Zebra 170PAX4 Quick Reference Guide [de]

170PA X 4-Kurzanleitung
In diesem Dokument finden Sie grundlegende Anweisungen zum Laden und Verwenden der Druckmaschine. Detaillierte Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Außenansicht der Druckmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienfeldtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
LED-Anzeigen des vorderen Bedienfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Farbband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einlegen von Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einlegen des Farbbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entfernen des verbrauchten Farbbandes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Konfigurieren der Druckmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Drucken eines Konfigurationsetiketts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Drucken von Netzwerk-Konfigurationsetiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anzeigen oder Ändern von Parametern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Reinigungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Reinigen des Druckkopfes und der Auflagewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
© 2007 ZIH Corp. Alle Produktnamen und -nummern sind Marken von Zebra und sowohl Zebra als auch das Zebra-Logo sind eingetragene Marken der ZIH Corp. Alle Rechte vorbehalten.
57517L-032 Rev. A
10.08.2007
170PAX4-Kurzanleitung
2

Außenansicht der Druckmaschine

Außenansicht der Druckmaschine
Drucker sind in Rechtskonfiguration (der Medienfluss durch den Drucker erfolgt von links nach rechts, Abbildung 1) und Linkskonfiguration (der Medienfluss durch den Drucker erfolgt von rechts nach links, Abbildung 2) verfügbar.
Abbildung 1 • Druckmaschine in Rechtskonfiguration
2
1
Abbildung 2 • Druckmaschine in Linkskonfiguration
2
3
3
1
Medienklappe
1
Bedienfeld
2
Elektronikabdeckung
3
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007

Bedienfeld

Alle Steuer- und Anzeigeelemente der Druckmaschine befinden sich auf dem Bedienfeld (Abbildung 3). Der Netzschalter befindet sich neben dem Bedienfeld.
170PAX4-Kurzanleitung
Abbildung 3 • Bedienfeld (Rechtskonfiguration)
Bedienfeld
3
1
Netzschalter
1
Tasten
2
LCD-Anzeige
3
Leuchten/LEDs
4
3 242

Bedienfeldtasten

Die Tasten auf dem Bedienfeld werden in Tabelle 1 erläutert.
Tabelle 1 • Bedienfeldtasten
Taste Beschreibung/Funktion
OVALE TASTEN (Schwarz) Mit den beiden schwarzen ovalen Tasten können auf der
LCD-Anzeige die Parameterwerte geändert werden. Mithilfe dieser Tasten können Sie Werte erhöhen oder verringern, Fragen mit Ja oder Nein beantworten, die Zustände ON (Ein) oder OFF (Aus) anzeigen oder einen Bildlauf durch die Optionen ausführen.
PREVIOUS (Zurück) Zeigt in der LCD-Anzeige den vorherigen Parameter an.
NEXT (Weiter) Zeigt in der LCD-Anzeige den nächsten Parameter an. SETUP/EXIT (Setup aufrufen/beenden) Mithilfe dieser Taste wird der Konfigurationsmodus
aufgerufen bzw. beendet.
PAUSE (Unterbrechen) Mithilfe dieser Taste unterbrechen Sie den Druckvorgang und
starten ihn erneut oder löschen Fehlermeldungen bzw. die LCD-Anzeige. Beim Drucken von Etiketten wird zunächst der Druckvorgang abgeschlossen. Wenn sich die Druckmaschine im Leerlauf befindet, leuchtet die PAUSE-Anzeige.
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
4
Bedienfeld
Tabelle 1 • Bedienfeldtasten (Forts.)
Taste Beschreibung/Funktion
CANCEL (Abbrechen) Die CANCEL-Taste funktioniert nur im Pausenmodus. Wenn
CANCEL (Abbrechen) drücken, geschieht Folgendes:
Sie
• Der laufende Druck eines Etikettenformats wird abgebrochen.
• Wenn gerade kein Etikettenformat gedruckt wird, wird der Druck des nächsten Etikettenformats abgebrochen.
• Wenn sich keine Etikettenformate in der Warteschleife befinden, bleibt das Drücken der Taste
CANCEL
wirkungslos.
Um den ganzen Druckmaschinenspeicher für Etikettformate zu löschen, halten Sie die Taste
CANCEL (Abbrechen)
gedrückt, bis die Anzeige DATA erlischt.
FEED (Vorschub) Mithilfe dieser Taste ziehen Sie ein leeres Etikett ein.
• Wenn sich die Druckmaschine im Leerlauf befindet oder angehalten wurde, wird das Etikett sofort eingezogen.
• Wenn die Druckmaschine gerade druckt, wird das Etikett nach Abschluss des aktuellen Druckauftrags eingezogen.
CALIBRATE (Kalibrieren) Die Taste
Modus verfügbar. Drücken Sie die Medienlänge, den Medientyp (endlos/nicht endlos) und das Druckverfahren (Thermodruck/Thermotransfer) festzulegen.
CALIBRATE (Kalibrieren) ist nur im PAUSE-
CALIBRATE (Kalibrieren), um
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007

