Zehnder TX 455e User guide [de]

D
T
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
D
VVBB--T
Diiggiittaall TTeerrrreessttrriisscchheerr
D
x Zum Empfang digitaler TV-Programme im DVB-T Standard über Zimmer-, Außen-
oder Dachantenne
T
T
X
X
4
4
5
5
5
5
Reecceeiivveerr
R
e
e
x 2000 Programmplätze x 2 SCART-Buchsen (TV, VCR) x Betrieb einer Aktiv-Zimmerantenne über HF-Eingang
möglich (ohne zusätzliches Netzteil)
x 4-stellige LED-Anzeige x Digitaler AC3 Tonsignalausgang (Cinch) x Komfortable Erstinstallationsfunktion mit automatischer Programmsuche x Mehrsprachiges On-Screen-Display Menü (9 Sprachen) x verschiedene Funktionen zur Programmverwaltung
(Vorzugsprogramme, verschieben, löschen und sortieren)
x Programmiersperre (Kindersicherung) x Integrierter Elektronischer Programmführer (EPG) x Integrierter Videotextdekoder (OSD Teletext) x Timerfunktion (8 Timer) x Reset-Funktion für Werkseinstellungen x Gerätesoftware aktualisierbar über serielle Schnittstelle RS232/PC x Netzschalter mit Netztrennung
INHALTSVERZEICHNIS
EPG
Einführung..........................................................................................................................1
1 Bedienelemente ..........................................................................................................2
2 Sicherheitsvorkehrungen und Wartung....................................................................4
3 Installation und Inbetriebnahme ................................................................................5
3.1 Antennen und ihr Standort ..................................................................................5
3.2 Tipps zur Ausrichtung der Antenne.....................................................................5
3.3 Geräte anschließen.............................................................................................6
3.4 Inbetriebnahme................................................................................................... 9
3.5 Erst-Installation .................................................................................................10
4 Suchen von Programmen....................................................................................... 11
4.1 Das Menüfenster "Programmsuche".................................................................11
4.2 Automatische Suche: Auf allen Frequenzen nach Programmen suchen .......... 12
4.3 Manuelle Suche: Programme auf einer einzelnen Frequenz suchen................14
4.4 Antennenspeisung ............................................................................................16
4.5 LCN Mode (Logic Channel Numbering) ............................................................16
5 Bedienung des Receivers.......................................................................................17
5.1 TV-Betrieb ein-/ausschalten
5.2 Vorprogrammierung ..........................................................................................17
5.3 Programmwahl / ; .. ...............................................17
5.4 Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb
5.5 Lautstärkeregelung und Tonstummschaltung ...............20
5.6 Sprache und Tonart mit wählen ............................................................21
5.7 TV/AV-Umschaltung (terr. Programme) ................................................22
5.8 Videotextempfang (speichert bis zu 800 Seiten)...................................22
5.9 Standbild ...............................................................................................23
5.10 Mehrfachbild-Darstellung .......................................................................23
5.11 Programminformation ............................................................................ 23
5.12 Der elektronische Programmführer
5.13 Aufrufen und Bedienung der Menüs .................................................... 26
5.14 Programmlistenverwaltung (Programmliste einsehen, sortieren, löschen) ......27
5.15 Neue Programme suchen .................................................................................34
5.16 Videorecorder-Betrieb.......................................................................................34
