browser haben Sie Zugriff
auf VST- und Audio-Unit-Plug-Ins (nur Mac OS X).
Stellen Sie sich einen Audio-Clip vor, der in einem Audio-Track abgespielt wird. Das Audiosignal des Clips erreicht zuerst das Gerät ganz links in der Kette. Das Gerät bearbeitet
(verändert) das Signal des Clips und schickt das Ergebnis in das nächste Gerät und so weiter. Die Anzahl an Geräten in einem Track ist theoretisch unbegrenzt. In der Praxis wird die
Rechenleistung des Rechners der maximalen Anzahl gleichzeitig nutzbarer Geräte Grenzen
setzen; das ist ein Thema, das eine gesonderte Betrachtung verdient. Beachten Sie, dass die
Signalleitungen zwischen Geräten immer stereo sind, die Ein- und Ausgänge der Software
können indes auch in den Audio-Voreinstellungen für den Monobetrieb konguriert werden.
Plug-In-Geräte stehen
über den
Plug-In-Browser im
Zugriff.
Nachdem das Signal die Gerätekette durchquert hat, landet es in Lives Mixer. So wie
Session und Arrangement sich die Tracks teilen, so teilen sie sich auch den Mixer. Dieser
kann der Bequemlichkeit halber in beiden Ansichten dargestellt werden. Um die Darstellung
auf dem Bildschirm optimal an die aktuellen Anforderungen anzupassen, lassen sich die
Mixerabschnitte mit den entsprechenden Befehlen aus dem Ansicht-Menü separat ein- oder
ausblenden.
4.7. GERÄTE UND DER MIXER36
Der Mixer von Live in
der Arrangement(oben) und der
Session-Ansicht (unten).
Der Mixer besitzt Einstellmöglichkeiten für Lautstärke, das Stereopanorama sowie Sends, mit
denen ein Anteil des Track-Signals an den Eingang eines Return-Tracks geschickt werden
kann. Return-Tracks beherbergen keine Clips, sondern lediglich Effekte. Über ihre Sends
können alle Tracks einen Teil ihres Signals in einen Return-Track leiten und so seine Effekte
gemeinsam nutzen.
Der Mixer besitzt auch einen Crossfader, der für weiche Überblendungen zwischen auf
unterschiedlichen Tracks wiedergegebenen Clips sorgen kann. Lives Crossfader arbeitet
4.7. GERÄTE UND DER MIXER37
wie der Crossfader eines typischen DJ-Mixers, er erlaubt aber nicht nur das Überblenden
zweier, sondern beliebig vieler Tracks - einschlieÿlich Returns.
Geräte die Audio empfangen und auch wieder ausgeben, werden als Audio-Effekte bezeichnet. In einem Audio- oder Return-Track können nur solche Audio-Effekte eingesetzt werden.
Es gibt jedoch zwei weitere Geräte-Typen für die Verwendung in MIDI-Tracks: MIDI-Effekte
und -Instrumente.
Lives Crossfader.
Stellen Sie sich einen MIDI-Track vor, der einen Clip abspielt. Das MIDI-Signal des Clips wird
in die Gerätekette des Tracks eingespeist. Dort wird es zuerst durch eine beliebige Anzahl
von MIDI-Effekten bearbeitet. Ein MIDI-Effekt empfängt MIDI-Informationen und gibt auch
wieder MIDI-Informationen aus. Ein Beispiel ist der Scale-Effekt, der die empfangenen Noten
auf eine Anwender-denierbare musikalische Skala korrigiert. Dem letzten MIDI-Effekt in
der Effektkette folgt ein Instrument. Instrumente, zum Beispiel Lives Simpler und Impulse,
empfangen MIDI und geben Audio aus. Auf ein Instrument können beliebig viele AudioEffekte folgen - genau wie in einem Audio-Track.
4.7. GERÄTE UND DER MIXER38
Wenn ein MIDI-Track kein Instrument (und keine Audio-Effekte) enthält, dann ist sein Ausgang ein reines MIDI-Signal, das irgendwo anders hin geschickt werden muss, um zu einem
Audiosignal umgewandelt zu werden. In diesem Fall sind im Mixer keine Mix- und SendBedienelemente sichtbar.
MIDI-Effekte, ein
Instrument und
Audio-Effekte in einem
MIDI-Track.
Der Mixer für einen
MIDI-Track ohne
Instrument.
4.8. PRESETS UND GERÄTE-GRUPPEN39
4.8Presets und Geräte-Gruppen
Jedes Live-Gerät kann bestimmte Einstellungen seiner Parameter als Presets speichern und
auch wieder aufrufen. Da Presets unabhängig von Live-Sets gespeichert werden, werden
neue Presets zum Bestandteil einer Library, auf die jedes Project zugreifen kann.
Lives Geräte-Gruppen ermöglichen das Speichern der Kombination aus Geräten und ihren
Einstellungen als ein einzelnes Preset. Diese Funktion erlaubt das Erzeugen leistungsfähiger Multi-Geräte-Kreationen und ergänzt die eingebauten Instrumente effektiv um die
Fähigkeiten von Lives MIDI- und Audio-Effekten.
4.9Signal-Routing
Wie wir gesehen haben, geben alle Tracks entweder Audio- oder MIDI-Signale aus. Wohin aber werden diese Signale geleitet? Das wird in der Eingangs/Ausgangs-Abteilung
des Mixers bestimmt. Diese bietet für jeden Track Menüs, in denen die Signal-Quelle und
das Signal-Ziel für den Track gewählt werden können. Die Eingangs/Ausgangs-Abteilung
kann mit dem Eintrag Eingänge/Ausgänge im Ansicht-Menü sichtbar gemacht werden
und ist Lives Patchbay. Sie erlaubt zahlreiche Varianten für das Signal-Routing und ermöglicht dadurch wertvolle kreative und technische Dinge wie beispielsweise Resampling,
Sub-Mischungen, das Schichten von Synthesizer-Sounds, komplexe Effekt-Kongurationen
und einiges mehr.
4.9. SIGNAL-ROUTING40
Das Routing der Tracks
wird im
Eingänge/AusgängeBereich der
Arrangement- (oben)
oder Session-Ansicht
(unten) bestimmt.
Die Signale der Tracks können über die an den Rechner angeschlossenen Audio- und MIDIInterfaces an die Auÿenwelt, an andere über ReWire an Live gekoppelte Programme oder
an andere Tracks und Geräte innerhalb von Live geleitet werden.
Entsprechend kann für einen Track das Eingangssignal gewählt werden, das durch die Geräte des Tracks geleitet werden soll. Wieder können Signale von auÿen, von einem ReWireProgramm oder von einem anderen Track oder Gerät in Live als Eingangssignal gewählt
werden. Die Monitor-Wahlschalter bestimmen dabei, unter welchen Umständen das Eingangssignal durch den Track abgehört wird.
4.10. NEUE CLIPS AUFNEHMEN41
Strg
4.10Neue Clips aufnehmen
Audio-Tracks und MIDI-Tracks können ihr Eingangssignal aufzeichnen und so neue Clips er-
zeugen. Die Aufnahmebereitschaft eines Tracks wird durch Anklicken seines Schalters für die
Scharfschaltung aktiviert (halten Sie die
rere Tracks gleichzeitig scharf zu schalten). Wenn der Aufnahmeschalter im Transportbereich
aktiviert ist, zeichnet jeder scharf geschaltete Track sein Eingangssignal im Arrangement auf.
Jede Aufnahme erzeugt einen neuen Clip pro Track.
Es ist auch möglich, ganz spontan in die Slots der Session-Ansicht aufzunehmen. Diese
Vorgehensweise ist besonders für jammende Musiker lohnend, da bei ihr kein Stoppen der
Wiedergabe erforderlich ist. Wenn ein Track scharf geschaltet ist, zeigen seine Session-Slots
Clip-Aufnahmeschalter, und das Klicken darauf startet die Aufnahme. Nochmaliges Klicken
auf den Aufnahmeschalter bestimmt das Ende der Aufnahme und startet den neuen Clip.
Da diese Aktionen der Zeitquantisierung für das Starten und Stoppen unterliegen, können
die resultierenden Clips automatisch rhythmisch korrekt geschnitten werden.
(PC) /(Mac)-Taste gedrückt, um meh-
Ein Schalter für die
Aufnahmebereitschaft
eines Tracks, wie er in
der Session-Ansicht zu
sehen ist.
Das QuantisierungsWahlmenü im
Transportbereich.
Das Aufnehmen in der Session in Verbindung mit der Overdub-Option und der AufnahmeQuantisierung ist das Mittel der Wahl für das Erzeugen von Rhythmus-Figuren, die durch das
sukzessive Hinzufügen von Noten erzeugt werden, während der aufgenommene Abschnitt
4.11. AUTOMATIONS-HÜLLKURVEN42
geloopt abgespielt wird. Man benötigt nur eine MIDI-Tastatur (oder die Computer-Tastatur)
und einen MIDI-Track mit Lives Percussion-Instrument Impulse um so zu arbeiten.
4.11Automations-Hüllkurven
Während der Arbeit mit Lives Mixer und den Effekten werden Sie oft Parameteränderungen zum Bestandteil des Arrangements machen wollen. Das Verändern der Parameter im
Zeitablauf des Arrangements wird als Automation bezeichnet; ein Bedienelement, dessen
Wert oder Status sich im Zeitablauf ändert, ist automatisiert. Eine Automation wird in der
Arrangement-Ansicht als Hüllkurve mit Knotenpunkten dargestellt, die bearbeitet und eingezeichnet werden kann.
Praktisch alle Mixer- und Effekt-Bedienelemente in Live können automatisiert werden, sogar
das Song-Tempo. Das Erzeugen einer Automation ist denkbar einfach: Alle Änderungen
an einem Bedienelement, die man bei aktiviertem Aufnahmeschalter im Transportbereich
vornimmt, werden als Automation aufgezeichnet.
Der automatisierte
Pan-Regler und seine
Automations-Hüllkurve.
Das Ändern des Werts eines automatisierten Bedienelements bei nicht aktivierter Aufnahme
hat einen ähnlichen Effekt wie das Starten eines Session-Clips während der ArrangementWiedergabe: Es deaktiviert die Automation des Bedienelements (zugunsten des manuell
gewählten Werts). Das Bedienelement wird mit dem Verfolgen seiner Automation solange
aussetzen und den manuell gewählten Wert beibehalten, bis der Zurück-zum-ArrangementTaster angeklickt wird, der das Fortsetzen der Arrangement-Wiedergabe erzwingt.
4.12. CLIP-HÜLLKURVEN43
4.12Clip-Hüllkurven
Hüllkurven sind nicht nur in Tracks, sondern auch in Clips zu nden. Clip-Hüllkurven werden
dazu verwendet, Geräte- und Mixer-Parameter zu modulieren. Audio-Clips besitzen darüber
hinaus Hüllkurven, um die Tonhöhe, die Lautstärke und weitere Clip-Parameter zu beeinussen; mit diesen Hüllkurven kann unter anderem die Melodie und der Rhythmus aufgezeichneten Audiomaterials verändert werden. MIDI-Clips besitzen zusätzliche Clip-Hüllkurven für
das Erzeugen von MIDI-Controllern. Clip-Hüllkurven können vom Clip entkoppelt und mit
unabhängigen Loop-Einstellungen versehen werden, so dass längere Verläufe (wie FadeOuts) oder kurze Bewegungen (wie ein Arpeggio) dem Inhalt des Clips überlagert werden
können.
