Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und hoffen, dass Sie sich auch in Zukunft
beim Kauf von Haushaltsgeräten für unsere Produkte entscheiden werden.
Bitte lesen Sie die Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie diese als Referenz auf,
solange Sie im Besitz dieses Haushaltsgerätes sind. Die Benutzerinformation sollte an zukünftige Besitzer
dieses Gerätes weitergegeben werden.
2
Electrolux
Inhaltsverzeichnis
Warnungen und wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................... 4
Dieses Gerät entspricht den folgenden EWG-Richtlinien:
-2006/95 (Niederspannungsrichtlinie);
-89/336 (EMV-Richtlinie);
-93/68 (Allgemeine Richtlinie);
und nachfolgende Änderungen.
3
Electrolux
Deutsch
Warnungen und wichtige Sicherheitshinweise
Heben Sie auf jeden Fall die mit diesem Gerät gelieferte Gebrauchsanweisung auf. Sollte
das Gerät an Dritte abgegeben oder verkauft werden, oder falls Sie das Gerät bei einem
Umzug in der alten Wohnung lassen, ist es von größter Wichtigkeit, dass der/die neue
Nutzer(in) über diese Gebrauchsanweisung und die Hinweise verfügen kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner. Lesen Sie sie
also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Aufstellung
• Die Installation muss von fachkundigem Per-
sonal vorgenommen werden, unter Beach-
tung der bestehenden Vorschriften. Die einzel-
nen Installationsarbeiten sind unter den Hinwei-
sen für den Installateur beschrieben.
• Lassen Sie die Installation und den Anschluß
von einem Fachmann, gemäß den ihm dank
seiner Fachkenntnis bekannten Richtlinien
ausführen.
• Auch gegebenenfalls auf Grund der Installation
erforderliche Modifikationen an der Stromver-
sorgung haben durch einen Fachmann zu er-
folgen.
• Dieser Backofen wurde je nach Ausführung
als Einzelgerät oder als Kombinationsgerät mit
Elektroplatte für den Einphasen-Anschluss an
230 V hergestellt.
Betrieb
• Dieser Backofen ist zur Zubereitung von Spei-
sen gedacht; gebrauchen Sie ihn niemals zu
Anderem.
• Beim Öffnen der Backofentür, während
oder am Ende des Garens auf den
Heißluftstrom achten, der aus dem Back-
ofen austritt.
• Beim Herdbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorge-
hen. Durch die starke Hitze der Heizstäbe sind
Rost und sonstige Teile sehr heiß.
• Falls Sie - aus welchen Gründen auch immer
- Alufolie zur Zubereitung von Speisen im
Backofen verwenden sollten, lassen Sie diese
nie in direkten Kontakt mit dem Boden des
Backofens kommen.
• Gehen Sie bei der Reinigung des Backofens
vorsichtig vor: sprühen Sie nie auf den Fettfilter
(falls vorhanden), die Heizstäbe und den
Thermostatfühler.
• Es ist gefährlich, Veränderungen jeglicher Art
an diesem Gerät oder an seinen Eigenschaften vorzunehmen.
• Während des Back-, Brat- und Grillvorgangs
werden das Backofenfenster und die übrigen
Geräteteile heiß. Kinder sollten daher von dem
Gerät ferngehalten werden. Bei Anschluss
von Elektrogeräten an Steckdosen in
Backofennähe ist darauf zu achten, dass Anschlussleitungen nicht mit heißen Kochstellen in
Berührung kommen oder in der heißen
Backofentür eingeklemmt werden.
• Verwenden Sie immer Topfhandschuhe, um
feuerfeste heiße Schüsseln oder Töpfe aus
dem Backofen zu nehmen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert die
Verschlechterung des Oberflächenmaterials.
• Schalten Sie vor der Reinigung des Backofens entweder den Strom ab, oder ziehen Sie
den Netzstecker.
• Stellen Sie sicher, dass sich der der Backofen
in der Position «AUS» befindet, wenn er nicht
mehr benutzt wird.
• Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder scharfe
Metallschaber. Sie können die Türscheiben
verkratzen und dadurch zum Zerspringen der
Scheiben führen.
4
Electrolux
Kindersicherheit
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Es ist gefährlich, wenn Sie
es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen.
