Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner.
Lesen Sie sie also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Während des Betriebes
Dieses Produkt wurde zum nichtprofessionellen
Kochen von Speisen in normalen Haushaltungen
entwickelt. Benutzen Sie es für keinen anderen
Zweck.
Es ist gefährlich, die Spezifikation irgendwie zu
ändern.
Aus Gründen der Hygiene und der Sicherheit sollte
das Gerät zu allen Zeiten sauber gehalten werden.
Eine Ablagerung von Fetten oder sonstigen
Nahrungsmitteln könnte zu Feuer führen.
Unter keinen Umständen sollte versucht werden, das
Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch
unerfahrene Personen können zu Verletzung oder zu
schwerwiegenden Funktionsstörungen führen. Das
zuständige Zanussi Service Center ansprechen.
Immer auf Original-Zanussi-Ersatzteilen bestehen.
Sicherstellen, daß alle Knebel auf AUS stehen, wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist.
Beim Anschließen von elektrischen Werkzeugen an
der Steckdose sicherstellen, daß Elektrokabel nicht
damit in Kontakt kommen und weit genug entfernt
sind von den beheizten Teilen dieses Gerätes.
Das Gerät von der Stromzufuhr abtrennen, wenn es
defekt ist.
Kindersicherheit
Zugängliche Teile dieses Gerätes können während des
Betriebes heiß werden. Kinder sollten bis zur
Abkühlung ferngehalten werden.
Dieses Gerät wurde ausgelegt zur Benutzung durch
Erwachsene und Kinder unter Aufsicht. Jungen Kindern
darf es nicht erlaubt sein, sich an den Knebeln zu
schaffen zu machen oder in der Nähe des Backofens
zu spielen.
Über Installation, Reinigung und Wartung
Es ist zwingend vorgeschrieben, daß alle bei der
Installation erforderlichen Tätigkeiten gemäß den
geltenden Vorschriften und Richtlinien von einer
geschulten und kompetenten Person durchgeführt
werden.
Vor der Durchführung jeglicher Reinigungs- und
Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromzufuhr
abtrennen.
Stellen Sie sicher, daß die Luft frei um das Gerät
zirkulieren kann. Eine ungenünde Belüftung führt zur
Verringerung des Sauerstoffgehalts.
Betrieben Sie das Gerät nur mit der Gasart, die auf
dem neben dem Gasanschlußrorh aufgeklebten
kleinen typenschild engegeben ist.
Beim Gebrauch einer Kochmulde mit Gasbetrieb
entsteht in Raum, in welchem das Gerät
installiert wurde, Wärme und Feuchtigkeit. Der
Raum muß entweder über natürliche Öffnungen
belüftet werden oder es muß eine Abzughaube
installiert werden, dren Rorh direkt ins Freie
führt.
Bei intensive oder länger andauernden
Gebrauch des Gerätes kann eine zusätzliche
Belüftungsöffnung nötig werden. Durch das
Öffnen eines Fensters oder durch das Anbringen
eines leistungsstärkeren Dunstabzuges kann der
mechanische Abzug verstärkt werden.
Wenn die gesamte Verpackung einmal vom Gerät
abgenommen ist, sicherstellen, daß dieses nicht
beschädigt wurde und daß das Elektrokabel in
einwandfreiem Zustand ist. Andernfalls vor dem
Fortsetzen der Installationsarbeiten den Händler
informieren.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für den
Fall ab, daß nicht alle Sicherheitsmaßnahmen
getroffen wurden.
Service
l Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/oder
Reparaturen vom Kundendienst des Herstellers oder
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst
ausführen und verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile.
Entsorgung des Altgerätes
l Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom
Stromnetz getrennt werden, damit es nicht
versehentlich benützt wird.
l Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den
Netzstecker aus der Steckdose und machen Sie
Netzschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie
verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den
Geräten getrieben wird.
Bewahren Sie diese Broschüre unbedingt
so zusammen mit dem Gerät auf, daß Sie
sie jederzeit problemlos zu Rate ziehen
können. Sollten Sie das Gerät verkaufen
oder einer anderen Person überlassen, so
händigen Sie bitte auch diese Broschüre
aus, damit sich der neue Benutzer über den
Betrieb und die Warnungen und Hinweise
informieren kann. Die vorliegende
Gebrauchsanweisung ist nur in jenen
Bestimmungsländern gültig, deren
Kennzeichen auf dem Titelblatt der
Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät
abgebildet ist.
