Zanussi ZFC321WA, ZFC330WA, ZFC340WA User Manual

DE
Benutzerinformation 2
FR
Notice d'utilisation 7
IT
Istruzioni per l’uso 12
EN
Gefriertruhe Congélateur coffre Congelatore a pozzo Chest Freezer
ZFC321WA ZFC330WA ZFC340WA
Diese Kurz-Benutzerinformation enthält alles Wissenswerte über das neue Produkt und ist einfach anzuwenden. Electrolux hat es sich zum Ziel gesetzt, zum Schutz der Umwelt den Papierverbrauch für Benutzerinformationen um 30 % zu senken; diese Maßnahme schont 12.000 Bäume pro Jahr. Die Kurz-Benutzerinformation ist einer von vielen Schritten, die Elextrolux zum Schutz der Umwelt unternimmt. Es mag vielleicht ein kleiner Schritt sein, aber jeder Schritt zählt auf diesem Weg!
Eine komplette Benutzerinformation finden Sie unter www.electrolux.com
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Gerä­teanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation auf­merksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warn­ungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesam­ten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicher­heit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ih­res Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vor­liegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kin­dern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen si­cheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt wer­den, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netz­stecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie mög­lich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappverschluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie
den Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Alt­gerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Ge­rät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vorsicht! Die Belüftungsöffnungen müssen immer frei von Hindernissen sein.
• Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmit­teln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt bestimmt, wie in den vorliegenden Gebrauchsanwei­sungen beschrieben wird.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Spei­seeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschä­digen.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreund­liches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist. Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Käl­tekreislaufs zu beschädigen. Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreis­laufs:
– offene Flammen und Zündfunken vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften.
• Änderungen der Spezifikationen und am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und Feuer verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
2
Warnung! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Ste­cker, Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst
oder einer kompetenten Fachkraft ausgewechselt werden.
1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht oder be­schädigt wird. Ein gequetschter oder beschädig­ter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zugänglich ist.
4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlag­gefahr.
6. Das Gerät darf nicht ohne Lampenabdeckung be­trieben werden,
1)
Innenbeleuchtung vorgesehen
ist.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuch­ten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausset­zen.
Die Leuchtmittel
2)
in diesem Gerät sind Speziallam­pen, die nur für Haushaltsgeräte geeignet sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuchtung.
Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüs­sigkeiten in dem Gerät. Explosionsgefahr.
• Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftaus­lass auf der Rückwand.
3)
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren.
• Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in das Gefriergerät stellen, da der Druckanstieg in den
Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschä­digen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gerät ge­gessen wird.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo­se. Falls Sie nicht an die Steckdose kommen, unter­brechen Sie die Stromversorgung.
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am besten durch Aus­waschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nacht­rocknen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
• Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Verwenden Sie einen Kunststoffschaber.
• Verwenden Sie niemals einen Haartrockner oder an­dere Heizgeräte, um das Abtauen zu beschleunigen. Starke Hitze kann die Plastikteile im Innenraum be­schädigen und Feuchtigkeit kann in das elektrische System eindringen, so dass die Teile unter Span­nung stehen.
Inbetriebnahme
Wichtig! Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss bitte genau an die Anweisungen im betreffenden Abschnitt.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Ver­packung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden ste­hen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsge­fahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installa­tionsanweisungen.
1) wenn eine Abdeckung der
2) Falls vorhanden.
3) No-Frost-Geräte
3
• Das Gerät sollte so weit entfernt von einer Wand auf­gestellt werden, dass der Deckel vollständig geöffnet werden kann.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Ge­rätes nach der Installation frei zugänglich ist.
Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizier­ten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchge­führt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isolier-
material keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss ge­mäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie er­halten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und mit
dem Symbol
markiert sind, können recycelt werden.
Betrieb
Einschalten des Geräts
Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. Drehen Sie den Temperatur­regler im Uhrzeigersinn.
