Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des
Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und
Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
ENTSORGUNG DER ALTGERÄTE
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder
Sperrmüll entsorgt werden.
Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden.
Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie
das Altgerät bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen
und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen , bevor Sie das Gerät beiseite stellen um es einer
umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen. Dadurch verhindern Sie,
daß spielende Kinder sich selbst oder andere einsperren und somit in Lebens-
gefahr kommen.
Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten in der Isolation und als Kühlmittel das
ozonschädliche FCKW. Bitte achten Sie darauf, daß die Rohrleitungen und das
gesamte Kühlsystem bis zum Abtransport zu einer sachgerechten Entsorgung
nicht beschädigt werden.
Die neue Kühl- und Gefriergeräte-Generation enthält in der Isolation und als
Kühlmittel kein FCKW (Fluorchlor-Kohlenwasserstoff) mehr, sondern das nicht
ozonschädliche FKW (Fluor-Kohlenwasserstoff) oder reine Kohlenwasserstoffe.
Aufschluß über die verwendeten Materialien (Gase) gibt ein Aufkleber an der Geräterückseite.
Auch diese Geräte müssen später sachgerecht entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Stadtreinigung
oder die Gemeindeverwaltung.
2
INHALTSVERZEICHNIS
Informationen/ Entsorgung der Altgeräte ..........Seite2
Verpackungsentsorgung...............Seite4
Transportschaden..................Seite4
Sicherheitshinweise und Warnungen ...........Seite5
Türanschlagwechsel .................Seite6
Aufstellung ....................Seite7
Anschluss ....................Seite8
Reinigung....................Seite8
Inbetriebnahme..................Seite8
Gerätebeschreibung .................Seite9
Technische Daten ..................Seite10
Kühlabteil
Regeln und Ausschalten .............Seite11
Abtauen ...................Seite11
Innenausstattung................Seite12
Einlagerung von Lebensmitteln ...........Seite13
Gefrierabteil
Einfrieren von Lebensmitteln ............Seite14
Energiespartips ................Seite15
Abtauen ...................Seite16
Eiswürfelbereitung ...............Seite16
Reinigung und Wartung................Seite17
Ausserbetriebnahme.................Seite17
Austausch der Glühlampe ...............Seite17
Typschild.....................Seite17
Störungen - Kundendienst...............Seite18
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
01/98
2222 069-61
3
VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
– Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte
unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen:
– Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden
Sammelbehälter gegeben werden.
– Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sam-
melbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie
diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei Quelle nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
02**
PE
05
PP
06
PS
PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PELD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
TRANSPORTSCHADEN
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde. Stellen Sie einen
Transportschaden fest, wenden Sie sich bitte entweder an die Quelle- Verkaufsniederlassung oder an das Regionallager, das Ihr Gerät angeliefert hat. Die Telefon-Nr. finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. Lieferschein.
Besonders ist auf eventuelle Beschädigungen des Kältekreislaufs zu achten.
Austretendes Kältemittel kann zu Umwelt- und Gesundheitsschäden führen Explosionsgefahr.
Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen.
4
SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN
Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für
diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden
insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf
wurde auf Dichtheit überprüft.
Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien:
Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung) mit Folge-Änderungen
Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) mit
Folge-Änderungen.
Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
Achtung!
In der Kapsel des Motor-Kompressors befindet sich eine gewisse Menge Öl für
die wartungsfreie Dauerschmierung. Durch evtl. Schräglage auf dem Transport
könnte es möglich sein, daß dieses Öl in das geschlossene Röhrensystem gelangt ist. Es läuft ganz von selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn Sie mit der
Inbetriebnahme ca. 1 Stunde warten.
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühl- bzw. Gefriergerät aufbewahren. Explosionsgefahr!
Bei Undichten durch mechanische Beschädigungen kann es bei gleichzeitiger
Anwesenheit einer Zündquelle zu einer Verpuffung kommen. Aus diesem Grund
dürfen im Gerät keine Haushaltsgeräte mit Elektromotor (z.B. Rührgeräte, Mixgeräte und Eisbereiter) betrieben werden, keine Heizgeräte oder andere Zündquellen in diese eingebracht werden. Insbesondere keine offenen Flammen. Dies
gilt auch im Außenbereich an den Öffnungen.
