Firmware des Druckers liegen bei ZIH Corp. und den Lizenzgebern von Zebra. Die unbefugte Vervielfältigung dieses
Handbuchs bzw. der im Drucker enthaltenen Software und /oder Firmware wird sowohl straf- als auch zivilrechtlich
verfolgt und kann entsprechend den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften mit schweren
Geldstrafen und/oder Freiheitsstrafen geahndet werden. Urheberrechtsverletzungen werden zivilrechtlich verfolgt.
Dieses Produkt enthält möglicherweise ZPL
Circuit, E
-, ZPL II®- und ZebraLink™-Programme, Element Energy Equalizer®
ZebraLink und alle Produktnamen und -nummern sind Marken, und Zebra, das Zebra-Logo, ZPL, ZPL II, Element
Energy Equalizer Circuit und E
3
Circuit sind eingetragene Marken der ZIH Corp. Alle Rechte weltweit vorbehalten.
Alle übrigen Markennamen, Produktnamen oder Marken sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Zusätzliche
Informationen zu Marken finden Sie auf der dem Produkt beigefügten CD unter „Marken“.
Urheberrechtshinweis Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen von Zebra
Technologies Corporation und ihren Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Es ist ausschließlich als
Informationsquelle und zur Verwendung durch diejenigen vorgesehen, die das hierin beschriebene Gerät bedienen
und warten. Diese urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen nicht ohne ausdrücklich e schriftliche
Zustimmung von Zebra Technologies verwendet, reproduziert oder, zu welchem Zweck auch immer, an Dritte
weitergegeben werden.
Produktverbesserungen Es gehört zur Strategie von Zebra Technologies, die eigenen Produkte ständig
zu verbessern. Alle technischen Daten und Modelle können ohne Vorankündigung geändert werden.
Haftungsausschluss Zebra Technologies ist bemüht, sicherzustellen, dass die vom Unternehmen
veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Dennoch können Fehler nicht völlig
ausgeschlossen werden. Zebra Technologies behält sich vor, solche Fehler zu korrigieren, und übernimmt keinerlei
Haftung für eventuelle Folgeschäden.
Haftungsbeschränkung Keinesfalls können Zebra Technologies oder andere an der Entwicklung, Herstellung
und Lieferung des Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligte Dritte für jedwede Schäden haftbar
gemacht werden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns,
Arbeitsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die in Zusammenhang mit dem Gebrauch, den
Folgen des Gebrauchs oder mit Fehlern des Produkts entstehen, selbst dann nicht, wenn durch Zebra Technologies
auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In einigen Rechtssystemen ist das Einschränken bzw.
Ausschließen der Haftung für zufällige Schäden oder Folgeschäden nicht erlaubt, sodass die obige Beschränkung
bzw. der obige Ausschluss möglicherweise auf Sie nicht zutrifft.
Teilenummer: 57516L-034
Herstellererklärung
HERSTELLERERKLÄRUNG
ZEBRA TECHNOLOGIES CORPORATION
erklärt, dass das IT-Gerät
Zebra PAX4 Series
übereinstimmt mit folgenden anwendbaren Richtlinien und Normen
für raue Industrieumgebung
Anwendbare Richtlinien und unterstützende Normen:
89/336/EWG EMV-Richtlinie, EN55022:1998 Klasse A, EN61000-6-2,
FCC Abschnitt 15, Unterabschnitt B, Geräte der Klasse A, ICES-003
Hergestellt von:Zebra Technologies Corporation
Das bezeichnete Gerät entspricht ab dem unten angegebenen Datum allen oben
aufgeführten Richtlinien und Normen.
