3B SCIENTIFIC V2048 User Manual [ru]

V2048
(1001204/4006547)
2
®
1 Fetus 2 Vertebra lumbalis 3 Os sacrum 4 Ostium uteri internum 5 Os coccygis 6 Cervix 7 Ostium uteri externum 8 Rectum 9 Vagina 10 Urethra 11 Symphysis pubica 12 Uterus (pati) 13 Vesica urinaria 14 Uterus (agere) 15 Fundus uteri 16 Amnion 17 Placenta 18 Funiculus umbilicalis
V2048Latin
3
®
EnglishThe birth
Pregnancy lasts, on average, 280 days p.m., taken from the first day of the last period, which comes to 40 weeks (date of last menstruation). This pregnancy period presupposes a 28 day menstrual cycle. While these 280 days are divided into 10 months of pregnancy, each lasting 28 days (= lunar month), by the obstetri­cian, the layperson works in calendar months of 30 and 31 days and therefore only comes to 9 months.
The birth takes place on the calculated birth date in only 4 % of pregnancies. Due to physiological varia­tions - despite regular cycles and date of the last menstruation being known - only 88 % of children are born within 14 days of the calculated birth date for women whose labour starts spontaneously.
The human form of the embryo becomes clearer and clearer as the fertilised egg grows. The embryo swims in the amniotic sac which is made of a membrane filled with amniotic fluid. This gives the child the room it needs to move around so that the body can develop without hindrance. The embryo is also protected from harm from the outside, for example if the mother’s body receives a blow. The embryo is connected to the mother’s blood flow via the placenta and the umbilical cord to ensure that it receives the necessary nutrients.
Normal development (normogenesis) is divided into blastogenesis, embr yogenesis, organogenesis and foetogenesis.
Blastogenesis (1 to 14 days pc):
The embryo possesses a distinctive ability to repair defects. If, during the first few weeks following concep­tion (post conceptionem or pc), exogenic noxa such as chemicals, ionising radiation, medication, drugs and infections affect the embryo, it is highly likely that it will either heal itself completely or die. By the end of this period, the embryo has become embedded in the endometrium and the length from the crown to the rump comes to 1 mm.
Embryogenesis (15 to 56 days pc):
During this period, the organ systems start to divide up. This is therefore a critical time because defects may be caused by exogenic noxa (harmful elements). Then the nervous system starts to form, followed by the blood circulatory system, the heart, the brain, arm and leg buds, the sensory organs, genitals (non­differentiated), face and hands as well as all the internal organs. Already after 8 weeks, this human being measures 3 cm.
Foetogenesis (57 to 266 days pc):
During weeks 9 to 11, the gender differentiation process takes place and the spinal cord starts to mature. In week 12, the bone marrow starts to make blood. The foetus, at the end of the first trimester, measures 9 cm from crown to rump. The ultrasound scan is now the gold standard for determining the expected date of birth, or the gestational age. A 90 % confidence interval of ± 3 days can be achieved by measuring the crown to rump length. Later, the individual growth of the person becomes increasingly clear. It is impor­tant to ascertain the gestational age as accurately as possible to manage pregnancy complications such as a prolonged pregnancy or a premature birth. Foetogenesis occurs mainly during the 2nd and 3rd trimester. It is during this time that the foetus’ organs grow and mature. The foetus measures 14 cm after 16 weeks, 25 cm after 26 weeks and around 30 cm after 32 weeks.
Nature prepares the mother’s body for the upcoming birth by bringing about changes such as making the cervix softer, as well as more pliable and stretchy. When the birth starts, the mucous plug that was cutting off the cervix detaches itself. The mucous prevents pathogens from going up into the uterus and protects the amniotic sac from breaking too early.
The birth is divided into 3 periods: The dilation, expulsion, and after-birth periods. They last on average considerably longer for a women giving birth for the first time (primipara) than for a women who has already given birth (multipara). The birth starts when the contractions come every 10 minutes for at least 30 minutes. As soon as the amniotic sac has burst, the woman has started to give birth, whether or not the contractions have started.
4
®
English
During the dilation phase, the labour pains (contractions) bring the foetus lower down. The constant pres­sure exerted by the upper part of the child (mainly the head) against the cervix (neck of the womb) causes it to become effaced. It becomes thinner and opens wider and wider. This process stops when the cervix is dilated by 10 cm. This constitutes the end of the dilation period; the expulsion of the foetus is now possible.