LED-Anzeigen des vorderen Bedienfeldes

Die Bedienfeldleuchten werden in Tabell e 2 erläutert.
Tabelle 2 • Bedienfeldleuchten
170PAX4-Kurzanleitung
Bedienfeld
5
LED-Anzeige
POWER
(Stromversorgung)
(Grün)
PAUSE
(Unterbrechen)
(Gelb)
AUS bedeutet EIN bedeutet BLINKEN bedeutet
Die Druckmaschine ist ausgeschaltet oder von der Stromversorgung abgeschnitten.
Normalbetrieb. Eine der folgenden
Die Druckmaschine ist eingeschaltet, und die Stromversorgung ist gewährleistet.
Möglichkeiten:
• Die Druckmaschine ist aufgrund eines Fehlers inaktiv (Druckkopf, Farbband oder Papier). Gewöhnlich leuchten in diesem Fall auch weitere LEDs.
•Die Taste
PAUSE
(Unterbrechen) wurde gedrückt.
• Es wurde eine Pause über den Applikator-Anschluss angefordert.
• Eine Pause wurde als Teil des Etikettenformats empfangen.
DATA
(Daten)
(Grün)
MEDIA
(Medien)
(Gelb)
Es werden keine Daten empfangen oder verarbeitet.
Normalbetrieb. Medien wurden korrekt eingelegt.
Daten werden aktuell verarbeitet oder gedruckt. Es werden keine Daten empfangen.
Keine Medien vorhanden. (Druckmaschine wird angehalten, LCD zeigt Fehlermeldung an, PAUSE-Anzeige leuchtet)
Die Druckmaschine empfängt Daten vom Host-Computer oder sendet Statusinformationen an den Host-Computer.
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
6
Bedienfeld
Tabelle 2 • Bedienfeldleuchten
LED-Anzeige
RIBBON
(Farbband)
(Gelb)
ERROR
(Fehler)
(Orange)
AUS bedeutet EIN bedeutet BLINKEN bedeutet
Normalbetrieb. Farbband wurde korrekt eingelegt.
Druckmaschine mit eingelegtem Farbband im direkten Thermomodus, oder
Druckmaschine ohne eingelegtes Farbband im Thermotransfermodus. Die Druckmaschine wird angehalten, die LCD-Anzeige zeigt eine Fehlermeldung an und die PAUSE-Anzeige leuchtet.
Keine Druckmaschinenfehler
—Ein
Druckmaschinenfehler ist aufgetreten. Statushinweise finden Sie in der LCD­Anzeige.
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007

Medien

Sie können verschiedene Medientypen mit der Druckmaschine verwenden (Tabelle 3).
Tabelle 3 • Medientypen
Medientyp Darstellung Beschreibung
170PAX4-Kurzanleitung
Medien
7
Nicht endlose Rollenmedien
Endlose Rollenmedien Das Medium ist um einen Kern aufgerollt
Gefaltete Medien Das Medium ist zickzackförmig gefaltet.
Das Medium ist um einen Kern aufgerollt. Einzelne Etiketten sind durch Lücken, Aussparungen, Lochungen oder Markierungen voneinander getrennt. So können Sie leichter erkennen, wo einzelne Etiketten beginnen bzw. enden. Wenn Sie Medien mit Lochungen oder Aussparungen verwenden, müssen Sie den Mediensensor direkt über einer Lochung oder einer Aussparung positionieren.
und besitzt keine Lücken, Aussparungen, Lochungen oder Markierungen. Dadurch kann das Bild an einer beliebigen Stelle des Etiketts gedruckt werden.
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
8

Farbband

Farbband
Verwenden von Farbbändern
Führen Sie für einen Medienkratztest die folgenden Schritte durch:
Bei einem Farbband handelt es sich um ein dünnes Band, das einseitig mit Wachs oder Harz beschichtet ist. Während des Thermotransfer-Druckverfahrens wird diese Beschichtung auf das Medium übertragen.
Medien für Thermotransferdruck erfordern die Verwendung von Farbbändern zum Drucken, Medien für direkten Thermodruck dagegen nicht. Um zu ermitteln, ob für ein bestimmtes Medium die Verwendung eines Farbbands erforderlich ist, führen Sie einen Medienkratztest durch.
1. Kratzen Sie mit dem Fingernagel an der Druckoberfläche des Mediums.
2. Sehen Sie auf dem Medium eine schwarze Markierung?
Wenn eine schwarze Markierung ... dann ist das Medium für ...
auf dem Medium nicht sichtbar ist Thermotransferdruck geeignet. Ein
auf dem Medium angezeigt wird direkten Thermodruck geeignet. Ein
Beschichtete Seite des Farbbands
Farbbänder können auf der Innenseite oder auf der Außenseite beschichtet sein (Abbildung 4). Diese Druckmaschine ist nur für die Verwendung von auf der Außenseite beschichteten Farbbändern geeignet.
Abbildung 4 • Farbbänder mit Beschichtung auf der Außen- bzw. Innenseite
Farbband ist erforderlich.
Farbband ist nicht erforderlich. Sie können jedoch ein Farbband verwenden, um den Druckkopf vor Abrieb am Medium zu schützen.
Außenseite Innenseite
Führen Sie folgende Schritte durch, um festzustellen, auf welcher Seite das Farbband beschichtet ist:
1. Ziehen Sie ein Etikett vom Träger ab.
2. Drücken Sie eine Ecke der Klebeseite des Etiketts auf die Außenseite der Farbbandrolle.
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
170PAX4-Kurzanleitung
Farbband
3. Ziehen Sie das Etikett vom Farbband ab.
4. Sehen Sie sich das Ergebnis an. Haften Tintenflecke oder -partikel vom Farbband am
Etikett?
Wenn Tinte des Farbbands ... Dann ...
am Etikett haftet ist das Farbband auf der Außenseite beschichtet. nicht am Etikett haftet ist das Farbband auf der Innenseite beschichtet.
Wiederholen Sie diese Schritte auf der Innenseite des Farbbandes, um das Ergebnis noch einmal zu überprüfen.
9
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
10