________________________
04.01.05
Charles A. Derrow
Leiter für Konformitätsangelegenheiten
Zebra Technologies Corporation
475 Half Day Road, Suite 500
Lincolnshire, IL 60069 USA
NOM 019-SCFI-1998
C-TICK, VCCI
475 Half Day Road, Suite 500
Lincolnshire, IL 60069 USA
________________________
27.01.05
Rod Rodericks
Geschäftsführer
Zebra Technologies Europe Limited
Dukes Meadow, Millboard Road, Bourne End
Buckinghamshire, SL8 5XF, Großbritannien
Gültig ab: 1. Januar 2005
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
Konformitätsangaben
4
Konformitätsangaben
Erklärung zur Übereinstimmung mit den FCC-Vorschrif ten
Dieses Gerät entspricht den Vorschriften von Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften.
Zum Betreiben des Geräts müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sein:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Funkstörungen erzeugen, und
2. das Gerät muss alle Funkstörungen aufnehmen, auch wenn diese einen unerwünschten
Betrieb zur Folge haben.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Beschränkungen für digitale Geräte der Klasse
A gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sollen bei Verwendung des
Geräts in einer Arbeitsumgebung einen angemessenen Schutz geg en elekt r omag ne tische
Störungen gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrahlung
und kann sie auch ausstrahlen. Wenn das Gerät nicht entsprechend den Vorschriften des
Handbuchs installiert und betrieben wird, kann es zu Störungen des Funkverkeh rs kommen.
Durch den Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann es zu elektromagnetischen
Störungen kommen. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, die Störungen auf eigene
Kosten zu beseitigen.
Der Benutzer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Veränderungen oder Neuerungen,
die ohne die ausdrückliche Genehmigung von Zebra Technologies vorgenommen werden,
die Befugnis des Benutzers zum Verwenden des Geräts erlöschen lassen können. Zur
Gewährleistung der Einhaltung der FCC-Vorschriften muss dieser Drucker mit abgeschirmten
Kommunikationskabeln betrieben werden.
Konformität für Kanada
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003. (Dieses digitale Gerät
der Klasse A erfüllt alle Anforderungen der Canadian Interference-Causing Equipment
Regulations [ICES-003]).
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Bei Fragen zum Betrieb der Geräte und
Software von Zebra wenden Sie sich an
den zuständigen Vertriebspartner. Wenn
Sie zusätzliche Hilfe benötigen, nehmen
Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Halten Sie in jedem Fall die Modell- und
Seriennummer Ihres Geräts ber eit.
Abteilung Reparaturservice
Rücksendung von Geräten zur W artung
und Reparatur
Abteilung Technische
Schulungen
Für Zebra Schulungskurse
Abteilung Anfragen
Produktdokumentationen und V ertriebsund Händlerinformationen
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
Informationen zu diesem Dokument
12
Typografische Konventionen
Typografische Konventionen
Für die Darstellung und Hervorhebung bestimmter Informationen gelten im gesamten
Dokument die folgenden Konventionen:
Unterschiedliche Farben (Nur in der Onlineversio n): Querverweise enthalten Links,
über die Sie zu anderen Abschnitten des Handbuchs gelangen. Wenn das Handbuch online im
PDF-Format aufgerufen wird, können Sie auf die blau hervorgehobenen Querverweise
klicken, um direkt zum Erklärungstext zu wechseln.
Beispiele für die LCD-Anzeige Text, der auf der LCD-Anzeige des Druckers erscheint,
wird in der Schriftart
Beispiele für Befehlszeileneingaben Alle Beispiele für Befehlszeileneingaben werden
in der Schriftart Courier New dargestellt. Beispiel: Geben Sie
Installation die Skripte im Verzeichnis
Dateien und Verzeichnisse Datei- und Ordnernamen werden in der Schriftart Courier
New dargestellt. Beispiel: die Datei
Verzeichnis
/root.
Bubbledot ICG dargestellt.
ZTools ein, um nach der
bin aufzurufen.
