3B Scientific Wearable Breast Self Examination User Manual [en, de, fr, es]

L50, L51, L55
L51
L50
L55
®
L50, L51 English
TM
You have chosen a Breast Examination Model made of 3B SKINlike tologically tested silicone with an especially realistic feel reproducing even fine skin structures accurately in every detail.
If you follow these tips for care and handling you will be able to work with your 3B Scientific Examination Model for a long time. Light soiling can be removed with a mild soap solution. Please use no detergents containing solvents, as these could damage the material. Sharp or pointed objects (e.g. syringes) will damage the model surface. For a softer feel of the skin apply some talcum powder from time to time.
Strap-Around Breast Examination Model with Carrying Case (L50) Strap-Around Breast Examination Model (L51)
This model shows the cast from an original female chest with a middle sized breast.
To demonstrate the breast examination of a woman in a reclining position, place the model on the supplied base (the carrying straps can be fastened underneath the base).
The strap-around mechanism also allows studying and practicing breast examination in an upright position or as self-examination. Strapping around the Breast Examination Model is done easiest with the assistance of another person. The carrying straps are crossed behind the back, threaded through the white clips at the bottom side of the model and secured with the Velcro fastening.
material. This material is a derma-
®
Breast
8
7
3
2
1
4
5
6
English L55
Three Single Breasts in Base (L55)
Model 1(Left breast)
1. Round, movable tumor at a depth of 10 mm, 20 mm in diameter, presumably benign.
2. Round, movable tumor at a depth of 10 mm, 20 mm in diameter, presumably benign.
Model 2 (Left breast)
3. Irregular tumor adhering to the chest wall at a depth of 15 mm, approx. 15 mm in diameter, presumably malign.
4. Irregular tumor adhering to the chest wall at a depth of 15 mm, approx. 20 mm in diameter, presumably malign.
5. Column-shaped, irregular tumor at a depth of 10mm, adhering to the chest wall, approx. 30 mm in diameter, malign.
6. Permanently inverted nipple (recently occurred), frequently in combination with a malign tumor
7. Orange-peel skin", skin structure as in an orange peel with pore retraction through lymphostasis (blocked lymph ducts) caused by malign tumors.
Model 3 (Right breast) Healthy
It is essential to consult your gynecologist about all of the described anomalies! Only an expert can deter­mine the cause of any changes and decide on further action.
®
After usage, store the model while it is resting on the base. Please do not compress, roll or fold up the model. Please also avoid violently pulling or tearing the straps. The Strap-Around Breast Examination Model illustrates the following anomalies:
1. Right breast: round, movable tumor at a depth of 10 mm, 20 mm in diameter, presumably benign.
2. Right breast: round, movable tumor at a depth of 5 mm, 20 mm in diameter, presumably benign.
3. Left breast: irregular tumor at a depth of 5 mm, adhering to the chest wall, diameter of approx. 35 x 25 mm, presumably malign.
4. Column-shaped, irregular tumor at a depth of 5 mm, adhering to the chest wall, approx. 30 mm in diameter, malign.
5. Left breast: permanently inverted nipple (recently occurred), frequently in combination with a malign tumor.
6. Left breast: orange-peel skin", skin structure as in an orange peel with pore retraction through lymphostasis (blocked lymph ducts) caused by malign tumors.
7. Left armpit: irregular, firmly adhering lymph node at a depth of 10 mm, diameter approx. 35 x 25 mm, presumably malign.
8. Above left clavicle: Malign tumor at a depth of 5 mm, 20 mm in diameter.
It is essential to consult your gynecologist about all of the described anomalies! Only an expert can determine the cause of any changes and decide on further action.
Mod. 1
Mod. 2
3
4
1
2
5
7
Mod. 3
6
Self Examination of the Female Breast English
English Self Examination of the Female Breast
How to begin
Step in front of a large mirror with the upper body unclothed and relax. Direct your attention to your breast with your arms relaxed at your sides. Slowly turn in both directions to examine your chest from a diagonal perspective and from the side. Also bend down. Is there anything unusual? Upon taking a closer look you might find differences in shape, size or position of both breasts: they are usually not exactly symmetrical. In the course of the monthly exami­nations you should become so familiar with the look of your breasts that you will immediately notice any changes and anoma­lies.
What to look for
Now place your hands on your hips and look at yourself from the front again and then turn to both sides. Are there changes in com­parison to the previous month regarding shape and position of your breasts? Have their size or look changed? Compare both sides! Are there any retractions or protrusions of the skin? Watch out for any redness or discoloration. Are there any fine skin protu­berances ("orange skin)? Do not forget the area of the fold below your breast. If you notice any of the described or other changes which persist throughout the menstrual cycle please con­sult your gynecologist.