Eine Hüllkurve für die
Transponierung eines
Clips.
4.13Fernsteuerung über MIDI und Rechnertastatur
Um den Anwender vom Zwang der Mausbedienung zu befreien, kann man die meisten
Bedienelemente in Live von einem externen MIDI-Controller fernsteuern. Die Zuweisun-
4.14. SICHERN UND EXPORTIEREN44
gen für die Fernsteuerung werden in der MIDI-Map-Betriebsart vorgenommen, die durch
Anklicken des MIDI-Schalters im Transportbereich aktiviert wird.
In dieser Betriebsart können Sie auf ein beliebiges Mixer- oder Geräte-Bedienelement klicken und diesem dann den gewünschten Controller durch Senden der entsprechenden
MIDI-Information zuweisen (zum Beispiel, indem Sie am gewünschten Regler Ihrer MIDIReglerbox drehen). Ihre Zuweisungen sind sofort nach Verlassen der MIDI-Map-Betriebsart
aktiv. Session-Clips können einzelnen MIDI-Tasten oder ganzen Tastaturbereichen für ein
chromatisches Spiel zugewiesen werden.
MIDI-Noten und -Controller, die zur Fernsteuerung von Bedienelementen in Live zugewiesen wurden, stehen nicht für das Aufnehmen in MIDI-Tracks zur Verfügung. Solche MIDINachrichten werden ausgeltert, bevor die empfangenen Daten zu den MIDI-Tracks gelangen.
Session-Clips, Schalter, Taster und Wahlschalter können auch durch Tasten der Rechnertastatur ferngesteuert werden. Die entsprechende Zuweisung erfolgt in der Key-Map-Betriebsart,
die genau wie die MIDI-Map-Betriebsart funktioniert.
Live bietet zusätzlich zu diesen Allzweck-Zuweisungs-Möglichkeiten auch eine dedizierte
Unterstützung für Mackie Control-kompatible Mixer-Oberächen, die eine Maus-freie Be-
dienung des Programms erlauben.
Die Bedienelemente für
die
Tasten/MIDI-Zuweisung.
4.14Sichern und Exportieren
Das Sichern eines Live-Set sichert alles was es enthält, einschlieÿlich der Clips, ihrer Positionen und Einstellungen sowie die Einstellungen der Geräte. Ein Audio-Clip kann jedoch
4.14. SICHERN UND EXPORTIEREN45
den Bezug zu seinem zugrunde liegenden Samples verlieren, falls dieses auf der Festplatte
bewegt oder von ihr gelöscht wird. Die Beziehung zwischen den Samples und ihren Clips
kann mit dem speziellen Befehl Live-Set als Self-Contained sichern bewahrt werden. Dieser
Befehl kopiert jedes benutzte Sample und legt es in einem Sounds-Ordner in der gleichen
Verzeichnisebene wie das Live-Set ab.
Ein separater Save-Taster in der Clip-Ansicht sichert die aktuellen Clip-Einstellungen als
Standard für das betreffende Sample, so dass es jedes Mal, wenn es erneut im Programm
verwendet wird, automatisch diese Grundeinstellungen erhält. Dies ist sehr nützlich wenn Sie
Warp-Einstellungen für einen Clip vorgenommen haben und diesen in mehreren Live-Sets
verwenden wollen.
Das Exportieren von Audio kann in Live sowohl von der Session-, als auch von der ArrangementAnsicht aus erfolgen. Live wird nach dem Aufrufen des Befehls Audio rendern die an den
Master Output geleiteten Audiosignale als eine Audiodatei mit den von Ihnen gewählten
Eigenschaften auf die Festplatte sichern.
Live kann auch einzelne MIDI-Clips als MIDI-Dateien exportieren.
Das Exportieren und Sichern von Material für die spätere Wiederverwendung in Live kann
sehr bequem durch das Live-Clip-Format erfolgen. Clips aus der Session-Ansicht können
aus einem Live-Set zu den Datei-Browsern gezogen werden und dadurch als Live-Clips auf
die Festplatte exportiert werden.
Ein Live-Clip im
Datei-Browser.
4.15. DIE LIBRARY46
Live-Clips stellen eine sehr leistungsfähige Möglichkeit zum Speichern von Ideen dar, da sie
nicht nur die Einstellungen aus der Clip-Ansicht speichern, sondern auch die Instrumente
und Effekt-Ketten der entsprechenden Tracks. Live-Clips können wie Samples im Browser
vorgehört und zu beliebigen offenen Live-Set hinzugefügt werden. Im Live-Set stellen sie
die kreative Nachbearbeitung des Original-Clips wieder her.
Mit der Hilfe von Live-Clips können Sie sich eine persönliche Library mit beispielsweise
folgenden Dingen aufbauen:
MIDI-Sequenzen mit passenden Instrumenten und Effekten, zum Beispiel eine MIDIDrumgur mit den zugehörigen Impulse- und Effekteinstellungen;
unterschiedliche Regionen oder Loops, die auf dieselbe Audiodatei zugreifen;
Variationeneines Sample-Loops, die durch unterschiedlichen Einsatz von Warp-Markern,
Clip-Hüllkurven und Effekten erzeugt wurden;
Ideen, die nicht zum aktuellen Projekt passen, später aber nützlich sein könnten.
4.15Die Library
Live wird mit einer Library mit verschiedenen Sound-Ideen ausgeliefert, die Ihnen als Ausgangspunkt für Ihre eignenen Kreationen dienen können.
Der erste Teil der Library enthält eine groÿe Preset-Sammlung für die Instrumente und
Effekte von Live und ist über den Live-Geräte-Browser zugänglich.
Der zweite Teil der Library kann mit dem Library-Taster in der oberen rechten Ecke der
Datei-Browser aufgerufen werden.
Das Browsen in den
kreativen Optionen der
Library.
4.15. DIE LIBRARY47
Es gibt drei Ordner in der Library:
Clips ist eine Sammlung von Live-Clips, die eine breite stilistische Palette and SoundIdeen bieten. Live-Clips haben ein sehr offenes Format und können gleichermaÿen als
Ausgangspunkt für Ihre eignen Kreationen wie auch als Ressource zum Lernen neuer
Sound-Design-Tricks dienen.
Sets ist der Standard-Speicherort für Live-Sets.
Waveforms ist ein Lager mit Samples, beispielsweise von Drum-Sounds oder einzyklischen Wellenformen, die für Sound-Design-Zwecke und insbesondere für die Verwendung in Lives integrierten Instrumenten Simpler und Impulse gedacht sind.
Die Library wird aus verschiedenen Live-Packs gebildet, die separat heruntergeladen, installiert und deinstalliert werden können. Live-Packs sind auf den Installations-CDs oder der
Ableton-Website2zu nden.
2
http://www.ableton.com/downloads
Kapitel 5
Das Handhaben von Dateien und
Sets
Beim Musikmachen mit Live kommen ganz unterschiedliche Dateitypen zum Einsatz, darunter solche, die MIDI und Audio enthalten, aber auch eher Programm-spezische Dateien
wie Live-Clips und Live-Sets. In diesem Kapitel erfahren Sie alles, was Sie über das Arbeiten
mit all diesen Dateitypen in Live wissen müssen. Zuerst werfen wir einen Blick auf Lives
Datei-Browsers, über die die meisten Dateien im Programm landen.
48
5.1. DAS ARBEITEN MIT DEN DATEI-BROWSERN49
Return
5.1Das Arbeiten mit den Datei-Browsern
5.1.1Das Navigieren durch die Ordner-Hierarchie
Dateien auf der Festplatte werden mit Hilfe von Lives integrierten Datei-Browsern gesichtet
und importiert, die jeden Ort der Verzeichnisstruktur auf Ihrem Rechner anzeigen können.
Mann kann in den Browsern auch auf der Basis bestimmter Kriterien suchen; mit diesen
Möglichkeiten beschäftigen wir uns im nächsten Abschnitt.
Jeder Datei-Browser kann sein eigenes Root-Verzeichnis haben, das ist das oberste im
Browser gewählte Verzeichnis, durch dessen Inhalte man dann mit dem Browser navigieren
kann.
Das Root-Verzeichnis des Browsers kann leicht geändert werden: Der Ordner-hoch-Taster
versetzt es in der Ordner-Hierarchie um eine Ebene nach oben.
Library ist der
Root-Ordner dieses
Browsers.
Der Ordner-hoch-Taster
eines Datei-Browsers
Sie können auch jeden beliebigen Ordner im Browser zum Root-Ordner machen, indem
Sie ihn selektieren und dann den Root-Taster anklicken, den Ordner doppelklicken oder
drücken. Beachten Sie, dass es drei Datei-Browser gibt, die Sie auf diese Weise
häug benutzten Ordnern zuweisen können.
Der Root-Taster des
Datei-Browsers
Um Lives Library mit Clips, Sets und Presets zum Root-Verzeichnis des Browsers zu machen,
5.1. DAS ARBEITEN MIT DEN DATEI-BROWSERN50
Ctrl
Ctrl
klicken Sie einfach den Library-Taster rechts neben dem Root-Taster an oder wählen mit
(PC) /
(Mac) den entsprechenden Befehl aus dem Kontextmenü.
Das Navigieren durch die Dateien in Lives Browser kann entweder mit Hilfe der Maus oder
der Rechnertastatur erfolgen:
Sie können sich im Browser nach oben/unten mit den Tastenbeziehungsweise
bewegen.
Sie können Ordner schlieÿen und öffnen mit den Tastenbeziehungsweise.
Zum übergeordneten Ordner eines gerade geschlossenen Ordners wechseln Sie mit
. (Hiweis: Wird diese Aktion beim obersten der im Browser dargestellten Ordner
ausgeführt, bewirkt sie das gleiche wie der Ordner-hoch-Taster und versetzt das RootVerzeichnis des Browsers um eine Ebene nach oben.)
Der Library-Taster.
Um im Browser Übersicht zu schaffen, verwenden Sie(PC) /
(Mac) zum Aufrufen
des Kontextmenüs und wählen darin den Befehl Alle Ordner schlieÿen, um nur noch
die übergeordneten Ordner anzuzeigen. Das Doppelklicken eines der drei Datei-BrowserSymbole schlieÿt ebenfalls alle untergeordneten Ordner.
Wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten, werden Sie den Browser gelegentlich aktualisieren
Doppelklicken Sie diese
Symbole, um die
Darstellung im Browser
aufzuräumen.
5.1. DAS ARBEITEN MIT DEN DATEI-BROWSERN51
Ctrl
Strg
F
F
Ctrl
Return
wollen. Verwenden Sie dazu(PC) /
(Mac) um das Kontextmenü zu öffnen und
wählen Sie darin den Aktualisieren-Befehl.
5.1.2Das Suchen nach Dateien
Lives Datei-Browser sind mit einer Suchfunktion für das Aufnden von Dateien ausgestattet. Das Anklicken des Suchen-Tasters in der rechten oberen Ecke des Browsers oder das
Betätigen des Tastaturbefehls
Such-Modus.
