ZIPPER MASCHINEN ZI-BR160 Operation Manual

D
Bedienungsanleitung
Betonverdichter
GB
Operation manual
Concrete Compactor
ES
Manual de instrucciones
Vibrador de hormigón
FR
Mode d´emploi
Vibrateur de béton
D
Bedienungsanleitung und Sicher­heitshinweise vor Erstinbetrieb­nahme lesen und beachten!
GB
Read the operation manual carefully before first use.
ES
Lea este manual atentamente an­tes de usar la máquina!
FR
Lisez attentivement ce manuel avant d'utiliser la machine!
ZI-BR160
EAN : 912003923800 5
19/06/2013 – Revision 02 - DE/EN/ES/FR
D
SICHERHEITSZEICHEN BEDEUTUNG DER SYMBOLE
GB
SAFETY SIGNS DEFINITION OF SYMBOLS
ES
SEÑALES DE SEGURIDAD DEFINICIÓN DE SÍMBOLOS
FR
SIGNALISATION DE SÉCURITÉ DÉFINITION DES SYMBOLES
D
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nicht-
beachtung der Vorschriften und Hinweise zum Einsatz des Erdboh­rers kann zu schweren Personenschäden und tödliche Gefahren mit sich bringen.
GB
ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied
on the machine as well as ignoring the security and operating in­structions can cause serious injuries and even lead to death.
ES
ATENCIÓN! Ignorar las señales de seguridad y advertencias
aplicadas en la máquina, así como ignorar las instrucciones de seguridad y el manual de instrucciones, pueden causar lesiones graves e incluso conducir a la muerte.
FR
ATTENTION! L'ignorance de la signalisation de sécurité et les
avertissements sur la machine et les consignes de sécurité et en ignorant les instructions, peut causer des blessures graves et même entraîner la mort.
D
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungs-
anleitung Ihrer Maschine aufmerksam durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen der Maschine gut vertraut um die Ma­schine ordnungsgemäß zu bedienen und so Schäden an Mensch und Maschine vorzubeugen.
GB
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manu-
al carefully and get familiar with the controls in order to use the machine correctly and to avoid injuries and machine defects.
ES
LEA EL MANUAL! Lea el manual de uso y mantenimiento
cuidadosamente y familiarícese con los controles con el fin de utilizar la máquina correctamente, para evitar lesiones y defectos de la máquina.
FR
LIRE LE MANUEL! Lire le manuel d´utilisateur et de mainte-
nance avec soin et vous familiariser avec les contrôles en vue d'utiliser la machine correctement et pour éviter les blessures et les défauts de l'appareil.
2
D
SCHUTZAUSRÜSTUNG! Das Tragen von Gehörschutz,
Schutzbrille sowie Sicherheitsschuhen ist Pflicht.
GB
PROTECTIVE CLOTHING! The operator is obligated to
wear proper ear protection, safety goggles and safety shoes.
ES
ROPA DE PROTECCIÓN! El operador está obligado a llevar
una protección auditiva adecuada, gafas de seguridad y zapatos de seguridad.
FR
VÊTEMENTS DE PROTECTION! L'opérateur est obligé de
porter des protecteurs d'oreille, lunettes de sécurité et des chaussures de sécurité.
D
GB
GEFAHR! Das Nachfüllen von Treibstoff bei laufender Maschine
ist untersagt.
DANGER! Refilling of fuel at running machine is forbidden.
ES
FR
PELIGRO! Recargar de combustible la máquina mientras está
en marcha está prohibido.
DANGER! Le rechargement en combustible de la machine
pendant son fonctionnement est interdit.
D
Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien.
GB
This product complies with EC-directives.
ES
Este producto cumple con las Directivas CE.
FR
Ce produit est conforme aux Directives CE.
