Zanussi ZH9020N, ZH6010W, ZH6010K, ZH6010W/E, ZH9020W User Manual [nl]

...
Dir. 89/336/CEE
Cooker hood Hotte Dunstabzugshaube Dampkap Cappa Campana
4324138 - 03/95
Exaustor
ZH 6010 ZH 6020 ZH 9010 ZH 9020
Operating instructions Mode d'emploi Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l'uso Manual de instrucciones Manual de instruções
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG DER DUNSTABZUGSHAUBE
Elektrischer Anschluß
Für den Anschluß an das 220-Volt-Wechselstrom­netz ist die Dunstabzugshaube mit einem festmontiertem Kabel und einem Schutzkontakt­stecker versehen. Achtung! Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage der Schutzkontaktstecker erreichbar ist, anderenfalls muß bei Wartungsar­beiten die Netzsicherung herausgedreht bzw. ausgeschaltet werden. Der Gesamtanschlußwert (Motor und Beleuch-tung) ist dem Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild wird nach Entfernen des Fettfilters und evtl. des Aktivkohlefilters sichtbar.
Achtung - Sicherheit
1 - Der Sicherheitsabstand zwischen der Stellfläche
des Herdes und der Dunstabzug-shaube muss bei Elektro-Herden mindestens 65 cm betragen, bei Kohle-und Gasherden ebenso. Bei diesen ist auch darauf zu achten, daß kein fettgetränkter Fettfilter im Einsatz ist, da sonst Brandgefahr besteht. Aus diesem Grund muß der Fettfilter regelmäßig gereinigt werden.
2 - Fritiergeräte auf dem Herd sind während des
Betriebes zu beaufsichtigen. Durch Überhit-zung entzündetes Öl kann die Dunstabzug-shaube in Brand setzen.
3 - Das Flambieren unter der Dunstabzugshaube
ist nicht erlaubt.
4 - Abluftgeräte dürfen weder an einen Rauch-oder
Abgaskamin noch an einen Schacht, wel-cher der Entlüftung von Aufstellräumen für Feuerstätten dient, angeschlossen werden. Bei Abführung der Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin ist zweckmäßigerweise die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegers einzuholen.
Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb
Bei fleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzug-shaube und einer raumluftabhängigen Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wen bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluf­tabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschlißbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkasten oder andere cechn.
Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beürteilung muß immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muß der zuständige Schornstein­fegermeister zu Rate gezogen werden. Wen die Dunstabzugshaube im Umlufbetrieb - mit Aktiv-Filter - verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Abluft
Der Abluftkanal darf nur an einen Luftschacht angeschlossen werden, (nicht an einen noch benutzten Kamin!) oder sollte direkt ins Freie führen. Der Weg des Abluftkanals von dem Dunstfilter bis zum Luftschacht sollte nicht mehr als 4 - 5 Meter betragen und möglichst gerade verlegt werden. Ist der Weg größer oder wird um sehr viele Ecken herum verlegt, kann eine unter Umständen erhebliche Verschlechterung der Saugleistung die Folge sein. Daher empfehlen wir in einem solchen Fall un­bedingt ein Umluft-Gerät.
Montage
a) Wandmontage
Mit Hilfe der Bohrschablone werden zwei 8mm Dübel in die Wand gesetzt und die Schrauben 4,2 x 44,4 mm eingedreht (Abstand von Schrauben-kopf zur Wand ca 5 mm). Von der Dunsthaube das Fettfiltergitter durch Betätigung der zwei seitlichen Kunststoffschieber abnehmen. Die Dunsthaube durch die zwei Schlüssellöcher in der Rückwand auf die Schrauben hängen und die Schrauben vollständig eindrehen. Bei einigen Geräteausführungen liegen dem Gerät zwei Befestigunsbügel bei. Sie werden mittels Schrauben unter Verwendung von Dübeln an die Wand geschraubt und die Haube wird eingehangen. Es liegt zusätzlich ein kleiner Arrettierungswinkel bei, der nach erfolgter Montage der Haube bzw. nach dem Einhängen derselben so dicht hinten über der Haube an die Wand angeschraubt werden kann, das ein unbeabsichtigtes Ausheben der Haube nicht mehr möglich ist.
b) Schrankmontage
In der Oberseite der Haube sind 4 Bohrungen eingearbeitet die eine Befestigung unter Hän­geschränken ermöglichen. Nach dem Anbringen der Bohrungen an der Schrankunterseite, entsprechend der Bohrschblone, kan die Dunstab-zugshaube mittels der beiligenden Schrauben mit dem Schrank verschraubt werden. Während der Montage sollten Sie diese nach unten abstützen.
