Ziehl MS220KA, MSR220KA User guide [de]

Betriebsanleitung MS220KA und MSR220KA
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 1 / 12 www.ziehl.de
ZIEHL industrie – elektronik GmbH + Co KG Daimlerstr.13, 74523 Schwäbisch Hall, Germany + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de
Temperaturrelais und MINIKA
®
Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN® Schaltrelais und Steuerungen Messumformer Netz- und Anlagenschutz
Kaltleiterrelais mit Kurzschlussüberwachung
siehe Kennzeichnung auf dem Gerät – Baumusterprüfbescheinigung PTB 12 ATEX 3006 Ausgabe 1
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 2 / 12 www.ziehl.de
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise .............................................................................................................................. 3
2 Anzeige- und Bedienelemente ............................................................................................................... 3
3 Voreinstellungen .................................................................................................................................... 3
4 Anwendung und Kurzbeschreibung ..................................................................................................... 4
5 Übersicht der Funktionen ...................................................................................................................... 4
6 Anschlussplan ........................................................................................................................................ 4
7 Funktionsdiagramme ............................................................................................................................. 5
8 Wichtige Hinweise .................................................................................................................................. 5
9 Montage .................................................................................................................................................. 5
10 Inbetriebnahme ....................................................................................................................................... 6
11 Bedienung ............................................................................................................................................... 6
12 Fehlersuche und Maßnahmen ............................................................................................................... 6
13 Technische Daten ................................................................................................................................... 6
14 Abmessungen - Bauform K.................................................................................................................... 8
15 Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise ........................................................................................... 8
15.1 Besondere Hinweise für gasexplosionsgefährdete Bereiche (Zone 0, Zone 1 und Zone 2) ............ 8
15.2 Besondere Hinweise für Bereiche mit brennbarem Staub (Zone 20, Zone 21 und Zone 22) .......... 9
15.3 Sicherheitseigenschaften der Sicherheitseinrichtung ..................................................................... 9
15.4 Kategorie und Performance-Level (EN ISO 13849-1) .................................................................... 9
15.5 Anwendung der Sicherheitseinrichtung für Gerätekategorien (EN 50495/VDE 0171-18) ............... 9
15.6 Leitungsverlegung ....................................................................................................................... 10
15.7 Sichere Trennung ........................................................................................................................ 10
15.8 Stopp-Funktion ............................................................................................................................ 10
15.9 Start und Neustart ........................................................................................................................ 10
15.10 Manuelle Rückstellung ................................................................................................................. 10
16 Prüfung der Sicherheitsfunktion ......................................................................................................... 11
17 Wartung und Reparatur ........................................................................................................................ 11
18 EU-Konformitätserklärung ................................................................................................................... 12
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 3 / 12 www.ziehl.de
1 Allgemeine Hinweise
Die Einhaltung der nachfolgenden Vorgaben dient auch der Sicherheit des Produktes. Sollten die angegebenen Hinweise insbesondere zur generellen Sicherheit, Transport, Lagerung, Montage, Betriebsbedingungen, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung, Reinigung und Entsorgung / Recycling nicht beachtet werden, kann das Produkt eventuell nicht sicher betrieben werden und kann eine Gefahr für Leib und Leben der Benutzer und dritter Personen darstellen.
Abweichungen von den nachfolgenden Vorgaben können daher sowohl zum Verlust der gesetzlichen Sachmängelhaftungsrechte führen als auch zu einer Haftung des Käufers für das durch die Abweichung von den Vorgaben unsicher gewordene Produkt.
2 Anzeige- und Bedienelemente
MS220KA MSR220KA
Reset-Taster Alarm (rot) ON (grün)
Alarm (rot) ON (grün)
3 Voreinstellungen
An den Geräten müssen keine Einstellungen vorgenommen werden. Die Auslösetemperatur wird allein durch die Ansprechtemperatur des/der angeschlossenen Fühler/s bestimmt.