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperatur­regler zum Ausschalten des Geräts in die OFF Position.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
drehen Sie den Temperaturregler auf
, um die mi-
nimal mögliche Kühlung zu erreichen.
drehen Sie den Temperaturregler auf
, um die ma-
ximal mögliche Kühlung zu erreichen.
eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am
besten geeignet.
Täglicher Gebrauch
Einfrieren frischer Lebensmittel
Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum Lagern von gefrorenen und tief­gefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum. Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stun­den eingefroren werden kann, ist auf dem Typschild an-
gegeben
4)
Der Gefriervorgang dauert mindestens 24 Stunden: Le­gen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzu­frierenden Lebensmittel in das Gefriergerät.
Lagerung gefrorener Produkte
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wur-
de, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren Ein­stellungen laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrier­fach hinein legen.
Wichtig! Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe "Ausfalldauer") zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und (nach dem Abkühlen) erneut eingefroren werden.
4) Siehe hierzu "Technische Daten"
4
Reinigung und Pflege
Vorsicht! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasser-
stoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Käl­temittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autori­siertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Abtauen des Gefriergeräts
Tauen Sie des Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht ei­ne Stärke von etwa 10 bis 15 mm erreicht hat. Die beste Zeit zum Abtauen für des Gefriergerät ist dann, wenn er nur wenig oder keine Lebensmittel enthält. Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpa-
cken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
3. Lassen Sie den Deckel offen, ziehen Sie den Stop-
fen aus dem Tauwasserablauf und fangen Sie das Tauwasser in einer Schale auf. Entfernen Sie mit dem Kunststoffschaber schnell das Eis.
4. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut, trocken Sie die nassen Oberflächen gründlich ab und set­zen Sie den Stopfen wieder ein.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen, und lassen Sie das Gerät zwei bis drei Stunden mit dieser Einstellung laufen.
7. Legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel wieder in das Fach hinein.
Wichtig! Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis, da dies das Gerät beschädigen kann. Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen; halten Sie sich dazu ausschließlich an die Angaben des Geräteherstellers. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
Technische Daten
ZFC321WA ZFC330WA ZFC340WA
Abmessung der Aussparung Höhe 868 mm 876 mm 876 mm Breite 806 mm 1061 mm 1336 mm Tiefe 665 mm 665 mm 665 mm Ausfalldauer 28 Std 32 Std 31 Std
Die technischen Informationen befinden sich auf dem Ty­penschild auf der rechten Außenseite des Gerätes und auf der Energieplakette.
Montage
Aufstellung
Dieses Gerät kann in einer trockenen, gut belüfteten Ga­rage oder in einem Keller installiert werden, doch für ei­ne optimale Leistung sollte dieses Gerät an einem Ort installiert werden, an dem die Umgebungstemperatur
mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typ­schild des Geräts angegeben ist:
5
Klimaklas-
se
Umgebungstemperatur
SN +10 °C bis + 32 °C N +16 °C bis + 32 °C ST +16 °C bis + 38 °C T +16 °C bis + 43 °C
Anforderungen an die Belüftung
1. Stellen Sie des Gerät in horizontaler Position auf ei­ne feste Fläche. Das Gerät muss mit allen vier Fü­ßen fest auf dem Boden stehen.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwischen dem Gerät und dem Schrank 5 cm beträgt.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwischen dem Gerät und den Seiten 5 cm beträgt.
Die Luftzirkulation hinter dem Gerät muss ausreichend groß sein.
Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlus­ses mit den auf dem Typenschild angegebenen An­schlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Netzkabelstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geer­det sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den gel­tenden Vorschriften erden, und zwar von einem qualifi­zierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben ge­nannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Wohin mit den Altgeräten? Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS-Sammelstellen oder offiziellen SENS-Recyclern. Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch.
6
Ce Guide d'utilisation, simple à utiliser, vous procure des informations, nécessaires à l'utilisation de votre nouvel appareil. Electrolux souhaite réduire de 30 % sa consommation de papier concernant ses notices d'utilisation, ce qui permettra de sauvegarder 12 000 arbres par an. Ce Guide d'utilisation n'est autre qu'une des nombreuses mesures adoptées par Electrolux en faveur de l'environnement. Une petite mesure qui permettra d'obtenir de grands résultats.
