Über diesen Receiver
Diese HDTV-Satelliten-Receiver Serie (High Definition TeleVision) ist für den Empfang
von sowohl unverschlüsselten, als auch im Irdeto-System verschlüsselten digitalen Satellitenprogrammen im DVB- und DVB-S2-Standard (Digital Video Broadcasting). Neben
den bisherigen digitalen Programmen kommen Sie damit auch in den Genuss hochauflösender Fernsehprogramme. Um verschlüsselte Programmpakete zu empfangen, benötigen Sie zusätzlich entsprechend eine Abonnement-Karte.
Der Receiver ist im Besonderen mit einer USB 2.0 Schnittstelle hinter der Frontklappeausgestattet, über die Zusatzfunktionen, wie Wiedergeben von Fotos und MP3-Musik Dateien, in Verbindung mit USB-Sticks, die mit FAT16 oder FAT32 Dateisystem formatiert
sind, genutzt werden können. Externe Festplatten können nicht daran betrieben werden.
Die umfangreiche Vorprogrammierung der Programme verschiedenster Satelliten ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugang zum Empfang Ihrer Lieblingsprogramme. Die übersichtliche Vorprogrammierungstabelle liegt dieser Anleitung separat bei. Die bisher empfangbaren hochauflösenden HD-Programme finden Sie auf den höchsten Programmplätzen vorprogrammiert.
Bei den digital verbreiteten HD-Programmen werden laufend neue Programme aufgeschaltet, aber auch bestehende auf andere Transponder verschoben. Um ständig alle aktuellen Programme zu empfangen, ist es deshalb von Zeit zu Zeit sinnvoll (z.B. 2 mal
jährlich), die Programmliste über eine der Programmsuchfunktionen zu aktualisieren.
Da das digitale Fernsehen noch ständigen Änderungen unterliegt ist es auch notwendig
die Empfangsgeräte den veränderten Bedingungen immer wieder neu anzupassen. Die
Firma Zehnder pflegt daher die Betriebssoftware kontinuierlich und veröffentlicht bei Bedarf die neuen Versionen. Die Aktualisierung der Betriebssoftware geschieht per Satellitenausstrahlung über das Menü „Einstellungen/Softwareaktualisierung“.
Dieses Handbuch
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation des Gerätes und die nötigen
Schritte zur Nutzung der wesentlichen Funktionen der Receiverserie.
Machen Sie sich zuerst mit den Bedienelementen/Anschlüssen auf Vorder- und Rück-
seite und den Sicherheitshinweisen vertraut. Es unterstützt Sie auch beim Anschließen an die anderen Geräte und bei der ersten Inbetriebnahme.
Kapitel 1 "Einleitung " hilft Ihnen bei der Ausrichtung der Antenne.
Kapitel 2 „Fernbedienungsfunktionen“ erläutert Ihnen die nötigen Standardfunktionen,
die Sie zur Handhabung des Receivers benötigen.
Hotline
Haben Sie trotz alledem noch Fragen?
Setzen Sie sich mit unserer Kundenberatung in Tennenbronn in Verbindung, die werktags für Sie zwischen 8.00 - 16.30 zur Verfügung steht.
Telefon: +49 (0) 7729 / 881-73 e-mail: Service@Zehnder-SAT.de
Lieferumfang
1 Digitalsatellitenreceiver 1 Fernbedienung
1 Bedienungsanleitung 2 Batterien
Sollte von den aufgeführten Teilen etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Inhalt
Sicherheitsvorkehrungen ........................................2
Sicherheitsvorkehrungen .......................................2
Übersicht über die Fernbedienung .........................3
Übersicht über die Fernbedienung ......................... 3
Anschlüsse .............................................................4
nschlüsse .............................................................4
1. Einleitung ............................................................7
1 Einleitung .........................................................7
MENÜFÜHRUNG / ERSTE INSTALLATION ..........7
2 SPEZIELLE TASTENFUNKTIONEN ................8
SPEZIELLE TASTENFUNKTIONEN ..............8
TV/RADIO (MODUS) (OPTIONAL) ..........8
2.1 TV/RADIO (MODUS) (OPTIONAL) .........8
PROGRAMMLISTE/SEITE NACH OBEN
2.2 PROGRAMMLISTE/SEITE NACH OBEN8
(ROTE TASTE) .........................................8
2.3 AUSWAHL AUDIO-MODUS ..................9
Funktionen des Menüs Programmliste: ..........8
2.4 INFO / HILFE .......................................... 9
AUSWAHL AUDIO-MODUS (GELBE TAS-
2.5 TASTE SPRACHE .................................9
TE) ............................................................9
2.6 GUIDE ...................................................9
INFO / HILFE ..................................................9
TASTE SPRACHE (TASTE WIDE/LANG.)