Live sucht bis zur Ebene des ausgewählten Root-Verzeichnisses nach Inhalten, die dem
Suchbegriff entsprechen. Alternativ können Sie nur in einem bestimmten Ordner suchen,
indem Sie mit(PC) /
(Mac) das Kontextmenü und darin den In-diesem-Ordner-
suchen-Befehl aufrufen.
Nach dem Eingeben eines Suchbegriffs beginnen Sie die Suche durch Drücken von
auf Ihrer Rechnertastatur. Live wird Dateien nden, die den Suchbegriff in ihrem Namen
oder in ihrer Dateinamenserweiterung (z.B. .wav) enthalten.
Das Suchergebnis wird auch Dateien enthalten, die den Suchbegriff an einer beliebigen Stelle ihres Dateipfads enthalten. Das bedeutet, dass eine Suche nach beispielsweise Bass
nicht nur solche Dateien zeigt, die das Wort Bass in ihrem Namen enthalten, sondern auch
solche die in einem Ordner sind, dessen Name Bass enthält. Die Metadaten von komprimierten Audio-Dateien werden ebenfalls durchsucht, was es beispielsweise ermöglicht,
nach Songs eines bestimmten Albums oder Künstlers zu suchen. Das Suchen im Dateipfad
und in den Metadaten kann durch Deaktivieren der Optionen Suche im Dateipfad und
Suche in Metadaten im Optionen-Menü von Live unterbunden werden. Die Namen von
MIDI-Tracks innerhalb mehrspuriger MIDI-Dateien werden ebenfalls durchsucht.
(PC) /
(Mac) aktiviert den
Der Such-Modus des
Browsers wird aktiviert.
5.1. DAS ARBEITEN MIT DEN DATEI-BROWSERN52
Beachten Sie, dass das erste Durchsuchen eines Ordners immer länger als eine nachfolgende
Suche dauert, da Live den Ordnerinhalt indiziert, um ein efzientes Suchen zu ermöglichen.
Sie können eine laufende Suche mit dem Suche-beenden-Taster rechts im Suchfeld jederzeit abbrechen. Ein zweiter Klick auf diesen Taster beendet den Such-Modus und schaltet
den Browser wieder in den normalen Modus um. Das Starten einer neuen Suche beendet
automatisch eine bereits laufende Suche.
Eine nützliche Funktion des Such-Modus' von Lives Browser bietet der Lokalisiere-imBrowser-Taster, der rechts neben dem Suchfeld zu nden ist. Nachdem Sie eine Datei im
Such-Modus gefunden haben, können Sie diesen Taster anklicken, um sich die Datei im
normalen Browser-Modus und in ihrer normalen Verzeichnisstruktur anzeigen zu lassen.
Such-Modus beenden.
Der Lokalisiere-imBrowser-Taster.
5.1.3Dateien vorhören
Live erlaubt es Ihnen, Dateien vor dem Importieren in das Programm im Browser vorzuhören.
Diese Funktion wird mit dem Vorhör-Schalter im Browser aktiviert.
Der Vorhörschalter
5.1. DAS ARBEITEN MIT DEN DATEI-BROWSERN53
Klicken Sie auf die gewünschte Datei (oder verwenden Sieund), um sie auszuwählen
und anzuhören.
Sie können die Lautstärke beim Vorhören mit dem Vorhör-Lautstärkeregler im Mixer einstellen.
Wenn Sie eine Audio-Hardware mit mehreren Audioausgängen besitzen, können Sie Dateien über einen Kopfhörer, der an einen separaten Ausgang angeschlossen ist, vorhören während die Musik weiterspielt. Bitte schlagen Sie im entsprechenden Abschnitt des Hand-
buchs nach, um zu erfahren, wie Sie Live für das Vorhören einrichten.
Hinweis: Sie können Dateien auch bei ausgeschalteter Vorhör-Funktion probehören, indem
Siedrücken.
Der Lautstärkeregler für
das Vorhören.
5.1.4Clips aus dem Browser hinzufügen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Clips zu einem Live-Set hinzuzufügen:
Dateien können aus dem Datei-Browser in Tracks der Session- oder ArrangementAnsicht gezogen werden. Das Ziehen und Loslassen von Material aus dem Browser
auf die freie Fläche rechts neben den Session-Tracks oder unter die ArrangementTracks erzeugt einen neuen Track und platziert den oder die Clip(s) dort.
5.1. DAS ARBEITEN MIT DEN DATEI-BROWSERN54
Return
Strg
R
R
Esc
In der Session-Ansicht bewirkt das Doppelklicken einer Datei im Browser oder das
Drücken von
auf einer Datei im Browser, dass rechts neben den bereits vorhandenen Tracks automatisch ein neuer Track erzeugt und der Clip dort eingefügt
wird.
Dateien können direkt aus dem Explorer (Windows) / Finder (Mac) in Live gezogen
werden.
5.1.5Datei-Operationen im Browser
Sie können Lives Datei-Browser für alle gängigen Dateioperationen nutzen, die Sie auch
von Ihrem Betriebssystem kennen.
Das Ziehen eines Clips
hierhin erzeugt einen
neuen Track.
Bewegen Sie Dateien und Ordner per Drag'n'drop oder durch Kopieren/Ausschneiden
und Einfügen. Das Kopieren, Ausschneiden und Einfügen kann entweder mit den
Befehlen im Bearbeiten-Menü oder keyboard shortcuts erfolgen. Eine Datei kann von
einem Browser zu einem anderen bewegt werden, indem man sie über das Symbol
des Ziel-Browsers zieht.
Benennen Sie Dateien und Ordner nach Aufruf des Umbenennen-Befehls aus dem
Bearbeiten-Menü oder dem Drücken von
chen Sie das Umbenennen gegebenenfalls mit
(PC) /
ab.
(Mac) neu. Bre-
5.2. SAMPLE-DATEIEN55
Ctrl
Erzeugen Sie Ordner, indem Sie das Kontextmenü mit(PC) /
(Mac) öffnen
und daraus den Erzeuge-Ordner-Befehl wählen.
Löschen Sie Dateien und Ordner mit dem Löschen-Befehl aus dem Bearbeiten-Menü
oder mit der Löschen- oder Entfernen-Taste Ihrer Rechnertastatur. Das Löschen von
Objekten in Live bewegt diese in den normalen Papierkorb des Betriebssystems; falls
nötig, können Sie sie von dort über das Betriebssystem wieder hervor holen.
Beachten Sie, dass Sie zwar ganze MIDI-Dateien, nicht aber die enthaltenen MIDI-Spuren im
Browser umbenennen können. Dies gilt auch für die in Live-Sets enthaltenen Komponenten.
5.2Sample-Dateien
Ein Sample ist eine Datei, die Audiodaten enthält. Live kann sowohl unkomprimierte (WAV,
AIF und Sound Designer II für Mac), als auch komprimierte Audio-Dateiformate (MP3, Ogg
Vorbis, Ogg FLAC und FLAC) lesen.
Eine Anmerkung zu Dateien im Format Variable Bit Rate (VBR): Bitte installieren Sie QuickTime zum Dekodieren solcher Dateien, falls Sie es nicht bereits auf Ihrem System haben. Sie
nden es auf der Apple-Website1.
Da Live die Samples direkt von Festplatte abspielt, können Sie mit einer groÿen Anzahl
langer Samples arbeiten, ohne befürchten zu müssen, dass der Arbeitsspeicher knapp wird.
Live kann unkomprimierte Mono- und Stereo-Samples beliebiger Länge, Samplerate und
Bitauösung ohne vorherige Konvertierung miteinander kombinieren. Um ein komprimiertes
Sample abzuspielen, dekodiert Live das Sample und schreibt das Ergebnis in ein temporäres
unkomprimiertes Sample. Dies ndet üblicherweise so schnell statt, dass Sie die Datei direkt
abspielen können, ohne auf das Beenden des Dekodiervorgangs warten zu müssen.
1
http://www.apple.com/quicktime/download/mac.html
5.2. SAMPLE-DATEIEN56
Anmerkung: Wenn Sie ein langes Sample zu einem Projekt hinzufügen, kann es sein, dass
Live meldet, die Datei nicht vor dem Beenden der Analyse abspielen zu können. Im Abschnitt
über die Analyse nden Sie Erläuterungen hierzu.
5.2.1Der Dekodier-Cache
Um die CPU-Ressourcen möglichst sparsam zu nutzen, behält Live die dekodierten Samples
von komprimiertem Audio-Material im Dekodier-Cache, einem Unterordnerdes Audioaufnahmen-
Ordners. Eine Pege des Cache ist üblicherweise nicht nötig, da Live ältere Dateien auto-
matisch löscht, um für neuere Platz zu schaffen. Sie können jedoch im Dekodier-Abschnitt
auf der Diverse-Seite der Voreinstellungen eine Gröÿenbeschränkung für den Cache vornehmen. Er wird dann nie gröÿer als es die Maximale Cache-Gröÿe zulässt und beachten
immer das Minimum an freiem Platz auf der Festplatte. Durch Drücken des Leeren-Tasters
bei den Dekodier-Cache-Parametern werden alle Dateien gelöscht, die nicht zum aktuellen
Live-Set gehören.
Einstellungen für den
Dekodier-Cache.
5.2. SAMPLE-DATEIEN57
5.2.2Analysedateien (.asd)
Eine Analysedatei ist eine kleine Datei, die von Live erzeugt wird, wenn ein Sample zum
ersten Mal im Programm verwendet wird. Die Analysedatei enthält Daten, die von Live
gewonnen werden, um die Qualität bei der Audiodehnung/-stauchung zu erhöhen, die
Wellenform schneller darstellen zu können und um automatisch das Tempo von langen
Dateien ermitteln zu können.
Wenn Sie ein langes Sample zu einem Projekt hinzufügen, wird Live möglicherweise melden,
dass die Datei erst nach Beendigung der Analyse abgespielt werden kann. Dies wird nicht
passieren, wenn das Sample bereits analysiert wurde (Live also eine Analyse-Datei für dieses
Sample ndet), oder wenn bei den Standards-Voreinstellungen die Option Auto-Warp langer
Samples deaktiviert wurde. Um das Warten auf die Analyse längerer Samples zu verhindern,
können Sie sie im Browser vor-analysieren lassen, wie wir gleich sehen werden.
Eine Analyse-Datei kann auch Standard-Einstellungen für den Clip eines Samples speichern:
Das Klicken auf den Taster Save in der Clip-Ansicht speichert die aktuellen Clip-Einstellungen
in der Analyse-Datei des Samples. Wenn das Sample zum nächsten Mal in Live gezogen
wird, werden diese Clip-Einstellungen automatisch wiederhergestellt. Besonders nützlich ist
das, um Einstellungen der Warp-Marker beizubehalten. Das Speichern von Clip-StandardEinstellungen in der Analyse-Datei ist etwas anderes als das Speichern eines Clips als LiveClip, das im entsprechenden Abschnitt beschrieben wird.
Der Name der Analysedatei entspricht dem des Samples, hat jedoch die Namenserweiterung .asd. Live speichert die Analysedatei im gleichen Ordner wie das Sample.
Samples, die eine .asd-Datei besitzen, werden im Browser so angezeigt.
Samples ohne eine .asd-Datei sehen so aus.
Die Analyse-Dateien selbst sind nicht in Lives Browsern sichtbar.
