wir freuen uns, daß Sie sich für den Zeck PD8·12 / PD 12·16 entschieden haben und und wir
wünschen Ihnen mit diesem Gerät viel Freude,
Kreativität und Erfolg!
Im folgenden wollen wir Ihnen die Bedienung des
Gerätes erläutern, aufgegliedert nach den Themen Eingangskanal, Mastersektion, Prozessor-
funktionen, Effekteinheit und Anschlußmöglichkei-
ten.
Dear customer,
first of all we would like to thank you for purcha-
sing the ZECK PD 8·12 / PD 12·16 mixer and we
are sure that it will efficiently support you on your
way to musical creativity and success.
In the following chapters we want to explain to
you all the functions of the mixer, one by one, as
there are the input section, master section, processor functions, effect units and wiring facilities.
Der PD 8·12 / PD 12·16 bietet zwei verschiedene
Eingangskanäle. Die Kanäle 5-8 (PD 8·12) bzw.
9-12 (PD 12·16) sind stereo ausgelegt, die übrigen Kanäle sind mono ausgelegt. Die Regelmöglichkeiten (Klang, Effekte etc) sind identisch, es
gibt jedoch Unterschiede in den Anschlußmöglichkeiten.
Bei dem Mono-Eingangskanal kann der Mikrofoneingang oder der Line-Eingang benutzt werden.
Die Insert-Buchse ermöglicht das Einschleifen
von Effekt-Geräten pro Kanal. Diese Stereo-Klinkenbuchse liegt elektrisch nach der Klangregelung. Die Spitze des Stereo-Klinkensteckers führt
das Send-Signal, der Ring das Return-Signal. Die
Insertbuchse kann auch als Ausgang (z.B. für
Mehrspurmaschinen) genutzt werden. In diesem
Fall wird ein Stereo-Klinkenstecker verwendet,
bei dem Ring und Spitze miteinander verbunden
sind. Der Ausgang (Spitze) hat dann Kontakt mit
dem Eingang (Ring), so daß der Signalweg im
Eingangsmodul nicht unterbrochen wird. Dieser
Ausgang bleibt unbeeinflußt vom Kanal-Fader.
Bei dem Stereo-Eingangskanal sind 2 Line-Buchsen für Stereo-Anwendung Left und Right vorhanden. Soll eine Mono-Quelle angeschlossen werden, so ist die obere Klinkenbuchse Left/Mono zu
verwenden.
Der Mikrofoneingang ist wie bei den anderen
Kanälen ein Mono-Eingang.
Line- und Mic-Buchsen können auch gleichzeitig
belegt werden, allerdings kann dies zur Folge
haben, daß die beiden angeschlossenen Geräte
sich gegenseitig in der Lautstärke beeinflussen.
Die XLR-Buchse Mic ist niederohmig symmetrisch ausgeführt. Hier können Mikrofone oder
andere niederohmige Quellen (z.B. Direktbox,
balanced out von Keyboards etc.) angeschlossen
werden.
Unterhalb der Mic-Buchse befindet sich die LineKlinkenbuchse. Sie ist gedacht für mittel- bis
hochohmige Quellen, also z.B. Keyboards, Instrumente, Bandgeräte etc.
Mit dem Gain-Regler paßt man die Empfindlichkeit des Eingangkanals auf die Signalstärke der
angeschlossenen Quelle an. Die eingestellte
Empfindlichkeit wird durch Leuchtdioden, Range
(bei den Stereokanälen Range Links und Rechts)
und Clip angezeigt. Die Range-LEDs zeigen
durch ihr Aufleuchten an, wenn ein Signal am
Eingang anliegt. Die Clip-LED zeigt Verzerrungen
im Bereich der Eingangsverstärkung und der
Klangregelung.
Input channel
The PD 8·12 / PD 12·16 offers two different kinds
of input channels. On the PD 8·12 channels 5 to
8 are wired stereo while on the PD 12·16 channels 9 to 16 are stereo. The remaining channels
(1-4 and 1-8 respectively) are monaural, just as
on any other mixer. All mixer channels have identical controls, the difference between the two
channel groups lies within their input routings.
When using a monaural channel one can use the
XLR microphone input or the line input jack. The
stereo insert jack acts as a separate serial effects
loop for each channel. When in use, the tip of the
stereo jack will carry the send signal from the
mixer while the ring expects the returning signal
from the external device. The insert jack can also
be used as a separate channel output e.g. for
recording purposes. In order to avoid shortening
or interrupting the signal chain, a stereo plug with
tip and ring terminals soldered together must be
used for this type of configuration.
