Zanussi ZH9013X, ZH6013N, ZH9013W, ZH6013W, ZH6013X User Manual [de]

Page 1
MANUALE DI INSTALLAZIONE, USO E MANUTENZIONE
INSTALLATION, USE AND MAINTENANCE HANDBOOK
INSTRUCTIES VOOR MONTAGE, GEBRUIK EN ONDERHOUD
MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR L’INSTALLATION, L’EMPLOI ET L’ENTRETIEN
HANDBUCH FÜR INSTALLATION, BEDIENUNG UND WARTUNG
Page 2
1ter Teil MONTAGEHINWEISE
1 - ALLGEMEINES
Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmontage über einem Kochfeld vorgesehen. Die Haube kann als Umluft- oder Abluft-Haube verwendet werden. Wegen des beträchtlichen Eigengewichtes dieses Gerätes empfiehlt es sich, die Anbringung von geschultem Personal durchführen zu lassen. Für Schäden, die durch nicht vorschrifts-mäßige oder unsachgemäße Anbring-ung verursacht werden, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
2 - BAUELEMENTE
Die Dunstabzugshaube besteht aus folgenden Einzelkomponenten (Abb. 1):
2.1 - N. 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung und Gebläsegruppe
2.2 - N. 1 Teleskop-Turm bestehend aus:
1 oberes Halbrohr S 1 unteres Halbrohr I 2 gerichtete Luftgitter G
2.3 - Umluftadapter F
2.4 - 1 Abluftadapter A 120-100 mm
2.5 - 1 Umluftverlängerung P (siehe Abschnitt 4)
2.6 - 1 Polybeutel mit:
- 3 Wandblechen
- Schrauben und Dübeln
- Unterlagen
2.7 - 1 Rückwand B (wahlweise)
3 - SICHERHEITSHINWEISE
3.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feuerstellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Bestimmungen zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
3.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem Typenschild im Inneren der Dunstesse entspricht.
3.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der Schutzkontaktstecker erreichbar ist, andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunstesse an ein Wechselstromnetz ein zweipoliger Schalter, mit einem Öffnungsweg von mindestens 3mm für jeden Pol, zwischenzuschalten.
3.4 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65 cm betragen.
3.5 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung: Brandgefahr!
3.6 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten Betriebsdauer zu beaufsich-tigen. Achtung: Brandgefahr!
3.7 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: Daher ist der in dieser Anleitung unter der Rubrik “Wartung” angegebene Rei-nigungsrhythmus unbedingt einzuhalten.
3.8 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandsetz- ungsarbeiten ist entweder der Gerä-testecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig) abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen.
3.9 - Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas-, Kohle-, Ölöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte
Page 3
in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten. Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. gas-, öl-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. Türen, Fenster, Zuluft/Abluftmauerkasten oder andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verrieglung o.ä., die Verbrennungs-luft nachströmen kann. Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muß der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden.
4 - MONTAGE DES GERÄTES
Zur Erleichterung des Montagevorganges sollte nachstehendes Schema beachtet werden:
4.1 - Anbringung der Haltebügel. Rückwand (wahlweise)
4.2 - Montage des Haubengehäuses
4.3 - Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
4.4 - Anschluß für Abluft- oder Umluftbetrieb
4.5 - Montage des teleskopierbaren Kamines
4.1 - Anbringung der Haltebügel und der Rückwand (Abb. 2).
1 - Festlegung der Gerätemitte (von der Kochfeldmitte aus festzustellen) und Anzeichnung einer
lotrechten Hilfslinie an der Wand, wonach die verschiedenen Teile senkrecht ausgerichtet werden können.
2 - Anbringung des Wandbleches 1
a - Bügel an der Wand unter Beachtung der Mittellinie anlegen. Abstand zwischen der Achse der Bohrlöcher und dem Kochfeld: 1- Bei Verwendung eines Rückwandpaneels: d= 270 mm + H, wobei H die Höhe des sichtbaren Teils des Rückwandpaneels bedeutet. Wegen der verschiedenen Arten der zur Verfügung stehenden Rückwandpaneele wird das Maß direkt gemäß dem der Lieferung beigefügten Rückwandpaneel ermittelt. 2- Ohne Rückwandpaneel: d = 920 mm mindestens Bemerkung: Es ist darauf zu achten, daß das Wandblech 1 waagerecht liegt. Geringfügige Korrekturen sind möglich mittels der Einstellschrauben des Lüfterteiles (siehe unten). b - Die Mitte der beiden ösenförmigen Bohrlöcher im Wandblech werden auf der Wand zum Vorbohren markiert.
