Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und hoffen, dass Sie sich auch in Zukunft
beim Kauf von Haushaltsgeräten für unsere Produkte entscheiden werden.
Bitte lesen Sie die Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie diese als Referenz auf,
solange Sie im Besitz dieses Haushaltsgerätes sind. Die Benutzerinformation sollte an zukünftige Besitzer
dieses Gerätes weitergegeben werden.
2
Page 3
Electrolux
Inhaltsverzeichnis
Warnungen und wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................... 4
Dieses Gerät entspricht den folgenden EWG-Richtlinien:
-2006/95 (Niederspannungsrichtlinie);
-89/336 (EMV-Richtlinie);
-93/68 (Allgemeine Richtlinie);
und nachfolgende Änderungen.
3
Page 4
Electrolux
Deutsch
Warnungen und wichtige Sicherheitshinweise
Heben Sie auf jeden Fall die mit diesem Gerät gelieferte Gebrauchsanweisung auf. Sollte
das Gerät an Dritte abgegeben oder verkauft werden, oder falls Sie das Gerät bei einem
Umzug in der alten Wohnung lassen, ist es von größter Wichtigkeit, dass der/die neue
Nutzer(in) über diese Gebrauchsanweisung und die Hinweise verfügen kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner. Lesen Sie sie
also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Aufstellung
• Die Installation muss von fachkundigem Per-
sonal vorgenommen werden, unter Beach-
tung der bestehenden Vorschriften. Die einzel-
nen Installationsarbeiten sind unter den Hinwei-
sen für den Installateur beschrieben.
• Lassen Sie die Installation und den Anschluß
von einem Fachmann, gemäß den ihm dank
seiner Fachkenntnis bekannten Richtlinien
ausführen.
• Auch gegebenenfalls auf Grund der Installation
erforderliche Modifikationen an der Stromver-
sorgung haben durch einen Fachmann zu er-
folgen.
• Dieser Backofen wurde je nach Ausführung
als Einzelgerät oder als Kombinationsgerät mit
Elektroplatte für den Anschluß an jeweils 1,2
oder 3 Phasen (oder Gruppen) an 230 V her-
gestellt. Der Anschluß an mehr Phasen ohne
Nulleiter (400 V) führt zu Zerstörung des Ofens
und der angeschlossenen Kochplatten.
Betrieb
• Dieser Backofen ist zur Zubereitung von Spei-
sen gedacht; gebrauchen Sie ihn niemals zu
Anderem.
• Beim Öffnen der Backofentür, während
oder am Ende des Garens auf den
Heißluftstrom achten, der aus dem Back-
ofen austritt.
• Beim Herdbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorge-
hen. Durch die starke Hitze der Heizstäbe sind
Rost und sonstige Teile sehr heiß.
• Falls Sie - aus welchen Gründen auch immer
- Alufolie zur Zubereitung von Speisen im
Backofen verwenden sollten, lassen Sie diese
nie in direkten Kontakt mit dem Boden des
Backofens kommen.
• Gehen Sie bei der Reinigung des Backofens
vorsichtig vor: sprühen Sie nie auf den Fettfilter
(falls vorhanden), die Heizstäbe und den
Thermostatfühler.
• Es ist gefährlich, Veränderungen jeglicher Art
an diesem Gerät oder an seinen Eigenschaften vorzunehmen.
• Während des Back-, Brat- und Grillvorgangs
werden das Backofenfenster und die übrigen
Geräteteile heiß. Kinder sollten daher von dem
Gerät ferngehalten werden. Bei Anschluss
von Elektrogeräten an Steckdosen in
Backofennähe ist darauf zu achten, dass Anschlussleitungen nicht mit heißen Kochstellen in
Berührung kommen oder in der heißen
Backofentür eingeklemmt werden.
• Verwenden Sie immer Topfhandschuhe, um
feuerfeste heiße Schüsseln oder Töpfe aus
dem Backofen zu nehmen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert die
Verschlechterung des Oberflächenmaterials.
• Schalten Sie vor der Reinigung des Backofens entweder den Strom ab, oder ziehen Sie
den Netzstecker.
• Stellen Sie sicher, dass sich der der Backofen
in der Position «AUS» befindet, wenn er nicht
mehr benutzt wird.
4
Page 5
• Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder scharfe
Metallschaber. Sie können die Türscheiben
verkratzen und dadurch zum Zerspringen der
Scheiben führen.
Kindersicherheit
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Es ist gefährlich, wenn Sie
es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen.
• Halten Sie Kinder fern, solange der Backofen
in Betrieb ist. Auch nachdem Sie den Backofen
ausgeschaltet haben, bleibt die Tür noch lange
heiß.
• Das Gerät darf von Kindern oder Personen,
deren physische, sensorische oder geistige
Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch
des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht
oder nach ausreichender Einweisung durch
eine verantwortungsbewußte Person benutzt
werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kundendienst
• Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/oder
Reparaturen vom Kundendienst des Herstellers oder von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst ausführen, und verwenden
Sie nur Original-Ersatzteile.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät bei Funktionsstörungen oder Schäden selbst zu reparieren.
Durch Reparaturen seitens ungeschulter Personen können Schäden oder Verletzungen
hervorgerufen werden.
Electrolux
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf
dem Verpackungsmaterial weist darauf hin,
dass es nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden darf. Es muss stattdessen an
eine Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten übergeben
werden. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrem Rathaus, der Müllabfuhr
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
5
Page 6
Electrolux
Gerätebeschreibung
1
14
74
986532
10
11
12
13
1. Bedienblende
2. Knebel für Kochstelle vorne links
3. Knebel für Kochstelle hinten links
4. Temperaturregler - Kontrollanzeige
5. Temperaturregler
6. Backofenregler
7. Betriebsanzeige
Zubehör
Backblech
6
8. Knebel für Kochstelle hinten rechts
9. Knebel für Kochstelle vorne rechts
10. Lüftungsschlitze für Kühlgebläse
11. Grill
12. Innenbeleuchtung
13. Backofen-Ventilator
14. Typenschild
Rost
Page 7
Bedienung
0
Backofenregler
0Der Backofen ist ausgeschaltet.
Beleuchtung - Zum separaten Einschalten
der Backofenbeleuchtung.
Ober- und Unterhitze - Die Hitze wird von
Heizelementen oben und unten erzeugt,
sodass im gesamten Garraum eine
gleichmäßige Temperatur herrscht.
Umluft - Bei dieser Einstellung können Sie
auf mehreren Ebenen gleichzeitig Garen
bzw. Garen und Backen, ohne dass es zu
einer Aromaübertragung kommt.
Grill - Beim Grillen erfolgt die Wärmeabgabe
direkt durch den an der Garraumdecke
befindlichen gewendelten Grillheizkörper.
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn der
Backofenregler eingestellt wird.
Electrolux
Temperaturregler
Drehen Sie den Temperaturregler gegen den
Uhrzeigersinn, um Temperaturen zwischen 50 °C
and 250 °C auszuwählen.
Temperaturregler - Kontrollanzeige
Diese Kontrollanzeige leuchtet, wenn der
Temperaturregler gedreht wird. Die Anzeige
leuchtet so lange, bis die gewünschte Temperatur
erreicht ist. Sie schaltet sich dann zyklisch ein und
aus und zeigt damit an, dass die Temperatur
aufrecht erhalten wird.
7
Page 8
Electrolux
Bedienungsknebel für Kochmulde
An der Schalterblende befinden sich die Schalt-
Knebel für die vier Kochmulden-Heizelemente. Die
Kochstellen werden mit einem 9-Takt-schalter
geregelt, wovon die folgenden Arbeitsstufen benutzt
werden können:
0 = AUS
1 = Minimum
9 = Maximum
Zweikreis - Zuschaltung
(siehe die Liste der Geräte im Kapitel
"Technische Daten")
Das Zuschalten beider Heizkreise erfolgt
durch das Drehen des Kochzonenknebels von
Stufe 9 auf Position “” (im Uhrzeigersinn);
“Klick” ist hörbar. Beide Heizkreise sind jetzt
gleichzeitig eingeschaltet. Anschließend wird die
gewünschte Stufe eingestellt (Knebel gegen den
Uhrzeigersinn drehen).
Die Zubereitung von Speisen mit Öl oder Fett
wie z.B. pommes frites, darf nicht ohne Aufsicht
geschehen, da Öle und Fette bei überhitzung leicht
entflammen können.
Sicherheits-Thermostat
Um gefährliche Überhitzung zu vermeiden
(durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes
oder defekte Bestandteile), ist der Backofen mit
einem Sicherheits-Thermostat ausgestattet, welcher
die Stromversorgung unterbricht. Die
Wiedereinschaltung erfolgt automatisch bei
Temperaturabfall.