Examination
Slowly lift up your arms several times and clasp your hands behind the neck: Do both breasts follow the upward movements of your arms in a regular way or does one of the breasts not follow these movements as usual? Can the breast tissue be easily shifted against the chest wall? Please check for any changes of your nip­ples and their areolae: has any redness or inversion occurred recently? Are both nipples approximately at the same height? Carefully check that no liquid can be squeezed out of the nipple.
Palpation in Upright Position
Begin with the self-examination of your breast while you are stan­ding. You can also examine your breast in the shower or after applying oil to the skin. You can practice your examination skills! With your pointer, middle and ring fingers of one hand together, place the fingertips flatly onto the skin of the breast on the other side. First perform palpation of the tissue with slight, then increa-
® ®
sing pressure against the chest wall or the palm of your other hand. In this way you can feel the layers both at the surface and at greater depth. Also repeat the examination while lifting up the elbow, placing the hand in the neck. Also check the armpits for lumps or hardness, first while the arm is hanging down loosely, then while lifting it up. By the way, disor­ders which do not concern the breast can also cause swelling of the lymph nodes in the armpit. Consult your doctor on any new lumps, especially if they cause no pain.
Palpation in Reclined Position
For a thorough examination lie down in a comfortable position on your back, with the head flat down. To examine your left breast, lift up the left arm and place the hand behind the neck. If you have rather large breasts, turn to the right side (perhaps with drawn up legs) so that the left breast settles evenly on the chest wall. Now carefully examine the left breast and the indicated adjacent areas with the fingertips of the right hand. Then proceed with the other side. Systematically examine the marked area around the breast including the pit above the collarbone for lumps or changes. In the area between the armpit and the breast there are frequently benign changes of the tissue. However, since carcinomas are most likely to occur in this region, it is especially important: Show any recent changes to your gynecologist.
Systematic Procedure
A thorough examination of your breast should include the entire marked region: from the breastbone as middle line towards the sides to include the armpits, from the armpits down to below the fold of the breast and up to the pit above the collarbone. Develop a system that wont miss any of these regions and that you follow in each self-examination. You can proceed in any of the following ways:
Star-shaped, proceeding from the edges of the breast region towards the middle. Then examine the area behind the nipple.
Proceeding in parallel lines, moving upwards and downwards.
Proceeding in a spiral form, starting with the outer regions and
moving towards the center of the breast.
For orientation purposes when you wish to perform a thorough examination or re-examination of a specific region you can imagi­ne that the breast is divided into quadrants or wedges as in a clock dial, adding the distance to the breast nipple.
Dr. med. Sven Ehart
L50, L51 Deutsch
TM
Sie haben sich für ein Brusttastmodell entschieden, das aus 3B SKINlike Material ist ein dermatologisch getestetes Silikon, das sich besonders realistisch anfühlt und selbst feine Hautstrukturen detailgetreu wiedergibt.
Damit Sie lange mir Ihrem 3B Scientific und Handhabung: Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einer milden Seifenlösung entfernen. Bitte keine lösungsmittel­haltigen Substanzen verwenden, da das Material sonst beschädigt werden kann. Scharfe oder spitze Gegenstände (z.B. Spritzen) zerstören die Modelloberfläche. Die Haut fühlt sich geschmeidiger an, wenn das Modell von Zeit zu Zeit mit etwas Talkumpuder eingerieben wird.
®
Brust-Tastmodell arbeiten können, hier einige Tipps zur Pflege
Material gefertigt ist. Dieses
Deutsch L55
Drei Einzelbrüste in Sockel (L55)
Dieses Modell zeigt die Originalabformung dreier verschiedener weiblicher Brüste der Größe mittel bis groß. Die einzelnen Brüste werden mit einem Sockel zur Aufbewahrung geliefert. An der Unterseite sind die Brüste mit den Ziffern „1“, „2“ und „3“ gekennzeichnet, so dass eine Zuordnung für den Sockel und zu der Skizze möglich ist. Im einzelnen zeigen die 3 Einzelbrüste folgende Veränderungen:
Modell 1 (Linke Brust)
1. Runder, verschieblicher Tumor in 10mm Tiefe, Durchmesser 20mm, vermutlich gutartig.
2. Runder, verschieblicher Tumor in 10mm Tiefe, Durchmesser 20mm, vermutlich gutartig.
Brust-Tastmodell zum Umhängen mit Transportkoffer (L50) Brust-Tastmodell zum Umhängen (L51)
Dieses Modell zeigt die Originalabformung eines weibli­chen Oberkörpers mittlerer Brustgröße.
Für die Demonstration der Brustuntersuchung bei einer lie­genden Frau wird das Modell auf den mitgelieferten Sockel gelegt (es ist möglich, die Tragegurte unter dem Sockel zu verschließen).