2.7 FAVORITENPROGRAM (FAV) ..............9
(MEHRERE AUDIODIENSTE) ........................9
2.8 MUTE .....................................................9
GUIDE (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-
2.9 UNTERTITEL (TASTE SUBT.) ...............9
FÜHRER) ........................................................9
2.10 VORHERGEHENDER KANAL ...............9
MUTE .............................................................9
2.11 TELETEXT (TEXT) .................................9
UNTERTITEL (TASTE SUBT.) .......................9
2.12 HDMI-AUFLÖSUNG ............................... 9
VORHERGEHENDER KANAL. ......................9
TELETEXT (TEXT) .........................................9
3 HAUPTMENÜ ................................................10
HDMI-AUFLÖSUNG .......................................9
3.1 PROGRAMMTABELLE ........................10
HAUPTMENÜ .......................................................10
3.2 MENÜ INSTALLATION .........................11
PROGRAMMTABELLE .................................10
Antenneninstallation .............................11
MENÜ INSTALLATION ..........................................11
Erste Installation ...................................12
ERSTE INSTALLATION ................................12
Automatische Suche .............................12
FAVORITEN ..................................................14
Manuelle Suche .................................... 13
SPIELE .........................................................17
Standard laden .....................................13
MEDIENBROWSER .....................................18
3.3 FAVORITEN .........................................14
CA-System ....................................................19
3.4 MENÜ EINSTELLUNGEN .................... 14
WEITERE FUNKTIONEN (KEIN MENÜ) ......19
3.5 TIMER ..................................................16
MELDUNGEN ...............................................20
3.6 SPIELE .................................................17
INFO-ZEILE ..................................................20
Fehlersuche und -behebung.................................23
3.7 MEDIENBROWSER .............................18
Fernbedienung .....................................................24
3.8 CA-System ...........................................19
Digitale Funktionen ...............................................24
4 WEITERE FUNKTIONEN (KEIN MENÜ) .......19
TV Scart................................................................25
4.1 Elektronischer Programmführer ............19
4.2 MELDUNGEN ....................................... 20
4.3 INFO-ZEILE ..........................................20
4.4 LAUTSTÄRKEREGELUNG .................. 20
5 DISEQC 1.2 EINSTELLUNGEN ....................20
6 GARANTIEBESTIMMUNGEN .......................22
7 Fehlersuche und –behebung .........................23
8 TECHNISCHE DATEN ..................................
Funktionen
• 5000 Kanäle für TV- und Radioprogramme
• Medienbrowser (USB 2.0) unterstützt
• DVB-S2/S-kompatibel
• HDMI-Ausgabe (Unterstützte Au ösungen: 576i, 576p,
720p, 1080i und Auto)
24
• 5-sprachiges Menüsystem (English, Deutsch, Türkçe,
Cesky, Slovak)
• Kanalsperre
•Sendungsinformationen Jetzt/Nächste (7-TAGEEPG)
• Verschiedene Timer für Aufnahme oder als
Ausschalttimer
• Kindersicherung für das gesamte Gerät oder einzelne
Menüs
• Signalstärke-Balkenanzeige für Transponder
• Mehrsprachige Audiounterstützung (bis zu 25)
• Digitaler Audioausgang (optisch)
• Teletextunterstützung (VBI + DVB)
• Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
• TV-Scart
• Empfangsbereich im Ku-Band: 10,7 – 12,7 GHz
• LNB-Steuerung: Horizontal-/
Vertikalpolaritätsumschaltung (18 / 13 V +/- %7,5),
Umschaltung 0-22 kHz, Toneburst A/B-Umschaltung
zur Antennenauswahl, DiSEqC 1.2
• Wählbare Satelliteneinstellungen (Voreinstellungen:
