Zanussi ZRT18101WA User Manual

DE
Benutzerinformation 2
FR
Notice d'utilisation 11
IT
Istruzioni per l’uso 20
EN
Kühl - Gefrierschrank Réfrigérateur/congélateur Frigo-Congelatore Fridge Freezer
ZRT18101WA
Inhalt
Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 Vor der ersten Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ 4 Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6
Fehlersuche _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8 Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 Umwelttipps _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 10
Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Montage und dem Ge­brauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanlei­tung. Der Hersteller übernimmt keine Verant­wortung für Verletzungen und Beschädigun­gen durch unsachgemäße Montage. Bewah­ren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr,
Risiko von Verletzungen oder
permanenten Behinderungen.
• Das Gerät kann durch Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mit mangelnder Erfahrung/man­gelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von die­ser Person Anweisungen erhielten, wie das Gerät sicher zu bedienen ist.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
• Wartung oder Reinigung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
Montage
Warnung! Nur eine qualifizierte Fachkraft
darf den Elektroanschluss des Geräts
vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungs­material.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Monta­geanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vor­sichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Ge­rät zirkulieren kann.
• Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschlie­ßen. Dies ist erforderlich, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Backöfen oder Koch­feldern auf.
Nur für Geräte mit Wasseranschluss: Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einem Trinkwasseranschluss.
• Die Geräterückseite muss gegen die Wand gestellt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könn­te.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Da­ten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
2
www.zanussi.com
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ord­nungsgemäß installierte Schutzkontakts­teckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst, um die elektrischen Bauteile auszutauschen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Ab­schluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Das Netzkabel muss unterhalb des Netzste­ckers verlegt werden.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Netzstrom trennen möchten. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzste­cker.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsumfeldern
– Bauernhöfe
Warnung! Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs- Stromschlag- oder
Brandgefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche Ge­räte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. Er enthält Isobutan (R600a), ein Erdgas mit einem hohen Grad an Umweltverträglichkeit. Dieses Gas ist brennbar.
• Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen Sie bitte sicher, dass es keine Flammen und Zündquellen im Raum gibt. Den Raum belüf­ten.
• Stellen Sie keine heißen Gegenstände auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Legen Sie kohlensäurehaltige Getränke nicht in das Gefrierfach. Dadurch entsteht Druck auf den Getränkebehälter.
• Bewahren Sie keine entzündbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät auf.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produk­te oder Gegenstände, die mit entflammba­ren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator. Sie sind heiß.
• Nehmen Sie keine Gegenstände aus dem Gefrierfach oder berühren Sie diese nicht, falls Ihre Hände nass oder feucht sind.
• Wenn Sie ein Eis am Stiel aus dem Gerät nehmen, essen Sie es nicht sofort. Warten Sie einige Minuten.
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpa­ckung zur Aufbewahrung tiefgekühlter Le­bensmittel.
Reinigung und Pflege
Warnung! Verletzungsgefahr und
Beschädigung des Geräts.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder Dampfstrahl.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließ­lich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungs­schwämmchen, Lösungsmittel oder Metall­gegenstände.
• Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabfluss des Kühlschranks und reinigen Sie ihn ge­gebenenfalls. Bei verstopftem Wasserab­fluss sammelt sich das Abtauwasser am Bo­den des Geräts an.
• Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlen­wasserstoffe. Das Gerät muss von einer
3
www.zanussi.com
qualifizierten Fachkraft gewartet und nach­gefüllt werden.
Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
Entsorgung
Warnung! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromver­sorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und ent­sorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhin­dern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
• Der Kältekreislauf und die Isolierungsmateri­alien dieses Gerätes sind ozonfreundlich.
• Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an Ihre kom­munale Behörde.
• Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht be­schädigt wird.
Vor der ersten Inbetriebnahme
1. Reinigen Sie das Geräteinnere und die Zu­behörteile mit warmem Wasser und Neut­ralseife.
2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und das Zubehör vollständig trocken sind.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Netz­steckdose.
4. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die Temperatur ein.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheu-
ernde Reinigungsschwämmchen oder Lö­sungsmittel zum Reinigen des Geräts und des Zubehörs.
Einschalten des Geräts und Einstellen der Temperatur
Den Temperaturregler im Uhrzeigersinn dre­hen, um das Gerät einzuschalten, und gleich­zeitig die Temperatur einzustellen. Die Ziffern auf dem Regler entsprechen unter­schiedlichen Kältetemperaturen.
Den Temperaturregler auf eine niedrige Stufe einstellen, um die Mindest- temperatur (kalt) einzustellen. Den Temperaturregler auf eine höhere Stufe einstellen, um die Maximal- temperatur (kalt) einzustellen.
Wir empfehlen die Einstellung einer mitt­leren Temperatur.
Die folgenden Umstände können sich auf die Temperatureinstellung auswirken.
• Die Raumtemperatur und der Ort, an dem das Gerät aufgestellt ist.
• Wie häufig die Tür des Geräts geöffnet wird.
• Die Menge der Lebensmittel im Gerät.
4
www.zanussi.com
Täglicher Gebrauch
Einfrieren frischer Lebensmittel
Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren fri­scher Lebensmittel und zum Lagern gefrorener und tiefgefrorener Lebensmittel.
Ist die Temperatur auf eine mittlere Tem-
peratur eingestellt, ist eine Änderung der Einstellung nicht erforderlich. Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein, wenn Sie Lebensmittel schneller einfrieren möchten. In diesem Fall kann die Temperatur im Kühlschrank unter 0 °C fallen. Ist dies der Fall, drehen Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung.
Lagerung gefrorener Lebensmittel
Legen Sie nicht sofort gefrorene Lebensmittel in das Gefrierfach, wenn das Gerät neu ist oder eine Zeit lang ausgeschaltet war. Stellen Sie den Temperaturregler auf die höchste Position und warten Sie mindestens 2 Stunden.
Ein Stromausfall kann ein Abtauen des
Gefrierraums zur Folge haben. Nach einem Stromausfall bei Störung, der län­ger als die Lagerzeit andauerte, müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch ver­braucht oder sofort gekocht werden. Diese
Lagerzeit ist in „TECHNISCHE DATEN“ be­schrieben. Sie können die gekochten Lebensmittel nach dem Abkühlen einfrieren.
Auftauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleine Mengen gefrorener Lebensmittel kön­nen direkt aus dem Gefrierraum gekocht wer­den. Dabei verlängert sich aber die Garzeit.
Einsetzen der Glasablage
Die Glasablage kann in verschiedenen Höhen eingesetzt werden.
Wichtig! Die Glasablage über der Gemüse­schublade sollte jedoch nicht verstellt werden, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleis­ten.
Tipps und Hinweise
Energiesparen
• Öffnen Sie die Tür des Kühlschranks oder
des Gefrierraums nicht unnötig.
• Lassen Sie die Tür des Kühlschranks oder
des Gefrierraums nur so lange offen wie be­nötigt.
• Bildet sich bei Dauerbetrieb Eis im hinteren
Teil des Geräts kann dies folgende Ursache haben:
– Der Temperaturregler steht auf der nied-
rigsten Einstellung.
– Die Temperatur in dem Raum, in dem sich
das Gerät befindet, ist zu hoch.
– Das Gerät ist voll beladen.
Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Position. Die automatische Abtau­ung startet und der Stromverbrauch sinkt.
Kühlen
• Stellen Sie keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank. Warten Sie, bis sie abgekühlt sind.
• Geben Sie keine Flüssigkeiten in den Kühl­schrank, die verdunsten können.
• Verpacken Sie alle stark riechenden Le­bensmittel in Behälter.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um die Le­bensmittel zirkulieren kann.
5
www.zanussi.com
• Verpacken Sie Fleisch in Kunststoffbeuteln. Legen Sie diese auf die Glasablage über der Obst-/Gemüseschublade. Bewahren Sie Fleisch nicht länger als 2 Tage im Kühl­schrank auf.