All stereo channels feature two line input jacks
which route their input signals to their assigned
stereo outputs. If you want to use a stereo channel as a monaural channel just use the upper
input jack (left/mono) as an input. The microphone input is always wired monaural.
Microphone and line inputs on each channel can
be used simultaneously, but you should keep in
mind that the output volume controls of the
connected instruments might counteract in some
cases.
The XLR microphone input is designed as a lowimpedance symmetrical input to connect all kinds
of microphones and other low-impedance sources such as outputs from DI-Boxes or balanced
outputs of electrical instruments or amplifiers.
The line input jack below the XLR input is designed for high input impedance and unsymmetrical connection. It is best suited for all kinds of
instruments such as keyboards, tape recorders,
pickup systems etc.
The gain control affects the input sensitivity of
each channel. The yellow “range” LEDs (two of
them on each stereo channel) light up whenever
the signal strength is sufficient. Overshooting the
required gain setting results in clipping (and
distortion) of the signal causing the red “clip” LED
to light up as a warning.
For best results in signal-to-noise ratio set the
gain control so that the red LED does just not
flash during very loud passages.
Der Gain-Regler sollte so eingestellt werden, daß
die gelben Range-LEDs kräftig leuchten, die rote
Clip-LED aber gerade noch nicht anspricht. So ist
sichergestellt, daß am Eingang optimale Pegelverhältnisse herrschen und daß Störgeräusche
wie Brummen und Rauschen minimiert werden.
5
PD 8·12, PD 12·16 owners manual
on
off
10
9
10
9
Low
High
High Mid
–14+14
0
Low Mid
–10+10
0
Low
–14+14
0
–14+14
0
dyloc
active
dyloc
Stand by
– 20 dB
– 10 dB
– 3 dB
0 dB
Klangregelung
Die Klangregelung ist in drei Bänder aufgeteilt:
● High-Regelung bei 10 - 20 kHz mit ± 10 dB,
● Mid-Regelung bei 1 kHz mit ± 14 dB,
● Low-Regelung bei 60 Hz mit ± 16 dB.
Die Klangregelung sollte normalerweise linear
stehen (alle Regler auf ‘0’) und sollte nur dann
vorsichtig benutzt werden, wenn bestimmte
Soundvorstellungen oder die örtliche Akustik dies
erfordern. Es macht keinen Sinn, alle Klangregler
an den Anschlag zu drehen (vgl. Marshall-Syndrom), denn dies würde in jedem Fall zu einer
Verschlechterung des Klangbildes führen.
Mit den Eff1- und Eff2-Reglern kann man einen
beliebigen Anteil des Eingangsignals auf den
internen Effekt 1 (99 Programme, Hall/Spezialeffekte) und den Effekt 2 (16 Delay - Programme )
geben.
Die Effektwege liegen `post-fade`, d.h. sie sind
dem Kanal-Fader nachgeschaltet. Dies bedeutet,
daß an den Eingängen der Effekte nur dann ein
Signal anliegt, wenn auch der Kanal-Fader auf ist.
Der Mon-Regler legt einen beliebigen Anteil des
Eingangsignals auf den Monitorweg.
Der Monitorweg liegt ’pre-fade‘, d.h. er ist dem
Kanal-Fader vorgeschaltet. Am Ausgang ‘Mon
Out’ liegt auch dann ein Signal an, wenn der
Kanalfader ganz zu ist.
Der Regler Pan (Panorama) verteilt das Eingangssignal anteilig auf die Masterschienen
links/rechts. Steht Panorama in der Mittelstellung
(0), so wird das Eingangssignal gleich stark nach
links und rechts verteilt. Bei stereo-Anschluß
eines Kanals ist der Panorama-Regler auch in
Funktion, allerdings liegen die stereo-Kanäle
grundsätzlich links und rechts, so daß der Panorama-Regler dann nur den einen oder anderen
Kanal ausblenden kann. Bei Mono-Belegung des
Kanals über den Klinkeneingang Left/Mono ist der
Panorama-Regler normal in Funktion.
Mit dem Kanal-Fader stellt man die Kanallautstär-
ke ein.
Falls die Clip-LED anspricht, muß der Gain-Regler zurückgedreht und der Kanal-Fader aufgezogen werden.