ASTRA, HOTBIRD, TURKSAT 2A/3A etc. sowie
benutzerde nierte Einstellungen)
• Signalstärke- und C/N-Wert-Anzeige zur
Antenneneinstellung
• Verschiedene Optionen zur Kanalsuche:
• Automatische Satellitensuche für voreingestellte
Transponder
• Transpondersuche
• Einzelkanalsuche
• Netzwerksuche
• Automatische Suche nach neu hinzugefügten
Transpondern
• Suchoption FTA (Free- to- Air) für die Suchmodi
Satellitensuche und Automatische Suche
• Auto-FEC-Suche (Forward Error Correction)
• Automatische PID-Korrektur (außer benutzerde nierte
PIDs)
• Automatische Kanalnamenkorrektur
• Automatische Stummschaltung und
Lautstärkeregelung
• CD-Klangqualität
• Digitaldecoder-Eigenschaften:
• Demodulation: QPSK und 8PSK
• FEC: Auto,1/2,2/3,3/4,5/6,7/8 für DVB-S QPSK
• Auto,1/4,1/3,2/5,1/2,3/5,2/3,3/4,4/5,5/6,8/9,9/10 für
DVB-S2 QPSK•Auto,3/5,2/3,3/4,5/6,8/9,9/10 für
DVB-S2 8PSK
Deutsch - 1 -
• Symbolrate: 2 bis ~ 45 Msps für DVB-s
• Symbolrate: 5 bis ~ 30 Msps für DVB-s
• Videodecodierung: MEPG2 MP@ML,PAL/NTSC 4:3
16:9, MPEG4 AVC/H.264 HP@L4 16:9
• Videoausgabe: PAL
• Audiodecodierung: MPEG-1 LAYER I/II, MPEG-2
LAYER II, MPEG-2 AAC, MPEG-4 AAC
• 8-bit Farb-OSD, 720x576 Pixel für PAL
• Systemumschaltung (TV/RADIO)
• Speicherung des zuletzt gesehenen Kanals
• LNB-Kurzschluss- und Überlastschutz über die
Software
• IR-Fernbedienung
Sicherheitsvorkehrungen
Stromquelle
Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit 220240V Wechselspannung und einer Frequenz von 50
Hz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die
richtige Spannung auswählen.
WARNHINWEIS: Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, wenn das Gerät über längere
Zeit nicht benutzt wird..
. Netzkabel
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel
(weder das Gerät selbst, noch Möbel usw.) und klemmen
Sie das Kabel nicht ein. Das Netzkabel darf nur am
Stecker gehandhabt werden Stecken Sie das Gerät
niemals durch Ziehen am Kabel aus und berühren Sie
das Netzkabel niemals mit nassen Händen, da dies zu
einem Kurzschluss oder zu einem Stromschlag führen
kann. Machen Sie niemals Knoten in das Kabel, und
binden Sie es nie mit anderen Kabeln zusammen. Die
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass niemand
darauf treten kann. Beschädigungen am Netzkabel
können zu Bränden oder Stromschlägen führen.
Überprüfen Sie das Netzkabel gelegentlich auf seine
Unversehrtheit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst in Ihrer Nähe. Sollte es
erforderlich sein, das Netzkabel auszutauschen, darf
dies nur in einer quali zierten Werkstatt erfolgen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die
direkter Sonneneinstrahlung, starker Staubeinwirkung,
mechanischen Erschütterungen oder starken Hitzequelle
ausgesetzt sind.
• Das Gerät muss auf einer stabilen und sicheren
Unterlage aufgestellt werden. Das Gerät darf nicht auf
eine weiche Ober äche wie z.B. einen Teppich gestellt
werden, weil dadurch die Belüftungsöffnungen an der
Geräteunterseite blockiert werden können.
• Das Gerät darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden, da die Kondensation,
die beispielsweise in Küchen auftritt, zu Fehlfunktionen
oder Schäden am Gerät führt.
• Heizkörper oder andere Wärmequellen unter dem
Gerät können ebenfalls zu Fehlfunktionen oder Schäden
am Gerät führen.
• Die beim Betrieb des Geräts entstehende Wärme muss
durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden.
Stellen Sie das Gerät daher nicht in geschlossenen
Schränken auf, und decken Sie es nicht ab.
• Bringen Sie das Gerät nicht mit Wasser oder
Feuchtigkeit in Kontakt. Betreiben Sie das Gerät nicht in
der Nähe von Badewannen oder Schwimmbecken.
• Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation. Stellen Sie das
Gerät an einem Ort mit ausreichender Luftzirkulation auf,
um einen Wärmestau im Gerät zu vermeiden.