5.17 Timerfunktion: Uhrzeitgesteuertes Ein-/Ausschalten ........................................35
6 Grundeinstellungen ..................................................................................................38
6.1 Konfiguration/Systemeinstellungen...................................................................38
6.2 Kindersicherung................................................................................................ 41
6.3 Auto - Stanby ....................................................................................................44
6.4 Zubehör ............................................................................................................45
6.5 Werkseinstellung Resetfunktion.....................................................................46
6.6 Bedeutung verschiedener Geräteanzeigen....................................................... 46
6.7 Software Upgrade über RS 232 Schnittstelle....................................................47
7 Garantiebestimmungen............................................................................................48
8 Technische Daten .....................................................................................................49
9 Fehlerbeseitigung .....................................................................................................50
..................................................................17
........................................20
......................................................24
EINFÜHRUNG
;
Über diese Receiver-Serie TX 455e
Dieser terrestrische Digitalreceiver ist ein komfortables Produkt, das Ihnen erlaubt, alle verfügbaren Programme zu schauen, die digital terrestrisch im DVB-T-Format (Digital Vi­deo Broadcasting Terrestrial) über Antenne empfangbar sind. Als Empfangsantenne eignet sich jede herkömmliche Zimmer- oder Dachantenne, um die digitalen Programme zu empfangen, da sie im selben Frequenzbereich wie bisherige analoge Programme gesendet werden. Bitte erkundigen Sie sich vorab, ob Sie sich in einem Empfangsbereich für digital-ter­restrische Programme nach DVB-T Standard befinden, um wirklich in den Genuss digita­ler Dienste und digitaler Bildqualität kommen zu können. Der Aufbau dieser Sendenetze wird ständig weiter ausgebaut (www.ueberall-tv.de). Bei den digital verbreiteten Programmen werden ab und zu neue Programme aufgeschal­tet, aber auch bestehende auf andere Frequenzen verschoben. Um ständig alle aktuellen Programme zu empfangen, ist es deshalb von Zeit zu Zeit sinnvoll (z.B. 2 mal jährlich), die Programmliste über eine der Programmsuchfunktionen zu aktualisieren.
Als kleine Zugabe finden Sie im Menü „Zubehör/Spiel“ drei kleine selbsterklärende Bild­schirmspiele, wie Tetris, Snake und Othello.
Dieser Receiver ist mit einer Energiesparschaltung nach der EU Verordnung 107/2009 und nach der Richtlinie 2005/32/EG zur umweltgerechten Gestaltung energiebetriebener Produkte ausgestattet. Damit schaltet sich der Receiver nach 3 Stunden selbständig in den Stromsparbetrieb (Bereitschaft/Standby), wenn dienung getätigt wird. Dieser „Auto Standby Timer“ kann im Menü ´Systemeinstellung´ vom Benutzer nach seinen Bedürfnissen angepasst oder sogar ausgeschaltet werden.
keine Aktion mehr mit der Fernbe-
Dieses Handbuch
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation des Gerätes und die nötigen Schritte zur Nutzung der wesentlichen Funktionen der Receiverserie TX 455e.
x Machen Sie sich zuerst mit den Bedienelementen/Anschlüssen (Kapitel 1) und den
Sicherheitshinweisen (Kapitel 2) vertraut.
x Die Kapitel 3 "Installation und Inbetriebnahme" und Kapitel 4 "Suchen von Program-
men" unterstützen Sie beim Anschließen an die anderen Geräte und bei der ersten Inbetriebnahme.
x Kapitel 5 „Bedienung des Receivers“ erläutert Ihnen die nötigen Standardfunktionen,
die Sie zur Handhabung des Receivers benötigen.
x und Kapitel 6 "Grundeinstellungen" erfordern etwas eingehendere Kenntnisse. Nutzen
Sie diese, wenn Sie mit dem Gerät schon vertrauter sind.
Hotline
Haben Sie trotz alledem noch Fragen?
Setzen Sie sich mit unserer Kundenberatung in Tennenbronn in Verbindung, die werk­tags für Sie zwischen 8.00 - 16.30 zur Verfügung steht.
