Zanussi ZOB20301XU operation manual [de]

DE
Benutzerinformation
Backofen
ZOB20301XU

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise 2 Sicherheitsanweisungen 3 Gerätebeschreibung 6 Vor der ersten Inbetriebnahme 6 Täglicher Gebrauch 6 Verwendung des Zubehörs
Zusatzfunktionen 8 Tipps und Hinweise 8 Reinigung und Pflege 13 Fehlersuche 16 Montage 17 Energieeffizienz
Änderungen vorbehalten.
18

Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern
und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs oder
der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
Kinder bis zu 3 Jahren sind während des Betriebs unbedingt
von dem Gerät fernzuhalten.
2 www.zanussi.com

Allgemeine Sicherheit

Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss
von einer Fachkraft vorgenommen werden.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die Heizelemente. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Gerät fern, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe
wärmeisolierende Handschuhe.
Ziehen Sie bitte vor jeder Wartungsmaßnahme immer den
Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
Benutzen Sie keine scharfe Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der Glastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.

Sicherheitsanweisungen

Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
www.zanussi.com 3
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.

Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Das Gerät entspricht den EC-Richtlinien.

Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits­oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Gerät gelangen.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– stellen Sie feuerfestes Geschirr oder
andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– legen Sie keine Alufolie direkt auf den
Boden des Garraums.
– füllen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen.
– gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Email- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
• Die Backofentür muss beim Betrieb geschlossen sein.
4 www.zanussi.com
• Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass die Tür während des Gerätebetriebs nicht geschlossen wird. Hinter einer geschlossenen Möbelfront können sich Hitze und Feuchtigkeit ansammeln und das Gerät, Gehäuse oder den Boden beschädigen. Schließen Sie die Möbelfront nicht, bevor das Gerät nach dem Gebrauch vollständig abgekühlt ist.

Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.

Backofenbeleuchtung

WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie diese nicht für die Raumbeleuchtung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung .

Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschließen.

Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.
www.zanussi.com 5

Gerätebeschreibung

5
6 7
8
4
3
2 1
9
21 3 4

Gesamtansicht

Bedienfeld
1
Temperaturanzeige/-symbol
2
Temperaturwahlknopf
3
Backofen-Einstellknopf
4
Lüftungsöffnungen für das Kühlgebläse
5
Heizelement
6
Backofenbeleuchtung
7
Ventilator
8
Einschubebenen
9

Zubehör

Kombirost Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.

Vor der ersten Inbetriebnahme

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Erste Reinigung

Entfernen Sie das gesamte Zubehör aus dem Ofen.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie den Backofen und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme. Setzen Sie das Zubehör wieder in seiner ursprünglichen Position ein.

Vorheizen

Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.

Täglicher Gebrauch

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
1. Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein.
2. Lassen Sie das Gerät 1 Stunde lang
eingeschaltet.
3. Stellen Sie die Funktion und stellen Sie
die Höchsttemperatur ein.
4. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang
eingeschaltet. Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.
6 www.zanussi.com

Ein- und Ausschalten des Geräts

Je nach Modell besitzt Ihr Gerät Kontrolllampen, Knopfsymbole oder Anzeigen:
• Die Lampe leuchtet, während das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine Ofenfunktion oder die Temperatur regelt.
• Die Kontrolllampe leuchtet während der Aufheizphase des Backofens auf.

Ofenfunktionen

Backofenfunktion Gerät
Stellung Aus Das Gerät ist ausgeschaltet.
1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
3. Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf Aus.
Backofenbeleuch­tung
Konventionelle Heiz­funktion (Ober-/ Unterhitze)
Umluft Zum Braten oder zum Braten und Backen von Speisen mit der-
Grillstufe Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum Toasten von Brot.
Zum Einschalten der Backofenlampe, wenn keine Garfunktion eingeschaltet ist.
Pour cuire et rôtir des aliments sur un seul niveau.
selben Gartemperatur auf mehreren Ebenen gleichzeitig, ohne dass es zu einer Aromaübertragung kommt.

Verwendung des Zubehörs

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Einsetzen des Zubehörs

Kombirost: Schieben Sie den Kombirost zwischen die
Führungsschienen der Einhängegitter, mit den Füßen nach unten zeigend.
Backblech : Schieben Sie das Backblech zwischen die
Führungsschienen der Einhängegitter.
www.zanussi.com 7

Zusatzfunktionen

Kühlgebläse

Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die Ofenoberflächen zu kühlen. Wenn Sie den Backofen ausschalten wird das Kühlgebläse angehalten.

