Gebrauchs- und EinbauanweisungOperating and assembly instructions
Gebruiksaanwijzing en installatievoorschrift
ZANUSSI
GLASKERAMIK-KOCHFLÄCHEND
CERAMIC BUILT-IN HOBSGB
KERAMISCH KOOKPLATEAUNL
ZK 630 L - ZK 630 LN - ZK 630 LW - ZK 630 LX
822 924 426-281003
Page 2
Lieber Kunde( D )
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines ZANUSSI-Glaskeramik-Kochfeldes. Sie haben damit auf Qualität und
Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihr Gerät Schritt
für Schritt kennenzulernen und alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.
2
Page 3
Inhaltsverezichnis
Zur besonderen Beachtung.................................... 4
Auspacken und Kontrolle ....................................... 5
Im Falle eines Defekts............................................ 9
3
Page 4
Zur besonderen Beachtung
•Lesen Sie vor dem ersten Be-
nutzen des Glaskeramik-Kochfeldes die Gebrauchsanweisung.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
•Das Gerät muss durch einen konzessionierten
Elektroinstallateur angeschlossen werden.
•Benutzen Sie das Kochfeld nur im eingebauten
Zustand. So sind Sie sicher vor Berührung mit elektrischen Bauteilen.
•Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen verursachen schwerwiegende Gefahren für den
Benutzer.
•Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz getrennt,
wenn die Sicherung ausgeschaltet oder der Netzstekker gezogen ist.
•Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld
während des Betriebes berühren. Sie sollten grundsätzlich der Kochstelle ferngehalten werden. Kinder
können sich auch durch das Herunterziehen von Töpfen und Pfannen verbrennen.
•Die Kochfelder werden nach dem Einschalten
schnell heiss. Schalten Sie daher erst ein, wenn Sie ein
Kochgefäss aufgesetzt haben. Sie verhindern so auch
unnötigen Energieverbrauch.
sondern die Zucker- oder Kunststoffreste müssen mit
einen Klingenschaber abgeschabt werden. Schützen
Sie Ihre Hand vor Verbrennungen.
•Verwenden Sie auf Glaskeramik-Kochfeldern nur
Töpfe und Pfannen mit ebenen Boden, die keine Ränder und Grate aufweisen. Es entstehen sonst bleibende Kratzer.
•Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperaturschockfest. Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts
anhaben. Vermeiden Sie aber, dass Gegenstände auf
das Kochfeld fallen. Punktförmige Schlagbelastungen,
z.B. durch das Herunterfallen eines Gewürzfläschchen,
können in ungünstigen Fällen zu Rissen oder Brüchen
in der Glaskeramikplatte führen.
•Beim Auftreten von Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikplatte ist das Kochfeld sofort
auszuschalten und vom Netz zu trennen. Schalten Sie
dafür die Sicherung aus oder ziehen Sie den Netzstecker und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Durch defekte Stellen können überkochende Speisen
an spannungsführende Teile des Kochfeldes gelangen.
•Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Reinigung der Glaskeramik. Bei unsachgemässer Behandlung übernimmt ZANUSSI keine Haftung.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
•Die Restwärmeanzeige gibt an, ob eine Kochstelle
eingeschaltet bzw. noch heiss ist.
•Benutzen Sie eine Steckdose in der Nähe des
Kochfeldes, achten Sie darauf, dass das Kabel des
Elektrogerätes nicht mit der heissen Kochstelle in Berührung kommt.
• Benutzen Sie das Glaskeramik-Kochfeld mit Vorsicht als Arbeits- oder Ablagefläche. Es besteht die
Gefahr, dass das Ablagegut zu brennen beginnt, wenn
versehentlich eingeschaltet wird. Nach der Benutzung
als Arbeitsfläche ist eine gründliche Reinigung nötig.
• Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten sollte das Kochfeld - wegen Brandgefahr - nicht unbeaufsichtigt bleiben.
•Zucker in fester oder flüssiger Form sowie Kunststoff darf nicht auf das heisse Kochfeld gelangen. Beim
Erkalten können Risse oder Brüche in der Glaskeramikplatte auftreten. Sollte Zucker oder Kunststoff versehentlich auf die heisse Kochstelle gelangt sein, darf
auf keinen Fall die Kochstelle ausgeschaltet werden,
4
Page 5
Auspacken und Kontrolle
Bitte überprüfen Sie das Gerät auf
evtl. Transportschäden! Bei Schäden am Gerät umgehend vor dem
Anschliessen die Lieferfirma verständigen.