20
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Für den Benutzer
Anweisungen für den Kunden21
Pflege und Wartung22
Garantie28
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
Die folgenden Symbole sind im Text als Anleitung zur
Gebrauchsanweisun zu finden:
Sicherheitsanweisung
Schritt-für-Schritt-Anweisung
F
Ratschläge
i
Umwelt-Informationen
Für den Installateur
Technische Eigenschaften23
Elektrischer Anschluß24
Anpassung an die Verschiedenen Gasarten25
Einbau26
Die Wahlschalter können in drei verschiendene Stellungen
gedreht werden :
lkeine Gaszufuhr
maximale Gaszufuhr
minimale Gaszufuhr
Entzüden der Gasbrenner
Der Brenner wird eingenschaltet, bevor man
i
Töpfe oder Pfannen aufsetzt.
Der Brenner entzündet sich, wenn er gedruckt und
F
dabei vollständig aufgedreht wird.
Halten Sie nach Entzünden der Flamme den
Drehknopf noch für etwa 5 Sekunden gedrückt;
diese Zeit ist nötig, um das Thermoelement (Fig.
1, Buchstabe C) zu erwärmen und das
Sicherheitsventil auszuschalten, das andernfalls
die Gaszufuhr unterbrechen würde. Kontrollieren
Sie sodann, ob die Flamme gleichmäßig ist, und
drehen den Drehknopf auf die gewünschte Stärke.
Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen
Versuchs nicht entzünden lassen, so vergewissern
Sie sich daß die Brennenkappe (Fig. 1 - A) richtig
aufliegt.
Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den
Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur Position "l".
Fig. 1
Tabelle mit den Mindest- und Höchstdurchmessern der
Töpfe auf den einzelnen Brennern
Brenner
Groß160 mm.260 mm.
Medium (semirapid)120 mm.220 mm.
Small (Auxiliary)80 mm.160 mm.
FO 2295
A - Brennerkappe
B - Zündkerze
C - Thermoelement
Mindest-Höchst-
durchmesserndurchmessern
21
Page 3
Drehen Sie die Flamme immer zurück oder
löschen Sie sie, bevor Sie die Gefäße von den
Kochstellen nehmen.
Damit die Flamme optimal ausgenutzt wird, sollten Töpfe
verwendet werden, deren Durchmesser zu dem der Brenner
paßt. Die Flamme soll nicht über den Rand des Töpfes
hinausgehen.
Weiters sollte, sobald eine Flüssigkeit zu kochen beginnt,
die Flamme soweit reduziert werden, daß sie den
Kochvorgang gerade noch aufrechterhält.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie
i
es wahrend des Kochvorgangs nicht aus den
Augen lassen, da es sich bei Erhitzen
entzünden kann.
Benutzen Sie nur Gefäße mit ebenem Boden.
Pflege und Wartung
Ziehen Sie vor jeder Reinigungsarbeit den
Gerätenetzstecker.
Waschen Sie die emaillierten Teile mit lauwarmem Wasser
und Spülmittel; benutzen Sie keine scheuernden Produkte,
die zu Beschädigungen führen könnten.
Waschen Sie die Düsen und die Brennerköpfe häufig
mit heißem Wasser und Spülmittel und achten Sie
darauf, daß alle Verkrustungen entfernt werden.
Die emaillierten Roste der Arbeitsfläche können auch in
der Spülmaschine gewaschen werden.
Benutzen Sie für hartnäckige Flecken die üblichen,
nicht scheuernden Putzmittel oder Spezialprodukte, die
überall im Handel erhältlich sind.
Wir empfehlen, für die Reinigung keine Topfkratzer,
Stahlwolle oder Säuren zu verwenden.
Bei den Kochmulden mit automatischer Zündung wird
diese Funktion durch eine Keramik-Zündkerze und
eine Metallelektrode gewährleistet, (in Fig. 1 mit dem
Buchstaben B bezeichnet). Nehmen Sie von Zeit zu
Zeit eine gründliche Reinigung dieser Teile vor.
Kontrollieren Sie außerdem zur Vermeidung von
Zündschwierigkeiten, ob die Löcher des Düsenkranzes
nicht verstopft sind.
Der Flammenverteilerring und die Brennerkappe sind
zusammengeschraubt. Um diese zu reinigen,
nehmen Sie den Ring und die Kappe von den
Brennen ab, stellen Sie die auf den Kopf und
schrauben Sie die zwei Schrauben aus (siehe Fig. 3).
