Motorbelastungswächter überwachen Motoren auf Über und/oder Unterlast. Sie werden
einfach in die Zuleitung des Motors geschaltet und werten den Phasenwinkel zwischen
Spannung und Motorstrom oder wahlweise den Wirkstrom aus. Damit können die Motoren
von Antrieben überwacht und so z.B. der Bruch eines Keilriemens oder die Verstopfung
eines Filters oder Ventils erkannt werden.
Als Stromrichtungsrelais überwachen Sie die Richtung des Stromflusses an Generatoren
und damit, ob Strom abgegeben oder aufgenommen wird1212.
Mit der Digitalanzeige und vielen Einstellmöglichkeiten kann das Gerät für die jeweilige
Aufgabe optimiert werden.
Anwendung cosfi / Wirkstrom:
• Keilriemenüberwachung
• Lüfterüberwachung
• Pumpenüberwachung
• Förderanlagen (Meldung, wenn Last zu niedrig)
• Rührwerke
• Verschleißüberwachung
• Werkzeugabnutzung
• Schutz von Motoren, Anlagen und Antrieben vor Überlastung
Anwendung Stromrichtung:
• Warnung oder Abschaltung wenn ein Generator Strom aufnimmt statt abgibt
2. Übersicht der Funktionen
Bei einem Wechselstrommotor (induktive Last) eilt der Strom der Spannung um den
Phasenwinkel ϕ nach. Bei sinkender Belastung wird dieser größer und damit der cosfi
kleiner. Diese Änderung des Phasenwinkels ist ein Maß für die Belastungsänderung des
Motors. Der Motorbelastungswächter COSFI 100 V ist für sinusförmige
Wechselspannungssignale geeignet.
• Digitalanzeige für cosfi und Wirkstrom
• Anzeige induktive / kapazitive Last
• 2 Grenzwerte / Ausgangsrelais
• jeweils min, max oder min/max einstellbar
• Überwachung 2 x cosfi, 2 x Wirkstrom oder 1 x cosfi und 1 x Wirkstrom
• Stromanzeige skalierbar (Wandlerfaktor)
• Hysterese und Schaltverzögerung einstellbar
• Autoreset oder verriegelte Abschaltung
• Wiederanlaufversuche programmierbar 0…10
• Auto-Enable über Strom (> 0,2A) oder über Startsignal (Brücke E1 - E2 öffnen)
• Anlaufüberbrückung einstellbar 0…99s
• Stromeingang max. 10A über Stromwandler (sek. 5A) 999 A
• Leitungsbrucherkennung im Strommesskreis
• Kaltleiter-Eingang mit Kurzschlusserkennung
• Verteilereinbaugehäuse 4TE, Einbautiefe 55mm
• Montage auf 35mm Normschiene DIN EN 60715 oder Schraubbefestigung (Option)
Bearbeitet ( Datum / Name ) :14.05.2008 Ba Zeichnungs Nr.: 12170-0700-01
Seite 3 von 24 Bezeichnung: COSFI 100 V
BLINKT, 8BLINKT Wiedereinschaltversuch wurde unternommen
AUS Grenzwert nicht unter- / überschritten
6
LEDs cos ϕϕϕϕ Grenzwert unter- / überschritten (rot)
AN, 8
BLINKT, 8BLINKT Wiedereinschaltversuch wurde unternommen
AUS Grenzwert nicht unter- / überschritten
7 Taster Up / Down (im Anzeigemodus, Normalzustand)
kurz drücken Wechsel in den Menümodus (siehe Punkt 8.5)
Betätigung für > 2s
8 Taster Set / Reset (im Anzeigemodus, Normalzustand)
Kurz drücken Änderung der Grenzwerte in Pr 1 und 2 (Easy Limit)
Betätigung für > 2s Reset nach verriegeltem Alarm (manuelles Wiedereinschalten)