Einlegen von Medien

Einlegen von Medien
In Abbildung 5 sehen Sie die Komponenten zur Medienhandhabung einer Druckmaschinen­Rechtskonfiguration. Linkskonfigurationen enthalten dieselben Komponenten in spiegelbildlicher Anordnung. In Abbildung 6 auf Seite 11 sehen Sie beide Konfigurationstypen mit eingelegten Medien.
Abbildung 5 • Komponenten zum Einlegen von Medien (Rechtskonfiguration)
13
12
11
Druckkopf-Sperrhebel
1
Druckkopfeinheit
2
Abziehleiste
3
Auflagewalze
4
Druckkopf-Sperrstift
5
Abziehwalzeneinheit
6
Abziehwalzenhebel
7
1
2
3
589 6
710
Äußere Medienrandführung
8
Klemmrolleneinheit
9
Sockel der Etikettenführung
10
Unterer Führungsstift
11
Oberer Führungsstift
12
Obere Mediensensorspur
13
4
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
Abbildung 6 • Eingelegte Medien
Linkskonfiguration
170PAX4-Kurzanleitung
Einlegen von Medien
11
Rechtskonfiguration
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
12
Einlegen von Medien
Vorsicht • Legen Sie beim Einlegen der Medien oder des Farbbands sämtlichen Schmuck
ab, der mit dem Druckkopf oder sonstigen Druckerteilen in Kontakt kommen könnte.
Führen Sie zum Einlegen von Medien die folgenden Schritte durch:
1. Legen Sie das Medium in die Etikettenzufuhr des Applikators ein, und befestigen Sie es
(den Anweisungen im Applikator-Handbuch entsprechend) an der Zuführung.
2. Öffnen Sie die Medienklappe.
3. Siehe Abbildung 7. Drücken Sie auf den Freigabehebel der Klemmrolleneinheit.
Die Klemmrolleneinheit springt daraufhin nach oben (Abbildung 8).
Abbildung 7 • Drücken auf den Freigabehebel der Klemmrolleneinheit
1
Freigabehebel der
1
Klemmrolleneinheit
Abbildung 8 • Geöffnete Klemmrolleneinheit
1
Klemmrolleneinheit
1
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
170PAX4-Kurzanleitung
Einlegen von Medien
4. Siehe Abbildung 9. Ziehen Sie die äußere Medienrandführung mithilfe der
Messingflügelmutter an der Unterseite des Druckers vollständig heraus.
Abbildung 9 • Ausziehen der äußeren Medienrandführung
1
13
Messingflügelmutter
1
Äußere Medienrandführung
2
2
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
14
Einlegen von Medien
5. Siehe Abbildung 10. Öffnen Sie die Druckkopfeinheit, indem Sie den Druckkopf-
Sperrhebel vom Sperrstift lösen.
Vorsicht • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere
Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Abbildung 10 • Öffnen der Druckkopfeinheit
1
Druckkopf-Sperrhebel
1
Sperrstift
2
2
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
170PAX4-Kurzanleitung
Einlegen von Medien
6. Siehe Abbildung 11. Führen Sie das Medium wie folgt durch die obere Medienführung
hindurch:
a. unterhalb des oberen Führungsstifts b. zwischen der oberen Mediensensorspur und dem Sockel der Etikettenführung c. unter die Klemmrolleneinheit d. unter die Druckkopfeinheit
7. Siehe Abbildung 11. Ziehen Sie das Medium bis zu einer Länge von ca. 75 cm über die
Abziehleiste hinweg. Entfernen und entsorgen Sie die Etiketten auf diesem Teil des Mediums.
Abbildung 11 • Einführen des Mediums
15
1 4
Oberer Führungsstift
1
Obere Mediensensorspur
2
Sockel der Etikettenführung
3
Klemmrolleneinheit
4
Druckkopfeinheit
5
Abziehleiste
6
Träger
7
Etikett
8
2 3
5
6
7
8
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
16
Einlegen von Medien
8. Siehe Abbildung 12. Positionieren Sie das Medium so, dass es an der inneren
Medienrandführung ausgerichtet ist und diese leicht berührt.
9. Siehe Abbildung 12. Positionieren Sie die äußere Medienrandführung mithilfe der
Messingflügelmutter an der Unterseite der Druckmaschine so, dass der äußere Medienrand leicht berührt wird.
Abbildung 12 • Anpassen der äußeren Medienrandführung
1
2
Äußere Medienrandführung
1
Medien
2
10. Siehe Abbildung 7 auf Seite 12. Drücken Sie die Klemmrolleneinheit nach unten, bis sie
einrastet.
11. Siehe Abbildung 10 auf Seite 14. Schließen Sie die Druckkopfeinheit, indem Sie den
Druckkopf-Sperrhebel so weit drehen, dass er am Sperrstift einrastet.
12. Siehe Abbildung 13. Heben Sie den Abziehwalzenhebel so an, dass die
Abziehwalzeneinheit nach unten weist.
Abbildung 13 • Lösen der Abziehwalzeneinheit
1
2
Abziehwalzenhebel
1
Abziehwalzeneinheit
2
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
170PAX4-Kurzanleitung
Einlegen von Medien
13. Siehe Abbildung 14. Führen Sie den Medienträger um die Abziehleiste herum und unter
der Auflagewalze sowie durch die Abziehwalzeneinheit hindurch.
Hinweis • Wenn der Applikator ein Luftrohr besitzt, führen Sie das Medienträgermaterial
zwischen dem Luftrohr und der Abziehleiste hindurch. Führen Sie das Medienträgermaterial nicht über das Luftrohr.
Abbildung 14 • Durchführen des Trägermaterials
17
1
2
4
Abziehleiste
1
Auflagewalze
2
Abziehwalzeneinheit
3
Unterer Führungsstift
4
14. Siehe Abbildung 15. Drehen Sie die Abziehwalzeneinheit so weit nach oben, bis sie in der
3
Verschlussposition einrastet.
Abbildung 15 • Geschlossene Abziehwalzeneinheit
15. Siehe Abbildung 14. Führen Sie das Medienträgermaterial unter dem unteren
Führungsstift hindurch und um die Aufwickelspule des Applikators herum (gemäß den Anweisungen im Applikator-Handbuch).
16. Schließen Sie die Medienklappe.
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
18

