Škoda Funky User Manual [de]

Page 1
SIMPLY CLEVER
Radio Funky Bedienungsanleitung
Page 2
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise
Wichtige Hinweise 2
Gerätebeschreibung und -bedienung 3
MENU-Betrieb 4
Radio
Bedienung 6
CD-Spieler
Bedienung 7
Externe Quellen
Bedienung
9
Inhaltsverzeichnis
1
Page 4

Allgemeine Hinweise

Wichtige Hinweise

Einleitende Informationen

Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung des Radios Funky (nachstehend nur als Gerät bezeichnet) aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung des Geräts.
In dieser Bedienungsanleitung sind alle möglichen Ausstattungsvarianten be­schrieben, ohne diese als Sonderausstattung, Modellvariante oder marktabhängi­ge Ausstattung zu kennzeichnen.
Somit müssen in Ihrem Fahrzeug nicht alle Ausstattungskomponenten, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, vorhanden sein.
Der Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeugs bezieht sich auf Ihren Kaufvertrag zum Fahrzeug. Nähere Informationen erhalten Sie beim ŠKODA Partner1), bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben.
Beachten Sie bitte, dass diese Anleitung nur als Nachtrag zu den in der Fahrzeug­Betriebsanleitung aufgeführten Informationen zu verstehen ist. Deshalb kann diese nur in Verbindung mit der aktuellen Betriebsanleitung zum Fahrzeug ver­wendet werden. Eine ausführliche Beschreibung einiger in dieser Anleitung auf­geführter Funktionen ist der Fahrzeug-Betriebsanleitung zu entnehmen.
Wenden Sie sich mit eventuellen Fragen bezüglich Ihres Radio-Navigationssys­tems an einen ŠKODA Partner.
Die Abbildungen können in unwesentlichen Details von Ihrem Radio-Navigations­system abweichen; diese sind nur als eine allgemeine Information zu verstehen.

Gerätebedienung

Das Gerät sollte nur dann bedient werden, wenn es die Verkehrssituation zu­lässt.
ACHTUNG
In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer
tragen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs.
Verwenden Sie das Gerät nur so, dass Sie in jeder Verkehrssituation das
Fahrzeug voll unter Kontrolle haben - es besteht Unfallgefahr!
Die Lautstärke so einstellen, dass akustische Signale von außen z. B. Warn­sirenen von Fahrzeugen mit Vorfahrtsrecht, wie Polizei-, Rettungs- und Feu­erwehrfahrzeugen, stets zu hören sind.
Eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann zu Gehörschäden führen!

Displaypflege

VORSICHT
Keine Lösungsmittel wie Benzin oder Terpentin verwenden, die die Displayober-
fläche angreifen könnten.
Das Display schonend behandeln, da durch Fingerdruck oder Berührung mit
spitzen Gegenständen Dellen und Kratzer entstehen können.
Hinweis
Das Display kann mit einem weichen Tuch und ggf. mit reinem Alkohol von Fin­gerabdrücken gereinigt werden.

Diebstahlsicherung

Die Anti-Diebstahl-Codierung des Geräts verhindert eine Inbetriebnahme des Sys-
tems nach einer Spannungsunterbrechung, z. B. während einer Fahrzeugrepara­tur oder nach Diebstahl. Nach dem Abklemmen der Batterie, nach einer Trennung des Geräts von der Bordspannung des Fahrzeugs und nach einem Sicherungsde­fekt, ist bei der Inbetriebnahme die Code-Eingabe erforderlich.
Code eingeben
Das Gerät bei eingeschalteter Zündung einschalten. Es wird SAFE und danach
1000 angezeigt.
Mithilfe der Funktionstasten 1 - 4 11 den Sicherheitscode eingeben.
Den Sicherheitscode durch langes Drücken der Funktionstaste 6 11 bestätigen.
1)
Erläuterung von Begriffen » Betriebsanleitung, Kapitel Vorwort.
2
Allgemeine Hinweise
Page 5
Code-Nummer
Die Code-Nummer kann nur „online“ über das ŠKODA System abgefragt werden, um so einen noch wirksameren Diebstahlschutz zu gewährleisten. In diesem Fall ist ein Fachbetrieb1) aufzusuchen.
Falsche Code-Nummer
Wird beim Eingeben des Codes ein falscher Code bestätigt, kann der Vorgang noch einmal wiederholt werden. Die Anzahl der Versuche wird in der zweiten Dis­playzeile angezeigt.
Sollte der Code ein zweites Mal falsch eingegeben werden, wird das Gerät für et­wa eine Stunde gesperrt. Erst nach Ablauf einer Stunde, während der das Gerät und die Zündung eingeschaltet waren, ist es möglich, die Eingabe des Sicher­heitscodes zu wiederholen.
Sollten wieder zwei ungültige Versuche unternommen werden, ist das Gerät wie­der für eine Stunde gesperrt.
Der Zyklus - zwei Versuche, eine Stunde gesperrt - gilt weiterhin.