Telefon: +49 (0) 7729 / 881-73 e-mail: Service@Zehnder-SAT.de
Lieferumfang
1 Digital DVB-T Receiver 1 Fernbedienung 1 Bedienungsanleitung 2 Batterien
Sollte von den aufgeführten Teilen etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
1
1. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Gerätevorderseite
Geräterückseite
Zeigt die Programmplatznummer
Netzanschluss
RS-232: Schnittstelle zum PC, um neue Software zu laden (Anschluss s.hinten)
DIGITAL: Digitaler Tonausgang AUDIO OUT (Cinch) Dolby Digital/AC3
VCR: Scart (AV) Anschluß für Videorecorder
TV: Scart (AV) Anschluß für TV-Gerät
ANT OUT: Anschluß für weitere Geräte, Antennensignal wird durchgeschleift ANT IN: Anschluß des Antennenkabels.
2
1. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
EPG
Fernbedienung
Taste Funktion
MUTE
Power
VOL
LIST
SUBTITLE
Schaltet den Ton stumm und an.
Schaltet den Receiver „EIN“ oder auf "Bereitschaft" (Standby)
1. Direkt-Anwahl der Programmplatznummer
2. Eingabe von Werten bei der Programmierung im Menü.
1. Schaltet die verschiedenen, ausgestrahlten Sprachen des aktuellen Programms um, auch auf AC3-Dolby Digital Ton.
2. Schaltet den Ton in Stereo oder Mono rechts/links um. Schaltet zwischen TV- und Radio-Programmliste um.
Ruft die elektronische TV- und Radio-Programmzeitschrift (EPG Daten) auf. Schaltet zum vorher eingeschalteten Programm zurück
Informationen zum Programm anzeigen.
1. Ruft das Hauptmenü für die Bildschirmführung (OSD) auf.
2. Wechselt an einigen Stellen zu weiteren Untermenüs. Zurück zum letzten Menü oder Menü verlassen
1. Schaltet um einen Programmplatz hoch oder runter.
2. Im Menü: Zeilenmarkierung (Cursor) nach oben/unten be­wegen
1. Lautstärkeregelung.
2. Im Menü:: Zeilenmarkierung (Cursor) nach rechts/links bewegen
3. Seitenweise blättern, in den Programm- und Menülisten
1. Aktiviert und löst die angewählte Funktion im Menü aus.
2. Blendet die Programmliste ein. Sucht nach DVB Subtitle Diensten
Ruft die persönlich erstellte Favoritenprogrammliste auf.
1. Hält im TV-Betrieb das Bild an / Standbild-Funktion.
blau
gelb
weiss
rot
grün
grau
2. Farbtaste ruft in den Menüs Unterfunktionen auf.
1. Schaltet in der Favoritenliste um ein Programm hoch.
S
2. Farbtaste ruft in den Menüs Unterfunktionen auf.
1. Schaltet in der Favoritenliste um ein Programm runter.
T
2. Farbtaste ruft in den Menüs Unterfunktionen auf.
1. Schaltet auf Videotext Seite 100 oder auf Untertitel um.
2. Farbtaste ruft in den Menüs Unterfunktionen auf. Schaltet zwischen TV-, AV- (12 V an Pin 8 ein/aus) und VCR-
Betrieb um.
2. Farbtaste ruft in den Menüs Unterfunktionen auf.
Teilt den TV-Schirm in 9 TV-Programmfenster auf.
3
2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND WARTUNG
1. Bedienungsanleitung
Machen Sie sich mit den Sicherheitsvorkehrungen sowie der Bedienungsanleitung sorgfältig vertraut, be­vor Sie das Gerät einschalten.
2. Netzspannung/Netztrennung
Betreiben Sie den Receiver nur an einer Netzspannung mit 100-240 V~/50 Hz. Das Gerät darf erst an das Netz angeschlossen werden, nachdem die Installation beendet ist. Zur absoluten sicheren Netztren­nung bei Gefahren müssen Sie den Netzstecker ziehen.
3. Erdung
Eine Dachantenne ist vorschriftsmäßig zu erden. Dabei sind die einschlägigen VDE-Vorschriften zu be­achten
4. Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch.