Verpackungsmaterial immer ordnungsgemäss entsorgen.
Gerätebeschreibung
ZK 630 L - ZK 630 LN - ZK 630 LW - ZK 630 LX
1.Kochzone ∅120/210mm750/2200 W
(Zweikreis-Kochzone)
2. Kochzone ∅145 mm1200 W
3. Kochzone ∅170 x 265 mm 1500/2400 W
(Zweikreis-Kochzone)
4. Kochzone ∅180 mm1800 W
5. Restwärmeanzeige
Technische Daten
23
154
949 591 448
Leistungsschilder
Aussenmasse:Länge : 572 mm
Breite: 502 mm
Höhe: 43 mm
Ausschnittmasse: Länge : 560 mm
Breite: 490 mm
Spannung: 230 V ~ 50 Hz
Anschlusswert: 7.6 kW
949 591 449
949 591 450
949 591 451
5
Page 6
Bedienung
Kochzonen
Die Kochzonen sind durch entsprechende Markierungen auf der Glaskeramikplatte gekennzeichnet.
Die Bedienung der Kochzonen ist
im dazugehörigen Schaltkasten
oder EInbauherd untergebracht und
auch dort beschrieben.
Die Durchmesser der Kochzonen entsprechen den
Auflageflächen der im Handel üblicherweise erhältlichen Pfannen.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn an der Oberfläche der entsprechenden Kochzone eine Temperatur
auftritt, bei der Verbrennungsgefahr besteht. Auch nach
dem Ausschalten des Gerätes er-lischt diese Lampe
erst, wenn keine Verbrennungs-gefahr mehr besteht
(bei 60° C). Die Restwärme der Kochzone sollte zum
Fertiggaren oder Warmhalten von Speisen genutzt
werden.
Richtiges Kochgeschirr
Für Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell getestes
Koch-/Bratgeschirr. Beachten Sie die Deklaration der
Hersteller.
Kochgeschirr mit Aluminium- oder Kupferboden können metallische Verfärbungen hinterlassen, welche
nicht mehr entfernt werden können. Besondere Vorsicht ist bei Emaillepfannen geboten. Vermeiden Sie
das Leerkochen dieser Art von Kochgeschirr, da der
Topfboden so beschädigt werden kann, dass er beim
Verschieben Kratzer erzeugt.
Beachten Sie folgende Hinweise für einen optimalen Energieverbrauch, für eine optimale Kochzeit
sowie auch um zu verhindern, dass Überkochendes
auf der Kochstelle festbrennen kann:
Topfboden
• Das Koch-/Bratgeschirr soll einen stabilen ebenen
Topfboden haben. Ein Topfboden mit Rändern und
Graten wirkt kratzend und scheuernd auf der Glaskeramik! Verlangen Sie Elektrogeschirr.
Topfgrösse
• Die Auflagefläche von Töpfen oder Pfannen soll im
Durchmesser möglichst genau der Kochstelle entsprechen.
Topfdeckel
• Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme
entweicht, verkürzt die Aufheizzeiten und reduziert
den Energieverbrauch.
6
Page 7
Pflege und Reinigung
Zum Reinigen der Glaskeramik
gelten die gleichen Gesichtspunkte
wie für Glasflächen. Auf keinen Fall
scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel oder Scheuersand und
Schwämme mit kratzender Oberfläche verwenden.
Reinigen nach jedem Benutzen
• Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen
mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel abwischen. Beim Verwenden von Spülmittel können bläuliche Verfärbungen auftreten. Diese hartnäckigen Flekken lassen sich nicht immer beim ersten Reinigen und
auch nicht mit einem Spezial-Reiniger entfernen.
• Festanhaftende Verschmutzungen mit einem
Klingenschaber entfernen. Danach mit einem feuchten
Tuch die Kochfläche abwischen.
Flecken entfernen
• Helle perlmuttfarbene Flecken (Aluminium-Rückstände) können Sie auf dem abgekühlten Kochfeld mit
einem Spezial-Reinigungsmittel entfernen. Kalkrückstände (durch überkochendes Wasser) können Sie mit
Essig oder einem Spezial-Reinigungsmittel beseitigen.
• Beim Entfernen von Zucker, zuckerhaltigen Spei-sen, Kunststoff oder Alufolie darf das betreffende
Kochfeld nicht ausgeschaltet werden! Schaben Sie
sofort die Reste mit einem Klingenschaber gründlich
von der heissen Kochstelle. Nach dem Entfernen der
Verschmutzung kann die Kochstelle ausgeschaltet
werden und im erkalteten Zustand mit einem SpezialReinigungsmittel nachgereinigt werden.