• Decken Sie gekochte Lebensmittel und kal­te Gerichte ab und stellen Sie sie auf eine der Ablagen.
• Waschen Sie Obst und Gemüse und legen Sie es dann in die Obst-/Gemüseschubla­de.
• Verpacken Sie Butter und Käse in luftdichte Behälter, Aluminiumfolie oder Kunststoff­beutel.
• Bewahren Sie Milchflaschen stets mit De­ckel im Flaschenregal in der Tür auf.
• Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knob­lauch sollten nur verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Einfrieren
• Das Typenschild gibt die maximale Menge an Gefriergut an, das innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann.
• Lebensmittel werden innerhalb von 24 Stunden gefroren. Legen Sie während die­ses Zeitraums keine weiteren Lebensmittel in den Gefrierraum.
• Legen Sie die Lebensmittel in kleinen Men­gen in den Gefrierraum. So können die Le-
bensmittel schnell eingefroren und nur die erforderliche Menge wieder aufgetaut wer­den.
• Verpacken Sie die Lebensmittel in Alumini­umfolie oder Kunststoffbeutel. Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung luftdicht ist.
• Legen Sie keine frischen Lebensmittel mit gefrorenen Lebensmitteln zusammen. So können die gefrorenen Lebensmittel nicht antauen.
• Fetthaltige Lebensmittel können nicht so lange gelagert werden wie Lebensmittel oh­ne oder mit wenig Fett. Salz verringert die Lagerzeit für die Lebensmittel.
• Wir empfehlen, jede Verpackung mit dem Einfrierdatum der Lebensmittel zu versehen.
Lagerung gefrorener Lebensmittel
• Legen Sie gekaufte Tiefkühlkost so schnell wie möglich in den Gefrierraum.
• Aufgetaute Tiefkühlkost muss so schnell wie möglich zubereitet werden. Aufgetaute ge­frorene Lebensmittel können nicht wieder eingefroren werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufda­tum nicht überschritten ist. Das Ablaufdatum ist auf der Lebensmittelverpackung angege­ben.
Reinigung und Pflege
Vorsicht! Ziehen Sie vor der Reinigung
immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörtei­le regelmäßig.
• Reinigen Sie alle Teile des Geräts und die Zubehörteile nur mit warmem Wasser und Neutralseife. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und das Zubehör vollständig trocken sind.
• Reinigen Sie regelmäßig die Türdichtung. Für den Austausch einer beschädigten
Dichtung wenden Sie sich an den Kunden­dienst.
• Reinigen Sie das Gitter des Kondensators und den Kompressor auf der Geräterücksei­te mit einer Bürste. Dies senkt den Energie­verbrauch und hält das Gerät in einem gu­ten Zustand.
6
www.zanussi.com
Wichtig!
• Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Ka­beln und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
• Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschädigen.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuer­nde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmit­tel oder Reinigungsmittel mit Duftstoffen oder Wachspolitur zum Reinigen des Ge­räts und des Zubehörs.
Stecken Sie den Netzstecker nach der War­tung wieder in die Netzsteckdose.
Automatisches Abtauen des Kühlschranks
Reif wird automatisch entfernt, wenn der Mo­torkompressor während des Betriebs stoppt. Das Wasser läuft durch die Abflussöffnung in den Wasserbehälter ab, wo es verdampft. Der Wasserbehälter befindet sich an der Rückseite des Geräts über dem Motorkom­pressor. Die Abflussöffnung befindet sich im hinteren Teil des Kühlschranks. Stellen Sie sicher, dass die Abflussöffnung im­mer sauber ist, damit sich kein Wasser in an­deren Teilen des Kühlschranks ansammeln kann. Verwenden Sie dazu das Reinigungsge­rät in der Abflussöffnung.
Abtauen des Gefrierraums
An den Gefrierraumablagen und im obe-
ren Fach kann sich Reif bilden. Tauen Sie den Gefrierraum ab, wenn die Reif­schicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm er­reicht hat.