3
Fig. A
Fig. E
Fig. D
Fig. B
Fig. C
Fig. F
1 2 3
4
5
6
7 8 10
9
4
Fig. G
Fig. L
Fig. J
Fig. K
Fig. I
Fig. H
13
12
11
14
15
16
5
Z.I.P.P.E.R MASCHINEN GmbH
Gewerbepark 8 A-4707 Schlüsslberg
Tel 0043 (0) 7248 61116 - 700 Fax 0043 (0) 7248 61116 – 720
info@zipper-maschinen.at
1
Maschinenkörper
2
Vibrationsschlauch
Motor-Typ
1-Zylinder 4-Takt OHV-Motor
Motorleistung
4 kW
Leerlaufdrehzahl
4000 U/Min
Starter
Seilzug
Kraftstoff
Bleifreies Benzin
Tank-Kapazität
3,6 Liter
Flaschendurchmesser
Ø38 mm
Schlauchlänge
6 m
Verpackungsgröße Maschi­nenkörper
530x420x470 mm
Verpackungsgröße Schlauch
800x680x70mm mm
Schall-Leistungspegel LWA
103 dB(A)
Gewicht
22 kg
1 D
1.1 Komponenten im Überblick
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrter Kunde!
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des ZIPPER Betonverdichters ZI-BR160. Diese Bedienungsan­leitung enthält Informationen und wichtige Hin­weise zur Inbetriebnahme und Handhabung des ZIPPER Betonverdichters ZI-BR160. Die Bedie­nungsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergege­ben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte gering­fügig abweichen. Sollten Sie jedoch Fehler fest­stellen, informieren Sie uns bitte.
Achtung!
Technische Änderungen vorbehalten!
Urheberrecht
© 2010
1.2 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
(Fig. A, B)
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich ge­schützt. Die dadurch verfassungsmäßigen Rechte bleiben vorbehalten! Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt – Ge­richtsstand ist Wels.
Kundendienstadressen
1.3 Lieferumfang
Packen sie den ZIPPER Betonverdichter ZI­BR160 aus und überprüfen Sie die Maschine auf einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der Lieferung.
1.4 SICHERHEITSHINWEISE
Der ZIPPER Betonverdichter ZI-BR160 darf aus­schließlich zum Verdichten von Betonuntergrund verwendet werden.
Eigenmächtige Veränderungen und Manipulatio­nen an der Maschine führen zum sofortigen Erlö­schen sämtlicher Gewährleistungs- und Scha­denersatzansprüche.
6
Betrieb der Maschine nur bei ausrei­chenden Lichtverhältnissen, nach Ein­bruch der Dämmerung sollten Sie nicht mehr arbeiten.
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alko­hol oder Drogen ist das Arbeiten mit der Maschine verboten!
Arbeiten Sie konzentriert, sicherheits­bewusst und achten Sie stets auf einen sicheren STAND beim Arbeiten!
Beim Betrieb ist das max. erlaubte Gefäl­le der Arbeitsumgebung 10°.
Vorsicht bei unebenen Arbeitsflächen sowie Arbeitsflächen mit Gefälle!
Das Arbeiten bei Eis und sonstigem rut­schigen Untergrund ist verboten.
Rutschen/ Stolpern/Fallen ist eine Hauptursache für schwere oder tödliche Verletzungen. Passen Sie auf unebene oder rutschige Arbeitsflächen auf.
Die Maschine darf nur vom eingeschul­ten Fachpersonal bedient werden.
Unbefugte, insbesondere Kinder, und nicht eingeschulte Personen sind von der Arbeitsumgebung fern zu halten!
Wenn Sie mit der Maschine arbeiten, tragen Sie keinen lockeren Schmuck, weite oder vom Körper abstehende Klei­dung, Krawatten, langes, offenes Haar, usw.
Lose Objekte können sich in rotierenden Teilen der Maschine verfangen und zu schweren Verletzungen führen!
Verbrennungsgefahr! Während dem Betrieb strömen heiße Abgase aus und Maschinenteile wie etwa Verga­ser und Motor werden heiß.
Geeignete Schutzausrüstung (Sicher-
heitsschuhe mit Stahlkappen, Schutz­handschuhe, Schutzbrille, Gehör­schutz, …) tragen!