Pour vous procurer la notice d'utilisation originale, rendez-vous sur www.electrolux.com
Consignes de sécurité
Pour votre sécurité et garantir une utilisation correcte de l'appareil, lisez attentivement cette notice, y compris les conseils et avertissements, avant d'installer et d'uti­liser l'appareil pour la première fois. Pour éviter toute erreur ou accident, veillez à ce que toute personne qui utilise l'appareil connaisse bien son fonctionnement et ses fonctions de sécurité. Conservez cette notice avec l'appareil. Si l'appareil doit être vendu ou cédé à une au­tre personne, veillez à remettre cette notice au nouveau propriétaire, afin qu'il puisse se familiariser avec son fonctionnement et sa sécurité. Pour la sécurité des personnes et des biens, conservez et respectez les consignes de sécurité figurant dans cet­te notice. Le fabricant décline toute responsabilité en cas de dommages dus au non-respect de ces instructions.
Sécurité des enfants et des personnes vulnérables
• Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des
enfants ou des personnes dont les capacités physi­ques, sensorielles ou mentales, ou le manque d'expé­rience et de connaissance les empêchent d'utiliser l'appareil sans risque lorsqu'ils sont sans surveillan­ce ou en l'absence d'instruction d'une personne res­ponsable qui puisse leur assurer une utilisation de l'appareil sans danger. Empêchez les enfants de jouer avec l'appareil.
• Ne laissez pas les différents emballages à portée des
enfants. Ils pourraient s'asphyxier.
• Si l'appareil doit être mis au rebut, veillez à couper le
câble d'alimentation électrique au ras de l'appareil pour éviter les risques d'électrocution. Démontez la porte pour éviter que des enfants ne restent enfermés à l'intérieur.
• Cet appareil est muni de fermetures magnétiques.
S'il remplace un appareil équipé d'une fermeture à ressort, nous vous conseillons de rendre celle-ci inu­tilisable avant de vous en débarrasser. Ceci afin d'évi­ter aux enfants de s'enfermer dans l'appareil et de met­tre ainsi leur vie en danger.
Sécurité générale
Attention Veillez à ce que les orifices de ventilation ne soient pas obstrués.
• Cet appareil est exclusivement destiné à un usage do­mestique.
• Cet appareil est destiné uniquement à la conserva­tion d'aliments et/ou de boissons dans le cadre d'un usage domestique normal, tel que celui décrit dans la présente notice.
• N'utilisez pas de dispositifs mécaniques ou autres moyens artificiels pour accélérer le dégivrage de l'ap­pareil.
• N'utilisez pas d'autres appareils électriques (par exem­ple, sorbetières) à l'intérieur d'appareils réfrigérants sauf s'ils sont homologués pour cet usage par leur fabricant.
• N'endommagez pas le circuit de refroidissement.
• Le circuit de refroidissement de l'appareil contient de l'isobutane (R600a), un gaz naturel offrant un haut ni­veau de compatibilité avec l'environnement mais qui est néanmoins inflammable. Pendant le transport et l'installation de l'appareil, as­surez-vous qu'aucune pièce du circuit de refroidisse­ment n'est endommagée. Si tel est le cas :
– évitez les flammes vives et les sources d'ignition – aérez soigneusement la pièce où se trouve l'appareil
• Il est dangereux de modifier de quelque manière que ce soit les caractéristiques de l’appareil. Un cordon d'alimentation endommagé peut être la cause de courts-circuits, d'incendies et/ou de décharges élec­triques.
Avertissement Les composants électriques (cor-
don d'alimentation, prise, compresseur) doivent être remplacés par un technicien d’entretien agréé ou par un électricien spécialisé.
