Zehnder ZX 1000 User Manual [de]

DIGITALER
SATELLITEN RECEIVER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3
Infrarot-Fernbedienung 4
Bedienelemente und Anschlüsse 5
Anschließen des Receivers 6
Bedienung des Receivers 7 - 8
Das Hauptmenü 9 - 10
Programme bearbeiten 10 - 11
Bevorzugte Programme bearbeiten 11 - 12
Installation 13
Automatischer Suchlauf 13 - 14
Manueller Suchlauf 14 - 15
Kindersicherung 16
Zeit einstellen 16
Receiver Upgrade 17
Update über Satellit 18
Werkseinstellung 19
Neuinstallation 19
Systemeinstellung 20
Videotext 21
Common Interface (Option) 21
Fehlerbehebung 22
Technische Daten 23
Für diese und alle folgenden Seiten gilt:
DiSEqC™ is a registered trademark of EUTELSAT
2
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen oder einschalten. Bei bestimmungswidriger Verwendung des Gerätes oder Nichtbeachtung der Anleitung entfallen jegliche Haftungs- und Garantieansprüche.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

- Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte, leicht zu erreichende und in der Nähe des Gerätes befindliche Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an.
- Bitte beachten Sie, dass der Receiver auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden ist.
- Halten Sie die gesetzlichen Vorschriften zum elektrischen Anschluss ein.
- Verbinden Sie das Gerät erst mit dem Stromnetz, wenn Sie das Gerät fertig angeschlossen und verkabelt haben.
- Beachten Sie, dass die Gesamtstromaufnahme der am Anschluss ,,LNB“ angeschlossenen Komponenten (LNB, Multischalter, usw.) 500 mA nicht überschreiten darf.
- Überprüfen Sie das Gerät und das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigtem Netzkabel niemals in Betrieb. Ersetzen Sie ein beschädigtes
Netzkabel umgehend durch ein Original-Netzkabel. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
- Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, es reinigen, oder eine Störung auftritt. Ziehen Sie auch bei einem Gewitter den Netzstecker‚ und trennen Sie das Kabel zur Satellitenantenne.
- Ziehen Sie den Netzstecker des Satellitenreceivers, wenn Sie die Antenne, das Fernsehgerät oder andere Geräte anschließen. Die Satellitenempfangsanlage kann sonst beschädigt werden.
- Ziehen Sie den Netzstecker immer am Stecker selbst, nicht am Kabel heraus.
- Netzkabel und Verlängerungen nicht knicken, quetschen, zerren oder überfahren. Schützen Sie das Netzkabel auch vor scharfen Kanten und Hitze.

BETRIEB

- Verlegen Sie alle Kabel (Netz- und Antennenkabel) so, das niemand darüber stolpern oder darauf treten kann.
- Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (z.B. Blumenvasen) auf das Gerät, da das Gerät auf keinen Fall Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden darf. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
- Sollte das Gerät feucht oder nass geworden sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Fassen Sie niemals ins Wasser und berühren Sie keine feuchten Stellen, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt. Lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme.
- Halten Sie einen Freiraum von mindestens 10 cm über und mindestens 5 cm an jeder Seite des Gerätes ein, damit die entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden kann.
- Decken Sie die Lüftungsschlitze auf der Oberseite und den Seiten des Gerätes nicht ab. Die im Inneren aufgestaute Hitze kann zum Defekt oder sogar zum Brand führen.
- Stellen Sie keine Kerzen oder andere offene Brandquellen auf das Gerät.
- Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Wechseln Sie stets alle Batterien aus. Verwenden Sie immer den gleichen Batterietyp. Benutzen Sie möglichst schadstofffreie Batterien ohne Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb).
- Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie Alt-Batterien an einer entsprechenden Sammelstelle ab.

REINIGUNG

- Verwenden Sie beim Reinigen des Gerätes keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese können die Gehäuseoberfläche beschädigen.
- Die Gerätefüße können auf empfindlichen Möbeloberflächen Kratzer verursachen. Gummiteile an den Gerätefüßen können in Verbindung mit Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

- Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt benutzen können. Lassen sie niemals Kinder mit Batterien spielen. Das Verschlucken von Batterien kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Laden oder erhitzen Sie niemals normale Batterien. Werfen Sie normale Batterien niemals ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr!
- Öffnen Sie nie das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
- Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von einer Fachwerkstatt vornehmen. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