Vor dem Reinigen und bei allen Arbeiten am Gerät grundsätzlich Gerätestecker
ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden.
5
TÜRANSCHLAGWECHSEL
Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie prüfen, ob der
Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muß, falls
der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern:
Gehen Sie wie folgt vor:
- Gerät vorsichtig auf den Rücken legen,
evtl. Verpackungsmaterial unterlegen.
- Abdeckung (6) vom unteren Scharnier (1)
abnehmen und die Abdeckungen der
Schrauben (7) entfernen.
- Unteres Scharnier (1) abschrauben.
- Untere Tür vom mittleren Scharnier (2) ab-
heben und das Scharnier abschrauben.
- Obere Tür vom Stift (3) abheben. Den
Scharnierstift auf der gegenüberliegenden
Seite einschrauben.
- Obere Tür wieder einsetzen und mit dem
mittleren Scharnier (2) fixieren.
- Untere Tür wieder einsetzen und Scharnier
(1) montieren.
- Griffe (4-5) abschrauben und gegenüber
montieren.
Bitte achten Sie darauf, daß alle Distanzscheiben und Unterlagen wieder an gleicher Stelle eingesetzt sind.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel unbedingt, daß die Tür-Magnetdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen.
5
4
PR48
3
2
1
7
6
6
AUFSTELLUNG
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten im Fußboden gleichen Sie
bitte durch Verstellen der Schraubfüße aus.
Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der Tür(en).
Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das
Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen.
Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein.
Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungs-Temperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem Typenschild)
KlimaklasseUmgebungstemperatur
SNvon +10 bis +32 ° C
Nvon +16 bis +32 ° C
Bei Raumtemperaturen unter 16 ° C bzw. 10 ° C und leerem, bzw . nur gering gefülltem Gefrierabteil treten aufgrund der sehr langen Aggregatpausen starke Temperaturschwankungen im Gefrierabteil auf. Bei sehr niedrigen Raumtemperaturen wird auch bei normal gefülltem Gefrierabteil die erforderliche Lagertemperatur von minus 18 ° C nicht mehr eingehalten. Die eingelagerte Ware kann bei längerer Unterschreitung der Raumtemperatur (mehrere Tage) antauen.
Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu er zielen, müssen die Angaben des Lüftungsquerschnittes eingehalten werden.
100 mm 10 mm
A
NP002
B
10 mm
Im Beipack sind 2 Distanzstücke enthalten, die an der Geräte-Rückseite
montiert werden müssen. Lösen Sie
dazu etwas die Schrauben der Gehäuseabdeckung. Schieben Sie das Distanzstück unter den Schraubenkopf und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
D594
7
ANSCHLUSS
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß
vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet.
REINIGUNG
Entfernen Sie zuerst die Klebebänder. Falls Reste der Klebebänder am Gehäuse
bzw. Innenbehälter haften bleiben, nur mit Spiritus entfernen.
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen den Geräteinnenraum mit einem
milden Spülmittel zu reinigen. So beseitigen Sie den normalen «Neu-Geruch».
Reiben Sie den Innenraum mit einem weichen Tuch aus und waschen mit klarem
Wasser nach. Trocknen -fertig.
INBETRIEBNAHME
Stecken Sie den Netzstecker in die Schutzkontaktsteckdose. Mit dem Thermostat-Knopf schalten Sie das Gerät ein. Zeigt die Markierung des Reglerknopfes
auf « O », ist das Gerät ausgeschaltet. Durch Drehen des Knopfes verändern Sie
die Stärke der Kühlung Ihres Gerätes. Vor Einlagerung das Gerät ca. 4 Stunden
bei höherer Reglerstellung vorkühlen. Den Regler nach max. 4 Stunden wieder
auf Normalstellung zurückstellen! Bei hoher Reglerstellung können unter Umständen im Kühlraum Minus-Temperaturen auftreten - Flaschen können platzen.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.