Gerätebeschreibung und -bedienung

Geräteübersicht

Hinweis
Der Code ist normalerweise im Kombi-Instrument gespeichert. Dadurch wird es automatisch dekodiert (Komfort-Codierung). Eine manuelle Code-Eingabe ist da­her im Normalfall nicht nötig.
1)
Erläuterung von Begriffen » Betriebsanleitung, Kapitel Vorwort.
Abb. 1 Geräteübersicht
1
- Einstellknopf zum Ein- und Ausschalten des Geräts (Drücken)
zur Lautstärkeeinstellung der aktuell wiedergegebenen Audioquelle (Dre-
hen)
2
Menüknopf
zur Aktivierung der Funktion Scan
zu Einstellungen in den einzelnen Betriebsarten
Wechsel zum vorherigen/nächsten Titel
RADIO
3
MEDIA
4
TP
5
- Ein-/Ausschalten des Verkehrsfunkempfangs
MENU
6
7
und  - Tasten zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung
RADIO-Betrieb - für die Auswahl der Sender aus der Speicherliste
MEDIA-Betrieb - für die Auswahl des vorherigen bzw. nächsten Titels
MENU-Betrieb - zur Einstellung der Sollwerte von Sonderfunktionen
8
CD-Schacht
- Radio-Betrieb
- Media-Betrieb
- Einstellung der Sonderfunktionen
Allgemeine Hinweise
3
Page 6
9
- CD auswerfen
10
- Klangeinstellungen
11
Funktionstasten
Radiosender speichern und auswählen
Code eingeben
12
AUX-Eingang - eine externe Audioquelle anschließen
BAL - Einstellung des Lautstärkeverhältnisses zwischen der linken und der rechten Seite
FAD - Einstellung des Lautstärkeverhältnisses zwischen vorn und hinten

MENU-Betrieb

Gerät ein-/ausschalten

Zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts den Einstellknopf 1 drücken.
Nach dem Einschalten des Geräts wird die letzte, vor dem Ausschalten, aktive Au­dioquelle wiedergegeben.
Ist das Gerät eingeschaltet und der Fahrzeugschlüssel wird aus dem Zündschloss gezogen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Bei ausgeschalteter Zündung schaltet das System nach ca. einer halben Stunde automatisch ab (Entladeschutz der Fahrzeugbatterie).

Lautstärke einstellen

Um die Lautstärke zu erhöhen, den Einstellknopf 1 nach rechts drehen.
Um die Lautstärke zu senken, den Einstellknopf 1 nach links drehen.
Die Lautstärkeänderung wird im Display des Geräts angezeigt. Wird die Lautstärke bis auf 0 gesenkt, werden die Lautsprecher stummgeschaltet
und im Display erscheint das Symbol .
VORSICHT
Eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann zu Gehörschäden führen!

Klang einstellen

Durch erneutes Drücken der Taste  den gewünschten Parameter wählen.
TRE - Höheneinstellung
BAS - Basseinstellung

Funktion SCN (Scan)

Den Menüknopf 2 oder die Taste SCN drücken.
Es wird die Anspielautomatik aller empfangbaren Sender des aktuellen Frequenz­bereichs für jeweils etwa fünf Sekunden gestartet.
Den Menüknopf
2
oder die Funktionstaste SCN erneut drücken, um die Anspiel-
automatik beim aktuell gehörten Radiosender zu beenden.

Funktion AS

Die Taste
MENU
und anschließend die Funktionstaste AS drücken.
Es wird ein automatischer Sendersuchlauf gestartet, bei dem die 6 Sender mit dem stärksten Signal in die Speicherebene FM1 bzw. AM1 gespeichert werden. AM1 nebo DA1.
MENU
und anschließend die Funktionstaste

Funktion UPD

Die Taste Es wird eine automatische Aktualisierung der Radiosender gestartet und die Sen-
der mit dem stärksten Signal werden in die Speicherebene FM1, AM1 bzw. DA1 neu gespeichert.
MENU
und anschließend die Funktionstaste UPD drücken.