• Sollte ein harter Gegenstand auf das Gerät fallen
oder Flüssigkeit in das Gerät eindringen, müssen Sie
den Netzstecker ziehen und das Gerät durch eine
quali zierte Fachkraft überprüfen lassen, bevor Sie es
wieder in Betrieb nehmen können.
Das Gerät darf weder Flüssigkeitstropfen noch -spritzern
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Objekte (z.B. Vasen) auf das Gerät.
Der Netzstecker wird als Netztrennvorrichtung verwendet
und muss daher stets betriebsbereit und gut zugänglich
sein.
VORSICHT
Batterien dürfen niemals zu großer Hitze wie direkter
Sonneneinstrahlung, Feuer od. dgl. ausgesetzt
werden.
Deutsch - 2 -
Übersicht über die Fernbedienung
Stummschaltung
Spiele
Service-Information
Sprachauswahl
Favoritenliste
Elektronischer
Programmführer
Menü
Navigation
Schaltet auf vorhergehenden Kanal
OK-Taste (ruft die
Programmliste auf
Seite abwärts blättern
Seite aufwärts blättern/
Programmliste aufrufen
Zifferntasten
USB-Media Browser starten
Aktiviert Untertitel
Menü aufrufen/verlassen
Zeigt das Infofenster an
Zurück im
Menü
Nächster/vorhergehender Kanal
Lautstärke +/-
Audio-Format (Ton)
Ändern der HDMIAuflösung
Media Browser
Funktionen
Keine Funktion
Reichweite der Fernbedienung ca. 7 Meter
Videotext aufrufen
Menü Timer öffnen
Zoom
Deutsch - 3 -
Anschlüsse
FRONTANSICHT
Goldchip auf der Karte
muss nach unten zeigen
RÜCKSEITE
1.LNB IN: Eingang für den Anschluss eines Satellitenantennenkabels
2.HDMI-AUSGANG: Verbindung zum Flachbildschirm für High De nition Auf-
.lösung und Tonwiedergabe
3.ETHERNET: (Ohne Funktion).
4.SCART-AUSGANG: TV-SCART -Anschluss.
5.AUDIOAUSGANG L/R: Audioausgabe.
6.OPTISCHER AUDIOAUSGANG: Optischer Digitaler Audioausgang
7. RS232: Nur für Service und Wartung.
7. NETZKABEL: AC-EINGANG
Deutsch - 4 -
Fernbedienung
Öffnen Sie zunächst die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite der Fernbedienung. Legen Sie die beiden
1,5-V-Batterien (RO3/AAA) in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei die aufgedruckten Polaritätsmarkierungn
(+/-), und setzen Sie anschließend die Batteriefachabdeckung wieder ein. Wenn Sie die Fernbedienung
verwenden, halten Sie diese auf die Vorderseite des Receivers gerichtet. Wenn die Fernbedienung nicht
funktioniert oder die gewählte Funktion nicht anspricht, sind vermutlich die Batterien leer und sollten so schnell
wie möglich ersetzt werden. Bitte verwenden Sie nur auslaufsichere Batterien. Wenn Sie die Fernbedienung
längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Batterien am besten aus dem Batteriefach heraus.
Anschließen am Fernsehgerät
Zur SCART-Buchse
Ihres TV-Geräts
Oder
Zum HDMI-Eingang
Ihres TV-Geräts
Scart-Anschluss: Schließen Sie Ihre Settop-Box mit einem Scart-Kabel über den TV-Scart-Anschluss an
der Rückseite an den Scart-Anschluss Ihres TV-Geräts an. Die Settop-Box gibt ein RGB- oder CVBS-Signal
aus. Wollen Sie das Bild über den Scart-Anschluss übertragen und Ihr TV-Scart-Anschluss benötigt ein
RGB-Eingangssignal, können Sie die digitale Settop-Box in den RGB-Modus schalten, indem Sie das Menü
TV-Ausgang im Menü Einstellungen auf RGB-Modus einstellen. Dadurch erreichen Sie eine gute Bildqualität
über die digitale Settop-Box. Sie können den Scart-Anschluss verwenden, um Ihre Box an TV- und VCRGeräte anzuschließen.
HDMI-Anschluss: Sie können den HDMI-Anschluss verwenden, um die Box an ein TV-Gerät mit HDMIUnterstützung anzuschließen. Dadurch können Sie eine HD-Bildau ösung und -Audioausgabe erzielen.