Nach der Reinigung, bringen Sie die Teile wieder an,
indem Sie die beschriebenen Vorgänge in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Regelmäßige Wartung
Lassen Sie regelmäßig den Erhaltungszustand und die
Funktionstüchtigkeit der Gaszuleitung und, falls
vorhanden, des Gasdruckwächters überprüfen.
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und
sicheren Gerätebetriebs müssen die Gaseinstellhähne
regelmätißig geschmiert werden.
und Wartungsarbeiten müssen von
Fachpersonen und gemäß den geltenden
Richtlinien ausgeführt werden. Für diese
Installation ist die Richtlinie NBN D 51.003
Anschlüsse mit brennbarem Gas, das leichter
ist als Luft maßgebend.
l Die Seitenflächen der Mobel dürfen die
Arbeitsfläche des Gerätes in ihrer Höhe nicht
überschreiten.
l Die Installation des Gerätes in der Nähe von
brennbarem Material (z.B. Vorhänge, Tücher etc.)
muß vermieden werden.
l Vor jedem Eingriff muß das Gerät vom Stromnetz
abgeschlossen werden. Sollte es unbedingt nötig
sein, das Gerät unter Spannung zu lassen,
müssen die nötigen Vorsichtsmal3nahmen
getroffen werden.
Gasanschluß
Der Gasanschluß darf ausschließlich unter
Verwendung eines AGB Hahnes ausgeführt werden.
Vorgezogen werden starre Verbindungen oder
biegsame Schläuche aus rostfreiem Edelstahl AGB.
Vergewissern Sie sich bei Benutzung von
Metallschläuchen, daß diese nicht mit beweglichen
Teilen in Berührung kommen oder gequetscht werden.
Gehen Sie bei einer Kombination Kochfläche-Herd mit
derselben Vorsicht vor.
Diese Kochmulde wird entweder mit Slochteren Gas
(G25) mit einem Nominaldruck von 25 mbar oder mit
Erdgas mit einem Druck von 20 mbar versorgt. Bei
Verwendung dieser zwei Gasarten braucht nichts
eingestellt zu werden.
Bevor das Gerät montiert wird, muß man überprüfen, ob
eine korrekte Versorgung des Gerätes gewährleistet
ist. Bei voller Leistung darf die Druckverminderung nicht
höher als 5% betragen. Der Druckverlust hängt von
folgenden Eigenschaften ab:
-maximale Leistung des Zählers,
-Durchmesser und Länge des Rohres vor und nach
dem Zähler,
-Durchlaßquerschnitt der verschiedenen Hähne im
Kreislauf,
-Durchmesser eventueller Anschlußstücke.
Wichtig - Zur Gewährleistung eines korrekten Betriebes,
einer Energieersparnis sowie einer langen Lebensdauer
des Gerätes, muß der Speisedruck des Gerätes den
empfohlenen Werten entsprechen.
FO 2365
A) Rampenendstück
mit Mutter
B) Dichtung
C) Verstellbares
Anschlußtück
Fig. 4
Das drehbare Anschlußstück wird mit der
Schraubenmutter GJ 1/2" auf der Rampe montiert. Wie
in Figur 4 dargestellt, wird zwischen die Teile ein
Dichtungsring eingesetzt. Die Teile werden zuerst leicht
angeschraubt, dann wird das Anschlußstück in die
gewünschte Richtung gebracht und anschließend zieht
man alles fest an.
Wichtig - Nach der Installation die Dichte der
verbindungen stets mit Hilfe einer Seifenlösung
überprüfen. Niemals eine Flamme dazu benutzen.
23
Page 5
Elektrischer Anschluß
Das Gerat ist fur den Betrieb mit einer Spannung von
230 V Einphasenstrom vorgesehen.
Der Anschlul3 muB entsprechend der geltenden Normen
und Vorschriften durchgefuhrt werden.
Vor Anschluß des Gerätes:
1) Sicherstellen, daß die Hauptsicherung sowie die
Hausinstallation ausreichend ausgelegt sind;
2) Sicherstellen, daß die Stromversorgung gemäß den
geltenden Regeln ordentlich geerdet ist;
3) Sicherstellen, daß die Steckdose oder der für den
Elektro-Anschluß benutzte zweipolige Umschalter
nach dem Einbau in den Schrank leicht zugängig
sind.
Das Gerät wird mit einem Anschlußkabel geliefert.