In Abhängigkeit von der Anzahl der Sensoren ergeben sich folgende Auslöse- und Wiedereinschalttemperaturen bezogen auf TNF (Nennansprechtemperatur der Sensoren):
Auslösetemperatur
Wiedereinschalttemperatur
1 Sensor
TNF + 15 K
TNF + 5 K
3 Sensoren in Reihe
TNF + 5 K
TNF – 5 K
6 Sensoren in Reihe
TNF
TNF – 20 K
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 4 / 12 www.ziehl.de
4 Anwendung und Kurzbeschreibung
ZIEHL Kaltleiter-Auslösegeräte schützen elektrische Betriebsmittel gegen unzulässige Erwärmung und thermischer Überlastung. Zusammen mit Kaltleiter-Temperatursensoren können Ansprechwerte zwischen 60 °C und 180 °C realisiert werden.
ZIEHL Kaltleiter-Auslösegeräte entsprechen DIN EN 60947-8 (VDE 0660 Teil 302). Es werden Kaltleiter­Temperatursensoren (PTC-Thermistoren) nach DIN VDE V 0898-1-401 (ersetzt DIN 44081 und DIN 44082) angeschlossen. Kaltleiter-Temperatursensoren eignen sich für den Einbau in Wicklungen, Lager und Kühlkörper sowie für die Überwachung der Temperatur von Kühlmittel, Luftströme und Gasen. Mit ATEX­Zulassung können explosionsgeschützte Betriebsmittel in gasexplosionsgefährdeten Bereichen (Kennzeichnung G: Gas) oder in Bereichen mit brennbarem Staub (Kennzeichnung D: Dust) geschützt werden.
5 Übersicht der Funktionen
1 Sensorkreis für 1...6 Kaltleiter
Kurzschlussüberwachung im Sensorkreis
Ausgangsrelais 1 oder 2 Wechsler
Betriebszustandsanzeige
Ein Ruhestrom überwacht ständig den ohmschen Widerstand im Sensorkreis. Im kalten Zustand liegt der
Widerstand bei ≤ 250 Ω je Temperatursensor (Sensorkreis ≤ 1, 5 kΩ). Das Gerät ist eingeschaltet und die
Klemmen 11,14 bzw. 21,24 geschlossen. Der Sensorwiderstand ändert sich sprunghaft bei der
Nennansprechtemperatur TNF. Das Gerät schaltet ab bei einem Widerstand von 3…4 kΩ und die Kontakte
11,12 bzw. 21,22 schließen. Die Geräte schalten bei Sensor- oder Leitungskurzschluss (< ca. 20 Ω) ebenfalls ab. Auslösegeräte Typ MS schalten selbsttätig wieder ein, wenn die Temperatur abgekühlt ist. Auslösegeräte
Typ MSR speichern die Abschaltung und müssen manuell über die eingebaute Taste „Reset“ oder einen
externen Taster quittiert werden. Netzeinschalten wird als Reset erkannt. Werden die Klemmen Y1 und Y2 gebrückt, wird die Speicherfunktion deaktiviert. Die Geräte arbeiten dann wie Typ MS.
6 Anschlussplan
Us = Versorgungsspannung S1 = Aus-Taster S2 = Ein-Taster S3 = Externer Reset H1 = Meldelampe Störung F1-F4 = Sicherungen K1 = Motorschütz
1) nur Geräte mit 2xU
2) nur Geräte MSR
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 5 / 12 www.ziehl.de
7 Funktionsdiagramme
MS220KA (auto reset)
MSR220KA
Achtung! Das ausgelöste Relais schaltet nach einer Spannungsunterbrechung automatisch wieder ein.
8 Wichtige Hinweise
Achtung! Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise beachten!
WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung! Kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten.
9 Montage
Sicherheitsregeln und Vorschriften müssen durch den Anwender beachtet werden.
Montage auf Tragschiene 35 mm nach EN 60715 oder Schraubbefestigung M4 (Option)
K- Gehäuse, vertikale Klemmenanordnung, Baubreite 22.7 mm
Die Geräte dürfen nur in Räumen mit Schutzart IP5X oder besser eingesetzt werden.