Zebra<Versionsnummer>.tar und das
Verwendete Symbole
Achtung • Warnung vor elektrostatischen Entladungen
Achtung • Warnung bei Stromschlaggefahr
Achtung • Warnung, dass hohe Temperaturen zu Verbrennungen führen können
Achtung • Hinweis, dass ein falsch oder nicht ausgeführter Vorgang zu Verletzungen
führen kann
Achtung • (Ohne Symbol) Hinweis, dass ein falsch oder nicht ausgeführter Vorgang
Beschädigungen der Hardware zur Folge haben kann
Wichtiger Hinweis • Hinweis auf Informationen, die zum Ausführen eines beschriebenen
Schrittes wichtig sind
Hinweis • Informationen, die wichtige Aspekte im Hau pttext unte rstreich en oder zusätz lich
erläutern
Beispiel • Ein Beispiel oder Szenario zur V eranschaulichung der Erklärungen in einem Abschnitt.
Abbildungslegende Eine Legende wird verwendet, wenn Teile einer Abbildung
beschriftet und beschrieben werden müssen. Die Beschriftungen und Erklärungen sind in
der Tabelle unter der Abbildung enthalten. In Abbildung 1 ist ein Beispiel dargestellt.
Abbildung 1 • Beispielabbildung mit Legende
Tasten
1
LCD-Anzeige
2
Leuchten/LEDs
3
13
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
In diesem Kapitel werden die Bedienelemente und die Positionen wichtiger Druckerkomponenten
behandelt, die für das Einlegen von Medium und Farbband relevant sind.
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
Einführung
1
2
3
1
2
3
16
Drucker Außenansicht
Drucker Außenansicht
Drucker sind in Rechtskonfiguration (der Medienfluss durch den Drucker erfolgt von links
nach rechts, Abbildung 2) und Linkskonfiguration (der Medienfluss durch den Drucker erfolgt
von rechts nach links, Abbildung 3) verfügbar .
Alle Steuer- und Anzeigeelemente für den Drucker befinden sich auf dem Bedienfeld
(Abbildung 4). Die LCD-Anzei ge zeigt den Betriebsstatus des Druckers und die Funktionsparameter an. Mithilfe der Tasten können Sie den Betrieb des Druckers steuern und die Parameter ändern. Die LED-Leuchten melden den Druckerstatus.
Abbildung 4 • Bedienfeld (Rechtskonfiguration)
Tasten
1
LCD-Anzeige
2
Leuchten/LEDs
3
Einführung
Bedienfeld
17
Bedienfeldtasten
Die Tasten auf dem Bedienfeld werden in Tabelle 1 erläutert.
Tabelle 1 • Bedienfeldtasten
Taste
LINKE und
RECHTE OVALE
Taste
PREVIOUS
(Zurück)
NEXT (Weiter)Zeigt in der LCD-Anzeige den nächsten Parameter an.
SETUP/EXIT
(Setup
aufrufen/beenden)
PAUSE
(Unterbrechen)
Beschreibung/Funktion
Mit der linken und rechten ovalen Taste können Sie auf der LCD-Anzeige die
Parameterwerte ändern. Mithilfe dieser Tasten können Sie Werte erhöhen oder
verringern, Fragen mit Ja oder Nein beantworten, die Zustände ON (Ein) oder OFF
(Aus) anzeigen oder einen Bildlauf durch die Optionen ausfüh ren.
Zeigt in der LCD-Anzeige den vorherigen Parameter an.
Mithilfe dieser Taste wird der Konfigurationsmodus aufgerufen bzw. beendet.
Mithilfe dieser Taste unterbrechen Sie den Druckvorgang und starten ihn erneut oder
löschen Fehlermeldungen bzw. die LCD-Anzeige. Beim Drucken von Etiketten wird
zunächst der Druckvorgang abgeschlossen. Wenn der Drucker angehalten wurde,
brennt die PAUSE-Leuchte.