5.2. SAMPLE-DATEIEN58
Ctrl
Bitte beachten Sie, dass Sie das Erzeugen der Analysedateien unterbinden können, indem
Sie die Option Analyse-Dateien erzeugen auf der Diverse-Seite der Voreinstellungen deaktivieren. Alle Daten (auÿer den Standard-Einstellungen für einen Clip) können von Live
bei Bedarf rekonstruiert werden, falls die .asd-Datei fehlt, dies wird für längere Samples
allerdings eine Weile dauern.
5.2.3Dateien im Voraus analysieren
Um nicht warten zu müssen, bis längere Samples bei ihrer ersten Verwendung in Live analysiert sind, werden Sie sie eventuell im Voraus analysieren lassen wollen.
Audio-Dateien im
Voraus analysieren.
Um alle Dateien eines Ordners im Browser vor-analysieren zu lassen, rufen Sie darauf mit
(PC) /
(Mac) das Kontextmenü und darin den Befehl Audio analysieren auf. Dieser
Prozess kann über das Kontextmenü auch abgebrochen werden.
5.2.4Audio exportieren
Der Befehl Audio rendern im Datei-Menü erlaubt es, das Signal von Lives Hauptausgang als
neues Sample auf die Festplatte zu exportieren. Die resultierende Datei kann beispielsweise
5.2. SAMPLE-DATEIEN59
zum Anhören auf eine Audio-CD oder zwecks Backup/Archivierung oder Verwendung mit
anderer Audio-Software auf eine Daten-CD gebrannt werden.
5.2.5Welches Signal wird exportiert?
Die Render-Funktion schreibt immer das Signal von Lives Master-Ausgang auf die Festplatte.
Wenn Sie den Ausgang abhören, können Sie sicher sein, dass die gerenderte Datei exakt
das enthält, was Sie hören. Um einen einzelnen Track zu exportieren, deaktivieren Sie bitte
alle Tracks bis auf den zu exportierenden mit den Track-Ein/Aus-Schaltern im Mixer.
Wenn die Render-Funktion in der Arrangement-Ansicht genutzt wird, exportiert Live den
selektierten Zeitabschnitt.
Wenn Sie den aktuellen Arrangement-Loop rendern wollen, wählen Sie vor dem Aufruf der
Render-Funktion den Befehl Loop-Inhalt auswählen aus dem Bearbeiten-Menü. Denken Sie
daran, dass die Track-Selektion irrelevant ist: Exportiert wird immer der Master-Ausgang.
Wenn Sie die Render-Funktion in der Session-Ansicht aufrufen, wird Live Sie nach der Länge
des aufzuzeichnenden Samples fragen. Der Render-Dialog wird mit einem Takte-Beats-16telFeld erscheinen, wo Sie die gewünschte Dauer eintippen können. Live wird das Audiosignal
des Hauptausgangs ab dem aktuellen Wiedergabe-Startpunkt und mit der angegebenen
Dauer exportieren.
Render-Optionen
Der Audio-Rendern-Befehl ruft ein Fenster auf, in dem verschiedene Render-Optionen wählbar sind:
Normalisieren. Wenn diese Option aktiviert ist, wird das gerenderte Sample normalisiert (der Pegel wird erforderlichenfalls so verstärkt, dass die lauteste Stelle Vollaussteuerung erreicht).
5.3. MIDI-DATEIEN60
Als Loop rendern. Wenn diese Option aktiviert ist, erzeugt Live ein Sample, das als
Loop verwendbar ist. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Ihr Live-Set einen DelayEffekt verwendet. Wenn die Option Als Loop rendern aktiviert ist, vollzieht Live
den Render-Vorgang zweimal: Der erste Durchgang schreibt noch keine Audiodaten
auf die Festplatte, erzeugt aber den Delay-Effekt. Da beim zweiten Durchgang die
Audioaufzeichnung beginnt, enthält diese zu Beginn die Delay-Fahne aus dem ersten
Durchgang.
File Type, Bit-Tiefe, Sample Rate. Diese Optionen bestimmen das Format der erzeugten Audiodatei.
Analyse-File schreiben. Falls aktiviert, erzeugt Live zusätzlich eine .asd-Datei mit AnalyseInformationen über das gerenderte Sample. Aktivieren Sie diese Option, falls Sie das
Sample in Live verwenden wollen.
Konvertieren zu Mono. Wenn diese Option aktiviert ist, erzeugt Live ein Mono- statt
einem Stereo-Sample.
5.3MIDI-Dateien
Eine MIDI-Datei enthält Befehle, die einen MIDI-kompatiblen Synthesizer oder ein anderes
MIDI-Instrument, beispielsweise Lives Simpler, dazu veranlassen, bestimmte musikalische
Dinge zu tun. MIDI-Dateien können aus Hardware- und Software-MIDI-Sequencern exportiert werden. Das Importieren von MIDI-Dateien in Live unterscheidet sich vom Importieren
von Samples: MIDI-Dateien werden ein Bestandteil des Live-Sets und die resultierenden
MIDI-Clips haben keinen Bezug mehr zu der Original-Datei. MIDI-Dateien erscheinen im
Datei-Browser als Ordner; das Öffnen dieser Ordner ermöglicht den Zugriff auf die einzelnen Tracks der Datei (diese werden auch als Stimmen oder Instrumente bezeichnet).
5.4. LIVE-CLIPS61
5.3.1MIDI-Dateien exportieren
Lives MIDI-Clips können als Standard MIDI Files exportiert werden. Wählen Sie dazu aus
dem Datei-Menü den Befehl Ausgewählten MIDI-Clip exportieren. Der Befehl öffnet eine
Dateiauswahlbox, in der Sie einen Speicherort für die neue MIDI-Datei wählen können.
Das Exportieren einer MIDI-datei ist etwas anderes als das Sichern eines Clips als Live-Clip,
das im
entsprechenden Abschnitt beschrieben wird.
Eine MIDI-Datei und ihre
Tracks im Browser.
5.4Live-Clips
Einzelne Clips können im Live-Clip-Format aus der Session-Ansicht auf die Festplatte
exportiert werden und stehen dadurch für die einfache Wiederverwendung in anderen
Projekten zur Verfügung.
5.4. LIVE-CLIPS62
Return
Um einen Clip aus dem geöffneten Live-Set auf Festplatte zu sichern, ziehen Sie ihn einfach
aus der Session-Ansicht zum Datei-Browser und lassen ihn dort in einen Ordner fallen. Sie
können dann einen neuen Namen für den Clip eingeben oder den von Live vorgeschlagenen
mit
bestätigen.
Live-Clips stellen eine leistungsfähige Möglichkeit dar, Ihre Ideen für die spätere Verwendung oder Weiterentwicklung zu sichern, denn sie speichern nicht nur den ursprünglichen
Clip mit allen seinen Clip- und Hüllkurveneinstellungen, sondern auch die Geräte des
Original-Tracks. Um die Geräte-Kette eines Live-Clips zu rekonstruieren, importieren Sie
ihn entweder in einen Track, der noch keine Clips oder Geräte enthält oder ziehen ihn auf
die von Tracks freie Fläche in der Session- oder Arrangement-Ansicht. Wenn Sie Live-Clips
in Tracks importieren, die bereits Geräte oder Clips enthalten, erscheinen nur die Clips mit
ihren Einstellungen, aber ohne die Geräte. Sie könnten beispielsweise einen Live-Clip mit
einer Basslinie in einen existierenden Track ziehen, der ein Bass-Instrument ansteuert, statt
einen neuen Track dafür zu erzeugen.
Ein Live-Clip im Browser.
Clips die zu beliebigen bereits auf der Festplatte bendlichen Live-Sets gehören, sind ebenfalls Live-Clips. Lesen Sie bitte den Abschnitt über das Importieren und Exportieren von Sets
für nähere Informationen hierzu.
Beachten Sie, dass das Speichern von Standardeinstellungen für einen Clip in der AnalyseDatei des Samples etwas anderes als das Speichern eines Live-Clips ist. Die Standardeinstellungen in der .asd-Datei ergänzen das Sample um sinnvolle Grundeinstellungen (zum
5.5. LIVE-SETS63
Return
Beispiel für Warp, Lautstärke und Pitch), so dass es auf eine denierte Weise abgespielt
wird, wenn zu einem Set hinzugefügt wird. Live-Clips werden dagegen als separate musikalische Ideen auf der Festplatte gespeichert. So könnten Sie beispielsweise eine Reihe von
Variationen des gleiche Audio-Clips erzeugen, indem Sie unterschiedliche Warp-, Pitch-,
Hüllkurven- und Effekteinstellungen verwenden und diese Variationen alle als separate LiveClips speichern. Im Browser könnten Sie diese Clips dann unabhängig voneinander sortieren
und vorhören, und das sogar, obwohl alle davon auf das gleiche externe Ursprungs-Sample
verweisen.
5.5Live-Sets
Der Dokumententyp den Sie in Live erzeugen und mit dem Sie arbeiten heiÿt Live-Set.
5.5.1Sets erzeugen, öffnen und sichern
Verwenden Sie den Befehl Neues Live Set aus dem Datei-Menü, um ein neues Live-Sets
zu erzeugen, und den Befehl Live Set öffnen... oder das Submenü Zuletzt benutzte Sets,
um ein bestehendes zu öffnen. Im Datei-Browser können Sie ein Live-Set doppelklicken oder
selektieren und
betätigen, um es zu öffnen.
Der Befehl Live Set sichern aus dem Datei-Menü sichert das aktuelle Live-Set genau so
wie es ist, einschlieÿlich aller Clips und Einstellungen.
Sie können auch den Befehl Live Set sichern unter... verwenden, um das aktuelle Live-Set
unter einem anderen Namen und/oder an einem anderen Speicherort zu sichern, oder mit
dem Befehl Live Set sichern als Kopie... eine Kopie unter einem neuen Namen und/oder
an einem neuen Speicherort zu sichern.
Das Sichern eines Live-Set belässt die Samples, auf die die Clips des Live-Set verweisen,
an ihren ursprünglichen Speicherorten. Werden diese Samples später bewegt, versucht Live
5.5. LIVE-SETS64
Strg
Ihnen beim nächsten Öffnen des betreffenden Live-Set bei ihrem Aufnden behilich zu
sein. Der Befehl Live Set als Self-Contained sichern ist eine groÿe Hilfe dabei, das Verlieren
von Dateien zu vermeiden.
5.5.2Sets mit dem Browser importieren und exportieren
Live-Sets können im Datei-Browser wie ganz normale Ordner geöffnet werden, um ihre
enthaltenen Tracks und Clips anzuzeigen. Jeder Clip, der zu einem Live-Set gehört, ist ein
Live-Clip.
Diese Tracks und Clips können einzeln vorgehört und in das aktuelle Set gezogen werden, alternativ kann man auch das ganze Live-Set in das aktuelle ziehen, um die beiden zu
verschmelzen. Das Ziehen eines Sets auf die freie Fläche rechts neben den Tracks in der
Session-Ansicht oder unter den Tracks in der Arrangement-Ansicht wird neue Tracks erzeugen, um den Inhalt des Sets aufzunehmen, während das Ziehen des Sets auf existierende
Tracks alle bestehenden Clips ersetzt. Beachten Sie, dass beim Ziehen eines Sets auf Tracks
mit existierenden Clips oder Geräten die Geräte-Ketten seiner Tracks nicht geladen werden.