5. Standorthinweise/Lüftung
x Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. x Das Gerät sollte auf einem sicheren, festen Untergrund aufgestellt werden. x Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit gewählt werden, da Kondenswassernie-
derschläge zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen führen.
x Heizung oder Wärmequellen unter dem Gerät können ebenfalls zu Fehlfunktionen oder Beschädigun-
gen führen.
x Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser oder Feuchtigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in
der Nähe von Badewannen oder Swimmingpools in Betrieb.
x Sorgen Sie für eine gute Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppiche oder ähn-
liche Oberflächen, da sonst die Luftzufuhr zum Gerät durch die Lüftungsschlitze im Boden des Geräts unterbrochen wird.
x Installieren Sie den Receiver nicht in einem Rack mit unzureichender Lüftung. x Verschließen Sie niemals die zur Wärmeableitung notwendigen Lüftungsschlitze des Gerätes. x Die Umgebungstemperatur des Gerätes sollte 40 °C nicht übersteigen.
6. Reparatur
Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrem Receiver nur von qualifiziertem Fachpersonal aus­führen. Ein eigenmächtiges Öffnen des Gerätes zieht Garantieverlust nach sich.
7. Gewitter
Bei Gewitter oder längeren Betriebspausen (Urlaub), das Antennenkabel abschrauben und den Netzste­cker ziehen.
Wartung/Reparaturen
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lassen Sie alle erforderlichen Reparaturen nur vom autorisierten Fachhändler durchführen. Verstellen Sie nur solche Regler, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Eine Dejustage anderer Teile kann kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu öffnen. Ein eigenmäch­tiges Öffnen des Gerätes zieht den Garantieverlust nach sich.
In den folgenden Fällen sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und qualifiziertes Personal zu Rate ziehen.
x Stromkabel oder Steckdose defekt. x Das Gerät war Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt. Es ist
Wasser eingedrungen oder ein Gegenstand ist in das Gerät gefallen.
x Das Gerät weist gravierende Funktionsveränderungen auf,
arbeitet nicht korrekt.
x Das G. wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist beschädigt
Entsorgung
"Gemäß der RICHTLINIE 2002/96/EG DES EURO­PÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom
27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik­Altgeräte gehören elektronische Geräte nicht in den Hausmüll, son­dern müssen fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Ent­sorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab."
4
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
3 Installation und Inbetriebnahme
3.1 Antennen und ihr Standort
Bitte erkundigen Sie sich vorab im Fachhandel, ob Sie sich in einem Emp-
x
fangsbereich für digital-terrestrische Programme nach DVB-T Standard befin­den, und welche Art von Antenne (Zimmer- oder Dachantenne) für Ihren Standort notwendig ist. Informationen hierzu finden Sie auch im Internet unter www.ueberall-tv.de
x Grundsätzlich können vorhandene Zimmer- und Dachantennen verwendet
werden. Sowohl mit, als auch ohne Verstärker, je nach Standort. Es ist jedoch darauf zu achten, dass eine vorhandene Antennenanlage mit allen installierten Komponenten (z.B. Verstärkern, Verteilern, ..) auch wirklich für den gesamten Frequenzbereich (VHF: 174-230 MHz; UHF: 470-862 MHz) geeignet ist. An­sonsten kann es sein, dass einzelne Programme nicht empfangen werden können. Im Gegensatz zu früher werden beim DVB-T Empfang bis zu 4 Pro­gramme, statt einem Programm, über eine Frequenz (Kanal) ausgestrahlt.
x In Gebieten mit geringen oder zu starken Empfangsfeldstärken ist ein stö-
rungsfreier Empfang nicht in allen Fällen gewährleistet. Bei zu schwachem Signalpegel sollte eine Richtantenne außerhalb des Gebäudes verwendet werden.
x In unmittelbarer Nähe zum Sender kann der Empfang durch zu hohe Emp-
fangspegel beeinträchtigt werden. Dann sollte z.B. bei Zimmerantennen eine fensternahe Aufstellung vermieden werden.