Sonderfunktionen einstellen

Die Taste
MENU
und anschließend die Funktionstaste SET drücken.
SKM (SEEK MODE) - automatischer Sendersuchlauf
ALL - stoppt den Sendersuchlauf auf allen vor Ort verfügbaren Sendern
PRESET - stoppt den Sendersuchlauf nur auf den gespeicherten Sendern
4
Allgemeine Hinweise
Page 7
VOL - Einstellung der Lautstärke beim Einschalten des Geräts
GALA - geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung
DIS - Einstellung der Displaybeleuchtung
PHONE - Wiedergabe der Telefongespräche über die Fahrzeuglautsprecher
PDC - Einstellung der Absenkung der Audiolautstärke bei aktiver Parkdistanz­kontrolle
PDC VOL ATTENU 0 - keine Lautstärkenbegrenzung
PDC VOL ATTENU 1 - Lautstärkenbegrenzung auf mittlerem Niveau
PDC VOL ATTENU 2 - Lautstärkenbegrenzung auf niedrigem Niveau
PDC VOL ATTENU 3 - Stummschaltung (Mute)
AUX - Einstellung der Eingangsempfindlichkeit einer externen Quelle
OFF - ausgeschaltet
AUX VOL LEVEL 1 - hohes Niveau, Verwendung insbesondere für Notebooks
AUX VOL LEVEL 2 - mittleres Niveau, Verwendung für Kassetten- oder CD­Spieler
AUX VOL LEVEL 3 - niedriges Niveau, Verwendung für MP3-Spieler
SFO - Aus-/Einschalten der automatischen Suche nach dem aktuell wiedergege­benen DAB-Sender in einem anderen Programmensemble
DTP - Aus-/Einschalten des DAB-TP-Verkehrsfunks
FML - Aus-/Einschalten des automatischen Wechsels vom aktuell gespielten DAB-Sender mit mangelhaftem Signal zum entsprechenden Sender im FM-Fre­quenzbereich; während der Sender über den FM-Frequenzbereich empfangen wird, wird  hinter dem Sendernamen angezeigt
Hinweis
Jede Änderung der Einstellung wird durch den Wechsel zu einem anderen Menü­punkt gespeichert.
Allgemeine Hinweise
5
Page 8

Radio

Bedienung

Radio-Betrieb

Das Gerät ermöglicht den analogen Radioempfang der FM- und AM-Frequenzbe­reiche sowie den digitalen Radioempfang DAB.
In den Bereichen DA1/DA2, FM1/FM2 und AM1/AM2 stehen je 6 Speicherplätze zur Verfügung. Zum Wechseln die Taste
Manuelle Suche
Durch Drehen des Menüknopfes 2 den gewünschten Radiosender einstellen.
Automatischer Sendersuchlauf
Durch kurzes Drücken der Taste nächsten Radiosender im gewählten Wellenbereich bzw. wechselt zum vorheri­gen/nächsten gespeicherten Radiosender in Abhängigkeit von der eingestellten Funktion SKM.
Radiosender speichern
Den gewünschten Radiosender einstellen und die Funktionstaste halten, bis ein Signalton ertönt.
Der aktuell eingestellte Radiosender wird hiermit auf der Position der gedrückten Funktionstaste gespeichert.
Hinweis
Das DAB - Digital Audio Broadcasting ist die digitale Übertragung von Hörfunk­programmen in den Übertragungsstandards DAB, DAB+ oder DMB. Dieses ermög­licht die Übertragung von mehreren Sendern in einem sogenannten Ensemble auf einem Frequenzkanal. Der Name des Ensembles wird im Bildschirm über dem Na­men des DAB-Senders angezeigt. Weiter ermöglich es die Übertragung von Zu­satzdaten und Informationen (z. B. Nachrichten, Sport, Wetter, Warnungen etc.).
R adio D ata S ystem“ - dient der Übertragung von Programmkennungen und Zusatzdiensten und ermöglicht so unter anderem eine automatische Senderver­folgung. Bei RDS-fähigen Radiosendern wird bei ausreichend gutem Empfang statt der Senderfrequenz der Sendername angezeigt.
RADIO
kurz betätigen.
/ sucht das Gerät den jeweils vorherigen/
11
gedrückt