7
1. Ne branchez pas le cordon d'alimentation à une rallonge.
2. Assurez-vous que la prise n'est pas écrasée ou endommagée par l'arrière de l'appareil. Une pri­se de courant endommagée peut s'échauffer et provoquer un incendie.
3. Assurez-vous de pouvoir accéder à la prise sec­teur de l'appareil.
4. Ne tirez pas sur le cordon d'alimentation.
5. Si la fiche du cordon d'alimentation est desser­rée, ne la branchez pas dans la prise murale. Ris­que d'électrocution ou d'incendie.
6. N'utilisez pas l'appareil si le diffuseur de l'am­poule d'éclairage n'est pas présent.
5)
pour l'éclai-
rage intérieur.
• Cet appareil est lourd. Faites attention en le déplaçant.
• Ne touchez pas les produits congelés sortant du con­gélateur avec les mains humides car ceci peut provo­quer des abrasions ou des brûlures cutanées.
• Évitez les expositions prolongées de l'appareil aux rayons solaires.
Ampoules
6)
les ampoules utilisées dans cet appareil sont spéciales et dédiées uniquement à un usage avec des appareils ménagers. Elles ne conviennent pas à l'éclairage de votre habitation.
Utilisation quotidienne
• Ne posez pas d'éléments chauds sur les parties en plastique de l'appareil.
• Ne stockez pas de gaz et de liquides inflammables dans l'appareil (risque d'explosion).
• Ne placez pas d'aliments directement contre la sortie d'air sur la paroi arrière de l'appareil.
7)
• Un produit décongelé ne doit jamais être recongelé.
• Conservez les aliments préemballés conformément aux instructions de leur fabricant.
• Respectez scrupuleusement les conseils de conserva­tion donnés par le fabricant de l'appareil.
• Ne mettez pas de bouteilles ni de boîtes de boissons gazeuses dans le compartiment congélateur, car la pression se formant à l'intérieur du contenant pour­rait le faire éclater et endommager ainsi l'appareil.
• Ne consommez pas certains produits tels que les bâ­tonnets glacés dès leur sortie de l'appareil car ils peu­vent provoquer des brûlures.
Entretien et nettoyage
• Avant toute opération d'entretien, mettez l'appareil à l'arrêt et débranchez-le.
• Avant d'utiliser l'appareil pour la première fois, net­toyez l'intérieur et tous les accessoires internes avec de l'eau tiède savonneuse pour supprimer l'odeur ca­ractéristique du " neuf ", puis séchez soigneusement.
• N'utilisez pas d'objets métalliques pour nettoyer l'ap­pareil.
• N'utilisez pas d'objet tranchant pour gratter la cou­che de givre. Utilisez une spatule en plastique.
• N'utilisez pas d'appareils électriques ou d'agents chi­miques pour dégivrer l'appareil. La chaleur excessive pourrait endommager le revêtement plastique interne et l'humidité pourrait s'introduire dans le système électrique.
Pose
Important Avant de procéder au branchement électrique, respectez scrupuleusement les instructions fournies dans le paragraphe correspondant.
• Déballez l'appareil et vérifiez qu'il n'est pas endom­magé. Ne branchez pas l'appareil s'il est endomma­gé. Signalez immédiatement au revendeur de l'appa­reil les dommages constatés. Dans ce cas, conservez l'emballage.
• Avant de brancher votre appareil, laissez-le au moins 4 heures au repos afin de permettre à l'huile de re­fluer dans le compresseur.
• Veillez à ce que l'air circule librement autour de l'ap­pareil pour éviter qu'il ne surchauffe. Pour assurer une ventilation suffisante, respectez les instructions d'installation.
• L'appareil doit être installé loin du mur pour permet­tre l'ouverture totale du couvercle.
• L'appareil ne doit pas être placé à proximité de radia­teurs ou de cuisinières.
• Assurez-vous que la prise principale est accessible une fois l'appareil installé.
5) Si le diffuseur est prévu
6) Si le diffuseur est prévu
7) Si l'appareil est sans givre
8
Loading...
+ 16 hidden pages