For your safety and correct operation of the appli-
ance, read this manual carefully before installation
and use. Always keep these instructions with the appliance even if you move or sell it. Users must fully know
the operation and safety features of the appliance.
Correct use
• The appliance is designed exclusively for domestic
use.
• Only use the appliance to clean household utensils that
are applicable for dishwashers.
• Do not put solvents in the appliance. Risk of explosion.
• Put the knives and all items with sharp points in the
cutlery basket with their points down. If not, put in a
horizontal position in the upper basket.
• Use only branded products for dishwashers (detergent,
salt, rinse aid).
• If you open the door while the appliance is in operation,
hot steam can escape. Risk of skin burns.
• Do not remove dishes from the dishwasher before the
end of the washing programme.
• When the washing programme is completed, discon-
nect the mains plug from the mains socket and close
the water tap.
• Only an authorised service engineer can repair this
appliance. Use only original spare parts.
• Do not do repairs yourself to prevent injury and dam-
age to the appliance. Always contact your local Service
Force Centre.
General safety
• Persons (including children) with reduced physical
sensory, mental capabilities or lack of experience and
knowledge must not use the appliance. They must have
supervision or instruction for the operation of the appliance by a person responsible for their safety.
• Obey the safety instructions from the manufacturer of
the dishwasher detergent to prevent burns to eyes,
mouth and throat.
• Do not drink the water from the dishwasher. Detergent
residues can stay in your appliance.
• Always close the door when you do not use the appliance to prevent injury and not to stumble over the open
door.
• Do not sit or stand on the open door.
Child safety
• Only adults can use this appliance. Children must get
supervision to make sure that they do not play with the
appliance.
• Keep all the packaging away from children. There is a
risk of suffocation.
• Keep all detergents in a safe area. Do not let children
touch the detergents.
• Keep children away from the appliance when the door
is open.
Installation
• Make sure that the appliance is not damaged because
of transport. Do not connect a damaged appliance. If
necessary, contact the supplier.
• Remove all packaging before first use.
• A qualified and competent person must do the electrical installation.
• A qualified and competent person must do the plumbing installation.
Page 3
• Do not change the specifications or modify this product. Risk of injury and damage to the appliance.
• Do not use the appliance:
– if the mains cable or water hoses are damaged,
– if the control panel, worktop or plinth area are dam-
aged, that you can get access to the inner side of
the appliance.
Control panel
Contact your local Service Force Centre.
• Do not drill into the sides of the appliance to prevent
damage to hydraulic and electrical components.
Warning! Carefully obey the instructions for
electrical and water connections.
1) The indicator light is off while a washing programme operates.
5
1
The indicator light comes on when the washing phase or
the rinsing phase operates.
The indicator light comes on when the drying phase operates.
The indicator light comes on when the washing programme is completed. Auxiliary functions:
• Level of the water softener.
• An alarm if the appliance has a malfunction.
The indicator light comes on when it is necessary to fill
the salt container. Refer to the chapter 'Use of dishwasher
salt'.
The salt indicator light can stay on for some hours, but
it does not have an unwanted effect on the operation of
the appliance.
2 3
4
3
Page 4
Delay start button
Use the delay start button to delay the start of the washing
programme with an interval of 3 hours. Refer to the chapter
'Setting and starting a washing programme'.
Programme knob and on/off indicator light
• To set a washing programme, turn the programme
knob clockwise or anticlockwise. The programme
marker on the programme knob must agree with one
of the washing programmes on the control panel.
– The on/off indicator light comes on (position ON).
• To set the appliance to the off position, turn the programme knob until the programme marker agrees with
the on/off indicator light.
– The on/off indicator light goes off (position OFF).
Washing programmes
Washing programmes
ProgrammeDegree of soilType of loadProgramme description
Prewash
Heavy soil
Normal soil
1)
2)
1) This is the perfect daily programme to clean a not fully load. Ideal for a family of 4 persons who only want to load breakfast and
dinner crockery and cutlery.
2) Test programme for test institutes. Please refer to separate leaflet supplied, for test data.
Normal or light
soil
Normal soil
Any
Crockery, cutlery,
pots and pans
Crockery, cutlery,
pots and pans
Crockery and cut-
lery
Crockery and cut-
lery
Partial load (to be
completed later in
the day)
Main wash up to 70°C
2 intermediate rinses
Final rinse
Drying
Prewash
Main wash up to 65°C
2 intermediate rinses
Final rinse
Drying
Main wash up to 65°C
Final rinse
Prewash
Main wash up to 50°C
1 intermediate rinse
Final rinse
Drying
1 cold rinse (to avoid food scraps from sticking).
This programme does not require the use of
detergent).
Consumption values
ProgrammeProgramme duration
4
Energy consumption
(in minutes)
85-951,8-2,022-25
105-1151,5-1,723-25
300,99
(in kWh)
Water consumption
(in litres)
Page 5
ProgrammeProgramme duration
(in minutes)
130-1401,0-1,214-16
120,15
The pressure and temperature of the water, the variations of power supply and the quantity of dishes
can change these values.
Use of the appliance
Energy consumption
(in kWh)
Water consumption
(in litres)
Refer to the following instructions for each step of procedure:
1. Make a check if the water softener level is correct for
the water hardness in your area. If necessary set the
water softener.
2. Fill the salt container with dishwasher salt.
3. Fill the rinse aid dispenser with rinse aid.
4. Load cutlery and dishes into the dishwasher.
Setting the water softener
The water softener removes minerals and salts from the
water supply. Minerals and salts can have bad effect on
the operation of the appliance.
Water hardness is measured in equivalent scales:
• German degrees (dH°).
• French degrees (°TH).
5. Set the correct washing programme for the type of
load and soil.
6. Fill the detergent dispenser with the correct quantity
of detergent.
7. Start the washing programme.
If you use detergent tablets, refer to the chapter 'Use
of detergent'.
• mmol/l (millimol per litre - international unit for the
hardness of water).
•Clarke.
Adjust the water softener to the water hardness in your
area. If necessary, contact your local water authority.
You must set the water softener manually and electronically.
Manual adjustment
The appliance is set at the factory at position 2.
12
Set switch to position 1 or
2.
Electronic adjustment
The water softener is set at the factory at level 5.
Use of dishwasher salt
Caution! Only use dishwashers salt. Types of salt
that are not applicable for dishwashers cause
damage to the water softener.
1. Press and hold the start/cancel button. Turn the programme knob clockwise until the programme marker
agrees with the first washing programme on the control panel.
2. Release the start/cancel button when the on/off indicator light and the start/cancel indicator light start to
flash.
– At the same time, the end indicator light flashes to
show the level of the water softener.
Example:
5 flashes, pause, 5 flashes, pause, etc... = level 5
3. Press the start/cancel button one time to increase the
water softener level by one step.
The end indicator light shows the new level.
4. Turn the programme knob to the off position to save
the operation.
6
Page 7
1
3
2
4
Fill the salt container with
1 litre of water (only the
first operation).
Use of rinse aid
Caution! Only use branded rinse aid for
dishwashers.
Do these steps to fill the rinse aid dispenser:
5
6
It is normal that water overflows from the salt container when you fill it with salt.