c) Montage: Abluft
Bei Ablufthauben muß zusätzlich der Abluftstut-zen durch ein entsprechendes Rohr, das beim Handel erhältlich ist, verlängert werden. Alle Dunstabzugshauben besitzen für den Abluftbetrieb jeweils oben und hinten in der Mitte runde Öffnungen. Werkseitig befindet sich jeweils in einer Öffnung ein kurzer runder Stutzen, während das andere Loch durch eine Plastik-scheibe abgedeckt ist. Je nachdem, welche Öff-nung benutzt worden soll, muß Plastikabdeckung und Stutzen vertauscht werden, was ohne besondere Schwierigkeiten durch Drehen möglich ist. Sofern die obere Dunstabzugshaubenöffnung für die Abluftführung benutzt wird, ist bei Hän­geschrankmontage im Boden des Hängeschran-kes ein Kreisrunder Ausschnitt erforderlich. Bitte auch hierzu beiliegende Bohrschablone benutzen.
d) Montage: Umluft
Es ist darauf zu achten, daß bei Hängeschranktie­fen von mehr als 350 mm die Dunsthaube so weit nach vorn gesetzt wird, daß der Luftaustrittschlitz in der Haubeabdeckung auf jeden Fall freibleibt.
Die Bedienung
Die Bedienungselementen und ihre Funktionen sind:
1. Motorschalter Position 0 - Aus Position 1 - kleine Gebläsestufe Position 3 - große Gebläsestufe
(Einige Gerätevarianten sind nur mit 2 Gebläse­stufen klein-groß ausgestattet).
2. Beleuchtungsschalter Position 0 - Aus Position 1 - Ein
Die Beleuchtung kann unabhänging vom Geblä­sebetrieb ein- und ausgeschaltet werden.
Einstellung: Abluft - Umluft
Fettfiltergitter lösen und herunterklappen. Auf der Rückseite des Gebläsekastens befindet sich der Umlenkhebel der Luftführung. Diesen je nach Bedarf auf Umluft oder Abluft stellen.
Umluft
Achtung! Umluftgeräte benötigen einen Aktiv­kohlefilter. Fettfilter herunterklappen. Der Aktivkolefilter muß mittels einer Rändelschraube (sitzt auf den Motorblock) oder mit dem am Aktivkohlefilter an­gespritzten Bajonettverschluß vor den Motorblock befestigt werden.
Wartung
Die Dunstabzugshaube bedarf praktisch keiner besonderen Wartung, außer der Pflege der Filter.
1. Fettfilter
Die Filtermatte, die unmittelbar über dem Filtergitter die ganze untere Fläche der Haube ausfüllt, ist wärmebeständig, schwer ent­flammbar und mit selbstlöschenden Eingen­schften ausgestattet.
Die Aufgabe der Filtermatte ist es, Fett- und Staubpartikel, die angesaugt werden, zurück­zuhalten. Je nach Benutzungsgrad der Haube läßt die Luftdurchlässigkeit der Filtermatte, bedingt durch die Schwebestoffe, nach.
Flachfilter mit Filtersättigungsanzeige
Die Filtermatte ist mit einem Rastmuster aus roten Punkten bedruckt. Diese roten Punkte laufen bei zunehmender Fetthaltigkeit der Filtermatten sternförmig aus. Eine rötlich schimmernde Oberfläche ist das sichtbare Zeichen, daß die Filtermatte gesättigt ist und gegen eine neue ausgewechselt werden muß. Die benutzte Filtermatte kann nicht ausge­waschen und wieder verwendet werden. Die Filtermatte lässt sich leicht aus der Ab­zugshaube herausnehmen. Die rechts und links am Fettfiltergitter sitzenden Kunststoff-schieber zur Mitte drüken. Das Fettfiltergitter schwenkt ab und kann durch seitliches Drehen aus seiner Halterung genommen werden. Die Drahtbügel (federend) herausziehen. Die Filtermatte herausnehmen und gegen eine neue austauschen. (Rote Punkte mußen von außen sichtbar sein). Achtung! Die Matte muß immer alle Öffnungen des Filtergitters abdecken.