Sollte der Sicherheits-Thermostat aufgrund
unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes
ansprechen, genügt es, nach der Abkühlung des
Backofens die Fehlerursache zu beseitigen.
Spricht dagegen der Thermostat wegen eines
defekten Bauteiles an, so wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
8
Page 9
Kühlventilator
Der Ofen ist mit einem Kühlventilator
ausgerüstet, der die Bedienungsblende, die
Einstellknöpfe und den Griff der Ofentür kühlt. Der
Kühlventilator schaltet sich automatisch ein, wenn
der Ofen in Betrieb ist. Die warme Luft wird durch
die Öffnung neben dem Ofentürgriff abgeblasen.
Der Kühlventilator schaltet sich ab, wenn der
Ofenfunktionsschalter in die Stellung “0” gebracht
wird.
Vor der erstmaligen Benutzung
Electrolux
Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial innen und außen
am Backofen, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Vor dem erstmaligen Gebrauch sollte der
Backofen einmal aufgeheizt werden, ohne dass
sich Lebensmittel darin befinden.
Dabei kann sich ein unangenehmer Geruch
entwickeln. Das ist normal. Die Ursache sind
Herstellungsrückstände.
Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet
ist.
1. Drehen Sie den Backofenregler auf
!
Wiederholen Sie den Vorgang mit der Funktion
"Grill" für etwa 5-10 Minuten.
Umluft. .
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf
250 °C.
3. Öffnen Sie zur Belüftung ein Fenster.
4. Lassen Sie den Backofen nun leer etwa
45 Minuten lang laufen.
Lassen Sie den Backofen anschließend
abkühlen. Feuchten Sie dann ein weiches
Tuch gut mit warmem Wasser und etwas
mildem Spülmittel an, und reinigen Sie damit
den Garraum.
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch
auch die Zubehörteile gründlich.
Fassen Sie zum Öffnen der Tür den
Griff immer in der Mitte an.
9
Page 10
Electrolux
Benutzung des Backofens
Der Backofen wird mit einem exklusiven
natürlichen Umluft- und Dampfsystem geliefert.
Das Garen mit Dampf macht Ihre Speisen
innen weich und außen knusprig. Die Gardauer
und der Energieverbrauch werden dabei auch
noch reduziert. Während des Backens kann
Dampf entstehen, der beim Öffnen der Tür
entweichen kann. Das ist normal.
Stellen Sie sich daher nicht vor den
Backofen, wenn Sie die Tür während des
Backens öffnen, und lassen Sie nach dem
Backvorgang den Ofen und Dampf
abkühlen.
Wichtig! - Legen Sie den Backofen nicht
mit Alufolie aus, und stellen Sie kein
Backblech usw. auf den Boden, da sonst
das Backofen-Email durch den
entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Stellen Sie Pfannen und Töpfe,
hitzebeständige Pfannen und Töpfe sowie
Aluminiumbleche immer auf den Einschub,
der in eine der Einschubschienen
eingesetzt ist. Beim Erhitzen von
Lebensmitteln wird Dampf erzeugt wie in
einem Kessel. Wenn der Dampf mit dem
Backofen-Türglas in Berührung kommt,
kondensiert er und es entstehen
Wassertröpfchen.
Um Kondensation zu verringern, den
leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Wir empfehlen Ihnen, die Wassertropfen nach
jedem Garvorgang wegzuwischen.
Die Backofentür muss beim Garen
geschlossen sein. Gehen Sie beimÖffnen der Backofentür sorgfältig vor. Lassen Sie die Tür nicht „offen fallen“,
sondern benutzen Sie den Türgriff, bis die
Tür vollständig geöffnet ist.
Der Backofen hat vier Einschubebenen.
Die Positionen der Einschübe werden vom
Boden des Backofens aus gezählt, wie in der
Abbildung gezeigt.
Die Einschübe müssen unbedingt richtig
eingesetzt werden (siehe Abbildung).
Stellen Sie Geschirr und Töpfe nicht direkt auf
den Boden des Backofens.
4
3
2
1
10
Page 11
Electrolux
Ober- und Unterhitze
-Auf der mittleren Einschubhöhe verteilt sich die
Hitze am besten. Wenn die Unterseite von
Speisen stärker gebräunt sein soll, verwenden
Sie einfach eine niedrigere Einschubhöhe.
Soll die Oberseite stärker gebräunt sein, setzen
Sie den Einschub auf einer Position weiter
oben ein.
-Das Material und die Verarbeitung der Backbleche und des Kochgeschirrs beeinflussen
den Bräunungsgrad der Unterseite der Speisen. Emaillierte, dunkle, schwere oder
unbeschichtete Formen und Küchengeräte ermöglichen eine stärkere Bräunung der Unterseite, während Formen aus Glas oder glänzendem Aluminium oder polierte Stahlbleche
die Hitze reflektieren und daher nur eine geringe Bräunung der Unterseite zulassen.
-Stellen Sie die Gerichte immer in die Mitte des
Einschubs, um eine gleichmäßige Bräunung
zu erzielen.
-Stellen Sie die Gerichte auf Backbleche angemessener Größe, sodass Flüssigkeiten nicht
auf den Backofenboden auslaufen können. Sie
sparen so auch Reinigungsaufwand.
-Stellen Sie Gerichte, Dosen oder Back-
bleche nie direkt auf den Boden des Backofens, da dieser sehr heiß wird und Beschädigungen auftreten können. Bei dieser Einstellung wird die Hitze von Heizelementen oben
und unten erzeugt. Sie benötigen daher nur
eine einzige Einschubebene für den Garvorgang. Diese Einstellung eignet sich
insbesondere für Gerichte, die zusätzlich von
unten gebräunt werden müssen, wie zum Beispiel Quiches und Pasteten.
Gratins, Lasagne und andere überbackene
Gerichte, die insbesondere von oben gebräunt
werden müssen, lassen sich mit dieser Einstellung
ebenfalls gut zubereiten.
So verwenden Sie Ober- und Unterhitze:
1. Drehen Sie den Backofenregler auf die gewünschte Funktion .
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur.
Heiß-/Umluft
-Die Speisen werden mit Heißluft gegart, die
über ein Gebläse an der Ofenrückwand
gleichmäßig im Backofen-Innenraum verteilt
wird.
-Die Hitze erreicht schnell und gleichmäßig alle
Ofenzonen. Das bedeutet, Sie können gleichzeitig unterschiedliche Speisen auf mehreren
Ebenen backen, braten und dünsten. Heißluftgaren beseitigt rasch die Feuchtigkeit; die trockene Ofenluft verhindert, dass die verschiedenen Aromen und Gerüche von einer Speise auf die anderen übertragen werden.
-Die Möglichkeit, auf mehreren Ebenen zu garen, bedeutet, dass Sie verschiedene Gerichte
gleichzeitig und bis zu drei Kuchenformen oder
Minipizzas für den Verzehr oder zum Einfrieren backen können.
-Natürlich können Sie den Backofen auch mit
nur einem Einschub benutzen. In diesem Fall
sollten Sie die unterste Schiene verwenden,
sodass Sie den Backvorgang besser im Auge
behalten können.
-Zusätzlich ist der Backofen besonders zum
Sterilisieren von Eingemachtem, zum Kochen
von -selbstgemachter Konfitüre und zum
Trocknen von Pilzen und Obst geeignet.
11
Page 12
Electrolux
Grillen
-Die meisten Lebensmittel sollten auf den Rost in
der Grillpfanne gelegt werden, um ein Höchstmaß an Luftzirkulation zu ermöglichen und damit die Lebensmitteln nicht im Fett und ihrem eigenen Saft liegen. Fisch, Leber und Nieren
können bei Bedarf auch direkt in die Grillpfanne
gelegt werden.
-Die Lebensmittel sollten möglichst trocken sein,
bevor sie gegrillt werden, um Spritzen zu vermeiden. Pinseln Sie mageres Fleisch oder
Fisch leicht mit Öl oder geschmolzener Butter
ein, damit das Grillgut beim Garen saftig bleibt.
-Gemüse als Beilage, wie zum Beispiel Tomaten und Pilze, können beim Grillen von Fleisch
unter den Grillrost gelegt werden.
-Brot sollte auf der obersten Einschubleiste geröstet werden.
-Das Grillgut sollte von Zeit zu Zeit gewendet
werden.
1. Drehen Sie den Backofenregler, um den
Backofen einzuschalten .
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur.
3. Wählen Sie die passende Einschubleiste für
Grillpfanne und Rost, je nachdem, ob es sich
um flaches oder dickeres Grillgut handelt. Befolgen Sie dann die Anweisungen zum Grillen.