Dieses muß mit einem ordnungsgemäßen Stecker
versehen werden, welcher der Belastung gemäß
Typenschild entspricht.
Folgen Sie für den Anschluß des Steckers an das Kabel
den in Fig. 5 gegebenen Hinweisen. Der Stecker muß
in eine ordnungsgemäße Steckdose passen.
Wenn das Gerät direkt ans Netz angeschlossen wird,
ist es erforderlich, einen zweipoligen Umschalter
zwischen dem Gerät und der Stromzufuhr zu
installieren, und zwar mit einer Kontaktöffnungsweite
von 3 mm und so ausgelegt, daß er der erforderlichen
Belastung gemäß den geltenden Regeln entspricht.
Das Anschlußkabel muß so verlegt sein, daß in keinem
Teil eine Temperatur erreicht werden kann, welche die
Raumtemperatur um 90°C übersteigt.
Das braune Phasenkabel (das von der Klemme L der
Klemmleiste kommt) muß immer mit der Phase des
Stromnetzes verbunden werden.
Auswechseln des Speisekabels
Sollte es notwendig sein, das Kabel auszutauschen, so
dürfen ausschlieBlich Kabel des Typs H05V2V2-F T90
verwendet werden, deren Querschnitt der Belastung
und der Betriebstemperatur standhalten. Weiters muß
das gelbgrüne Erdungskabel ca. 2 cm länger sein als
die Phasenkabel (Fig. 5).
Erdungskabel (gelb/grün)
FO 0073
Nulleiter
Fig. 5
24
Page 6
Anpassung an die
Verschiedenen Gasarten
Auswechseln der brennerdüsen
Zuerst die Roste entfernen.
F
Danach die abschlußkappen und die
Flammenverteiler von den Brennen abnehmen.
Schrauben Sie mit einer 7-er Rohrzange die
Düsen (Fig. 6) auf, nehmen sie ab und ersetzen sie
durch solche, die für den entsprechenden Gastyp
vorgesehen sind (siehe Tabelle 2).
Bringen Sie die Teile wieder an, indem Sie die
beschriebenen Vorgänge in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
Ersetzen Sie sodann die Eichplakette (in der
Nähe des Anschlusses für die Gasversorgung)
durch die mit dem neuen Gastyp. Diese finden Sie
im Beutel mit den gelieferten Düsen.
Sollte der Gasdruck nicht mit dem vorgesehenen Druck
übereinstimmen (oder schwanken), so müssen Sie am
Zufuhrrohrstutzen einen passenden Druckregler
vorschalten.
Fig. 6
FO 0392
Einstellung des Minimums
Gehen Sie zur Einstellung des Minimums wie folgt vor:
Zünden Sie den Brenner an, wie beschrieben.
F
Bringen Sie den Gashahn in die Position kleinste
Flamme.
Ziehen Sie die Drehknöpfe heraus.
Betätigen Sie die Bypassnadel seitlich am Stab
des Hahns (siehe Fig. 7). Wenn Sie eine Umstellung
von Erdgas auf Flüssiggas durchführen, schrauben
Sie die Bypassnadel im Uhrzeigersinn an, bis Sie
eine gleichmäßige und regelmäßige kleine Flamme
auf dem gesamten Brennerkranz erhalten.
Überprüfen Sie schließlich, ob die Flamme erlischt,
wenn Sie den Hahn schnell von der höchsten auf
die niedrigste Stufe drehen.
Die oben beschriebenen Anpassungsschritte lassen sich
leicht durchführen, unabhängig davon, an welcher Stelle
und auf welche Weise die Kochfläche auf der Küchenzeile
befestigt ist.
Tabelle 2 : brennerdüsen
BrennerVOLLKLEINVOLL
WÄRMELEISTUNGWÄRMELEISTUNG
Fig. 7
Tabelle 1 : Durchmesser des by-pass
BrennerØ By-pass
Hilfsbrenner28
Normalbrenner32
Starkbrenner40
FO 0239
in Hunderstel
WÄRMELEISTUNG
kWkWERDGAS G20 - 20 mbarFLÜSSIGAS
G25 - 25 mbar28/37 mbar
düsen 1/100
Hilfsbrenner10,33700,0955072
Normalbrenner1,90,45960,18171137
Erdgas :
Starkbrenner2,90,651190,27686195
Flüssigas : 2,7
m3/h
düsen 1/100
g/h
25
Page 7
A
Einbau
Diese Kochmulde kann in Kücheneinbaumöbel
eingesetzt werden, die eine Tiefe zwischen 500 und
600 mm. sowie die geforderten Eigenschaften
aufweisen.
