Zanussi ZCV6650W User Manual [de]

DEUTSCH
Warnungen und wichtige Hinweise
DIESE ANWEISUNGEN WURDEN Für sie, zu ihrer sicherheit und der ihrer mitbewohner zuzammegestellt. lesen sie sie also bitte aufmerksam duRch, bevor sie ihr gerät installieren und in gebraUch nehmen.
Installation
l Die für Installation und Anschluß erforderlichen Arbeiten
müssen von fachkundigen und qualifizierten Installateuren unter Einhaltung geltender Vorschriften ausgeführt werden.
Änderungen an der Hausinstallation dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
l Bedenken Sie beim Verrücken oder Versetzen, daß es
sich um ein schweres Gerät handelt, und treffen Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.
Kindersicherheit
l Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt. Achten Sie also darauf, daß Kinder es nicht zum Spielen benutzen.
l Das Gerät bleibt auch nach dem Ausschalten noch
lange heiß. Halten Sie daher Kinder fern, solange das Gerät in Betrieb ist, und achten Sie darauf, daß sie die Oberflächen nicht berühren oder sich zu nahe am in Betrieb befindlichen oder noch nicht völlig abgekühlten Gerät aufhalten.
Betrieb
l Das Gerät ist zur Zubereitung von Speisen gedacht und
darf zu keinem anderen Zweck verwendet werden. Stellen Sie das Gerät auf keinen Fall in der Nähe entflammbarer Stoffe (Gardinen, Geschirrtücher usw.) auf.
l Lassen Sie die Kochgefäße vor allem bei
Zubereitungen mit Öl oder Fett nicht aus den Augen.
l Bei entsprechend ausgestatteten Modellen dient der
Deckel, wenn er heruntergeklappt ist, dem Schutz des Kochfelds vor Verschmutzung durch Staub, und, wenn er aufgeklappt ist, dem Auffangen von Fettspritzern. Er sollte nicht zu anderen Zwecken benutzt werden.
l Vor dem Herunterklappen sollten Sie den Herddeckel
jedesmal reinigen oder zumindest die Gasbrenner abkühlen lassen.
l Achten Sie immer darauf, daß sich die Druckknöpfe
in den Positionen  Herd in Betrieb ist.
l Schieben Sie immer den Fettfänger ein, wenn Sie den
Grillstab verwenden oder Fleisch auf dem Bratrost zubereiten. Indem Sie ein wenig Wasser in den Fettfänger geben, verhindern Sie beim Braten die Entstehung von üblen Gerüchen.
l Verwenden Sie immer Topfhandschuhe zum
Herausnehmen von Kochgefäßen aus dem Backofen.
l Auch das Backofenzubehör (Bratrost, Grillstab und
Fettfänger) muß vor dem erstmaligen Gebrauch abgewaschen werden.
l Achtung: Wenn Sie ein Reinigungsspray verwenden, so
sprühen Sie niemals auf den Thermostatfühler.
l Wenn beim Hineinlegen oder Herausnehmen von
Nahrungsmitteln Bratensaft o.ä. in größerer Menge auf den Ofenboden tropft, sollten Sie ihn reinigen, bevor Sie mit dem Bratvorgang beginnen, da sich sonst Rauch bildet oder sogar Brandgefahr besteht.
 oder   befinden, solange der
l Aus hygienischen und Sicherheitsgründen ist das Gerät
stets sauberzuhalten. Ansammlungen von Fett oder anderen Nahrungsmitteln können die Brandgefahr erheblich erhöhen.
l Kleiden Sie die Backofenwände, vor allem aber die
Unterseite des Ofens selbst, nicht mit Alufolie aus.
l Ziehen Sie vor der Pflege oder Reinigung immer den
Gerätenetzstecker heraus und lassen Sie das Gerät abkühlen.
l Vergewissern Sie sich, daß die Grillvorrichtungen des
Backofens immer richtig eingesetzt sind (siehe Grillanweisungen).
l In dem Schubkasten unter dem Backofen sollten nur
feuerfeste Kochgefäße oder Geschirr untergebracht werden. Legen Sie auf keinen Fall entflammbare Stoffe hinein.