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
18
Einführung
Bedienfeld
Tabelle 1 • Bedienfeldtasten (Fortsetzung)
Taste
CANCEL
(Abbrechen)
Beschreibung/Funktion
CANCEL-Taste funktioniert nur im Pausenmodus. Wenn Sie CANCEL
Die
(Abbrechen) drücken, geschieht Folgendes:
• Der laufende Druck eines Etikettenformats wird abgebrochen.
• Wenn gerade kein Etikettenformat gedruckt wird, wird der Druck des nächsten
Etikettenformats abgebrochen.
• Wenn sich keine Etikettenformate in der Warteschlange befinden, bleibt das
Drücken der Taste
CANCEL wirkungslos.
Um den ganzen Druckerspeicher für Etikettenformate zu löschen, halten Sie die Taste
CANCEL (Abbrechen) gedrückt, bis die Anzeige DATA erlischt.
FEED (Vorschub)Mithilfe dieser Taste ziehen Sie ein leeres Etikett ein.
• W enn sich der Drucker im Leerlauf befindet oder angehalten wurde, wird das Etikett
sofort eingezogen.
• Wenn der Drucker gerade druckt, wird das Etikett im Anschluss an den aktuellen
Druckauftrag eingezogen.
CALIBRATE
(Kalibrieren)
Die T aste
CALIBRATE (Kalibrieren), um die Medienlänge, den Medientyp (endlos/nicht endlos)
CALIBRATE (Kalibrieren) ist nur im P AUSE-Modus verfügbar. Drücken Sie
und das Druckverfahren (Thermodruck/Thermotransfer) festzulegen.
LED-Anzeigen des vorderen Bedienfeldes
LED-Anzeige
POWER
(Stromversor-
gung)
(Grün)
PAUSE
(Unterbrechen)
(Gelb)
Die Bedienfeldleuchten werden in Tabelle 2 erläutert.
Tabelle 2 • Bedienfeldanzeigen
AUS bedeutetEIN bedeutetBLINKEN bedeutet
Der Drucker ist
AUS, oder die
Stromzufuhr zum
Der Drucker ist eingeschaltet, und
die Stromversorgung ist
gewährleistet.
—
Drucker ist
unterbrochen.
Normalbetrieb.Eine der folgenden Möglichkeiten:
—
• Der Drucker ist aufgrund eines
Fehlers inaktiv (ein Problem mit
Druckkopf, Farbband oder
Papier). Gewöhnlich leuchten in
diesem Fall auch weitere LEDs.
• Die Taste PAUSE (Unterbrechen)
wurde gedrückt.
• Es wurde eine Pause über den
Applikator-Anschluss angefordert.
• Eine Pause wurde als Teil des
Etikettenformats empfangen.
Daten werden aktuell verarbeitet
oder gedruckt. Es werden keine
Daten empfangen.
Der Drucker empfängt Daten
vom Host-Computer oder
sendet Statusinformationen
an diesen.
Normalbetrieb.
Medien wurden
korrekt eingelegt.
Keine Medien vorhanden. (Der
Drucker wurde angehalten, auf der
LCD-Anzeige erscheint eine
—
Fehlermeldung, und die PAUSEAnzeige leuchtet.)
Normalbetrieb.
Farbband wurde
korrekt eingelegt.
Der Drucker befindet sich bei
eingelegtem Farbband im direkten
Thermomodus, oder der Drucker
—
befindet sich ohne eingelegtes
Farbband im Thermotransfermodus.
Der Drucker wurde angehalten, auf
der LCD-Anzeige erscheint eine
Fehlermeldung, und die PAUSEAnzeige leuchtet.
Es liegt kein
Druckerfehler vor.
—Ein Druckerfehler liegt vor.
Statushinweise finden Sie in
der LCD-Anzeige.
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
Einführung
1
20
Strom Ein/Aus-Schalter
Strom Ein/Aus-Schalter
Der Netzschalter des Druckers befindet sich auf der Seite des Bedienfelds, wie in Abbildung 5
dargestellt. Wird dieser Schalter in die Stellung EIN (
Leuchte auf, und der Drucker führt automatisch einen POST-Selbsttest (Power-On Self Test)
durch. Weitere Informationen finden Sie unte r POST-Selbsttest auf Seite 117.
