Zanussi ZFX 405 W User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanleitung 2
Gefrierschrank
DE
ZRX 405 W
Page 2
2
Bevor Sie Ihr Gerät anschließend in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanleitung durch, die Sicherheitshinweise und wichtige Informationen enthält.
Nur so können Sie das Gerät sicher und zuverläs­sig nutzen und werden viel Freude daran haben.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Sollten Sie Ihr Gerät einmal weitergeben wollen, vergessen Sie bitte nicht, die Gebrauchsanleitungen dazuzulegen.
Sie haben ein Gerät für den Haushalt erworben, und es sollte auch nur zur Lagerung von Lebensmitteln gebraucht werden.
Wartungen und Reparaturen (einschließlich Verbesserung und Austausch der Netzleitung) nur durch eine autorisierte Werkstatt durch­führen lassen. Für Reparaturen dürfen nur
Original-Ersatzteile benutzt werden, anderenfalls könnte Ihr Gerät beschädigt oder Sie selbst verlet­zt werden.
Das Gerät ist nur vom Netz getrennt, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie deshalb vor Reinigungen, Reparaturen oder Abtauvorgängen den Netzstecker aus der Steckdose. Nicht am Anschlußkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen! Wenn die Steckdose schwer zu erreichen ist, schalten Sie das Stromnetz ab (Sicherung herausnehmen).
Es ist verboten, das Netzkabel zu verlängern!
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann über­hitzen und einen Brand verursachen.
-
Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss­und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
- Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
-
Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag­und Brandgefahr!
Die Innenwände sind kratzempfindlich, deshalb sollten Sie beim Reinigen nie Eiskratzer oder andere spitze Gegenstände benutzen.
Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten mit dem Temperaturregler in Berührung kommen.
Durch Eis können Sie sich Verletzungen zufügen, wenn Sie es unmittelbar nach dem Herausnehmen verzehren.
Keine Geräte mit elektrischem Antrieb bzw. Motor oder Chemikalien zum Beschleunigen des Abtauens anwenden!
Bewahren Sie keine heißen Töpfe in unmittelbar­er Nähe der Kunststoffteile des Gerätes auf.
Lagern Sie keine entflammbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät, es besteht Explosionsgefahr.
Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke ein - Explosionsgefahr.
Für die Sicherheit Ihrer Kinder
Ihre Kinder sollten nicht mit den Klebebändern und Verpackungsmaterialien des Gerätes spielen, da Lebensgefahr durch Ersticken besteht!
Das Gerät sollte ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Achten Sie darauf, daß Ihre Kinder mit dem Gerät oder dessen Bedienungselementen nicht spielen.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit
Diese Kurz-Benutzerinformation enthält alles Wissenswerte über das neue Produkt und ist einfach anzuwenden. Electrolux hat es sich zum Ziel gesetzt, zum Schutz der Umwelt den Papierverbrauch für Benutzerinformationen
um 30 % zu senken; diese Maßnahme schont 12.000 Bäume pro Jahr. Die Kurz-Benutzerinformation ist einer von vielen Schritten, die Elextrolux zum Schutz der Umwelt unternimmt. Es mag vielleicht ein kleiner Schritt sein, aber jeder Schritt zählt auf diesem Weg!
Eine komplette Benutzerinformation finden Sie unter www.electrolux.com
Page 3
3
Sollte das Gerät am Ende seine Lebensdauer außer Betrieb gesetzt werden, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlußkabel durch (möglichst nah am Gerät) und montieren Sie die Tür ab. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder selbst einsperren oder einen Stromschlag erleiden.
Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes auss­chließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite an die Wand. Die Wärme abgebenden Teile (Kompressor und Verflüssiger) sollen die Wand nicht berühren.
Bevor Sie das Gerät verschieben, sollte der Netzstecker aus in der Steckdose genommen sein.
