Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb
sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Heiße Oberächen.
Nicht berühren.
-Gerät nicht in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen betreiben
-Nicht bei Regen oder in feuchten Umgenbungen
betreiben
-Position “Slow”: Lastfreier Lauf
-Vor jedem Gebrauch Ölfüllstand prüfen.
- Motoröl des Typs SAE 15W40 verwenden.
HINWEIS
Beiliegende Bedienungsanleitungen lessen,
bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Warnung!
ÖLFÜLLSTAND
Wenn der Generator von selbst stoppt, vor
erneutem Start erst den Ölfüllstand prüfen.
Garantierter Schallleistungspegel
ACHTUNG macht auf eine gefährliche
Situation aufmerksam, die bei Nichtbeachtung
Verletzungen zur Folge haben kann.
DE
15W40
HINWEIS
Gefahr durch Lärm.
Gehörschutz tragen.
ACHTUNG!
-Beim Betanken Motor abstellen.
HINWEIS macht auf eine gefährliche Situation
aufmerksam, die bei Nichtbeachtung Ger äteund
- Der Generator darf auf keine Weise verändert
werden.
- Zu Wartungszwecken und als Zubehör dürfen
lediglich Originalteile verwendet werden.
5
- Wichtig: Vergiftungsgefahr; Abgase nicht
einatmen.
den Generator transportieren oder Kraftsto
nachfüllen.
- Kinder müssen vom Generator ferngehalten
werden.
- Wichtig: Verbrennungsgefahr. Abgassystem
und Motor nicht berühren.
- In der Nähe des Gerätes geeigneten
Gehörschutz tragen.
- Wichtig: Kraftsto und Kraftstodämpfe sind
leicht entzündlich und explosiv.
- Generator niemals in unbelüfteten Räumen
oder in der Nähe von leicht entammbaren
Gegenständen betreiben.
Beim Betrieb des Generators in gut belüfteten
Räumen müssen die Abgase über einen
Abluftschlauch direkt ins Freie geleitet werden.
Wichtig: Trotz Abluftschlauch können giftige
Verbrennungsgase entweichen. Önung des
Ablaufschlauches niemals auf brennbare
Materialien richten; es besteht Brandgefahr.
- Explosionsgefahr: Generator niemals in Räumen
nutzen, in denen sich brennbare Materialien
benden.
- Die vom Hersteller vorgegebene Drehzahl darf
nicht verändert werden. Andernfalls können
der Generator und angeschlossene Geräte
beschädigt werden.
- Generator beim Transport gegen Verrutschen
und Umkippen sichern.
- Generator mindestens 1 m von Gebäuden und
angeschlossener Ausrüstung entfernt aufstellen.
- Generator auf einer sicheren, ebenen Unterlage
aufstellen. Generator im Betrieb niemals drehen,
kippen oder versetzen.
- Grundsätzlich den Motor abstellen, bevor Sie
- Beim Nachfüllen darauf achten, dass kein
Kraftsto auf Motor und Auspu gerät.
- Dafür sorgen, dass der Generator niemals mit
Regen, Schnee oder sonstiger Feuchtigkeit in
Berührung kommt.
- Generator niemals mit feuchten oder gar nassen
Händen berühren.
- Gegen elektrische Gefährdungen absichern.
Beim Einsatz im Freien ausschließlich
ausdrücklich für den Außeneinsatz geeignete
und entsprechend gekennzeichnete (HO7RN-F)
Kabel verwenden.
- Die Gesamtlänge von Verlängerungskabeln
darf bei 1,5 mm² Querschnitt 50 m, bei 2,5 mm²
Querschnitt 100 m nicht überschreiten.
- Die Einstellungen von Motor und Generator
dürfen nicht verändert werden.
- Reparatur- und Einstellungsarbeiten dürfen
nur von autorisierten, geschulten Fachkräften
ausgeführt werden.
- Kraftstotank niemals in der Nähe von oenen
Flammen, Feuer oder Funken nachfüllen oder
leeren.
Nicht rauchen!