Service
l Im Falle eines Wartungseingriffs wenden Sie sich bitte
an eine autorisierte Vertrags-kundendienststelle. Verlangen Sie stets Ersatzteile. Es ist gefährlich, irgendwelche Veränderungen am Gerät oder seinen Eigenschaften selbst vorzunehmen. Stellen Sie keine instabilen oder verformten Kochgefäße auf die Gasbrenner, da sie umkippen oder ihr Inhalt überlaufen kann.
l Überlassen Sie etwaige Reparaturen einem
Fachmann; eigenhändige Eingriffe Ihrerseits könnten das Gerät ernsthaft beschädigen. Setzen Sie sich daher stets mit der nächstgelegenen Vertragskunden­dienststelle in Verbindung und verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Entsorgung des Altgerätes
l Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom Stromnetz
getrennt werden, damit es nicht versehentlich benützt wird.
l Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den Netzstecker
aus der Steckdose und machen Sie Netzschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Bewaren Sie diese Broschüre unbedingt so zusammen mit dem Gerät auf, daß Sie sie jederzeit problemlos zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder einer anderen Person überlassen, so händigen Sie bitte auch diese Broschüre aus, damit sich der neue Benützer über den Betrieb und die Warnungen und Hinweise informieren kann.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in jenen Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen auf dem Titelblatt der Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist.
33
Inhaltsverzeichnis
Für den Benutzer
Geräteabmessungen 34
Inhaltsverzeichnis 34
Gebrauch der Kochmulde 35
Praktische Hinweise 36
Elektro-Backofen 37
Elektronischer Minutenzähler mit
Abschaltautomatik (ZCV 6650) 39
Ratschläge zum Gebrauch des Backofens 41
Back-und Bratzeiten 42
Pflege und Wartung 43
Technischer Kundendienst 44
Störungen und ihre Behebung 44
Für den Installateur
Anweisungen für den Installateur 45
Technische Daten 45
Anschluß an das Stromnetz 46
SCHUTZVORRICHTUNG - Mod. ZCV 6650 X (Kodex:
35791)
Selbstverständlich entsprechen alle unsere Geräte den europäischen Sicherheitsstandards. Um jedoch auch den höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht zu werden, und besonders, um speziell kleinere Kinder vor den Gefahren einer Verletzung durch die entstehenden Betriebstemperaturen zu schützen, ist eine Schutzvorrichtung als Sonderzubehör erhaltlich, die ein unbeabsichtigtes Berühren der Ofentür verhindert. Diese Vorrichtung kann über unser zentrales Ersatzteillager unter Angabe der Modellbezeichnung und der Produktnummer, die Sie bitte dem Typenschild entnehmen, bezogen werden. Eine Montageanleitung liegt der Schutzvorrichtung bei.
Geräteabmessungen
Höhe Breite Tiefe
A) 850 mm 600 mm 600 mm B) 850 mm 500 mm 600 mm
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
F
H
B
T
Sicherheitsanweisung
Schritt-für-Schritt-Anweisung
Ratschläge
Umwelt-Informationen
Dieses Gerät entspricht den folgenden
EWG-Richtlinien:  73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);  89/336 (EMV-Richtlinie);  93/68 (allgemeinen Richtlinie);
und weiteren Änderungen.
HERSTELLER:
ELECTROLUX ZANUSSI S.p.A. Viale Bologna, 298 47100 FORLÌ (Italien)
34
Gebrauch der Kochmulde
Eingebaute Kochplatten
An der Schalterblende befinden sich Wahlschalter, mit denen die vier Kochplatten bedient werden können.
A) Abb.1: Die Kochplatten werden über einen
siebenstelligen Wahlschalter in Betrieb genommen: 0 = ausgeschaltet, von 1 bis 6 kann die Leistung bis zum Maximum gesteigert werden.
0
6
5
1
2
B) Abb.2: Die Kochplatten werden über einen
siebenstelligen Wahlschalter in Betrieb genommen: 0 = ausgeschaltet, von 1 bis 3 kann die Leistung bis zum Maximum gesteigert werden.
C) Abb. 3 Zweikreis-Heizzone: Diese Kochzone besitzt
zwei verschiedene Heizelemente.
- Zum Einschalten des kleinen Heizelements den Kochzonenknebel auf die gewünschte Position zwischen 1 und 6 drehen
- Zum Einschalten beider Heizelemente, den Kochzonenknebel bis Position 6 und danach über die Position 6 hinaus auf beinahe 0 drehen. Ein Klick ist hörbar und das große Heizelement wird eingeschaltet. Anschließend eine gewünschte Leistungs-stufe -wie gewohnt- einstellen. Nun sind beide Heizelemente eingeschaltet. Die Heizleistung dieser Kochzonen ist dann größer als die einer normalen Heizzone.