Beim Aufstellen des Gerätes achten Sie darauf, daß es nicht auf das Anschlußkabel gestellt wird.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Nicht ausreichende Belüftung hätte eine Erwärmung des Gerätes zufolge. Um Ihrem Gerät die erforderliche Belüftung zu sichern, befolgen Sie bitte die Hinweise für die „Inbetriebnahme des Gerätes”.
Für den Fall, daß Sie das Gerät nicht auf den Boden stellen, sollten Sie es entsprechend befes­tigen (z.B. mit Haftballen).
Siehe Abschnitt "Standort".
Informationen für Sicherheits-vorschriften von Isobutan
Warnung
Ihr Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan (R 600a); bei diesem Stoff besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht ver­schließen.
Zum Beschleunigen der Abtauung keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstige kün­stlichen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
Kühlkreislauf nicht beschädigen. Keine elektrischen Geräte innerhalb des
Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
Um Personen- und Sachschäden zu vermei-
den, halten Sie sich an die Sicherheitsvorschriften der Gebrauchsanleitung. Für Schäden infolge von Nichtbeachtung dieser Vorschriften haftet der Hersteller nicht.
Page 4
4
Allgemeine Informationen
Sie haben einen Kühlschrank mit einem Eiswürfelfach erworben. Dementsprechend ist Ihr Gerät zur Eiswürfelzubereitung geeignet.
Bedienungselemente des Gerätes
1. Gefrierfach
2. Typenschild
3. Einlegebereich
4. Gefrierregal
5. Tauwasserablauf
6. Eiswürfelschale
7. Füße
8. Dichtung
9. Temperaturreglerknopf
10. Verflüssiger
11. Luftzirkulation
12. Kompressor
13. Abstandhalter
Zum Betrieb des Gerätes
Das Gerät entspricht den Normen der auf dem Typenschild angegebenen Klimaklasse unter Berücksichtigung der dort aufgeführten Temperatur.
Page 5
5
Zu Händen von Inbetriebnahmer
Technische Daten
Modell ZRX 405 W
Bruttoinhalt (L) 50 Nettoinhalt (L) 50 Breite (mm) 525 Höhe (mm) 520 Tiefe (mm) 587 Energieverbrauch (kWh/24Std) 0,42 (kWh/Jahr) 15 3 Energieeffizienzklasse A+ Nennstromstärke (A) 0,7 Gefriervermögen (kg/24Std) 7 Maximale Lagerzeit bei Störungen (h) 17 Gewicht (kg) 25
Transport, Auspacken
Das Gerät sollte stehend und in Originalverpackung transportiert werden.
Nach jedem Transport muß das Gerät zur Beruhigung des Kältekreislaufes ca. 4 Stunden ruhig stehen, bevor es eingeschaltet wird.
Prüfen Sie zunächst, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde. Sollten Sie Schäden feststellen, benachrichtigen Sie umgehend den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. In diesem Falle bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
Reinigung
Entfernen Sie alle Klebebänder, die die Zubehörteile des Gerätes gegen Verrutschen gesichert haben.
Das Geräteinnere und alle Zubehörteile mit lauwarmem Wasser reinigen, dem ein mildes Reinigungsmittel zugesetzt werden kann. Benutzen Sie einen weichen Lappen.
Nach der Reinigung wischen Sie das Geräteinnere trocken.
Standort
Die Umgebungstemperatur hat eine Auswirkung auf den Energieverbrauch und die einwandfreie Funktion des Kühlgerätes.
Bei der Standortwahl sollten Sie darauf achten, das Gerät in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur in Betrieb zu setzen die sein­er Klimaklasse entspricht. Die Klimaklasse ist dem Typenschild zu entnehmen.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10...+32 °C
N +16...+32 °C
ST +18...+38 °C
T +16...+43 °C
Sinkt die Raumtemperatur unter die untere Grenze, kann ein ungewünschter Temperaturanstieg im Kühlbereich erfolgen.