Make sure that there is no grain of salt outer of the
salt compartment. Salt which stays on the tank for
a while drills the tank. It is recommended to start a washing programme immediately after you fill the salt container. This prevents of corrosion because of spilled salt.
When you set electronically the water softener to level 1,
the salt indicator light does not stay on.
A
X
M
+
1
4
2
3
12
3
4
Fill when the rinse aid indicator ( B ) becomes
clear.
A
X
M
+
1
4
2
3
5
7
Page 8
Caution! Do not fill the rinse aid dispenser with
other products (e.g. dishwasher cleaning agent,
liquid detergent). This can cause damage to the appliance.
Loading cutlery and dishes
Helpful hints and tips
Caution! Only use the appliance for household
utensils that are applicable for dishwashers.
Do not use the appliance to clean objects that can absorb
water (sponges, household cloths, etc.).
• Before you load cutlery and dishes, do these steps:
– Remove all food remainings and debris.
– Make burnt, remaining food in pans soft.
• While you load cutlery and dishes, do these steps:
– Load hollow items (e.g. cups, glasses and pans)
with the opening down.
– Make sure that water does not collect in the con-
tainer or in a deep base.
– Make sure that cutlery and dishes do not lie inside
one another.
– Make sure that cutlery and dishes do not cover other
cutlery and dishes.
– Make sure that glasses do not touch other glasses.
– Put small objects in the cutlery basket.
• Plastic items and pans with non-stick coatings can
keep water droplets. Plastic items do not dry as well
as porcelain and steel items.
• Put light items in the upper basket. Make sure that the
items do not move.
Caution! Make sure that the spray arms can move
freely before you start a washing programme.
Warning! Always close the door after you load or
unload the appliance. An open door can be
dangerous.
Adjusting the dosage of rinse aid
The rinse aid dial is set at
the factory at position 3.
A
X
M
+
1
4
2
3
1
Arrange service dishes
and large lids around the
edge of the lower basket.
12
Use the cutlery grid. If the dimensions of the cutlery
prevent use of the cutlery grid, remove it.
To increase or decrease
the dosage refer to 'What
to do if...'
2
8
Page 9
Maximum height of the dishes in :
upper basketlower basket
Lower position24 cm27 cm
1
Arrange the items to let
water touch all surfaces.
Prevent to put plates in the first three sections in the
front part of the upper basket. Make sure the plates
tilt forward.
2
For longer items fold the
cup racks up.
Adjustment of the height of the upper basket
If you put large plates in the lower basket, first move the
upper basket to a upper position.
Warning! Adjust the height before you load the
upper basket.
Maximum height of the dishes in :
upper basketlower basket
Upper position20 cm31 cm
Use of detergent
Only use detergents (powder, liquid or tablet) that
are applicable for dishwashers.
Follow the data on the packaging:
• Dosage recommended by the manufacturer.
• Storage recommendations.
Do not use more than the correct quantity of detergent to save an environment.
1
Do these steps to move the upper basket to the upper or
lower position:
1. Move the front runner stops (A) out.
2. Pull the basket out.
3. Put the basket in the upper or lower position.
4. Replace the front runner stops (A) in their initial position.
Caution! If the basket is in the upper position, do
not put cups on the cup racks.
3
Fill the detergent dispenser (A) with detergent.
2
4
If you use a washing programme with prewash
phase, put more detergent
in the prewash detergent
compartment (B).
1
2
9
Page 10
5
6
Use of detergent tablets
Put the detergent tablet in the detergent dispenser (A).
Detergent tablets contain:
• detergent
• rinse aid
• other cleaning agents.
Do these steps to use detergent tablets:
1. Make sure that the detergent tablets are applicable for
your water hardness. Refer to the instructions from
the manufacturer.
2. Set the lowest levels of water hardness and rinse aid
dosage.
Setting and starting a washing programme
It is not necessary to fill the salt container and the
rinse aid dispenser.
Do these steps when the drying results are not
satisfactory:
1. Fill the rinse aid dispenser with rinse aid.
2. Set the rinse aid dosage to position 2.
Do these steps to use the detergent powder again:
1. Fill the salt container and the rinse aid dispenser.
2. Set the water softener to the highest level.
3. Do a washing programme without dishes.
4. Adjust the water softener. Refer to the chapter 'S etting
the water softener'.
5. Adjust the rinse aid dosage.
Different brands of detergent dissolve in different
times. Some detergent tablets do not have the best
cleaning results during short washing programmes. Use
long washing programmes when you use detergent tablets to fully remove the detergent.
Do these steps to set and start a washing programme:
1. Close the door.
2. Turn the programme knob to set the washing programme. Refer to the chapter 'Washing programmes'.
– The on/off indicator light comes on.
– The phase indicator light for the washing pro-
gramme starts to flash.
3. Press the start/cancel button.
– The washing programme starts automatically.
– The start/cancel indicator light comes on.
– When the programme starts, only the phase in
progress indicator light stays on.
When the washing programme operates, you cannot
change the programme. Cancel the washing pro-
gramme.
Warning! Only interrupt or cancel a washing
programme if necessary.
Caution! Open the door carefully. Hot steam can
come free.
10
Cancelling a washing programme
• Press and hold the start/cancel button for approximately 5 seconds.
– The start/cancel indicator light goes off.
– The phase indicator lights starts to flash.
The washing programme is cancelled.
At this time you can do these steps:
1. Switch off the appliance.
2. Set a new washing programme.
Fill the detergent dispenser with detergent before you
set a new washing programme.
Interrupting a washing programme
Open the door.
• The programme stops.
Close the door.
• The programme continues from the point of interruption.
Setting and starting a washing programme with
delay start
1. Set a washing programme.
Page 11
2. Press the delay start button.
– The delay start indicator light comes on.
3. Press the start/cancel button.
– The countdown of the delay start starts.
– The phase indicator lights go off.
When the countdown is completed, the washing programme automatically starts.
• The delay start indicator light goes off.
• The phase indicator light comes on.
Do not open the door during the countdown to pre-
vent interruption of the countdown. When you close
the door again, the countdown continues from the point
of interruption.
Cancelling a delay start:
1. Press and hold the start/cancel button for approxi-
mately 5 seconds.
– The start/cancel indicator light and delay start in-
dicator light go off.
Care and cleaning
Warning! Switch the appliance off before you clean
the filters.
Cleaning the filters
Important! Do not use the appliance without the filters.
Make sure that the installation of the filters is correct.
Incorrect installation will cause unsatisfactory washing
results and damage to the appliance.
– The phase indicator lights start to flash.
2. Press the start/cancel button to start the washing
programme.
End of the washing programme
Switch off the appliance in these conditions:
• The appliance stops automatically.
• The end indicator light comes on.
For better drying results, keep the door ajar for some minutes before you remove the dishes.
Let the dishes cool down before you remove them from
the appliance. Hot dishes are easily damaged.
Removing the load
• First remove items from the lower basket, then from
the upper basket.
• There can be water on the sides and door of the appli-
ance. Stainless steel becomes cool more quickly than
the dishes.
3
To remove filters B and C,
turn the handle approximately 1/4 anticlockwise.
4
Remove the flat filter A
from the bottom of the appliance.