Vorsicht! Verwenden Sie für das
Entfernen des Reifs keine scharfen Metallgegenstände. Verwenden Sie zum Abtauen des Gefrierraums keine mechanischen Geräte.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie alle Lebensmittel aus dem
Gefrierraum. Schlagen Sie die Lebensmit­tel in Zeitungspapier ein und bewahren Sie sie kühl auf.
3. Lassen Sie die Gerätetür offen bis der Ab-
tauvorgang abgeschlossen ist.
4. Reinigen Sie den Gefrierraum und trock-
nen Sie ihn völlig ab.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Netz-
steckdose.
6. Schalten Sie das Gerät ein.
7. Stellen Sie den Temperaturregler auf die
höchste Position und lassen Sie das Gerät 2 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur lau­fen.
8. Legen Sie die Lebensmittel wieder in den
Gefrierraum.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb ist
1. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3. Tauen Sie das Gerät ab.
4. Reinigen und trocknen Sie das Gerät und
alle Zubehörteile.
5. Lassen Sie die Türen offen, um unange-
nehme Gerüche zu verhindern.
Austauschen der Lampe
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
7
www.zanussi.com
2. Lösen Sie die Schraube an der Lampen­abdeckung.
3. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab.
4. Tauschen Sie die Lampe gegen eine neue aus. Verwenden Sie nur Lampen für Haus­haltsgeräte. Die maximale Leistung der Lampe ist auf der Lampenabdeckung an­gegeben.
5. Bringen Sie die Lampenabdeckung wie­der an.
6. Stecken Sie den Netzstecker in die Netz­steckdose.
Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen
Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
Fehlersuche
Warnung! Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Gerät überprüfen.
Bei Problemen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Problem Mögliche Abhilfe
Das Gerät macht Geräusche wäh­rend des Betriebs.
Bei eingeschaltetem Gerät sind einige Geräusche normal. Lesen Sie bitte in der mitgelieferten Broschüre nach.
Das Gerät funktioniert überhaupt nicht.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netzsteckdose
eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob Spannung vorhanden ist. Testen Sie bitte, ob ein an-
deres Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Wenden Sie sich zur Reparatur einer Steckdose bitten an einen qualifizierten Elektriker.
Die Lampe schaltet sich nicht ein. Schließen und öffnen Sie die Tür, um sicherzustellen, dass die Lam-
pe nicht im Standby-Modus ist. Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus. Der Kompressor arbeitet ständig. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Position. Vergewissern Sie sich, dass die Tür geschlossen ist. Achten Sie darauf, die Gerätetür nicht zu häufig zu öffnen und zu
schließen. Legen Sie keine warmen Lebensmittel in das Gerät. Warten Sie, bis
sie abgekühlt sind. Vergewissern Sie sich, dass die Raumtemperatur nicht zu hoch ist. Wasser sammelt sich an der Rück-
wand des Kühlschranks.
Dies ist während des automatischen Abtauvorgangs normal.
Wasser sammelt sich im Kühl­schrank an.
Vergewissern Sie sich, dass die Ablauföffnung nicht verstopft ist.
Achten Sie darauf, dass Lebensmittel oder Verpackungen nicht ver-
hindern, dass das Wasser in den Wasserbehälter ablaufen kann. Es befindet sich Wasser auf dem
Boden.
Das Tauwasser läuft nicht in die Verdampferschale über dem Kom-
pressor.
Befestigen Sie den Tauwasserablauf an der Verdampferschale.
8
www.zanussi.com
Problem Mögliche Abhilfe
Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig.
Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Position.
Die Temperatur im Gerät ist nicht kalt genug.
Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Position.
Vergewissern Sie sich, dass die Tür geschlossen ist. Legen Sie keine warmen Lebensmittel in das Gerät. Warten Sie, bis
die Lebensmittel abgekühlt sind.
Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Lebensmittel in das Gerät ge-
legt werden.