Verkehrsfunk-Funktion TP

Die eingeschaltete Funktion von Verkehrsdurchsagen (nachstehend nur als Durchsagen bezeichnet) identifiziert einen Verkehrsfunksender im FM- oder DAB­Frequenzbereich.
Durchsagen aktivieren/deaktivieren
Die Taste TP betätigen.
Sendersuchlauf
Handelt es sich beim aktuell eingestellten Sender um einen Verkehrsfunksender, dann wird nach dem Drücken der Taste „TP DAB“ hinter dem Sendernamen angezeigt.
Handelt es sich beim aktuell eingestellten Sender um keinen Verkehrsfunksen­der, dann wird nach dem Drücken der Taste TP nach einem Verkehrsfunksender gesucht. Während des Suchvorgangs wird im Gerätebildschirm „TP SEEK“ ange­zeigt. Nachdem ein Sender gefunden worden ist, stellt das Gerät diesen Sender ein.
Wird die TP-Funktion während der Medienwiedergabe aktiviert, dann wird im Hin­tergrund nach einem Verkehrsfunksender gesucht.
Im Gerätebildschirm angezeigte Texte
- ein Verkehrsfunksender bzw. während der Medienwiedergabe wird im
TP FM
Hintergrund ein Verkehrsfunksender im FM-Frequenzbereich eingestellt.
- ein Verkehrsfunksender bzw. während der Medienwiedergabe wird im
TP DAB
Hintergrund ein Verkehrsfunksender im DAB-Frequenzbereich eingestellt.
- kein Verkehrsfunksender bzw. im FM- oder DAB-Frequenzbereich wurde
NO TP
kein Verkehrsfunksender gefunden.
Durchsagen hören/unterbrechen
Während der Medienwiedergabe und bei eingestellter TP-Funktion überwacht das Gerät im Hintergrund automatisch, ob eine Verkehrsdurchsage gesendet wird. Sobald eine Verkehrsdurchsage gesendet wird, wird die Medienwiedergabe unterbrochen. Nach deren Ende wird die Medienwiedergabe wieder fortgesetzt.
Während der Verkehrsdurchsage wird im Gerätebildschirm „INFO“ mit dem Namen bzw. der Frequenz des Verkehrsfunksenders angezeigt.
Die Durchsage kann durch Drehen des Menüknopfes terbrochen werden.
TP
im Gerätebildschirm „TP FM“ bzw.
2
» Abb. 1 auf Seite 3 un-
6
Radio
Page 9