Einlegen des Farbbandes

Einlegen des Farbbandes
Verwenden Sie ein Farbband für Medien für Thermotransfer-Druckverfahren (siehe Farbband
auf Seite 8). Das Farbband muss auf der Außenseite beschichtet und breiter sein als das
verwendete Medium. Wenn das Farbband schmaler ist als das Medium, ist der Druckkopf teilweise ungeschützt und vorzeitigem Verschleiß ausgesetzt.
In Abbildung 16 sehen Sie die Komponenten des Farbbandsystems innerhalb des Medienfaches einer rechtskonfigurierten Druckmaschine. Linkskonfigurationen enthalten dieselben Komponenten in spiegelbildlicher Anordnung. In Abbildung 17 auf Seite 19 sehen Sie die Druckmaschine mit eingelegtem Farbband.
Abbildung 16 • Komponenten für das Einlegen von Farbbändern
1 2
Farbband-Vorratsspule
1
Farbband-Aufwickelspule
2
Obere Farbband-
3
Führungswalze Druckkopf-Sperrhebel
4
3
4
5
7
5 6 7
6
Druckkopfeinheit Sperrstift Untere Farbband-
Führungswalze
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
Abbildung 17 • Eingelegtes Farbband
Linkskonfiguration
170PAX4-Kurzanleitung
Einlegen des Farbbandes
19
Rechtskonfiguration
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
20
Einlegen des Farbbandes
Vorsicht • Legen Sie beim Einlegen der Medien oder des Farbbands sämtlichen Schmuck
ab, der mit dem Druckkopf oder sonstigen Druckerteilen in Kontakt kommen könnte.
Führen Sie zum Einlegen des Farbbandes die folgenden Schritte durch:
1. Siehe Abbildung 18. Setzen Sie eine volle Farbbandrolle auf die Vorratsspule, sodass das
Farbband wie abgebildet bewegt werden kann. Drücken Sie die Rolle anschließend gegen den Rahmen der Druckmaschine, bis sie vollständig eingerastet ist.
Abbildung 18 • Einlegen eines Farbbandes auf der Farbband-Vorratsspule
Linkskonfiguration Rechtskonfiguration
1
Farbband-Vorratsspule mit Farbband
1
1
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
170PAX4-Kurzanleitung
Einlegen des Farbbandes
2. Siehe Abbildung 19. Öffnen Sie die Druckkopfeinheit, indem Sie den Druckkopf-
Sperrhebel vom Sperrstift lösen.
Abbildung 19 • Öffnen der Druckkopfeinheit
1
2
21
Druckkopf-Sperrhebel
1
Sperrstift
2
3. Siehe Abbildung 20. Führen Sie das Farbband unter der Farbband-Führungswalze durch.
4. Siehe Abbildung 20. Achten Sie darauf, dass das Farbband direkt unter dem
Farbbandsensor entlanggeführt wird. Der Farbbandsensor befindet sich in der Nähe der Rückwand des Druckers.
Abbildung 20 • Durchführen des Farbbandes unter dem Farbbandsensor
21
Untere Farbband-Führungswalze
1
Farbbandsensor
2
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
22
Einlegen des Farbbandes
5. Siehe Abbildung 21. Führen Sie das Farbband unter der Druckkopfeinheit durch und
anschließend um die obere Farbband-Führungswalze herum.
Vorsicht • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere
Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Abbildung 21 • Durchführen des Farbbandes unter der Druckkopfeinheit
1
2
Obere Farbband-Führungswalze
1
Druckkopfeinheit
2
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
170PAX4-Kurzanleitung
Einlegen des Farbbandes
6. Siehe Abbildung 22. Befestigen Sie einen leeren Farbbandkern auf der Farbband-
Aufwickelspule, und drücken Sie den Kern in Richtung des Druckmaschinenrahmens, bis er vollständig eingerastet ist.
7. Siehe Abbildung 22. Befestigen Sie das Ende des Farbbandes mithilfe von Klebeband
oder eines Etiketts am leeren Farbbandkern, und drehen Sie den Kern einige Male in der angegebenen Richtung. Achten Sie darauf, dass das Farbband gleichmäßig auf die Spule aufgewickelt wird.
Abbildung 22 • Einlegen des Farbbandes auf der Farbband-Aufwickelspule
Linkskonfiguration Rechtskonfiguration
23
1
Farbband-Aufwickelspule mit leerem Farbbandkern
1
8. Siehe Abbildung 19 auf Seite 21. Schließen Sie die Druckkopfeinheit, indem Sie den
1
Druckkopf-Sperrhebel am Sperrstift befestigen.
9. Schließen Sie die Medienklappe.
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
24

