Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit einem
Schnapp- oder Riegelschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät
beiseite stellen oder zum Müll geben.
Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr geraten.
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben
werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem W ohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll
geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
02**
PE
05
PP
06
PS
PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes
gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
PSSANABS
2
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise.......................Seite4
Präsentation..............................Seite5
Installation...............................Seite6
Aufstellung ..............................Seite6
Nivellierung ..............................Seite6
Reinigung der Innenteile.........................Seite6
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit
dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses
Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gegeben
werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit
der neue Kunde über den Betrieb des Gerätes bzw. die
entsprechenden Warnungen informiert werden kann.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz
anderer bearbeitet. Wir bitten Sie daher, diese
aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird.
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Darauf achten,
daß Kinder es nicht anfassen oder es als
Spielzeug verwenden.
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so
darf diese nur von Elektro-Fachkräften
durchgeführt werden.
Eventuelle Reparaturen dürfen nur von
autorisierten KD-Stellen durchgeführt werden.
Sich vergewissern, daß nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses
Gerätes zu ändern.
Sich vergewissern, daß das Gerät nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur
zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von
Nahrungsmitteln bestimmt.
Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
Während das Gerät in Betrieb ist, werden der
Verflüssiger und der Kompressor heiß.
Während des Transports kann es vorkommen,
daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in den
Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2
Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird, damit das Öl in den Kompressor
zurückströmen kann.
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzen Gegenstände
benutzen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden,
sie könnten platzen.
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht
sofort verbrauchen, es könnte KälteBrandwunden verursachen.
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
T ritt eine Störung oder ein Defekt ein, verzichten
Sie darauf, das Gerät selbst zu reparieren.
Elektrogeräte dürfen nur von ElektroFachkräften repariert werden, da durch
unsachgemäße Reparaturen erhebliche
Folgeschäden entstehen können.
Sich an die nächstgelegene KD-Stelle wenden
und nur Original-Ersatzteile anfordern.
Falls die Tür für längere Zeit offen stehen sollte,
schaltet sich die Lampe automatisch ab. Nach
dem Schließen der Tür wird nach einigen
Minuten die Funktion wieder automatisch
hergestellt.
Um eine gute Temperaturverteilung zu
gewährleisten, wird die Zirkulation bei diesem
Gerät von einem Ventilator unterstützt,
lange Zeit arbeitet
Im Vergleich zu traditionellen Geräten, sind in
diesem Fall leichte Geräusche wahrnehmbar, die
vom Ventilator verursacht werden.
der über
Darauf achten, daß die Luft um das Gerät frei
zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt
werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation
kann einen unregelmäßigen Betrieb bzw . Schaden
am Gerät verursachen. Sich an die
Installationsanweisungen halten.
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des
Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe
(bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät
immer spannungslos machen.
4
“ Dieses Gerät enthält im Kühlkreis und in der Isolation
kein ozonschädigendes Gas. Die Entsorgung des Gerätes
muß jedoch den Umweltnormen entsprechend erfolgen.
PRÄSENTATION
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses
Qualitätsproduktes, das den Anforderungen des
modernen Lebens entsprechend konzipiert wurde.
Dieses Produkt vereinigt drei Geräte in einem.
Ein Kühlteil, in dem Lebensmittel für kurze Zeit
eingelagert werden können, eine Frischhaltezone,
die es ermöglicht, die Haltbarkeitszeiten von
frischen und gekochten Lebensmitteln deutlich zu
verlängern, ohne daß die Qualität vermindert wird.
Ein Gefrierteil, der ein perfektes Einfrieren von
frischen und gekochten Lebensmitteln, die
Eiswürfelbereitung und das Aufbewahren von
Tiefkühlkost ermöglicht.
Die Kühlung der drei Teile wird durch eine
verstärkte Luftzirkulation erreicht, die eine
gleichbleibende Temperatur für jedes Abteil
gewährleistet und gleichzeitig die Bildung einer
Reifschicht an den Innenwänden verhindert und
somit unangenehmes Abtauen erspart.
Kühlteil
(normale Temperatur
bei +5°c)
Frischhaltezone
(Temperature bei 0°C)
3
9
6
12
Gefrierteil
(normale Temperatur
bei -18°C)
3P 01D
5
INSTALLATION
Aufstellung
Das Gerät von Wärmequellen entfernt aufstellen
(Mindestabstand 30 cm von Heizkörpern, Öfen, Kochstellen) und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemäß
bei Raumtemperaturen von +18
(Klasse T); +18
°C (Klasse N); +10 °C bis +32 °C (Klasse SN).
+32
°C bis +38 °C (Klasse ST); +16 °C bis
Die Geräteklasse ist auf dem Typenschild angegeben.
Das Gerät kann auch mit den Seiten an Möbel oder
Wände angestellt werden, wobei aber darauf zu
achten ist, daß die Belüftung an der Rückseite
gewährleistet wird (siehe Abbildung).
MINDESTABSTAND
VON DEN
HNGEMBELN
5cm
°C bis +43 °C
Reinigung der Innenteile
Bevor das Gerät an das elektrische Netz angeschlossen
wird, ist das Innere mit lauwarmem W asser und
neutralem Geschirrspülmittel auszuwaschen, um den
typischen «Neugeruch» zu entfernen.
3P 04
Verwenden Sie bitte keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme und ähnliches.
Sorgfältig nachtrocknen.
BELFTUNGS-
GITTER
FREIHALTEN
3P 02D
Nivellierung
Das Gerät ist mit zwei Nivellierfüßchen
ausgestattet, die sich auf der vorderen Seite
befinden und den zwei rückwärtigen Rädern, die ein
Verschieben des Gerätes erleichtern.
Den Kühlschrank durch Drehen der Füßchen wie in
der Abbildung gezeigt nivellieren.
3P 03
3P 05
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken,
bitte überprüfen, daß die auf dem Typenschild des
Gerätes angegebene Spannung, sowie Frequenz mit
dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen.
Eine Abweichung von
Nominalspannung ist zulässig. Zur Anpassung des
Gerätes an andere Spannungen einen
Transformator geeigneter Leistung einschalten.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Gerätes mit
dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. W enden
Sie sich an einen Fachmann, falls die Steckdose im
Haus nicht mit einer Erdleitung versehen oder nicht
mit dem Gerätestecker kompatibel ist.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls
diese Unfallverhütungsvorschriften nicht beachtet werden.
Dieses Gerät entspricht der EGW -Richtlinie Nr. 87/308
vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw . der ÖVERichtlinie Nr . F61/84 (Österreich-Ausführung)
bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG
Richtlinie:
73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und
folgende Änderungen;
89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische
Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
±6% von der
6
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.