Das Grillelement wird über den Thermostat
gesteuert. Während des Grillvorgangs schaltet sich
der Grill in regelmäßigen Abständen ein und aus,
um Überhitzung zu vermeiden.
Praktische Tipps
Backen:
Backgut erfordert gewöhnlich eine mittlere
Temperatur (150°C - 200°C). Daher muss der
Backofen ca. 10 Minuten lang vorgeheizt werden.
Öffnen Sie die Backofentür nicht, bevor 3/4 der
Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf
dem Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken und
danach garniert, bevor er fertiggebacken wird.
Diese weitere Backzeit ist abhängig von der Art
und Menge der Garnitur. Rührteige müssen
schwer vom Löffel reißen. Die Backzeit würde
durch zuviel Flüssigkeit unnötig verlängert
werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Backofen eingeschoben, muss
zwischen den Blechen eine Einschiebeleiste
freigelassen werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Backofen eingeschoben,
müssen die Bleche nach etwa 2/3 der Backzeit
von oben nach unten getauscht und gedreht
werden.
Braten:
Braten Sie keine Stücke, die weniger als 1 kg
wiegen. Kleinere Stücke könnten beim Braten
austrocknen. Dunkles Fleisch, das außen gut
gegart, jedoch innen noch rosa bis rot bleiben soll,
muss bei höherer Temperatur (200°C - 250°C)
gebraten werden.
Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch erfordern
dagegen eine niedrigere Temperatur (150°C 175°C). Die Soßenzutaten werden nur bei kurzer
Garzeit gleich zu Beginn in die Bratenpfanne
gegeben. Andernfalls werden sie in der letzten
halben Stunde zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem
Löffel prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so ist
es durchgebraten. Roastbeef und Filet, die innen
rosa bleiben sollen, müssen bei höherer
Temperatur in kürzerer Zeit gebraten werden.
Beim Garen von Fleischgerichten direkt auf
dem Rost zum Auffangen des Saftes Fettpfanne in
die Leiste unten einschieben.
12
Page 13
Den Braten vor dem Anschneiden mindestens
15 Minuten stehen lassen, damit der Fleischsaft
nicht ausfließen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu
vermindern, empfiehlt es sich, ein wenig Wasser in
die Fettpfanne zu gießen. Um Kondensbildung zu
vermeiden, mehrmals Wasser zugeben. Die Teller
können bis zum Servieren im Backofen bei
Mindesttemperatur warmgehalten werden.
Vorsicht!
Den Backofen nicht mit Alufolie
auslegen und kein Kochgeschirr,
keine Fettpfanne oder Backblech auf
den Boden stellen, da sonst das
Backofenemail durch den
entstehenden Hitzestau beschädigt
wird.
Garzeiten
Die Garzeiten können unterschiedlich sein, je
nach Zusammensetzung, Zutaten- und
Flüssigkeitsmenge der einzelnen Speisen.
Notieren Sie sich die Einstellungen, die Sie bei
Ihren ersten Gar- und Bratversuchen
vorgenommen haben, um Erfahrungen für den
Fall zu sammeln, dass Sie dieselben Speisen
später erneut zubereiten möchten.
Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen können
Sie die angegebenen Werte individuell verändern.
Electrolux
13
Page 14
Electrolux
Tabellen Backen und Braten
Ober- und Unterhitze, Heiß-/Umluft -
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen.
Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
GERICHT
KUCHEN
Rührkuchen21702 (1 und 3)*16045 - 60Kuchenform
Teekuchen21702 (1 und 3)*16020 - 30Kuchenform
Buttermilch-Käsekuchen1175216560 - 8 0Kuchenform
Apfelkuchen11702 links + rechts 16090 - 120Kuchenform
Strudel2180216060 - 80Backblech
Marmeladentörtchen21902 (1 und 3)*18040 - 4 5Kuchenform
Obstkuchen2170215060 - 70Kuchenform
Biskuitkuchen11702 (1 und 3)*16530 - 40Kuchenform
Früchtekuchen11502150120 - 150Kuchenform
Pflaumenkuchen1175216050 - 60Backform
Kleingebäck3170216020 - 35Backblech
Biskuitteig21602 (1 und 3)*15020 - 30Backblech
Baiser21352 (1 und 3)*15060 - 90Backblech
Striezel2200219012 - 20Backblech
Brandteig2 oder 32102 (1 und 3)*17025 - 35Backblech
Blechkuchen2180217045 - 70Kuchenform
Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte. Gegebenenfalls müssen die
Temperaturen persönlichen Ansprüchen angepasst werden.
4
3
2
1
Grillen
Temp. °CStückGr.
1. Seite
2. Seite
15
Page 16
Electrolux
Reinigung und Wartung
Vor dem Reinigen den Backofen
ausschalten und abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger
gereinigt werden.
Wichtig: Vor jeder Reinigungsarbeit das
Gerät unbedingt spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist
es nötig, regelmäßig folgende Reinigungsarbeiten
durchzuführen:
-Durchführung nur bei abgekühltem Backofen.
-Die emaillierten Teile mit Seifenlauge reinigen.
-Keine Scheuermittel verwenden.
-Edelstahlteile und Glasscheiben mit einem wei-
chen Tuch trockenreiben.
-Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche
Reinigungsmittel für Edelstahl oder warmen
Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äußerst
haltbar und weitgehenst unempfindlich. Die
Einwirkung von heißen Fruchtsäuren (Zitronen,
Pflaumen oder ähnliches) kann jedoch auf der
Emailoberfläche bleibende, matte und rauhe
Flecken hinterlassen. Solche Flecken in der
Hochglanzoberfläche der Emaille beeinträchtigen
die Funktion des Backofens jedoch nicht. Reinigen
Sie den Backofen grundsätzlich nach jedem
Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am
leichtesten entfernen. Ein weiteres Einbrennen wird
damit vermieden.
Reinigungsmittel
Kontrollieren Sie vor der Verwendung von
Reinigungsmitteln immer, ob diese für Ihren
Backofen geeignet sind und vom Hersteller
empfohlen werden.
Reinigungsmittel, die Bleiche enthalten, sollten
NIE verwendet werden, da sie die
Oberflächenbehandlung stumpf werden lassen.
Vermeiden Sie ebenso die Verwendung von
Scheuermitteln.
Reinigung der Außenseiten
Wischen Sie regelmäßig die Bedienblende, die
Backofentür und die Türdichtungen mit einem
weichen Lappen ab, den Sie in warmem Wasser
mit etwas flüssigem Reinigungsmittel angefeuchtet
haben.
Verwenden Sie zur Vermeidung von
Beschädigungen der Backofenglastür auf keinen
Fall Folgendes:
•Haushaltsreiniger und Bleichlauge
•Imprägnierte Reinigungschwämme, die für
Kochtöpfe mit Antihaftbeschichtung ungeeignet
sind
•Brillo/Ajax - Schwämme oder Schwämmchen
aus Stahlwolle
•Chemische Ofenreiniger oder Sprühdosen
•Rostentferner
•Fleckentferner für Waschbecken/Spülen
Reinigen Sie die Außen- und Innenseite der
Glastür mit warmem Seifenwasser. Sollte die
Innenseite der Glastür stark verschmutzt sein,
benutzen Sie Reinigungsprodukte wie ‘Hob Brite’.
Benutzen Sie keine Schaber, um den Schmutz zu
entfernen.
REINIGEN Sie die Backofentür
NICHT, solange die Scheiben noch
warm sind. Bei Missachtung dieser
Anweisung kann die Glasscheibe
zersplittern.
Falls die Glasscheibe Risse oder tiefe
Kratzer aufweist, ist die Struktur des Glases
beeinträchtigt. Die Scheibe muss dann
wegen des möglichen Risikos der
Zersplitterung ersetzt werden. Wenden Sie
sich an den lokalen Kundendienst, der
Ihnen gern weiter hilft.
Garraum
Der emaillierte Boden des Garraums lässt sich
am besten reinigen, solange der Backofen noch
warm ist.
Wischen Sie den Backofen mit einem weichen
Lappen aus, der nach jeder Benutzung in warmem
Seifenwasser ausgewaschen wird. Von Zeit zu Zeit
ist eine gründlichere Reinigung erforderlich.
Verwenden Sie hierfür einen handelsüblichen
Backofenreiniger.
16
Page 17
Reinigung der Backofentür
Bauen Sie die Ofentür aus, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Backofentür ganz.
2. Die Tür ist über Scharniere mit dem Backofen
verbunden (Abb. A).
3. Heben Sie die kleinen Hebel auf den beiden
Scharnieren an, und drehen Sie die Hebel
nach innen (Abb. B).