Entfernen des verbrauchten Farbbandes

Entfernen des verbrauchten Farbbandes
Führen Sie zum Entfernen des verbrauchten Farbbands die folgenden Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Medienklappe.
2. Ist das Farbband aufgebraucht?
Wenn ... Dann ...
Ja a. Entfernen Sie den leeren Kern von der Farbband-Vorratsspule.
Behalten Sie den Kern, um ihn beim Einlegen eines Farbbandes auf der Farbband-Aufwickelspule zu verwenden.
b. Entfernen Sie das verbrauchte Farbband und den Kern von der
Farbband-Aufwickelspule.
c. Legen Sie ein neues Farbband ein. Befolgen Sie hierzu die
Anweisungen unter Einlegen des Farbbandes auf Seite 18.
Nein
a. Schneiden Sie das Farbband nahe der Farbband-Aufwickelspule ab. b. Entfernen Sie das verbrauchte Farbband und den Kern von der
Farbband-Aufwickelspule.
c. Nehmen Sie einen leeren Farbbandkern zur Hand. Falls erforderlich,
entfernen und entsorgen Sie das verbrauchte Farbband vom Kern, den Sie im vorigen Schritt entfernt haben.
d. Siehe Abbildung 22 auf Seite 23. Befestigen Sie den leeren
Farbbandkern auf der Farbband-Aufwickelspule, und drücken Sie den Kern in Richtung des Druckmaschinenrahmens, bis er vollständig eingerastet ist.
e. Wickeln Sie das verbleibende Farbband auf die Farbband-
Vorratsspule. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen unter Einlegen
des Farbbandes auf Seite 18.
f. Siehe Abbildung 22 auf Seite 23. Befestigen Sie das Ende des
Farbbandes mithilfe von Klebeband oder eines Etiketts am leeren Farbbandkern, und drehen Sie den Kern einige Male in der angegebenen Richtung. Achten Sie darauf, dass das Farbband gleichmäßig auf die Spule aufgewickelt wird.
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007

Konfigurieren der Druckmaschine

Nachdem Sie das Medium und das Farbband eingelegt haben, können Sie mithilfe des Bedienfeldes die Parameter der Druckmaschine für Ihre Anwendungen festlegen.
Wichtig • Für einige Druckvorgänge müssen die Druckparameter möglicherweise angepasst
werden, z. B. die Druckgeschwindigkeit, die Schwärzung oder der Druckmodus. Das kann in folgenden Situationen der Fall sein (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
• Drucken bei hoher Geschwindigkeit
• Abziehen des Mediums
• Verwendung extrem dünner, sehr kleiner, synthetischer oder beschichteter Etiketten
Da die Druckqualität durch diese und weitere Faktoren beeinflusst wird, sollten Sie Testläufe durchführen, um die für die verwendete Anwendung geeignete Kombination aus Druckereinstellungen und Medien zu ermitteln. Bei einer mangelhaften Abstimmung leidet möglicherweise die Druckqualität oder -geschwindigkeit, oder die Druckmaschine arbeitet im gewünschten Druckmodus nur fehlerhaft.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Setup-Modus aufzurufen:
170PAX4-Kurzanleitung
Konfigurieren der Druckmaschine
25
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste SETUP/EXIT (Setup aufrufen/beenden).
2. Drücken Sie entweder die Taste NEXT (Weiter) oder PREVIOUS (Zurück), um einen
Bildlauf durch die Parameter durchzuführen.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Setup-Modus zu beenden:
1. Drücken Sie die Taste SETUP/EXIT (Setup aufrufen/beenden).
Im LCD wird
2. Drücken Sie auf die linke oder rechte ovale Taste, um die Speicheroptionen anzuzeigen
(Tab elle 4).
Tabelle 4 • Speicheroptionen beim Beenden des Setup-Modus
LCD-Anzeige
PERMANENT
TEMPORÄR
(Abbrechen)
ÄND. SPEICHERN angezeigt.
Beschreibung
Speichert Werte in der Druckmaschine auch bei ausgeschaltetem Gerät.
Dieser Parameter speichert alle Änderungen, bis das Gerät abgeschaltet wird.
CANCEL
Verwirft alle Änderungen, die seit dem Drücken der Taste
SETUP/EXIT (Setup aufrufen/beenden) erfolgt sind,
ausgenommen Änderungen der Schwärzungs- und Abrisseinstellungen.
STANDARDS
LADEN
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
Bis auf die Netzwerkeinstellungen werden alle Parameter auf die werkseitig festgelegten Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Hinweis • Beim Laden der werkseitig festgelegten
Standardeinstellungen erfolgt ein automatisches Kalibrieren der Druckmaschine.
170PAX4-Kurzanleitung
26
Konfigurieren der Druckmaschine
Tabelle 4 • Speicheroptionen beim Beenden des Setup-Modus
LCD-Anzeige
LTZ. SICH.
LADEN
STANDARD-NET
Beschreibung
Mit diesem Parameter werden die zuletzt permanent gespeicherten Werte geladen.
Setzt die Einstellungen für verdrahtete sowie für Wireless­Netzwerke auf die werkseitig festgelegten Standardeinstellungen zurück.
3. Drücken Sie zum Auswählen der angezeigten Option die Taste NEXT (Weiter).
Wenn Sie den Vorgang der Konfiguration sowie der Kalibrierung beendet haben, wird die Meldung DRUCKER BEREIT angezeigt.
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007

Drucken eines Konfigurationsetiketts

Wenn Sie das Medium sowie das Farbband eingelegt haben, können Sie (falls erforderlich) ein Konfigurationsetikett drucken, auf dem die aktuellen Einstellungen der Druckmaschine verzeichnet sind. Bewahren Sie dieses Etikett für eine eventuelle spätere Fehlersuche/-behebung gut auf.
Führen Sie zum Drucken eines Konfigurationsetiketts die folgenden Schritte durch:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste SETUP/EXIT (Setup aufrufen/beenden).
2. Drücken Sie entweder die Taste NEXT (Weiter) oder PREVIOUS (Zurück), um innerhalb
der Parameterliste die Option
3. Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Druckvorgang zu bestätigen.
Ein Konfigurationsetikett wird gedruckt (Abbildung 23).
Abbildung 23 • Konfigurationsetikett
SETUP-LISTE aufzurufen.
170PAX4-Kurzanleitung
Konfigurieren der Druckmaschine
27
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
28
Konfigurieren der Druckmaschine