CD-Spieler

Bedienung

Hinweise zum Umgang mit CDs

Im internen Laufwerk können Audio-CDs (CD-A) und MP3-CDs abgespielt werden.
CD einlegen
Eine CD, mit der bedruckten Seite nach oben, nur so weit in den CD-Schacht einschieben, bis diese automatisch eingezogen wird.
Die Wiedergabe startet automatisch. Auf eine eingelegte CD wird im Gerätebildschirm durch den Text „CD-IN“ hinge-
wiesen.
CD herausnehmen
Die Taste
drücken - die CD wird ausgeworfen.
Wenn die „ausgeworfene“ CD nicht innerhalb von etwa 10 Sekunden entnommen wird, wird diese aus Sicherheitsgründen wieder eingezogen.
Tasten am Gerät zum Steuern der aktuellen Audioquellen
Die Pfeiltasten am Gerät
oder  wirken sich immer auf die aktuell gehörte Au-
dioquelle aus, egal in welchem Menü Sie sich gerade befinden.
- kurzes Drücken innerhalb von 2 s der Wiedergabe wechselt zum Anfang des vorangegangenen Titels oder Kapitels, ggf. nach 2 s zum Anfang des aktuellen Ti­tels oder Kapitels.
- ein Drücken wechselt zum Anfang des nächsten Titels oder Kapitels. Die Wiedergabe des vorherigen bzw. nächsten Titels kann auch durch Drehen des
Menüknopfes 2 » Abb. 1 auf Seite 3 gewählt werden.
Zwischen den Audioquellen wechseln
Die Taste
MEDIA
drücken, um die Wiedergabequelle zu wählen: CD (internes CD-
Laufwerk), NAV (angeschlossenes Multifunktionsgerät) oder AUX.
8
ACHTUNG
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt. Dieses Laserprodukt wurde zum Herstel­lungsdatum in Übereinstimmung mit den nationalen/internationalen Normen DIN EN 60825-1 : 2008-05 und DHHS Rules 21 CFR, Subchapter J als Klasse 1 Laserprodukt eingestuft. Der Laserstrahl in diesem Klasse 1 Laserprodukt ist so schwach, dass er beim bestimmungsgemäßen Betrieb keine Gefahr dar­stellt. Dieses Produkt ist so entworfen, dass der Laserstrahl auf das Innere des Geräts begrenzt wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass der im Gehäuse eingebaute Laser ohne sein Gehäuse nicht als ein Laserprodukt einer höheren Klasse eingestuft werden könnte. Aus diesem Grund sollte das Gehäuse des Geräts auf keinen Fall geöffnet werden.
VORSICHT
Für das Abspielen im internen Laufwerk niemals CDs mit der Bezeichnung
„Nicht in Laufwerke ohne Schublade einlegen“ oder Eco Disc verwenden.
Nach dem Betätigen der Taste  dauert es einige Sekunden, bis die CD ausge-
worfen wird. Während dieser Zeit ist die Sperre vor dem CD-Schacht geöffnet.
Unbedingt die Zeit der CD-Ausgabe abwarten, bevor versucht wird, eine neue
CD einzuschieben. Ansonsten kann das Laufwerk im Gerät beschädigt werden.
Eine verschmutzte, mechanisch beschädigte, nicht lesbare oder falsch eingeleg­te CD kann Wiedergabeprobleme verursachen. Aus diesem Grund kann die CD möglicherweise nicht abspielbar sein oder kann Wiedergabesprünge bewirken. Die CD überprüfen und richtig in das Gerät einlegen. Bei anhaltenden Problemen eine andere CD ausprobieren und ggf. einen Fachbetrieb aufsuchen.
Ist die Innentemperatur des Geräts zu hoch, wird keine CD mehr angenommen. Das Gerät schaltet in den letzten aktiven Betriebszustand.
Die Oberfläche der CD niemals mit Flüssigkeiten wie Benzin, Farbverdünner oder Schallplattenreiniger reinigen - diese könnte beschädigt werden.
Die CD niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen!
Die CD nur mit dazu geeigneten Schreibwerkzeugen beschreiben.
Die CD nicht bekleben!
Hinweis
Auf schlechten oder unbefestigten Straßen und bei heftigen Vibrationen kön­nen Wiedergabesprünge auftreten.
Bei Kälte oder nach Regenschauern kann sich im Gerät Feuchtigkeit (Konden­sat) niederschlagen. Dies kann Wiedergabesprünge bewirken oder die Wiederga­be verhindern. In diesem Fall ist zu warten, bis die Feuchtigkeit entwichen ist.
CD-Spieler
7
Page 10
Sollte eine CD verschmutzt sein, bitte diese nie mit kreisenden Bewegungen, sondern von innen nach außen säubern. Dazu ein weiches fusselfreies Tuch ver­wenden. Bei starken Verschmutzungen empfehlen wir, die CD mit einem handels­üblichen CD-Reiniger zu säubern und trocknen zu lassen.
Kopiergeschützte CD und selbstgebrannte CD-R und CD-RW werden unter Um­ständen nicht oder nur eingeschränkt wiedergegeben.
Bitte auch die weiteren Hinweise zum MP3-Betrieb beachten.
Die in Ihrem Land geltenden nationalen gesetzlichen Bestimmungen zum Urhe­berrecht sind zu beachten.
Der CD-Spieler enthält keine Teile, die gewartet oder repariert werden müssen. Bei defektem CD-Spieler ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.