The expulsion phase is considerably shorter. The child now starts to enter the curved birth canal through the „mechanics of birth“. The child’s head not only turns; it adopts various flexion and deflexion positions so that it always lies in the birth canal with smallest possible diameter. The head has the largest diameter, so once the head has emerged the rest of the body usually follows automatically.
In the after-birth period, the placenta becomes detached and is expulsed. The contractions of the uterus go immediately from the 2nd birth phase to the 3rd birth phase and last around 10 to 15 minutes.
The inner tube of the soft birth canal is made up of the womb (or uterus), the neck of the womb (cervix) and the vagina. It is surrounded, in the vaginal area, by the pelvic floors muscles, which are fasciated, and therefore consciously activated, forming the outer tube. The soft tissue canal adheres to the pelvic bone (pelvis) that determines the form, breadth and direction of the birth canal. The child adjusts to the various proportions by winding slowly through the birth canal making a 90% turn. As the entrance to the pelvis is oval, the child’s head first of all enters the pelvis diagonally. This means that the nose points towards the mother’s left or right side. In the circular centre of the pelvis, the head rotates 90°, so that the nose mainly points towards the mother’s back. Depending on the width and form of the pelvis, the circumference of the child’s head can be reduced by the cranial bones overlapping each other.
Diagram A
The uterine muscles are in the rest stage. The amniotic sac is firmly attached on all sides to the uterine mucous. The cervix (neck of the womb) is still closed.
When the contractions start, the active segment of the uterus shortens, thereby pulling the upper part of the passive segment of the uterus upwards. The upper cervix is indirectly widened through this process, causing the amniotic sac to become detached from the lower part of the uterus. The amniotic sac can now move. The mucous plug is pushed out of the cervix so that it comes out of the vagina mixed with blood. This process starts off the dilation period along with contractions that occur regularly every 10 minutes. More contractions cause the passive segment of the uterus to stretch further and the cervix to become effaced.
The birth
Diagram B
Once the cervix has become effaced, the uterus and vagina almost merge with each other. Once the cer­vix has become fully dilated (10 cm), the dilation period has come to an end. The head is now in roughly the centre of the pelvis and therefore has enough room to rotate by 90°. There is no specific time for the waters to break and for the amniotic fluid to flow out. In general, it is considered the right time for the amniotic sac to break when the cervix has become fully dilated.
Diagram C
During the expulsion period, once the cervix has become fully dilated, the child is squeezed through the lower sections of the soft tissue canal. The vagina and the pelvic floor muscles stretch. Once the pelvic floor has been reached, a great amount of pushing is needed for the child to be expulsed. This process must be helped through bearing down from the stomach or the trunk. These otherwise consciously activated mus­cles now come into play mainly as a reflex. This means that the mother has to push when the contractions come independently of her will.
With each contraction, the head works its way a little further and then slips back a little. Slowly, however, the child becomes visible in the vulva (outer part of the female genitals). If it does not retreat during the pause between contractions, but remains in the vulva, it will start to „cut through“.
5
®
EnglishThe birth
If the head starts to emerge, the obstetrician/midwife waits to see which way the head is turned. When the head comes through, the head and the body of the foetus are twisted by 90°. The shoulders now start to come out, first the front one, i.e. the one pointing towards the mother’s stomach, then the one behind, i.e. the one pointing towards the mother’s back. The trunk and the legs then follow.
Diagram D
During the after-birth period, the placenta and the membranes (amnion) become detached from their points of adhesion. The contractions of the uterus that occur after the birth of the child cause the uterus to reduce in size considerably. As a result, the point where the placenta adheres to the uterus becomes so small that it can no longer keep up with the changes. Through surface displacement, the placenta is forced off from the place where it is attached to the walls of the uterus. Abdominal pressure then pushes the placenta out completely. The amount of blood lost during a normal after-birth period comes on average to 200 to 300 ml.