3 - Anbringung des Wandbleches 2
a - Das Wandblech 2 wird etwa 1-2 mm von der Decke oder oberen Begrenzung an der Wand angelegt, ausgelotet und in waagerechte Position gebracht. b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmigen Bohrlöcher des Wandbleches wird auf der Wand markiert.
4 - Anbringung des Wandbleches 3
a - Das Wandblech 3 wird an der Wand angehalten, ausgelotet und in waagerechte Position gebracht. Das Maß für den Abstand X wird nach Abbildung 2a-b und durch Ausmessen des mitgelieferten Teleskop-Halbrohres ermittelt. X entspricht der Länge dieses Teleskopteiles, welches unterschiedlich lang sein kann. b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmigen Bohrlöcher des Wandbleches 3 wird auf der Wand markiert.
Page 4
5 - Mit einem Bohrer Ø 8 mm werden die markierten Mittelpunkte gebohrt. Unter Verwendung der
mitgelieferten Schrauben und Dübel 8mm Ø werden die Wandbleche 1, 2 und 3 fest verankert.
6 - Rückwandpaneel (wahlweise)
Der Abstand der Haube vom Kochfeld wird bestimmt von der Höhe des Rückwand-paneels F und des eventuell anzubringenden Aufsatzes an der Arbeitsplatte. Das Rückwandpaneel wird vor der Anbringung der Haube montiert. Wenn man das Rückwandpaneel an dem oberen und unteren Rand mit der Wand verschrauben will, ist es erforderlich, dieses auf der gewünschten Höhe auszurichten, bevor der Unterschrank oder zumindest die Arbeitsplatte montiert wird. Dieser Vorgang bedarf einer genauen Maßfeststellung und sollte von entsprechend geschulten Personen vorgenommen werden. Wenn man sich auf die obere Befestigung des Paneels beschränken will, ist wie folgt vorzugehen: a - Rückwandpaneel auf der Arbeitsplatte aufstützen, an die Wand drücken und an der Mittellinie ausrichten (Abb. 2). b - den jeweiligen Mittelpunkt der beiden Bohrlöcher der oberen Abkantung auf der Wand markieren. c -mit einem Bohrer Ø 8 mm Löcher in die Wand bohren, die Dübel in die Bohrlöcher einführen, das Rückwandpaneel an die Wand drücken und mit den beigefügten Schrauben befestigen. d - die eventuelle Stabilisierung des unteren Bereiches bleibt dem Installateur überlassen.
4.2 - Montage des Lüfterteils (Abb. 3)
1 - Die beiden Schrauben R, die sich an den Aufhängeösen des Lüfterteils befinden, werden zunächst
etwa in Mittelstellung gedreht.
2 - Das Lüfterteil wird am Wandblech 1 eingehakt, indem die beiden abgewinkelten Laschen des
Wandbleches in die Aufhängeösen eingeführt und bis zum Anschlag nach unten gedrückt werden, wobei die beiden Regulierschrauben R den Anschlagpunkt bestimmen.
3 - Durch Verdrehen der beiden Schrauben kann das Lüfterteil senkrecht und waagerecht reguliert
werden.
4.3 - Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
Für den Anschluß an das 220-Volt-Wechselstromnetz ist die Dunstabzugshaube mit einem festmontierten Kabel und einem Schutzkontakt-Stecker versehen. Der Gesamtanschlußwert (Motor und Beleuchtung) ist dem Typenschild zu entnehmen. 1 - Die in der Montageanleitung besonders hervorgehobenen Sicherheitshinweise, insbesondere die
Punkte 3.2, 3.3, 3.4 von Abschnitt 3 sind strengstens zu beachten.
2 - Nach Durchführung des elektrischen An-schlusses wird die Funktionskontrolle bezüglich
Beleuchtung, Einschalten des Motors und Wechsel der Schaltstufen durchgeführt.