Abbildung 5 • Position des Netzschalters (Rechtskonfiguration)
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
Einrichten des Druckers
22
Vorbereitende Schritte
Vorbereitende Schritte
Konsultieren Sie die Prüfliste, und arbeiten Sie sie schrittweise ab , bevor Sie mit der
Einrichtung des Druckers beginnen oder diesen in Betrieb nehmen.
Packen Sie den Drucker aus, und prüfen Sie die Ware Haben Sie den Drucker
ausgepackt und auf mögliche Beschädigungen untersucht? Falls nicht, lesen Si e die
Hinweise unter Auspacken und Prüfen des Druckers auf Seite 23.
Installieren Sie den Drucker Haben Sie alle Faktoren berücksichtigt, die sich auf die
Art der Installation des Druckers im Applikator (Zuführungsgerät) auswirken? Ist der
Drucker in einem Applikator installiert? Informationen dazu unter Druckerinstallation
auf Seite 24.
Verbinden Sie den Drucker mit einer Datenquelle Wissen Sie, wie der Drucker
mit der Datenquelle (in der Regel ein Computer) verbunden wird? Weitere Informationen
finden Sie unter Auswählen einer Datenkommunikati onsschnittstelle auf Seite 31.
Schließen Sie das Netzkabel an Haben Sie das richtige Netzkabel für den Drucker?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, informieren Sie sich unter Netzkabelspezifikationen
auf Seite 30. Informationen zum Anschließen des Netzkabels und zum Anschluss des
Druckers an das Stromnetz finden Sie unter Anschließen des Druckers an das Stromnetz
auf Seite 29.
Wählen Sie ein Druckmedium aus Eignet sich das vorliegende Medium für die
beabsichtigte Anwendung? Wenn Sie sich nicht sicher sind, informieren Sie sich unter
Medientypen auf Seite 34.
Wählen Sie das Farbband aus Wird ein bestimmtes Farbband benötigt, und ist es
bei Bedarf vorrätig? Wenn Sie sich nicht sicher sind, informieren Sie sich unter Übersicht
In diesem Abschnitt wird die Handhabung des Druckers beschrieben.
Auspacken und Prüfen des Druckers
Packen Sie den Drucker gleich nach der Zustellung aus, und überprüfen Sie ihn auf
Transportschäden.
• Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial auf.
• Überprüfen Sie alle Außenflächen auf Beschädigungen.
• Heben Sie die Medienklappe an, und überprüfen Sie das Medienfach auf Beschädigung
der Komponenten.
Falls Sie beim Überprüfen Transportschäden entdecken:
• Benachrichtigen Sie sofort das Logistikunternehmen, und reichen Sie einen
Schadensbericht ein.
• Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial zur eventuellen Inspektion durch das
Logistikunternehmen auf.
Einrichten des Druckers
Handhabung des Druckers
23
• Benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Zebra-Händler.
Wichtiger Hinweis • Zebra Technologies ist nicht verantwortlich für Schäden, die auf
den Versand des Geräts zurückzuführen sind, und die Reparatur solcher Schäden ist nicht
im Garantieumfang enthalten.
Lagerung des Drucker
Falls Sie den Drucker nicht sofort in Betrieb nehmen, packen Sie ihn unter Verwendung des
Originalverpackungsmaterials wieder ein. Sie können den Drucker unter den in Tabelle 3
beschriebenen Bedingungen lagern.
Tabelle 3 • Lagertemperatur und -luftfeuchtigkeit
TemperaturRelative Luftfeuchtigkeit
-40 °C bis 71 °C (-40 °F bis 160 °F)5 bis 95 %, nicht kondensierend
Versand des Druckers
Falls Sie den Drucker versenden müssen, gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Drucker aus (Schalter auf
O), und ziehen Sie alle Kabel ab.