Betätigung für > 4s Anzeige Programm z. B. 8
Betätigung für > 10s Anzeige der Softwareversion z. B. 89 Digitalanzeige 4-stellig, mit Vorzeichen-LED (rot)
Vorzeichen-LED gibt Stromrichtung an, leuchtet = negative Stromrichtung
je nach Programm Anzeige des aktuellen cos ϕ und/oder des Wirkstromes
Anzeige von Alarmmeldungen z.B. 8
Anzeige von Fehlern mit Fehlercode z. B. 8
induktive oder ohmsche
Last
8Er2
Er28
8 PTC Kurzschluss
88
Er2Er2
88
8A1
A1 8
88
A1 A1
8A1
A1 8
88
A1 A1
8oder 8
88
8A1L
88
8oder 8
88
8A1L
88
A1L8
A1LA1L
A1L8
A1LA1L
8A2
A2 8
88
A2 A2
8oder 8
88
8A2
A2 8
88
A2 A2
8oder 8
88
8 Grenzwert unter- / überschritten
88
8A2L
A2L8
88
A2LA2L
8 Grenzwert unter- / überschritten
88
8A2L
A2L8
88
A2LA2L
Anzeige des MAX (Up) / MIN (Down) - Messwertes, zusätzliches
drücken der Taste Set für ≥ 2s löscht den gespeicherten Wert
8 Rückschaltbereit nach unter- / überschrittenem Grenzwert
88
8 Rückschaltbereit nach unter- / überschrittenem Grenzwert
88
8Pr1
Pr18
8
88
Pr1Pr1
88
800
00....00008
8
88
0000
88
8A1
A1 8
8,
a2
a2L
88
A1 A1
88
888EEE
a2a2
Er1
r18
r1r1
L ,…
L L
8, 8
88
888EEE
Er2
r28
r2r2
8, …
88
Bearbeitet ( Datum / Name ) :14.05.2008 Ba Zeichnungs Nr.: 12170-0700-01
Seite 4 von 24 Bezeichnung: COSFI 100 V
damit eine Auswertung stattfinden kann muss der Laststrom
> 0,2A sein, darunter schalten die Relais in Gutzustand (kein
Alarm)
wurde für eines der Relais eine verriegelnde Relaisfunktion
gewählt, so werden für dieses Relais, vor endgültiger
Abschaltung eine einstellbare Anzahl an automatischen
Wiedereinschaltversuchen unternommen
ein automatischer Wiedereinschaltversuch startet wenn ein
Grenzwert unter- oder überschritten wurde
Zeit bis zum nächsten Wiedereinschaltversuch wird in Sekunden
angezeigt bzw. heruntergezählt
alle Wiedereinschaltversuche gescheitert
verriegelte Abschaltung
bei Reset durch Taste Set oder schließen der Brücke Y1 – Y2
werden die bisherigen Wiedereinschaltversuche zurückgesetzt
während dieser Zeit findet keine Auswertung statt bzw. Alarme
werden unterdrückt, erst nach Ablauf der Enablezeit werden
Alarme erkannt
Enable - Eingang aktiviert (8
8En
En ) 8
88
En En
8on
on 8
88
on on
8:
88
Enablezeit startet bei öffnen des Eingangs E1 – E2
oder
Enable – Eingang deaktiviert (8
8En
En ) 8
88
En En
8off
off8
88
offoff
8:
88
Enablezeit startet sobald der Laststrom > 0,2A wird
Enablezeit startet wenn eine automatischer
Wiedereinschaltversuch unternommen wird
ein Leitungsbruch in der Leitung von L1 kann nur bei
Verwendung des Enable - Eingangs erkannt werden
ist der Laststrom < 0,2 A und der Enable – Eingang offen und
die Enablezeit abgelaufen, wird ein Leitungsbruch erkannt
8888Er1
Er1 , Relais schalten in Alarmzustand
Er1 Er1
Damit der Messwert bzw. die Grenzwerte richtig angezeigt
werden, kann in den Programmen 2 und 3 das
Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers eingestellt werden.