Schraubklemmen Drehmoment 0,5 Nm
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 6 / 12 www.ziehl.de
Beachten Sie die maximal zulässige Temperatur bei Einbau im Schaltschrank. Es ist für genügend Abstand zu anderen Geräten oder Wärmequellen zu sorgen. Wird die Kühlung erschwert z.B. durch enge Nachbarschaft von Geräten mit erhöhter Oberflächen-temperatur oder Behinderung des Kühlluftstromes so verringert sich die zulässige Umgebungs­temperatur.
10 Inbetriebnahme
Achtung! Bevor Sie das Gerät einschalten, vergewissern Sie sich, dass die Versorg­ ungsspannung Us des Gerätes und die Netzspannung übereinstimmen!
Bei korrekt angeschlossenen Temperaturfühlern muss nach Einschalten der Versorgungsspannung an A1, A2 die grüne LED aufleuchten und die Relaiskontakte 11,14 und 21,24 schließen.
Die Funktion des Auslösegerätes muss durch Widerstandssimulation an den Klemmen T1 und T2 geprüft werden. Diese Prüfung ist ebenfalls nach Änderungen an der Installation durchzuführen.
11 Bedienung
Geräte MSR220KA haben einen eingebauten beleuchteten Reset-Taster und können nach einer Störmeldung (rot = Alarm) manuell zurückgestellt werden. Hierfür kann auch ein externen Taster (Fern Reset an Klemme Y1,Y2) verwendet werden.
12 Fehlersuche und Maßnahmen
Relais schaltet nicht ein. Prüfen Sie
die Versorgungsspannung Us an Klemme A1, A2 (grüne LED leuchtet).
ob die Kaltleiter an Klemme T1-T2 richtig angeschlossen sind. Bei Störung leuchtet die rote LED.
Der Widerstand im Sensorkreis muss einen Wert 50 Ω < R < 1500 Ω aufweisen. Die Klemmenspannung
muss bei angeschlossenen Kaltleitern < 2,5 V sein.
Bei Geräten vom Typ MSR drücken Sie den „Reset“ Taster am Gerät. Das Gerät kann bei R < 1,65 kΩ eingeschaltet werden. LED(Taster) rot wechselt auf grün. Schließen eines externen Kontaktes an Klemme Y1, Y2 oder Netzwiederkehr bewirken ebenfalls ein rücksetzen.
Relais schaltet nicht ab.
Bei offener Klemme T1-T2 muss das Relais abschalten. Die Klemmenspannung muss ca. 8 V betragen. Bei Fehler Gerät austauschen und mit Fehlerbeschreibung einschicken.
Bei Fehlfunktionen ersetzen Sie das Gerät. Bitte fügen Sie eine Beschreibung der aufgetretenen Störung bei, wenn Sie es zur Reparatur einsenden.
13 Technische Daten
Versorgungsspannung (A1, A2)
Steuerspeisespannung Us: (siehe Kennzeichnung auf dem Gerät)
AC 110-120 V, AC 220-240 V, AC 380-415 V AC / DC 24 V (ohne Potenzialtrennung)
zulässige Toleranz
AC 0,9 Us …1,1 Us DC 21 ... 30 V
Frequenz zulässige Toleranz
50 / 60 Hz 45 Hz … 65 Hz
Leistungsaufnahme
< 2 W
Einschaltdauer
100 %
Pufferzeit bei Netzausfall
max. 20 ms
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 7 / 12 www.ziehl.de
Kaltleiter-Eingang (T1, T2)
PTC - Sensor nach DIN VDE V 0898-1-401
Anzahl
1…6 Kaltleiter in Reihe
Bemessungsansprechtemperatur TFS
60 °C … 180 °C
Toleranz des Systems TFS
±6 °C
Sammelwiderstand der Sensorschleife
≤ 1,65 kΩ
Spannung im Fühlerkreis
≤ 2,5 V bei R ≤ 3,65 kΩ, ≤ 2 V bei R ≤ 1,65 kΩ
Leerlaufspannung
≤ 9 V bei R =
Sensorstrom
≤ 1 mA
Leistung/Bürde
2 mW
Leitungskapazität max.