Modellen mit Glaskeramik­Kontrollampe
Die Glaskeramik-Kochmulde ist mit einer Kontrollampe ausgestattet, die leuchtet, wenn die Kochmulde sehr heiß ist; det Benutzer wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Oberfläche wegen der Gefahr von Verbrennungen nicht berührt werden darf. Diese Kontrollampe schaltet sich wenige Minuten nach dem Einschalten der Platte ein, leuchtet während der gesamten Inbetrisbnahme der Kochmulde und weist auch nach dem Abschalten der Platte auf die Restwärme an der Glaskeramik-Oberfläche hin. Die Lampe erlischt erst dann, wenn die Oberflächentemperatur der Glaskeramik-Kochmulde bis zu einem Sicherheitswert um die 50°C abgekühlt ist (lauwarme Oberfläche) un der Benutzer die Reinigung gefahrlos vornehmen kann.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
FO 0881
FO 2086
FO 2543
4
3
0
3
1
2
0
1
2
3
6
5
4
35
Praktische Hinweise
Die Kochmulde hält Temperaturunterschieden stand, ist sowohl gegen Kälte als auch gegen Hitze sowie gegen mecanische Einwirkungen relativ unempfindlich; dennoch kann die Oberfläche der Kochmulde durch einen Schlag mit einem spitzen, wenn auch kleinen Gegenstand (z.B. Messerspitze) unwiderruflich beschädigt werden, worduch die Funktionstüchtigkeit der Geräts beeinträchtigt wird. Bevor die Kochmulde zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, wird das Glaskeramikfeld sorgfältig einem Reiningungsmittel ohne Scheuerbestandteile gereiningt, gut abgetrocknet und 10 Minuten lang auf höchster Stufe eingeschaltet (Position 6 des Wahlschalters). Während dieser ersten Inbetriebnahme der Glaskeramik­Kochmulde können Geruch nach Verbranntem oder anders unangenehme Gerüche auftreten: dies ist völlig normal und wird durch das Verdampfen überschüssiger Schmierfette und der während der Montage erfolgten Versiegslungen verursacht. Nach einiger Zeit verschwinden diese Gerüche.
Achtüng: wenn Sie einen Riß an der Oberfläche bemerken, muß das Gerät sofort vom Stromnetz abgeschlossen und der Kundendiendst verständigt werden.
mit
Kochgefässe
Bedenken Sie beim Kochen, daß ein breites Kochgefäß der Hitze eine größere Aufnahmefläche bietet und die darin befindlichen Nahrungsmittel schneller gar werden als in einem schmalen Kochgefäß.
Das Kochgefäß, das Sie verwenden, sollte immer die Maße aufweisen, die am besten zu dem Gericht passen, das Sie zubereiten möchten. Benutzen Sie also etwa für flüssige Speisen keine allzu kleinen Töpfe (Flüssigkeiten kochen leichter über), für Gerichte, die schnell gar werden sollen, keine allzu großen; zudem verbrennen an überstehenden Bodenflächen Fett und Fleischsaft besonders leicht.
Verwenden Sie für Formkuchen Backformen, die sich nicht öffnen können. Aus einer sich öffnenden Kuchenform kann Fruchtsaft oder Zucker ausfließen, die, wenn sie auf den Backofenboden tropfen, karamelieren und nur schwer zu entfernen sind. Stellen Sie auch keine Kochgefäße mit nicht feuerfesten Kunststoffgriffen in den Backofen.
Die auf den Kochplatten verwendeten Töpfe müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
- sie müssen für einen häufigen Einsatz geeignet sein;
- sie müssen sich der Heizfläche gut anpassen und dürfen etwas größer als die Platte sein, damit die Leistung des Geräts gewährleistet ist. NIEMALS kleinere Töpfe verwenden;
Abb. 4
NEIN
JA
NEIN
- ser Topfboden muß eben sein, damit ein guter Kontakt zwischen Topf und Platte hergestellt wird (Abb. 4).
Diese Eigenschaft ist besonders dann sehr wichtig, wenn Bratpfannen bei hoher Temperatur oder Druckkochtöpfe verwendet werden.
Ausreichend große Töpfe verwenden, damit keine Spritzer auf die Platten gelangen.
Keine Platten ohne Töpfe eingeschaltet lassen und keine leeren Töpfe auf heiße Platten stellen.
