Zanussi ZFC140T, ZFT140 User Manual [de]

KÜHLSCHRANKE REFRIGERATEURS KOELKASTEN REFRIGERATORS KYLSKÅP JÄÄKAAPPI KØLESKAB
ZFT 140 - ZFC 140 T
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING INSTRUCTION BOOKLET
BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE BRUGSANVISNING
2222 606-51
KÜHLSCHRANKE REFRIGERATEURS KOELKASTEN REFRIGERATORS KYLSKÅP JÄÄKAAPPI KØLESKAB
ZFT 140 - ZFC 140 T
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING INSTRUCTION BOOKLET
BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE BRUGSANVISNING
2222 606-51
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw . einer ander en P erson gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen informiert werden kann. Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
ª
Sicherheit
ª
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
ª
Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes zu ändern.
ª
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät spannungslos machen.
ª
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
ª
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte darauf achten!
Störungen - Kundendienst
ª
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
ª
Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem ELPRO-Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen durchgeführt werden.
ª
Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
ª
Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. W enden Sie sich bitte an die nächste ELPRO­Kundendienststelle.
Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse, Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand gestellt werden.
ª
Während des Transports kann es vorkommen, daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Öl in den Kompressor zurückströmen kann.
Gebrauch
ª
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur Einlagerung bzw . zum Einfrieren v on Nahrungsmitteln bestimmt.
ª
Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden. Für das Aufbe w ahren bzw. das Einfrieren der Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
ª
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden T eile mit einer Reif­bzw . Eisschicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut. Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwenden. Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benutzen.
ª
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
D
Umweltnormen
Aufstellung
ª
Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
ª
Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Verflüssiger und der Kompressor heiß. Es ist darauf zu achten, daß die Luft um das Gerät frei zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation kann einen unregelmäßigen Betrieb bzw. Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf die Installationsanweisungen.
ª
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien, sind recyclingfähig.
2
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
ª
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
ª
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
02**
PE
05
PP
06
PS
PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
D
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
PS SAN ABS
3
Installation
ª
Aufstellung
ª
Reinigung der Innenteile
ª
Türanschlagwechsel
ª
Ausrichtung der Arbeitsfläche des Gerätes
mit den Küchenmöbeln
ª
Geräteunterbau
ª
Elektrischer Anschluß
Technische Angaben
Gebrauch
INHALT
5 5
6 7
7 8 8
8
9
D
ª
Betrieb - Temperaturregelung
ª
Kühlung der Lebensmittel
ª
Höhenverstellbare Abstellroste
ª
Höhenverstellung der Abstellregale
ª
Eiswürfelbereitung
ª
Abtauen
Wartung
ª
Regelmäßige Reinigung
ª
Gerät stillegen
ª
Innenbeleuchtung
Betriebsstörungen
9
9 10 10 10 10
11 11
11 11
11
4
°
°
°
INSTALLATION
Sollte dieses mit Magnetschlössern ausgestattete Gerät ein mit Schnappschlössern ausgerüstes Gerät ersetzen, so raten wir dazu, die Schlösser des alten Gerätes zu zerstören, bevor Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemäß bei Raumtemperaturen von +18
C bis +38 ° C (Klasse ST); +16 ° C bis +32 ° C
+18 (Klasse N); +10
Die Geräteklasse ist auf dem Typenschild angegeben.
Stellen Sie sicher, daß die Luftzirkulation an Ober-, Hinter- und Unterseite nicht behindert wird. Im Sinne eines geringeren Energieverbrauches muß der Abstand von der Gerätoberseite zum darüberliegenden Küchenmöbel mindestens 100 mm betragen. (Abb. - A). Eine Aufstellung mit direkt an den Seiten anschließenden Möbeln ist möglich, es muß jedoch die ungehinderte Zirkulation der Luft an der Ober­und Rückseite sichergestellt sein. Ein oder mehrere Verstellfüße an der Unterseite des Kühlschrankes erlauben dessen präzise Ausrichtung.
C bis +32 ° C (Klasse SN).
C bis +43 ° C (Klasse T);
A
NP008
D
Abb. 1
100 mm 10 mm
B
10 mm
5
6
Wichtig
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Netzkabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/ 308 vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Österreich­Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG Richtlinie:
73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und
­folgende Änderungen;
89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische
­Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen. Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das Gerät beschädigen könnten.