Ein Live-Set im Browser.
Sie können eine Auswahl von Clips aus der Session-Ansicht als neues Live-Set speichern,
indem Sie sie zum Datei-Browser ziehen. Um ein Set so zu exportieren, klicken und ziehen
Sie oder verwenden die Tastenoder
(PC) /(Mac), um mehr als
5.6. VERLORENE DATEIEN UND CLIPS MIT OFFLINE-STATUS65
einen Session-Clip zu selektieren. Ziehen Sie die Clips dann einfach zu einem Ordner im
Browser, wo Sie entweder den von Live vorgeschlagenen Namen bestätigen oder einen
neuen eingeben können.
5.5.3Set als Schablone
Verwenden Sie den Schablone-sichern-Taster in den Standards-Voreinstellungen, um das
aktuelle Live-Set als Schablone zu sichern. Live wird die gemachten Einstellungen dann als
Grundeinstellungen für neue Live-Sets verwenden. Sie können diese Möglichkeit nutzen,
um beispielsweise Folgendes vorzukongurieren:
Ihre Mehrkanal-Eingangs-/Ausgangs-Konguration.
Eine Vorauswahl von Effekten, beispielsweise EQs und Kompressoren in jedem Track.
Zuweisungen von Tasten der Rechnertastatur.
MIDI-Zuweisungen.
Die Schablone für Live-Sets heiÿt Template.als und wird im Preferences-Ordner von Live
abgelegt, von wo aus sie kopiert oder gelöscht werden kann. Die einfachste Möglichkeit
diesen Ordner zu nden besteht darin, die Festplatte nach Template.als durchsuchen zu
lassen.
5.6Verlorene Dateien und Clips mit Ofine-Status
Wenn beim Laden eines Live-Sets oder Live-Clips Samples in der Verzeichnisstruktur nicht
dort zu nden sind, wo der gespeicherte Verweis es angibt, zeigt Live eine Warnmeldung
an und fragt, ob Sie die fehlenden Dateien lokalisieren wollen.
5.7. DER SOUNDS-ORDNER UND SELF-CONTAINING66
Tun Sie das nicht, wird das Live-Set oder der Live Clip trotzdem geöffnet, wobei die Clips,
deren referenzierte Samples nicht gefunden wurden, mit Ofine gekennzeichnet sind.
Live wird an ihrer Stelle Stille wiedergeben.
Sie können dem Programm die fehlenden Samples zeigen, indem Sie Clips mit Ofine-Status
anwählen und dann in der Clip-Ansicht auf den Replace-Taster klicken.
5.7Der Sounds-Ordner und Self-Containing
Der Sounds-Ordner ist der private Ablageplatz eines Live-Sets für seine Samples. Alle Samples, die in einem Live-Set aufgenommen wurden, landen im Sound-Ordner des Live-Sets.
Live bietet eine bequeme Möglichkeit, um alle Dateien, auf die ein Live-Set verweist, in diesen Ordner zu befördern: Wenn Sie im Datei-Menü den Befehl Sichern als 'Self-Contained'
wählen, werden alle externen Dateien, auf die das Live-Set verweist, in diesen Ordner kopiert. Nachdem Live die Datein self-contained abgelegt hat, gibt es keine Referenzen mehr
zu Samples, die irgendwo auf der oder den Festplatte(n) liegen. Sie können von dem LiveSet und seinem Sounds-Ordner ein Backup machen oder es über das Internet an jemanden
schicken - inklusive aller verwendeten Dateien.
Der Sounds-Ordner für Mein Live-Set heiÿt Mein Live-Set Sounds. Er ndet sich neben
(im gleichen Ordner wie) Mein Live-Set.
5.8Live-Packs
Lives Library besteht aus verschiedenen Live-Packs, die separat heruntergeladen, installiert
und deinstalliert werden können. Ein Live-Pack ist eine einzelne Datei (ähnlich einer ZIPDatei), aus der bei der Installation zahlreiche Dateien enstehen.
5.8. LIVE-PACKS67
Live-Packs sind von Installations-CDs oder der Ableton-Website2verfügbar. Um einen heruntergeladenen Live-Pack zu installieren, ziehen Sie die Datei in Live, doppelklicken sie oder
wählen den Befehl Live-Pack installieren aus dem Datei-Menü.
Eine Liste aller installierter Live-Packs ist auf der Produkte-Seite der Voreinstellungen zu
sehen. Sie können einzelne Live-Packs in der Liste anwählen und durch Anklicken des
Deinstallieren-Tasters entfernen.
Sie können natürlich die mit Live-Packs installierten Dateien bewegen, umbenennen, verändern und durch eigene Dateien ergänzen, um aus der Library von jemand anderem Ihre
eigene zu schaffen.
2
http://www.ableton.com/downloads
Kapitel 6
Arrangement-Ansicht
Die Arrangement-Ansicht stellt das Arrangement dar, in dem die musikalischen Elemente
entlang des Song-Zeitlineals auf Spuren angeordnet sind, ähnlich wie auf einem Mehrspurtonband.
Ein Musikstück in der
Arrangement-Ansicht
68
6.1. NAVIGATION69
1
3
4
5
6
2
Strg
Alt
Alt
Die Arrangement-Ansicht ist eine leistungsfähige Arbeitsumgebung, in der man einfach
musikalisches Material aller Art kombinieren und arrangieren kann - von MIDI und Loops
über Klangeffekte bis zu ganzen Musikstücken.
6.1Navigation
Live bietet verschiedene Methoden, um schnell und einfach im Arrangement zu scrollen:
Navigation in der
Arrangement-Ansicht.
1. Um den Zoom feiner einzustellen, klicken Sie in das Takt/Zeitlineal oben in der
Arrangement-Ansicht und ziehen die Maus nach oben beziehungsweise unten
(durch horizontales Ziehen können Sie hier auch scrollen).
2. Um in die aktuelle Selektion hineinzuzoomen, verwenden Sie die Plus-, zum
Herauszoomen die Minus-Taste der Rechnertastatur. Klicken und ziehen Sie mit
gehaltener
(PC) /
(Mac)-Taste, um die Anzeige zu
pannen, also seitenweise umzuschalten.
6.2. TRANSPORTFUNKTIONEN70
3. Die Überblick-Darstellung erlaubt es Ihnen, Ihr Arrangement aus der Vogelperspektive zu betrachten. Sie zeigt immer das gesamte Stück, vom Anfang
bis zum Ende. Das schwarze Rechteck repräsentiert den Teil des Arrangements,
der gerade in der Anzeige darunter zu sehen ist. Die Überblick-Darstellung des
Arrangements arbeitet ähnlich wie ein Scrollbalken.
4. Ziehen Sie die linke oder rechte Seite des hervorgehobenen Rechtecks nach links
oder rechts, um den dargestellten Teil des Arrangements zu ändern.
5. Um eine bestimmte Stelle des Arrangements genauer anzusehen, klicken Sie auf
die Stelle der Überblick-Darstellung und ziehen die Maus nach unten, um diesen
Bereich zu zoomen. Beachten Sie, dass die Maus zum Scrollen gleichzeitig nach
rechts oder links bewegt werden kann. Mit dieser Methode können Sie jeden
beliebigen Teil des Arrangements mit nur einer Mausbewegung schnell ins Bild
holen und vergröÿern.
6. Aktivieren Sie den Schalter zum Verfolgen der Song-Position oder aktivieren Sie
den Eintrag Anzeige folgt der Song-Position im Optionen-Menü, damit die Darstellung der Song-Position folgt und die Anzeige des Arrangements bei Bedarf
automatisch gescrollt wird.
6.2Transportfunktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lives Transportfunktionen mit der Rechnertastatur und
der Maus zu steuern.
1. Sie können die Arrangement-Wiedergabe durch Anklicken des WiedergabeTasters im Transportbereich starten und durch Anklicken des Stop-Tasters stoppen. Die Arrangement-Wiedergabe kann auch mit der Leertaste der Tastatur
gestartet/gestoppt werden.
6.2. TRANSPORTFUNKTIONEN71
2. Sie können die Wiedergabeposition für das Arrangement bestimmen, indem Sie
irgendwo in das Arrangement klicken, um die blinkende Einfüge-Markierung zu
platzieren. Das Doppelklicken des Stop-Tasters setzt die Wiedergabeposition
wieder auf 1.1.1.
Um die Wiedergabe statt an der Einfüge-Markierung an dem Punkt zu starten,
an dem sie zuletzt gestoppt wurde, halten Sie die Tastewährend Sie die
Leertaste betätigen.
Die Taster für
Wiedergabe und Stop
im Transportbereich.
Die Wiedergabe des
Arrangements beginnt
bei der
Einfüge-Markierung.
3. Das Klicken in den Scrub-Bereich über den Tracks lässt die Wiedergabe an
den betreffenden Punkt springen. Das Springen wird dabei nach Maÿgabe des
Werts im globalen Quantisierungs-Menü im Transportbereich quantisiert. Wird
die Maustaste über dem Scrub-Bereich festgehalten, so wird eine Abschnitt des
Arrangements mit der Länge des globalen Quantisierungswerts wiederholt gespielt. Mit kleinen Quantisierungswerten oder einer Einstellung von None können Sie so durch Ihre Musik scrubben.
6.2. TRANSPORTFUNKTIONEN72
Return
4. Die Songposition kann im Arrangement-Positionsfeld des Transportbereichs numerisch angegeben werden.
Die Arrangement-Positionsanzeige zeigt die Position in Takten - Beats - Sechzehntelnoten an. Um die Werte zu ändern, können Sie:
klicken und die Maus nach oben oder unten bewegen;
einen Wert eintippen und dann
die Werte mitunddekrementieren oder inkrementieren.
drücken;
Scrubben der
ArrangementWiedergabe.
Das Einstellen der
Songposition im
ArrangementPositionsfeld des
Transportbereichs.
5. Die Arrangement-Wiedergabe kann mit Hilfe des Scrub-Bereichs in der Clip-
Ansicht an einem bestimmten Punkt in einem Ihrer Clips gestartet werden.
6. Dank der Lokatoren mit Wiedergabefunktion kann man verschiedene Punkte für
die Arrangement-Wiedergabe vorherbestimmen.
Beachten Sie, dass Tasten der Rechnertastatur oder MIDI-Nachrichten wie im entsprechen-
den Kapitel beschrieben zur Steuerung der Transportfunktionen zugewiesen werden können.
6.3. ARRANGEMENT-WIEDERGABE MIT DEN LOKATOREN STARTEN73
6.3Arrangement-Wiedergabe mit den Lokatoren starten
Lokatoren können an jeder beliebigen Stelle des Arrangements gesetzt werden. Dies kann
mit dem Lokator-setzen-Taster in Echtzeit während der Wiedergabe oder Aufnahme erfolgen und wird nach Maÿgabe des Werts für die globale Quantisierung im Transportbereich
quantisiert. Das Anklicken des Tasters bei gestoppter Wiedergabe erzeugt einen Lokator am
Einfüge-Marker oder am Beginn der aktuellen Selektion. Sie können einen Marker auch mit
Hilfe des Kontextmenüs im Scrubbereich über den Tracks oder im Erzeugen-Menü erzeugen. Beachten Sie, dass die Position des Lokators nach Maÿgabe des Werts für die globale
Quantisierung im Transportbereich quantisiert wird.