Sources:
Dudenhausen JW, Pschyrembel W: Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen, 19., fully revi­sed edition, Walter de Gruyter, Berlin, New York (2001), Schneider H, Husslein P, Schneider KTM: Die Geburtshilfe, 3. edition, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg (2006)
1 Fetus 2 Lumbar vertebral 3 Sacral bone 4 Orificium internum uteri 5 Coccygeal bone 6 Uterine neck 7 External os of uterus 8 Rectum 9 Vagina 10 Urethra 11 Pubic symphysis 12 Passive segment of the uterus 13 Urinary bladder 14 Active segment of the uterus 15 Fundus of uterus 16 Amniotic sac 17 Placenta 18 Umbilical cord
6
®
®
Deutsch Die Geburt
Die Schwangerschaft dauert, vom ersten Tag der letzten Regel an gerechnet, im Durchschnitt 280 Tage p.m. = 40 Wochen (Datum der letzten Menstruation). Diese Schwangerschaftsdauer setzt einen 28-tägigen Menstruationszyklus voraus. Während diese 280 Tage vom Geburtshelfer in 10 Schwangerschaftsmonate zu je 28 Tagen = Lunarmonate (Luna = Mond) unterteilt werden, rechnet der Laie nach Kalendermonaten zu je 30 und 31 Tagen und kommt so zu nur 9 Monaten.
Bei nur 4% aller Schwangerschaften erfolgt die Geburt genau am berechneten Geburtstermin. Aufgrund physi­ologischer Schwankungen werden trotz regelmäßiger Zyklen und bekannter letzter Menstruation nur 88 % der Kinder nach spontanem Wehenbeginn in einem Zeitraum ± 14 Tage um den errechneten Termin geboren.
Das befruchtete Ei nimmt ständig an Größe zu und lässt die menschliche Gestalt des Keimlings immer deut­licher erkennen. Die Frucht schwimmt in einer mit Fruchtwasser gefüllten, aus Eihäuten gebildeten Fruchblase (Amnion). Auf diese Weise hat das Kind ausreichende Bewegungsfreiheit und den nötigen Raum zur ungestörten Ausbildung seiner Körperformen. Außerdem ist es gegen schädigende Einwirkungen von außen (Stoß vor den Leib der Mutter usw.) geschützt. Die Frucht ist über den Mutterkuchen (Plazenta) und die Nabelschnur mit dem Blutkreislauf der Mutter verbunden, der die Frucht mit notwendigen Nährstoffen versorgt.
Die Normalentwicklung (Normogenese) ist in die Abschnitte: Blastogenese, Embryogenese mit Organogenese und Fetogenese gegliedert.
Blastogenese (1-14 Tage p.c.):
Der Keim besitzt eine ausgeprägte Fähigkeit zur Reparatur von Defekten. Bei Einwirkung exogener Noxen
- dies können Chemikalien, ionisierende Strahlung, Medikamente, Drogen und Infektionen sein - kommt es in diesen ersten beiden Wochen post conceptionem (p.c.) höchstwahrscheinlich zur kompletten Heilung oder zum Absterben des Keims. Am Ende dieser Periode hat sich der Keim in die Gebärmutterschleimhaut eingenistet und besitzt eine Scheitel-Steiß-Länge von 1mm.“
Embryogenese (15-56 Tage p.c.):
In diese Periode fällt die Aufteilung in die Organsysteme, weshalb sie den kritischen Zeitraum für das Entstehen von Fehlbildungen durch exogene Noxen (Schädigungen) bildet. Zunächst wird das Nervensystem angelegt, es folgen Blutkreislauf und Herz, Gehirn, Arm- und Beinknospen, Sinnesorgane, Genital (undif­ferenziert), Gesicht und Hände sowie alle inneren Organe. Schon nach 8 Wochen misst das menschliche Wesen 3 cm.“
Fetogenese (57-266 Tage p.c.):
Zunächst finden in den Wochen 9-11 das Differenzieren des Geschlechts und das Ausreifen des Rückenmarks statt. In Woche 12 beginnt das Knochenmark mit der Blutbildung. Der Fetus hat jetzt am Ende des 1. Trimenon eine Scheitel-Steiß-Länge von 9 cm. Für eine Überprüfung des Geburtstermins, d.h. Bestimmen des Gestationsalters, ist die Ultraschalluntersuchung im 1. Trimenon heute der Goldstandard. Durch Messung der Scheitel-Steiß-Länge beträgt der 90%-Vertrauensbereich ± 3 Tage. Später macht sich das Individualwachstum des Menschen immer stärker bemerkbar. Eine möglichst genaue Festlegung des Gestationsalters ist für das Management von Schwangerschaftkomplikationen wie eine Schwangerschaftsverlängerung oder eine drohende Frühgeburt bedeutend. Die Fetogenese umspannt vor allem das 2. und 3. Trimenon, in dem Reifung und Wachstum der Organe des Feten erfolgen. Die Fetus-Länge beträgt nach 16 Wochen 14 cm, nach 26 Wochen 25 cm und nach 32 Wochen etwa 30 cm.