Tone Control (Equalizer)
The PD’s channel equalizer section is capable of
controlling three different ranges of the sound
spectrum :
● high frequencies from 10 kHz to 20 kHz with a
boost/cut of ± 10 dB
● midrange frequencies around 1kHz with a
boost/cut of ± 14 dB
● ow frequencies around 60Hz with a boost/cut
of ± 16 dB
As a general rule of thumb, the tone controls
should be set for a moderate equalization, as this
is the best way to achieve a natural sound reproduction. The general idea of channel equalization
is to compensate for differences in the sound
sources rather than trying to make poor microphones or instruments sound better.
The controls “Eff 1” and “Eff 2” act as send controls into the built-in effect units Effect 1
(reverb/special effects) and Effect 2 (delay).
These two controls are “post fade” in the signal
chain. This means that the signals send into the
effect units are also decreased gradually when
the channel faders are being pulled down and
that there is no effect signal audible when the
faders are fully down.
Next feature going down the channel knobs is the
“Mon” control. This control allows the user to
send a division of the channel signal to the monitor section which again controls the overall monitor output of the mixer. The “Mon” controls work
“pre-fade” which means that they are not affected
by the channel fader settings but only by the gain
controls and the equalization. This leads to the
positive effect that a musician is still able to control himself by a monitor control signal from a
channel even when it is faded out.
The “pan” control finally determines how much of
the channel signal is send to the left or right
master section of the mixer. When in center position, the channel signal is routed to the left and
right side of the master section in equal proportions, while a rotation to either side makes the signal travel between left and right making it possible to place the channel signal somewhere in the
stereo image. When the channel is used stereo,
the two channel signals are stuck with their assigned sides and unable to move inside the stereo
image so the “pan” control works in fact as a
“balance” control as found on home stereo equipment.
6
Finally, the channel fader rules over the output of
the channel into the master section.
If you notice that the red “clip” LED is lit or flashing too often, turn the gain control down and
bring the channel fader up to compensate for a
constant volume.
Mit den Master-Fadern wird die Gesamtlautstärke des Gerätes
eingestellt. Der Gesamtpegel wird über die zweireihige LEDZeile angezeigt. Diese Anzeige ist an den Endstufen-Eingangspegel gekoppelt. Die rote Limit-LED leuchtet auf, wenn der
dynamische Limiter in Funktion tritt und das Endstufensignal
begrenzt. Dadurch werden die sonst üblichen durch Clipping
hervorgerufenen Verzerrungen vermieden. Dies schützt die
Endstufen und Lautsprecher vor Beschädigung.
Klangregelung
Die 4-Band-Klangregelung dient zur Anpassung der Anlage an
die jeweilige Raumakustik. Die Frequenzen liegen zur besseren
Regelbarkeit anders als im Eingangskanal:
● High-Regelung bei 11 kHz mit ± 10 dB,
● High Mid-Regelung bei 2.7 kHz mit ± 14 dB,
● Low Mid-Regelung bei 330 Hz mit ± 14 dB,
● Low-Regelung bei 80 Hz mit ± 14 dB.
Der High-Regler sollte vorsichtig eingestellt werden, bei zu viel
Höhen steigen Rauschanteile und Rückkopplungsgefahr.
Die Insert Buchse ermöglicht das Einschleifen eines Effektgerätes (z.B. zusätzlicher grafischer EQ) vor der Endstufe. Die
Buchse ist als Stereo-Klinkenbuchse ausgeführt. Die Belegung
ist gleich der des Inserts im Eingangskanal (Spitze = Send,
Ring = Return, Masse).
rektur DTC gleitend zurückgeregelt, entsprechend verliert dann
die LED an Helligkeit. Bei Maximalleistung ist die Prozessorregelung auf den Linearwert zurückgestellt und der dynamische
Limiter geht in Funktion.
®
dyloc
-Processing
Mit dem Schalter
®
dyloc
-on wird der eingebaute Prozessor
aktiviert.
Es dauert nach dem Einschalten ca. 3 Sekunden, bis der Prozessor aktiv wird. Die nach dieser Zeit dann hörbare Klangver-
besserung wird optisch durch Aufleuchten der
dyloc
®
active-
LED angezeigt. Ebenso erlischt die Anzeige-LED beim Ausschalten erst nach einer gewissen Zeit, erst dann arbeitet die
Endstufe wieder linear.
Während des Betriebes wird über die Helligkeit dieser LED der
Arbeitszustand des
®
dyloc
-processings angezeigt. Mit zuneh-
mender Lautstärke werden Baßkompensation und Höhenkor-