Steigt die Raumtemperatur über die obere Grenze, schaltet sich der Kompressor für längere Zeit ein, es kann ein Temperaturanstieg im Innenraum entstehen bzw. der Energieverbrauch erhöht werden.
Das Gerät soll waagerecht auf dem Boden stehen.
Die im Zubehörbeutel mitgelieferten Abstandselemente aufmontieren. Wie hier abge-
Page 6
6
bildet, die Abstandselemente mit leichten Hammerschlägen bis zum Anschlag einschlagen.
Standorte für das Kühlgerät im Bereich direkter Sonneneinstrahlung oder unmittelbar neben einem Ofen, Herd oder Heizungskörper sind zu vermeiden.
Wenn die Räumlichkeit dies nicht zuläßt, sollten Sie die Mindestabstände zu solchen Geräten einhalten:
zu Gas- und Elektroherden 3 cm Kann dieser Abstand nicht eingehalten werden,
muß eine 0,5-1 cm dicke nicht brennbare Isolierplatte dazwischen gestellt werden.
zu Öl- und Kohleherden 30 cm
Das Kühlgerät ist so gefertigt, daß es bis zum Anschlag an die Wand gestellt werden kann.
Beim Aufstellen müssen die Mindestabstände
eingehalten werden. (siehe Abb.) A: Wenn das Kühlgerät unter einen Hängeschrank
aufgestellt wird
B: Wenn das Kühlgerät „frei” steht
So bedienen Sie Ihr Gerät
Inbetriebnahme
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drehen Sie den Temperaturreglerknopf in die
„SUPER”-Stellung und lassen Sie das Gerät auf diese Weise vier Stunden lang laufen.
Nach vier Stunden können Sie den Regler in die „NORMAL”-Stellung zurückstellen. Nun ist die Temperatur dazu geeignet, tiefgekühlte Produkte zu lagern.
Temperaturregelung
Das Kühlaggregat muß nicht ununterbrochen laufen. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht hat, schaltet der Thermostat es automatisch ab und später dann wieder ein, die gewünschten Temperaturen werden damit erreicht.
Die gewünschte Temperatur ist durch Drehen des Temperaturreglerknopfes zu erreichen.
Mit dem Uhrzeigersinn wird die Kühlung immer inten­siver.
Im Gerät ist eine Temperatur von -18 °C bzw. eine niedrigere Temperatur zu erreichen, wenn Sie den Temperaturreglerknopf - wie in der nachstehenden Abbildung zu sehen ist - in die „NORMAL”-Stellung einstellen.
Sie können den Temperaturregler ausschalten, indem Sie ihn auf Position „STOP” stellen. Dies bedeutet, daß der Kompressor nicht läuft, und die Kühlung eingestellt wird.
Außer von der eingestellten Temperatur und der Außentemperatur wird die Temperatur im Gefrierschrank auch von der Menge der eingelagerten Lebensmittel sowie der Häufigkeit des Türöffnens beeinflußt.
Page 7
7
Im Falle erhöhter Belastung oder Hitze kann der Kompressor ununterbrochen laufen. Zu einer Schädigung Ihres Gerätes kommt es dadurch nicht.
Einfrieren
Das Einfrieren von Lebensmitteln erfolgt immer nach den entsprechenden Vorbereitungen in dem Gefrierfach.
4 Stunden vor dem Einlagern kleinerer Mengen Frischware und 24 Stunden vor dem Einlagern größer­er Mengen Frischware schalten Sie den Temperaturreglerdrehknopf in die „SUPER”-Stellung. So läuft der Kompressor ununterbrochen und sichert somit die erforderliche Temperatur zum Einfrieren der Lebensmittel.
Lagern Sie die einzufrierende Lebensmittel ein, lassen Sie auf die eben geschilderte Weise das Gerät 24 Stunden lang arbeiten.
Nun können Sie den Drehknopf in die „NORMAL”­Stellung zurückstellen.