Die erwähnten Reinigungsmittel gibt es in Warenhäusern, Elektro-Fachgeschäften, Drogerien, im Lebensmittelhandel und in Küchenstudios. Klingenschaber
erhalten Sie in Hobby- und Baumärkten sowie in Malerbedarfsgeschäften.
Tragen Sie die Reinigungsmittel nicht auf die heisse
Kochstelle auf. Am besten ist es, die Reinigungsmittel
antrocknen zu lassen und feucht abzureiben.
Sollten Reinigungsmittelreste vorhanden sein, wischen
Sie diese mit einem feuchten Tuch vor dem Wiederaufheizen ab. Sie können sonst ätzend wirken.
Bei unsachgemässer Behandlung der Glaskeramik-Kochfläche übernehmen wir keine Haftung !
7
Page 8
Installation
• Arbeitsplatte nach vorgeschrie-
benem Ausschnittmass bzw.
nach Schablone ausschneiden
(genau Anrisslinie sägen).
• Dichtung auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auf-
lage prüfen.
• Glaskeramik-Kochfeld in Ausschnitt einlegen und
zentrieren.
Befestigung nach Abb. 1
• Laschen gegen die Arbeitsplattenunterseite span-
nen.
• Mittels eines Schraubendrehers oder Kreuzschlitz-
schraubendrehers Spannelemente von der Mitte ausgehend diagonal versetzt gleichmässig stark anziehen, bis der Einbaurand sauber auf der Arbeitsplatte
aufliegt.
• Zu starkes Anziehen vermeiden!
• Keine Elektro- oder Luftschrauber ohne einstellbare
Rutschkupplung verwenden (Einstellwert 1-1.1 Nm).
Ausschnittmasse: 560 x 490 mm
Kochfeld: 572 x 502 mm
Der Einbau des Schaltkastens oder des Kochherdes
erfolgt nach separater Anleitung. Damit das Gerät keinen Schaden nimmt, dürfen nur solche Herde/Schaltkästen an die Kochfelder angeschlossen werden, die
vom Hersteller für diese Kochfelder freigegeben wurden.
Der Abstand zwischen der Unterseite des Kochfeldes
und den sich darunter befindlichen Möbelteilen muss
mindestens 20 mm betragen (Abb.2).
Der Anschluss des Glaskeramik-Kochfeldes darf
nur von einer geschulten Fachkraft durchgeführt
werden. Der Berührungsschutz muss durch den
ordnungsgemässen Einbau des Gerätes sichergestellt sein.
Achtung: • Sind Reparaturen auszuführen, muss das
Gerät spannungsfrei sein.
• Sobald ein Riss in der Oberfläche sicht-bar wird, ist das Gerät vom Versorgungsnetz zu trennen.
Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
Abb.1
Arbeitsplatte
Abb.2
DichtungGlaskeramik
43 mm
Lasche
20
8
Page 9
Im Falle eines Defekts
• Die Kochstelle wird nach dem Einschalten nicht
heiss.
=> Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstalla-
tion herausgedreht ist.
• Beim Aufheizen ist ein Brummton zu hören.
=> Das ist keine Störung. Beim zunehmenden Auf-
heizen verschwindet er wieder.
• Farbliche Veränderungen des Kochfeldes treten auf.
=> Dies sind keine Veränderungen des Materials,
sondern eingebrannte und nicht regelmässig entfernte Rückstände. Sie haben keinen Ein-fluss
auf Funktion und Haltbarkeit der Glaske-ramik.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig gehandhabt
wurde, sowie dass alle Sicherungen in Ordnung
sind.
Achtung!
Beim Auftreten von Brüchen, Sprüngen oder Rissen in
der Glaskeramik ist das Kochfeld sofort auszuschalten
und vom Netz zu trennen. Drehen Sie dafür die Siche-
rung heraus oder ziehen Sie den Netzstecker und
benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Wichtig!
Geben Sie bei der Störungsmeldung folgende Daten
an:
Diese Angaben finden Sie auf den Leistungsschildern
im Kapitel "Technische Daten" auf Seite 5.
Technische Änderungen vorbehalten.