Sicherheitsthermostat

Ein unsachgemäßer Gebrauch des Geräts oder defekte Bestandteile können zu einer

Tipps und Hinweise

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.

Allgemeine Informationen

• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die Einschubebenen werden vom Boden des Backofens aus gezählt.
• Das Gerät ist mit einem exklusiven Umluft­und Dampfsystem zur Regelung der Luftzirkulation und des Dampfkreislaufs ausgerüstet. Das Garen mit Dampf macht Ihre Speisen innen weich und außen knusprig. Gardauer und Energieverbrauch werden dabei auf ein Minimum reduziert.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glastüren niederschlagen. Das ist normal. Stehen Sie beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät. Um die Kondensation
gefährlichen Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt automatisch bei Temperaturabfall.
zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.
• Wischen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem Tuch trocken.
• Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie das Kochgeschirr nicht mit Aluminiumfolie. Dies könnte das Garergebnis beeinträchtigen und die Emailbeschichtung beschädigen.

Backen von Kuchen

• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist.
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.

Garen von Fleisch und Fisch

• Setzen Sie beim Garen von Speisen mit hohem Fettgehalt ein tiefes Blech ein, damit keine hartnäckigen Flecken im Backofen verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
8 www.zanussi.com
• Um die Rauchentwicklung beim Braten zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in das tiefe Blech. Um die Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das Wasser verdampft ist, erneut Wasser in das tiefe Blech.

Garzeiten

Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab.

Back- und Brattabelle

Kuchen
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden Sie heraus, welche Geräteeinstellungen (Garstufe, Gardauer usw.) für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen zubereiteten Garmengen am besten geeignet sind.
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Tempera-
tur (°C)
Rührteig 170 2 165 2 (1 und 3) 45 - 60 In einer Ku-
Mürbeteig 170 2 160 2 (1 und 3) 20 - 30 In einer Ku-
Buttermilch­Käsekuchen
Apfelkuchen 170 1 160 2 (1 und 3) 80 - 100 2 Kuchenfor-
Strudel/Stol­len
Marmeladen­kuchen
Früchteku­chen
Biskuit (Bis­kuit ohne Butter)
Stollen/Üppi­ger Früchte­kuchen
Rosinenku-
1)
chen
170 1 165 2 70 - 80 In einer Ku-
175 2 150 2 60 - 80 Auf dem
170 2 160 2 (1 und 3) 30 - 40 In einer Ku-
170 2 155 2 50 - 60 In einer Ku-
170 2 160 2 90 - 120 In einer Ku-
170 2 160 2 50 - 60 In einer Ku-
170 2 165 2 20 - 30 In einer Brot-
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Bemer­kungen
chenform
chenform
chenform (26 cm)
men (20 cm) auf dem Kombirost
Backblech
chenform (26 cm)
chenform (26 cm)
chenform (26 cm)
chenform (20 cm)
form
www.zanussi.com 9
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Tempera-
tur (°C)
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Bemer­kungen
Kleine Ku­chen
Plätzchen
170 3 166 3 (1 und 3) 25 - 35 Auf dem
150 3 140 3 (1 und 3) 30 - 35 Auf dem
1)
Backblech
Backblech
Baiser 100 3 115 3 35 - 40 Auf dem
Backblech
Rosinenbröt-
1)
chen
Brandteig
190 3 180 3 80 - 100 Auf dem
190 3 180 3 (1 und 3) 15 - 20 Auf dem
1)
Backblech
Backblech
Törtchen 180 3 170 2 25 - 35 In einer Ku-
chenform (20 cm)
Englischer Sandwichku­chen à la Victoria
Üppiger Früchteku­chen
Englischer Sandwichku­chen à la
Victoria
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
180 1 oder 2 170 2 45 - 70 Links +
rechts, Ku­chenform, 20 cm
160 1 150 2 110 - 120 In einer Ku-
chenform (24 cm)
170 1 160 1 50 - 60 In einer Ku-
chenform (20 cm)
1)
Brot und Pizza
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
Weißbrot
Tempera-
tur (°C)
190 1 195 1 60 - 70 1 - 2 Stück,
1)
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
(Min.)
Bemer­kungen
500 g pro Stück
Roggenbrot 190 1 190 1 30 - 45 In einer Brot-
form
10 www.zanussi.com
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
Tempera-
tur (°C)
190 2 180 2 (1 und 3) 25 - 40 6 - 8 Bröt-
Brötchen
Pizza
Scones
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
1)
1)
190 1 190 1 20 - 30 Auf einem
200 3 190 2 10 – 20 Auf dem
1)
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Pudding
(Min.)
Bemer­kungen
chen auf ei­nem Back­blech
tiefen Blech
Backblech
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Tempera-
tur (°C)
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Bemer­kungen
Nudelauflauf 180 2 180 2 40 - 50 In einer Auf-
laufform
Gemüseauf­lauf
200 2 200 2 45 - 60 In einer Auf-
laufform
Quiche 190 1 190 1 40 - 50 In einer Auf-
laufform
Lasagne 200 2 200 2 25 - 40 In einer Auf-
laufform
Cannelloni 200 2 200 2 25 - 40 In einer Auf-
laufform
Yorkshire Pudding
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
220 2 210 2 20 - 30 6 Pudding-
1)
formen
Fleisch
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Tempera-
tur (°C)
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Bemer­kungen
Rindfleisch 200 2 190 2 50 - 70 Kombirost
und tiefes Blech
www.zanussi.com 11
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Tempera-
tur (°C)
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Bemer­kungen
Schweine­fleisch
Kalb 190 2 175 2 90 - 120 Kombirost
Roastbeef, englisch
Roastbeef, medium
Roastbeef, durch
Schweine­schulter
Schweinsha-xe180 2 160 2 100 - 120 2 Stück auf
Lamm 190 2 190 2 110 - 130 Keule Hähnchen 200 2 200 2 70 - 85 ganz Pute 180 1 160 1 210 - 240 Ganz Ente 175 2 160 2 120 - 150 Ganz Gans 175 1 160 1 150 - 200 Ganz Hasenbraten 190 2 175 2 60 - 80 Zerlegt Hase 190 2 175 2 150 - 200 Zerlegt Fasan 190 2 175 2 90 - 120 Ganz
180 2 180 2 90 - 120 Kombirost
und tiefes Blech
und tiefes Blech
210 2 200 2 44 - 50 Kombirost
und tiefes Blech
210 2 200 2 51 - 55 Kombirost
und tiefes Blech
210 2 200 2 55 - 60 Kombirost
und tiefes Blech
180 2 170 2 120 - 150 Auf einem
tiefen Blech
einem tiefen Blech
12 www.zanussi.com
Fisch
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Forelle/ Seebrasse
Thunfisch/ Lachs
Tempera-
tur (°C)
190 2 175 2 (1 und 3) 40 - 55 3 - 4 Fische
190 2 175 2 (1 und 3) 35 - 60 4 - 6 Filets
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene

Grillstufe 1

Leeren Backofen 10 Minuten vorheizen.
Gargut Menge Tempera-
tur (°C)
Stück (g) Erste Sei-
Filetsteaks 4 800 250 12 - 15 12 - 14 3 Beefsteaks 4 600 250 10 - 12 6 - 8 3 Grillwürste 8 - 250 12 - 15 10 - 12 3 Schweinsko-
telett Hähnchen, 2
halbe Spieße 4 - 250 10 - 15 10 - 12 3 Hähnchen-
brustfilet Hamburger 6 600 250 20 - 30 - 3 Fischfilet 4 400 250 12 - 14 10 - 12 3 Belegte
Toastbrote Toast 4 - 6 - 250 2 - 4 2 - 3 3
4 600 250 12 - 16 12 - 14 3
2 1000 250 30 - 35 25 - 30 3
4 400 250 12 - 15 12 - 14 3
4 - 6 - 250 5 - 7 - 3
Dauer (Min.) Ebene
Zweite
te
Seite
Bemer­kungen

Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
www.zanussi.com 13

Hinweise zur Reinigung

• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Backofens.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.

Geräte mit Edelstahl- oder Aluminiumfront:

Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.
VORSICHT!
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne die innere Glasscheibe.
1. Klappen Sie die Backofentür ganz auf und greifen Sie an die beiden Türscharniere.
2. Heben Sie die Hebel der beiden Scharniere an, und klappen Sie sie nach vorn.

Reinigen der Türdichtung

• Die Türdichtung muss regelmäßig überprüft werden. Die Türdichtung ist im Rahmen des Garraums angebracht. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Türdichtung beschädigt ist. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Lesen Sie in den allgemeinen Informationen zur Reinigung nach, was bei der Reinigung der Türdichtung beachtet werden muss.
3. Schließen Sie die Backofentür halb bis zur ersten Raststellung. Anschließend ziehen Sie sie nach vorn aus der Halterung heraus.