4.4 - Anschluß Abluft- oder Umluftbetrieb (Abb. 4)
1 - Anschluß im Abluftbetrieb:
a - Die Haube kann je nach Wahl durch den Installateur mittels eines festen oder flexiblen Rohres von 100 oder 120 mm Ø an die Außenrohrleitung angeschlossen werden. b - Der Abluft-Adapter A ist für 100 mm vorgesehen. Um ihn für 120 mm Ø umzurüsten, entfernt man mit einem geeigneten Schneidwerkzeug das Endstück, indem man dieses längs der gekennzeichneten Kerbe durchtrennt (Abb. 4). c - Die zwei Schrauben neben dem Luftaus-gang entfernen (Abb. 5). Der Adapter A wird dann so auf dem oberen Lüfterteil angebracht, daß er den rechtwinkligen Aus-gang des Gebläses umschließt. Befestigt wird er in dieser Position mittels der im Zubehörbeutel befindlichen Schrauben. d - Das feste oder flexible Rohr wird mit einer Rohrschelle (Abb. 4) (im Fachhandel erhältlich) sowohl an Adapter als auch an Außenrohr verbunden. Außenrohre gehören nicht zum Lieferumfang der Haube, jedoch sind die Anschlüsse auf die im Handel erhältlichen Systeme abgestimmt. e - Bei Abluftbetrieb ist im Inneren der Haube ein evtl. eingesetzter Aktivkohlefilter zu entfernen
Page 5
(siehe Abschnitt 3, 3.3b).
2 - Anschluß im Umluftbetrieb
a - Die gefilterte Luft wird im Umluftbetrieb durch die beiden seitlichen Luftleitgitter, die wegen unterschiedlicher Höhe im unteren Kaminteil I angeordnet sein können, in den Raum zurückgeleitet (Abb. 6 und 7). b - Untere Stellung: Umluft-Adapter F wird direkt mit dem Gebläseausgang verbunden (Abb. 6), indem man ihn in Richtung Gebläse drückt, bis die entsprechenden Ösen einrasten. c - Obere Stellung: Die Verlängerung P wird mit dem rechteckigen Gebläseausgang verbunden (Abb. 7), indem man sie nach unten in Richtung Gebläse drückt, bis die 4 Ösen einrasten. Der Adapter F wird in glei-cher Weise auf der Verlängerung P angebracht. d - Abschließend wird eine Aktivkohle-Filterkassette in das Lüfterteil eingesetzt. Bemerkung: die Luftleitgitter können erst nach erfolgter Montage des Kaminteiles eingesetzt werden.
4.5 - Anbringung des teleskopierbaren Kamines (Abb. 8)
1 - Zur Anbringung des oberen Teleskopteiles S werden die seitlichen Schenkel leicht aus-
einandergebogen und hinter den Wandble-chen 2 und 3 eingehängt und bis zum An-schlag geschlossen. Das Teleskopteil bleibt auf den beiden oberen Falzen am Wand- blech 2 hängen, wo es mit zwei Schrauben befestigt wird.
2 - Das untere Kaminteil I wird in gleicher Weise hinter Wandblech 1 und 3 eingehängt, und sodann
um einige Millimeter nach unten, in den oberen Ausschnitt des Lüfterteiles abgesenkt (siehe Vergrößerung). Anschließend wird Kaminteil I an das Wandblech 1 mit zwei weiteren Schrauben befestigt. Bemerkung: Die hinteren Abwickelungen des Teleskopteiles S und des Kaminteiles I müssen mit kräftigem Druck gegen die Federkraft des Wandbleches 3 angedrückt werden.
3 - Die beiden Luftleitgitter werden in den seit- lichen Öffnungen mit kräftigem Druck im Blech
eingerastet. Dabei soll der Pfeil nach oben und der Pfeil nach vorn weisen. Bemerkung: Bei Umluftbetrieb soll jedes Gitter gut in eine Seite des Adapters F eingreifen (Abb. 9).
2ter Teil GEBRAUCHS- UND WARTUNGS
HINWEISE
1 - SICHERHEITSHINWEISE
Alle Hinweise von Abschnitt 2, erster Teil sollen ausführlich beachtet werden. Außerdem ist es sehr wichtig, während Gebrauch und Wartung auf folgende Hinweise zu achten:
1.1 - Die Wartung der Fettfilter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig durchzu führen, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Zeitabständen oder, bei besonders starkem Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufiger.
1.2 - Niemals eine große Flamme bei eingeschalteter Dunsthaube unbedeckt lassen. Wenn der Topf weggenommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen Zeitraum auf kleinste Stellung zu drehen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu behalten.
1.3 - Die Flamme ist zu regulieren, um zu vermeiden, daß sie sich seitlich über den Topfboden hinaus ausbreitet. Man spart auf diese Weise Energie und vermeidet eine gefährliche Hitzekon zentration.
1.4 - Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Absaugen von Küchengerüchen vorgesehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung erlischt jede Hersteller-Garantie.