0,2 µF
Temperaturüberwachung Abschaltwert
3,3 kΩ …3,65 kΩ …3,85 kΩ
Temperaturüberwachung Rückschaltwert
1,7 kΩ …1,8 kΩ …1,95 kΩ
Kurzschluss im Fühlerkreis Abschaltwert
≤ 20 Ω
Kurzschluss im Fühlerkreis Rückschaltwert
40 Ω
Reset –Eingang (Y1, Y2)
Potentialfreier Kontakt (no)
Strom
1 mA
Spannung
< 30 Vdc
Relais-Ausgang (11,12,14 - 21,22,24)
EN 60947-5-1
Kontaktart
1 oder 2 Wechsler (co)
Bemessungsbestriebsspannung Ue
250 V
Schaltspannung/Schaltstrom
max. AC 415 V / 5 A
Min. 12 V / 10 mA
Schaltleistung
max. 1250 VA (ohmsche Last) max. 120 W bei DC 24 V
Bemessungsbetriebsstrom Ie für Wechsler
AC15 Ie = 3 A Ue = 250 V DC13 Ie = 2 A Ue = 24 V
Empfohlene Vorsicherung
4 A (gG)
Kontaktlebensdauer mechanisch
3 x 107 Schaltspiele
Kontaktlebensdauer elektrisch
1 x 105 Schaltspiele bei 240 V / 6 A
UL 508 electrical ratings
250 V ac, 3 A, general use 240 V ac, 1/4 hp, 2.9 FLA 120 V ac, 1/10 hp, 3.0 FLA C 300
Elektrische Sicherheit - Prüfbedingungen
IEC/EN 60947-1
Bemessungsisolationsspannung Ui
300 V
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit
4000 V
Überspannungskategorie
III
Verschmutzungsgrad
3
Trafo
EN 61558-2-6 (VDE 0551)
Prüfspannung zwischen allen Stromkreisen
2500 Vac 50 Hz
Umgebungsbedingungen
Einbaulage
Beliebig
zul. Umgebungstemperatur
-20 °C ... +55 °C
zul. Lagertemperatur
-10 °C …+70 °C (1K3 EN60721-3-1)
Einbauhöhe
2000 m über N.N.
Klimafestigkeit
5-85% rel. F., keine Betauung (3K3 EN60721-3-3)
Schwingen EN 60068-2-6
2 13,2 Hz ± 1 mm 13,2 ... 100 Hz ± 0,7 g
EMV - Störfestigkeit
EN 61000-6-2
EMV - Störaussendung
EN 61000-6-3
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 8 / 12 www.ziehl.de
Gehäuse
Bauform K
Abmessungen (H x B x T)
75 x 22,5 x 115 mm
Gehäusematerial
PA66
Brandschutz
UL 94 V-2
Schutzart Gehäuse EN 60529
IP 30
Befestigung EN 60715
Schnappbefestigung auf Tragschiene 35 mm
Option: Schraubbefestigung
M4, nur mit zusätzlichem Riegel
Gewicht
ca. 150 g
Anschlussklemmen
Schraubklemmen M3
Schutzart Klemmen EN 60529
IP 20
Anzugsdrehmoment
0,5 Nm
Leitungsanschluss eindrähtig feindrähtig mit Aderendhülsen Abisolierlänge
je 1 x 0,5 ... 2,5 mm2 (AWG 22 - 14) je 1 x 0,14 …1,5 mm2 (AWG 28 - 16) 8 mm
Technische Änderungen vorbehalten
14 Abmessungen - Bauform K
Maße in mm 1 Unterteil
2 Deckel 3 Riegel 4 Schraube 5 Maß für Schraubbefestigung
15 Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise
– bitte unbedingt lesen!
15.1 Besondere Hinweise für gasexplosionsgefährdete Bereiche (Zone 0, Zone 1 und Zone 2)
Die erhöhte Gefahr in explosionsgefährdeten Bereichen verlangt die sorgfältige Beachtung der
„Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise“ und Beachtung der Norm EN 60079-14/VDE 0165-1 für elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche. Alle Arbeiten zum Anschluss, zur Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von qualifiziertem, verantwortlichem Fachpersonal auszuführen. Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Personen- und Sachschäden verursachen.