Die Natur bereitet die Gebärende auf die anstehende Geburt vor, indem sich der Körper anpasst. Z.B. wird der Gebärmutterhals (Zervix) weicher, nachgiebiger und dehnbarer. Auch ist der Gebärmutterhals bis zum Geburtsbeginn durch einen Schleimpfropf abgeschlossen, der sich nun löst. Der Schleim verhinderte das Aufsteigen von Krankheitserregern in die Gebärmutterhöhle und schützt die Fruchtblase vor zu frühem Springen.
7
®
DeutschDie Geburt
Die Geburt teilt sich in 3 Perioden: Eröffnungsperiode - Austreibungsperiode - Nachgeburtsperiode. Sie sind bei einer Erstgebärenden (Primipara) im Durchschnitt deutlich länger als bei einer Mehrgebärenden (Mulitpara).Die Geburt beginnt, wenn sich regelmäßige Wehen alle 10 Minuten über min­destens 30 Minuten einstellen. Sobald die Fruchtblase gesprungen ist, befindet sich die Frau in jedem Fall unter der Geburt, gleichgültig ob sie Wehen hat oder nicht.
Während der Eröffnungsphase sorgen die Wehen (Kontraktionen) für ein Tiefertreten des Feten, dabei bewirkt das stete Pressen des vorangehenden Teils (zumeist der Kindskopf) gegen die Zervix (Gebärmutterhals) ein „Verstreichen“ dieser. Die Eröffnungsphase endet mit der vollständigen Öffnung des Muttermundes auf 10 cm.
Die Austreibungsperiode ist wesentlich kürzer. Jetzt tritt das Kind entsprechend der „Geburtsmechanik“ durch den gebogenen Geburtskanal. Dabei dreht sich der Kindskopf nicht nur, sondern nimmt auch unterschiedliche Flexions- und Deflexionshaltungen an, um immer mit dem kleinsten Durchmesser im Geburtskanal zu liegen. Der Kopf hat den größten Durchmesser; ist er geboren, folgt der restliche Körper meist automatisch.
In der Nachgeburtsperiode kommt es zum Lösen und Ausstoßen der Plazenta (Mutterkuchen). Die Gebärmutterkontraktionen gehen von der 2. Geburtsphase unmittelbar in die 3. Geburtsphase über und dauern etwa 10-15 Minuten.
Gebärmutterkörper (Uterus), Gebärmutterhals (Zervix) und Scheide (Vagina) stellen das innere Rohr des weichen Geburtsweges dar. Es ist im Bereich der Scheide von der quergestreiften, also willkürlich zu betätigenden Beckenbodenmuskulatur als äußeres Rohr umgeben. Der Weichteilkanal haftet am knö­chernen Becken (Pelvis), das in erster Linie Form, Weite und Richtung des Geburtsweges bestimmt. Das Kind passt sich den gegebenen Verhältnissen an, indem es sich mit einer 90°-Drehung langsam durch den Geburtskanal windet. Da der Eingang des Beckens queroval ist, tritt das Köpfchen zunächst quer ins Becken ein. D.h. seine Nase zeigt zur rechten oder linken Seite der Mutter. In der „kreisförmigen“ Beckenmitte dreht sich das Köpfchen um 90°, meistens zeigt nun die Nase zum Rücken der Mutter. Entsprechend Beckenweite und -form, kann sich der Kopfumfang des Kindes durch Übereinanderschieben der Schädelknochen vermindern.