Page 6
2 - ARBEITSWEISE DER DUNSTHAUBE
Display Taste Beleuchtung = auf Druck schaltet sich Beleuchtung ein und aus Taste Motor = schaltet den Motor ein und aus Taste Stufenschaltung = dient der Wahl der Motorgeschwindigkeiten: 1 = kleinste Schaltstufe, geeignet für einen ständigen und besonders leisen Luftaus-
- Den neuen Filter wieder einlegen, wobei man darauf achten muß, daß die violetten Farbtupfer nach unten weisen.
- Befestigungsriegel und Fettgitter in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen wobei man darauf achten muß daß die Riegel gut einrasten.tausch bei geringer Kochdunstentwick- lung. 2 = mittlere Schaltstufe, geeignet für die meisten Anwendungsbedingungen, da hierbei optimaler Wirkungsgrad Luftleistung/Geräuschpegel vorliegt. 3 = höchste Schaltstufe, geeignet für die Beseitigung starker Kochdunstentwicklung, auch über längere Zeit.
3 - WARTUNG UND PFLEGE
Eine ständige Wartung garantiert eine gute Arbeitsweise sowie eine gute Leistung über lange Zeit. Besondere Pflege ist den Metallfettfiltern und den Aktiv-Kohlefiltern (nur bei Umluftbetrieb) zuzuwen­den.
3.1 - Metall-Fettfilter
1 - Reinigung
Diese Filter sollen spätestens alle 2 Monate unter Zusatz von handelsüblichen Spülmitteln ausgewaschen werden. Die kompakte Dimension erlaubt das Waschen in der Spülmaschine.
2 - Einen Filter nach dem anderen entfernen, mit einer Hand anheben und Grifftaste zur Filtermitte
drücken (Abb. 13). Bei Wiedereinsetzen beachten, daß die Grifftasten auf der sichtbaren Seite sind.
3.2 - Fettfiltervlies
a - Das Fettvlies ist mit einer Sättigungsanzeige ausgestattet. Es muß ausgewechselt werden, wenn die
violetten Farbtupfer auf seiner Oberfläche, die man durch das Gitter sehen kann, die gesamte Oberfläche violett eingefärbt. Auf jeden Fall muß der Filter alle zwei Monate ausgewechselt werden. Bemerkung: Dieser Filter kann nicht ausgewaschen werden, da er sonst seine
Eigenschaften verliert. Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung für Schäden, die durch nicht Einhaltung dieses Hinweises verursacht werden.
b - Filterwechsel:
- Befestigungsriegel U am Fettfiltergitter nach hinten schieben (Abb. 14a).
- Fettfiltergitter festhalten, nach unten abklappen und abnehmen (Abb. 14b).
- Fettgitter auf eine Arbeitsplatte legen und die beiden Enden der Drahtbügel Q nach außen drücken und aus dem Filterrahmen nehmen (Abb. 14c).
3.3 - Aktiv-Kohlefilter
a - Arbeitsweise:
Der Aktiv-Kohlefilter nimmt den Geruch bis zur Sättigung auf. Dieser Filter kann nicht gereinigt und nicht regeneriert werden und muß wenigstens alle 4 Monate gewechselt werden, oder bei besonders starkem Einsatz der Haube, auch häufiger.
b - Geruchsfilterwechsel:
Die Metall-Fettfilter entfernen und die beiden Rändelschrauben lösen, die den Aktiv-Kohlefilter blockieren.
Page 7
3.4 - Beleuchtung
Die Beleuchtung besteht aus einer Leuchtstoffröhre von 15 Watt. Um einen Austausch vorzunehmen, geht man gemäß Zeichnung folgendermaßen vor (Abb. 12).
a - Die Kunststoffhalteleiste T neben der Schalterbox entfernen.
Das Glas bleibt auf den Laschen Z liegen.
b - Man schiebt das lose Glas dann zunächst zu der Seite, auf der sich die Schalterbox befindet (Pfeil
1), bis die gegenüberliegende Seite frei liegt. Das Glas sodann auf der freien Seite etwas absenken (Pfeil 2), in entgegengesetzter Richtung (Pfeil 3) bewegen und abnehmen. Die Leuchtstoffröhre wird in der Fassung zunächst um 90° gedreht, und das Glas wird dann in umgekehrter Reihenfolge wieder eingesetzt.
3.5 - Pflege
Die Reinigung wird innen und außen mit einem feuchten Tuch und einem milden Flüssigreini gungsmittel vorgenommen. Die Verwendung abschleifender Stoffe ist besonders auf satinierten Inox-Stahl-Flächen zu vermeiden.
Page 8
1
2
Page 9
4
3
67
5
Page 10
8
910
11 12
Page 11
13
14
Page 12
4323908 02 020110
Loading...