Lassen Sie die Kochgefäße vor allem bei Zubereitungen mit Öl oder Fett nicht aus den Augen.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie es während des Kochvorgangs nicht aus den Augen lassen, da es sich bei Erhitzen entzünden kann.
36
Elektro-Backofen
Wahlschalter (Abb.6) und Temperaturregler (Abb.7)
Mit diesen beiden Drehschaltern können Sie die passende Hitzezuführung (Kochart) und die im Rezept genannte Temperatur einstellen. Die Betriebskontrollampe leuchtet bei allen Positionen des Wahlschalters auf.
Symbole
Ober- und Unterhitze Oberhitze Unterhitze Grill
- Umluftbeheizung
Auftauen
Normal-Beheizung
 Wahlschalter-Knebel auf drehen,  dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen.
Oberhitze
 Wahlschalter-Knebel auf drehen,  dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen.
Unterhitze
0
FO 0338
0
FO 2477
0
 Wahlschalter-Knebel auf drehen,  dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen.
Grill
 Wahlschalter-Knebel auf drehen,  dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen.
Umlüft-Beheizung
 Wahlschalter-Knebel auf oder drehen,  dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen.
Auftauen
Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger auf der Position zu stehen kommt. Der Elektroventilator wälzt
bei dieser Betriebsart Kaltluft im Backofeninneren um und bewirkt dadurch ein rasches Auftauen tiefgefrorener Nahrungsmittel. Wenn der Wahlschalter auf der Position
steht, muß der Backofenthermostat auf die Position
l  eingestellt werden.
Thermostat-Kontrollampe °C
Sie erlischt, wenn die eingestellte Temperatur im Backofen erreicht ist, und leuchtet jeweils beim Aufheizen wieder auf.
Abb. 5
Abb. 6
FO 2542
50
100
200
150
FO 0156
37
Betriebskontrollampe
Sie zeigtan, dass ein oder mehrere Heizkörper des Backofens bzw. der Kochmulde eingeschaltet sind.
ZCV 5220: Lassen Sie während des Grillbetriebs die Backofentür einen Spalt weit geöffnet und bringen Sie die Schutzleiste für die Bedienungsknöpfe an (Abb. 7).
Mechanischer Minutenzähler (ZCV 6640)
Der Minutenzähler kann auf maximal eine Stunde eingestellt werden. Der Regler (Abb.8) wird Uhrzeigersinn bis zur Stellung 60 Minuten aufgezogen und dann auf die gewünschte Zeit zurückdreht. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal, das sich automatisch wieder abschaltet. Der Betrieb des Backofens wird durch das Ertönen des Signals nicht unterbrochen.
Fettfänger
Der Backofen ist mit einem emaillierten Fettfänger zum Sammeln des Bratensaftes von gegrilltem oder am Spieß gebratenem Fleisch und mit einem Bratrost für Grillgut (direkt oder auf einem Teller auf den Bratrost gelegt) ausgestattet. Bei Modellen mit Bratrosthalterung (Abb.9) empfehlen wir Ihnen, beim Grillen den Fettfänger (A-Abb.9) in die hierfür vorgesehenen Einschiebeleisten unter dem Bratrost (B-Abb.9) einzuschieben, damit der Backofen nicht allzusehr verschmutzt wird. Wenn Sie mit dem Fettfänger über dem Bratrost im Ofen kochen möchten, so schieben Sie ihn wie in Abb. 9 angegeben ein.
Abb. 7
FO 2124
FO 0375
51
0
5
01
54
03
Vor dem ersten Gebrauch des Backofen
a) den Temperaturwähler auf MAX und den
Funktionswähler auf stellen;
b) den leeren Backofen einschalten für etwa 45 Minuten;
c) dem Raum Frischluft zuführen (z.B. durch das Öffnen
eines Fensters)
Während dieser Zeit kann ein unangenehmer Geruch auftreten. Dieser wird verursacht durch Rückstände von der Herstellung und ist absolut normal. Wenn diese Aktion durchgeführt ist, den Backofen abkühlen lassen, dann denselben mit einem weichen Tuch, eingeweicht in einer Spülmittellauge, innen reinigen. Die Einschiebeteile vor dem ersten Garvorgang sorgfältig abwaschen.
