Zanussi ZFC180 User Manual [it]

GEFRIER-
SCHRANK
CONGELATEUR
FREEZER
CONGELATORE
ZFC 180
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION BOOKLET
LIBRETTO ISTRUZIONI
2222 229-61
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufü­gen, damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen.
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit einem Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kommen.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Sicherheit
• Dieses Gerät wurde hergestellt, um von Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbed­ingt darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
• Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes zu ändern.
• Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät spannungslos machen.
• Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
• Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte darauf achten!
• Beachten Sie, dan während der Bewegung des Gerätes der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
• Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern oder Gasherden aufgestellt werden.
Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
• Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite muß gewährleistet sein. Jegliche Beschädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
• NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE (Einbaugeräte ausgenommen): ein optimaler Aufstellungsort ist der Keller.
• Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in das Gerät stellen.
Störungen - Kundendienst
• Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchge­führt werden.
• Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen durchgeführt werden.
• Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwen­det werden.
• Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfiillen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
• Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
Aufstellung
• Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
Wichtig: Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz erset­zt werden, die beim Hersteller oder den Kundendienststellen erhältlich sind.
• Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Verflüssiger und der Kompressor, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Es ist darauf zuachten, dass die Luft um das Gerät frei zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation kann einen unregelmässigen Betrieb bzw. Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf die Installationsanweisungen.
• Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse, Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand gestellt werden.
2
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
3
• Während des Transports kann es vorkommen, daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Öl in den Kompressor zurückströmen kann.
Gebrauch
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmitteln bestimmt.
Die beste Leistung erzielt man bei Raumtemperaturen von +18°C bis +43°C (Klasse T); +18°C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis +32°C (Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN); die Geräteklasse ist auf dem Typschild angegeben.
Zu beachten: Wird dieses Gerätes bei anderen Umgebungstemperaturen betrieben als den in der entsprechenden Klimaklasse angegebenen Werten, sind folgende Hinweise zu beachten: sinkt die Umgebungstemperatur unter den angegebenen Mindestwert ab, könnte die Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr garantiert sein; es wird daher empfohlen, die eingelagerten Lebensmittel so rasch als möglich
zu verbrauchen.
Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut.
Die Reifsicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwenden.
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzn Gegenstände benutzen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien,sind recyclingfähig.
2222 229-61
42
ZANUSSI
ELENCO CENTRI ASSISTENZA SVIZZERA
Zanussi Centro Assistenza Tecnica Clienti Industriestrasse 10 CH- 5506 Mägenwil
Servizio Assistenza Tecnica nelle vicinanze (presente in ogni regione con servizio competente)
Contatto telefonico attraverso ZANUSSI Service Helpline Tel. 0848 848 044
Indirizzo per gli or
dini di pezzi di ricambio
Servizio Assistenza Tecnica Industriestrasse 10 CH-5506 Mägenwil
Tel. 0848 848 023 Tfax 062 889 91 10
Indirizzo di
Vendita
Zanussi ** Badenerstrasse 587 8048 Zürich
Tel. 01/405 83 50 Tfax 01/405 82 35
** un dipertimento dellElectrolux AG
4
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise 2 Hinweise zur Verpackungsentsorgung 4 Gebrauch 5
Bedienungsblende 5 Reinigung der Innenteile 5 Inbetriebnahme 5 Temperaturregelung 5 Schnellgefriervorgang 5 Alarmlampe 5 Einfrieren von frischen Lebensmitteln 6 Aufbewahrung der Tiefkühlkost 6 Eiswürfelbereitung 6 Auftauen 6 Kälteakku 6
Tips 7
Tips für das Einfrieren 7 Tips für Tiefkühlkost 7
Wartung 8 Regelmäßige Reinigung 8
Stillstandzeiten 8 Abtauen 8
Störungen 9 Technische Daten 9 Installation 10
Aufstellung 10 Hintere Abstandsstücke 10
Elektrischer Anschluß 10 Türanschlagwechsel 11
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro­Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden. Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
PE für Polyäthylen** 02 = ^ PE-HD; 04 = ^ PE-LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
41
F
D
PR18
F
F
F
E
E
G
D162/1
Reversibilità della porta
Prima di ogni operazione staccare la spina dalla presa di corrente.
Per linversione operare come segue:
1. Estrarre la griglia di aerazione (D) inserita a scatto.
2. smontare la cerniera inferiore (E)
3. sfilare la porta dal perno (G), svitare questultimo e riavvitarlo sul lato opposto;
4. togliere i due tappi (dove previsto), liberando così i fori per i perni cerniera, e rimontarli sugli opposti lati;
5. rimontare la porta;
6. rimontare la cerniera inferiore (E) sul lato opposto;
7. con una chiave da 10 mm svitare il perno della cerniera (E) e rimontarlo sul lato opposto della cerniera stessa.
8. sfilare il copri-foro (F) dalla griglia di aerazione (D) spingendolo nel senso della freccia e rimontarlo sul lato opposto;
9. rimontare la griglia daereazione (D) inserendola a scatto.
10.smontare la maniglia e rimontarla sul lato opposto. I fori non utilizzati sono mascherati da tappi in plastica che si trovano nel sacchetto accessori.
Attenzione
Ultimata la reversibilità delle porte, controllare che la guarnizione magnetica sia aderente al mobile. Se la temperatura ambiente è fredda (ad es.in inverno), può succedere che la guarnizione non aderisca perfettamente al mobile. In tal caso attendere il naturale rinvenimento della guarnizione stessa oppure accelerare tale processo riscaldando la parte interessata con un normale asciugacapelli.
02**
PE
05
PP
06
PS
PS
SAN
ABS
Loading...
+ 8 hidden pages