- Keine mechanisch angetriebenen oder heißen
Teile berühren. Schutzeinrichtungen nicht
entfernen.
- Von Feuchtigkeit und Staub fernhalten.
Zulässige Umgebungstemperatur: -10 bis +40
°C. Maximale Einsatzhöhe: 1000 m über dem
Meeresspiegel. Relative Luftfeuchtigkeit: 90 %
(nicht kondensierend)
- Der Generator wird von einem
Verbrennungsmotor angetrieben, der eine
6
starke Erwärmung im Bereich des Auspus
(gegenüber den Steckdosen) bewirkt. Halten Sie
sich daher von diesen Stellen fern; es besteht
Verbrennungsgefahr.
- Die in den technischen Daten erwähnten
Angaben zu Schallleistung (LWA) und Schalldruck
(LWM) sind Emissionswerte, die nicht zwingend
den tatsächlichen Werten am Arbeitsplatz
entsprechen müssen. Da eine Wechselbeziehung
zwischen Emissions- und Immissionswerten
besteht, stellen diese Werte keine zuverlässige
Basis zur Bemessung eventuell erforderlicher
weiterer Sicherheitsmaßnahmen dar. Zu den
Faktoren, die sich auf den tatsächlichen
Immissionspegel hinsichtlich des Bedieners
auswirken, zählen sowohl Eigenschaften des
Arbeitsbereiches, weitere Schallquellen, Anzahl
der Maschinen und sonstige Vorgänge in der
Nähe als auch der Zeitraum, in welchem der
Bediener dem Betriebsgeräusch ausgesetzt
wird. Zusätzlich kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land
unterschiedlich deniert werden. Dennoch
können diese Informationen zu einer
informierteren Einschätzung der Gefahren und
Risiken durch den Bediener beitragen.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Tankanzeige
2. Tankdeckel
3. Schubbügel
4. Luftlterdeckel
5. Wartungsdeckel
6. Laufrollen
7. Seilzug für Dekompression
8. Warnleuchte für Öldruck
9. Voltmeter
10. Sicherheitsauslöser 400V 3~
11. Umschalter 230V~/400V 3~
12. Sicherheitsauslöser 230V~
13. 1x 12V d.c. Sicherheitsauslöser
14. Erdungsanschluss
15. 1x 12V d.c. Anschluss
16. 2x 230V Steckdose
17. 1x 400V 3~ Steckdose
18. Zündschloss
19.Batteriebefestigungs-Set
20.Ringschlüssel
21.Transporthaken
22. Bremsehebel
23. Bremse
3. Lieferumfang (Abb. 1-3)
- Nutzen Sie niemals defekte oder beschädigte
Elektrogeräte; dies gilt auch für
Verlängerungskabel und Steckverbindungen.
VORSICHT!
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Jegliche Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorgaben und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie Sicherheitshinweise und
Anleitungen an einem sicheren Ort auf, damit Sie
künftig darin nachlesen können.
Das Gerät ist für alle Anwendungen, welche für
einen Betrieb an 230V~/ 400V 3~ oder 12V d.c.
vorgesehen sind, geeignet. Beachten
Sie unbedingt die Einschränkungen in
den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
Zweck des Generators ist der Antrieb von
Elektrowerkzeugen und die Stromversorgung
von Beleuchtungsquellen. Bei Haushaltsgeräten
prüfen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen
Herstellerangaben. Fragen Sie im Zweifel einen
7
autorisierten Fachhändler.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der
angegebenen Leistung betrieben werden.
6. Vor Inbetriebnahme
Achtung! Bei Erstinbetriebnahme muss
Motorenöl und Dieselkraftsto eingefüllt werden.
Batterie vorbereiten und anschließen (Achtung!
Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Befestigen Sie die Batterie (Abb.5/ Pos. A) mit
dem Batteriebefestigungs-Set (Abb.3/ Pos.20)
im Gerät (Abb. 5). Schließen Sie erst das rote
Kabel (+) und anschließend das schwarze Kabel
(-) an der Batterie an.