4. Fassen Sie die Tür an der linken und rechten
Seite, und drücken Sie die Tür langsam gegen
den Ofen, bis sie halb geschlossen ist.
5. Ziehen Sie jetzt die Ofentür vorsichtig aus dem
Rahmen (Abb. C).
6. Legen Sie sie auf einer flachen Unterlage ab.
Reinigen Sie die Ofentürscheiben nur mit
warmem Wasser und einem weichen Tuch.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel. Bauen Sie
nach dem Reinigen die Ofentür wieder ein, und
gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor.
Geräte aus Edelstahl oder Aluminium:
Die Ofentür sollte nur mit einem feuchten
Schwamm gereinigt und danach mit einem weichen
Tuch trockengerieben werden.
Verwenden Sie nie Stahlwolle, Säuren oder
Scheuermittel, die die Oberflächen beschädigen
können. Reinigen Sie die Bedienblende auf
dieselbe Weise.
REINIGEN Sie die Backofentür
NICHT, solange die Scheiben noch
warm sind. Bei Missachtung dieser
Anweisung kann die Glasscheibe
zersplittern.
Falls die Glasscheibe Risse oder tiefe
Kratzer aufweist, ist die Struktur des
Glases beeinträchtigt. Die Scheibe
muss dann wegen des möglichen
Risikos der Zersplitterung ersetzt
werden. Wenden Sie sich an den
lokalen Kundendienst, der Ihnen
gern weiter hilft.
Electrolux
Abb. A
Abb. B
Abb. C
17
Page 18
Electrolux
Auswechseln der Innenbeleuchtung
Ziehen Sie den Netzstecker.
Bei einem Ersatz der Backofenlampe muss die
neue Lampe folgende Merkmale aufweisen:
-Elektrische Leistung: 25 W
-Elektrische Spannung: 230 V (50 Hz)
-Hitzebeständigkeit bis 300 °C
-Anschlussart: E14.
Sie können Ersatzlampen bei Ihrem
Fachhändler beziehen.
So wechseln Sie die Backofenlampe aus:
1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass der
Backofen abgekühlt und von der Stromversorgung getrennt ist.
2. Drehen Sie dann die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn.
3. Entfernen Sie die durchgebrannte Lampe, und
setzen Sie eine neue ein.
4. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder auf, und
schließen Sie den Backofen wieder an die
Stromversorgung an.
18
Page 19
Störungen - Was tun?
Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, bitte Folgendes überprüfen, bevor Sie sich an das Electrolux
Service-Center wenden:
Electrolux
PROBLEM
# Der Backofen schaltet sich nicht ein.
# Die Kontrolllampe für die Backofen-
temperatur brennt nicht.
# Die Innenbeleuchtung des Backofens
brennt nicht.
# Die Zubereitung der Gerichte dauert
zu lange, oder sie garen zu schnell.
# Dampf und Kondenswasser setzen
sich auf den Speisen und im Garraum ab.
# Das Gebläse ist zu laut.
ABHILFE
" Überprüfen Sie, ob eine Garfunktion und eine
Temperatur eingestellt wurde,
oder
" prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß ange-
schlossen ist und der Steckdosen-Schalter oder
die Netzstromzufuhr zum Backofen auf EIN stehen.
" Wählen Sie mit dem Temperaturregler eine Tempe-
ratur aus,
oder
" wählen Sie mit dem Backofenregler eine Funktion
aus.
" Wählen Sie mit dem Backofenregler eine Funktion
aus,
oder
" überprüfen Sie die Glühbirne, und tauschen Sie
sie, falls notwenig, aus (Siehe „Auswechseln der
Innenbeleuchtung“)
" Gegebenenfalls muss die Temperatur geändert
werden,
oder
" ziehen Sie den Inhalt dieser Anweisung zu Rate,
insbesondere das Kapitel „Praktische Tipps“.
" Lassen Sie die Gerichte nach Beendigung des Gar-
vorgang nicht länger als 15 - 20 Minuten im Backofen stehen.
" Überprüfen Sie, ob die Einschübe und das Koch-
geschirr nicht an die Rückseite des Backofens stoßen und dadurch vibrieren.
19
Page 20
Electrolux
Technische Daten
Heizleistung
Unterhitzeheizkörper1000 W
Oberhitzeheizkörper800 W
Ober-/Unterhitze1800 W
Heiß-/Umluft1850 W
Grill1650 W
Backofenlampe25 W
Motor des Heißluftgebläses25 W
Motor der Kühlungsbelüftung25 W
Das Gerät kann mit folgenden EinbauKochmulden bzw. Glaskeramik-EinbauKochfeldern kombiniert werden:
$$
$ Glaskeramik-Kochmulde Typen:
$$
ZVD 868 (2 Zweikreis-Kochzonen)
GesamtanschlußwertkW 7,6
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
$$
$ Glaskeramik-Kochmulde Typen:
$$
ZK 630 L - ZK 630 F
(2 Zweikreis-Kochzonen)
GesamtanschlußwertkW 7,6
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
Gesamtanschlusswert1875 W
Betriebsspannung (50 Hz)
230 V
Einbaunische
Höhemm 600
Breitemm 560
Tiefemm 550
Einsatz
Höhemm 335
Breitemm 405
Tiefemm 410
Backofenkapazität56 l
$$
$ Glaskeramik-Kochmulde Typen:
$$
ZC 6695 (1 Zweikreis-Kochzone)
GesamtanschlußwertkW 6,4
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
$$
$ Glaskeramik-Kochmulde Typen:
$$
ZC 6675 (Kein Zweikreis-Kochzone)
GesamtanschlußwertkW 5,8
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
Maximale Nennheizleistung
$$
$ Backofen + Glaskeramik-Kochmulde
$$
9,475 kW
20
Page 21
Anweisungen für den Installateur
Electrolux
Einbau und Installation sind streng
unter Beachtung der bestehenden
Vorschriften durchzuführen. Jegliche
Eingriffe müssen bei
ausgeschaltetem Gerät
vorgenommen werden. Eingriffe
dürfen nur von anerkannten
Fachleuten durchgeführt werden.
Die Herstellerfirma lehnt jede Haftung
ab, falls die Sicherheitsmaßnahmen
nicht beachtet werden.
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss bitte folgendes beachten:
-Die Sicherung und die Hausinstallation müssen
auf die max. Belastung des Gerätes ausgelegt
sein (siehe Typenschild).
-Die Hausinstallation muss mit einem vorschriftsmässigen und den geltenden Vorschriften entsprechenden Erdanschluss ausgestattet sein.
-Die Steckdose oder der mehrpolige Ausschalter müssen auch nach erfolgter Installation des Gerätes einfach zu erreichen sein.
Das Gerät wird ohne Netzkabel ausgeliefert,
da je nach vorhandener Versorgungsart, ein
Anschlusskabel mit normgerechtem Stecker
erforderlich ist, welcher auf die auf dem Typenschild
angegebene Belastung ausgelegt sein muss. Den
Stecker in eine vorschriftsmässige Steckdose
stecken.
Als Anschlußleitungen sind, unter
Berücksichtigung des jeweils erforderlichen
Nennquerschnittes, folgende Typen geeignet:
H07RN-F, H05RN-F, H05RR-F, H05VV-F,
H05V2V2-F (T90), H05BB-F.
Wird der Anschluss ohne Stecker
vorgenommen, oder ist dieser nicht zugänglich
muss zwischen Gerät und Netzleitung ein
mehrpoliger Ausschalter (z.B. Sicherungen, LSSchalter) mit Mindestabstand zwischen den
Kontakten von 3 mm angebracht werden. Der
Schalter darf den Schutzleiter an keinem Punkt
unterbrechen. Der Gelb-grüne Schutzleiter sollte 23 cm länger als alle anderen Kabel sein.
Das Anschlusskabel muss jedenfalls so ausgelegt sein, dass es an keiner Stelle 50°C (über
der Raumtemperatur) erreicht.
Nach erfolgtem Anschluss müssen die
Heizelemente geprüft werden, indem sie ca. 3
Minuten lang in Betrieb gesetzt werden.
Anschluß der Klemmleiste
Das Gerät ist mit einer leicht zugäanglichen 6poligen Klemmleiste ausgestattet, deren Brücken
bereits für den Betrieb bei 400 V mit Nulleiter
vorgesehen sind (Abb. 1).
Im Falle von verschiedener Neztpannung müßen
die Brücken der Klemmleiste entsprechend dem
Schema Abb. 2 umgelegt werden. Der Schutzleiter
kommt an die Klemme . Kabel nach dem
Anschluß an die Klemmleiste mit Zugentlastung
befestigen.