Die Maschine darf nur im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen betrie­ben werden.
Die Maschine darf erst dann eingela­gert werden, wenn alle Komponenten vollständig abgekühlt sind!
HIN WE I S
In jedem Fall sollte die ersten 10 Be­triebsstunden der Motor nicht bei höchster Drehzahl betrieben werden, da sich alle in Bewegung befindlichen Bauteile einander noch anpassen müssen. Nach diesem Zeitraum er­reicht der Motor seine maximale Leis­tung. Nichtbeachtung dieses Hinwei­ses verkürzt die Lebensdauer Ihrer Betonverdichtungsmaschine beträcht­lich.
Während dem Betanken ist Feuer, offe­nes Licht sowie Rauchen verboten.
Betanken bei laufendem Motor bzw. wenn Maschinenteile noch heiß sind, ist strengstens verboten.
Betanken nur im Freien bzw. in gut durchlüfteten Bereichen.
Verschütteten Treibstoff sofort wegwi­schen.
Der Treibstoff ist hochentzündlich!
1.4.1 Restrisiken
Auch bei Einhaltung aller Sicherheitshinweise können folgende Restrisiken auftreten:
Gefahr durch Vibration:
Der Bediener sollte regelmäßig Pausen einlegen und übermäßig lange Betriebs­zeiten meiden, da sonst die Durchblutung gestört wird und die Gelenke besonders beansprucht werden.
Gefahr durch die Arbeitsumgebung:
Achten Sie auf ungeschützte Bohrungen und andere Gefahrenquellen in Ihrer Um­gebung.
Gefahr durch Lärm:
Arbeiten ohne Gehörschutz kann das Ge­hör auf Dauer schädigen.
1.5 Betriebshinweise
7
AC HT U NG
Keine Reinigung, Instandhaltung, Prüfung bei eingeschalteter Maschi­ne!
Daher gilt: Vor Wartungsarbeiten Maschi­ne ausschalten, abkühlen lassen!
Kontrollen zur Instandhaltung der Maschine
Lockere oder verlo­rene Schrauben
Täglich vor Inbetrieb­nahme
Beschädigung ir­gendwelchen Teiles
Täglich vor Inbetrieb­nahme
Ölstand kontrollie­ren
Täglich vor Inbetrieb­nahme
Maschine säubern
Täglich nach Inbetrieb­nahme
Zündkerze reinigen
Alle 25 Betriebsstun­den
Luftfilter reinigen
Alle 20-30 Betriebs­stunden
1.5.1 Anschluss des Schlauches (Fig. C,
D)
Ziehen Sie den Splint 3 aus dem Schlauch­aufnahmestutzen 4. Stecken Sie den Schlauchanschluss 5 in die Aufnahme und si­chern Sie diesen mit dem Splint.
1.5.2 Starten (Fig. E, F, G)
Kaltstart:
Drehen Sie die Zündung 11 auf die
Position ON.
Drehen Sie den Gashebel 6 auf Stand-
gas (Richtung rechts).
Öffnen Sie den Benzinhahn 8 (rechte
Position).
Schalten Sie den Choker 7 ein (linke
Position).
Ziehen Sie nun kräftig am Seilzug 10.
Sollte die Maschine nicht anspringen, erhöhen Sie das Gas.
Falls Sie das Gas erhöht haben und der
Motor läuft, muss wieder auf Standgas geschaltet werden.
Schalten Sie den Choker wieder aus
(rechte Position).
Lassen Sie den Motor 3 Minuten lau-
fen, bevor Sie zu arbeiten beginnen.
Stellen Sie die gewünschte Drehzahl
ein und beginnen Sie zu arbeiten.
Warmstart:
Lassen Sie den Choker ausgeschaltet. Ansonsten gehen Sie genauso vor, wie
beim Kaltstart.
Drehen Sie die Maschine ein kleines Stück
weit, sodass Sie den Bolzen wieder los­lassen können, ohne dass er die Maschine wieder verriegelt.