9
Page 10
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher)
hat bei einem Kauf dieses Geräts von einem
Unternehmer (Händler) in Deutschland im
Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese
Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese
Garantie räumt dem Verbraucher also
zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt,
leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber
dem Verbraucher Garantie fürdieses Gerät für
den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu
den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass
dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt
der Übergabe vom Händler an den
Verbraucher, die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann
vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Geräts erheblich gemindert
ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von
sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher
nachzuweisen, dass das Gerät bereits im
Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht
unter diese Garantie fallen Schäden oder
Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese
Garantie, wenn es bei einem Vertragshändler
in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten
des Mangels in Deutschland betrieben wird
und Garantieleistungen auch in Deutschland
erbracht werden können. Mängel müssen
uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach
deren Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb
einerangemessenen Frist nach Mitteilung
des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu
diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen,
insbesondere Transport-, Wege-, Arbeitsund Materialkosten werden von uns
getragen. Über diese Nachbesserung
hinausgehende Ansprüche werden durch
diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene
Geräte) ist im Garantiefall unter der für den
Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer
0180 322 66 22 * die nächstgelegene
Kundendienststelle zu benachrichtigen, von
der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich,
am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine
Verlängerung noch einen Neubeginn der
Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum
über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt
der Übergabe des Geräts vom Händler an
den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen
ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei
Waschgeräten und Wäschetrocknern - in
Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt
die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
* Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Deutschland:AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb ZANUSSI
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg
10
Page 11
Kundendienst und Servicestellen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Unser Werkskundendienst für die Marken AEG, Electrolux, Juno und Zanker ist dezentral organisiert.
Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service.
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Sevice-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit
unseren Kundendiensteinrichttungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den
Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi und Zoppas.
Hausgeräte Kundendienst
Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG
5020 Salzburg, Gnigler Straße 180662/8727140662/872714
Kundendienststelle Innsbruck
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH
6020 Innsbruck, Amraser Straße 1180512/3921530512/392153-29
Kundendienststelle Graz
A. Hell - Hausgeräteservice
8020 Graz, Asperngasse 20316/5726150316/572615-30
Kundendienststelle Klagenfurt
Elektroservice H. Schneider
9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 1890463/299930463/29993-4
13
Page 14
Dear customer( GB )
We congratulate you on choosing a ceramic hob of
ZANUSSI. Thus you chose quality, innovation and
durability. These operating and assembly instructions
will allow you to become acquainted with the appliance
and to do everything within its possibilities.
14
Page 15
Content
Please note in particular........................................16
Unpacking and control..........................................17
Description of appliances......................................17
What to do in case of a defect...............................21
15
Page 16
Please note in particular
• Before using the hob for the first
time, read the operating and assembly instructions carefully.
You protect yourself and avoid
damage of your appliance.
• The appliance must be installed by a qualified
electrician.
• Use the hob only upon its installation. This protects
you from touching electric parts.
• Repairs of electric appliances must be undertaken by
qualified electricians only. Improper repairs can cause
serious harm and danger for the user.
• The appliance is only disconnected from the mains
when the fuse is turned off or the mains connection is
interrupted.
• Prevent little children from touching the cook top
when in use.
Children also can burn themselves by pulling pans or
pots off the hob.
• The ceramic hob surface is resistant to extreme
temperatures. Neither cold nor heat can harm it. Avoid
to drop anything on the hob. Punctiform impacts, e.g. by
the fall of a salt shaker, can cause fissures and cracks.
• If any cracks appear on the hob surface, the hob has
to be switched off immediately. Disconnect the appliance
from the mains and inform the service department.
A defective hob surface allows overboiling food to
penetrate and the contact with live parts.
• ZANUSSI declines any liability should the appliance
be used improperly and the safety measures not be
observed. Please note the maintenance and cleaning
instructions carefully.
• Using other hobs than those of ZANUSSI-Brand
excludes any liability.
Keep these operating and assembly instructions!
• The cooking zones heat up quickly when they are
turned on. Turn them on only when you have placed a
cooking pan onto the cooking area.
• The residual heat indicator lights up to show if a
cooking zone is still running resp. is still hot.
• If you use a socket close to the hob, take care that the
cable of the appliance does not touch the hot surface of
the hob.
• Be careful by using the hob as a working-table or
when depositing items on the hob's surface. The items
you place on the hob could easily catch fire when turning
on the hob accidentally. Afterwards the hob should be
cleaned thoroughly.
• Never leave the hob unattended when working with
oil and fats because of the danger of fire.
• Sugar (solid or liquid) should never get onto the hot
surface of the hob. Also, never use plastic or aluminium
foil dishes. They melt at high temperatures and can
cause fissures and cracks when the hob cools down.
Spills of sugar or melted plastic or aluminium material
must be removed while the hob is still warm and before
the remains have set.