FO 0330
Abb. 1
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 PE
1 2 3 4 5
L1 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 N PE
Abb. 2
230V 3~
Ø 4x2,5mm²
230V 1~
Ø 3x2,5mm²
400V 2N~
Ø 4x2,5mm²
400V 3N~
Ø 5x1,5mm²
21
Page 22
Electrolux
Elektrische Verbindung mit der
Kochmulde
Achtung - Montageanleitung für
Kochmulde, Einbauherd oder
Schaltkasten beachten!
Dieses Gerät kann mit den im Kapitel "Technischen
Daten" angegebenen Kochmulde-Modellen
angeschlossen werden. Die Steckdose für die
Verbindung der Koch-mulde befindet sich auf dem
Herd-Gehäuse. Aus der Einbaukochmulde sind die
Verbin-dungskabel der Heizelemente und das
Schutz-leiterkabel herausgeführt; diese Kabel sind
mit Steckanschluß versehen. Stecker und
Verbindungskabel in die ent-sprechende Steckdose
des Herdes stecken. Die Möglichkeit einer falschen
Verbindung ist somit ausgeschlossen.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Haftung ab, falls
die Sicherheitsmassnahmen nicht beachtet
werden.
22
Page 23
Einbau-Anweisungen
Damit ein störungsfreier Betrieb des
Einbaugerätes gewährleistet werden kann,
müssen die Küchenmöbel oder die Nische, in die
das Gerät eingebaut wird, passende
Abmessungen haben.
Gemäß den bestehenden Vorschriften müssen
alle Teile, die den Berührungsschutz
spannungsführender und betriebsisolierter Teile
gewährleisten, so befestigt sein, dass sie nicht ohne
Werkzeug abgenommen werden können.
Hierzu gehört auch die Befestigung eventueller
Abschluss-Seiten am Anfang oder Ende einer
Anbaulinie.
Der Berührungsschutz muss auf jeden Fall
durch den Einbau sichergestellt sein.
Das Gerät kann mit seiner Rückseite oder
einer Seitenwand an höhere Küchenmöbel,
Geräte oder Wände angestellt werden. An die
andere Seitenwand dürfen jedoch nur andere
Geräte oder Möbel mit gleicher Höhe wie das Gerät
angestellt werden.
Abmessungen des Backofens (Abb. 3)
Einbau-Anweisungen
Damit ein störungsfreier Betrieb des
Einbaugerätes gewährleistet werden kann,
müssen die Küchenmöbel oder die Nische, in die
das Gerät eingebaut wird, passende
Abmessungen haben (Abb.4).
550 M
560 - 570
IN
Electrolux
Abb. 3
600
80÷100
Abb. 4
Befestigung im Möbel
-Öffnen Sie die Backofentür.
-Befestigen Sie den Ofen mithilfe der vier Ab-
standhalter im Möbel (Abb.5 - A). Diese pas-
sen genau in die Löcher in dem Rahmen.
Ziehen Sie anschließend die vier mitgelieferten
Holzschrauben (Abb. 5 - B) fest.
Abb. 5
23
Page 24
Electrolux
Garantie/Kundendienst
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem
Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem
Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Vertriebs GmbH,
gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe
zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten
Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit
dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab
dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits zum Über-
gabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vor-
schriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisun-
gen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mit-
gliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland
betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen
uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels un-
entgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-,
Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinaus-
gehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer
kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benach-
richtigen, von welcher Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nach-
besserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienst-
werkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für
dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe
des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rech-
nung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern
- in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Electrolux Vertriebs GmbH
Muggenhofer Straße 135
D-90429 Nürnberg
* EUR 0,09 / Minute (Deutsche Telekom Stand Jan. 2002)
24
Page 25
Electrolux
Österreich
Sehr geehrter Kunde!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglück-wünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem
Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes gemäß den nachstehen-den Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die
Ihnen zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen
Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfeh-len daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfasst Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und / oder Herstellungsfehler
beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter
diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des
Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch
Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht
ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen
versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls
nicht durch die Garantie gedeckt.Von der Garantiezusage ausgenommen sind Verschleißteile (z.B.:
Keilriemen, Kohlebürsten, Leuchtmittel, usw.).
3. Die Garantiezusage umfasst die Behebung oben dargestellter Mängel am Gerät innerhalb angemessener
Frist nach Mitteilung des Mangels durch Verbesserung. Die zu diesem Zweck erforderlichen
Aufwendungen, insbe-sondere Transport-, Weg-, Arbeits-, und Materialkosten werden von uns
getragen. Über die Verbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht
eingeräumt. Verbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren
Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils
der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Ver-längerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Lauf. Die Garantie-frist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze
Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, ins-besondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist –
ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleis-tungsanspruch des Kunden gegen den Händ-ler, bei dem
er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu
machen, dass Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner
gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE : HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON : (01) 866 40-200
VERTRIEB TELEFAX : (01) 866 40-250
KUNDENDIENST TELEFON : (01) 866 40-330
KUNDENDIENST TELEFAX : (01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x - DVR: 0595411
ARA LIZENZ NR. 2702 - UID: ATU 14758207
25
Page 26
Electrolux
Unsere Kundendienststellen und Servicepartner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür
garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendienstein richtungen jetzt und in Zukunft
bieten.
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine
Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt
ist. Wenn Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der aufgeführten Länder ziehen, wird die
Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
•Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft haben. Dies wird durch ein
gültiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
•Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für Arbeitszeit und Teile,
wie sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen Aufenthaltsland
gelten.
•Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann nicht
auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
•Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen Anleitung installiert und
verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche Zwecke genutzt.
•Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen installiert, die in Ihrem neuen
Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerlei Auswirkungen auf die Rechte, die
Ihnen gesetzlich zustehen.
27
Page 28
Electrolux
Thank you for selecting our appliance
We wish you lots of enjoyment with your new appliance and we hope that you will consider our brand
again when purchasing household appliances.
Please read this user manual carefully and keep it throughout the product life cycle as a reference
document. The user manual should be passed on to any future owner of the appliance.
28
Page 29
Electrolux
Contents
Warnings and Important Safety Information .................................................................................. 30
Description of the appliance ........................................................................................................ 32
Service and spare parts ............................................................................................................. 49
European guarantee .................................................................................................................. 49
Guide to using the user instructions
Safety instructions
Step by step instructions
!
Hints and Tips
This appliance conforms with the following ECC Directives:
- 2006/95 (Low Voltage Directive);
- 89/336 (EMC Directive);
- 93/68 (General Directive); and subsequent modifications.
29
Page 30
Electrolux
English
Warnings and Important Safety Information
Always keep these user instructions with the appliance. Should the appliance be passed
on to third persons or sold, or if you leave this appliance behind when you move house, it is
very important that the new user has access to these user instructions and the
accompanying information.
These warnings are provided for the safety of the users and those living with them. So
read them carefully before connecting and/or using the appliance.
Installation
• The installation must be performed by a
qualified person in accordance with the rules
and regulations in force. The individual
operations for installing the appliance are
described under the instructions for the instal-
ler.
• Have the appliance installed and connected by
a qualified person with specialist knowledge,
who will carry it out in accordance with the di-
rectives.
• If any modifications to the power supply are
required because of the installation, these
should also be carried out by a qualified
electrician.
• This appliance is meant to operate with a
single-phase or a three-phase connection to
230V electrical supply, or to a doublephase
with neutral wire or three phase with neutral
wire 400V electrical supply. A polyphasic 400V
connection without neutral wire will cause the
destruction of the oven and the combined hob.
Operation
• This oven is designed for cooking foodstuffs;
never use it for other purposes.
• When opening the oven door during or
at the end of cooking be careful of the
stream of hot air, which comes out of the
oven.
• Be very careful when using the cooker. The
extreme heat of the heating elements makes
the shelves and other parts very hot.
• If you should for whatever reason use alumi-
nium foil to cook food in the oven, never allow it
to come into direct contact with the floor of the
oven.
• When cleaning the oven, proceed with care:
never spray anything onto the grease filter (if
fitted), the heating elements and the thermostat
sensor.
• If is dangerous to make modifications of any
kind to this appliance or to its specifications.
• During the baking, roasting and grilling
process, the oven window and the other parts
of the appliance get hot, so children should be
kept away from the appliance. Take care, if
connecting electrical appliances to sockets near
the oven, that cables do not come into contact
with hot rings or get caught in the oven door.
• Always use oven gloves to take hot ovenproof
dishes or pots out of the oven.
• Regular cleaning prevents the surface material
from deteriorating.
• Before cleaning the oven, either turn the power
off or pull the mains plug out.
• Make sure that the oven is in the “OFF” position, when the oven is no longer being used.
• The appliance must not be cleaned with a
superheated steam cleaner or a steam jet cleaner.