Vor dem nächsten Transport muss die
Maschine wieder verriegelt werden!
1.6 Wartung und Pflege
Die Maschine ist wartungsarm und enthält nur wenig Teile, die der Bediener einer Instandhal­tung unterziehen muss. Störungen oder Defekte, die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen. Repara­turtätigkeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
1.6.1 Instandhaltungs- und Wartungs-
plan
1.5.3 Stoppen
Drehen Sie den Gashebel auf Standgas
zurück.
Schalten Sie die Zündung aus. Drehen Sie den Benzinhahn zu. Warten Sie bis die Maschine stillsteht,
bevor Sie den Schlauch ablegen.
Vor einer möglichen Einlagerung müssen
Sie unbedingt warten, bis die Maschine ausgekühlt ist.
1.5.4 Platzierung der Maschine (Fig. H)
Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen
Untergrund.
Ziehen Sie den Verriegelungsbolzen 12
hoch.
1.6.2 Tanken (Fig. F)
Die Maschine wird mit Benzin angetrie­ben.
Achten Sie beim Tanken darauf, dass keine Fremdpartikel in den Tank geraten, verwenden Sie also immer das Sieb, das sich unter dem Tankdeckel 9 befindet.
8
HIN WE I S
Der Einsatz von Lösungsmitteln, ag­gressiven Chemikalien oder Scheu­ermitteln führt zu Sachschäden an der Maschine!
Daher gilt: Bei der Reinigung nur Wasser und ggf. milde Reinigungsmittel verwen­den!
HIN WE I S
Der Einbau von anderen als Originalersatztei­len führt zum Verlust der Garantie!
Daher gilt: Beim Tausch von Komponenten/Teilen nur Originalersatzteile verwenden.
Verwenden Sie bleifreies Benzin. Dieses redu­ziert die Belastung für die Umwelt deutlich.
1.6.3 Reinigung
Maschine sowie Schlauch von Beton, Schlamm, Staub und anderen Verunreinigun­gen befreien. Maschinengehäuse mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas han­delsüblichem Spülmittel säubern.
1.6.4 Zündkerze reinigen (Fig. I)
Nehmen Sie die Zündkerzenkappe 14 ab. Lö­sen und entfernen Sie vorsichtig die Zündker­ze 15. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer kleinen Bürste von Rußablagerungen etc.
Der Kontaktabstand zwischen. den beiden Kontakten sollte ca. 0, 5mm oder ~ Kredit­kartendicke betragen.
1.6.5 Ölstand kontrollieren (Fig. H)
Öffnen Sie die Ölschraube 13 und kontrollie­ren Sie den Ölstand. Bei einem nicht ausrei­chenden Stand muss unbedingt Öl nachgefüllt werden, bevor die Maschine wieder gestartet wird.
1.6.7 Entsorgung
Entsorgen Sie Ihren ZI-BR160 nicht im Rest­müll. Kontaktieren Sie Ihre lokalen Behörden für Informationen bzgl. der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten. Wenn Sie bei Ihrem Fachhändler einen neuen Betonverdichter oder ein gleichwertiges Gerät kaufen, ist dieser in bestimmten Ländern verpflichtet, Ihren alten fachgerecht zu entsorgen.
1.6.8 Lagerung
Vor der Lagerung muss die Maschine ausgekühlt und gereinigt sein!
Wenn die Maschine länger als 30 Tage gela­gert wird:
Treibstoff aus dem Tank ablassen. Die Zündkerze abnehmen, und einige
Tropfen Motoröl in den Zylinder einfüllen. Mittels Seilstarter den Motor einige Male umdrehen, sodass das Öl im Zylinderin­nenraum gut verteilt wird. Die Zündkerze reinigen und wieder anbringen.
Die Maschine gut bedecken und an einem
trockenen und sauberen Ort lagern.
1.7 Ersatzteilbestellung
Mit Originalteilen von Zipper verwenden Sie Er­satzteile, die ideal aufeinander abgestimmt sind. Die optimale Passgenauigkeit der Teile verkür­zen die Einbauzeiten und erhalten die Lebens­dauer.