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 9 / 12 www.ziehl.de
Das Ansprechen des thermischen Schutzrelais muss auch in Verbindung mit Umrichtern direkt zu einer Abschaltung führen. Dies muss schaltungstechnisch realisiert werden.
Das Kaltleiter-Relais ist nicht für den Einsatz in Ex-Bereichen zulässig. Hierfür ist das Gerät mit einer druckfesten Kapselung zu versehen.
15.2 Besondere Hinweise für Bereiche mit brennbarem Staub (Zone 20, Zone 21 und Zone 22)
Die erhöhte Gefahr in Bereichen mit brennbarem Staub verlangt die sorgfältige Beachtung der
„Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise“ und Beachtung der Norm EN 60079-14 für elektrische Betriebsmittel in Bereichen mit brennbarem Staub. Alle Arbeiten zum Anschluss, zur Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von qualifiziertem, verantwortlichem Fachpersonal auszuführen. Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Personen- und Sachschäden verursachen.
Das Kaltleiter-Relais ist nicht für den Einsatz in Bereichen mit brennbarem Staub zulässig. Hierfür ist das Gerät in ein staubdichtes Gehäuse einzubauen.
15.3 Sicherheitseigenschaften der Sicherheitseinrichtung
Sicherheits-Integritätslevel (EN 61508) und sicherheitstechnische Kenngrößen
Betriebsart
Hardwarearchitektur
HFT
Sicherheitsintegritätslevel
niedrige Anforderungsrate (low demand mode)
1001 0
SIL 1 Type
MTBF
PFH
SFF
SD
SU
DD
DU
MS220KA
54Jahre
4,07E-07
55 %
4,44E-07
5,55E-08
0
4,07E-07
MSR220KA
52 Jahre
4,26E-07
55 %
4,52E-07
6,10E-08
0
4,26E-07
Type
Prüfzyklus T1
1 Jahr
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
MS220KA
PFDavg
1,78E-03
5,35E-03
8,91E-03
1,78E-02
MSR220KA
PFDavg
1,87E-03
5,60E-03
9,33E-03
1,87E-02
Prüfintervall EN 60079-17 für elektrische Anlagen 3 Jahre beachten.
15.4 Kategorie und Performance-Level (EN ISO 13849-1)
Die Geräte erfüllen die Anforderungen der Kategorie 1 und PL = c. MTTFd = 100 Jahre. Die vorgenannten Daten der funktionalen Sicherheit sind für eine Umgebungstemperatur von 40 °C. Daten für darüber hinausgehende Umgebungstemperaturen sind auf Anfrage zu erhalten.
15.5 Anwendung der Sicherheitseinrichtung für Gerätekategorien (EN 50495/VDE 0171-18)
Die Norm beschreibt die minimale Anforderung an Sicherheitsintegritätslevel und Fehlertoleranz einer Sicherheitseinrichtung für die Anwendung zusammen mit den Gerätekategorien.
EUC
Sicherheitseinrichtung
Keine
Sicherheitseinrichtung
SIL 1
SIL 2
Gerätekategorie 2
(2G, 2D)
EPL = Gb, Db
Zone 1, Zone 21
Zone 0, Zone 20
Zone 0, Zone 20
Gerätekategorie 3
(3G, 3D)
EPL = Gc, Dc
Zone 2, Zone 22
Zone 1, Zone 21
Zone 0, Zone 20
Kaltleiter-Relais MS220KA und MSR220KA dürfen danach als Schutzeinrichtung verwendet werden für Betriebsmittel (EUC) der Gerätekategorie 3 (HFT = 0) in Zone 1 und Zone 21 und für Betriebsmittel (EUC) der Gerätekategorie 2 (HFT = 1) in Zone 0 und Zone 20.Die Betriebsmittel müssen mit den relevanten Normen der Reihe EN 60079 entsprechend der zu erreichenden Kategorien übereinstimmen.
