ZyXEL Communications 662HW-I User Manual

Quick Start Guide
Prestige 662HW(-I) ADSL Router
© 2004 Copyright by Studerus Telecom AG, 8603 Schwerzenbach
Version 1.0/0904
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Sous réserve de modifications et d‘erreurs.
Schritt für Schritt ins Internet (Seite 2)
Accéder Internet pas à pas (page 19)
Installation ADSL-Filter
Vielen Dank, dass Sie sich für ein ZyXEL-Produkt entschieden haben.
Diese Installationsanleitung soll Ihnen dabei helfen, Ihren Prestige 662HW(-I) ADSL-Router möglichst rasch mit den nötigen Sicherheitsvor­kehrungen in Betrieb zu nehmen.
A
Ethernet-Anschlusskabel RJ-45
B
Kabel RJ-11 für ADSL-Telefonanschluss
C
Netzteil
Lieferumfang
Installation ADSL-Splitter
Allgemeine Informationen
Die ADSL-Technologie nutzt das bestehende Telefonnetz für den Breitband-Internetzugang.
Analog
Lieferumfang Filter-Kit:
1
ADSL-Filter
mit Modem- und Telefonanschluss
2
ADSL-Filter
mit RJ-45
3
T+T 89-Stecker
Wichtige Hinweise
Das hochfrequente ADSL-Signal stört ein analo­ges Endgerät (z. B. Telefon oder Fax) und wird mit ADSL-Filtern ausgefiltert. Diese Filter müssen vor sämtliche analogen Geräte geschaltet wer­den. Fehlt vor einem Endgerät der Filter, kann das ADSL-Signal beeinträchtigt werden. Da das ADSL-Signal den Taximpuls stört, funktionieren Gebührenzähler unter Umständen nicht mehr korrekt.
Dabei verwendet ADSL das hochfrequente Über­tragungsspektrum einer Kupferleitung.
1
3
2
D
ZyXEL-CD mit Bedienungsanleitung
E
Antenne
F
2x serielles Datenkabel
Filter-Kit (nur für Analog-Modell P662HW) Splitter-Kit (nur für ISDN-Modell P662HW-I)
(siehe Seite 3)
A
C
E
2 3
B
D
F
ISDN
Lieferumfang Splitter-Kit:
1
ADSL-Splitter
2
RJ-45-Kabel
Reichle-Zusatz (optional, Art. 4098):
3
Übergangsstecker
4
Reichle-Telefonkabel
Wichtige Hinweise
Bei ISDN-Installationen wird ein Splitter vorge­schaltet, um die beiden Frequenz-Bereiche zu trennen. Filter vor den einzelnen Endgeräten wer­den nicht benötigt.
1
3
2
4
Anschluss des
Anschluss des
ADSL-Filters für Analog
Anschlussvariante 1
Anschluss eines ADSL-Modems/-Routers und eines analogen Gerätes (Telefon, Fax etc.) an eine Reichle-Telefonanschlussdose.
Reichle-Steckdose
Anschlussvariante 2
Anschluss eines ADSL-Modems/-Routers an eine Reichle-Telefonanschlussdose.
ADSL-Splitters für ISDN
ISDN-NT1+2ab V3* und ISDN-NT1+2ab*
U-Bus Swisscom-Zuleitung
RJ-45-
* siehe NT-Gehäuse
ISDN-NT1+2ab SwissNet*
Für die Installation wird das Reichle-Zusatz-Kit benötigt.
Steckdose
NT
U-Bus
S-Bus
Reichle-Steckdose
U-Bus Swisscom-Zuleitung
Reichle­Steckdose
* siehe NT-Gehäuse
Achtung: Falls der NT keine Steckanschlüsse aufweist, darf die Installation nur von einem Techniker ausgeführt werden.