Scrape off the remains of sugar or plastic with a scraper. Protect your hands.
• Use only pans with flat bases without rough edges to
avoid remaining scratches.
16
Page 17
Unpacking and control
Please examine the appliance for
any damage sustained during
transportation! If the appliance is
damaged please immediately
inform the forwarding company
before the appliance is connected.
The packing material should be
disposed properly.
Description of the appliance
ZK 630 L - ZK 630 LN - ZK 630 LW - ZK 630 LX
1. Cooking zone ∅ 120/210 mm750/2200 W
(double circuit)
2. Cooking zone ∅145 mm1200 W
3. Cooking zone ∅ 170 x 265 mm 1500/2400 W
(double circuit)
4. Cooking zone ∅ 180 mm1800 W
5. Residual heat indicator
Technical data
23
154
949 591 448
hob dimensions:length : 572 mm
width: 502 mm
height : 43 mm
cutout dimensions: length: 560 mm
width: 490 mm
voltage: 230 V ~ 50 Hz
total power: 7.6 kW
Rating plates
949 591 449
949 591 450
949 591 451
17
Page 18
Operating your hob
Cooking zones
The cooking zones are clearly marked on the ceramic surface.
They are operated by the corresponding switch box or built-in oven.
The dimensions of the cooking
zones are such that they accommodate standard sized saucepans.
Residual heat indicator
Each cooking zone is related to one indicator. The
warning lamp lights up when the surface of the corresponding cooking zone reaches a temperature which
could cause burning.
This lamp remains lit after the heated-up area has been
switched off as long as the residual heat of the corresponding cooking surface can cause burnings. The light
will only extinguish when there is no more danger
(temperature below 50°C).
The remaining heat should be used to get food readycooked or keep food warm.
Cooking equipment
Specially tested cooking pans for ceramic hobs exist.
Pay attention to the declaration of the manufacturer.
Cooking pans with aluminium or copper bottoms
can cause metallic discolouration that can not be
removed anymore. Be especially careful in using
enamel pans. Avoid the heating-up of empty pans
since their base could be damaged in a way which
can cause scratches when removed on the hob's
surface.
The following advice should be considered to achieve an optimal energy consumption and cooking
time as well as to avoid that overboiling food can be
burnt onto the cooking zones.
• Bottom of pans
Cooking and frying pans should have a flat and solid
base. A base with rough edges can scratch and leave
abrasion marks on the ceramic surface! Ask for electric
cooking pans.
• Size of pans
Pan or pot diameters should correspond to the diameter
of the cooking zone.
• Lid of pans
A lid prevents heat to escape, shortens the heating-up
time and reduces the energy consumption.
18
Page 19
Maintenance
The maintenance remains the same
for glass and ceramic hobs. Never
use aggressive detergents or scouring powder and sponges with
abrasive surfaces.
Cleaning after each use
• Slight, not burnt soiling has to be wiped off with a
damp cloth without using detergents. The use of
detergents may lead to discolouring. These heavy
stains can not be wiped off easily by the first attempt and
sometimes not even with a special detergent.
• Burnt soiling has to be removed with a scraper.
Afterwards wipe off the ceramic hob with a damp cloth.
Stain removal
• Light metallic stains (aluminium remains) can be
removed from the cooled down cooking zone with a
special detergent. Calcareous deposits (caused by
overboiling water) can be removed with vinegar or a
special detergent.
• Removal of sugar, sugar-containing food, plastic
objects or kitchen foil
The cooking zone involved must not be turned off! The
remains have to be scraped off the hot cooking zone
immediately with a scraper. The cooking zone can be
switched off after the removal of the soiling. It may be
cleaned with a special detergent after it has cooled
down.
• The mentioned detergents are available in super-
markets, electrical shops, drug stores, grocery stores
and kitchen studios.
Scrapers are available in craft shops and department
stores as well as in decoration stores.
• Do not apply detergents on hot cooking zones. Best
is to let the detergent dry on the surface and to wipe it
off with a damp cloth. If there are remains of cleaning
agents wipe them off before you turn on the heat again.
Remains could corrode.
ZANUSSI declines any liability should the appliance
be used improperly and the safety measures not be
observed.
19
Page 20
Installation
• Cut out worktop to prescribed
measurements of templates (saw
exactly along the scribing).
• Check seal for perfect fit and
overall cover.
• Lower the ceramic hob into place
and align correctly.
Fastening according to Fig. 1
• Tighten bracket against the underside of the worktop.