Drucken von Netzwerk-Konfigurationsetiketten

Wenn Sie einen Druckserver verwenden, können Sie Netzwerk-Konfigurationsetiketten drucken, nachdem Sie die Druckmaschine an das Netzwerk angeschlossen haben.
Führen Sie zum Drucken eines Netzwerk-Konfigurationsetiketts die folgenden Schritte durch:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste SETUP/EXIT (Setup aufrufen/beenden).
2. Drücken Sie entweder die Taste NEXT (Weiter) oder PREVIOUS (Zurück), um innerhalb
der Parameterliste die Option
3. Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Druckvorgang zu bestätigen.
NETZWERK AUFL. aufzurufen.
Ein Netzwerk-Konfigurationsetikett wird gedruckt (Abbildung 24). Wenn kein (drahtloser) Wireless-Druckserver installiert ist, werden die Informationen zur drahtlosen Verbindung nicht auf das Etikett gedruckt.
Abbildung 24 • Netzwerk-Konfigurationsetikett
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007

Anzeigen oder Ändern von Parametern

In Tabelle 5 sehen Sie einen Teil der verfügbaren Parameter der Druckmaschine in der Reihenfolge der Anzeige, wenn Sie nach dem Aufrufen des Setup-Modus die Taste (Weiter) drücken. Sie können hierbei die Taste nächsten Parameter anzuzeigen, oder Sie können die Taste zum jeweils vorher angezeigten Parameter zurückzuwechseln. Erfolgt eine Änderung eines Parameters, wird in der oberen linken Ecke der Anzeige ein Sternchen (*) angezeigt. Dies weist darauf hin, dass der Wert vom aktuellen aktiven Wert der Druckmaschine abweicht.
Tabelle 5 • Druckmaschinen-Parameter
170PAX4-Kurzanleitung
Konfigurieren der Druckmaschine
NEXT
NEXT (Weiter) drücken, um den jeweils
PREVIOUS (Zurück) drücken, um
29
Parameter
SCHWÄRZUNG
- 4.0 +
DRUCKGESCHWIND.
51 mm/s (2 Zoll/s)
Vorgang/Erläuterung
Anpassen der Druckschwärzung
Wenn das Druckergebnis zu hell erscheint oder Lücken im Druckbereich auftreten, sollten Sie den Schwärzungsgrad erhöhen. Wenn das Druckergebnis zu dunkel erscheint oder Druckbereiche verwischen oder ineinander fließen, sollten Sie den Schwärzungsgrad dagegen verringern. Sie können die Schwärzungseinstellungen auch mithilfe der Treiber- oder Softwareeinstellungen ändern.
Wichtig • Legen Sie für die Schwärzung die niedrigste Einstellung fest,
mit der ein gutes Druckergebnis erzielt werden kann. Wenn die Schwärzungseinstellung zu hoch festgelegt wird, kann die Tinte verwischen, das Farbband durchschmoren oder der Druckkopf vorzeitig verschleißen.
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Schwärzungswert zu erhöhen.
• Drücken Sie die linke ovale Taste, um den Schwärzungswert zu verringern.
Standard: +4.0 Bereich: 00.0 bis +30.0
Anpassen der Druckgeschwindigkeit
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die linke ovale Taste, um den Wert zu verringern.
Standard: 51 mm/s (2 Zoll/s) Bereich: 51 bis 305 mm/s (2 bis 12 Zoll/s) bei 203 dpi, 51 bis 203 mm/s
(2 bis 8 Zoll/s) bei 300 dpi
VORSCHUBGESCHW.
152,5 mm/s (6 Zoll/s)
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
Anpassen der Vorschubgeschwindigkeit
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die linke ovale Taste, um den Wert zu verringern.
Standard: 152,5 mm/s (6 Zoll/s) Bereich: 25,5 bis 305 mm/s (1 bis 12 Zoll/s)
170PAX4-Kurzanleitung
30
Konfigurieren der Druckmaschine
Tabelle 5 • Druckmaschinen-Parameter (Forts.)
Parameter
BACKFEEDGESCHW.
51 mm/s (2 Zoll/s)
ABRISSKANTE +000
- +
DRUCKMODUS
ABRISSKANTE
Vorgang/Erläuterung
Anpassen der Backfeedgeschwindigkeit
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die linke ovale Taste, um den Wert zu verringern.
Standard: 51 mm/s (2 Zoll/s) Bereich: 25,5 bis 305 mm/s (1 bis 12 Zoll/s)
Anpassen der Abrissposition
Legt die Position des Mediums auf der Abriss-/Abziehleiste nach dem Drucken fest. Durch positive Werte wird das Medium weiter nach außen, durch negative Werte weiter nach innen verschoben.
Durch Drücken einer ovalen Taste wird die Abrissposition um jeweils vier Punktzeilen angepasst.
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die linke ovale Taste, um den Wert zu verringern.
Standard: +0 Bereich: Ð120 bis +120
Auswählen des Druckmodus
Mithilfe von Druckmoduseinstellungen können Sie der Druckmaschine mitteilen, welche Methode der Medienzufuhr Sie verwenden möchten.
• Verwenden Sie die ovalen Tasten, um die Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
Standard: ABRISSKANTE Optionen: ABRISSKANTE, AUFWICKELN, APPLIKATOR
MEDIENTYP
NICHT ENDLOS
Festlegen des Medientyps
Teilt der Druckmaschine den verwendeten Medientyp mit. Wenn Sie nicht endlose Medien auswählen, zieht die Druckmaschine das Medium ein, um die Etikettenlänge zu berechnen (den Abstand zwischen zwei erkannten Registrierungspunkten der Lücken zwischen den Etiketten oder der Ausrichtungsaussparung oder -lochung). Wenn Sie endlose Medien auswählen, müssen Sie bei der Angabe des Etikettenformats auch einen Längenwert für die Etiketten angeben ( ZPL II verwenden).
• Verwenden Sie die ovalen Tasten, um die Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
Standard: NICHT ENDLOS Optionen: ENDLOS, NICHT ENDLOS
^LLxxxx, wenn Sie ZPL oder
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
Konfigurieren der Druckmaschine
Tabelle 5 • Druckmaschinen-Parameter (Forts.)
170PAX4-Kurzanleitung
31
Parameter
SENSORTYP
WEB
DRUCKMETHODE
THERMO-TRANS.
DRUCKBREITE
168 0/8 MM +
Vorgang/Erläuterung
Festlegen des Sensortyps
Teilt der Druckmaschine mit, ob Sie Web-Medien (Etiketten durch Lücken, Aussparungen oder Lochungen abgeteilt) oder Medien mit schwarzen Registrierungsmarkierungen auf der Rückseite verwenden.