Das Verwenden der
Lokatoren zum Starten
der Wiedergabe im
Arrangement.
Sie können einen Lokator aufrufen (zu ihm springen), indem Sie auf ihn klicken oder die
Vorheriger-Lokator-/ Nächster-Lokator-Taster links und rechts vom Lokator-setzen-Taster betätigen. Lokatoren können auch durch zugewiesene MIDI-Daten oder Rechnertasten aufgerufen werden. Beachten Sie, dass das Aufrufen der Lokatoren nach Maÿgabe der globalen
Die Lokator-Taster.
6.4. DER LOOP IM ARRANGEMENT74
Strg
R
R
Quantisierung erfolgt. Das Doppelklicken eines Lokators selektiert diesen und startet das
Arrangement an der betreffenden Stelle.
Nach dem Springen zum ersten oder letzten Lokator im Arrangement bewirkt ein nochmaliges Betätigen der Vorheriger-Lokator-/ Nächster-Lokator-Taster ein Springen zum Beginn
beziehungsweise Ende des Arrangements.
Lokatoren können durch Klicken und Ziehen oder mit den Pfeiltasten der Rechnertastatur
bewegt werden.
Um einen Lokator zu benennen, selektieren Sie ihn durch Anklicken seines dreieckigen
Markers und wählen dann den Umbenennen-Befrehl aus dem Bearbeiten-Menü (oder verwenden den Tastaturbefehl
(PC) /
(Mac)). Selektierte Lokatoren können
mit der Lösch- oder Entfernen-Taste Ihrer Rechnertastatur und bei gestoppter Wiedergabe
auch mit dem Löschbefehl im Erzeugen-Menü oder dem Lokator-löschen-Taster entfernt
werden.
Beachten Sie, dass das Lokator-Kontextmenü mit seinem Befehl Bis zum nächsten Lokator
loopen eine schnelle Möglichkeit zum Loopen der Wiedergabe zwischen zwei Lokatoren
bietet.
6.4Der Loop im Arrangement
Der Loop-Schalter im
Transportbereich.
Damit Live einen Abschnitt des Arrangements dauerhaft wiederholt, aktivieren Sie mit dem
Loop-Schalter im Transportbereich den Arrangement-Loop.
6.4. DER LOOP IM ARRANGEMENT75
Strg
Strg
Sie können die Loop-Länge numerisch mit den Wertefeldern im Transportbereich einstellen:
Das linke Feld bestimmt die Startposition, das rechte die Loop-Länge.
Der Befehl Auswahl loopen aus dem Bearbeiten-Menü bewirkt die genannten Dinge
gleichzeitig: Er aktiviert den Arrangement-Loop und setzt die Arrangement-Loop-Klammer
so, dass sie dem selektierten Zeitabschnitt im Arrangement entsprechen.
Die Loop-Klammer kann mit der Maus selektiert und mit Tastaturbefehlen manipuliert werden:
undverschieben die Loop-Klammer um die aktuelle Rasterweite nach links/rechts.
Das Wertefeld für den
Loop-Startpunkt (links)
und die Loop-Länge
(rechts).
Die Arrangement-LoopKlammer.
undverschieben die Loop-Klammer um die aktuelle Loop-Länge nach links/rechts.
(PC) /(Mac) in Kombination mit den Links/Rechts-Pfeiltasten ver-
kürzt/verlängert den Loop um die aktuelle Rasterweite.
(PC) /(Mac) in Kombination mit den Auf/Ab-Pfeiltasten verdoppelt oder
halbiert die Loop-Länge.
Sie können die Arrangement-Loop-Klammer auch verschieben: Ziehen Sie das linke oder
rechte Ende um die Länge zu ändern; klicken Sie in die Mitte und ziehen Sie den Loop, um
ihn ohne Längenänderung zu verschieben.
6.5. POSITION UND LÄNGE VON CLIPS ÄNDERN76
6.5Position und Länge von Clips ändern
Ein Stück Audio oder MIDI wird in der Arrangement-Ansicht durch einen Clip repräsentiert,
der sich an einer bestimmten Song-Position auf einem von Lives Tracks bendet.
Durch Ziehen kann ein Clip auf eine andere Position oder einen anderen Track bewegt
werden.
Durch Ziehen der linken oder rechten Ecke kann die Länge eines Clips geändert werden.
Das Bewegen eines
Clips
Das Ändern der
Clip-Länge
6.6Clips und Zeitabschnitte auswählen
Abgesehen von der Positions- und Längenänderung bei Clips, ist die Arrangement-Bearbeitung
in Live selektions-basiert: Sie wählen etwas mit der Maus an und wenden dann einen Menübefehl (zum Beispiel Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen, Duplizieren) auf die Selektion an.
Diese Bearbeitungsmethode führt zu einer efzienten Arbeitsteilung zwischen den beiden
Händen: Eine Hand bedient Maus oder Trackpad, während die andere die Tastaturkommandos für die Menübefehle aufruft. Das Menü selbst dient nur noch als Referenz für die
Tastaturkommandos.
6.6. CLIPS UND ZEITABSCHNITTE AUSWÄHLEN77
Alt
Alt
So funktioniert die Selektion:
Das Klicken auf einen Clip selektiert diesen;
das Klicken auf den Hintergrund des Arrangements selektiert einen Zeitpunkt, der
durch eine blinkende Einfügemarke repräsentiert wird;
Klicken und Ziehen selektiert einen Zeitabschnitt.
Um auf den Zeitablauf innerhalb eines Clips für die Editierung zuzugreifen, können
Sie seinen Track durch Anklicken des dreieckigen Schalters neben dem Track-Namen
ausklappen.
Bitte beachten Sie, dass die Darstellungshöhe eines ausgeklappten Tracks durch Ziehen der Trennlinie unter dem Ausklapp-Schalter verändert werden kann. Das Klicken
und Ziehen in der Wellenformdarstellung unter der horizontalen Titelleiste des Clips
erlaubt Ihnen das Selektieren eines Zeitabschnitts innerhalb des Clips. Beachten Sie,
dass Sie alle Ihre selektierten Tracks gleichzeitig ein- und ausklappen können, indem
Sie
(PC) /
(Mac) beim Ausklappen eines Tracks drücken.
Das Verändern der
Darstellungshöhe eines
ausgeklappten Tracks
Das Klicken auf die Loop-Klammer ist eine Abkürzung für das Aufrufen des Befehls
Loop-Inhalt auswählen aus dem Bearbeiten-Menü, mit dem das gesamte Material
innerhalb des Loops ausgewählt wird.
Das Halten von Shift beim Klicken erweitert die bestehende Selektion im gleichen
Track oder über andere Tracks hinweg.
6.7. BEARBEITUNGS-RASTER VERWENDEN78
Ctrl
Strg
1
1
Strg
2
2
Strg
3
3
6.7Bearbeitungs-Raster verwenden
Um das Editieren zu vereinfachen, rastet der Cursor auf Rasterlinien ein, die MetrumUnterteilungen des aktuellen Songtempos repräsentieren. Das Raster kann so eingestellt
werden, dass es entweder Zoom-adaptiv oder xiert ist.
Sie können die Schrittweite des Zoom-adaptiven oder xierten Rasters in der Arrangementund der Clip-Ansicht mit(PC) /
Die folgenden Tastaturbefehle für die Optionen im Optionen-Menü erlauben ein schnelles
Arbeiten mit dem Raster:
(Mac) im Kontextmenü wählen.
Klicken Sie auf die
Loop-Klammer, um den
Loopinhalt für die
Bearbeitung
auszuwählen.
Verwenden Sie
(PC) /
(Mac), um das Raster feiner zu machen,
das heisst, die Dichte der Rasterlinien zu verdoppeln (zum Beispiel von Achtel- auf
Sechzehntelnoten).
Verwenden Sie
(PC) /
(Mac), um das Raster weiter zu machen,
das heisst, die Dichte der Rasterlinien zu halbieren (zum Beispiel von Achtel- auf
Viertelnoten).
Verwenden Sie
(PC) /
(Mac) um auf ein triolisches Raster zu schal-
ten; dies würde das Raster beispielsweise von Achtelnoten auf Achteltriolen umstellen.
6.8. DAS VERWENDEN DER ZEIT...-BEFEHLE79
Strg
4
4
Strg
5
5
Verwenden Sie
(PC) /
(Mac), um das Einrasten am Raster ein- oder
auszuschalten. Wenn das Raster ausgeblendet ist, rastet der Cursor nicht mehr an den
Unterteilungen des Metrums ein.
Verwenden Sie
(PC) /
(Mac), um zwischen dem xierten und dem
adaptiven Raster zu wechseln.
Der aktuelle Abstand der Rasterlinien wird in der unteren rechten Ecke der Arrangementund Clip-Ansicht angezeigt.
6.8Das Verwenden der Zeit...-Befehle
Während die Standard-Befehle wie Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen nur auf die aktuelle Selektion wirken, beziehen sich ihre Zeit...-Gegenstücke auf alle Tracks und fügen
Zeit ein beziehungsweise löschen sie.
Zeit ausschneiden entfernt einen selektierten Zeitabschnitt aus dem Arrangement und
lässt dabei die auf der Zeitachse nachfolgenden Daten aufrücken. Dieser Befehl verkürzt also Ihr Arrangement exakt um den ausgewählten und ausgeschnittenen Zeitabschnitt. Beachten Sie, dass dieser Befehl alle Tracks betrifft, nicht nur die selektierten.
Zeit einfügen platziert kopierte Zeitabschnitte in der Arrangement-Ansicht, wobei das
Arrangement um die eingefügten Zeitabschnitte verlängert wird.
Eine Lücke zwischen den
Clips wurde durch das
Auswählen des
Zeitabschnitts und sein
nachfolgendes
Ausschneiden entfernt
6.9. CLIPS TEILEN80
Zeit duplizieren platziert eine Kopie des selektierten Zeitabschnitts in der ArrangementAnsicht, wobei das Arrangement um den eingefügten Zeitabschnitt verlängert wird.
Zeit löschen entfernt einen selektierten Zeitabschnitt aus dem Arrangement und lässt
dabei die auf der Zeitachse nachfolgenden Daten aufrücken. Dieser Befehl verkürzt
also Ihr Arrangement exakt um den ausgewählten und gelöschten Zeitabschnitt. Beachten Sie, dass dieser Befehl alle Tracks betrifft, nicht nur die selektierten.
Stille einfügen fügt einen leeren Zeitabschnitt mit der Länge der aktuellen Selektion
hinter der aktuellen Selektion ein.
6.9Clips teilen
Der Teilen-Befehl teilt einen Clip oder isoliert einen Teil daraus.
Um einen Clip in zwei Hälften zu teilen,
1. klappen Sie den Track aus;
2. klicken in der Wellenform- oder MIDI-Darstellung an die Stelle, an der der Clip
geteilt werden soll;
3. und rufen den Teilen-Befehl auf.
Um einen Abschnitt eines Clips zu isolieren,
1. klappen Sie den Track aus;
2. selektieren in der Wellenformdarstellung oder in der MIDI-Anzeige den zu isolierenden Zeitabschnitt;
3. und rufen den Teilen-Befehl auf, um den Clip in drei Teile zu teilen.