• Using a standard or Phillips screwdriver, tighten the
tension clamps evenly starting at the centre and
moving diagonally until the built-in rim is tight on the
worktop.
• Do not overtighten!
• Do not use an electric or pneumatic sdrewdriver
without an adjustable safety clutch (pos. 1-1.1 Nm).
The installation of the control box or the oven will be
carried out according to separate instructions. In order
not to damage the appliance, the hob may only be
connected to ovens/control boxes which are approved
by the supplier of the ceramic hob.
The distance between the underside of the hob and the
furniture underneath must be at least 20 mm (see fig.2).
Cutout dimensions : 560 x 490 mm
Hob dimensions: 572 x 502 mm
The electrical connection of the ceramic hob should
only be carried out by a trained technician.
The protection against accidental contact must be
ensured by proper installation.
Attention: • If there are any repairs to be effected, the
appliance must be non-tensioned (e.g. by
unscrewing the fuse).
• As soon as a crack is visible in the top,
the appliance has to be disconnected from
the mains.
In terms of fire protection, the appliance conforms
to type Y (IEC 335-2-6). Only appliances of this type
may be installed to cupboards or walls.
Fig.1
DichtungGlaskeramik
Arbeitsplatte
43 mm
Lasche
Fig.2
20
20
Page 21
What to do in case of a defect
You are able to clear the following defects:
•When the cooking zone does not heat up after you
switched it on?
=> Make sure that the fuse is turned on.
•You hear a buzzing when you heat up a zone?
=> This is no defect. It stops with increasing heat.
•Discolouring of a cooking zone?
=> This is not a change in the material but burnt and
not removed food remains. They do not affect
the function and the durability of the ceramic
hob.
Before calling the customer service make sure that
the hob was operated correctly and the fuse is not
blown out.
Repairs on electrical appliances must be undertaken by
qualified electricians only. Improper repairs can cause
serious harm and danger for users. The appliance is
only disconnected from the mains when the fuse is
turned off or the mains connection is interrupted
Attention!
If any fissures or cracks appear on the hob's surface the
hob has to be switched off immediately. Disconnect
the appliance from the mains and inform the service
department.
Important!
Following details are necessary for the service department:
You will find these details under "Technical data", page
13, on the rating plates.
Technical changes are subject to modification.
21
Page 22
MEVROUW, MIJNHEER
Met de keuze en de aanschaf van dit apparaat heeft
u een uitstekende kwaliteit in huis gehaald.
De bediening en het gebruik zijn eenvoudig; wij
raden u echter aan dit boekje geheel te lezen alvorens
u uw nieuwe aanwinst in bedrijf stelt en in gebruik
neemt.
In dit boekje vindt u aanwijzingen voor de installatie,
de bediening, het gebruik en het onderhoud.
Wij danken u voor de aandacht welke u hieraan wilt
schenken en wensen u een plezierig gebruik van dit
nuttige apparaat toe.
22
Page 23
INHOUD
Verpakking en kontrole.........................................24
Inbouwvoorbereiding en montage........................24
Wat te doen bij een defekt?..................................30
23
Page 24
VERPAKKING EN KONTROLE
Kontroleer het kookplateau op
eventueel opgetreden transportschade. Meld, vóór het plateau
geinstalleerd wordt, schade direkt
aan uw leverancier. Zorg voor een
milieuvriendelijke afvoer van de
verpakking.
INBOUWVOORBEREIDING EN MONTAGE
* Teken de afmetingen van het uit te zagen gat
nauwkeurig op het keukenwerkblad af. Gebruik
eventueel het sjabloon. Zaag precies langs de
afgetekende lijnen.
* Kontroleer of de op het kookplateau aangebrachte
dichting rondom goed en zonder onderbrekingen
aangebracht is.
* Leg het plateau in het gat en centreer het.
* Het kookplateau voldoet aan type Y, volgens de
richtlijn IEC335-2-6), hetgeen inhoudt dat zich aan
één kant naast het kookplateau een hoge kast mag
bevinden.
Bevestigen volgens figuur 1.
* De bevestigingsbeugels losjes tegen het werkblad
draaien.
* Dan de beugels achtereenvolgens diagonaal met
een kruiskopschroevendraaier vastdraaien. Dus
eerst linksvoor en rechtsachter en dan rechtsvoor
en linksachter.
Dichting
Glaskeramiek
fig. 1
Werkblad
* Draai ze niet te strak aan, "Vast is vast".
* Gebruik geen elektrische of luchtschroevendraaier,
tenzij u de slip op maximum 1,1Nm in kunt stellen.
