Zanussi ZI9155A User Manual [de]

D F N S q T
KÜHLSCHRANK
REFRIGERATEUR
KOELKAST
KYLSKÅP
JÄÄKAAPPI
ХOЛОДИЛЬНИК
ZI 9155 AA
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
2222744-27
2
INHALT
Hinweise zur Verpackungsentsorgung 2
Warnungen und wichtige Hinweise 3
Für den Benutzer
Gerätebeschreibung 4 Gebrauch 5
Reinigung der Innenteile 5 Inbetriebnahme 5 Temperaturregelung 5
Richtiges Kühlen 5 Höhenverstellbare Glasablagen 5 Kontrolle der Feuchtigkeit 5 Höhenverstellung der Türabsteller 6
Tips 6
Tips für das Kühlen 6
Wartung 6
Abtauen 6 Regelmäßige Reinigung 7 Stillstandszeiten 7 Innenbeleuchtung 7
Kundendienst und Ersatzteile 8
Für den Installateur
T echnische Angabe 8 Installation 9
Aufstellung 9 Elektrischer Anschluß 9 Türanschlagwechsel 9 Montageanleitung für den integrierten Einbau 10
Garantiebedingungen 12
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
In Deutschland können Sie die Verpackung an den Händler zurückgeben, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben
werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll geben. Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02** 05 06
In den Beispielen steht PE für Polyäthylen ** 02 = PE - HD; 04 = PE- LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
PE
PP
PS
BEST ANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
^
^
PS
SAN
ABS
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
3
D
Aufstellung
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht. Wichtig: Beschädigte Netzskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, der beim Hersteller oder dem Kundendienststellen erhältlich ist.
Während das Gerät in Betrieb ist, werden der
Verflüssiger und der Kompressor, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abbildung (Seite 10) hervorgeht.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen immer saubergehalten werden.
Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse,
Verflüssigter und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand gestellt werden.
Während des Transports kann es vorkommen, daß
das im Kompressor enthaltene Öl in den Kältekreislauf läuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Öl in den Kompressor zurücklaufen kann.
Gebrauch
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur
Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmitteln bestimmt.
Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im
Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird automatisch abgetaut. Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes
Mittel für einen schnelleren Abtauprozess.
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Kunde über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen informiert werden kann. Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer bearbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Sicherheit
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des
Gerätes sowie beim Auswechseln der Gühlampe das Gerät spannungslos machen.
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
Beachten Sie, daß während der Bewegung des
Gerätes der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von
Heizkörpern oder sonstigen Wärmequelle aufgestellt werden.
Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung
sollte vermieden werden.
Eine ausreichende Luftzirkulation an der
Geräterückseite muß gewährleistet sein. Jegliche Beschädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in das
Gerät stellen.
Störungen- Kundendienst
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
Eventuelle Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Kundendienst-Stellen durchgeführt werden.
Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät
zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen
Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemässe Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Wenden Sie sich an die nächstgelegene Kundendienststelle.
4
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der
Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung an.
Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem
Symbol kennzeichneten Materialien,sind recyclingfähig.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Butter- /Käsefach
Absteller
Flaschenhalter
Gemüseschalen
Glasablage mit
Feuchtigkeitskontrolle
Glasablagen
Thermostat
GEBRAUCH
D
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das Gerät beschädigen könnten.
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen. Kühl­schranktür öffnen und Thermostatknopf von der Stellung «O» (STOP) aus im Uhrzeigersinn drehen. Das Gerät ist eingeschaltet. Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol «O».
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann erhöht werden (wärmer) durch Drehen des Thermostatknopfes auf niedrigere Zahlen oder verringert (kälter) durch das Drehen auf höhere Zahlen. Die richtige Einstellung erhält man, unter Berücksichtigung folgender, die Innentemperatur beeinflussender Faktoren:
Raumtemperatur
Häufigkeit des Türöffnens
Menge der eingelagerten Lebensmittel,
Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeigneteste.
WICHTIG! Höchste Kälteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und erheblicher Lebensmittelmenge kann fortdauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann sich eine Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle den Thermostatknopf auf wärmere Temperaturen stellen, damit das automatische Abtauen, mit folglich geringerem Stromverbrauch, gewährleistet werden kann.
Richtiges Kühlen
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
keine warmen Speisen oder dampfenden
Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden,
daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Höhenverstellbare Glasablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Glasablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Glasablagen herausnehmen und in die gewünschte Position einsetzen.
Die geteilten Glasablagen können zur besseren Raumausnutzung übereinander eingeschoben werden.
Kontrolle der Feuchtigkeit
In der Glasablage oberhalb der Gemüsenschalen ist eine Vorrichtung mit Schlitzen (verstellbar durch Schiebehebel) vorgesehen, mit der die Temperatur und die Feuchtigkeit in den Gemüseschalen reguliert werden kann.
Bei geschlossenen Schlitzen erzielt man eine wärmere Temperatur und höhere Feuchtigkeit.
Bei geöffneten Schlitzen erzielt man eine kältere Temperatur und niedrigere Feuchtigkeit.
5
D338
PR271
Loading...
+ 9 hidden pages