x Der Rundfunkempfang in Innenräumen kann zudem durch weitere Faktoren
beeinträchtigt werden:
- Räume in Stahlbetonbauten
- Räume mit metallbedampften Fenstern
- in unmittelbarer Nähe von sendenden elektr. Geräten (z.B. Mobiltelefonen)
x Bei Verwendung einer Zimmerantenne mit eingebautem Verstärker kann ge-
gebenenfalls auf ein externes Netzteil verzichtet werden und die Antennen­speisung von 5V, 30mA des Receivers über den Antenneneingang genutzt werden. Dazu muss entweder über die Erstinstallationsfunktion des Receivers die ´Antennenspeisung´ eingeschaltet werden oder später über das Menü „Installation“.
3.2 Tipps zur Ausrichtung der Antenne
Zur Beurteilung der Empfangsqualität kann sowohl das Fernsehbild, als auch
x
die Signalpegel-/qualitätsanzeige im Kanal-Suche-Menü des Receivers he­rangezogen werden.
x Sollte der Empfang gestört sein, drehen Sie die Antenne leicht oder wechseln
Sie durch seitliches Kippen (horizontal – vertikal) die Polarisationsausrichtung und kontrollieren Sie die Empfangsqualität.
x Sollte kein optimaler Empfang möglich sein, stellen Sie die Antenne an einem
anderen Ort auf (Empfehlung bei Zimmerantennen: Fensternähe) und wieder­holen Sie die Prozedur.
5
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
3.3 Geräte anschließen
Verbinden Sie alle Anschlüsse Ihres Receivers nach einem der nachfolgenden Anschlußpläne. Die Kabel sollten so verlegt werden, daß man nicht auf sie tritt oder über sie stol­pert. Stellen Sie das Gerät so auf, daß es keinen schädlichen Einflüssen wie z.B. direkter Sonneneinstrahlung, Öl oder Wasserdämpfen ausgesetzt ist, sonst kön­nen Fehlfunktionen oder bleibende Schäden entstehen.
Achtung! Stecken Sie den Netzstecker des Receivers erst in die Steckdose, wenn alle
anderen Kabelverbindungen korrekt hergestellt sind.
Antennen-Eingang " ANT IN"
Schließen Sie das Antennenkabel von der Antenne und an den Receiver an. Diese Antennenbuchse liefert auch eine Versorgungsspannung von 5V, 30mA für
aktive Zimmerantennen, wenn im „Erstinstallationsmenü“ oder im Menü „Installa­tion“ die Option „Antennenspeisung“ eingeschaltet ist (siehe Abschnitt 4.4).
ACHTUNG! Wenn die Option zur Stromversorgung der Antenne eingeschaltet ist, dür-
fen Sie niemals eine passive Antenne anschließen und vermeiden Sie jeden Kurzschluß an der Antennenbuchse. Dies kann zur Beschädigung des DVB­T Receivers führen.
Antennen-Ausgang " ANT OUT"
Schleift die Antennensignale durch. Zum Beispiel zum Empfang gleichzeitig aus­gestrahlter analoger Programme am Fernsehgerät oder Videorekorder.
6
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
TV-Scartanschluß "TV"
Verbinden Sie Receiver (TV-Scart) und TV-Gerät mit einem Scartkabel. (siehe unten Anschlußbeispiel 1)
VCR-Scartanschluß "VCR"
Die Anschlußbuchse "VCR" dient der Anschlußmöglichkeit weiterer Geräte wie beispielsweise eines Videorecorders (siehe unten Anschlußbeispiel 1) oder eines DVD-Recorders/-Players .
Verbinden Sie Videorecorder und Receiver (VCR-Buchse) ebenfalls mit einem Scartkabel. Sobald das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist oder bei VCR­Wiedergabe werden die Signale automatisch über die TV-Scartbuchse auf ihr Fernsehgerät durchgeschaltet. Zur Aufnahme schalten Sie den Videorecorder auf den ´AV´-Kanal.