Lagerung
Wir empfehlen Ihnen, die bereits tiefgekühlte Ware in die Körbe zu legen. Somit schaffen Sie im Gefrierfach Platz für frische, neu einzufrierende Ware.
Die bereits eingefrorene Ware wird durch Einfrieren frischer Ware nicht beeinträchtigt.
Mehrere Informationen über Lagerzeit und Lagerart der verschiedenen Lebensmittel finden Sie im bereits erwähnten Anhang.
Wichtige Informationen und Ratschläge
Nach dem Öffnen und Schließen der Gefrierschranktür entsteht wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum. Wenn Sie nach dem Schließen die Tür erneut öffnen wollen, warten Sie 2-3 Minuten bis der Druck ausgeglichen wird.
Ihre Tiefkühlkost erfordert eine gleichmäßige Lagertemperatur von -18 °C. Achten Sie darauf, daß die Temperatur des Innenraumes nicht über
-18 °C steigt. Eine höhere Temperatur reduziert die Haltbarkeit Ihres Gefriergut.
Überzeugen Sie sich möglichst jeden Tag von der einwandfreien Funktion des Gerätes, um eventuelle Funktionsstörungen rechtzeitig zu merken und somit ein Verderben der tiefgekühlten Lebensmittel zu vermeiden.
Page 8
8
Geräte und Umgebung
Sie haben ein Gerät erworben, dessen Kälte- und Isolierkreislauf umweltverträglich ist und somit die Ozonschicht der Erde in keinerlei Weise beschädigt.
Sollte Ihr Gerät am Ende seiner Lebensdauer aus Ihrem Haushalt entfernt werden, nehmen Spermüllannahmestellen Ihr Gerät entgegen, und entsorgen bzw. wiederverwerten seine verschiedene Teile umweltverträglich.
Informationen über Spermüllannahmestellen erhalten Sie bei den städtischen Ämtern.
Die wiederverwendbaren Teile des Gerätes sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet.
In diesem Abschnitt erhalten Sie nützliche Hinweise zur Einsparung von Energie sowie zum Umweltschutz.
Und so können Sie Energie sparen:
Standorte im Bereich direkter Sonneneinstrahlung und Heizungsquellen sind zu vermeiden.
Achten Sie auf die ausreichende Belüftung des Kompressors und Verflüssigers.
Verpacken Sie die Lebensmittel in luftdichtem Material, um unnötige Reif- und Eisschichtbildung zu vermeiden.
Vermeiden Sie bitte, daß frisch einzufrierende Ware mit bereits eingefrorenen Produkten in Berührung kommt.
Vermeiden Sie unnötiges und zu langes Öffnen der Tür.
Lassen Sie die heißen Speisen vor dem Einlegen auf Zimmertemperatur abkühlen.
Um hohe Leistung bei niedrigen Energieverbrauch zu erzielen, muß der Verflüssiger regelmäßig gereinigt werden.
Tips und Hinweise
Page 9
9
Instandhaltung
Abtauen
Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum des Gerätes eine Reif- bzw. Eischicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe wird dadurch erschwert, was zur erhöht­en Temperatur der Kühlräume führen kann und den Stromverbrauch ansteigen läßt. Eine dicke Reif- und Eisschicht kann dazuführen daß sich die Tür des Gefrierfaches nur schwer öffnen läßt.
Hat sich eine Reif- und Eisschicht in geringerem Maße gebildet, kann sie nach der Entfernung der Gefrierregal mit dem beiliegenden Kunststoffschaber entfernt werden.
Das abgebildete Tablett gehört nicht zum Gerät!
Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die nicht mehr mit dem Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß das Gefrierfach abgetaut werden. Die Häufigkeit des Abtauens hängt vom Gebrauch ab.