• Do not use abrasive cleaners or sharp metal
scrapers. These can scratch the glass in the
oven door, which may result in the shattering
of the glass.
30
Page 31
Child Safety
• This appliance is intended for use by adults. It
is dangerous to allow children to use it or play
with it.
• Children should be kept away while the oven
is working. Also, after you have switched the
oven off, it remains hot for a long time.
• This appliance is not intended for use by
children or other persons whose physical,
sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge prevents them
from using the appliance safely without supervision or instruction by a responsible person to
ensure that they can use the appliance safely.
Customer Service
• Have checks and/or repairs carried out by the
manufacturer’s service department or by a service department authorised by the manufacturer and use only original spare parts.
• Do not attempt to repair the appliance yourself
in the event of malfunctions or damage. Repairs
carried out by untrained persons may cause
damage or injury.
The symbol on the product or its
packaging indicates that this product is not to be
treated as normal household waste. Instead it must
be handed over to a collection point for the
recycling of electrical and electronic equipment.
The correct disposal of this product will help to
protect the environment and human health.
Environment and health are endangered by
incorrect disposal. For more detailed information
about recycling of this product, please contact your
local town hall, your household waste disposal
service or the shop where you purchased the
product.
Electrolux
31
Page 32
Electrolux
Description of the appliance
1
14
74
986532
10
11
12
13
1. Control Panel
2. Front-Left Cooking Zone Control Knob
3. Rear-Left Cooking Zone Control Knob
4. Thermostat Control Indicator
5. Thermostat Control Knob
6. Oven Function Control Knob
7. Mains On Indicator
Oven accessories
Cake tray
32
8. Rear-Right Cooking Zone Control Knob
9 Front-Right Cooking Zone Control Knob
10 Air Vents for Cooling Fan
11. Grill
12. Oven light
13. Oven Fan
14. Rating plate
Anti-tip shelf
Page 33
Controls
0
Oven Function Control Knob
0The oven is off
Oven light - The oven light will be on
without any cooking function.
Conventional cooking - The heat comes
from both the top and bottom element,
ensuring even heating inside the oven.
Fan cooking - This allows you to roast or
roast and bake simoultaneously using any
shelf, without flavour transference.
Grill - The grill element will be on
Mains on Indicator
The mains on light will come on when the oven
function control knob is set.
Thermostat Control Knob
Turn the thermostat control knob anti-clockwise
to select temperatures between 50°C and 250°C.
Electrolux
Thermostat Control Indicator
The thermostat control indicator will come on
when the thermostat control knob is turned. The
indicator will remain on until the correct temperature
is reached. It will then cycle on and off to show the
temperature is being maintained.
Safety Thermostat
To prevent dangerous overheating (through
incorrect use of the appliance or defective
components), the oven is fitted with a safety
thermostat, which interrupts the power supply. The
oven switches back on again automatically, when
the temperature drops.
Should the safety thermostat trigger due to
incorrect use of the appliance, it is enough to
remedy the error after the oven has cooled down;
if on the other hand, the thermostat triggers
because of a defective component, please contact
Customer Service.
The cooling fan
The oven is provided with a cooling fan, meant to
keep the front panel, the knobs and the oven door
handle cool.The fan switches on automatically
when the oven is activated. Warm air is blown out
through the aperture near the oven door handle.
The fan switches off when, after cooking, the oven
function control knob is set to OFF position 0.
33
Page 34
Electrolux
Hotplate control knobs
The control knobs for the hotplates can be found on
the oven control panel. The energy regulator of the
hotplates can be set by means of a 9-position control
knob:
0 = OFF
1 = Minimum
9 = Maximum
The intermediate positions give an increasing
heating power.
Double circuit cooking zone
(Check the combination hob list in the
"Technical Data" chapter)
If you wish to have the two electric circuits work
simultaneously, turn the knob to maximum
position 9 and then turn it towards symbol “”.
You will hear a click. Now the 2 circuits work
together.
Then, you can regulate the power of the cooking
zone by turning the control knob anticlockwise.
Carefully supervise cookings with oil
or fats, since these types of food can
result in a fire, when over-heated.
34
Page 35
Before using the oven for the first time
Remove all packaging, both inside and
outside the oven, before using the oven.
Before using for the first time, the oven should
be heated up without food.
During this time, an unpleasant odour may be
emitted. This is absolutely normal. It is caused by
manufacturing residues.
Ensure the room is well ventilated.
1. Switch the oven function control knob to
!
grill function for approximately 5-10 minutes.
fan cooking .
2. Set the thermostat control knob to 250.
3. Open a window for ventilation.
4. Allow the oven to run empty for
approximately 45 minutes.
This procedure should be repeated with the
Then let the oven cool down. Then
dampen a soft cloth with warm water and a
little mild washing-up liquid and use this to
clean the oven cavity.
Before using for the first time, carefully wash
the oven accessories as well.
To open the oven door, always hold
the handle in the centre.
Electrolux
35
Page 36
Electrolux
Using the oven
The oven is supplied with an exclusive system
which produces a natural circulation of air and the
constant recycling of steam.
This system makes it possible to cook in a
steamy environment and keep the dishes soft inside
and crusty outside. Moreover, the cooking time and
energy consumption are reduced to a minimum.
During cooking steam may be produced which can
be released when opening the oven door. This is
absolutely normal.
However, always stand back from the oven
when opening the oven door during
cooking or at the end of it to allow any build
up of steam or heat to release.
Attention! - Do not place objects on the
oven base and do not cover any part of the
oven with aluminium foil while cooking, as
this could cause a heat build-up which
would affect the baking results and damage
the oven enamel. Always place pans,
heat-resisting pans and aluminium trays on
the shelf which has been inserted in the
shelf runners.When food is heated, steam is
created, like in a kettle. When the steam
comes into contact with the glass in the oven
door, it condenses and creates water
droplets.
The oven has four shelf levels, and is supplied
with two shelves. The shelf positions are counted
from the bottom of the oven as shown in the
diagram.
It is important that these shelves are correctly
positioned as shown in the diagram.
Do not place cookware directly on the oven
base.
4
3
2
1
To reduce condensation, always preheat
the empty oven for 10 minutes.
We recommend you wipe the water droplets
away after every cooking process.
Always cook with the oven door
closed. Stand clear when opening the
drop down oven door. Do not allow it to fall
open - support the door using the door
handle, until it is fully open.
36
Page 37
Electrolux
Conventional Cooking
-The middle shelf position allows for the best
heat distribution. To increase base browning
simply lower the shelf position. To increase top
browning, raise the shelf position.
-The material and finish of the baking trays and
dishes used will affect base browning.
Enamelware, dark, heavy or non-stick utensils
increase base browning, while oven
glassware, shiny aluminium or polished steel
trays reflect the heat away and give less base
browning.
-Always place dishes centrally on the shelf to
ensure even browning.
-Stand dishes on suitably sized baking trays to
prevent spillage onto the base of the oven and
make cleaning easier.
-Do not place dishes, tins or baking trays
directly on the oven base as it becomes very
hot and damage will occur.When using this
setting, heat comes from both the top and
bottom elements. This allows you to cook on a
single level and is particularly suitable for
dishes which require extra base browning
such as quiches and flans.
Gratins, lasagnes and hotpots which require
extra top browning also cook well in the
conventional oven.
How to use the conventional oven
1. Turn the oven function control knob to the
required cooking function .
2. Turn the thermostat control knob to the
required temperature.
Fan cooking
-The food is cooked by means of preheated air
force blown evenly round the inside of the
oven by a fan set on the rear wall of the oven
itself.
-Heat thus reaches all parts of the oven evenly
and fast and this means that you can simultaneously cook different types of foods positioned
on the various oven shelves . Fan cooking
ensures rapid elimination of moisture and the
dryer oven environment stops the different
aromas and flavours from being transmitted
from one food to another.
-The possibility of cooking on several shelf
heights means that you can cook several different dishes at the same time and up to three tins
of biscuits and mini pizzas to be eaten
immediately or subsequently deep frozen.
-Naturally the oven can also be used for
cooking on just one shelf. In this case you
should use the lowest set of runners so that you
can keep an eye on progress more easily.
-In addition, the oven is particularly
recommended for sterilizing preserves,
cooking home-made fruit in syrup, and for
drying mushrooms or fruit.
Grilling
-Most foods should be placed on the grid in the
grill pan to allow maximum circulation of air
and to lift the food out of the fats and juices.
Food such as fish, liver and kidneys may be
placed directly on the grill pan, if preferred.
-Food should be thoroughly dried before
grilling to minimise splashing. Brush lean meats
and fish lightly with a little oil or melted butter to
keep them moist during cooking.