38
Abb. 8
Abb. 9
FO 0281
FO 0190
Elektronischer Minutenzähler mit Abschaltautomatik (ZCV 6650)
1. Taste zum Vermindern ( )
A U T O
PUSH
SET
STOP
TIME
BOTH
12
Einstellen der Uhrzeit
Wenn das Gerät zum ersten Mal mit Strom versorgt wird, blinken auf dem Display abwechselnd sowohl 0.00 als auch AUTO.
Uhrzeit einstellen:
1. Die Tasten   und   gleichzeitig drücken (Siehe Abb. 10.1).
2. Die Tasten loslassen, dann Taste   drücken: auf dem Display erscheint 12:00 (Siehe Abb. 10.2).
3. Innerhalb von 5 Sekunden entweder die Taste   drücken um
die Zeit zu vermindern, bzw. die Taste  , um die Zeit zu erhöhen, bis die Uhr die gewünschte Zeit anzeigt.
Uhrzeit ändern:
1. Die Tasten   und   gleichzeitig drücken. Dann entweder die
Taste   drücken um die Zeit zu vermindern, bzw. die Taste  , um die Zeit zu erhöhen, bis die Uhr die gewünschte Zeit anzeigt.
Hinweis: Die Tasten zum Einstellen der Zeit funktionieren zu Beginn langsam, dann schneller. Sie sollten getrennt betätigt werden.
2. Taste zum Erhöhen ( ) Symbol des Kochvorgangs ( Symbol des Minutenzählers (
Einstellen der Uhr ( ) Symbol der Kindersicherung ( )
Abb.10.1
Abb.10.2
STOP
STOP
)
)
SET
TIME
SET
TIME
A U T O
PUSH
BOTH
PUSH
BOTH
Abschaltautomatik
Mit der Funktion "Abschaltautomatik" schaltet sich der in Betrieb befindliche Backofen zu einem bestimmten Abschaltzeitpunkt selbsttätig aus. Die Automatik gibt am Ende jeder Kochperiode ein akustisches Signal ab. Die maximale Kochdauer beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
Abschaltautomatik einstellen:
1. Die Taste   drücken:auf dem Display erscheint 0.00 das Symbol
des Kochvorgangs ( ) leuchtet (Siehe Abb. 10.3).
2. Die Taste   loslassen, dann die Taste   drücken und gedrückt halten. Das Symbol " AUTO" leuchtet auf dem Display. Der Display zählt in Minutenintervallen bis zum Erreichen der gewünschten Zeit, z.B. 30 Minuten (Siehe Abb. 10.4). Sobald die Abschaltautomatik eingestellt ist, beginnt die Zeit nach rückwärts abzulaufen und die gegenwärtige Uhrzeit wird wieder auf dem Display angezeit.
3. Am Ende der eingestellten Zeit, schaltet sich der Backofen aus und es ertönt ein Signalton. Das Symbol des Kochvorgangs ( )
verschwindet und das Symbol " AUTO" blinkt auf dem Display (Siehe Abb. 10.5). Zum Abschalten des Signaltons die Taste   drücken. Dann die Taste   noch einmal drücken: das Symbol " AUTO" verschwindet.
BITTE BEACHTEN: Am Ende des Kochvorgangs Funktions­wahlschalter und Thermostat-Knebel auf "Aus" stellen.
Abschaltautomatik ändern:
1. Die Taste   drücken, dann wie bereits beschrieben verfahren.
Abb.10.3
Abb. 10.4
STOP
STOP
SET
TIME
SET
TIME
PUSH
BOTH
A U T O
PUSH
BOTH
39
Abschaltautomatik löschen:
STOP
SET
TIME
PUSH
BOTH
A U T O
STOP
SET
TIME
PUSH
BOTH
STOP
SET
TIME
PUSH
BOTH
STOP
SET
TIME
PUSH
BOTH
STOP
SET
TIME
PUSH
BOTH
1. Die Taste   drücken und loslassen. Dann die Taste   wieder drücken und gedrückt halten bis "0.00" im Display angezeigt wird. Das Symbol " AUTO" verschwindet.
2. Die Taste   loslassen. Nach einigen Sekunden wird die Tageszeit angezeigt und das Symbol des Kochvorgangs (
verschwindet. Ist der Backofen in Betrieb, wird er wieder nach einigen Sekunden ausgeschaltet. Zum Einstellen wie bereits beschrieben verfahren.
)
Wichtige Anmerkungen
1. Die Uhrzeit muß eingestellt werden, bevor der Backofen in Betrieb genommen wird. Es dauert einige Sekunden, bevor sich der Backofen einschaltet.