24
Beugels
Page 25
ELEKTRISCHE AANSLUITING
De verbinding met het losse bedieningspaneel of de ondergebouwde
oven, mag uitsluitend door de vakman gemaakt worden.
Tijdens de aanlsluit-werkzaamheden moet het bedieningspaneel of
de oven volledig spanningslos zijn.
Verbind de kompaktsteker van de kabelboom met die
van het bedieningspaneel of de oven.
Lees ook wat in het voorschrift dat bij het paneel of de
oven geleverd is staat.
Na inbouwen en aansluiten moet het kunnen
aanraken van spanningvoorende delen uitgesloten
zijn.
Indien het kookplateau op een los bedieningspaneel
aangesloten wordt, moet daartoe een tussenbodem in
de bovenkant van het kastje gemonteerd zijn of worden.
De afstand tussen de onderkant van het kookplateau
en zich daaronder bevindende meubeldelen, moet
tenminste 20mm bedragen.
De aansluitmogelijkheden op het lichtnet van het
kookplateau met bediningspaneel of gekombineerd
met oven, vindt u in een afzonderlijk meegeleverde
tabel.
Let op. Aansluiting op 380/400V zonder Nulgeleider,
leidt onherroepelijk tot vernieling van het kookplateau
en, indien aanwezig, de oven.
Zowel het kookplateau als de eventuele oven zijn
gemaakt voor aansluiting op meerfasen of meerdere
groepen van 230V/50Hz.
Bij koppeling van een niet bij het kookplateau
behorend bedieningspaneel of oven, vervallen
zowel de geldigheid van het veiligheidskeurmerk
als de aansprakelijkheid van ZANKER.
25
Page 26
VOOR DE IN GEBRUIKNAME
Reinig het keramische oppervlak vóór u het plateau in
gebruik neemt en daarna regelmatig. Gebruik geen
agressief schoonmaakmiddel of schuursponsje.
Tijdens het eerste gebruik kan een onaangename geur
optreden. Dat is het gevolg van verdampen van water
in de nog nieuwe isolatienmaterialen
GLASKERAMISCHE KOOKPLATEAU
ZK 630 L - ZK 630 LN - ZK 630 LW - ZK 630 LX
1. Dubbel-circuitzone∅120 mm750 W
∅ 210 mm 2200 W
2. Normaalzone∅145 mm1200 W
3. Dubbel-circuitzone∅170 mm1500 W
- 265 mm 2400 W
4. Normaalzone∅180 mm1800 W
5. Restwarmte-indikator
23
154
BEDIENING
De kookzones zijn door middel van markeringen op het
keramisch oppervlak aangegeven. De grootten van de
zones zijn aan de afmetingen van gebruikelijke pannen
aangepast.
26
Page 27
KOOKZONES
Bediening van de dubbele kookzone
Na het inschakelen van de dubbele kookzone is alleen
het binnenste verwarmingselement in bedrijf. Wilt u het
buitenste element bijschakelen, draai dan de
bedieningsknop voorbij stand "3" tot hij stuit. De knop
veert vanzelf op stand "3" terug.
Restwarmte-indikatie
De indikatie voor de restwarmte licht op zolang het
oppervlak van de betreffende zone nog zo warm is dat
gevaar voor verbranding bestaat. Na afkoeling (beneden
60°C) gaat het lampje uit.
Restwarmte kunt u gebruiken voor het korte tijd warm
houden van een zojuist bereid gerecht.
27
Page 28
HET JUISTE KOOKGEREI
Gebruik steeds het juiste kookgerei.
Pannen en schalen dienen een massieve vlakke bodem
te hebben.
Een niet vlakke of krom trekkende panbodem leidt tot
een te lange bereidingstijd en een onnodig hoger
energieverbruik.
De panbodem mag wel groter, maar niet kleiner zijn
dan het oppervlak van de betreffende zone.
Bij het koken zonder deksel of met een slecht passende deksel op de pan verspilt u veel energie.
Gebruik het plateau niet als afzetvlak of als werkblad
voor het snijden van voedsel.
Kook, bak en braad uitsluitend in pannen, dus niet in
plastic of aluminium verpakkingen.
Verwijder gemorste suiker, suikerhoudend voedsel,
zout en vruchtensap direkt en grondig. Ze tasten het
keramische oppervlak onherstelbaar aan.
Het keramische oppervlak kan tegen grote hitte en kou.
Ook zware pannen zijn geen probleem. Het is echter
niet bestand tegen "puntbelasting", dat wil zeggen een
vallend zoutvaatje, kruidenflesje of ander klein scherp
of puntig voorwerp.