Der Receiver kann ein HDMI-Signal in drei verschiedenen Au ösungen über den HDMI-Anschluss an der
Rückseite ausgeben. Um die bestmögliche Bild- und Audioqualität zu erzielen, überprüfen Sie bitte die von
Ihrem TV-Gerät unterstützten HDMI-Au ösungen und wählen Sie dann aus diesem Menü die am besten
geeignete Au ösung aus
Hinweis: Diese beiden Anschlussarten dienen demselben Zweck, haben aber unterschiedliche Qualität. Sie
müssen nicht beide Anschlussarten gleichzeitig verwenden.
Deutsch - 5 -
Netzanschluss
WICHTIG: Das Gerät ist nur für den Betrieb an einer Netzsteckdose mit 220-240V Wechselspannung
bei einer Frequenz von 50 Hz ausgelegt.
• Geben Sie Ihrem Gerät nach dem Auspacken genug Zeit, sich der Umgebungstemperatur im
Raum anzupassen, bevor Sie es an einer Steckdose anstecken.
• Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
Strom Ein / Aus
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Kabelanschlüsse richtig vorgenommen wurden. Nachdem Sie den Netzstecker
der Settop-Box in die Steckdose gesteckt haben, leuchtet auf der Vorderseite eine LED auf (Standby-Modus).
Wird der Empfänger zum ersten Mal eingeschaltet, warten Sie bitte etwa 7 Sekunden, bevor Sie den Empfänger
aktivieren, da das Booten der Software etwas Zeit braucht. Schalten Sie dann Ihren digitalen Empfänger
ein, indem Sie die Standby-Taste auf der Fernbedienung drücken. Sie sehen, dass sich das Licht auf der
Vorderseite ändert (Modus Eingeschaltet).
LNB-Anschluss
AUDIO-ANSCHLÜSSE
Die Audio-Anschlüsse dienen dazu, Ihre digitale Settop-Box an eine Hi -Stereoanlage anzuschließen. Dadurch
können Sie den TV-Ton oder eine der zahlreichen Radiosender über Ihre Anlage hören oder auf einem
Kassettenrecorder aufnehmen (wenn Sie die Audioausgänge Links / Rechts Ihrer Settop-Box verwenden).
Deutsch - 6 -
1. Einleitung
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Kabelanschlüsse
richtig vorgenommen wurden. Nach dem Einstecken
des Netzkabels in die Steckdose beginnt eine
blaue LED an der Gerätevorderseite zu leuchten.
(Standby-Modus) Sie können dann Ihre digitale
Settop-Box durch Drücken der Standby-Taste auf der
Fernbedienung einschalten. Dabei sehen Sie, dass
die (blaue) LED an der Gerätevorderseite erlischt
(Modus Ein).
SATELLITENANTENNE
Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des
digitalen Receivers ist die richtige Installation der
Antenne. Bitte vermeiden Sie unter allen Umständen
einen Kurzschluss der Antennenkabelleitungen (LNBEmpfänger). Ihre digitale Settop-Box ist mit einem
LNB-Kurzschlussschutz ausgestattet.
FEINEINSTELLUNG DER ANTENNE
Für die Feinabstim
die Einrichtung des Signals von einem bestimmten
Satelliten gehen Sie bitte wie folgt vor: Im “Hauptmenü”
wählen Sie das “Menü Installation” und aus dem “Menü
Installation” den Punkt “Antenneninstallation”. In diesem
Menü wählen Sie den Namen des Satelliten aus und
geben Sie die Antennenparameter für den Empfang
des Signals von diesem Satelliten ein. Gehen Sie ins
Menü “Diseqc 1.2” und geben Sie eine Frequenz des
Satelliten. Dieser muss an Ihrem Standort empfangbar
sein. Das ist der Referenz-Transponderfrequenz.
(Geben Sie auch die Symbolrate und die Polarisation
als Referenz ein) Drehen Sie Ihre Antenne langsam
auf die Position für den Satelliten. Wenn ein gültiges
Signal empfangen wird, zeigen die Signalstärkebalken
andere Werte als Null an.
mung der Satellitenantenne und
Der Signalstärkebalken zeigt die Spannung des
Signals an, wä
den Störabstand des Signals anzeigt. Wichtig für den
Empfang ist es, die Signalqualität zu optimieren. Die
voreingestellten Werte für den Signalstärke-Balken
sind unten angegeben:
hrend der Balken für die Signalqualität
Deutsch - 7 -