6.10. CLIPS KONSOLIDIEREN81
6.10Clips konsolidieren
Der Konsolidieren-Befehl ersetzt das in der Arrangement-Ansicht gerade selektierte Material
durch einen neuen Clip pro Track. Das ist sehr nützlich, um eine übersichtliche Struktur zu
schaffen.
Das Ergebnis nach dem
Teilen eines Clips
Das Konsolidieren
mehrerer Clips zu einem
neuen.
6.10. CLIPS KONSOLIDIEREN82
Nehmen wir an, Sie haben durch Improvisieren oder Bearbeiten eine Anordnung von Clips
geschaffen, die im Arrangement-Loop gut klingt. Das Selektieren dieses ArrangementAbschnitts, beispielsweise durch Aufruf des Befehls Loop-Inhalt auswählen aus dem
Bearbeiten-Menü und das anschlieÿende Aufrufen des Konsolidieren-Befehls erzeugt neue
Clips auf den betroffenen Tracks, die nun ganz einfach als Loops verwendet werden können.
So lassen sich nun beispielsweise die Clip-Ecken nach auÿen ziehen, um mehr Wiederholungen zu erzeugen. Sie könnten die neu erzeugten Clips auch über den Session-Wahlschalter
in die Session-Ansicht ziehen, um sie dort für das Echtzeit-Arrangieren zu nutzen.
Beim Arbeiten mit Audio-Clips erzeugt das Konsolidieren ein neues Sample für jeden Track in
der Selektion. Die neuen Samples repräsentieren Aufnahmen vom Ausgang der Time-WarpEngine, vor der Bearbeitung durch die Effekte des Tracks und den Mixer. Die neuen Samples
enthalten deswegen eventuell in der Clip-Ansicht vorgenommenen Änderungen an der
Lautstärke, den Time-Warping-Parametern und der Transponierung sowie entsprechende
Modulationen durch die Clip-Hüllkurven, sie enthalten jedoch nicht die Track-Effekte. Um
ein neues Sample einschlieÿlich der Track-Effekte zu erzeugen, verwenden Sie bitte den
Audio-rendern-Befehl.
Die neu erzeugten Samples sind in einem Ordner zu nden, der neben dem Namen des
gerade bearbeiteten Live-Sets das Wort Sounds im Namen führt und sich auf der gleichen
Verzeichnisebene wie das Live-Set bendet. Nähere Informationen hierzu nden Sie in den
entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung.
Kapitel 7
Session-Ansicht
In Lives Arrangement-Ansicht geschieht wie bei traditionellen Sequencer-Programmen alles
im Song entlang eines feststehenden Zeitlineals. In verschiedenen Situationen stellt dies
eine Einschränkung dar:
beim Live-Spielen oder DJing steht die Reihenfolge der Stücke, die Länge einzelner
Stücke und die Reihenfolge der Teile innerhalb eines Stücks teilweise nicht vorher fest;
im Theater muss der Klang auf das reagieren, was auf der Bühne passiert;
wenn man an einem Musikstück oder an Filmmusik arbeitet, kann es efzienter und
inspirierender sein, zuerst mit einer Improvisation zu beginnen, die erst später zu einer
fertigen Produktion verfeinert wird.
Dies sind genau die Anwendungen, für die Lives einzigartige Session-Ansicht gedacht ist.
83
7.1. CLIPS IN DER SESSION-ANSICHT84
Return
7.1Clips in der Session-Ansicht
1. Jeder Clip in der Session-Ansicht hat einen dreieckigen Taster an der linken Seite. Klicken Sie den Taster eines Clips mit der Maus an, um seine Wiedergabe
zu einem beliebigen Zeitpunkt zu starten oder selektieren Sie den Clip durch
Anklicken seines Namens und starten Sie ihn durch Betätigen der
Sie können dann mit den Pfeiltasten zu benachbarten Clips navigieren. Im Abschnitt des Handbuchs über die Einstellungen für das Starten von Clips nden
Sie nähere Informationen zu diesem Verhalten.
2. Klicken Sie auf einen der quadratischen Clip-Stopp-Taster in einem Slot des
Tracks oder dem Track-Statusfeld unterhalb des Session-Rasters, um einen Clip
zu stoppen.
Clips können mit den Tasten der Rechnertastatur oder über MIDI ferngesteuert werden. Sie
können sogar MIDI-Notenbereichen zugewiesen und dadurch chromatisch gespielt werden.
Taste.
Die Bedienelemente für
einen Clip in der
Session-Ansicht.
Die Clips können in jeder beliebigen Reihenfolge abgespielt werden. Ihr Layout auf dem
Bildschirm sagt nichts über ihre zeitliche Abfolge aus; die Session-Ansicht bietet einen völlig
freien Zugriff auf die enthaltenen Clips.
Beachten Sie, dass auch dann, wenn Sie die Wiedergabe eines Session-Clips stoppen, der
Wiedergabetaster im Transportbereich aktiviert bleibt und sich die Positionsanzeige für das
Arrangement weiter bewegt. Diese Felder zeigen den musikalischen Zeitablauf weiter an,
so dass Sie jederzeit und unabhängig vom Verhalten einzelner Session-Clips wissen, an
7.2. TRACKS UND SZENEN85
welcher Stelle im Song Sie sich bei einer Live-Aufführung oder beim Aufzeichnen in das
Arrangement benden.
Sie können jederzeit zu der Position 1.1.1 des Arrangements zurück kehren und die Wiedergabe für das gesamte Live-Set stoppen, indem Sie den Stop-Taster im Transportbereich
zweimal betätigen.
7.2Tracks und Szenen
Jede (vertikale) Spalte oder jeder Track, kann immer nur einen Clip zu einem gegebenen
Zeitpunkt abspielen. Es ist deswegen sinnvoll, solche Clips in eine Spalte zu legen, die
alternativ und nicht gleichzeitig erklingen sollen: Songteile, Variationen eines Drumloops
und so weiter.
Die Anzeige für die
Position im Arrangement
und der Stop-Taster.
Um bequemen Zugriff auf mehr Clips gleichzeitig zu erhalten, können Sie die Breite von
Tracks in der Session-Ansicht durch Klicken und Ziehen an den Seiten ihrer Titelzeilen ver-
In der Breite veränderte
Tracks in der
Session-Ansicht.
7.2. TRACKS UND SZENEN86
ändern. Die Tracks können auf diese Weise so schmal gemacht werden, dass nur noch die
Clip-Start-Taster und die wesentlichen Track-Bedienelemente sichtbar sind.
Die horizontalen Reihen heiÿen Szenen. Die Szene-Taster benden sich in der Spalte ganz
rechts, die den Master-Track repräsentiert. Klicken Sie auf einen Szene-Taster, um alle Clips
in einer Reihe gleichzeitig zu starten. Diese Methode kann sehr hilfreich sein, um eine LivePerformance eines langen Songs mit mehreren Teilen zu organisieren.
Die Szene unter der gerade gestarteten wird automatisch als die nächste zu startende Szene
selektiert, sofern die Option Wähle nächste Szene beim Starten auf der Diverse-Seite der
Voreinstellungen nicht auf Off gestellt wird. Dies erlaubt es Ihnen, Szenen von oben nach
unten nacheinander zu triggern, ohne sie zuerst selektieren zu müssen. Sie können auch mit
den Tasten der Rechnertastatur oder über MIDI durch die Szenen blättern und sie starten.
Szenen können mit Hilfe des Umbenennen-Befehls aus dem Bearbeiten-Menü umbenannt
werden. Man kann mehrere Szenen schnell umbenennen, indem man den UmbenennenBefehl aufruft und mit der Tab-Taste der Rechnertastatur von einer Szene zur nächsten
wechselt.
Eine Szene der
Session-Ansicht
Jede Szene kann eine Tempoeinstellung als Teil ihres Namens speichern und so das ProjektTempo bei ihrem Aufruf ändern. Wählen Sie dazu die gewünschte Szene aus und benennen
Sie sie mit einem verwendbaren Tempo um (zum Beispiel 96 BPM). Jedes Tempo kann
verwendet werden, solange es in dem Bereich ist, den Lives Tempo-Parameter zulässt (20 999 BPM).
7.3. DIE STATUSFELDER DER TRACKS87
7.3Die Statusfelder der Tracks
Sie können den Status eines Tracks an dem Feld über den Mixer-Bedienelementen ablesen:
Das kleine Tortengrak-Symbol repräsentiert einen geloopten Session-Clip. Die Nummer
rechts vom Kreis ist die Looplänge in Beats, die Nummer links zeigt an, wie oft der Loop
seit seinem Starten bereits gespielt wurde.
Diese Szene wird das
Tempo auf 96 BPM
stellen.
Ein Track spielt einen
geloopten
Session-Clip...
Das Fortschrittsbalken-Symbol repräsentiert einen (nicht geloopten) One-Shot-Session-Clip.
Der Wert zeigt die verbleibende Spielzeit in Minuten:Sekunden an.
... ein
One-Shot-Session-Clip...
... den Eingang
abhören...
7.4. DAS EINRICHTEN DES CLIP-RASTERS IN DER SESSION-ANSICHT88
Strg
Ein Mikrofonsymbol erscheint in einem Audio-Track, bei dem das Monitoring des Eingangs-
signals aktiviert wurde. In einem MIDI-Track erscheint unter den gleichen Bedingungen ein
Tastatursymbol.
Wenn der Track Clips des Arrangements spielt, ist eine miniaturisierte Abfolge der spielenden Clips zu sehen.
7.4Das Einrichten des Clip-Rasters in der Session-Ansicht
Clips gelangen durch Importieren aus dem Datei-Browser oder durch Aufnehmen in die
Session-Ansicht.
... das Arrangement wird
gespielt
Wenn Sie mehrere Clips in die Session-Ansicht ziehen, legt Live sie standardmäÿig vertikal
angeordnet auf einem Track ab. Wenn Sie vor dem Ablegen
(PC) /(Mac)
gedrückt halten, können Sie die Clips statt dessen horizontal in einer Szene ablegen.
Das Ziehen mehrerer
Clips in die
Session-Ansicht.
7.4. DAS EINRICHTEN DES CLIP-RASTERS IN DER SESSION-ANSICHT89
Strg
Clips können in dem Slot-Raster per Drag-and-Drop bewegt werden. Um mehrere Clips
gleichzeitig zu bewegen, erstellen Sie zuerst eine Multi-Selektion mitoder
(PC) /(Mac) vor dem Ziehen. Sie können auch in einen leeren Slot klicken und von
dort aus eine Gummiband-Selektion erstellen. Szenen können ebenfalls per Drag-andDrop umsortiert werden.
7.4.1Selektieren beim Triggern
Standardmäÿig führt das Anklicken des Wiedergabetasters bei einem Clip in der SessionAnsicht auch dazu, dass der Clip selektiert wird, da man den neu gestarteten Clip meistens
auch gleich in der Clip-Ansicht sehen will. Manche geübte Anwender mögen es aber nicht,
wenn die gerade im unteren Fensterteil dargestellten Dinge (z.B. Geräte auf einem ReturnTrack) verschwinden, nur weil man gerade einen Clip startet - zumal dann, wenn man den
Clip mit unterschiedlichen Einstellungen der Geräte auf dem Return-Track ausprobieren will.