1.6.6 Luftfilter reinigen (Fig. J, K, L)
Ein verstopfter, schmutziger Luftfilter verrin­gert die Leistungsfähigkeit Ihres Motors er­heblich!
Lösen Sie die Flügelmutter 16 und heben Sie den Luftfilter von der Maschine (Fig. K). Zer­legen Sie diesen anschließend in seine Einzel­teile (Fig. L). Reinigen Sie den Luftfilter vor­sichtig unter fließendem Wasser. Wringen Sie ihn aus. Lassen Sie ihn trocknen. Tropfen Sie einige Tropfen Motoröl auf den Filter. Montie­ren Sie den Motor wieder.
Bestelladresse sehen Sie unter Kundendienstad­ressen im Vorwort dieser Dokumentation.
9
1.8 Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteillisten
Kurbelwellengehäuse-Zusammenbau
Pos.
Bezeichnung
Stk. 1 Ölablassschraube
2 2 Beilagscheibe, Ölablassschraube
2 3 Wellendichtring
2 4 Kurbelwellengehäuse
1 5 Schwingungregulierungs-Hebel
1 6 Beilagscheibe
1 7 Splint
1 8 Regulierwelle
1 9 Sicherungsring
1
10
Angetriebener Getriebezusammenbau
1
11
Messstab mit Dichtung
2
12
Gehäuseabdeckung, Kurbelwellengehäuse
1
13
Dichtung, Kurbelwellengehäuse
1
14
Rillenkugellager 6205
2
15
Zentrierstift Ø8x14
2
16
Gewindebolzen M8x35
6
10
Zylinderkopf und Zylinderkopfabdeckungs-Zusammenbau
Pos.
Bezeichnung
Stk.
1
Gewindebolzen M6x12
6
2
Zylinderkopfabdeckung
1 3 Dichtung, Zylinderkopfabdeckung
1
4
Ventilzusammenbau
1 (2x) 5 Schiebeführung
1 6 Deckel
1 7 Auslassventil-Federsitz
1 8 Einlassventil-Federsitz
1 9 Ventilfeder
2
10
Gewindebolzen M8x60
4
11
Stiftschraube A M8x34
2
12
Zylinderkopfzusammenbau
1
13
Zylinderkopfdichtung
1
14
Zentrierstift
2
15
Auslassventil
1
16
Einlassventil
1
17
Nocke
2
18
Schieber
2
19
Stiftschraube A M6x112
2
20
Abdeckung
1
11
Kurbel- und Nockenwellenkonstruktion
Pos.
Bezeichnung
Stk. 1 Kolbenring-Set
1 2 Kolbenstift-Sicherungsclip
2 3 Kolben
1 4 Kolbenstift
1 5 Pleuelzusammenbau
1 6 Kurbelwellenzusammenbau
1 7 Nockenwellenzusammenbau
1 8 Schwungrad
1 9 Schwungradlüfter
1
10
Startflansch
1
11
Mutter M14x1,5
1
12
Zünd- und Starterzusammenbau
Pos.
Bezeichnung
Stk. 1 Motorschalter
1 2 Lüfterhaube
1
3
Gewindebolzen M6x12
5
4
Gewindebolzen M6x8
4 5 Starterzusammenbau
1 6 Führungsausgleichhebel
1 7 Diode
1 8 Ölsensor
1 9 Gewindebolzen M6x14
2
10
Gewindebolzen M6x22
2
11
Zündspulenkonstruktion
1
12
Zündkerze F6RT CU
1
13
Luftfilterzusammenbau und Auspuff
Pos.
Bezeichnung
Stk. 1 Luftfilterzusammenbau
1 2 Mutter M6
2 3 Gewindebolzen M6x22
1 4 Luftteiler
1 5 Auspuffzusammenbau
1 6 Auspuffdichtung
1 7 Mutter M8
2
Kraftstoffzufuhrsystem
14
Loading...
+ 32 hidden pages