Spielerbetrieb

Die Taste
NAV (angeschlossenes Multifunktionsgerät) oder AUX drücken » Seite 9, Hin­weise und Umgang mit externen Quellen.
MEDIA
und anschließend die Funktionstaste CD (internes CD-Laufwerk),
CD - zu einer eingelegten CD wechseln
SCN - alle Titel der aktuellen Audioquelle werden für jeweils 10 Sekunden an­gespielt; die Anspielautomatik kann auch durch kurzes Antippen des Menü-
2
knopfes
SCAN CD - Titel einer CD abspielen
SCAN FOLDER - Titel des gewählten Ordners abspielen
SCAN PLAYLIST - Wiedergabeliste (Ordner der ausgewählten Titel aus ein-
gestartet oder beendet werden.
zelnen Ordnern, der auf der CD gespeichert ist) abspielen; wird nur dann an­gezeigt, wenn auf der wiedergegebenen CD eine Wiedergabeliste angelegt ist
MIX - alle Titel der aktuellen Audioquelle in zufälliger Reihenfolge abspielen
Die eingeschaltete Funktion MIX wird durch einen Unterstrich hervorgeho­ben.
MIX CD - Titel einer CD in zufälliger Reihenfolge abspielen
MIX FOLDER - Titel des gewählten Ordners in zufälliger Reihenfolge abspie­len
MIX PLAYLIST - Wiedergabeliste (Ordner der ausgewählten Titel aus einzel­nen Ordnern, der auf der CD gespeichert ist) in zufälliger Reihenfolge ab­spielen; wird nur dann angezeigt, wenn auf der wiedergegebenen CD eine Wiedergabeliste angelegt ist
- aufsteigend in den Ordnern blättern
- absteigend in den Ordnern blättern
INF - durch erneutes Drücken der Funktionstaste INF kann die Anzeige von zusätzlichen Informationen über MP3-Dateien im Display gewählt werden
TITLE - Name des Titels
ARTIST - Name des Interpreten
ALBUM - Name des Albums
FILE - Datei
FOLDER - Ordner
SCR - Informationen über MP3-Dateien, deren Länge über die Bildschirmfläche hinausgeht; durch Betätigen wird der gesamte Informationstext schrittweise angezeigt
NAV - zum angeschlossenen Multifunktionsgerät wechseln
AUX - zu einer am AUX-Multimediaeingang angeschlossenen externen Quelle wechseln » Seite 9, Hinweise und Umgang mit externen Quellen

Allgemeine Hinweise zum MP3-Betrieb

Anforderungen an die MP3-Dateien und -Datenträger
CD-ROM, CD-R, CD-RW mit einer Kapazität von 650 MB und 700 MB.
Die CDs müssen dem Standard ISO 9660-Level 2 sowie dem Joliet-Dateisystem
(single session und multisession) entsprechen. Dateinamen dürfen nicht länger als 64 Zeichen sein.
Die Verzeichnisstruktur ist auf eine Tiefe von 8 Verzeichnisebenen begrenzt.
Der Name des Künstlers, des Albums und des Titels der wiedergegebenen MP3-
Datei kann angezeigt werden, wenn diese Informationen als sog. ID3-Tag vor­handen sind » Seite 8, Spielerbetrieb. Ist kein ID3-Tag vorhanden, wird der Ver­zeichnis- oder Dateiname angezeigt. WMA-Dateien (Windows Media Audio) können ebenfalls abgespielt werden,
wenn sie nicht zusätzlich durch das DRM-Verfahren (Digital Rights Manage­ment) urheberrechtlich geschützt sind. Solche WMA-Dateien werden vom Gerät nicht unterstützt.
Bitrate (Datenfluss pro Zeiteinheit)
Das Gerät unterstützt MP3-Dateien mit Bitraten von 32 bis 320 kbit/s sowie
MP3-Dateien mit variabler Bitrate. Bei Dateien mit variabler Bitrate kann die Anzeige der Spielzeit ungenau sein.
8
CD-Spieler
Page 11