• Entfernen Sie alle Medien, Farbbänder und losen Objekt e aus dem Druckerinneren.
• Schließen Sie den Druckkopf.
• Verpacken Sie den Drucker vorsichtig im Originalkarton oder einem anderen geeigneten
Karton, um Beschädigungen auf dem Tr ansportweg zu vermei den. Sie können bei Zebra
einen Versandkarton kaufen, falls die Originalverpackung verloren ging oder zerstört wurde.
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
Druckereinrichtung
24
Druckerinstallation
Druckerinstallation
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Einbau des Druckers in einen
Applikator (Zuführungsgerät). In den Abbildungen dieses Abschnitts ist der Drucker aus
verschiedenen Blickwinkeln und unter Angabe von Abmessungen und Mindestabständen
dargestellt.
Anforderungen
Stabilität Die gesamte Einheit muss nach Einbau des Druckers physisch stabil sein. Ebenso
muss das Gerät nach Einlegen von Farbband und Medium in den Drucker physisch stabil
bleiben.
Lüftung und Temperatur Für ausreichende Lüftung des Druckergehäuses muss gesorgt
sein, um Wärme abzuleiten und einen unterbrechungs--und störungsfreien Betrieb des
Druckers sicherzustellen. Die Raumtemperatur in der Umgebung des Druckers darf folgende
Werte nicht überschreiten:
• Temperatur: 0 bis 40 °C (32 bis 104 °F)
• Relative Luftfeuchtigkeit: 20 bis 95 %, nicht kondensierend
Stromanforderungen Achten Sie während der Installation auf die richtige Netzspannung.
Es darf zu keiner Überlastung kommen, wenn der Drucker und das Gerät, in das er integriert
ist, ans Netz gehen.
Erdungsanforderungen Sorgen Sie dafür, dass der Drucker verlässlich geerdet ist. Achten
Sie vor allem bei Wechselstromverbindungen darauf, dass die Erde/Masse über den
Wechselstromnetzanschluss gewährleistet ist.
Mindestabstände für Kabel und Anschlüsse Achten Sie auf großzügige Abstände auf
der Rückseite des Druckers für elektronische Anschlüsse und die Unterb ringung der folgenden
Kabel: IEC-Netzkabel, serielles und/oder paralleles Anschlusskabel zum Hostcomputer,
optionales Host-Kommunikationskabel (Ethernet) und das Schnittstellenkabel für digitale
Signale (Applikator).
Netzkabelanforderungen Das IEC-konforme Netzkabel hat keine druckerseitige
Zugentlastung. Wenn sich der Applikator-Betrieb durch Schwingungen oder Belastung des
Netzkabels auszeichnet, bringen Sie geeignete Befestigungen für das Kabel an, um
Unterbrechungen der Stromzufuhr für den Drucker auszu s ch lie ße n.
Abbildung 8 • Rückseitige Ansicht des Druckers mit Rechtskonfiguration
27
Installieren des Druckers in einem Applikator
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Anweisungen zum Einbau des Druckers in einen
Applikator.
Achtung • Bei unsachgemäßem Einbau kann der Drucker aus dem Applikator fallen und
Verletzungen hervorrufen. Der mittlere Montagebolzen und die vier Befestigungsschrauben
müssen sicher verschraubt sein. Die Positionen des Bolzens und der Schrauben sind in
Abbildung 9 dargestellt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker in einem Applikator zu
installieren:
1. Siehe Abbildung 9. Führen Sie den mittleren Montagebolzen in die mittlere Bohrung
am Applikator ein.
2. Setzen Sie das Schlüsselloch sorgfältig auf den mittleren Montagebolzen.
Hinweis • Schlüsselloch und mittlerer Montagebolzen sollen den Drucker halten,
während die vier Befestigungsschrauben angebracht bzw. entfernt werden.