12
Fully clean the filters A, B
and C below running water.
11
Page 12
If the holes in the spray arms become clogged, remove
remaining parts of soil with a cocktail stick.
External cleaning
Clean the external surfaces of the appliance and control
panel with a damp soft cloth. Only use neutral detergents.
Do not use abrasive products, scouring pads or solvents
(acetone, trichloroethylene etc...).
5
Put the flat filter A in the
bottom of the appliance.
Install the flat filter correctly under the two
guides D.
Important! Do not remove the spray arms.
6
Put the filter system in position. To lock the filter
system, turn the handle
clockwise until it locks in
position.
Frost precautions
Caution! Do not install the appliance where the
temperature is below 0 °C. The manufacturer is not
responsible for damage because of frost.
If not possible, empty the appliance and close the door.
Disconnect the water inlet hose and remove water from
the water inlet hose.
What to do if…
The appliance does not start or stops during operation.If there is a fault, first try to find a solution to the problem
yourself. If you cannot find a solution to the problem
yourself, contact the Service Force Centre.
Fault code and malfunctionPossible cause and solution
• continuous flash of the start/cancel indicator light
• 1 flash of the end indicator light
The dishwasher does not fill with water
• continuous flash of the start/cancel indicator light
• 2 flashes of the end indicator light
The dishwasher will not drain
• continuous flash of the start/cancel indicator light
• 3 flashes of the end indicator light
The anti-flood device operates
• The water tap is blocked or furred with limescale.
Clean the water tap.
• The water tap is closed.
Open the water tap.
• The filter in the water inlet hose is blocked.
Clean the filter.
• The connection of the water inlet hose is not correct. The hose can
be kinked or squashed.
Make sure that the connection is correct.
• There is a blockage in the sink spigot.
Clean the sink spigot.
• The connection of the water drain hose is not correct. The hose can
be kinked or squashed.
Make sure that the connection is correct.
• Close the water tap and contact your local Service Force Centre.
12
Page 13
Fault code and malfunctionPossible cause and solution
The programme does not start• The appliance door is not closed.
Close the door.
• Mains plug is not connected in.
Put in the mains.
• The fuse has blown out in the household fuse box.
Replace the fuse.
• Delay start is set.
Cancel the delay start to start the programme immediately.
After the check, switch on the appliance. The programme
continues from the point of interruption. If the malfunction
shows again, contact your Service Force Centre.
These data are necessary to help you quickly and correctly:
• Model (Mod.)
• Product number (PNC)
The cleaning results are not satisfactory
The dishes are not clean• The selected washing programme is not applicable for the type of load and
soil.
• The baskets are loaded incorrectly so that water cannot reach all surfaces.
• Spray arms do not turn freely because of incorrect arrangement of the load.
• The filters are dirty or not correctly installed.
• The quantity of detergent is too little or missing.
Limescales particles on the dishes • The salt container is empty.
• The water softener is adjusted on a wrong level.
• The salt container cap is not closed correctly.
The dishes are wet and dull• No rinse aid has been used.
• The rinse aid dispenser is empty.
There are streaks, milky spots or
a bluish coating on glasses and
dishes
Dry water drop signs on glasses
and dishes
• Decrease the rinse aid dosage.
• Increase rinse aid dosage.
• The detergent can be the cause.
• Serial number (S.N.)
For these data, refer to the rating plate.
Write the necessary data here:
Electrical connection - Voltage Overall power - Fuse
Water supply pressureMinimum0,5 bar (0,05 MPa)
Maximum8 bar (0,8 MPa)
CapacityPlace settings12
Information on the electrical connection is given on the rating plate on the
inner edge of the dishwasher door.
Environment concerns
The symbol on the product or on its packaging
indicates that this product may not be treated as
household waste. Instead it should be taken to the
appropriate collection point for the recycling of electrical
and electronic equipment. By ensuring this product is
disposed of correctly, you will help prevent potential
negative consequences for the environment and human
health, which could otherwise be caused by inappropriate
waste handling of this product. For more detailed
information about recycling of this product, please
contact your local council, your household waste dis posal
service or the shop where you purchased the product.
The packaging materials are environmentally friendly and
can be recycled. The plastic components are identified by
Installation
Warning! Make sure that mains plug is
disconnected from the mains socket during
installation.
Important! Obey the instructions in the enclosed template
to:
• Build-in the appliance.
• Install the furniture panel.
• Connect to the water supply and drain.
Install the appliance under a counter (kitchen worktop or
sink).
If a repair is necessary, the appliance must be easily accessible for the engineer.
Put the appliance adjacent to a water tap and a drain.
For the venting of the dishwasher only water fill, water
drain and power supply cable openings are necessary.
markings, e.g. >PE<, >PS<, etc. Discard the packaging
materials in the applicable container at the community
waste disposal facilities.
Warning! To discard the appliance, follow the
procedure:
• Pull the mains plug out of the socket.
• Cut off the mains cable and mains plug and discard
them.
• Discard the door catch. This prevents the children to
close themselves inside the appliance and endanger
their lives.
The dishwasher has adjustable feet to allow the adjustment of the height.
Make sure that the water inlet hose, the drain hose and
the supply cable are not kinked or squashed, when you
insert the machine.
Attaching the appliance to the adjacent units
Make sure that the counter below which you attach the
appliance is a safe structure (adjacent kitchen units, cabinets, wall).
Adjusting the level of the appliance
Make sure that the appliance is level to close and seal the
door correctly. If the level of the appliance is correct, the
door does not catch on the sides of the cabinet. If the door
does not close correctly, loosen or tighten the adjustable
feet until the appliance is level.
14
Page 15
Water connection
max 85 cm
min 40 cm
max 400 cm
Water inlet hose
Connected the appliance to a hot (max. 60°) or cold water
supply.
If the hot water comes from alternative sources of energy
that are more environmentally friendly (e.g. solar or photovoltaic panels and aeolian), use a hot water supply to
decrease energy consumption.
Connect the inlet hose to a water tap with an external
thread of 3/4”.
Caution! Do not use connection hoses from an old
appliance.
The water pressure must be in the limits (refer to the
chapter 'Technical data'). Make sure that the local water
authority gives you the average mains pressure in your
area.
Make sure that there are no kinks in the water inlet hose
and that the water inlet hose is not squashed or entangled.
Turn the inlet hose to the left or the right to suit the installation. Fit the locknut correctly to prevent water leaks.
Caution! Do not connect the appliance to new pipes
or pipes that are not used for a long time. Let the
water run for some minutes, then connect the inlet hose.
Water inlet hose with safety valve
The water inlet hose is a double-walled and has an inner
mains cable and a safety valve. The water inlet hose is
under pressure only while the water is running. If there is
a leak in the water inlet hose, the safety valve interrupts
the running water.
Warning! Dangerous voltage
Be careful when you connect the water inlet hose:
• Do not put the water inlet hose or the safety valve in
water.
• If the water inlet hose or the safety valve is damaged,
immediately disconnect the mains plug from the mains
socket.
• Only let the Service Force Centre replace the water inlet
hose with safety valve.
Drain hose
1
Connect the water drain
hose to the sink spigot.