Abbildung A
Die Gebärmuttermuskulatur befindet sich im Ruhestadium. Die Fruchtblase liegt allseitig fest der Gebärmutterschleimhaut an. Die Zervix (Gebärmutterhals) ist noch geschlossen. Mit Einsetzen der Wehen verkürzt sich das aktive Segment des Gebärmutter und zieht damit den obe­ren Teil des passiven Gebärmuttersegments hinauf. Dadurch erfolgt indirekt auch eine Erweiterung des oberen Halskanals, womit eine Ablösung der Fruchtblase im unteren Gebärmutterteil verbunden ist. Die Fruchtblase wird beweglich. Sie drückt den Schleimpfropf aus dem Halskanal, so dass er, mit Blut untermischt, aus der Scheide abgeht. Dieser Vorgang leitet gemeinsam mit regelmäßig alle 10 Minuten auftretenden Wehen die Eröffnungsperiode ein. Durch weitere Wehen schreitet das Dehnen des passiven Gebärmuttersegments und das Verstreichen des Halskanals voran.
Abbildung B
Ist der Gebärmutterhals verstrichen, gehen Gebärmutter und Scheide quasi ineinander über. Mit der voll­ständigen Öffnung des Muttermundes (10 cm) ist die Eröffnungsperiode beendet. Der Kopf befindet sich jetzt etwa in Beckenmitte und hat somit Raum für eine 90°-Drehung . Einen feststehenden Zeitpunkt für den Blasensprung mit Abfließen von Fruchtwasser gibt es nicht. Im Allgemeinen wird ein Blasensprung als rechtzeitig angesehen, wenn er nach der vollständigen Öffnung des Muttermundes erfolgt.
8
®
Deutsch Die Geburt
Abbildung C
In der Austreibungsperiode, d. h. nach vollständiger Eröffnung des Muttermundes, wird das Kind durch die unteren Abschnitte des Weichteilkanals hindurchgepresst. Scheide und Beckenbodenmuskulatur dehnen sich. Bei Erreichen des Beckenbodens ist zur weiteren Austreibung des Kindes ein Höchstmaß an Triebkraft notwendig. Sie bedarf der Unterstützung durch die Bauch- (oder Rumpf-) Presse. Diese sonst willkürlich aktivierte Muskulatur wird nun meist reflektorisch tätig, d.h. die Gebärende muss unabhängig von ihrem Willen im Rhythmus der Wehen mitpressen.
Mit jeder Wehe arbeitet sich das Köpfchen etwas vor und rutscht anschließend einen Teil davon wie­der zurück. Langsam jedoch wird das Kind in der Vulva (äußere weibliche Geschlechtsteile) sichtbar. Der Kopf „schneidet durch“, wenn er in der Wehenpause nicht mehr zurückweicht, sondern in der Vulva stehen bleibt.
Ist der Kopf entwickelt wartet der Geburtshelfer oder die Geburtshelferin ab, in welche Richtung sich das Köpfchen wendet. Bei Geburt des Kopfes sind Kopf und Körper des Feten nämlich um 90° verdreht. Nun findet das Entwicklen der Schultern statt, zunächst die vordere, d.h. die, die zur Bauchseite der Mutter weist dann die hintere, d.h. die, die zum Rücken der Mutter weist. Es folgen Rumpf und Beine.
Abbildung D
Während der Nachgeburtsperiode lösen sich Mutterkuchen (Plazenta) und Eihäute (Amnion) von ihren Haftstellen. Die nach der Geburt des Kindes auftretenden Gebärmutterkontraktionen bewirken eine beträchtliche Verkleinerung der Gebärmutterhöhle. Infolgedessen wird die HaftsteIle des Mutterkuchens so klein, dass er sich diesen Veränderungen nicht mehr anpassen kann. Durch Flächenverschiebung kommt es zu einer Abdrängung des Mutterkuchens von der HaftsteIle an der Gebärmutterwandung. Die weitere Herausbeförderung des Mutterkuchens geschieht durch die Bauchpresse. Die in einer normalen Nachgeburtsperiode abgehende Blutmenge beträgt im Durchschnitt 200 bis 300 ml.