Reinigen der Backofentür

Die Backofentür hat zwei Glasscheiben. Die Backofentür und die innere Glasscheibe können zur Reinigung ausgebaut werden.
Beachten Sie, dass die Backofentür zuklappen kann, wenn Sie versuchen, die innere Glasscheibe abzunehmen, solange die Tür noch am Gerät montiert ist.
14 www.zanussi.com
4. Legen Sie die Backofentür auf ein weiches
90°
1
2
A
Tuch auf einer stabilen Fläche.
5. Lösen Sie das Verriegelungssystem, um die innere Glasscheibe zu entfernen.
7. Heben Sie die Glasscheibe vorsichtig an und entfernen Sie sie.
8. Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheibe sorgfältig ab.
Nach der Reinigung müssen die Glasscheibe und die Backofentür wieder eingebaut werden. Führen Sie die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Der bedruckte Bereich muss zur Innenseite der Tür zeigen. Vergewissern Sie sich nach der Montage, dass sich der Glasscheibenrahmen an den bedruckten Bereichen nicht rau anfühlt.
Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe richtig in die Aufnahmen einzusetzen.
6. Drehen Sie die beiden Befestigungselemente um 90 Grad und nehmen Sie sie aus der Halterung.
.

Austauschen der Lampe

Legen Sie ein Tuch unten in den Garraum des Geräts. Auf diese Weise schützen Sie die Glasabdeckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens.
www.zanussi.com 15
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Sicherung aus, bevor Sie die Lampe austauschen. Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten, oder schalten Sie den

Rückwandlampe

1. Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Tauschen Sie die Lampe gegen eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe aus.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Schutzschalter aus.

Fehlersuche

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Was tun, wenn ...

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht. Der Backofen ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Backofen ein. Der Backofen heizt nicht. Die Sicherung ist durchgebrannt. Vergewissern Sie sich, dass die
Sicherung der Grund für die Stö­rung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zugelassene Elektro­fachkraft.
Die Beleuchtung funktioniert nicht.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Speisen und im Garraum nieder.
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
Lassen Sie die Speisen nach Be­endigung des Gar- oder Back­vorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Backofen stehen.

Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an den Händler oder
befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
einen autorisierten Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden
Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
16 www.zanussi.com

Montage

589
598
594
114
19
21540
570
558
min. 550
20
600
min. 560
3
9
min. 550
20
590
min. 560
589
598
594
114
19
21540
570
558
3
9
A
B
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Montage

Elektrischer Anschluss

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der in den Sicherheitshinweisen beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen entstehen.
Das Gerät wird mit einem Netzstecker und Netzkabel geliefert.

Kabel

Einsetzbare Kabeltypen für Montage oder Austausch:
H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F
Näheres zum Kabelquerschnitt siehe Gesamtleistung auf dem Typenschild. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle:
Gesamtleistung
(W)
Kabelquerschnitt
(mm²)
maximal 1380 3 x 0.75 maximal 2300 3 x 1 maximal 3680 3 x 1.5
Die Erdleitung (gelb/grünes Kabel) muss 2 cm länger sein als die Phasenleitung und der Nullleiter (blaues und braunes Kabel).

Befestigung des Geräts im Möbel

www.zanussi.com 17

Energieeffizienz

Produktdatenblatt und Informationen gemäß EU 65-66/2014

Herstellername Zanussi Modellidentifikation ZOB20301XU Energieeffizienzindex 105.2 Energieeffizienzklasse A Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/Unterhitze 0.83 kWh/Programm Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft 0.81 kWh/Programm Anzahl der Garräume 1 Wärmequelle Strom Fassungsvermögen 53 l Backofentyp Einbau-Backofen Gewicht 26.7 kg
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte - Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften

Energie sparen

Der Backofen verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Allgemeine Tipps
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Betriebs richtig geschlossen ist. Die Gerätetür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr Energie zu sparen.
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor, bevor Sie die Speisen hineingeben.
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur je nach Gardauer 3 - 10 Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf die Mindesttemperatur. Durch die Restwärme des Backofens werden die Speisen weiter gegart.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich, wenn Sie mehrere Backwaren gleichzeitig zubereiten.
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten.
Sie Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
18 www.zanussi.com
*
www.zanussi.com 19
www.zanussi.com/shop
867341124-A-322017
Loading...