-Accompaniments such as tomatoes and
mushrooms may be placed underneath the
grid when grilling meats
-When toasting bread, we suggest that the top
runner position is used.
-The food should be turned over during
cooking, as required.
How to use the Grill Element
The grill provides quick direct heat to the
central area of the grill pan.
1. Turn the oven control function knob on .
2. Turn the thermostat control knob on the
required temperature.
3. Adjust the grid and grill pan runner position to
allow for different thicknesses of food and follow
the instructions for grilling.
The grill element is controlled by the thermostat.
During cooking, the grill cycles on and off to prevent
overheating..
37
Page 38
Electrolux
Hints and Tips
On baking:
Cakes and pastries usually require a medium
temperature (150°C-200°C) and therefore it is
necessary to preheat the oven for about 10
minutes.
Do not open the oven door before 3/4 of the
baking time has elapsed.
Shortcrust pastry is baked in a springform tin or
on a tray for up to 2/3 of the baking time and then
garnished before being fully baked. This further
baking time depends on the type and amount of
topping or filling. Sponge mixtures must separate
with difficulty from the spoon. The baking time would
be unnecessarily extended by too much liquid.
If two baking trays with pastries or biscuits are
inserted into the oven at the same time, a shelf level
must be left free between the trays.
If two baking trays with pastries or biscuits are
inserted into the oven at the same time, the trays
must be swapped and turned around after about 2/
3 of the baking time.
On Roasting:
Do not roast joints smaller than 1 kg. Smaller
pieces could dry out when roasting. Dark meat,
which is to be well done on the outside but remain
medium or rare inside, must be roasted at a higher
temperature (200°C-250°C).
White meat, poultry and fish, on the other
hand, require a lower temperature (150°C175°C). The ingredients for a sauce or gravy
should only be added to the roasting pan right at
the beginning if the cooking time is short. Otherwise
add them in the last half hour.
You can use a spoon to test whether the meat
is cooked: if it cannot be depressed, it is cooked
through. Roast beef and fillet, which is to remain
pink inside, must be roasted at a higher temperature
in a shorter time.
If cooking meat directly on the oven shelf, insert
the roasting pan in the shelf level below to catch the
juices.
Leave the joint to stand for at least 15 minutes,
so that the meat juices do not run out.
To reduce the build up of smoke in the oven, it
is recommended to pour a little water in the roasting
pan. To prevent condensation forming, add water
several times. The plates can be kept warm in the
oven at minimum temperature until serving.
38
Caution!
Do not line the oven with aluminium
foil and do not place a roasting pan
or baking tray on the floor, as
otherwise the oven enamel will be
damaged by the heat build-up.
Cooking times
Cooking times can vary according to the
different composition, ingredients and amounts of
liquid in the individual dishes.
Note the settings of your first cooking or roasting
experiments to gain experience for later
preparation of the same dishes.
Based upon your own experiences you will
be able to alter the values given in the tables.
Page 39
Baking and Roasting Table
Conventional Cooking -
Timings do not include pre-heating.
The empty oven should always be pre-heated for 10 minutes.
Fish (fillets)4400325012~1410~12
Sandwiches4~6/32505~7/
Toast4~6/32502~42~3
The temperatures quoted are guidelines. The temperatures may have to be adapted to
personal requirements.
Cooking time in
minutes
1st side
2nd side
40
Page 41
Cleaning and Maintenance
Before cleaning switch the oven off
and let it cool down.
The appliance must not be cleaned
with a superheated steam cleaner or a
steam jet cleaner.
Important: Before carrying out any cleaning
operation, the appliance must be disconnected from
the power supply.
To ensure a long life for your appliance, it is
necessary to perform the following cleaning
operations regularly:
-Only perform when the oven has cooled
down.
-Clean the enamelled parts with soapy water.
-Do not use abrasive cleaners.
-Dry the stainless steel parts and glass with a
soft cloth.
-If there are stubborn stains, use commercially
available for stainless steel or warm vinegar.
The oven’s enamel is extremely durable and
highly impermeable. The action of hot fruit acids
(from lemons, plums or similar) can however leave
permanent, dull, rough marks on the surface of the
enamel. However such marks in the brightly
polished surface of the enamel does not affect the
operation of the oven. Clean the oven thoroughly
after every use. This is the easiest way to clean dirt
off. It prevents dirt being burnt on.
Cleaning materials
Before using any cleaning materials on your
oven, check that they are suitable and that their
use is recommended by the manufacturer.
Cleaners that contain bleach should NOT be
used as they may dull the surface finishes. Harsh
abrasives should also be avoided.
Electrolux
External cleaning
Regularly wipe over the control panel, oven
door and door seal using a soft cloth well wrung
out in warm water to which a little liquid detergent
has been added.
To prevent damaging or weakening the door
glass panels avoid the use of the following:
•Household detergent and bleaches
•Impregnated pads unsuitable for non-stick
saucepans
•Brillo/Ajax pads or steel wool pads
•Chemical oven pads or aerosols
•Rust removers
•Bath/Sink stain removers
Clean the outer and inner door glass using
warm soapy water. Should the inner door glass
become heavily soiled it is recommended that a
cleaning product such as Hob Brite is used. Do not
use paint scrapers to remove soilage.
DO NOT clean the oven door while
the glass panels are warm. If this
precaution is not observed the glass
panel may shatter.
If the door glass panel becomes chipped or
has deep scratches, the glass will be
weakened and must be replaced to prevent
the possibility of the panel shattering. Contact your local Service Force Centre who
will be pleased to advise further.
41
Page 42
Electrolux
Oven Cavity
The enamelled base of the oven cavity is best
cleaned whilst the oven is still warm.
Wipe the oven over with a soft cloth soaked in
warm soapy water after each use. From time to
time it will be necessary to do a more thorough
cleaning, using a proprietary oven cleaner.
Cleaning the Oven Door
Before cleaning the oven door, we recommend
you to remove it from the oven.
Proceed as follows:
1. open the oven door completely;
2. find the hinges linking the door to the oven
(Fig. 1);
3. unlock and turn the small levers located on the
two hinges (Fig. 2);
4. handle the door by its left- and right-hand sides,
then slowly turn it towards the oven until it is
half-closed (Fig. 3);
5. gently pull the oven door off its site (Fig. 3);
6. place it on a steady plan;
Clean the oven door glass with warm soapy
water and a softh cloth only. Never use harsh
abrasives. Once the cleaning is carried out, refit the
oven door, following the procedure in reverse.
Stainless steel or aluminium appliances:
We recommend that the oven door is only
cleaned using a wet sponge and dried after
cleaning with a soft cloth.
Never use steel wool, acids or abrasive
products as they can damage the oven surface.
Clean the oven control panel following the same
precautions.
DO NOT clean the oven door while
the glass panels are warm. If this
precaution is not observed the glass
panel may shatter.
If the door glass panel becomes chipped or has
deep scratches, the glass will be weakened and
must be replaced to prevent the possibility of the
panel shattering. Contact your local Service Centre
who will be pleased to advise further.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
42
Page 43
Replacing The Oven Light
Disconnect the appliance
If the oven bulb needs replacing, it must comply
with the following specifications:
-Electric power: 25 W,
-Electric rate: 230 V (50 Hz),
-Resistant to temperatures of 300°C,
-Connection type: E14.
These bulbs are available from your local Service
Force Centre.
To replace the faulty bulb:
1. Ensure the oven is isolated from the electrical
supply.
2. Push in and turn the glass cover anticlockwise
(Fig. 4).
3. Remove the faulty bulb and replace with the
new one.
4. Refit the glass cover and restore the electrical
supply.
Electrolux
Fig. 4
43
Page 44
Electrolux
Something Not Working
If the appliance is not working correctly, please check the following before contacting the Electrolux
Service Centre:
PROBLEM
# The oven is not switching on.
# The oven temperature light does not
come on.
# The oven light does not come on.
# It takes too long to cook the dishes or
they cook too quickly.
# Steam and condensation settle on the
food and in the oven cavity.
# The oven fan is noisy.
SOLUTION
" Check that both a cookingfunction and
temperature have been selected
or
" Check whether the appliance is correctly
connected and the socket switch or the mains
supply to the oven is ON.
" Select a temperature with the thermostat control
knob
or
" Select a function with the oven function control
knob.
" Select a function with the oven function control
knob
or
" Check the light bulb, and replace it if necessary
(see "Cleaning the Oven")
" The temperature may need adjusting
or
" Follow the advice contained in these instructions,
especially the section “Practical Tips“.
" When the cooking process is completed, do not
leave the dishes standing in the oven for longer
than 15-20 minutes.
" Check that shelves and bakeware are not
vibrating in contact with the oven back panel.