Externe Quellen

Bedienung

Hinweise und Umgang mit externen Quellen

Eine über den AUX-Eingang angeschlossene externe Audioquelle kann im Fahr­zeug über das Gerät wiedergegeben werden.
Externe Audioquellen können nicht über das Gerät gesteuert werden. Jederzeit kann am Gerät eine andere Audioquelle ausgewählt werden. Solange
die externe Audioquelle nicht ausgeschaltet wird, bleibt diese im Hintergrund im­mer aktiv.
Die Bedienung der externen Audioquelle ist der Bedienungsanleitung des jeweili­gen Herstellers zu entnehmen.
Bedingungen für den erfolgreichen Anschluss
Zum Anschluss externer Audioquellen über den AUX-Eingang wird der Standard­Klinkenstecker 3,5 mm verwendet. Hat die externe Audioquelle diesen Klinken­stecker nicht, muss ein Adapter (z. B. eine externe Quelle mit dem USB-Eingang) verwendet werden.
Es können nur USB-Geräte der Spezifikation 2.0 angeschlossen werden.
Die Version der Dateizuordnungstabelle FAT (File Allocation Table) des ange-
schlossenen Geräts muss FAT16 (< 2 GB) oder FAT32 (> 2 GB) sein. Bei der Wiedergabe von einem Gerät mit einer Festplatte (HDD), auf der sich
sehr große Datenvolumen befinden, kann es zu einer Zeitverzögerung beim Ein­lesen der Übersicht von Musikdateien kommen. Bei der Wiedergabe von einem Gerät, auf dem sich eine komplizierte Ordner-
struktur befindet, kann es zu einer Zeitverzögerung beim Einlesen der Über­sicht von Musikdateien kommen. Die Ordnerstruktur auf dem angeschlossenen Gerät sollte eine Tiefe von acht
Ebenen nicht überschreiten. Ein Ordner sollte nicht mehr als 1000 Dateien bein­halten. Zum Anschließen des Geräts darf kein USB-Verlängerungskabel oder USB-Ver-
teiler (HUB) verwendet werden.
Adapter
Einen Adapter zum Anschließen von USB-Geräten, Geräten mit Mini-USB-Aus­gang oder eines iPod, empfehlen wir, aus dem ŠKODA Original Zubehör zu erwer­ben.
Wiedergabelautstärke der externen Audioquelle anpassen
Die Wiedergabelautstärke der externen Audioquelle kann über den Lautstärke­regler 1 » Abb. 1 auf Seite 3 verändert werden.
Abhängig von der angeschlossenen Audioquelle kann die Ausgangslautstärke an der externen Audioquelle verändert werden.
Es kann außerdem die Eingangsempfindlichkeit der externen Audioquelle verän­dert werden, um so die Wiedergabelautstärke der externen Audioquelle an die der anderen Audioquellen anzupassen oder Verzerrungen zu vermeiden » Seite 4, Sonderfunktionen einstellen.
ACHTUNG
Externe Quellen niemals auf der Schalttafel ablegen. Diese könnten bei ei­nem plötzlichen Fahrmanöver in den Fahrgastraum fliegen und die Insassen verletzen.
Externe Quellen niemals in der Nähe der Airbags ablegen. Diese könnten beim Auslösen des Airbags in den Fahrgastraum zurückgeschleudert werden und die Insassen verletzen.
Während der Fahrt dürfen externe Quellen nicht in der Hand oder auf den Knien gehalten werden. Diese könnten bei einem plötzlichen Fahrmanöver in den Fahrgastraum fliegen und die Insassen verletzen.
Das Anschlusskabel der externen Quelle immer so verlegen, dass dieses Sie während der Fahrt nicht einschränkt.
VORSICHT
Der AUX-Eingang darf nur für Audioquellen verwendet werden!
Hinweis
Die Bedienung der externen Quelle ist der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Herstellers zu entnehmen.
Ist über AUX eine externe Audioquelle angeschlossen, die mit einem Adapter
zur externen Stromversorgung ausgestattet ist, kann es vorkommen, dass das Audiosignal gestört wird. Das hängt von der Qualität des verwendeten Adapters ab.

AUX-Eingang

Der Eingang für eine externe Audioquelle AUX befindet sich am Gerät 12.
Externe Quellen
9
Page 12
Der AUX-Eingang wird durch Drücken der Taste
des Drücken der Funktionstaste Nach dem Anschließen der Quelle startet die Wiedergabe automatisch. Externe Audioquellen, die über den AUX-Eingang angeschlossen sind, können
nicht über das Gerät bedient werden.
AUX
aktiviert.
MEDIA
und durch anschließen-
10
Externe Quellen
Page 13
ŠKODA AUTO a.s. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Mo­delle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Aussehen, Leistungen, Maße, Gewichte, Normen und Funktionen des Fahrzeugs entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Ei­nige Ausstattungen setzen eventuell erst später ein oder werden nur auf be­stimmten Märkten angeboten, Informationen werden von ŠKODA Partnern gege­ben. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Anleitung kön­nen keine Ansprüche hergeleitet werden.
Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch aus­zugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht gestat­tet.
Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. ausdrück­lich vorbehalten.
Änderungen vorbehalten. Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. © ŠKODA AUTO a.s. 2013
Page 14
Loading...