Schalten Sie die Option Triggern selektiert auf der Diverse-Seite der Voreinstellungen aus,
wenn es Ihnen lieber ist, dass die aktuelle Selektion auch beim Starten von Clips oder Szenen
erhalten bleibt.
7.4.2Das Entfernen von Clip-Stopp-Tastern
Slots ohne Stop-Taster.
Sie können Clip-Stopp-Taster aus dem Clip-Raster entfernen und auch wieder einfügen,
7.4. DAS EINRICHTEN DES CLIP-RASTERS IN DER SESSION-ANSICHT90
indem sie den Befehl Taster aus Slot entfernen beziehungsweise Taster in Slot einfügen
aus dem Bearbeiten-Menü aufrufen. Dies ist nützlich, um das Startverhalten der Szenen
vorzukongurieren: Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass Szene 3 Track 4 beeinusst,
entfernen Sie in Szene 3 den Stop-Taster von Track 4.
7.4.3Szenen bearbeiten
Es gibt für das Arbeiten mit Szenen eine Reihe nützlicher Befehle in den Bearbeiten- und
Erzeugen-Menüs:
Szenen ausschneiden entfernt alle Szenen mit selektierten Slots in der Session-Ansicht,
reduziert also die Anzahl an Szenen. Beachten Sie, dass dieser Befehl alle Tracks betrifft,
nicht nur die mit selektierten Slots.
Szenen einsetzen arbeitet wie der Einsetzen-Befehl, erzeugt aber vor dem Einsetzen
neue leere Szenen. Es werden automatisch so viele Szenen erzeugt, wie für die Clips
im Zwischenspeicher benötigt werden. Die neuen Szenen werden unter der aktuellen
Selektion eingefügt.
Szenen duplizieren arbeitet wie Duplizieren, erzeugt aber vor dem Einfügen neue
leere Szenen. Es werden automatisch so viele Szenen erzeugt, wie für die Clips im
Zwischenspeicher benötigt werden.
Szenen löschen entfernt alle Szenen mit selektierten Slots in der Session-Ansicht,
reduziert also die Anzahl an Szenen. Beachten Sie, dass dieser Befehl alle Tracks
betrifft, nicht nur die mit selektierten Slots.
Szene erzeugen fügt eine leere Szene unter der aktuellen Selektion ein.
Szene einfangen und einfügen fügt eine neue Szene unter der aktuellen Selektion ein,
platziert Kopien der gerade gespielten Clips in der neuen Szene und startet sofort
und ohne hörbare Unterbrechung die neue Szene. Dieser Befehl ist sehr hilfreich beim
Entwickeln von neuem Material in der Session-Ansicht. Sie können schnell und einfach
7.5. SESSION IN EIN ARRANGEMENT AUFZEICHNEN91
eine gut klingende Clip-Kombination als neue Szene einfangen und dann mit veränderten Clip-Einstellungen und anderen Clip-Kombinationen weiter experimentieren.
7.5Session in ein Arrangement aufzeichnen
Ihr Spiel in der Session-Ansicht kann aufgezeichnet werden und erlaubt es Ihnen dadurch,
einen Ansatz der Improvisation für das Komponieren Ihrer Musik zu nutzen.
Wenn der globale Record-Schalter aktiviert ist, zeichnet Live alle Ihre Aktionen als Arrangement auf:
Der Aufnahme-Schalter
im Transportbereich
das Starten der Clips;
Änderungen der Clip-Eigenschaften;
Änderungen der Mixer- und Geräte-Parameter, auch bekannt als Automation.
Klicken Sie auf Stop oder nochmals auf den Aufnahme-Schalter, um die Aufnahme zu beenden.
7.5. SESSION IN EIN ARRANGEMENT AUFZEICHNEN92
Um das Ergebnis Ihrer Aufnahme zu sichten, schalten Sie zur Arrangement-Ansicht um. Wie
Sie sehen, hat Live dort von den Clips, die Sie während der Aufnahme gestartet haben,
auf den entsprechenden Tracks und zu den entsprechenden Zeitpunkten Kopien abgelegt.
Beachten Sie, dass Ihre Aufnahme keine neuen Audiodaten erzeugt hat, sondern nur Clips.
Die Session-Clips und die Arrangement-Clips in einem Track schlieÿen sich gegenseitig
aus: Nur eine Sorte kann zu einem gegebenen Zeitpunkt erklingen. Wenn ein Session-Clip
gestartet wird, stoppt Live die Wiedergabe des entsprechenden Arrangement-Tracks. Das
Anklicken eines Stop-Tasters in der Session stoppt die Wiedergabe des entsprechenden
Arrangement-Tracks, was Stille produziert.
Der
Arrangement-Wahltaster
Die Wiedergabe der gestoppten Tracks des Arrangements wird erst fortgesetzt, wenn
Sie Live explizit um eine Fortsetzung der Wiedergabe durch Anklicken des Gehe zum
Arrangement-Tasters bitten. Dieser leuchtet rot im Transportbereich, um Sie daran zu erinnern, dass das, was Sie hören, vom Arrangement abweicht.
Der Gehe zum
Arrangement-Taster
7.5. SESSION IN EIN ARRANGEMENT AUFZEICHNEN93
Um alle spielenden Clips gleichzeitig zu stoppen, können Sie auf den Stopp-alle-ClipsTaster im Statusfeld des Master-Tracks klicken. Die Clips im Arrangement und in der Session
existieren unabhängig voneinander. Das macht es einfach, mehrfach hintereinander in das
Arrangement zu improvisieren, bis alles stimmt.
Sie können Clips darüber hinaus nicht nur innerhalb der Session-Ansicht verschieben, sondern auch aus der Session-Ansicht in die Arrangement-Ansicht kopieren oder umgekehrt.
Verwenden Sie dazu die Befehle Kopieren und Einsetzen aus dem Bearbeiten-Menü oder
ziehen Sie die Clips einfach über dieoderAnsicht-Wahlschalter.
Wenn Sie Material aus dem Arrangement in die Session kopieren, versucht Live die zeitliche
Anordnung beizubehalten. Das Material wird in von oben nach unten angeordneten Szenen
ablegt. Indem man die Szenen in dieser Reihenfolge abruft, kann man den Verlauf des
Original-Arrangements rekonstruieren. Dies ist nützlich, um ein komponiertes Stück wieder
zum Gegenstand des Improvisierens zu machen.
Der Stopp-alle-ClipsTaster
Kapitel 8
Clip-Ansicht
Die Clip-Ansicht bietet Zugriff auf die Parameter des Clips.
Die Clip-Ansicht wird durch Anklicken der Clip-Übersicht oder durch Doppelklicken eines
Clips in der Session- oder Arrangement-Ansicht geöffnet.
Das Anklicken der
Clip-Übersicht öffnet die
Clip-Ansicht.
94
95
Strg
In der Session-Ansicht bewirkt das Klicken auf das Statusfeld eines Tracks, dass die ClipAnsicht für den gerade im Track gespielten Clip geöffnet wird.
In der Clip-Ansicht können nicht nur die Eigenschaften einzelner Clips, sondern auch die
einer Mehrfachselektion von Clips verändert werden. Klicken und ziehen Sie, um eine solche
Mehrfachselektion zu erstellen, oder wählen Sie einen Clip und verwenden Sie
(PC) /
(Mac) oder, um weitere Clips zur Selektion hinzuzufügen. Die Eigenschaften,
die bei Mehrfachselektionen von Clips in der Clip-Ansicht verfügbar sind, hängen vom
Inhalt der Clips ab; es sind nur solche Eigenschaften verfügbar, die alle selektierten Clips
gemeinsam haben.
Das Anklicken des
Statusfelds in einem
Track der
Session-Ansicht öffnet
die Clip-Ansicht.
Das Erzeugen einer
Mehrfach-Clip-Selektion.
Bedienelemente wie Schieberegler oder Drehknöpfe verhalten sich etwas anders, wenn sie
Teil einer Mehrfachselektion sind. Wenn die Clips in einer Mehrfachselektion verschiedene
Werte für einen bestimmten Schieberegler oder Drehknopf haben (zum Beispiel für die ClipTransposition), wird der Bereich dieser Werte angezeigt und kann mit dem Bedienelement
geändert werden. Indem man den Drehknopf oder Schieberegler zu seinem absoluten
Maximum oder Minimum bewegt, stellt man die Werte aller Clips identisch ein und kann sie
dann wie einen einzelnen Wert verstellen.
MIDI-Clips und Audio-Clips in Live haben unterschiedliche Einstellmöglichkeiten und des-
96
wegen auch unterschiedliche Bedienelemente in der Clip-Ansicht. Folgende Eigenschaften
haben die beiden Clip-Typen gemeinsam:
Das Clip-Rähmchen enthält einige Grundeinstellungen des Clips.
Das Hüllkurven-Rähmchen und der Hüllkurven-Editor verwalten die Hüllkurven des
Clips, die zum Modulieren der Effekt-, Mixer- und Clip-Parameter oder zum Erzeugen
von MIDI-Controllern verwendet werden. Clip-Hüllkurven und ihre Parameter in der
Clip-Ansicht werden ausführlich in einem separaten Kapitel dieser Anleitung besprochen.
Die Parameter des Launch-Rähmchens bestimmen das Einstartverhalten des Clips und
sind deswegen nur bei Clips in der Session-Ansicht zu nden. Das Einstellen dieser
Einstart-Parameter für Session-Clips wird ausführlich in einem separaten Kapitel dieser
Anleitung besprochen.
Audio-Clips besitzen die folgenden zusätzlichen Parameter in der Clip-Ansicht:
Die Sample-Darstellung ist alternativ zum Hüllkurven-Editor auf der rechten Seite der
Clip-Ansicht zu sehen und dient der Kontrolle von Lives Sample-Warping-Möglichkeiten
und den Clip-Wiedergabe-Einstellungen.
Das Sample-Rähmchen enthält Einstellungen, die bestimmen, wie das Sample abgespielt wird und was in der Sample-Darstellung zu sehen ist.
MIDI-Clips besitzen die folgenden zusätzlichen Parameter in der Clip-Ansicht:
Der MIDI-Editor ist alternativ zum Hüllkurven-Editor auf der rechten Seite der ClipAnsicht zu sehen und dient dem Erzeugen und Bearbeiten von MIDI-Noten und dem
Bearbeiten ihrer Anschlagsgeschwindigkeit.
Das Notes-Rähmchen enthält Einstellungen, die bestimmen, wie Live einen MIDI-Clip
abspielt und was im MIDI-Editor angezeigt wird.
97
Die Clip-Ansicht bei
einem Audio-Clip.
Um den Bildschirmplatz bestmöglich auszunutzen, können Sie die Launch-, Envelopes- und
Sample- beziehungsweise MIDI-Rähmchen mit den Wahlschaltern im Clips-Rähmchen aus-
Die Clip-Ansicht bei
einem MIDI-Clip.
8.1. DAS CLIP-RÄHMCHEN98
blenden. Sie können auch zwischen der Sample-Darstellung/dem MIDI-Editor und dem
Hüllkurven-Editor umschalten, indem Sie in die Titelzeile des Sample/Notes- beziehungsweise Envelopes-Rähmchens klicken.
8.1Das Clip-Rähmchen
Der
Rähmchen-Wahlschalter
zeigt oder verbirgt
verschiedene
Komponenten der
Clip-Ansicht.
Das Clip-Rähmchen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.