3
The internal diameter must not be smaller than the diameter of the hose.
If you connect the water drain hose to a trap spigot under
the sink, remove the plastic membrane (A). If you do not
remove the membrane, remaining food can cause a blockage in the drain hose spigot.
Caution! Make sure that the water couplings are
tight to prevent water leakage.
2
4
Electrical connection
Warning! The manufacturer is not responsible if
you do not follow these safety precautions.
Ground the appliance according to safety precautions.
15
Page 16
Make sure that the rated voltage and type of power on the
rating plate agree with the voltage and the power of the
local power supply.
Always use a correctly installed shockproof socket.
Do not use multi-way plugs, connectors and extension
cables. There is a risk of fire.
Do not replace the mains cable yourself. Contact the
Service Force Centre.
Make sure that the mains plug is accessible after
installation.
Do not pull the mains cable to disconnect the appliance.
Always pull the mains plug.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfäl-
tig durch, bevor Sie das Gerät anschließen und benutzen, um Gefahren zu vermeiden und einen korrekten
Betrieb des Geräts zu gewährleisten. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch
wenn Sie dieses anderswo aufstellen. Wenn Sie das Gerät
verkaufen, geben Sie dem Käufer die Bedienungsanleitung mit. Jeder, der dieses Gerät benutzt, sollte mit der
Bedienung und den Sicherheitsmerkmalen vertraut sein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im
Haushalt bestimmt.
• Spülen Sie in diesem Gerät ausschließlich spülma-
schinengeeignete Haushaltsutensilien.
• Geben Sie keine Lösungsmittel in das Gerät. Andern-
falls besteht Explosionsgefahr.
• Ordnen Sie Messer und andere spitze Gegenstände mit
der Spitze nach unten in den Besteckkorb ein. Oder
legen Sie sie horizontal in den Oberkorb.
• Verwenden Sie ausschließlich Markenreinigungspro-
dukte für Geschirrspüler (Spülmittel, Salz, Klarspüler).
• Wenn Sie die Tür öffnen, während das Gerät in Betrieb
ist, kann heißer Dampf austreten. In diesem Fall besteht
die Gefahr von Hautverbrennungen.
• Nehmen Sie vor dem Ende des Spülprogramms nichts
aus dem Geschirrspüler.
• Wenn das Spülprogramm beendet ist, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose und schließen Sie
den Wasserhahn.
• Das Gerät darf nur von einem Servicetechniker einer
autorisierten Kundendienststelle repariert werden. Da-
bei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
• Versuchen Sie nicht, selbst Reparaturen auszuführen.
Andernfalls besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte
beschädigt werden. Wenden Sie sich in jedem Fall an
Ihren Kundendienst.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf von Erwachsenen oder Kindern mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Wissen und
Erfahrung nicht benutzt werden. Solche Personen
müssen von einer Person beaufsichtigt oder bei der
Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen des Reinigungsmittelherstellers, um Verätzungen an Augen,
Mund oder Kehlkopf zu vermeiden.
• Trinken Sie kein Wasser aus dem Geschirrspüler. Es
können Spülmittelrückstände darin zurückbleiben.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, halten Sie die Tür
geschlossen, damit es nicht zu Unfällen kommt, weil
jemand darüber stolpert.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
Kindersicherheit
• Nur Erwachsene dürfen dieses Gerät bedienen. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit
dem Gerät spielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
17
Page 18
• Bewahren Sie alle Reinigungsmittel an einem sicheren
Ort auf. Achten Sie darauf, dass Reinigungsmittel nicht
in die Hände von Kindern gelangen.
• Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Installation
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Transport
nicht beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den
Hersteller.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien.
• Der elektrische Anschluss muss von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
• Die Wasseranschlüsse müssen von einer qualifizierten
Fachkraft vorgenommen werden.
• Nehmen Sie weder technische noch anderweitige Modifikationen am Gerät vor. Andernfalls besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
Bedienblende
• Benutzen Sie das Gerät nicht:
– wenn das Netzkabel oder die Wasserschläuche be-
schädigt sind,
– wenn die Bedienblende, die Abdeckung oben oder
der Sockel beschädigt sind, so dass das Innere des
Geräts freiliegt.
Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Kundendienst.
• Bohren Sie keine Löcher ins Gehäuse des Geräts. Andernfalls könnten hydraulische oder elektrische Bauteile beschädigt werden.
Warnung! Beachten Sie genau sämtliche
Anweisungen zu den elektrischen und den
Die Kontrolllampe leuchtet während der Reinigungsphase oder der Klarspülphase.
Die Kontrolllampe leuchtet während der Trockenphase.
2 3
4
Page 19
Kontrolllampen
1)
1) Die Kontrolllampe ist aus, während ein Spülprogramm läuft.
Die Kontrolllampe leuchtet, wenn das Spülprogramm zu
Ende ist. Zusatzfunktionen:
• Einstellung des Wasserenthärters.
• Alarm bei einer Störung des Geräts.
Die Kontrollampe leuchtet auf, wenn der Salzbehälter
aufgefüllt werden muss. Siehe Kapitel "Verwendung von
Geschirrspülsalz".
Die Salzkontrolllampe kann nach dem Nachfüllen von
Salz noch einige Stunden leuchten. Dies hat jedoch keine
unerwünschte Auswirkung auf den Gerätebetrieb.
Zeitvorwahl-Taste
Verwenden Sie diese Taste, um den Start eines Spülprogramms um 3 Stunden zu verzögern. Siehe Kapitel "Auswahl und Start eines Spülprogramms".
Programmwähler und Ein/Aus-Betriebsanzeige
• Drehen Sie den Programmwähler zum Einstellen eines
Spülprogramms im Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn. Die Referenzmarkierung am Pro-
Spülprogramme
Spülprogramme
Programm
1)
Grad der Ver-
schmutzung
Stark ver-
schmutzt
Normal ver-
schmutzt
Normal/leicht
verschmutzt
SpülgutProgrammbeschreibung
Geschirr, Besteck,
Töpfe, Pfannen
Geschirr, Besteck,
Töpfe, Pfannen
Geschirr und Be-
grammwähler muss auf eins der Spülprogramme auf
der Bedienblende zeigen.
– Die Ein/Aus-Betriebsanzeige leuchtet auf (Position
EIN).
• Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie den Programmwähler, bis die Referenzmarkierung auf die Ein/
Aus-Betriebsanzeige zeigt.
– Die Ein/Aus-Betriebsanzeige erlischt (Position
AUS).
Vorspülgang
Hauptspülgang bis zu 70 °C
2 Zwischenspülgänge
Klarspülgang
trocknen
Vorspülgang
Hauptspülgang bis zu 65 °C
2 Zwischenspülgänge
Klarspülgang
trocknen
Hauptspülgang bis zu 65 °C
steck
Klarspülgang
19
Page 20
Programm
2)
1) Dies ist das ideale tägliche Spülprogramm für eine 4-köpfige Familie, die lediglich das Frühstücks- und Abendessensgeschirr
samt Besteck spülen möchte.
2) Testprogramm für Testinstitute. Die Testdaten finden Sie auf dem mitgelieferten separaten Infoblatt.