• Halten Sie Kinder fern, solange der Backofen
in Betrieb ist. Auch nachdem Sie den Backofen
ausgeschaltet haben, bleibt die Tür noch lange
heiß.
• Das Gerät darf von Kindern oder Personen,
deren physische, sensorische oder geistige
Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch
des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht
oder nach ausreichender Einweisung durch
eine verantwortungsbewußte Person benutzt
werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kundendienst
• Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/oder
Reparaturen vom Kundendienst des Herstellers oder von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst ausführen, und verwenden
Sie nur Original-Ersatzteile.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät bei Funktionsstörungen oder Schäden selbst zu reparieren.
Durch Reparaturen seitens ungeschulter Personen können Schäden oder Verletzungen
hervorgerufen werden.
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf
dem Verpackungsmaterial weist darauf hin,
dass es nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden darf. Es muss stattdessen an
eine Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten übergeben
werden. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrem Rathaus, der Müllabfuhr
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
5
Electrolux
Gerätebeschreibung
1
9
52
43
6
7
8
1. Bedienblende
2. Temperaturregler - Kontrollanzeige
3. Temperaturregler
4. Backofenregler
5. Betriebsanzeige
Zubehör
Backblech
6
6. Lüftungsschlitze für Kühlgebläse
7. Grill
8. Innenbeleuchtung
9. Typenschild
Rost
Bedienung
0
Backofenregler
0Der Backofen ist ausgeschaltet.
Ober- und Unterhitze
Oberhitze
Unterhitze
Grill
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn der
Backofenregler eingestellt wird.
Temperaturregler
Drehen Sie den Temperaturregler gegen den
Uhrzeigersinn, um Temperaturen zwischen 50 °C
and 250 °C auszuwählen.
Temperaturregler - Kontrollanzeige
Diese Kontrollanzeige leuchtet, wenn der
Temperaturregler gedreht wird. Die Anzeige
leuchtet so lange, bis die gewünschte Temperatur
erreicht ist. Sie schaltet sich dann zyklisch ein und
aus und zeigt damit an, dass die Temperatur
aufrecht erhalten wird.
Electrolux
7
Electrolux
Sicherheits-Thermostat
Um gefährliche Überhitzung zu vermeiden
(durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes
oder defekte Bestandteile), ist der Backofen mit
einem Sicherheits-Thermostat ausgestattet, welcher
die Stromversorgung unterbricht. Die
Wiedereinschaltung erfolgt automatisch bei
Temperaturabfall.
Sollte der Sicherheits-Thermostat aufgrund
unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes
ansprechen, genügt es, nach der Abkühlung des
Backofens die Fehlerursache zu beseitigen.
Spricht dagegen der Thermostat wegen eines
defekten Bauteiles an, so wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
Kühlventilator
ausgerüstet, der die Bedienungsblende, die
Einstellknöpfe und den Griff der Ofentür kühlt. Der
Kühlventilator schaltet sich automatisch ein, wenn
der Ofen in Betrieb ist. Die warme Luft wird durch
die Öffnung neben dem Ofentürgriff abgeblasen.
Der Kühlventilator schaltet sich ab, wenn der
Ofenfunktionsschalter in die Stellung “0” gebracht
wird.
Vor der erstmaligen Benutzung
Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial innen und außen
am Backofen, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Vor dem erstmaligen Gebrauch sollte der
Backofen einmal aufgeheizt werden, ohne dass
sich Lebensmittel darin befinden.
Dabei kann sich ein unangenehmer Geruch
entwickeln. Das ist normal. Die Ursache sind
Herstellungsrückstände.
Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet
ist.
1. Drehen Sie den Backofenregler auf
!
Wiederholen Sie den Vorgang mit der Funktion
"Grill" für etwa 5-10 Minuten.
Ober-Unterhitze .
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf
250 °C.
4 Öffnen Sie zur Belüftung ein Fenster.
5. Lassen Sie den Backofen nun leer etwa
45 Minuten lang laufen.
Der Ofen ist mit einem Kühlventilator
Lassen Sie den Backofen anschließend
abkühlen. Feuchten Sie dann ein weiches
Tuch gut mit warmem Wasser und etwas
mildem Spülmittel an, und reinigen Sie damit
den Garraum.