Gehen Sie beim Abtauen wie folgt vor: Stellen Sie ca. 4-5 Stunden vor dem Abtauen den
Temperaturregler in die „SUPER”-Stellung. Hierdurch wird das Gefriergut sehr stark abgekühlt, so daß es nicht so schnell wieder auftauen kann.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie Ihr Gefriergut während des
Abtauvorganges aus dem Gefrierbereich heraus, wickeln Sie es in mehrere Lagen Zeitungspapier ein und lagern Sie es an einem kühlen Ort oder bewahren Sie es in einem anderen Kühlschrank oder Gefrierfach auf.
Lassen Sie die Tür geöffnet.
Führen Sie das Tauwasser mit einem Schwamm oder Lappen in waagerechter Richtung ab. Das Wasser sammelt sich in dem dafür vorgesehenen Ausguß und kann entfernt werden, indem Sie ein Gefäß unter­stellen, so kann das Wasser reinfließen.
Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser in den Gefrierbereich. Hierdurch wird das Abtauen beschleu­nigt.
Wischen Sie nach dem Abtauen alles gut trocken. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. Nun können Sie die Lebensmittel zurücklegen.
Page 10
10
Fehlerbeseitigung
Problem
Das Gerät kühlt nicht ausreichend.
Kühlraum ist zu kalt.
Das Gerät kühlt überhaupt nicht.
Das Gerät ist zu laut.
Mögliche Ursachen
Der Temperaturregler ist falsch eingestellt. (Eingestellte Wert ist zu niedrig.)
Vor dem Einfrieren wurde das Gerät noch nicht ausreichend vorgekühlt.
Ein zu großes Stück Lebensmittel wurde eingelagert.
Zu große Menge Frischware wurde auf einmal eingelagert.
Warme Speisen wurden eingelagert.
Tür ist nicht richtig geschlossen.
Kühltemperatur ist falsch eingestellt. (Eingestellter Wert ist zu hoch.)
Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Steckdose steht nicht unter Spannung.
Der Temperaturregler ist auf der Position „STOP”.
Gerät steht nicht fest und eben.
Lösungen
Nehmen Sie eine höhere Einstellung am Temperaturregler.
Lassen Sie das Gerät genügend vorkühlen.
Stückeln sie das eingelagerte Lebensmittel.
Kleinere Mengen auf einmal einlagern.
Lassen Sie die Lebensmittel vor dem Einlagern auf Zimmertemperatur abkühlen.
Kontrollieren Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist.
Nehmen Sie eine niedrigere Einstellung.
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist.
Kontrollieren Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht.
Überprüfen Sie die Einstellung am Temperaturregler.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät stabil auf den Boden steht (alle vier Füße fest am Boden).
Wenn diese Hinweise keine Ergebnisse bringen, bitte den Kundendienst benachrichtigen.
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten, zu deren Beseitigung Sie nicht unbedingt den Kundendienst benötigen. In der nächsten Tabelle wollen wir Ihnen über diese Störungen ein paar Hinweise geben, damit Sie von überflüssigen Reparaturkosten verschont bleiben.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß bei jedem arbeitenden Kompressor-Aggregat Geräusche auftreten, die teils vom laufenden Motor, teils vom Kältemittel, das durch die Rohre strömt, herrühren. Das ist kein Fehler, sondern ein Zeichen der normalen Funktion.
Wir möchten Sie noch einmal darauf hinweisen,
daß das Kühlaggregat nicht ununterbrochen laufen muß. Wenn der Thermostat es also abschaltet, und das Kälteaggregat nicht in Betrieb ist, so bleibt die Stromversorgung dennoch gewährleistet. Es ist UNTERSAGT, die elektrischen Elemente des Gerätes zu berühren, solange Ihr Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist!
Page 11
11
Wenn der Türanschlag aus räumlichen Gründen gewechselt werden muß, so besteht die Möglichkeit, den Türanschlag auf die linke Seite zu montieren.
Der Türanschlag ist vom Werk aus rechtsseitig mon­tiert.