Evenmin kunt u erop staan om ergens bij te kunnen.
Schakel het plateau direkt in z'n geheel uit indien het
oppervlak een scheur of barst vertoont. Gebruik het
daarna niet meer en waarschuw de servicedienst.
28
Page 29
ONDERHOUD EN REINIGING
Wij adviseren u om het plateau na
elk gebruik meteen te reinigen zodra
het afgekoeld of nog handwarm is.
Vermijd zoveel mogelijk vastbakken
van voedselresten.
Voor het reinigen gebruikt u:
Schone doek of huishoudpapier van de keukenrol,
reinigingsmiddelen zoals Sidol-Stahlglans, Stahlfix,
Cillet, Collo-Lumeta, WK-Top en de meegeleverde
schraper.
Voor oppoetsen kunt u Cera-Fix of Collo-Profi gebruiken.
De vuilgraad bepaalt wat u gebruikt.
Lichte vervuilingen kunt u afnemen met water en
eventueel een neutraal afwasmiddel.
Grove en vastzittende vervuilingen verwijdert u eerst
met de schraper.
Kalk- en watervlekken verwijdert u met één van de
genoemde reinigings- of poetsmiddelen.
Belangrijk. Restanten reinigingsmiddel kunnen, zodra
het plateau weer heet wordt, etsend werken. Daarom
moet u na het gebruik van een reiniginsmiddel het
oppervlak met water en eventueel een afwasmiddel
afnemen. Met schoon water nalappen en goed droog
wrijven.
Gebruik in geen geval agressieve of schurende
middelen, geen ovenreinigers, geen vlekkenwaters en
geen roestverwijderaars.
Krassen kunnen ook door zand veroorzaakt worden.
Bijvoorbeeld omdat er water aan de panbodem hangt
waar zand van groente spoelen in zit.
De panbodem of de bodemrand kan bramen hebben.
Vooral bij gietijzer op letten.
Houd kunststof- en aluminiumfolie uit de buurt van het
plateau.
Wees voorzichtig met suiker en suikerhoudend voedsel
of sappen.
Is toch één van deze stoffen op het hete oppervlak
terechtgekomen, verwijder het dan direkt in hetetoestand met de schraper.
U kunt de schade door suiker en suikerhoudend voedsel
beperken door regelmatig onderhoud met Cera-fix of
Collo-profi, met name direkt voor het bereiden van een
dergelijk voedsel.
29
Page 30
ONDERHOUD EN REINIGING
Probleemgevallen
Als een reingingsmiddel niet helpt
Probeer of het mogelijk met de schraper wèl gaat.
Als zich metaalkleurige vlekken voordoen
Deze zijn doorgaans afkomstig van niet geschikte
reinigingsmiddelen. Ze zullen moeilijk te verwijderen
zijn, maar u kunt het proberen met Sidol Stahlglans of
Stahlfix.
SPECIFICATIE
Buitenafmetingen:
Lengte : 572 mm
breedte : 502 mm
Als het oppervlak krassen of kratertjes vertoont
Krassen en kratertjes zijn door krassende of etsende
stoffen veroorzaakt. U krijgt ze niet meer weg. Ze
beinvloeden echter niet de goede werking van het
plateau.
Als er donkere vlekken ontstaan
Als ze met geen van de genoemde middelen te
verwijderen zijn, gaat het vermoedelijk om afgesleten
decor, veroorzaakt door een schurende panbodem of
ongeschikt reinigingsmiddel.
Typeplaatje
949 591 448
Uitsnijmaat:
lengte : 560 mm
breedte : 490 mm
radius : 5mm
Netspanning: 230 V ~ 50 Hz
Aansluitwaarde: 7,6 kW
949 591 449
949 591 450
949 591 451
30
Page 31
WAT TE DOEN BIJ EEN DEFEKT ?
Indien het kookplateau een defekt
vertoont, meld de servicedienst
dan, naast de aard van het defekt,
de volgende gegevens:
Deze gegevens staan op het typeplaatje van het kookplateau.
Omdat u het typeplaatje na inbouw miet meer lezen
kunt, vindt u dezelfde gegevens op een apart blad.
Goed bij uw aankoopnota bewaren a.u.b.
Deze informatie aan de servicedienst vookomt dat de
bezoekende techniker niet de juiste materialien bij zich
heeft.
Important!
*Type
*producto no.
*part-no.
Technische wijzigingen voorbehouden.
31
Page 32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.