Der Umhängemechanismus ermöglicht zusätzlich das Erlernen und Üben der Brusttastuntersuchung in aufrechter Position sowie der Selbstuntersuchung. Das Umhängen des Brust-Tastmodells geht am einfachsten mit Hilfe einer weiteren Person. Die Tragegurte werden am Rücken überkreuzt, durch die weißen Schnallen an der Unterseite des Modells gezogen und mittels der Klettverschlüsse fixiert.
Nach der Benutzung sollte das Modell auf dem Sockel liegend aufbewahrt werden. Das Modell bitte nicht stauchen, rollen oder zusammenfalten. Bitte vermeiden Sie auch ein gewaltsames Reißen oder Zerren an den Haltegurten. Im einzelnen zeigt das Brust-Tastmodell zum Umhängen folgende Veränderungen:
1. Rechte Brust: Runder, verschieblicher Tumor in 10mm Tiefe, Durchmesser 20mm, vermutlich gutartig.
2. Rechte Brust: Runder, verschieblicher Tumor in 5mm Tiefe, Durchmesser 20mm, vermutlich gutartig.
3. Linke Brust: Unregelmäßiger, mit der Brustwand verwachsener Tumor in 5mm Tiefe, Durchmesser ca. 35x25mm, vermutlich bösartig.
4. Säulenförmiger, unregelmäßiger, mit der Brustwand verwachsener Tumor in 5mm Tiefe, Durchmesser ca. 30mm, bösartig.
5. Linke Brust: Permanent eingezogene Brustwarze (neu aufgetreten), häufig in Verbindung mit bösartigem Tumor.
6. Linke Brust: Apfelsinenhaut, orangenschalenähnliche Hautstrukturierung mit Poreneinziehung infolge Lymphstauung bei bösartigen Tumoren.
7. Linke Achselhöhle: Unregelmäßiger, fest verwachsener Lymphknoten, in 10mm Tiefe, Durchmesser ca. 35x25mm, vermutlich bösartig.
8. Oberhalb des linken Schlüsselbeins: Bösartiger Tumor in 5mm Tiefe, Durchmesser 20mm.
2
1
8
7
3
4
5
6
Modell 2 (Linke Brust)
3. Unregelmäßiger, mit der Brustwand verwachsener Tumor in 15mm Tiefe, Durchmesser ca. 15mm, vermutlich bösartig.
4. Unregelmäßiger, mit der Brustwand verwachsener Tumor in 15mm Tiefe, Durchmesser ca. 20mm, vermutlich bösartig.
5. Säulenförmiger und unregelmäßiger, mit der Brustwand verwachsener Tumor in 10mm Tiefe, Durchmesser ca. 30mm, bösartig.
6. Permanent eingezogene Brustwarze (neu aufgetreten), häufig in Verbindung mit bösartigem Tumor.
7. Apfelsinenhaut, orangenschalenähnliche Hautstrukturierung mit Poreneinziehung infolge Lymphstauung bei bösartigen Tumoren.
Modell 3 (Rechte Brust) Gesund
Alle aufgeführten Veränderungen müssen dringend Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt vorgestellt werden! Nur diese können die Ursache von Veränderungen feststellen und das weitere Vorgehen festlegen.
Mod. 2
Mod. 1
1
2
3
4
7
®
Mod. 3
5
6
Alle aufgeführten Veränderungen müssen dringend Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt vorgestellt werden! Nur diese können die Ursache von Veränderungen feststellen und das weitere Vorgehen festlegen.
Die Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Deutsch
Deutsch Die Selbstuntersuchung der weiblichen Brust
Wie beginne ich?
Stellen Sie sich mit unbekleidetem Oberkörper entspannt vor einen ausreichend großen Spiegel. Lassen Sie die Arme locker herab­hängen und richten Sie die Aufmerksamkeit auf Ihre Brust. Drehen Sie sich langsam in beide Richtungen, um Ihre Brust auch von schräg vorn und von der Seite beurteilen zu können. Beugen Sie den Oberkörper auch nach vorn. Fällt Ihnen vielleicht etwas Ungewöhnliches auf? Bei genauer Beobachtung stellen Sie viel­leicht Unterschiede in Form, Größe oder Lage beider Brüste fest: es besteht normalerweise also keine exakte Symmetrie. Im Laufe der monatlichen Untersuchungen sollen Sie das Aussehen ihrer Brüste so gut kennen lernen, dass Ihnen Veränderungen und Abweichungen sofort auffallen!
Worauf achte ich?