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch
auch die Zubehörteile gründlich.
Fassen Sie zum Öffnen der Tür den
Griff immer in der Mitte an.
8
Benutzung des Backofens
Der Backofen wird mit einem exklusiven
natürlichen Umluft- und Dampfsystem geliefert.
Das Garen mit Dampf macht Ihre Speisen
innen weich und außen knusprig. Die Gardauer
und der Energieverbrauch werden dabei auch
noch reduziert. Während des Backens kann
Dampf entstehen, der beim Öffnen der Tür
entweichen kann. Das ist normal.
Stellen Sie sich daher nicht vor den
Backofen, wenn Sie die Tür während des
Backens öffnen, und lassen Sie nach dem
Backvorgang den Ofen und Dampf
abkühlen.
Wichtig! - Legen Sie den Backofen nicht
mit Alufolie aus, und stellen Sie kein
Backblech usw. auf den Boden, da sonst
das Backofen-Email durch den
entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Stellen Sie Pfannen und Töpfe,
hitzebeständige Pfannen und Töpfe sowie
Aluminiumbleche immer auf den Einschub,
der in eine der Einschubschienen
eingesetzt ist. Beim Erhitzen von
Lebensmitteln wird Dampf erzeugt wie in
einem Kessel. Wenn der Dampf mit dem
Backofen-Türglas in Berührung kommt,
kondensiert er und es entstehen
Wassertröpfchen.
Um Kondensation zu verringern, den
leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Electrolux
4
3
2
1
Tür vollständig geöffnet ist.
Der Backofen hat vier Einschubebenen
und wird mit zwei Einschüben geliefert. Die
Positionen der Einschübe werden vom
Boden des Backofens aus gezählt, wie in
der Abbildung gezeigt.
Die Einschübe müssen unbedigt richtig
eingesetzt werden (siehe Abbildung).
Stellen Sie Geschirr und Töpfe nicht direkt
auf den Boden des Backofens.
Wir empfehlen Ihnen, die Wassertropfen nach
jedem Garvorgang wegzuwischen.
Die Backofentür muss beim Garen
geschlossen sein. Gehen Sie beimÖffnen der Backofentür sorgfältig vor. Lassen Sie die Tür nicht „offen fallen“,
sondern benutzen Sie den Türgriff, bis die
9
Electrolux
Ober- und Unterhitze
-Auf der mittleren Einschubhöhe verteilt sich die
Hitze am besten. Wenn die Unterseite von
Speisen stärker gebräunt sein soll, verwenden
Sie einfach eine niedrigere Einschubhöhe.
Soll die Oberseite stärker gebräunt sein, setzen
Sie den Einschub auf einer Position weiter
oben ein.
-Das Material und die Verarbeitung der Back-
bleche und des Kochgeschirrs beeinflussen
den Bräunungsgrad der Unterseite der Spei-
sen. Emaillierte, dunkle, schwere oder
unbeschichtete Formen und Küchengeräte er-
möglichen eine stärkere Bräunung der Unter-
seite, während Formen aus Glas oder glän-
zendem Aluminium oder polierte Stahlbleche
die Hitze reflektieren und daher nur eine gerin-
ge Bräunung der Unterseite zulassen.
-Stellen Sie die Gerichte immer in die Mitte des
Einschubs, um eine gleichmäßige Bräunung
zu erzielen.
-Stellen Sie die Gerichte auf Backbleche ange-
messener Größe, sodass Flüssigkeiten nicht
auf den Backofenboden auslaufen können. Sie
sparen so auch Reinigungsaufwand.
-Stellen Sie Gerichte, Dosen oder Back-
bleche nie direkt auf den Boden des Backo-
fens, da dieser sehr heiß wird und Beschädi-
gungen auftreten können. Bei dieser Einstel-
lung wird die Hitze von Heizelementen oben
und unten erzeugt. Sie benötigen daher nur
eine einzige Einschubebene für den Garvor-
gang. Diese Einstellung eignet sich
insbesondere für Gerichte, die zusätzlich von
unten gebräunt werden müssen, wie zum Bei-
spiel Quiches und Pasteten.