Die Temperatur im Kühlschrank ist nicht kalt genug.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkuliert.
Es bildet sich zu viel Reif. Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel in speziellen Behältern
oder Verpackungen verpackt sind. Vergewissern Sie sich, dass die Tür geschlossen ist. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Position.
Montage
Standort
Installieren Sie dieses Gerät in einem trocke­nen, gut belüfteten Raum, an dem die Umge­bungstemperatur mit der Klimaklasse überein­stimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist:
Klima­klasse
Umgebungstemperatur
SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis 43°C
Bei einigen Modellen können Funktionsstörun­gen auftreten, wenn sie außerhalb dieses Temperaturbereichs betrieben werden. Der ordnungsgemäße Betrieb wird nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs ge­währleistet. Bei Fragen zum Aufstellungsort des Geräts wenden Sie sich an den Verkäufer, unseren Kundendienst oder nächstgelegenen Service-Partner.
Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen Höhe 1209 mm Breite 496 mm Tiefe 604 mm Lagerzeit bei Störung 17 Std. Spannung 230-240 V Frequenz 50 Hz
9
www.zanussi.com
Weitere Angaben finden Sie auf dem Typen­schild oder der Energieplakette.
Umwelttipps
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS­Sammelstellen oder offiziellen SENS­Recyclern. Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch.
10
www.zanussi.com
Sommaire
Instructions de sécurité _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11 Avant la première utilisation _ _ _ _ _ _ _ _ 13 Utilisation quotidienne _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 14 Conseils _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 14 Entretien et nettoyage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 15
En cas d'anomalie de fonctionnement _ _ 17 Installation _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 18 Caracteristiques techniques _ _ _ _ _ _ _ _ 18 En matière de protection de l'environnement _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 19
Sous réserve de modifications.
Instructions de sécurité
Avant d'installer et d'utiliser cet appareil, lisez soigneusement les instructions fournies. Le fa­bricant ne peut être tenu pour responsable des dommages et blessures liés à une mauvai­se installation ou utilisation. Conservez tou­jours cette notice avec votre appareil pour vous y référer ultérieurement.
Sécurité des enfants et des personnes vulnérables
Avertissement Risque d'asphyxie, de
blessure ou d'invalidité permanente.
• Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des enfants ou des personnes dont les capacités physiques, sensorielles ou menta­les, ou le manque d'expérience et de con­naissance les empêchent d'utiliser l'appareil sans risque lorsqu’ils sont sans surveillance ou en l’absence d’instruction d’une person­ne responsable qui puisse leur assurer une utilisation de l’appareil sans danger.
• Ne laissez pas les enfants jouer avec l'appa­reil.
• Ne laissez pas les emballages à la portée des enfants.
• Les enfants ne doivent pas nettoyer ni en­treprendre une opération de maintenance sur l'appareil sans surveillance.
Installation
Avertissement L'appareil doit être
installé uniquement par un professionnel
qualifié.
• Retirez l'intégralité de l'emballage.
• N'installez pas et ne branchez pas un appa­reil endommagé.
• Suivez scrupuleusement les instructions d'installation fournies avec l'appareil.
• Soyez toujours vigilants lorsque vous dépla­cez l'appareil car il est lourd. Portez toujours des gants de sécurité.
• Assurez-vous que l'air circule autour de l'ap­pareil.
• Attendez au moins 4 heures avant de bran­cher l'appareil sur le secteur. Cela permet à l'huile de refouler dans le compresseur.
• N'installez pas l'appareil à proximité d'un ra­diateur, d'une cuisinière, d'un four ou d'une table de cuisson.
Uniquement pour les appareils avec branchement d'eau : connectez l'appareil à une arrivée d'eau potable uniquement.
• La surface arrière de l'appareil doit être po­sitionnée contre un mur.
• N'installez pas l'appareil dans un endroit ex­posé à la lumière directe du soleil.
Branchement électrique
Avertissement Risque d'incendie ou
d'électrocution.
• L'appareil doit être relié à la terre.