Quellen:
Dudenhausen JW, Pschyrembel W: Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen, 19., völlig überarbeitete Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, New York (2001), Schneider H, Husslein P, Schneider KTM: Die Geburtshilfe, 3. Auflg., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg (2006)
1 Fetus 2 Lendenwirbel 3 Kreuzbein 4 Innerer Muttermund 5 Steißbein 6 Gebärmutterhals (Zervix) 7 Äußerer Muttermund 8 Enddarm 9 Scheide 10 Harnröhre 11 Schambeinfuge 12 Passives Gebärmuttersegment 13 Harnblase 14 Aktives Gebärmuttersegment 15 Gebärmuttergrund 16 Fruchtblase 17 Mutterkuchen 18 Nabelschnur
9
®
EspañolEl parto
El embarazo dura de promedio 280 días o 40 semanas p.m. (fecha de la última menstruación) contado desde el primer día de la última menstruación. La duración del embarazo presume un ciclo menstrual de 28 días. El obstetra divide estos 280 días en 10 meses de gestación de 28 días cada uno (meses lunares) y el lego en meses normales de 30 y 31 días, de ahí que solo le salgan 9 meses.
En tan solo el 4% de los embarazos el parto se produce al cumplir la fecha de parto prevista. A pesar de la regularidad de los ciclos y de conocer la fecha de la última menstruación, las diferencias fisiológicas hacen que solo el 88% de los bebés nazcan tras el inicio espontáneo de las contracciones en un intervalo de tiem­po en torno a ± 14 días de la fecha prevista.
El óvulo fecundado va aumentando de tamaño y permite ir viendo con mayor claridad la forma humana del embrión. El embrión flota en un saco amniótico (amnion), que contiene el líquido amniótico, formado por membranas. De este modo, el bebé disfruta de suficiente libertad de movimientos y dispone del espa­cio necesario para formar el cuerpo sin ser molestado. Además, también queda protegido de los efectos dañinos procedentes del exterior (golpes sobre el vientre de la madre, etc.). El embrión está unido a la cir­culación sanguínea de la madre, que le aporta los nutrientes necesarios, a través de la placenta y el cordón umbilical.
El desarrollo normal (normogénesis) se divide en las fases blastogénesis, embriogénesis y organogéne­sis y fetogénesis.
Blastogénesis (1-14 días p.c.):
El embrión posee una gran capacidad para reparar defectos. Durante las dos primeras semanas posteri­ores a la concepción (p.c.) es altamente probable que el resultado de la acción de noxas exógenas, como productos químicos, radiación ionizante, medicamentos, drogas e infecciones, sea la curación completa o la muerte del embrión. Al final de esta fase, el embrión ha anidado en la mucosa del útero y presenta una longitud cráneo-raquídea de 1mm.
Embriogénesis (15-56 días p.c.):
Durante esta fase se produce la división de los sistemas orgánicos. Es la fase más crítica para la aparición de malformaciones como consecuencia de noxas exógenas (daños). Primero se crea el sistema nervioso, seguido de la circulación sanguínea y el corazón, el cerebro, los botones de los brazos y las piernas, los órganos sensitivos, los genitales (no diferenciados), la cara, las manos y todos los órganos internos. Al cabo de 8 semanas el ser humano ya mide 3 cm.
Fetogénesis (57-266 días p.c.):
Durante las semanas 9 a 11 se produce la diferenciación sexual y la maduración de la médula espinal. En la semana 12, la médula ósea empieza a formar la sangre. Al término del primer trimestre el feto ya presenta una longitud cráneo-raquídea de 9 cm. En la actualidad, la ecografía en el primer trimestre se ha convertido en un método de referencia para verificar la fecha del parto, es decir, para determinar la edad gestacional. La medición de la longitud cráneo-raquídea permite establecer el intervalo de confianza del 90% en ± 3 días. Más adelante, el crecimiento individual del ser humano se vuelve cada vez más evidente. La determinación precisa de la edad gestacional es importante para poder gestionar las complicaciones del embarazo, como su prolongación o un posible parto prematuro. La fetogénesis abarca básicamente el segundo y tercer trimestre, durante los cuales se producen la madu­ración y el crecimiento de los órganos del feto. La longitud del feto a las 16 semanas es de 14 cm, a las 26 semanas de 25 cm y a las 32 semanas de alrededor de 30 cm.
La naturaleza prepara a la embarazada ante el futuro parto adaptando el cuerpo; el cuello uterino (cérvix), por ejemplo, se vuelve más suave, flexible y elástico. El cuello uterino permanece cerrado con un tapón mucoso hasta el inicio del parto, momento en el que se desprende. La mucosa tiene por objeto evitar la ascensión de agentes patógenos hasta la cavidad uterina y evitar que el saco amniótico se rompa prematuramente.
10
Loading...
+ 22 hidden pages