Grad der Ver-
schmutzung
Normal ver-
schmutzt
Beliebig
SpülgutProgrammbeschreibung
Vorspülgang
Geschirr und Be-
steck
Teilweise beladen
(weiteres Spülgut
soll im Lauf des Ta-
ges noch hinzu-
kommen)
Hauptspülgang bis zu 50 °C
1 Zwischenspülgang
Klarspülgang
trocknen
1 Kaltspülgang (damit die Speiserückstände
nicht festkleben).
(Für dieses Programm ist kein Reinigungsmittel erforderlich).
Verbrauchswerte
ProgrammProgrammdauer
(in Minuten)
85-951,8-2,022-25
105-1151,5-1,723-25
300,99
130-1401,0-1,214-16
120,15
Energieverbrauch
(kWh)
Wasserverbrauch
(in Litern)
Die Verbrauchswerte sind Richtwerte, die je nach
dem Druck und der Temperatur des Wassers, den
Verwendung des Geräts
Bitte halten Sie sich für die folgenden Schritte genau an
die Anweisung:
1. Überprüfen Sie, ob der Wasserenthärter (Weichwas-
serbereiter) korrekt auf den Härtegrad des Wassers
in Ihrer Region eingestellt ist. Stellen Sie den Wasserenthärter bei Bedarf auf die richtige Stufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit Geschirrspülsalz.
3. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klarspüler.
4. Ordnen Sie Geschirr und Besteck in den Geschirr-
spüler ein.
20
Schwankungen in der Stromversorgung und der Geschirrmenge variieren können.
5. Stellen Sie je nach Spülgut und Verschmutzungsgrad
das passende Spülprogramm ein.
6. Füllen Sie den Spülmittelbehälter mit der passenden
Menge an Spülmittel.
7. Starten Sie das Spülprogramm.
Wenn Sie Reinigertabletten verwenden, siehe das
Kapitel "Gebrauch von Spülmitteln".
Page 21
Einstellen des Wasserenthärters
Der Wasserenthärter entfernt Mineralien und Salze aus
dem Spülwasser. Andernfalls könnten sich die Mineralien
und Salze nachteilig auf die Funktion des Geräts auswirken.
Die Wasserhärte wird in unterschiedlichen, aber gleichwertigen Einheiten gemessen:
• mmol/l (Millimol pro Liter - internationale Einheit für
Wasserhärtegrade).
• Clarke-Werte.
Stellen Sie den Wasserenthärter auf den Wasserhärtegrad
in Ihrer Region ein. Bei Bedarf erfahren Sie den Härtegrad
bei Ihrem Wasserversorger.
1)
1
1)
1
Sie müssen den Wasserenthärter manuell und
elektronisch einstellen.
Manuelle Einstellung
Werkseitig ist das Gerät auf Stufe 2 eingestellt.
12
Stellen Sie den Schalter
auf Stufe 1 oder 2.
Elektronische Einstellung
Werkseitig ist der Wasserenthärter auf Stufe 5 eingestellt.
1. Halten Sie die Start-/Abbruch-Taste gedrückt. Dre-
hen Sie den Programmwähler im Uhrzeigersinn, bis
die Referenzmarkierung auf das erste Spülprogramm
auf der Bedienblende zeigt.
2. Lassen Sie die Start-/Abbruch-Taste los, wenn die
Ein/Aus-Betriebsanzeige und die Start-/AbbruchKontrolllampe zu blinken beginnen.
– Gleichzeitig blinkt die Kontrolllampe "Programm-
ende" und zeigt damit die Einstellung des Wasserenthärters an.
Beispiel:
5 Blinksignale, Pause, 5 Blinksignale, Pause
usw... = Stufe 5
3. Drücken Sie die Start-/Abbruch-Taste einmal, um die
Einstellung des Wasserenthärters um eine Stufe zu
erhöhen.
21
Page 22
Die Kontrolllampe "Programmende" zeigt die neue
Einstellung an.
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler
Vorsicht! Verwenden Sie nur Spezialsalz für
Geschirrspüler. Die Verwendung von Salzarten, die
nicht für Geschirrspüler geeignet sind, führt zur
Beschädigung des Wasserenthärters.
4. Drehen Sie den Programmwähler in die Ausschaltposition, um die Einstellung zu speichern.
12
3
Füllen Sie den Salzbehälter mit 1 Liter Wasser (nur
vor der ersten Benutzung).
4
Gebrauch von Klarspülmittel
Vorsicht! Verwenden Sie ausschließlich
Markenklarspülmittel für Geschirrspüler.
Füllen Sie den Klarspüldosierer, wie im Folgenden gezeigt:
5
Es ist normal, dass beim Befüllen mit Salz Wasser
aus dem Salzbehälter überläuft.
Vergewissern Sie sich, dass sich kein verschüttetes
Salz außerhalb des Salzbehälters befindet. Wenn
Salz einige Zeit lang auf der Oberfläche des Behälters
verbleibt, wird dieser beschädigt. Es empfiehlt sich, unmittelbar nach dem Befüllen des Salzbehälters ein Spülprogramm zu starten. Auf diese Weise wird Korrosion
durch verschüttetes Salz verhindert.
Wenn Sie den Wasserenthärter elektronisch auf Stufe 1
einstellen, leuchtet die Salzkontrolllampe nicht mehr.
6
22
1
2
Page 23
Vorsicht! Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für Geschirrspüler, Flüssigreiniger)
in den Behälter für Klarspüler. Andernfalls kann das
A
X
M
+
1
4
2
3
Gerät beschädigt werden.
Einstellung des Klarspüldosierers
3
4
Füllen Sie den Klarspüldosierer auf, wenn die Anzeige für den Klarspüler
A
X
M
+
1
4
2
3
( B ) durchsichtig wird.
5
Laden von Besteck und Geschirr
Hilfreiche Hinweise und Tipps
Vorsicht! Spülen Sie in diesem Gerät
ausschließlich spülmaschinengeeignete
Haushaltsutensilien.
Spülen Sie in diesem Gerät keine Wasser absorbierenden
Gegenstände (Schwämme, Geschirrtücher usw.).
• Bevor Sie Geschirr und Besteck ins Gerät einordnen,
gehen Sie folgendermaßen vor:
– Entfernen Sie alle Essensreste und sonstigen grö-
ßeren Partikel.
– Weichen Sie angebrannte Reste in Pfannen, Töpfen
usw. ein.
• Achten Sie beim Einordnen von Geschirr und Besteck
auf Folgendes:
– Ordnen Sie Hohlgefäße (z. B. Tassen, Gläser, Pfan-
nen) mit der Öffnung nach unten ein.
– Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser in Höhl-
ungen oder Vertiefungen sammeln kann.
– Achten Sie darauf, dass Geschirr- und Besteckteile
nicht ineinander zu liegen kommen.
– Achten Sie darauf, dass Geschirr- und Besteckteile
nicht übereinander zu liegen kommen.
Der Regler am Klarspüldosierer ist werkseitig auf
Stufe 3 eingestellt.
A
X
M
+
1
4
2
3
Erläuterungen zum Einstellen einer höheren oder
niedrigeren Stufe finden
Sie unter "Was tun,
wenn...".
– Achten Sie darauf, dass Gläser einander nicht be-
rühren.