Audio-Anschluß "DIGITAL AUDIO OUT“
Wenn Sie den Ton in bester digitaler Qualität über die HiFi-Anlage hören wollen, verbinden Sie die ´DIGITAL AUDIO´-Cinchbuchse und den Digital-Audio-Eingang Ihrer HiFi-Anlage mit einem Cinchkabel. Somit können von Ihrer HiFi-Anlage alle Tonsignale in digitaler Qualität empfangen. (siehe Anschlußbeispiel 2.).
Der digitale Audioausgang kann sowohl digitale Audio Daten als PCM, als auch komprimierte "Dolby Digital AC-3" Daten für 5.1-Mehrkanalton ausgeben.
Dolby Digital AC-3 Daten werden nur über einen externen A/V-Receiver o.ä. de­kodiert.
Hinweis: Um die wirklichen Dolby-Digital-Signale zu erhalten, müssen zwei Voraus-
setzungen erfüllt sein:
1. Das Programm muss AC-3-Ton ausstrahlen.
2. Mit Hilfe der Taste (siehe auch Abschnitt 5.6)
Überzeugen Sie sich, daß Sie alle Kabelverbindungen hergestellt haben und verbinden Sie nun Ihren Receiver mit dem Stromnetz.
muss die Sprache auf AC-3 umgestellt werden
7
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Weitere Anschlußbeispiele:
1. Anschluß des Receivers an das TV- und VCR-Gerät über Scartkabel
2. Anschluß des Receivers an eine Hifi-Anlage mit Audio-Digitaleingang „Digital Audio Out“-Anschluß
Der Receiver ist auch mit einem Cinch-Ausgang für digitales AC3-Audiosignal ausgestattet und kann an einen Dolby Digital - Verstärker angeschlossen werden. Hinweis: Der digitale Audioausgang kann sowohl digitale Audio Daten als PCM, als auch komprimierte "Dolby Digital AC-3" Daten für 5.1-Mehrkanalton ausgeben. Dolby Digital AC-3 Daten werden nur über einen externen A/V-Receiver o.ä. dekodiert.
8
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
3.4 Inbetriebnahme
Fernbedienung
x Öffnen Sie zunächst die Batterieabdeckung auf der Unterseite der Fernbedie-
nung. Setzen Sie die zwei beiliegenden Batterien 1,5 Volt (R 03/AAA) ent­sprechend den eingeprägten Symbolen (+/-) in das Batteriegehäuse ein und schließen Sie die Batterieabdeckung wieder.
x Wenn Sie mit der Fernbedienung arbeiten, richten Sie diese auf die Vordersei-
te des Receivers. Wenn der Receiver nicht mehr reagiert oder die gewählten Funktionen nicht ausgeführt werden, sind die Batterien wahrscheinlich er­schöpft und sollten so bald wie möglich ausgewechselt werden. Verwenden Sie nur auslaufgeschützte Batterien.
x Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die
Batterien am besten heraus.
Hinweis! Verbrauchte Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Bat-
terien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammel­stelle für Altbatterien ab!
Einschalten und Empfang am Fernsehgerät
x Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein.
x Schalten Sie den Receiver mit der Standby-Taste auf der Fernbedie-
nung ein, so dass in der Anzeige an der Gerätefront ´----´ angezeigt wird. (Wird der Receiver am Gerät oder mit der Fernbedienung in Bereitschaft ge­schaltet, kann die Uhrzeit in der Geräteanzeige erscheinen.)
x Auf dem TV-Bildschirm sollte folgendes Auswahlfenster des Bildschirmdialogs
(OSD) erscheinen.
x Schaltet Ihr TV-Gerät über ein Scartkabel nicht automatisch auf Receiver-
empfang, müssen Sie das TV-Gerät mit der AV-Taste Ihrer TV-Fernbedienung auf einen AV-Programmplatz schalten, so dass Sie das Hauptmenü oder das Erstinstallationsfenster sehen können.