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 10 / 12 www.ziehl.de
15.6 Leitungsverlegung
Die Sensorkreisleitungen sind als getrennte Steuerleitungen zu verlegen. Die Verwendung von Adern der Speiseleitung des Motors oder andere Hauptstromleitungen ist nicht zulässig. Sind extreme induktive oder kapazitive Einstreuungen durch parallel liegende Starkstromleitungen zu erwarten, sind geschirmte Steuerleitungen zu verwenden.
Bei Auslösegeräten Typ MSR dürfen die Eingänge Y1, Y2 parallel an eine gemeinsame Rückstelleinrichtung angeschlossen werden. Sensorleitungen dürfen nicht verbunden werden.
Der Leitungswiderstand im Sensorkreis darf einen Wert von 20 Ω nicht überschreiten.
Maximal zulässige Leitungslänge für Sensorkreisleitungen
Leitungsquerschnitt
Leitungslänge
2,5 mm 2
2 x 1000 m
1,5 mm 2
2 x 800 m
1,0 mm 2
2 x 500 m
0,75 mm 2
2 x 300 m
0,5 mm 2
2 x 250 m
Bei der Inbetriebnahme und nach Modifikation der Anlage ist eine Messung des Sensorwiderstandes
mit einem geeigneten Messgerät durchzuführen. Bei Widerstand < 50 Ω ist der Sensorkreis auf
Kurzschluss zu überprüfen.
Achtung! Prüfen Sie Kaltleiter nur mit Messspannungen < 2,5 V!
15.7 Sichere Trennung
Netzstromkreise (A1, A2, 11, 12, 14) haben sichere Trennung zu Niederspannungsstromkreise (T1, T2, Y1, Y2).
Auslösegeräte mit Versorgungsspannung DC/AC 24 V sind nur an Stromversorgungen zulässig, die den Bedingungen EN 61558-2-6/VDE 0570-2-6 entsprechen (Sicherheitstransformatoren oder Batterienetz) und deren Leitungen geschützt verlegt werden.
15.8 Stopp-Funktion
Eine durch die Schutzeinrichtung ausgelöste Stopp-Funktion muss die Maschine nach Betätigung dieser Funktion so schnell wie möglich in einen sicheren Zustand überführen. Die Stopp-Funktion muss Vorrang vor einem betriebsmäßigen Stopp haben.
Das Relais schaltet im Fehlerfall den Schütz/Motorschutzschalter ab und verhindert so eine Überhitzung des Isolationssystems bzw. der Oberflächentemperatur. Die Schutzfunktion des Gerätes ist nur sichergestellt, wenn die Beschaltung direkt in den Steuerkreis des Arbeitsmittels gemäß Anschlussplan ausgeführt wird. Die Kontakte sind abzusichern, um ein Verschweißen zu verhindern.
15.9 Start und Neustart
Ein erneuter Start darf nur dann automatisch erfolgen, wenn kein gefährlicher Zustand vorliegen kann. Auslösegeräte Typ MS schalten nach erfolgter Abkühlung automatisch wieder ein. Auslösegeräte Typ MS dürfen daher nicht in Anwendungen verwendet werden, bei denen der unerwartete Neustart zu Personen oder Sachschäden führen kann.
15.10 Manuelle Rückstellung
Nach Einleiten eines Stopp-Befehls durch die Schutzeinrichtung muss dieser aufrechterhalten bleiben, bis die manuelle Rückstelleinrichtung betätigt wird und sichere Bedingungen für einen erneuten Start gegeben sind. Die manuelle Rückstellung darf nur möglich sein, wenn alle Sicherheitsfunktionen und Schutzeinrichtungen wirksam sind.
Auslösegeräte Typ MSR haben eine Wiedereinschaltsperre. Der Stopp-Befehl bleibt bestehen, bis dieser durch betätigen des Tasters „Reset“ aufgehoben wird. Ein Start ist nur möglich, wenn kein Fehlerfall vorliegt und die Temperatur auf einen ausreichenden Wert abgekühlt ist. Geräte vom Typ MSR 220 KA schalten bei Spannungswiederkehr automatisch ein. Der Anwender muss über eine externe Verriegelung (siehe Anschlussplan) sicherstellen, dass die zu überwachende Maschine nicht selbständig wieder anläuft.