4 5
NT
U-Bus
S-Bus
Anschliessen des Routers Automatische Konfiguration
LAN 10/100M
POWER 12V DC
ON OFF
RESET
CON/AUX
4
2
3
1/DMZCON/AUX
DSL
1
Reset-Taste
2
Anschluss für Antenne
3
Ein-/Ausschalter
4
Stromanschluss für Netzteil
5
Wahlschalter für Konsolen-Anschluss
2
1
4
3
7
6
5
Platzieren Sie Ihren Prestige-Router an einem ge­eigneten, ebenen Standort in der Nähe des Com­puters. Achten Sie darauf, dass um und auf dem Router keine Gegenstände platziert sind. Da sich das Gerät während des Betriebs stark erwärmen kann, muss die Luftzirkulation gewährleistet sein. Befestigen Sie die mitgelieferte Antenne an der Rückseite des Routers
Netzteil in die Steckdose und an den dafür vor­gesehenen Stromanschluss
den LAN Port 2, 3 oder 4 über das mitge­lieferte RJ-45-Kabel mit dem Computer, Hub oder
7
Switch
Verfahren Sie mit dem Verbinden des
.
ADSL-Kabels gemäss Abschnitt Analog-Filter/
ISDN-Splitter auf Seite 4 und 5.
2
Stecken Sie das
.
4
. Verbinden Sie
6
Konsolen-/Dial-Back-up-Anschluss
7
3x RJ-45 Netzwerkanschluss
(LAN Port 2-4)
8
DMZ-Port (LAN Port 1)
9
RJ-11 Anschluss für ADSL-Kabel (WAN)
7
7
8
9
Mit «Zero-Configuration» wird Ihr Prestige­Router automatisch, unabhängig von Ihrem Betriebssystem, konfiguriert. Sie geben
Schalten Sie das Gerät auf der Rückseite ein.
Warten Sie, bis die DSL/ACT LED kontinuierlich leuchtet. Starten Sie dann Ihren Web-Browser. Haben Sie eine Startseite eingetragen, erscheint automatisch die abgebildete Statusinformation. Wenn nicht, rufen Sie eine beliebige Webseite auf (z. B. www.studerus.ch). Der Prestige-Router erkennt und konfiguriert Ihre Internetverbindung automatisch. Dieser Vorgang kann bis zu zwei Mi­nuten dauern.
Im Browser-Fenster erscheint jetzt ein Startbild­schirm mit Eingabefeldern für das Systempass- wort (Default : 1234) sowie den Benutzernamen und das Passwort, welche Sie von Ihrem Provider erhalten haben. Tragen Sie die entsprechenden Werte ein, und klicken Sie auf Save Settings.
Wenn die abgebildete Meldung erscheint, ist Ihr Router mit dem Internet verbunden. Ist der Zugang nicht möglich, folgen Sie den An­weisungen des Routers, um das Problem zu be­heben. Sie können auch die Reset-Taste auf der Rückseite des Geräts betätigen, bis die Status­LEDs kurz erlöschen. Der Router startet jetzt mit den werkseitigen Einstellungen auf, und Sie kön­nen die vorhergehenden Schritte wiederholen.
lediglich Ihre Zugangsdaten ein. Falls Sie die gewohnte manuelle Konfiguaration bevorzu­gen, fahren sie fort ab Seite 8.
DMZ (demilitarisierte Zone)
Der Prestige Router verfügt über einen dedizier­ten DMZ-Port. Die DMZ (demilitarisierte Zone) ist für den Einsatz öffentlicher Server ausgelegt. Der DMZ-Port ist vom normalen LAN getrennt und ermöglicht unterschiedliche Sicherheitsein-
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Schritte können Sie mit dem Abschnitt Einrichten des Wireless-LAN ab Seite 13 fortfahren. Aus Si­cherheitsgründen ist es ratsam, diesen Teil auch
stellungen für Computer im LAN und für vom Internet erreichbare öffentliche Server.
Der DMZ-Port wird vom Router speziell behandelt und kann nicht als normaler LAN-Port benutzt werden.