9
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
3.5 Erst-Installation
Es sind bei Auslieferung keine Programme vorprogrammiert, da der Empfang der Programme in jeder Region sehr unterschiedlich ist! Mit dem Gerät muss daher nach dem Anschließen an die Antenne und an das Stromnetz zuerst ein Pro­grammsuchlauf durchgeführt werden. Der Receiver startet jedoch automatisch mit der menügeführten Erstinstallations-funktion, wie im folgenden beschrieben:
1. Wählen Sie mit den Rechts-/Linkstasten
Ihrer Fernbedienung das Land und die Sprache. Ebenso müssen Sie wählen, ob Sie für Ihre Antenne eine aktive Versorgung von 5V vom Receiver benötigen. Den LCN Mode lassen Sie auf „Aus“ (weitere Infos in Abschnitt 4.5 in der Anleitung.) Dann markieren Sie das Feld „OK“ und bestätigen mit der Taste der Erstinstallation weiterzukommen.
2. Die Automatische Suche startet. Der Suchlauf kann 3-4 Minuten dauern bis die Fortschrittsanzeige 100 % anzeigt und die gefundenen Programme aufge­listet werden. Anschließend werden die vorhandenen Menüeinblendungen aus­geblendet.
3. Sie können nun die Programme sehen, die Sie mit Ihrer Antenne empfangen und gefunden haben.
4. Die Programmliste zur Auswahl eines einzelnen Programms erhalten Sie mit Betätigung der Taste der Fernbedienung.
5. Eine eigene, persönli­che Programmreihen­folge können Sie über das Menü Programme/ TV Programmliste (Taste
) einrichten.
(Mehr dazu, siehe Ab­schnitt 5.14)
und
, um mit
/LLIISSTT" auf
Hinweis: In seltenen Fällen ist ein zweiter Suchlauf erforderlich ( mit Menü "Installation/
/Programmsuche"), falls Ihr Zehnder Empfänger nicht alle Programme gefunden hat. Weitere Suchläufe sind von Zeit zu Zeit notwendig, wenn neue Programme auf Sendung gehen.
10
4. SUCHEN VON PROGRAMMEN
g
4 Suchen von Programmen
Bei der ersten Inbetriebnahme ist es notwendig einen Programmsuchlauf zu star­ten, da keine Programme vorprogrammiert sind. Der DVB-T Receiver bietet dazu 3 verschiedene Wege zu einer Programmliste zu kommen:
1. Folgen Sie den Hinweisen der menügeführten „Erstinstallation“
(Hier werden Sie durch einige Einstellungen bis hin zur automatischen Pro­grammsuche geführt, siehe beiliegende Kurzanleitung)
2. Wechseln Sie mit
on“ die „Automatische Suche“ aus, um den gesamten Empfangsbereich ab­zusuchen (Abschnitt 4.2).
3. Wechseln Sie mit
on“ die manuelle „Kanal Suche“ aus, um eine bestimmte Frequenz abzusu­chen (Abschnitt 4.3)
Bei allen 3 Möglichkeiten werden die neu gefundenen Programme jeweils an das Ende der TV- oder Radio-Programmliste angehängt. Schon vorhandene Pro­gramme werden aktualisiert. Nicht mehr ausgestrahlte Programme werden aber nicht automatisch aus den Programmlisten gelöscht.