2. Aktiv-Kohlefilter
Der Aktiv-Kohlefilter sitzt unmittelbar über der Fettfiltermatte. Er wird sichtbar, wenn das Fettfiltergitter heruntergeklappt wird. Die Funktion des Kohlefilter: In den porösen Kohle partikel, durch die die abgesaugte und von Schwebestoffen befreite Luft hindurch­streichen muß, werden noch feinere Luftun­reinheiten zurückgehalten, nämlich die Ge­ruchsstoffe. Auch die Kohlepartikel sind eines Tages mit Geruchsstoffen gesättigt und neh-men nicht mehr auf. Sie merken das an der schwächer werdenden Wirkung. Der Kohlefilter läßt sich nicht reinigen, son-dern muß ausgetauscht werden.
Die Handhabung ist ganz enfach:
Die Rändelschraube in der Mitte des Kohle-fil­ters lösen (oder Bajonettverschluß). Den Kohlefilter abnehmen und gegen einen neuen auswechseln. (Den neuen Filter von der folie befreien!). Die Dunstabzugshaube ist nun wieder für längere Zeit voll funktionsfähig.
1 - VEILIGHEIDSMAATRE-
GELEN
1.1- U mag de wasemkap niet aansluiten op afvoeren welke bedoeld zijn of gebruikt worden voor de afvoer van verbran­dingsgassen (zoals gasgeiser, gasboiler, cv-ketel en dergelijke).
1.2- Bij gebruik als afzuigkap ontrekt de kap veel lucht aan het betreffende vertrek. U dient er dan voor te zorgen dat, met name bij aanwezigheid van een gasgeiser, voldoende verse lucht het vertrek kan bereiken. Raad pleeg uw installateur of één van bovengenoemde instanties.
1.3- De minimale afstand tussen het kookplateau en de onderkant van de wasemkap moet tenminste bedragen: voor elektrisch plateau 65 cm en voor gas-pla­teau 75 cm.
1.4- De wasemkap is voorzien van een drie­adering aansluitsnoer met randaarde­steker. De steker mag u alleen plaatsen in een stopkontakt voorzien van (aan-gesloten en funktionerende) aardkon-takten. De fabrikant is niet verantwoor-delijk voor schade of letsel, veroorzaakt door het niet voldoen aan dit veiligheid-svoorschrift.
1.5- Flambeer niet onder de wasemkap.
1.6- Houd frituurvet in de gaten; het kan ontbranden.
1.7- Draai altijd eerst de gasvlam laag en neem daarna de pan van de brander.
1.8- Neem vóór het schoonmaken van de kap altijd eerst de steker uit het stopkontakt.
2 - AANWIJZINGEN VOOR
DE INSTALLATIE
2.1- Openen en verwijderen van het rooster
Om het rooster te openen schuift u de twee schuifjes, links en rechts, naar de richting van het midden van de kap. Het rooster kan nu omlaag geklapt worden en blijt op de achterstiften hangen. Om het rooster geheel te verwijderen schuift u de rechterkant iets naar u toe waardoor de stift uit de sleuf vrijkomt.
2.2- Montage onder een keukenkastje
Er zijn twee mogelijkheden:
a - Door middel van de bijgeleverde schroeven
3,5 x 16 mm vanuit het keukenkastje; dan moet u eerst door middel van de boormal gaatjes in de bodem van het kastje boren.
b - Door middel van niet bijgeleverde korte
houtschroeven vanuit de kap; kan moet u eerst het rooster verwijderen, de kap op z'n plaats
houden en de slobgaten onder op de bodem van het kastje aftekenen. Vervolgens draait u de schroeven in de bodem en schuift u de kap, door middel van de slobgaten, over de schroeven. Schroeven nu aantrekken.
2.3- Montage aan de wand
Er zijn twee mogelijkheden:
a - Direkte montage tegen de wand, door middel
van de slobgaten in de achterkant van de kap. Door middel van de boormal of afte-kenen vanuit de kap, boort u twee gaten van tenminste 8 mm in de wand. Dan plaatsat u de bij de gebruikte boormaat behorende pluggen en draait u schroeven tot op 5 mm in de pluggen. Vervolgens hangt u de kap, door middel van de slobgaten over de schroefkoppen en trekt de schroeven aan.
b - Montage door middel van ophangbeugels.
Dit setje is als accessoire apart leverbaar. Zie de daarbij geleverde instrukties.