• Verwenden Sie die ovalen Tasten, um weitere Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
Standard: WEB Optionen: WEB, REFLEXION
Auswählen der Druckmethode
Teilt der Druckmaschine mit, welche Druckmethode verwendet werden soll: Thermotransfer (Farbband erforderlich) oder direkter Thermodruck (kein Farbband erforderlich).
• Verwenden Sie die ovalen Tasten, um die Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
Standard: Thermotransfer Optionen: Thermotransfer, direkter Thermodruck
Hinweis • Wenn Sie die direkte Thermodruckmethode auswählen,
während Sie ein Farbband verwenden, wird in der Druckmaschine ein Fehler erzeugt. Der Druckvorgang wird jedoch fortgesetzt.
Festlegen der Druckbreite
Bestimmt den bedruckbaren Bereich innerhalb der Etikettenbreite unter Berücksichtigung der Auflösung der Druckmaschine.
Wenn Sie den angezeigten Wert ändern möchten:
1. Drücken Sie die linke ovale Taste, um den Cursor zu verschieben.
2. Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Zahlenwert zu erhöhen.
Wenn Sie die Maßeinheit ändern möchten:
1. Drücken Sie die linke ovale Taste, bis die Maßeinheit aktiviert wird.
2. Drücken Sie die rechte ovale Taste, um zu einer anderen Maßeinheit
umzuschalten (mm, Zoll oder Punkt).
Standard: 168 0/8 mm für Druckmaschinen mit 203 dpi; 168 0/12 mm für Druckmaschinen mit 300 dpi
HINWEIS: Wenn Sie die Breite zu schmal einstellen, werden Teile des Etiketts möglicherweise nicht auf das Medium gedruckt. Wenn Sie einen zu großen Breitenwert wählen, wird Formatierungsspeicher verschwendet, und der Druckbereich geht möglicherweise über das Etikett hinaus. Diese Einstellung kann sich auf die horizontale Position des Etiketts auswirken, wenn das Bild mithilfe des Befehls
^POI ZPL II invertiert wurde.
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
32
Konfigurieren der Druckmaschine
Tabelle 5 • Druckmaschinen-Parameter (Forts.)
Parameter
MAXIMALE LÄNGE
-39.0 IN 988 MM+
SCHRIFTENLISTE
DRUCK
Vorgang/Erläuterung
Festlegen der maximalen Etikettenlänge
Die Angabe für die maximale Etikettenlänge wird während des Kalibrierungsvorgangs verwendet. Der Etikettenzwischenraum wird als Teil der Etikettenlänge angesehen.
Legen Sie immer einen Wert fest, der mindestens um 25,5 mm (1 Zoll) länger ist als der verwendete Etikettentyp. Wenn die Etikettenlänge einschließlich des Etikettenabstandes beispielsweise 127 mm (5 Zoll) beträgt, legen Sie den Parameter für 152,5 mm (6 Zoll) fest. Wenn der festgelegte Wert kleiner als die Etikettenlänge ist, geht die Druckmaschine davon aus, dass ein endloses Medium eingelegt wurde, und die Druckmaschine kann den Kalibrierungsvorgang nicht ausführen.
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die linke ovale Taste, um den Wert zu verringern.
Standard: 990 mm (39,0 Zoll) Bereich: Die Werte können in Schritten von 25,5 mm (1 Zoll) erhöht
werden.
Schriftenliste
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um ein Etikett zu drucken, auf dem die Standardschriftarten sowie weitere, im Druckmaschinenspeicher, im Flash-Speicher oder optionalen PCMCIA-Karten mit Schriftarten gespeicherte Schriftarten aufgeführt werden.
BARCODELISTE
DRUCK
GRAFIKLISTE
DRUCK
FORMATLISTE
DRUCK
SETUP-LISTE
DRUCK
NETZWERK AUFL.
DRUCK
Barcodeliste
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um ein Etikett zu drucken, auf dem die in der Druckmaschine verfügbaren Barcodes aufgeführt werden. Barcodes können im Arbeitsspeicher, im Flash-Speicher oder auf optionalen PCMCIA-Karten gespeichert sein.
Grafikliste
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um ein Etikett zu drucken, auf dem die verfügbaren Grafiken aufgeführt werden, die im Arbeitsspeicher der Druckmaschine, in einem Flash-Speicher oder einer optionalen Speicherkarte gespeichert sind.
Formatliste
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um ein Etikett zu drucken, auf dem die verfügbaren Formate aufgeführt werden, die im Arbeitsspeicher der Druckmaschine, in einem Flash-Speicher oder einer optionalen Speicherkarte gespeichert sind.
Setup-Liste
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um ein Konfigurationsetikett zu drucken, auf dem die aktuelle Konfiguration der Druckmaschine aufgeführt wird.
Listen-Netzwerkeinstellungen
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um ein Netzwerk­Konfigurationsetikett zu drucken, auf dem die Einstellungen für alle installierten Druckserver aufgeführt werden.
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
Konfigurieren der Druckmaschine
Tabelle 5 • Druckmaschinen-Parameter (Forts.)
170PAX4-Kurzanleitung
33
Parameter
ALLE AUFLISTEN
DRUCK
SPRACHE ENGLISH
Vorgang/Erläuterung
Alle auflisten
• Drücken Sie die rechte ovale Taste, um ein Etikett zu drucken, auf dem die verfügbaren Schriftarten, Barcodes, Grafiken, Formate und die aktuellen Druckmaschinen- und Netzwerkkonfigurationen aufgeführt werden.
Auswählen der Anzeigesprache
Mithilfe dieses Parameters können Sie die auf dem LCD des Bedienfeldes angezeigte Sprache ändern.
• Drücken Sie auf die rechte oder die linke ovale Taste, um weitere Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
Standard: ENGLISCH Optionen: ENGLISCH, SPANISCH, FRANZÖSISCH, DEUTSCH,
ITALIENISCH, NORWEGISCH, PORTUGIESISCH, SCHWEDISCH, DÄNISCH, SPANISCH 2, NIEDERLÄNDISCH, FINNISCH, BENUTZERDEFINIERT
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
34