Die Vielfalt der digitalen Radio- und Fernsehprogramme nimmt aber laufend zu. Um alle Programme zu empfangen muß deshalb von Zeit zu Zeit nach neuen Programmen gesucht werden.
zum Hauptmenü und wählen dann unter „Installati-
zum Hauptmenü und wählen dann unter „Installati-
4.1 Das Menüfenster "Programmsuche"
Die verschiedenen Möglichkeiten der Programmsuche werden zentral über das Menüfenster "Programmsuche" gesteuert. Hierüber wählen Sie die Art der Such­funktion, die Frequenzen, die zugehörigen Übertragungsparameter, sowie die Suchoptionen aus. Die Kontrolle des Empfangspegels kann ebenso in diesem Fenster vorgenommen werden.
1.
Aktivieren Sie mit den Tasten , und den Menüpunkt
"Programmsuche", dann das Untermenü "Automatische Programmsuche".
´Autom. Suchlauf´
Alle Kanäle werden nach Program­men abgesucht (s. Abschnitt 4.2)
´Manueller Suchlauf´
Nur ein einzelner, eingestellter Kanal wird nach Programmen ab-
esucht. (s. Abschnitt 4.3)
11
4. SUCHEN VON PROGRAMMEN
g
4.2 Automatische Suche: Auf allen Frequenzen nach Programmen suchen
Die automatische Programmsuche sucht alle vordefinierten Kanäle/Frequenzen ab, ohne dass Sie weitere Einzelheiten zu den Übertragungskanälen kennen, und trägt die gefundenen Programme in die Programmliste ein. Sortieren Sie anschließend im Menü "Programmverwaltung" die neu gefundenen Programme in Ihre Programmliste um.
1. Aktivieren Sie mit den Tasten "Installation", dann das Untermenü "Automatische Suche".
2. Sie wählen zuerst die Art der Programmsuche. Verändern Sie die Einstellung des „Suchmo- dus“ nun mit den Tasten
/ . Anschließend wechseln Sie die gelbe Markierung auf das Funk­tionsfeld "Suche" unten und drücken Sie die Taste zum Start des Suchlaufs.
, und den Menüpunkt
Automatischer Suchlauf wird gestartet
komplett“ Alle Programme
FTA“ nur unverschlüsselte Pro
ramme
12
4. SUCHEN VON PROGRAMMEN
A
3. Es werden alle Kanäle/Frequenzen automatisch in aufsteigender Reihenfolge abgesucht. Neue Kanäle werden in der Kanalliste automatisch hinzugefügt. Neue Programme werden am Ende der Programmliste eingetragen und abge­speichert. Bereits vorhandene Programme werden aktualisiert. Nicht mehr ausgestrahlte Programme werden aber nicht automatisch aus den Programmlisten gelösch t.
Daten des aktuell durch­suchten Kanals
Fortschrittsanzeige des Suchlaufs
uflistung der gefunden
TV- und Radioprogramme
4. Der Suchlauf ist abgeschlossen, sobald die Fortschrittsanzeige 100% an­zeigt. Danach springt der Receiver sofort auf ein gefundenes Programm und zeigt das TV-Bild. Die Anzahl gefundener Programme ersehen Sie aus obigem Fenster. Wurden keine Programme gefunden gab es entweder keine neuen Program­me oder Sie sollten Ihre Antennenanlage überprüfen. Prüfen Sie bitte Ihre Antenneninstallation, -ausrichtung und Ihre Receiverein­stellungen.
5. Gespeichert werden die neuen Programme sofort nach Erscheinen der Mel­dung "Datenspeicherung. Bitte warten". Die neuen Programme werden auf neue Programmplätze am Ende der Programmliste gelegt. Bereits vorhande­ne Programme werden aktualisiert.
6. Gehen Sie nun in das Menü "TV-Programm". Dort können Sie die neuen Pro­gramme anschauen oder neu ordnen.
Suchvorgang vorzeitig abbrechen
Während eines Suchvorgangs haben Sie jederzeit die Möglichkeit das Suchen mit der Taste Tastendruck wird mit einer kurzen Meldung bestätigt.
oder auf der Fernbedienung abzubrechen. Der
13
Loading...
+ 39 hidden pages