3. Installieren Sie die Befestigungsschrauben an den vier Ecken, um den Drucker sicher auf
dem Applikator zu befestigen.
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
Einrichten des Druckers
4
2
1
1
3
1
28
Druckerinstallation
Abbildung 9 • Vorderansicht des Druckers im Applikator
Befestigungsschrauben (vier Stück insgesamt)
1
Schlüsselloch
2
Mittlerer Montagebolzen (hier in der Applikator-Bohrung zu sehen)
Das Netzteil des Druckers erkennt die angeschlossene Netzspannu ng automatisch und ist auf
den Betrieb bei 90 bis 264 V Wechselstrom und 47 bis 63 Hz ausgelegt.
Das Netzkabel muss eine dreipolige Steckverbindung für den entsprechenden Anschluss auf
der Rückseite des Druckers aufweisen. Wenn der Drucker nicht bereits mit einem Netzkabel
geliefert wurde, informieren Sie sich unter Netzkabelspezifikationen auf Seite 30.
Achtung • Um die Sicherheit des Personals und der Geräte zu gewährleisten, verwenden
Sie grundsätzlich ein dreiadriges Netzkabel, das in Ihrem Land für eine solche Installation
zugelassen ist. Dieses Kabel muss mit einem dreipoligen, landesspezifischen
Schutzkontaktstecker gemäß IEC 320 ausgestattet sein.
Um den Drucker ans Stromnetz anzuschließen, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
1. Schalten Sie den Netzschalter des Druckers aus (Position O).
2. Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss (1) an der Rückseite des Druckers an.
Einrichten des Druckers
29
Anschluss für Netzkabel
1
3. Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des Netzkabels in eine Steckdose in der Nähe
des Druckers.
4. Schalten Sie den Drucker ein (Position I).
Das LCD-Bedienfeld und die Leuchten werden aktiviert, was darauf hinweist, dass der
Drucker hochgefahren wird.
27.07.2011170PAX4 Benutzerhandbuch57516L-034 Rev. A
Einrichten des Druckers
3
1
2
4
30
Anschließen des Druckers an das Stromnetz
Netzkabelspezifikationen
Achtung • Um die Sicherheit des Personals und der Geräte zu gewährleisten, verwenden
Sie grundsätzlich ein dreiadriges Netzkabel, das in Ihrem Land für eine solche Installation
zugelassen ist. Dieses Kabel muss mit einem dreipoligen, landesspezifischen
Schutzkontaktstecker gemäß IEC 320 ausgestattet sein.
Ob ein Netzkabel im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, hängt von Ihrer Bestellung ab.
Wenn kein Netzkabel mitgeliefert wurde oder das beiliegende Kabel unter den vorliegenden
Bedingungen nicht verwendet werden kann, beachten Sie Abbildung 10 und richten Sie sich
beim Kauf eines entsprechenden Kabels nach den folgenden Vorgaben:
• Die Gesamtlänge des Kabels darf höchstens 3 m (9,8 Fuß) betragen.
• Das Kabel muss mindestens für 10 A, 250 V ausgelegt sein.
• Das Gehäuse (Masse) muss zur Sicherheit und zur Minderung elektromagnetischer
Störungen geerdet werden.
Abbildung 10 • Netzkabelspezifikationen
Landesspezifischer Netzstecker (Wechselstrom) –
1
Der Netzstecker muss das Zertifizierungskennzeichen
mindestens einer international anerkannten Prüforganisation
aufweisen (Abbildung 11).
3-adriges harmonisiertes Kabel oder ein anderes für Ihr Land
2
zugelassenes Kabel
Steckverbinder gemäß IEC 320: Der Stecker muss das
3
Zertifizierungskennzeichen mindestens einer international
anerkannten Prüforganisation aufweisen (Abbildung 11).
Länge 3 m (9,8 Fuß) Nennwerte: 10 A, 250 V Wechselstrom