Türanschlagwechsel
Vor jedem Eingriff ist der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zu ziehen. Für das Umsetzen der Tür wird folgendermaßen vorgegangen:
Schrauben Sie das untere Scharnier (5) ab. Montieren Sie die Tür (4) ab. Schrauben Sie den Stift (2) des Scharniers (1) ab. Schrauben Sie den Fuß (6) ab und verschrauben Sie
ihn auf der gegenüberliegenden Seite. Bringen Sie nun die Tür und das untere Scharnier in
den bereits vorgesehenen Bohrungen an. Nehmen Sie den Handgriff (3) ab und montieren Sie
ihn auf der gegenüberliegenden Seite (die Bohrungen sind bereits vorgesehen).
Ausrichtung der Arbeitsfläche des Gerätes mit den Küchenmöbeln
Abb. 2
1 2
3
4
5
6
D054
Das Gerät wird mit einer Arbeitsfläche geliefert, die bündig mit der Tür abschließt. Um die Ausrichtung zu ändern geht man, wie nachstehend beschrieben vor:
Entfernen Sie die zwei bezeichneten Schrauben, mit denen die Arbeitsfläche an der Rückseite befestigt ist, schieben Sie die Arbeitsfläche vor, bis sie sich in der gewünschten Position befindet und befestigen Sie diese nun wieder mit den zwei Befestigungsschrauben.
7
Geräteunterbau
±
Dieses Gerät kann auch unter die Arbeitsfläche der Küchenmöbel untergebaut werden. Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen (Abb. 2):
Lösen Sie die Schrauben, die die Arbeitsplatte an den rückwärtigen Winkeln und an den vorderen Scharnieren fixieren.
Verschieben Sie die Arbeitsplatte leicht , um sie von den Feststellvorrichtungen zu lösen und zu entfernen.
Lösen Sie die Schrauben, die die hinteren Füßchen des Gerätes fixieren.
Entfernen Sie von den Füßchen die Ausgleichsvorrichtung von 3 mm und montieren Sie die Füßchen wieder.
Schrauben Sie die vorderen Füßchen fest bis Sie die gewünschte Höhe erreicht haben.
Abb. 3
Wichtig
Um ein gutes Funktionieren des Gerätes zu gewährleisten, ist auf der Arbeitsplatte der
2
Einbauküche eine Mindenstöffnung von 137 cm (Abb. 3) vorgesehen.
Es ist notwendig einen Mindestabstand zwischen den Kompressor und den K ondensator vorzusehen wie aus der Abb. 4 vorgeht.
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen. Eine Abweichung von Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannungen muß ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
6% von der
D219
PR122
60 mm
min 137cm
2
min. 50 cm
Abb. 4
2
TECHNISCHE ANGABEN
D
Die technischen Angaben sind auf dem Typenschild genamt, das auf der linken inneren Seite der Anlage liegt.
8
GEBRAUCH
D
Betrieb - Temperaturregelung
Drehen Sie den Einstellknopf des Thermostats im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Einstellung (über die Markierung « ist meistens die geeignetste. Die eingestellte Temperatur wird automatisch eingehalten und kann durch Einstellen auf einen niedrigeren Wert auf wärmer eingestellt werden, beziehungsweise durch Einstellen auf einen höheren Wert kälter gestellt werden. Die korrekte Einstellung der Temperatur kann unter Berücksichtigung der nachstehenden Faktoren vorgenommen werden:
– Umgebungstemperatur – Häufigkeit der Türöffnungen – Gelagerte Lebensmittelmenge – Standort des Gerätes.
Den Stillstand des Gerätes erreicht man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol «
O» hinaus). Die mittlere Einstellung
O».
Kühlung der Lebensmittel
Das Kühlabteil ist zur gekühlten Lagerung von Lebensmitteln und Getränken geeignet. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte man die folgenden Empfehlungen beachten:
– Stellen Sie keine warmen Speisen oder dampfende
Flüssigkeiten in den Kühlschrank;
– die Lebensmittel nur zugedeckt oder gut verpackt
in den Kühlschrank stellen (besonders wenn sie ein starkes Aroma aufweisen);
– decken Sie die Abstellroste nicht mit Papier,
Karton oder Plastikfolien ab, die die Luftzirkulation behindern könnten.