6 7
bei Nichtbenutzung der Wireless-LAN-Funktionalität zu beachten. In jedem Falle sollten Sie das Sys- tempasswort ändern, um Unberechtigten den Zugang auf die Routerkonfiguration zu verwehren.
Manuelle Konfiguration für
Manuelle Konfiguration für
Diese Schritte sind nur notwendig, wenn die automatische Konfiguration im vorherge­henden Abschnitt nicht erfolgreich durchge­führt werden konnte.
TCP/IP-Konfiguration
Öffnen Sie das Fenster Systemsteuerung.
Doppelklicken Sie im Fenster Systemsteuerung auf das Symbol Netzwerk.
Klicken Sie im Fenster Netzwerk auf TCP/IP und anschliessend auf Eigenschaften.
Im Fenster Eigenschaften für TCP/IP wählen Sie IP-Adresse automatisch beziehen.
Windows 95/98/ME
Windows 2000/XP
Diese Schritte sind nur notwendig, wenn die automatische Konfiguration im vorherge­henden Abschnitt nicht erfolgreich durchge­führt werden konnte.
TCP/IP-Konfiguration
Öffnen Sie LAN-Verbindung im Ordner Einstel- lungen/Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen.
Klicken Sie im Fenster Status von LAN-Verbin­dung auf Eigenschaften.
Wählen Sie zuerst Internetprotokoll (TCP/IP) an und klicken Sie dann auf das Feld Eigen-
schaften.
Markieren Sie IP-Adresse automatisch bezie­hen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen, bestätigen Sie mit OK.
Speichern Sie mit OK und schliessen Sie das Fenster Netzwerk mit OK.
Starten Sie den PC neu.
Klicken Sie auf OK und schliessen Sie das Fens­ter mit OK.
8 9
Manuelle Konfiguration für
Manuelle Konfiguration
Diese Schritte sind nur notwendig, wenn die automatische Konfiguration im vorherge­henden Abschnitt nicht erfolgreich durchge­führt werden konnte.
Mac OS 8/9 TCP/IP-Konfiguration
Stellen Sie als Erstes die Verbindung um auf Ethernet (sollte dies nicht bereits eingestellt sein). Wählen Sie die Konfigurationsmethode DHCP Server. Sämtliche Informationen (IP­Adresse, Teilnetzmaske, Router-Adresse, Name­Server-Adresse) werden vom Prestige 662HW(-I) geschickt.
Mac OS X TCP/IP-Konfiguration
Öffnen Sie das Dialogfeld Netzwerk, erreichbar über das Apple-Menü, Systemeinstellungen, Netzwerk.
Mac OS
des Routers
Geben Sie die IP-Adresse des Prestige-Routers in die Adresszeile des Browsers ein. Der Standard­wert ist 192.168.1.1.
Tragen Sie das Systempasswort ein. Haben Sie noch kein eigenes vergeben, lautet das Standart­passwort (Default) 1234.
Aus Sicherheitsgründen fordert Sie der Router bei der Verwendung des Standardpassworts auf, dieses zu ändern. Geben Sie Ihr selbstgewähltes Passwort zuerst bei New Password und zur Überprüfung nochmals unter Retype to Con- firm ein. Mit Apply können Sie Ihre Eingaben übernehmen.
Der Router fordert Sie nun nochmals auf, sich mit Ihrem neuen Passwort anzumelden.
Wählen Sie die Konfigurationsmethode DHCP. Sämtliche Informationen wie IP- und Router­Adresse, Teilnetzmaske etc. werden vom Pres­tige-Router geschickt. Unten rechts können Sie bereits Jetzt aktivieren anklicken.
Starten Sie im Hauptmenü mit Wizard Setup den Installations-Assistenten. Prüfen Sie die Wer­te (Routing, PPPoE, LLC, 8, 35) und klicken Sie auf Next.
10 11
Loading...
+ 12 hidden pages