Gratins, Lasagne und andere überbackene
Gerichte, die insbesondere von oben gebräunt
werden müssen, lassen sich mit dieser Einstellung
ebenfalls gut zubereiten.
So verwenden Sie Ober- und Unterhitze:
1. Drehen Sie den Backofenregler auf die ge-
wünschte Funktion .
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die ge-
wünschte Temperatur.
Unterhitze
Diese Funktion ist besonders nützlich beim
Blindbacken von Teig. Sie kann auch für Quiches
oder Pasteten verwendet werden, damit
gewährleistet ist, dass der Grundteig
durchgebacken ist.
Die Kontrolllampe des Temperaturreglers
leuchtet so lange, bis die richtige
Temperatur erreicht ist. Sie schaltet sich
dann zyklisch ein und aus und zeigt damit
an, dass die Temperatur aufrecht erhalten
wird.
Oberhitze
Diese Funktion eignet sich zum Überbacken
von fertigen Gerichten, zum Beispiel Lasagne oder
überbackener Blumenkohl usw.
Grillen
-Die meisten Lebensmittel sollten auf den Rost in
der Grillpfanne gelegt werden, um ein Höchst-
maß an Luftzirkulation zu ermöglichen und da-
mit die Lebensmitteln nicht im Fett und ihrem ei-
genen Saft liegen. Fisch, Leber und Nieren
können bei Bedarf auch direkt in die Grillpfanne
gelegt werden.
-Die Lebensmittel sollten möglichst trocken sein,
bevor sie gegrillt werden, um Spritzen zu ver-
meiden. Pinseln Sie mageres Fleisch oder
Fisch leicht mit Öl oder geschmolzener Butter
ein, damit das Grillgut beim Garen saftig bleibt.
-Gemüse als Beilage, wie zum Beispiel Toma-
ten und Pilze, können beim Grillen von Fleisch
unter den Grillrost gelegt werden.
-Brot sollte auf der obersten Einschubleiste ge-
röstet werden.
-Das Grillgut sollte von Zeit zu Zeit gewendet
werden.
10
Electrolux
Benutzung des Grills
1. Drehen Sie den Backofenregler, um den
Backofen einzuschalten .
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur.
3. Wählen Sie die passende Einschubleiste für
Grillpfanne und Rost, je nachdem, ob es sich
um flaches oder dickeres Grillgut handelt. Je
nachdem, wie schnell oder langsam die Lebensmittel gegrillt werden sollen, platzieren Sie
das Grillgut näher am Grillelement oder weiter
davon entfernt.
Heizen Sie den Grill einige Minuten lang auf
höchster Stufe vor, bevor Sie Steaks anbraten
oder Brot toasten. Passen Sie die Hitze und die
Einschubhöhe falls notwendig während des
Grillvorgangs an.
Während des Grillvorgangs funktionieren der
Ventilator und die Kontrollanzeige für die
Temperatur auf die gleiche Weise wie beim Betrieb
mit Heiß-/Umluft.
Praktische Tipps
Backen:
Backgut erfordert gewöhnlich eine mittlere
Temperatur (150°C - 200°C). Daher muss der
Backofen ca. 10 Minuten lang vorgeheizt werden.
Öffnen Sie die Backofentür nicht, bevor 3/4 der
Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf dem
Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken und
danach garniert, bevor er fertiggebacken wird.
Diese weitere Backzeit ist abhängig von der Art
und Menge der Garnitur. Rührteige müssen
schwer vom Löffel reißen. Die Backzeit würde
durch zuviel Flüssigkeit unnötig verlängert werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Backofen eingeschoben, muss
zwischen den Blechen eine Einschiebeleiste
freigelassen werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Backofen eingeschoben,
müssen die Bleche nach etwa 2/3 der Backzeit von
oben nach unten getauscht und gedreht werden.
Braten:
Braten Sie keine Stücke, die weniger als 1 kg
wiegen. Kleinere Stücke könnten beim Braten
austrocknen. Dunkles Fleisch, das außen gut
gegart, jedoch innen noch rosa bis rot bleiben soll,
muss bei höherer Temperatur (200°C - 250°C)
gebraten werden.
Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch erfordern
dagegen eine niedrigere Temperatur (150°C 175°C). Die Soßenzutaten werden nur bei kurzer
Garzeit gleich zu Beginn in die Bratenpfanne
gegeben. Andernfalls werden sie in der letzten
halben Stunde zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem
Löffel prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so ist es
durchgebraten. Roastbeef und Filet, die innen rosa
bleiben sollen, müssen bei höherer Temperatur in
kürzerer Zeit gebraten werden.
Beim Garen von Fleischgerichten direkt auf
dem Rost zum Auffangen des Saftes Fettpfanne in
die Leiste unten einschieben.
Den Braten vor dem Anschneiden mindestens
15 Minuten stehen lassen, damit der Fleischsaft
nicht ausfließen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu
vermindern, empfiehlt es sich, ein wenig Wasser in
die Fettpfanne zu gießen. Um Kondensbildung zu
vermeiden, mehrmals Wasser zugeben. Die Teller
können bis zum Servieren im Backofen bei
Mindesttemperatur warmgehalten werden.
Vorsicht!
Den Backofen nicht mit Alufolie
auslegen und kein Kochgeschirr,
keine Fettpfanne oder Backblech auf
den Boden stellen, da sonst das
Backofenemail durch den
entstehenden Hitzestau beschädigt
wird.
Garzeiten
Die Garzeiten können unterschiedlich sein, je
nach Zusammensetzung, Zutaten- und
Flüssigkeitsmenge der einzelnen Speisen.
Notieren Sie sich die Einstellungen, die Sie bei
Ihren ersten Gar- und Bratversuchen
vorgenommen haben, um Erfahrungen für den
Fall zu sammeln, dass Sie dieselben Speisen
später erneut zubereiten möchten.
Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen können
Sie die angegebenen Werte individuell verändern.
11
Electrolux
Back- und Brattabelle
Ober- und Unterhitze
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen.
Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte. Gegebenenfalls müssen die
Temperaturen persönlichen Ansprüchen angepasst werden.
13
Electrolux
Reinigung und Wartung
Vor dem Reinigen den Backofen
ausschalten und abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger
gereinigt werden.
Wichtig: Vor jeder Reinigungsarbeit das
Gerät unbedingt spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist
es nötig, regelmäßig folgende Reinigungsarbeiten
durchzuführen:
-Durchführung nur bei abgekühltem Backofen.
-Die emaillierten Teile mit Seifenlauge reinigen.
-Keine Scheuermittel verwenden.
-Edelstahlteile und Glasscheiben mit einem wei-
chen Tuch trockenreiben.
-Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche
Reinigungsmittel für Edelstahl oder warmen
Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äußerst
haltbar und weitgehenst unempfindlich. Die
Einwirkung von heißen Fruchtsäuren (Zitronen,
Pflaumen oder ähnliches) kann jedoch auf der
Emailoberfläche bleibende, matte und rauhe
Flecken hinterlassen. Solche Flecken in der
Hochglanzoberfläche der Emaille beeinträchtigen
die Funktion des Backofens jedoch nicht. Reinigen
Sie den Backofen grundsätzlich nach jedem
Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am
leichtesten entfernen. Ein weiteres Einbrennen wird
damit vermieden.
Reinigungsmittel
Kontrollieren Sie vor der Verwendung von
Reinigungsmitteln immer, ob diese für Ihren
Backofen geeignet sind und vom Hersteller
empfohlen werden.
Reinigungsmittel, die Bleiche enthalten, sollten
NIE verwendet werden, da sie die
Oberflächenbehandlung stumpf werden lassen.
Vermeiden Sie ebenso die Verwendung von
Scheuermitteln.
Reinigung der Außenseiten
Wischen Sie regelmäßig die Bedienblende, die
Backofentür und die Türdichtungen mit einem
weichen Lappen ab, den Sie in warmem Wasser
mit etwas flüssigem Reinigungsmittel angefeuchtet
haben.