Legen Sie nun die Hände in die Hüften und betrachten Sie sich wieder von vorn, anschließend drehen Sie sich nach beiden Seiten: Gibt es im Vergleich zum Vormonat Veränderungen in der Form und der Lage Ihrer Brüste? Haben sich Größe oder Aussehen verändert? Vergleichen Sie beide Seiten! Bemerken Sie Einziehungen oder Vorwölbungen der Haut? Achten Sie auf Rötungen oder Verfärbungen. Gibt es Bereiche mit feinhöckerigen Hautveränderungen (Apfelsinenhaut)? Vergessen Sie auch den Bereich in der Umschlagfalte unterhalb Ihrer Brust nicht. Bemerken Sie eine der beschriebenen oder auch andere Veränderungen, die im Zyklusverlauf nicht verschwinden, stellen Sie diese Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt vor!
Beobachtung
Heben Sie mehrmals langsam die Arme und verschränken die Hände hinter dem Nacken: Folgen beide Brüste gleichmäßig den Aufwärtsbewegungen Ihrer Arme, oder folgt eine Brust diesen Bewegungen nicht wie üblich? Lässt sich das Brustgewebe gut gegenüber der Brustwand verschieben? Achten Sie auf Veränderungen Ihrer Brustwarzen und deren Vorhöfe: sind Rötungen oder Einziehungen neu aufgetreten? Befinden sich beide Brustwarzen etwa auf gleicher Höhe? Prüfen Sie vorsichtig, dass sich keine Flüssigkeit aus der Brustwarze pressen lässt.
Die Tastuntersuchung im Stehen
Beginnen Sie stehend mit der Selbstuntersuchung Ihrer Brust. Führen Sie die Tastuntersuchung evtl. auch unter der Dusche oder bei eingeölter Haut durch. Sie können Ihr Tastvermögen üben! Legen Sie die Fingerkuppen von Zeige-, Mittel- und Ringfinger einer Hand geschlossen und flach auf die Haut der gegenüberlie- genden Brust. Tasten Sie das Gewebe erst mit sanftem, dann zunehmendem Druck gegen die Brustwand oder die Fläche Ihrer
® ®
zweiten Hand. Damit fühlen Sie sowohl oberflächliche als auch tie­fer gelegene Schichten. Wiederholen Sie die Untersuchung auch bei erhobenem Ellenbogen, die Hand im Nacken. Tasten Sie ebenfalls in der Achselhöhle nach Knoten oder Verhärtungen, erst bei locker herabhängendem, dann bei erhobe­nem Arm. Es können übrigens auch Erkrankungen, die nicht die Brust betreffen, zu Schwellungen der Achsellymphknoten führen. Zeigen Sie ihrem Arzt neu aufgetretene, insbesondere schmerzlose Knoten.
Die Tastuntersuchung im Liegen
Für die gründliche Untersuchung legen Sie sich bequem auf den Rücken, den Kopf flach aufliegend. Um Ihre linke Brust zu untersu­chen, heben Sie den linken Arm und legen die Hand hinter den Nacken. Bei größeren Brüsten drehen Sie sich soweit auf die rech­te Seite (evtl. mit angezogenen Beinen), dass die linke Brust sich gleichmäßig auf die Brustwand auflagert. Tasten Sie nun mit den Fingerspitzen der rechten Hand gründlich die linke Brust und die beschriebene Umgebung ab. Anschließend wechseln Sie die Seite. Suchen Sie die markierte Region um die Brust herum einschließlich der Schlüsselbeingrube systematisch nach Knoten oder Veränderungen ab. Das Areal zwischen Achselhöhle und Brust zeigt häufig gutartige bindegewebige Veränderungen. Da hier jedoch auch die Karzinomwahrscheinlichkeit am größten ist, gilt besonders: Zeigen Sie jede neu aufgetretene Veränderung Ihrem Frauenarzt.
Systematik
Zu einer gründlichen Untersuchung Ihrer Brust gehört die gesamte markierte Region: Vom Brustbein als Mittellinie zur Seite bis ein­schließlich der Achselhöhle, von dort nach unten bis unterhalb der Umschlagfalte und nach oben bis zur Grube oberhalb des Schlüsselbeins. Eignen Sie sich ein lückenloses System an, nach dem Sie jedes Mal wieder bei der Selbstuntersuchung vorgehen, z.B.:
Sternförmig, indem Sie jeweils vom Rand der Brustregion zur Mitte in Richtung Brustwarze tasten. Anschließend untersuchen Sie die Region hinter der Brustwarze.
Tasten Sie sich in parallel verlaufenden Linien auf- und abwandernd voran.
Spiralförmig immer enger werdend, vom Außenrand zum Mittelpunkt der Brust.
Zum gründlichen Absuchen bzw. Wiederauffinden einer Region können Sie sich mit einer gedachten Einteilung der Brust in Quadranten oder in ein Zifferblatt, sowie dem Abstand zur Brustwarze orientieren.
Dr. med. Sven Ehart
Loading...
+ 9 hidden pages