Bearbeitet ( Datum / Name ) :14.05.2008 Ba Zeichnungs Nr.: 12170-0700-01
Seite 6 von 24 Bezeichnung: COSFI 100 V
Die Eingänge T1 – T2, Y1 – Y2, E1 – E2 sind nicht potentialgetrennt zu
den Messeingängen L1l, L1k, L2, L3. Auf ausreichende Isolierung des
!
Kaltleiters muss geachtet werden!
WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung!
Kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten.
Der einwandfreie und sichere Betrieb eines Gerätes setzt voraus, dass es sachgemäß
transportiert und gelagert, fachgerecht installiert und in Betrieb genommen sowie
bestimmungsgemäß bedient wird.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die mit der Installation, Inbetriebnahme und
Bedienung vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Sie müssen den Inhalt der Betriebsanleitung, die auf dem Gerät angebrachten Hinweise
und die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer
Anlagen beachten.
Die Geräte sind gemäß EN 50178 / EN 60 947 gebaut und geprüft und verlassen das Werk
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand. Um diesen Zustand zu erhalten, müssen
Sie die in der Betriebsanleitung mit "Achtung" überschriebenen Sicherheitsvorschriften
beachten. Das Nichtbefolgen der Sicherheitsvorschriften kann Tod, Körperverletzung oder
Sachschäden am Gerät selbst und an anderen Geräten und Einrichtungen zur Folge haben.
Sollte die in der Betriebsanleitung enthaltene Information in irgendeinem Fall nicht
ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an die für Sie zuständige Vertretung.
Anstelle der in dieser Betriebsanleitung genannten und in Europa gültigen Industrienormen
und Bestimmungen, müssen Sie bei der Verwendung des Gerätes außerhalb deren
Geltungsbereiches die im Anwenderland gültigen einschlägigen Vorschriften beachten.
Achtung! Wird für alle Relais die Funktion Arbeitsstromausführung
programmiert, so wird ein Ausfall der Steuerspannung oder des Gerätes
nicht erkannt. Beim Einsatz als Überwachungsgerät muss der Betreiber
dafür sorgen, dass dieser Fehler durch regelmäßige
!
Funktionsprüfungen erkannt wird. Wir empfehlen, mindestens ein
Relais in Ruhestromausführung zu programmieren und entsprechend
auszuwerten.
Bei Anschluss über einen Stromwandler, ist ein Stromwandler mit Sekundär 5A zu
verwenden, da sonst der Messbereich stark verringert wird.
Das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers ist unter dem Parameter Stromfaktor
einzustellen.
Auflösung Wirkstrom = Stromfaktor * 0,1 A
Bearbeitet ( Datum / Name ) :14.05.2008 Ba Zeichnungs Nr.: 12170-0700-01
Seite 7 von 24 Bezeichnung: COSFI 100 V
• Verteilereinbau oder Schaltschrank auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
• Mit Schrauben M4 zur Wandmontage. (zusätzlicher Riegel nicht im Lieferumfang)
Anschluss nach Anschlussplan oder Typenschild ausführen.
Beachten Sie die maximal zulässige Temperatur bei Einbau im Schaltschrank. Es ist
für genügend Abstand zu anderen Geräten oder Wärmequellen zu sorgen. Wird die
Kühlung erschwert z.B. durch enge Nachbarschaft von Geräten mit erhöhter
Oberflächentemperatur oder Behinderung des Kühlluftstromes so verringert sich die
zulässige Umgebungstemperatur.
Achtung!
Bevor Sie das Gerät an Netzspannung legen, vergewissern Sie sich,
dass die Steuerspannung Us am Seitentypenschild mit der am Gerät
!
angeschlossenen Netzspannung übereinstimmt!
Bearbeitet ( Datum / Name ) :14.05.2008 Ba Zeichnungs Nr.: 12170-0700-01
Seite 8 von 24 Bezeichnung: COSFI 100 V