– Ordnen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb
ein.
• Auf Kunststoffgegenständen und Pfannen mit Antihaftbeschichtung sammeln sich oftmals Wassertropfen. Diese Art Geschirr trocknet deshalb schlechter als
Porzellan oder Edelstahl.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände in den Oberkorb ein.
Achten Sie darauf, dass diese nicht verrutschen können.
Vorsicht! Vergewissern Sie sich, dass sich die
Sprüharme ungehindert bewegen können, bevor
Sie ein Spülprogramm starten.
Warnung! Schließen Sie immer die Tür, nachdem
Sie etwas ins Gerät eingeordnet oder
herausgenommen haben. Eine offene Tür stellt stets ein
Unfallrisiko dar.
23
Page 24
1
Ordnen Sie Servierplatten
und große Deckel am
Rand des Unterkorbs an.
Ordnen Sie Teller in den hinteren Teil des Ober korbs
ein. Neigen Sie sie nach vorn.
Höhenverstellung des Oberkorbs
Wenn Sie sehr große Teller oder Servierplatten in den
Unterkorb einordnen wollen, müssen Sie gegebenenfalls
die Höhe des Oberkorbs verstellen.
Warnung! Nehmen Sie die Höhenverstellung vor
2
dem Beladen des Oberkorbs vor.
Maximale Geschirrhöhe im:
OberkorbUnterkorb
Obere Position20 cm31 cm
Untere Position24 cm27 cm
1
Verwenden Sie das Besteckgitter. Entfernen Sie das
Besteckgitter nur dann, wenn Sie es wegen der Ab-
messungen von Besteckteilen nicht verwenden können.
1
Ordnen Sie das Spülgut so
ein, dass das Wasser alle
Oberflächen erreichen
kann.
2
2
Klappen Sie die Tassenablagen zum Einordnen
höherer Gegenstände
nach oben.
Gebrauch von Spülmittel
Verwenden Sie ausschließlich Spülmittel (Pulver,
Flüssigspülmittel oder Geschirrspüler-Tabs) speziell für Geschirrspüler.
Richten Sie sich nach den Angaben auf der Verpackung:
12
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Höhe des Oberkorbs zu ändern:
1. Ziehen Sie die vorderen Anschläge (A) des Oberkorbs
nach außen ab.
2. Ziehen Sie den Korb heraus.
3. Setzen Sie den Korb in der oberen oder unteren Position wieder ein.
4. Bringen Sie die vorderen Anschläge (A) w ieder an der
ursprünglichen Stelle an.
Vorsicht! Wenn sich der Oberkorb in der oberen
Position befindet, stellen Sie keine Tassen auf die
Tassenablagen.
• Vom Hersteller empfohlene Dosierung.
• Empfehlungen für die Lagerung.
24
Page 25
Verwenden Sie nicht mehr als die angegebene Spülmittelmenge, um die Umweltbelastung möglichst
gering zu halten.
1
3
Füllen Sie den Spülmittelbehälter ( A) mit Spülmittel.
5
2
4
Geben Sie bei einem Spülprogramm mit Vorspülgang zusätzlich etwas
Spülmittel ins Vorspülfach ( B).
6
Geschirrspüler-Tabs enthalten:
• Spülmittel
• Klarspüler
• weitere Reinigungsmittel.
Gehen Sie bei Geschirrspüler-Tabs folgendermaßen vor:
1. Verwenden Sie passende Geschirrspüler-Tabs für
den Wasserhärtegrad in Ihrer Region. Beachten Sie
dazu die Herstellerangaben.
2. Stellen Sie den Wasserenthärter und den Klarspüldosierer auf die niedrigste Stufe ein.
Der Salzbehälter und der Klarspüldosierer müssen
nicht aufgefüllt werden.
Gehen Sie bei nicht zufriedenstellenden
Trocknungsergebnissen folgendermaßen vor:
1. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klarspüler.
2. Stellen Sie den Klarspüldosierer auf Stufe 2 ein.
Wenn Sie wieder Spülmittel in Pulverform verwenden
wollen:
1. Füllen Sie den Salzbehälter und den Klarspüldosierer.
2. Stellen Sie den Wasserenthärter auf die höchste Stufe
ein.
3. Führen Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr aus.
4. Stellen Sie den Wasserenthärter ein. Siehe den Abschnitt 'Einstellung des Wasserenthärters.
5. Stellen Sie den Klarspüldosierer ein.
Spülmittel unterschiedlicher Marken lösen sich un-
terschiedlich schnell auf. Einige GeschirrspülerTabs erbringen bei kurzen Spülprogrammen keine optimalen Ergebnisse. Wählen Sie lange Spülprogramme,
wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwenden, damit sich das
Spülmittel vollständig auflösen kann.
Verwendung von Geschirrspüler-Tabs
Legen Sie Geschirrspüler-Tabs in den Spülmittelbehälter
( A) ein.
Auswählen und Starten eines Spülprogramms
Gehen Sie zum Auswählen und Starten eines Spülprogramms folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie die Tür.
2. Stellen Sie das Spülprogramm durch Drehen des
Programmwählers ein. Siehe den Abschnitt 'Spülprogramme'.
– Die Ein/Aus-Betriebsanzeige leuchtet auf.
25
Page 26
– Die Kontrolllampe für die einzelnen Spülgänge
beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie die Start-/Abbruch-Taste.
– Das Spülprogramm beginnt automatisch.
– Die Start-/Abbruch-Kontrolllampe leuchtet auf.
– Wenn das Programm beginnt, leuchtet nur noch
die Kontrolllampe für den laufenden Spülgang.
Wenn ein Spülprogramm bereits läuft, können Sie
kein anderes Programm wählen. Brechen Sie das
Spülprogramm stattdessen ab.
Warnung! Sie sollten ein Spülprogramm nur dann
abbrechen oder unterbrechen, wenn es unbedingt
notwendig ist.
Vorsicht! Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Es könnte
heißer Dampf austreten.
Abbrechen eines Spülprogramms
• Halten Sie die Start-/Abbruch-Taste ca. 5 Sekunden
lang gedrückt.
– Die Start-/Abbruch-Kontrolllampe erlischt.
– Die Kontrolllampen für die einzelnen Spülgänge
beginnen zu blinken.
Damit ist das Spülprogramm abgebrochen.
Nun haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Wählen Sie ein neues Spülprogramm.
Füllen Sie den Spülmittelbehälter mit Spülmittel, bevor
Sie ein neues Spülprogramm einstellen.
Unterbrechen eines Spülprogramms
Öffnen Sie die Tür.
• Das Programm stoppt.
Schließen Sie die Tür.
• Das Programm wird ab der Stelle fortgesetzt, an der es
unterbrochen wurde.
Einstellung und Start eines Spülprogramms mit
Zeitvorwahl
1. Wählen Sie ein Programm.
2. Drücken Sie die Zeitvorwahl-Taste.
– Die Kontrolllampe der Zeitvorwahl beginnt zu
leuchten.
3. Drücken Sie die Start-/Abbruch-Taste.
– Der Ablauf der Zeitvorwahl beginnt.