Reinigungsplanung

Reinigungsplanung
Den empfohlenen Reinigungsplan finden Sie in Ta bell e 6. Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Vorgehensweisen.
Vorsicht • Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Reinigungsmittel. Zebra
übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch die Verwendung anderer Reinigungsmittel an diesem Drucker entstehen.
Tabelle 6 • Empfohlener Plan für die Reinigung des Druckers
Bereich Methode Intervall
Druckkopf Lösungsmittel* Führen Sie diese Vorgänge zu folgenden Zeiten
Auflagewalze Lösungsmittel*
Emitter/Empf.-Mediensensor Luftstrom Reflexions-Mediensensor Luftstrom
Medienführung Lösungsmittel*
Farbbandsensor Luftstrom
durch:
• Wenn die Meldung
KOPF REINIGEN angezeigt
wird.
Direkter Thermodruckmodus: Nach jeder Etikettenrolle oder 150 m (500 Fuß) gefalteter Etiketten.
Thermotransfermodus: Nach jeder Farbbandrolle (450 m bzw. 1500 Fuß).
Klappenöffnungssensoren Luftstrom Monatlich Abriss-/Abziehleiste Lösungsmittel*
* Verwenden Sie das Zebra-Wartungskit, Teilenr. 47362, oder eine Lösung aus 90 % Isopropylalkohol und 10 % entionisiertem Wasser.

Reinigen des Druckkopfes und der Auflagewalze

Reinigen Sie den Druckkopf und die Auflagewalze entsprechend dem in Tabelle 6 auf Seite 34 angegebenen Zeitplan. Wenn die Druckqualität nachlässt (Lücken oder mangelnde Druckschwärzung), können Sie den Druckkopf auch häufiger reinigen. Reinigen Sie die Auflagewalze, wenn Probleme beim Transport der Medien auftreten.
Vorsicht • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere Verbrennungen
verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Vorsicht • Beachten Sie beim Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Komponenten
wie Platinen und Druckköpfen die Sicherheitsvorschriften gegen elektrostatische Entladung.
Vorsicht • Legen Sie beim Einlegen der Medien oder des Farbbands sämtlichen Schmuck
ab, der mit dem Druckkopf oder sonstigen Druckerteilen in Kontakt kommen könnte.
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
170PAX4-Kurzanleitung
Reinigungsplanung
Führen Sie folgende Schritte durch, um den Druckkopf und die Auflagewalze zu reinigen:
1. Schalten Sie die Druckmaschine aus (O).
2. Siehe Abbildung 25. Öffnen Sie die Druckkopfeinheit, indem Sie den Druckkopf-
Sperrhebel vom Sperrstift lösen.
Abbildung 25 • Öffnen der Druckkopfeinheit
1
35
2
Druckkopf-Sperrhebel
1
Sperrstift
2
3. Entfernen Sie das Medium und das Farbband aus der Druckmaschine.
10.08.2007 170PA X 4-Kurzanleitung 57517L-032 Rev. A
170PAX4-Kurzanleitung
36
Reinigungsplanung
4. Siehe Abbildung 26. Verwenden Sie das Zebra-Wartungskit (Teilenr. 47362) oder ein
Wattestäbchen mit einer Lösung aus 90 % Isopropylalkohol und 10 % entionisiertem Wasser, um die Druckelemente vollständig zu reinigen. Warten Sie, bis sich das Lösungsmittel verflüchtigt hat.
Abbildung 26 • Reinigung des Druckkopfes und der Auflagewalze
(hier abgebildet die Rechtskonfiguration)
1 2
3
Druckkopfelemente (grauer Streifen)
1
Wattestäbchen
2
Auflagewalze
3
5. Verwenden Sie ein fusselfreies mit Alkohol angefeuchtetes Tuch, um die Auflagewalze
und die übrigen Walzen zu reinigen. Drehen Sie die Walzen, während Sie sie reinigen.
6. Legen Sie das Farbband und das Medium wieder ein (sofern verwendet).
7. Schalten Sie die Druckmaschine ein (Schalter auf I).
Hinweis • Wenn sich die Druckqualität nach dem Ausführen dieses Vorgangs nicht bessert,
reinigen Sie den Druckkopf mit dem Reinigungsfilm Save-a-Printhead. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Zebra-Fachhändler.
57517L-032 Rev. A 170PAX 4-Kurzanleitung 10.08.2007
Loading...