Verwenden Sie zur Vermeidung von
Beschädigungen der Backofenglastür auf keinen
Fall Folgendes:
•Haushaltsreiniger und Bleichlauge
•Imprägnierte Reinigungschwämme, die für
Kochtöpfe mit Antihaftbeschichtung ungeeignet
sind
•Brillo/Ajax - Schwämme oder Schwämmchen
aus Stahlwolle
•Chemische Ofenreiniger oder Sprühdosen
•Rostentferner
•Fleckentferner für Waschbecken/Spülen
Reinigen Sie die Außen- und Innenseite der
Glastür mit warmem Seifenwasser. Sollte die
Innenseite der Glastür stark verschmutzt sein,
benutzen Sie Reinigungsprodukte wie ‘Hob Brite’.
Benutzen Sie keine Schaber, um den Schmutz zu
entfernen.
REINIGEN Sie die Backofentür
NICHT, solange die Scheiben noch
warm sind. Bei Missachtung dieser
Anweisung kann die Glasscheibe
zersplittern.
Falls die Glasscheibe Risse oder tiefe
Kratzer aufweist, ist die Struktur des Glases
beeinträchtigt. Die Scheibe muss dann
wegen des möglichen Risikos der
Zersplitterung ersetzt werden. Wenden Sie
sich an den lokalen Kundendienst, der
Ihnen gern weiter hilft.
Garraum
Der emaillierte Boden des Garraums lässt sich
am besten reinigen, solange der Backofen noch
warm ist.
Wischen Sie den Backofen mit einem weichen
Lappen aus, der nach jeder Benutzung in warmem
Seifenwasser ausgewaschen wird. Von Zeit zu Zeit
ist eine gründlichere Reinigung erforderlich.
Verwenden Sie hierfür einen handelsüblichen
Backofenreiniger.
14
Reinigung der Backofentür
Bauen Sie die Ofentür aus, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Backofentür ganz.
2. Die Tür ist über Scharniere mit dem Backofen
verbunden (Abb. A).
3. Heben Sie die kleinen Hebel auf den beiden
Scharnieren an, und drehen Sie die Hebel
nach innen (Abb. B).
4. Fassen Sie die Tür an der linken und rechten
Seite, und drücken Sie die Tür langsam gegen
den Ofen, bis sie halb geschlossen ist.
5. Ziehen Sie jetzt die Ofentür vorsichtig aus dem
Rahmen (Abb. C).
6. Legen Sie sie auf einer flachen Unterlage ab.
Reinigen Sie die Ofentürscheiben nur mit
warmem Wasser und einem weichen Tuch.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel. Bauen Sie
nach dem Reinigen die Ofentür wieder ein, und
gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor.
Geräte aus Edelstahl oder Aluminium:
Die Ofentür sollte nur mit einem feuchten
Schwamm gereinigt und danach mit einem weichen
Tuch trockengerieben werden.
Verwenden Sie nie Stahlwolle, Säuren oder
Scheuermittel, die die Oberflächen beschädigen
können. Reinigen Sie die Bedienblende auf
dieselbe Weise.
REINIGEN Sie die Backofentür
NICHT, solange die Scheiben noch
warm sind. Bei Missachtung dieser
Anweisung kann die Glasscheibe
zersplittern.
Falls die Glasscheibe Risse oder tiefe
Kratzer aufweist, ist die Struktur des
Glases beeinträchtigt. Die Scheibe
muss dann wegen des möglichen
Risikos der Zersplitterung ersetzt
werden. Wenden Sie sich an den
lokalen Kundendienst, der Ihnen
gern weiter hilft.
Electrolux
Abb. A
Abb. B
Abb. C
15
Electrolux
Auswechseln der Innenbeleuchtung
Ziehen Sie den Netzstecker.
Bei einem Ersatz der Backofenlampe muss die
neue Lampe folgende Merkmale aufweisen:
-Elektrische Leistung: 15W / 25 W
-Elektrische Spannung: 230 V (50 Hz)
-Hitzebeständigkeit bis 300 °C
-Anschlussart: E14.
Sie können Ersatzlampen bei Ihrem
Fachhändler beziehen.
So wechseln Sie die Backofenlampe aus:
1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass der
Backofen abgekühlt und von der Stromversorgung getrennt ist.
2. Drehen Sie dann die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn.
3. Entfernen Sie die durchgebrannte Lampe, und
setzen Sie eine neue ein.
4. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder auf, und
schließen Sie den Backofen wieder an die
Stromversorgung an.
16
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.