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 11 / 12 www.ziehl.de
Achtung! Sicherheitskreise nach EN 60204/EN 62061. Die Auslösegeräte dürfen nicht alleine für Funktionen verwendet werden, bei denen ein selbsttägiges Wiederanlaufen verhindert werden muss.
16 Prüfung der Sicherheitsfunktion
Die Sicherheitsfunktion der sicherheitsbezogenen Teile muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Es wird eine Prüfung einmal jährlich empfohlen. Abhängig von der Risikoabschätzung ist die Überprüfung in kürzeren Abständen durchzuführen. Ein Fehler wird durch die Prüfung erkannt. Ein Fehler kann zwischen den Prüfungen zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen.
Leitungsbrucherkennung muss durch Unterbrechung der Sensorzuleitung an den Klemmen T1, T2 geprüft werden.
Kurzschlussüberwachung muss durch Kurzschluss der Sensorzuleitung an den Klemmen T1, T2 geprüft werden.
Die Sicherheitsfunktion muss durch Widerstandsänderung von 50-1500 Ohm auf 4000 Ohm an den Klemmen T1, T2 geprüft werden.
Bei Auslösegeräten Typ MSR muss zusätzlich die Wiedereinschaltsperre geprüft werden.
Wird ein Fehler erkannt, darf kein Wiederanlauf eingeleitet werden, bis der Fehler behoben ist.
17 Wartung und Reparatur
Die Geräte sind wartungsfrei. Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung innerhalb der Wartungsintervalle der Anlage, in der das Gerät eingesetzt ist. EN 60079-17 Prüfung und Instandhaltung ist zu beachten.
Sie finden diese und auch weitere Bedienungsanleitungen im Internet unter www.ziehl.de
You’ll find this and other user manuals also in English written in the internet under www.ziehl.com
ZIEHL industrie – elektronik GmbH + Co KG Daimlerstr. 13 74523 Schwäbisch Hall Germany
Fon + 49 791 504-0 info@ziehl.de www.ziehl.de
MS220KA und MSR220KA 10580-0700-04-DE Seite 12 / 12 www.ziehl.de
18 EU-Konformitätserklärung
EU-Declaration of Conformity
Erklärung/Declaration No. 10585-1300-04
Hersteller:
Manufacturer:
Ziehl industrie-elektronik GmbH + Co KG
Anschrift:
Address:
Daimlerstr. 13 74523 Schwäbisch Hall Germany
Produktbezeichnung:
Product specification:
Kaltleiter-Relais PTC Thermistor Relay
Typ:
Type:
MS220KA T222445 T222451 T222455 MSR220KA T222471 T222473 T222475 T222476
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass oben bezeichnetes Produkt den grundlegenden Anforderungen entspricht, die in den folgenden Europäischen Richtlinien festgelegt sind:
We declare under our sole responsibility that above designated product meets the basic requirements and complies with the following directives of the European Union:
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie Low Voltage Directive 2014/30/EU EMV Richtlinie EMC Directive 2014/34/EU ATEX Richtlinie ATEX Directive 2011/65/EU RoHS Richtlinie 2015/863/EU RoHS Directive
Angewandte harmonisierte Normen und technischen Spezifikationen:
Applied harmonised standards and technical specifications:
EN 60947-8:2003 + A1:2006 + A2:2012 EN IEC 61000-6-2:2019 EN 61000-6-3:2007 + A1:2011 + A2:2012 EN 50495:2010 EN IEC 63000:2018
Benannte Stelle und Nummer der EU­Baumusterprüfbescheinigung:
Notified Body and number of the EU-type­examination certificate:
PTB Physikalisch Technische Bundesanstalt 0102 PTB 12 ATEX 3006 Ausgabe 1
Schwäbisch Hall, 10.08.2020 Ort, Datum der Ausstellung
Place, date of issue
CE-Kennzeichnung: 2012
CE marking in:
ppa.
i.V.
Herbert Wahl Bernhard Scheu Verkaufsleitung Qualitätsmanagement
Loading...