44
Page 45
Electrolux
Technical Data
Heating element ratings
Bottom heating element1000 W
Top Heating element800 W
Full oven (Top+Bottom)1800 W
Fan cooking1850 W
Grill1650 W
Oven light25 W
Hot air fan motor25 W
Cooling fan motor25 W
Total rating1875 W
Operating voltage (50 Hz)
Dimensions of the recess
Heightmm 600
Widthmm 5 60
Depthmm 550
230 V
This appliance can be connected to the below
listed ceramic hobs:
Maximum power absorbed5,8 kW
Power supply voltage(50 Hz) 230 V
Maximum Total Power Rate
Oven + ceramic hob9,475 kW
Oven
Heightmm 335
Widthmm 4 05
Depthmm 410
Oven capacity56 l
45
Page 46
Electrolux
Instructions for the Installer
The instructions given below are
designed specifically for a qualified
installer and should aid him or her to
perform all installation, adjustment, and
maintenance operations with absolute
precision and in compliance with all
current legislation and regulations. We
strongly recommend that all
operations for the installation of your
cooker be carryed out by Qualified Personnel in accordance with existing
rules and regulations.
Electrical connection
Prior to making the electrical connection, make sure that:
— the protection fuse and the domestic wiring
system are suitable to carry the total electric load of
the oven (see rating plate);
— your domestic wiring system has an
efficient earth connection in compliance with rules
and laws in force;
— the wall socket or the omnipole switch used
for the electrical connection can easily be reached
after the oven is built in.
This appliance is delivered without an electric supply
cable, therefore, you will have to fit to it a supply cable
with standard plug, suitable for the total electric load
shown on the rating plate. The plug is to be inserted into
a suitable wall socket. If you require a direct connection
to the electric network (mains), it will be necessary to fit
between the appliance and the mains an omnipole
switch, with a minimum gap between contacts of 3 mm,
suitable for the required load and in compliance with
rules in force. The green & yellow ground wire must
not be interrupted by the switch, and should be 2-3 cm
longer than the phase and neutral wires. The supply
cable must in all cases be laid out in such a way as to
ensure that it does not reach at any given point a
temperature 50°C higher than the ambient
temperature.
Suitable power supply cables are the following types,
considering the respective necessary section of cable:
H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RR-F, H05 VV-F, H05
V2V2-F (T90), H05 BB-F.
Connecting the terminal board
The appliance incorporates an easily accessible
6-pole terminal board whose jumpers (bridges) are
already pre-set for operation on 400 V tri-phase with
neutral wire (Fig. 5). In case a different mains voltage is
present, the jumpers on the terminal board must be
rearranged as shown in the diagram (Fig. 6). The
ground cable must be connected to terminal . After
connecting the supply cable to the terminal board,
secure it with a junction clamp.
FO 0330
Fig. 5
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 PE
1 2 3 4 5
L1 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 N PE
Fig. 6
230V 3~
Ø 4x2,5mm²
230V 1~
Ø 3x2,5mm²
400V 2N~
Ø 4x2,5mm²
400V 3N~
Ø 5x1,5mm²
46
Page 47
Electrical connection with the hob
This oven can be connected to hobs indicated in
the paragraph "Technical data". The socket for
connecting the hob is located at the top of the oven
cabinet. The hobs come complete with connecting
leads for the hot plates/heat areas and ground
cable; these leads feature plug-in connectors.
Connection of the hob to the oven is carried out by
plugging-in these connectors to the corresponding
oven socket.
The plug-to-socket connection design is such as to
prevent possible wrong plugging-ins.
The Manufacturer disclaims any liability in
case these accident-preventing rules are not
observed.
Electrolux
47
Page 48
Electrolux
Building-in
To ensure correct operation of the built-in assembly,
the kitchen cabinet and the recess for the built-in
appliance must have suitable dimensions. When the
appliance is fitted-in, there must be no open spaces
left and it must be closed on all sides by the kitchen
furniture to prevent the possibility of inadvertently
touching “live” (current carrying) parts of the oven.
All parts ensuring such a protection, including any
covering panel (for instance, if the appliance is
installed at the end or at the beginning of a kitchen
counter) must be fastened in such a way as to
prevent removal of the same without the aid of some
tool. This appliance can be placed with its back and
with one side close to appliances or walls of higher
height. The other side, instead, must be placed close
to furniture or appliances, having the same height.
Overall oven dimensions (Fig. 7)
Building-in under a kitchen counter
The recess must have the dimensions shown in
Fig. 8. Before carrying out the building-in of the
oven, connect it to the hob (see corresponding
chapter); then recess completely the oven under
the counter; open the oven door and secure the
oven to the kitchen cabinet .
Securing the oven to the cabinet (Fig. 9).
-Fit the appliance into the cabinet recess.
-Open the oven door and secure the oven to
the kitchen cabinet by placing the four distance
holders (A) in the holes provided in the oven
frame and then inserting the four wood screws
(B)
550 MIN
560 - 570
600
Fig. 7
0
1
÷
0
8
Fig. 8
0
48
Fig. 9
Page 49
Electrolux
Service and spare parts
If after the checks listed in the chapter "What
happens if something goes wrong", the appliance
still does not work correctly, contact your local
Service Centre, specifying the type of
malfunctioning, the appliance model (Mod.), the
product number (Prod. No.) and the serial
number (Ser. No.) marked on the identification
plate. This plate is placed on the front external
edge of the oven cavity.
Original spare parts, certified by the product
manufacturer and carrying this symbol, are only
available at our Service
Centre and authorized spare
parts shops.
European guarantee
This appliance is guaranteed by Electrolux in each of the countries listed at the back of this user manual,
for the period specified in the appliance guarantee or otherwise by law. If you move from one of these
countries to another of the countries listed below the appliance guarantee will move with you subject to
the following qualifications:
•The appliance guarantee starts from the date you first purchased the appliance which will be
evidenced by production of a valid purchase document issued by the seller of the appliance.
•The appliance guarantee is for the same period and to the same extent for labour and parts as
exists in your new country of residence for this particular model or range of appliances.
•The appliance guarantee is personal to the original purchaser of the appliance and cannot be
transferred to another user.
•The appliance is installed and used in accordance with instructions issued by Electrolux and is only
used within the home, i.e. is not used for commercial purposes.
•The appliance is installed in accordance with all relevant regulations in force within your new country
of residence.
The provisions of this European Guarantee do not affect any of the rights granted to you by law.
49
Page 50
Electrolux
50
Page 51
Electrolux
ZOU333
0,79 kWh
0,78 kWh
56
43 Min.
41 Min.
1.130 cm²
HRSIPLCZSKRO
-
Proizvoðaè
1
Model
2
Klasa energetske
3
djelotvornosti
*
-Konvencionalno
4
-Konvekcija s
5
ventilatorom
Potronja elektriène
energije (kWh)
Funkcija grijanja:
-Konvencionalno
6
-Konvekcija s
7
ventilatorom
-Para
8
Neto zapremina (litara)
9
Velièina:
-Mala
-Srednja
-Velika
Vrijeme peèenja
normalno punog:
-Konvencionalno
10
-Konvekcija s
11
ventilatorom
Povrina najveæeg
pladnja za peèenje
12
Buka (db (A) re 1 pw)
13
Veæa djelotvornost
Veèja uèinkovitost
*
Wiêksza sprawnoæ
Hatékonyabb
Úsporné
Viac úsporná
Mai eficient
Proizvajalec
Model
Razred energijske
uèinkovitosti
-Konvencionalno
-Z dodatno ogretim
zrakom
Poraba elektriène energije
(kWh)
Ogrevanje:
-Konvencionalno
-Z dodatno ogretim
zrakom
-Para
Neto prostornina (v litrih)
Velikost:
-Mala
-Srednja
-Velika
Èas kuhanja pri
standardni obremenitvi:
-Konvencionalno
-Z dodatno ogretim
zrakom
Velikost najveèjega
pekaèa
Hrup (db (A) re 1 pw)
Producent
Model
Klasa energooszczêdnoci
-Tradycyjne
-Konwekcja wymuszona
Zu¿ycie energii (kWh)
Funkcja podgrzewania:
-Tradycyjne
-Konwekcja wymuszona
-Para
Pojemnoæ u¿yteczna
(w litrach)
Wielkoæ:
-Ma³a
-rednia
-Du¿a
Czas gotowania
standardowej wielkoci
potrawy:
-Tradycyjne
-Konwekcja wymuszona
Powierzchnia najwiêkszej
tacy do pieczenia
Poziom ha³asu (db (A)
re 1 pw)
Manja djelotvornost
Manja uèinkovitost
Mniejsza sprawnoæ
Kevésbé hatékony
Ménì úsporné
Menej úsporná
Mai puþin eficient