Weiters empfehlen wir: Gekochte Speisen, kalte Platten, Gelee usw. können
gut abgedeckt auf jedem beliebigen Abstellrost des Kühlschrankes gelagert werden;
Obst und Gemüse sind gut gesäubert in der unteren Schublade unterzubringen;
Butter und Käse müssen in den eigenen Behältern oder gut in Alu- oder Kunststoff-Folie verpackt, aufbewahrt werden, um ihren Kontakt mit Luft zu vermeiden;
Milch in Flaschen wird gut verschlossen in der Türinnenseite gelagert;
rohes Fleisch (Rind-, Schweine-, Schaffleisch und Geflügel) wird in Nylonsäcken verpackt und in der hiefür vorgesehenen Lade oder auf dem Abstellrost direkt unter dem Verdampfer gelagert.
Bananen, Kartoffel, Zwiebel und Knoblauch dürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer sie sind abgepackt.
9
Höhenverstellbare Abstellroste
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellrosten kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Roste herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
Höhenverstellung der Abstellregale
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen verschiedener Größe, sind die Abstellregale der Innentür höhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen: das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung drücken
bis es frei wird; dann in der gewünschten Höhe wieder anbringen.
Abb. 5
D040
Abb. 6
Eiswürfelbereitung
Der Kühlschrank ist mit einer oder mehreren Schalen für die Herstellung von Eiswürfeln ausgestattet. Diese Schalen werden nach dem Auf füllen mit Wasser in das eigens dazu bestimmte Fach gestellt.
Abtauen
Während des Betriebs lagert sich auf dem Verdampfer im Laufe der Zeit eine Reifschicht ab. Diese Reifschicht, die eine isolierende Wirkung hat, behindert die Kälteabgabe des Verdampfers und muß daher entfernt werden. Wenn dies nicht geschieht, verringert sich die Kälteleistung im Kühlraum und der Stromverbrauch steigt an.
Das Abtauen wird folgendermaßen vorgenommen: Drücken Sie den Knopf, der sich in der Mitte des
Thermostatreglers befindet. Nach dem Abtauen schaltet sich das Gerät selbsttätig
wieder ein. Es muß jedoch das Wasser entfernt werden, das sich während des Abtauvorganges in der Auffangschale unterhalb des Verdampfers gesammelt hat.
D057
10
WARTUNG
D
Vor jeder Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Regelmäßige Reinigung
Der Innenraum sollte mit Wasser und Natron gereinigt werden. Das Äußere sollte mit einem silikonhaltigen Pflegespray gereinigt werde. Der Kondensator und der Kühlkompressor werden mit einer Bürste und einem Staubsauger gereinigt. Dieser Reinigungsvorgang verbessert die Funktion und ermöglicht gleichzeitig eine Energieeinsparung.
Gerät stillegen
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, so sollten folgende Vorkehrungen getroffen werden:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie alle Lebensmittel und das gesamte Zubehör. Tauen Sie den Kühlschrank ab und reinigen Sie dessen Inneres und das Zubehör sorgfältig. Lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet, um eine Luftzirkulation im Inneren zu gewährleisten und so eine Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenbeleuchtung
Die Glühbirne ist über die in der Verkleidung eingelassene Öffnung leicht zugänglich. Sollte die Beleuchtung beim Öffnen der Tür nicht angehen, so ist zu überprüfen, ob die Glühbirne vollständig eingeschraubt ist. Sollte die Beleuchtung dennoch nicht funktionieren, so muß die Glühbirne ausgetauscht werden.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Sollte das Gerät irgendwelche Betriebsstörungen aufweisen, so sollten Sie überprüfen, ob
– die Stromversorgung in Ordnung ist. – der Thermostat richtig eingestellt ist.
Außerdem:
Sollte das Gerät bei Betrieb zuviel Geräusch verursachen, so ist zu überprüfen, ob die Seiten des Gerätes Vibrationen an danebenstehende Möbel übertragen, was zu erhöhter Geräuschbildung führt, und ob die Kühlleitungen des Gerätes vibrationsfrei sind.
Die Leistung ist am Leuchtkörper angegeben.
D
Sollte sich die Störung nicht auf diese Weise beheben lassen, so empfehlen wir, sich an den nächsten Kundendienst zu wenden.
Um einen raschen Service zu ermöglichen, sollten Sie dem Kundendienst beim Anruf auch die Modellbezeichnung und die Seriennummer mitteilen, die Sie dem Typenschild entnehmen können, welches sich im Inneren des Gerätes befindet, und zwar unten auf der linken Seite.
11
Loading...