• L'ensemble des branchements électriques doit être effectué par un technicien qualifié.
• Vérifiez que les données électriques figurant sur la plaque signalétique correspondent à celles de votre réseau. Si ce n'est pas le cas, contactez un électricien.
• Utilisez toujours une prise de courant de sé­curité correctement installée.
• L'appareil ne doit pas être raccordé à l'aide d'un prolongateur, d'une prise multiple ou
11
www.zanussi.com
d'un raccordement multiple (risque d'incen­die).
• Veillez à ne pas endommager les compo­sants électriques tels que la fiche secteur, le câble d'alimentation ou le compresseur. Contactez le service après-vente ou un électricien pour changer les composants électriques.
• Ne branchez la fiche d'alimentation à la pri­se de courant qu'à la fin de l'installation. As­surez-vous que la prise de courant est ac­cessible une fois l'appareil installé.
• Le câble d'alimentation doit rester en des­sous du niveau de la fiche secteur.
• Ne tirez pas sur le câble d'alimentation élec­trique pour débrancher l'appareil. Tirez tou­jours sur la prise de courant.
Utilisation
• Cet appareil est conçu uniquement pour un usage domestique et des utilisations similai­res telles que :
– Cuisines réservées aux employés dans
des magasins, bureaux et autres lieux de travail
– Bâtiments de ferme
Avertissement Risque de blessures, de brûlures, d'électrocution ou d'incendie.
• Ne modifiez pas les caractéristiques de cet appareil.
• Ne placez aucun appareil électrique (sorbe­tière, etc.) dans l'appareil, en l'absence d'in­dications du fabricant.
• Veillez à ne pas endommager le circuit frigo­rifique. Il contient de l'isobutane (R600a), un gaz naturel ayant un niveau élevé de compa­tibilité environnementale. Ce gaz est inflam­mable.
• Si le circuit frigorifique est endommagé, as­surez-vous de l'absence de flammes et de sources d'ignition dans la pièce. Aérez la pièce.
• Évitez tout contact d'éléments chauds avec les parties en plastique de l'appareil.
• Ne placez jamais de boissons gazeuses dans le congélateur. Cela engendrerait une pression sur le récipient de la boisson.
• Ne stockez jamais de gaz ou de liquide in­flammable dans l'appareil.
• Ne placez pas de produits inflammables ou d'éléments imbibés de produits inflamma­bles à l'intérieur ou à proximité de l'appareil, ni sur celui-ci.
• Ne touchez pas le compresseur ni le con­denseur. Ils sont chauds.
• Ne retirez pas et ne touchez pas les élé­ments du compartiment congélateur avec les mains mouillées ou humides.
• Lorsque vous retirez un bâtonnet glacé de l'appareil, ne le mangez pas immédiatement. Attendez quelques minutes.
• Ne recongelez jamais un aliment qui a été décongelé.
• Respectez les instructions de stockage fi­gurant sur l'emballage des aliments surge­lés.
Entretien et nettoyage
Avertissement Risque de blessure
corporelle et de dommages matériels.
• Avant toute opération d'entretien, mettez à l'arrêt l'appareil et débranchez la fiche de la prise secteur.
• Ne pulvérisez pas d'eau ni de vapeur pour nettoyer l'appareil.
• Nettoyez l'appareil avec un chiffon doux hu­mide. Utilisez uniquement des produits de nettoyage neutres. N'utilisez pas de produits abrasifs, de tampons à récurer, de solvants ni d'objets métalliques.
• Vérifiez régulièrement l'orifice d'écoulement d'eau de dégivrage du réfrigérateur et si né­cessaire, nettoyez-le. Si l'orifice est bouché, l'eau provenant du dégivrage s'écoulera en bas de l’appareil.
• Cet appareil contient des hydrocarbures dans son circuit de réfrigération. L'entretien et la recharge du circuit de réfrigération doi­vent être effectués par un professionnel qualifié.
12
www.zanussi.com
Loading...
+ 28 hidden pages