2.4- Keuze afzuigen of cirkuleren
a - Afzuigen:
Afhankelijk van het model is de kap uitgerust met een 100 mm Ø of 120 mm Ø flens voor de aansluiting van een slang of buis. De opening welke niet benut wordt moet met het meegeleverde deksel afgesloten worden. Voor de plaatsbepaling van het doorvoer-gat in de wand (achter-afvoer) of in het keukenkastje (boven-afvoer) gebruikt u de boormal. De schuifhendel in het ventilatorhuis schuift u naar links, dat is de positie «afzuigen». U gebruikt geen koolstoffilter.
b - Cirkuleren:
Een eventueel aangesloten afvoerslang- of buis behoeft niet verwijderd of afgesloten te worden. De afsluiting naar buiten gebeurt inwendig zodra u de schuifhendel in het ventilatorhuis naar rechts schuift, dat is de positie «cirkuleren». Ten behoeve van de geurverwijdering plaatst u een, als accessoire leverbaar, koolstoffilter op het ventilatorhuis. Afhankelijk van het model wordt het kool­stoffilter bevestigd door middel van een bajo­netbevestiging (draaiende beweging) of door middel van een centrale schroef.
2.5- Aansluitsnoer
Zorgt u er, uit veiligheidsoverwegingen, voor dat het stopkontakt waar de kap op aange­sloten wordt altijd bereikbaar blijft.
3 - HET GEBRUIK
3.1- De bedieningsschakelaars op het bedienings-
paneel wijzen de weg vanzelf. Afhankelijk van het model is uw wasemkap uitgevoerd met twee of meer snelheden. Wij adviseren u om tijdens het koken de hoogste snelheid te kiezen. Indien u de kap «cirkulerend» gebruikt, advi­seren wij u om na het koken de kap nog cirka een half uur op een lagere of laagste snelheid in werking te laten. De verlichting kunt u onafhankelijk van het in werking zijn van de kap in- of uitschakelen.
3.2- Leest u nog even de punten 1.2, 1.5, 1.6 en
1.7.
4 - ONDERHOUD
Korrekt onderhoud bevordert de goede werking van de kap en is voor de veiligheid op langere termijn belangrijk.
4.1- Het filter
Het vetfilter bevindt zich, door veerstrippen vastgehouden, aan de binnenkant van het rooster. Omwille van brandveiligheid en goed wer­kingsrendement is het beslist noodzakelijk dat het vetfilter gewassen of vervangen wordt. Wij wijzen er op dat zich ophopend vet in brand kan vliegen. In principe zijn er drie soorten vetfilters. Afhankelijk van het model is uw wasemkap met één daarvan uitgerust. De andere soort is als accessoire leverbaar.
a - Een dun, cirka 1 mm, vetfilter van kunst-
stofvezel mag niet gewassen worden, maar moet u minstens iedere twee maanden ver­vangen. Soms zijn deze filters voorzien "verzadigings­indikatoren"; dat kunnen strepen of stippen zijn die verkleuren zodra het filter vol raakt.
b - Een dik, cirka 10 mm, vetfilter van kunst-
stofvezel mag, in lauwwarm water en wat wasmiddel, 5 tot 6 keer gewassen worden. Doet u dat in ieder geval minstens elke twee maanden. Op natuurlijke wijze laten drogen vóór u het in het rooster terugplaatst. Niet in de droogtrommel of over een radiator drogen. Een metaal-vetfilter kunt u iedere maand reinigen met warm water en een huishoud­schoonmaakmiddel of afwasmiddel. Reinigen in de afwasmachine is geen bez­waar. Goed laten drogen vóór u het in het rooster terugplaatst.
4.2- Het koolstoffilter
Het koolstoffilter, wat u gebruikt indien u de kap "cirkulerend" laat werken, dient om geuren te absorberen. Ook dit filter raakt op een gegeven moment verzadigd met stoffen die zowel uit het voedsel als uit verbrandigsresten (gas) afkomstig zijn. Door chemische reakties met het koolstof kunnen, bij verzadiging, gevaarlijke stoffen in het filter onstaan die zich in het vertrek kunnen verspreiden. Wij adviseren u dan ook dit filter, afhanke-lijk van hoe vaak u de kap gebruikt, 2 tot 4 keer per jaar te vervangen. Bovendien werkt een vers filter uiteraard veel beter dan een verzadigd filter.
4.3- De verlichting
Afhankelijk van het model is uw wasemkap met één of twee verlichtingslampjes uit-gerust. Neem, vóór een lampje vervangt, even de steker uit het stopkontakt. Het vervangende lampje mag niet groter in vermogen (watt) zijn dan op het typeplaatje (achterin de kap) staat aangegeven.
4.4- Schoonmaken
De buitenkant van de kap kunt u, naar be­hoefte, schoonmaken met lauwwarm water en een huishoudschoonmaakmiddel wat niet krast. Neem, zeker als u ook de binnenkant gaat schoonmaken, eerst de steker uit het stopkontakt. Gebruik geen drijfnatte, maar een vochtige doek.
Loading...