Die Maße der Flächen sind in den Abbildungen
angegeben (Fig. 8).
Die Einsatzöffnung muß mindestens 55 mm von der
Rückwand entfernt sein. Eine eventuell vorhandene
Seitenwand rechts oder links, die über die Höhe der
Kochfläche hinausgeht, muß mindestens 100 mm von
der Öffnung im Unterbau entfernt sein.
Hängeschränke oder Abzugshauben müssen sich
mindestens 650 mm über der Kochfläche befinden.
A = HilfsbrennerSR = Normalbrenner
R = Starkbrenner
580
SR
550
55 min.
510
SR
A
R
470
Einfügen und Montieren
Die Befestigung auf dem Unterbau muß wie folgt
durchgeführt werden:
1) Zuerst die Roste entfernen. Danach die
abschlußkappen und die Flammenverteiler von den
Brennen abnehmen. Stellen Sie die Kochmulde auf
den Kopf.
2) Auf den Unterrand der Kochmulde die mitgelieferte
spezielle Dichtung legen, wobei man darauf achten
muß, daß die Enden zusammenpassen ohne sich zu
überlappen (Fig. 9).
3) Die Kochmulde mit den entsprechenden
Befestigungswinkeln auf dem Möbel befestigen.
(Fig. 10).
Fig. 8
FO 2340
Fig.9
Maße in Millimeter angegeben
FO 2320
26
Fig.10
FO 2107
a) Dichtung
Page 8
Möglichkeiten des Einbaus
Auf einem Basismöbel mit Tür
In der Konstruktion des Unterbaumöbels müssen
geeignete Vorkehrungen getroffen sein, damit mögliche
Berührungen mit der Wanne der erhitzten Fläche
während des Betriebs vermieden werden. Die
empfohlene Lösung zur Vermeidung dieses Problems ist
in der Abbildung 11 dargestellt.
Die Platte unterhalb der Kochmulde muß leicht zu
entfernen sein, damit das blockieren und Lösen der
Kochmulde durch den Kundendienst gewährleistet ist.
Fig. 11
60
30
a
20 min
Fig. 12
b
470
Auf einem Basismöbel
mit Backofen
Die Einbaumaße sind den Figuren 12 und 13 zu
entnehmen.
Für die Belüftung sind zwei Halterung vorzusehen. Die
Figuren 14 und 15 zeigen zwei mögliche Lösungen.
Die elektrischen Anschlüsse des Ofens und der
Kochmulde mUussen separat ausgeführt werden und
zugänglich sein.
vollständige Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
Fig. 13
30
550 min.
591
380
140
560 min.
FO 1013FO 0947
a) Abnehmbare Platte im Möbel
b) Raum für eventuelle
Anschlüsse
Fig. 14
FO 0939FO 0938
120 cm
180 cm
FO 0198
Fig. 15
2
2
50 cm
360 cm
2
2
27
Page 9
GARANTIE - KUNDENDIENST
Bei Reparaturarbeiten vor Ablauf der Garantie des
Gerätes müssen die Originalrechnung oder der
Empfangschein vorgelegt oder gemeinsam mit dem
Gerät eingesandt werden.
Allgemeine garantiebestimmungen
1 Der Hersteller gewährt für das auf der Rechnung
angeführte Gerät ein Jahr lang Garantie ab dem Kaufdatum.
Wenn während diesem Zeitraum Mängel aufgrund von
Material- und/oder Herstellungsfehlern auftreten, so hat der
Kunde Anspruch auf eine kostenlose Reparatur.
1a Bei Haushaltsstaubsaugern ist die Garantie auf zwei
Jahre ausgedehnt. Zubehör unterliegt einem direkten
Verschleiß, deshalb sind diese Teile von der Garantie
ausgenommen.
2 Der Hersteller garantiert ein Jahr lang Reparaturen durch
den Kundendienst. Ersatzteile, die im Zuge dieser
Reparaturen verwendet werden, unterliegen ihrerseits einer
einjährigen Garantie, ab dem Datum der Reparatur. Sollte
das Gerät während dieses Zeitraumes Mängel in direkter
Folge der Reparaturarbeiten aufweisen oder sollten Schäden
durch diese neuen Teile entstehen, so hat der Kunde
Anspruch auf eine kostenlose Reparatur. Reparaturarbeiten
verlängern aber nicht die gesamte Garantie des Gerätes.