– Die Kontrolllampen für die einzelnen Spülgänge
erlöschen.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl startet das Spülprogramm
automatisch.
• Die Kontrolllampe der Zeitvorwahl erlischt.
• Die Kontrolllampe des Spülgangs leuchtet auf.
Öffnen Sie die Tür während des Ablaufs der Zeit-
vorwahl nicht, um eine Unterbrechung der Zeitvorwahl zu verhindern. Nachdem Sie die Tür wieder geschlosssen haben, läuft die Zeitvorwahl ab dem Unterbrechungszeitpunkt weiter ab.
So löschen Sie die Zeitvorwahl:
1. Halten Sie die Start-/Abbruch-Taste ca. 5 Sekunden
lang gedrückt.
– Die Start-/Abbruch-Kontrolllampe und die Kon-
trolllampe der Zeitvorwahl erlöschen.
– Die Kontrolllampen für die einzelnen Spülgänge
beginnen zu blinken.
2. Drücken Sie die Start-/Abbruch-Taste, um das Spül-
programm zu starten.
Ende des Spülprogramms
Schalten Sie das Gerät in folgenden Fällen aus:
• Nachdem es automatisch gestoppt hat.
• Wenn die Kontrolllampe "Programmende" aufleuchtet.
Damit das Spülgut besser trocknet, öffnen Sie die Tür des
Geschirrspülers einen Spaltbreit und warten Sie einige
Minuten, bevor Sie das Spülgut entnehmen.
Lassen Sie das Spülgut abkühlen, bevor Sie es aus dem
Gerät nehmen. Heißes Geschirr ist leicht zu beschädigen.
Entnehmen des Spülguts
• Nehmen Sie erst das Spülgut aus dem Unterkorb, dann
das aus dem Oberkorb heraus.
• An den Innenseiten und der Tür des Geräts kann sich
Wasser niederschlagen, denn Edelstahl kühlt schneller
ab als Geschirr.
26
Page 27
Reinigung und Pflege
Warnung! Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die
Filter reinigen.
Filterreinigung
Wichtig! Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Filter.
Achten Sie darauf, die Filter korrekt einzusetzen. Sind die
Filter falsch eingesetzt, spült das Gerät nicht
zufriedenstellend und kann beschädigt werden.
1
3
Um die Filter B und C herauszunehmen, drehen
Sie sie am Griff etwa 1/4
Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
2
Reinigen Sie die Filter A, B
und C gründlich unter
fließendem Wasser.
4
Nehmen Sie das Filtersieb
A unten aus dem Gerät heraus.
5
Setzen Sie das Filtersieb A
nach der Reinigung wieder unten in das Gerät ein.
Achten Sie darauf, dass
das Filtersieb korrekt unter den beiden Führungen
D zu liegen kommt.
Wichtig! Nehmen Sie die Sprüharme nicht heraus.
Wenn die Löcher in den Sprüharmen verstopft sind, entfernen Sie Verschmutzungen mit einem Cocktail-Stick.
6
Setzen Sie das Filtersystem wieder ein. Arretieren
Sie das Filtersystem, indem Sie es am Griff im
Uhrzeigersinn drehen, bis
es einrastet.
Reinigung der Außenseiten
Reinigen Sie die Außenseiten und die Bedienblende des
Geräts mit einem weichen feuchten Tuch. Verwenden Sie
dazu ausschließlich Neutralreiniger. Verwenden Sie keine
Scheuermittel, Scheuerschwämmchen oder Lösungsmittel (Azeton, Trichloräthylen usw.)
Frostschutzmaßnahmen
Vorsicht! Stellen Sie das Gerät nicht an einer Stelle
auf, an der die Temperatur unter 0 °C absinken
kann. Der Hersteller haftet nicht für Frostschäden.
Wenn eine Aufstellung in forstfreier Umgebung nicht
möglich ist, entleeren Sie das Gerät und schließen Sie die
Tür. Lösen Sie den Wasserzulaufschlauch und lassen Sie
das Wasser aus diesem Schlauch ablaufen.
Was tun, wenn …
Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs.
Versuchen Sie, die Ursache des Problems herauszufinden
und das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie das Prob-
lem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
27
Page 28
Fehlercode und StörungMögliche Ursachen und Abhilfe
• Start-/Abbruch-Kontrolllampe blinkt
ständig
• Kontrolllampe "Programmende" blinkt
1-mal
Der Geschirrspüler füllt sich nicht mit
Wasser
• Start-/Abbruch-Kontrolllampe blinkt
ständig
• Kontrolllampe "Programmende" blinkt
2-mal
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab
• Start-/Abbruch-Kontrolllampe blinkt
ständig
• Kontrolllampe "Programmende" blinkt
3-mal
Die Aquasafe-Einrichtung ist ausgelöst
Das Programm startet nicht• Die Tür des Geräts ist nicht geschlossen.
• Der Wasserhahn ist blockiert oder durch Kalkablagerungen verstopft.
Reinigen Sie den Wasserhahn.
• Der Wasserhahn ist zugedreht.
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
• Der Filter im Wasserzulaufschlauch ist verstopft.
Reinigen Sie den Filter.
• Der Wasserzulaufschlauch ist falsch angeschlossen. Möglicherweise ist der Schlauch geknickt oder gequetscht.
Achten Sie auf einen korrekten Anschluss des Schlauchs.
• Der Siphon ist verstopft.
Reinigen Sie den Siphon.
• Der Wasserablaufschlauch ist falsch angeschlossen. Möglicherweise ist der Schlauch geknickt oder gequetscht.
Achten Sie auf einen korrekten Anschluss des Schlauchs.
• Schließen Sie den Wasserhahn und wenden Sie sich an den lokalen
Kundendienst.
Schließen Sie die Tür.
• Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
• Die Sicherung der Hausinstallation ist durchgebrannt.
Tauschen Sie die Sicherung aus.
• Die Zeitvorwahl ist eingestellt.
Brechen Sie die Zeitvorwahl ab, damit das Programm sofort gestartet
wird.
Nachdem Sie das Problem behoben haben, schalten Sie
das Gerät wieder ein. Das Programm wird ab der Stelle
fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde. Tritt die Fehlfunktion erneut auf, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Halten Sie folgende Angaben bereit, damit man Ihnen
schnell und korrekt helfen kann:
• Modell (Mod.)
28
• Produktnummer (PNC)
• Seriennummer (S.N.)
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild.
Tragen Sie die Angaben hier ein:
Modell : ..........
Produktnummer : ..........
Seriennummer : ..........
Page 29
Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend
Das Geschirr ist nicht sauber• Das ausgewählte Spülprogramm ist für das Spülgut und den Verschmut-
zungsgrad nicht geeignet.
• Die Körbe sind falsch beladen, so dass das Wasser nicht alle Oberflächen
erreichen kann.
• Aufgrund falscher Beladung können sich die Sprüharme nicht drehen.
• Die Filter sind verschmutzt oder nicht korrekt installiert.
• Das Spülmittel ist zu hoch oder zu niedrig dosiert.
Auf dem Geschirr befinden sich
Kalkablagerungen
Das Geschirr ist nass und glanzlos • Es wurde kein Klarspüler verwendet.
Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blau schimmernde Beläge befinden sich auf Gläsern und
Geschirr
Getrocknete Wassertropfen befinden sich auf Gläsern und Geschirr
• Der Salzbehälter ist leer.
• Der Wasserenthärter ist auf eine falsche Stufe eingestellt.
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht richtig geschlossen.
• Der Klarspüldosierer ist leer.
• Verwenden Sie weniger Klarspüler.
• Verwenden Sie mehr Klarspüler.
• Die Ursache kann beim Spülmittel liegen.
Technische Daten
AbmessungenBreite in cm59,6
Höhe in cm81,8-87,8
Tiefe in cm57,5
Elektrischer Anschluss - Anschluss-
spannung - Gesamtleistung - Sicherung
WasserdruckMindestdruck0,5 bar (0,05 MPa)
Höchstdruck8 bar (0,8 MPa)
KapazitätMaßgedecke12
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte befinden sich auf dem Typenschild am Innenrand der Geschirrspülertür.
Umwelttipps
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
29
Page 30
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und recycelbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie z. B. >PE<, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial bitte entsprechend seiner
Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen
in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Warnung! Gehen Sie zum Entsorgen des Geräts
folgendermaßen vor:
Gerät aufstellen
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Schneiden Sie Netzkabel und Netzstecker ab und entsorgen Sie beides.
• Entfernen Sie die Türverriegelung. Dadurch verhindern
Sie, dass sich Kinder aus Versehen im Inneren des
Geräts einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Warnung! Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker während der Installation des Geräts
gezogen ist.
Wichtig! Halten Sie sich für folgende Tätigkeiten an die
Anweisungen in der beiliegenden Schablone:
• Einbau des Geräts.
• Anbringen der Arbeitsplatte.
• Anschließen des Wasserzulaufs und -ablaufs.
Installation als Einbaugeschirrspüler (unter einer Arbeits-
platte oder einer Spüle).
Falls das Gerät repariert werden muss, muss es für den
Techniker leicht zugänglich sein.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe eines Wasserhahns und
eines Ablaufs auf.
Es sind keine Lüftungsöffnungen für den Geschirrspüler
erforderlich, sondern nur Durchführungen für den Wasserzulauf- und den Wasserablaufschlauch und für das
Netzkabel.
Wasseranschluss
Wasserzulaufschlauch
Schließen Sie das Gerät an einen Heißwasseranschluss
(max. 60 °C) oder einen Kaltwasseranschluss an.
Wenn Sie Ihr Heißwasser mithilfe umweltfreundlicher, alternativer Energiequellen (z. B. Solar- oder Photovoltaikanlagen oder Windkraft) aufbereiten, können Sie durch
den Anschluss des Geräts an die Heißwasserversorgung
Energie sparen.
Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn
mit einem 3/4"-Außengewinde an.
Vorsicht! Verwenden Sie keinen Zulaufschlauch
von einem älteren Gerät.
Der Wasserdruck muss innerhalb der Toleranzwerte liegen (siehe den Abschnitt "Technische Daten"). Informie-
Der Geschirrspüler ist mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet.
Vergewissern Sie sich vor dem Einbau des Geräts, dass
der Wasserzulauf- und der Wasserablaufschlauch sowie
das Netzkabel weder geknickt noch gequetscht werden.
Einpassen des Geräts an bzw. zwischen die
angrenzenden Küchenmöbel
Vergewissern Sie sich, dass die Arbeitsplatte, unter die
der Geschirrspüler eingeschoben wird, ordnungsgemäß
und sicher (an benachbarbarten Küchenschränken/-möbeln, Wänden usw.) befestigt ist.
Ausrichten des Geräts
Achten Sie darauf, dass das Gerät waagrecht ausgerichtet
ist, damit die Tür dicht und sicher schließt. Ist das Gerät
nicht waagrecht ausgerichtet, schließt die Tür an den Seiten nicht richtig. Wenn die Tür nicht korrekt schließt,
richten Sie das Gerät durch Anziehen oder Lockern der
Stellfüße waagrecht aus.
ren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über den durchschnittlichen Wasserdruck in Ihrer Region.
Achten Sie darauf, dass der Wasserzulaufschlauch nicht
geknickt oder gequetscht wird oder sich irgendwo verfängt.
Der Zulaufschlauch kann nach rechts oder links verlegt
werden, um die Installation zu erleichtern. Achten Sie darauf, dass die Klemmmutter korrekt sitzt, damit kein Wasser austreten kann.
Vorsicht! Schließen Sie das Gerät nicht an neue
oder lange nicht mehr benutzte Leitungen an.
Lassen Sie das Wasser ein paar Minuten laufen und
schließen Sie dann den Zulaufschlauch an.
30
Page 31
Wasserzulaufschlauch mit Sicherheitsventil
max 85 cm
min 40 cm
max 400 cm
Der doppelwandige Wasserzulaufschlauch verfügt über
ein innenliegendes Netzkabel und ein Sicherheitsventil.
Der Wasserzulaufschlauch steht nur während der Versorgung des Geschirrspülers unter Druck. Wenn der Wasserzulaufschlauch undicht ist, unterbricht das Sicherheitsventil die Wasserversorgung.
Warnung! Gefährliche Spannung
Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie den Wasserzulaufschlauch anschließen:
• Tauchen Sie den Wasserzulaufschlauch oder das Sicherheitsventil nicht in Wasser.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn der Wasserzulaufschlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt
ist.
• Lassen Sie den Wasserzulaufschlauch mit Sicherheitsventil nur durch den Kundendienst auswechseln.
Ablaufschlauch
3
4
Der Innendurchmesser des Siphons muss mindestens
genauso groß sein wie der Durchmesser des Schlauchs.
Wenn der Ablaufschlauch an einen Siphon unter einem
Spülbecken angeschlossen wird, muss die Kunststoffmembran (A) entfernt werden. Falls Sie die Kunststoffmembran nicht entfernen, kann der Siphon durch Nahrungsreste verstopfen.
Vorsicht! Vergewissern Sie sich, dass alle
Wasseranschlüsse vollkommen dicht sind, damit
kein Wasser austreten kann.
1
2
Schließen Sie den Ablaufschlauch an den Siphon
an.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Der Hersteller haftet nicht für Schäden
aufgrund der Nichtbeachtung folgender
Sicherheitshinweise.
Erden Sie das Gerät gemäß den Sicherheitshinweisen.
31
Page 32
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung und frequenz in Ihrer Region mit den auf dem Typenschild
angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß
installierte Schutzkontaktsteckdose an.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen,
Steckverbinder oder Verlängerungskabel. Andernfalls
besteht Feuergefahr.
Tauschen Sie das Netzkabel nicht selbst aus. Wenden Sie
sich dafür an den Kundendienst.
Wählen Sie eine Netzsteckdose, die auch nach der
Installation des Geräts noch zugänglich ist.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom
Netzstrom trennen möchten. Ziehen Sie dazu immer direkt
am Netzstecker.
32
Page 33
33
Page 34
34
Page 35
35
Page 36
Benötigen Sie Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile? Dann besuchen Sie bitte
unseren Onlineshop unter:
www.zanussi.at
www.zanussi.de
156951080-00-042009
www.zanussi.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.