Gehen Sie bitte in der Reihenfolge der nachstehenden Beschreibung und Abbildungen vor:
Stellen sie sicher daß das Gerät vom Netz getren­nt ist (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Entfernen Sie die Schraubenabdeckungen der oberen Halterung und ihre 2 Schrauben, und nehmen Sie die Tür, wie Sie es in der Abbildung sehen, heraus.
Nehmen Sie die Tür heraus.
Schrauben Sie die Schraube der unteren Halterung und die andere Schraube der unteren Halterung und des Standfußes heraus. Entfernen Sie dann die Türhalterung und den Standfuß (siehe Abbildung).
Schrauben Sie die Schraube des Standfußes gegenüber der unteren Türhalterung heraus und entfernen Sie den anderen Standfuß.
Montieren Sie die Türhalterung und den entsprechenden Standfuß auf der gegenüber­liegenden Seite. Der andere abgeschraubte Standfuß ist dort zu montieren, wo vorher die untere Türhalterung mit dem anderen Standfuß montiert war (siehe Abbildung).
Der untere Standfuß ist unter der Türhalterung anzubringen. Der untere
Wechsel des Türanschlags
Standfuß besitzt auf seiner Außenfläche vier Einkerbungen.
Setzen Sie die Tür an den unteren Bolzen. Um die obere Halterung einsetzen zu können,
müssen Sie die Schraubenabdeckungen vorsichtig (z.B. mit einem Messer) entfernen, und auf die andere Seite einsetzen.
Befestigen Sie die obere Halterung mit 2 Schrauben in die frei gewordene Stelle, achten Sie aber darauf, daß die Tür parallel zur Schrankkante sitzt.
Setzen Sie die oberen Abdeckungen zurück.
Setzen Sie den Türgriff um, und die Blindstopfen auf der gegenüberliegenden Seite auch.
Sie können diesen Türwechsel auch von Fachleuten durchführen lassen. Benachrichtigen Sie bitte die nächste Kundendienststelle. Die entstehenden Kosten sind von Ihnen zu übernehmen.
Page 12
12
Lagerzeittabelle
Lagerzeit tiefgekühlter, eingefrorener Lebensmittel
Elektrischer Anschluß
Das Gerät kann nur an ein, mit einer 230 V Nennspannung und 50 Hz Nennfrequenz verse­henes Netz mit Wechselspannung angeschlossen werden.
Das Gerät muß an eine vorschriftsmäßig instal­lierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Lassen Sie sich gegebenenfalls - von
einem qualifizierten - Elektriker in der Nähe des Kühlschrankes eine Schutzkontaktsteckdose vorschriftsmäßig installieren zu lassen.
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie Niederspannung
Der Hersteller hält sich Änderungen des Produktes vor.
Lebensmittel Im 4 Sternen Gefrierfach
-18 °C
Gemüse:
grüne Bohnen, grüne Erbsen, Mais, wasserhaltige, rohe Gemüse (z.B. Kürbis) 12 Monate
Fertige Speisen:
Fleischgerichte, Eintöpfe 12 Monate
Fertige Speisen:
Rinderhack, Eisbeingulasch, Sülze usw. 6 Monate
Kartoffeln- und Nudelngerichte:
Kartoffelpüree, Knödel, Nockeln, Pommes Frites 12 Monate
Suppen:
Fleischsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe 6 Monate
Obstsorten:
Sauerkirsche, Kirsche, Stachelbeere, Obstcreme, Kastanienpüree usw. 12 Monate
Fleisch:
Geflügel (Hähnchen, Gans, Ente) und ihre Teile, 5 Monate
Fisch 6 Monate Eiscreme, Eis 3 Wochen
Page 13
13
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektron­ischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Page 14
14
Page 15
15
Page 16
www.zanussi.com
200383384-00-022010
U kan toebehoren, verbruiksprodukten en onderdelen bestellen via onze webwinkel op: www.zanussi.be
Loading...