UMWELTSCHUTZ

Nicht mehr benötigte Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
3
Infrarot-Fernbedienung
1 IR-Sender 2 EIN- und AUS-Schalter (Standby- Modus) 3 Taste ohne Funktion 4 Wechsel zwischen TV- und Radioprogrammen 5 Menü aufrufen 6 VOL- Lautstärkeregelung 7 Seitenweise zurück in der Kanalliste 8 Wechsel zwischen den Favoritenlisten (im Menü) 9 letztes Programm 10 Favoritenliste 11 Ton stummschalten 12 Anhalten der Bildschirmanzeige 13 Audiomodus 14 Numerische Tasten 15 Auswahl eines Satelliten 16 Menü verlassen 17 CH-Programmwechsel, Menüsteuerung 18 OK-Aufruf der Kanalliste Bestätigung im Menü 19 Seitenweise vorwärts in der Kanalliste 20 Kanal/Programm 21 Aufruf des elektronischen Programmführers 22 Videotext
23 Funktionstasten
Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung.
2. Legen Sie wie abgebildet zwei Batterien vom
Typ LR 03, AAA, 1,5 V (Micro) ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Achtung!
Sollten Sie Ihre Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzen, so nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um Säureschäden durch eventuelles Auslaufen zu vermeiden.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden! Schützen Sie Ihre Umwelt!
4
Bedienelemente und Anschlüsse
Receiver Frontseite
1 Taste EIN/AUS und Stand by 2 Programmwechsel ▲ ▼ 4 Smart- Card- Slots (Option) 5 CI- Slots (Option) 3 Lautstärkeregulierung ◄ ►
Receiver Rückseite
1 Receiveranschluss analog 6 S/PDIF (Digital Audio Ausgang)(optional) 2 Antennenanschluss 7 AUDIO- Ausgang (CINCH) 3 Serieller Port 8 VIDEO- Ausgang (CINCH) 4 SCART- Anschluss (Fernsehgerät) 9 RF- Antenneneingang (Option) 5 SCART- Anschluss (Videorecorder) 10 RF- Antennenausgang (Option)
11 Netzkabel
5
Anschließen des Receivers
Hinweis
Ziehen Sie den Netzstecker des Satellitenreceivers, wenn Sie die Antenne, das Fernsehgerät oder andere Geräte anschließen. Die Satellitenempfangsanlage kann sonst beschädigt werden.
Satellitenantenne anschließen
- Verbinden Sie das Antennenanschlusskabel mit dem Anschluss (LNB) des Receivers.
Hinweis
Benutzen Sie beim Anschluss eines F-Steckers keine Zange. Die Verbindung darf nur handfest angezogen werden.
Fernsehgerät anschließen
- Verbinden Sie mit einem Scartkabel den Scartanschluss TV des Receivers mit Ihrem Fernsehgerät.
- Alternativ können Sie Ihr Fernsehgerät auch mit einem RF- Antennenkabel über die Ausgangsbuchse
TV- OUT (optional) des Receivers verbinden.
Videorecorder anschließen
- Mit einem weiteren Scartkabel können Sie über den unteren Scartanschluss VCR des
Receivers Ihren Videorecorder anschließen.
Musikanlage anschließen
- Über die Satelliten ASTRA und EUTELSAT können Sie auch diverse Radioprogramme empfangen.
- Verbinden Sie den roten (R) und weißen (L) Cinchausgang des Receivers mit den entsprechenden
Eingangsbuchsen Ihrer Musikanlage. Verwenden Sie dazu ein handelsübliches Cinchkabel.
- besitzen Sie eine Musikanlage mit einem digitalen Eingang, können Sie diese mit dem
S/PDIF Ausgang (optional) des Receivers verbinden. Der jeweilige Sender der in Dolby Digital ausgestrahlt wird, zeigt dieses durch ein Symbol in der linken oberen Ecke an.
Analogen Satellitenreceiver anschließen
Um analoge Kanäle zu empfangen, benötigen Sie einen analogen Satellitenreceiver. Ihr digitaler Satellitenreceiver besitzt einen Loop-Through-Anschluss, an dem Sie den analogen Satellitenreceiver anschließen können.
- Verbinden Sie den Ausgang RECEIVER Ihres digitalen Satellitenreceivers mit dem entsprechenden
Eingang des analogen Receivers. Verwenden Sie dazu ein Koaxialkabel mit F-Steckern.
6
Bedienung des Receivers
Ihr digitaler Satellitenreceiver ist bereits für ASTRA-, EUTELSAT- und TÜRKSAT Programme vorprogrammiert. Wenn Sie Ihre Antenne auf einen dieser beiden Satelliten ausgerichtet haben, können Sie ohne weitere Einstellungen diese Programme empfangen. Die Bedienung des Receivers erfolgt über die Fernbedienung und das OSD (On Screen Display). Das OSD wird im Fernsehbild eingeblendet.
Hinweis: Durch ständige Weiterentwicklung der Gerätesoftware kann es vorkommen, dass die On Screen Abbildungen des Bildschirmes von den Abbildungen in der Bedienungsanleitung abweichen, z.B. nach Sat­update. Insbesondere können neue Menüpunkte hinzukommen oder vorhandene Menüpunkte entfallen.
TV-Programme wählen
2. Wählen Sie mit den Tasten CH das gewünschte Programm aus oder geben Sie über den Ziffernblock
den Programmplatz ein. Mit der Taste EXIT blenden Sie das OSD aus dem Fernsehbild aus
Der Programmplatz des gewählten Programms wird auch in der Anzeige des Receivers angezeigt.
Programmlisten wählen
Mit der Funktionstaste F1 können Sie zwischen verschiedenen Programmlisten wechseln. Folgende Programmlisten stehen zur Verfügung:
- alle Programme
- unverschlüsselte Programme
- verschlüsselte Programme
- Favorit 1 - 8
Erweiterte Programmliste
2. Wählen Sie mit den Tasten CH das gewünschte Programm aus oder geben Sie über den Ziffernblock
den Programmplatz ein.
3. Bestätigen Sie die Programmwahl mit der Taste OK.
4. Mit der Taste EXIT wechseln Sie zurück in die Programmauswahl.
1. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein, stecken Sie den Netzstecker des Receivers in die Steckdose und schalten Sie den Receiver an.
Bitte beachten Sie, dass der Receiver auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden ist.
1. Drücken Sie die Taste OK, um in die erweiterte Programmliste zu gelangen.
In der erweiterten Programmliste haben Sie einen größeren Überblick über die auswählbaren Programme. Im unteren Bildschirmbereich sind alle möglichen Bedienungen und Tastenbelegungen dokumentiert.
7
Loading...
+ 16 hidden pages