3 Reparaturen durch den Kundendienst werden nur bei
großen, schwer transportablen Geräten im Hause des Kunden
durchgeführt, z. B. bei Waschmaschinen, Trocknern,
Geschirrspülern, Kühlschränken, bei vertikalen oder
horizontalen Gefriertruhen, Backöfen, Herden oder
Einbaugeräten.
3a Was in Punkt 3 angeführt wurde, gilt auch für
Wohnwagenkühlschränke, vorausgesetzt, daß der Ort, an
dem sich der Wohnwagen befindet, innerhalb der nationalen
Grenzen liegt und über öffentlich zugängliche Straßen
erreichbar ist. Außerdem müssen das Gerät und sein Besitzer
bzw. eine von ihm beauftragte Person am vereinbarten Ort
anwesend sein.
4 Wenn nach Meinung des Herstellers das in Punkt 3
aufgeführte Gerät in die Werkstatt des Kundendienstes
gebracht werden muß, so entscheidet der Hersteller über die
Art des Transportes, er übernimmt dabei die Kosten und die
Verantwortung.
5 Alle nicht in Punkt 3 und 3a aufgeführten Geräte sowie
Geräte mit denselben Eigenschaften, die aber einfach zu
transportieren sind, müssen entweder zum Kundendienst
gebracht oder an den Kundendienst geschickt werden.
Während der Garantie auf das gesamte Gerät wird dieses
auf Kosten des Herstellers wieder zu rückgesch ickt.
6 Wenn während der Gesamtgarantie ein Betriebsfehler
auftritt, dessen Beseitigung nicht möglich ist, so wird das
Gerät kostenlos ersetzt.
Erweiterung der Garantie
7 Die Garantie auf Kompressoraggregate von
Kühlschränken/Gefriergeräten (ausschließlich der Anlaßrelais
und der Temperaturschalter) wird eine 5-jährige Garantie mit
einer Verminderung von 20% pro Jahr ab Kauf des Gerätes
(Datum auf der Rechnung) gewährt. Während der Garantiezeit
für das gesamte Gerät ist die Reparatur kostenlos. Nach
Ablauf der gesamten Garantie sind die Weg-, Arbeits- und
eventuellen Materialkosten vom Kunden zu tragen.
Von der Garantie ausgenommen
8 Die kostenlose Durchführung von Reparaturen und/oder
ein Ersatz entsprechend der oben beschriebenen Punkte ist
nicht möglich, wenn:
-die Rechnung oder Kaufbestätigung, auf welcher das
Kaufdatum und die Kennzeichnung des Gerätes
aufscheinen, nicht vorgezeigt werden können oder nicht
mit dem zu reparierenden Gerät mitgeschickt wurden;
-wenn das Gerät nicht für den Haushalt oder für das Gerät
bestimmte Zwecke verwendet wurde;
-wenn das Gerät nicht entsprechend der Installations- und
Benutzeranleitungen eingebaut, gehandhabt und benutzt
wurde;
-wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß von
unqualifiziertem Personal repariert wurde.
8a Wenn das Gerät so eingebaut, untergebaut, aufgehängt
oder angebracht ist, daß die für die Entfernung und den
Wiedereinbau nötige Zeit mehr als dreißig Minuten in Anspruch
nimmt, so wird die zeitliche Differenz dem Kunden in Rechnung
gestellt.
8b Im Falle von Beschädigungen aufgrund eines nicht der
Norm entsprechenden Einbaus mit Zustimmung des
Geräteeigentümers lehnen der Hersteller und der
Kundendienst jede Verantwortung ab.
8c Beschädigungen wie Kratzer, Dellen oder
Beschädigungen beweglicher oder abnehmbarer Teile, die
dem Hersteller bei der Lieferung nicht bekanntgegeben
wurden, werden nicht von der Garantie gedeckt.
Wichtiger Hinweis
Dieses Gerät wurde so hergestellt, daß dessen Betrieb sicher
ist. Unsachgemäße Reparaturen können die Sicherheit jedoch
beeinträchtigen. Um dieses Problem zu vermeiden und
Schäden vorzubeugen, wird empfohlen, Reparaturen nur
vom Fachmann durchführen zu lassen. Reparaturen und/
oder Kontrollen sollten vom Händler oder vom Kundendienst
unter Zuhilfenahme von Originalersatzteilen durchgeführt
werden.