2. Mit der Funktion "Abschaltautomatik" schaltet sich der in Betrieb befindliche Backofen zu einem bestimmten Abschaltzeitpunkt selbsttätig aus. Diese Funktion ist nützlich, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ausgeschaltet werden soll.
3. Wurde der Minutenzähler für einen programmierten Kochvorgang benutzt, muß der Timer rückgestellt werden, indem beide Knöpfe gedrückt werden. Erst dann kann der Backofen erneut in Betrieb genommen werden.
Kindersicherung
Um zu vermeiden, daß sich Kinder spielenderweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Backofens gesperrt werden. Um die Kindersicherung einzuschalten, muß der Backofen ausgeshaltet werden.
Kindersicherung einschalten:
1. Die Tasten   und   gleichzeitig drücken und sie gedrückt
halten, bis "ON" im Display angezeigt wird. (siehe Abb. 10.6).
2. Beide Tasten loslassen, dann die Taste   drücken: "OF" und das Symbol der Kindersicherung ( ) leuchten auf dem Display (siehe Abb. 10.7). Die Taste loslassen: Nach einigen Sekunden
wird die Tageszeit angezeigt (siehe Abb. 10.8). Der Backofen ist nun gesperrt.
Kindersicherung löschen:
1. Die Tasten   und   gleichzeitig drücken und sie gedrückt
halten, bis "OF" im Display angezeigt wird (siehe Abb. 10.9).
2. Beide Tasten loslassen, dann die Taste   drücken: das Symbol der Kindersicherung ( ) verschwindet und "ON" leuchtet auf dem Display (siehe Abb. 10.10). Die Taste loslassen: Nach
einigen Sekunden wird die Tageszeit angezeigt. Nun kann der Backofen wieder benutzt werden.
Abb. 10.5
Abb. 10.6
Abb. 10.7
Nachts-Abschwächungsfunktion
Wenn keine Abschaltautomatik eingestellt ist, werden zwischen 22:00 und 6:00 Uhr die Ziffern und Symbole auf dem Display schwächer.
40
Abb. 10.10
STOP
SET
TIME
PUSH
BOTH
Abb. 10.8
Abb. 10.9
Ratschläge zum Gebrauch des Backofens
NORMALBETRIEB
Hitze von oben und von unten. Es wird empfohlen die mittlere Einschiebeleiste zu benutzen. Sollte das Gericht mehr Wärme von oben oder von unten benötigen, so benutzen Sie die oberen oder die unteren Einschiebeleisten.
DAS BACKEN MIT UMLÜFT
Die Wärmeübertragung geschieht hierbei durch heisse Luft, die von dem Lüfterrad in der Backofenrückwand, in Bewegung gesetzt wird (Zwangs-Konvektion). Damit verteilt sich die Wärme gleichmäßig und schnell im Backofen. Daher können in den verschiedenen Etagen mehrere Gerichte gleichzeitig gegart werden. Durch die ständige Luftbewegung findet keine Geruch­oder Geschmacksübertragun selbst bei unter­schiedlichen Gerichten statt. Bei Umlüftbetrieb können verschiedene Bleche Klein­gebäck gleichzeitig eingeschoben werden (Abb. 11). Beim Backen oder Garen in nur einer Etage wird empfohlen, zur besseren Beobachtung, die unteren Einschiebe-leisten zu benützen.
RATSCHLÄGE
zum Backen
Backgut erfordert gewöhnlich eine mässige Temperatur (150-200°C) und daher ist ein Vorheizen des Backofens von ca. 10 Minuten notwendig. Die Backofentür nich öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist. Mürbeteig wird in der Springform oder auf dem Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken und danach garniert, bevor er fertiggebacken wird. Diese weitere Backzeit ist abhängig von der Art und Menge der Garnitur. Rührteige müssen schwer vom Löffel reißen. Die Backzeit würde durch zuviel Flüssigkeit unnötig verlängert werden.
Zum Braten
Nicht weniger als 1 kg Braten nehmen, kleinere Stücke könnten beim Braten austrokknen. Dunkles Fleisch, das außen gut gegart, jedoch innen noch rosa bis rot bleiben soll, muss bei höherer Temperatur (200-250°C) gebraten werden. Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch erfordern dagegen eine niedrigere Temperatur (150-175°C). Die Soßenzutaten werden nur bei kurzer Garzeit gleich zu Beginn in die Bratenpfanne gegeben, andernfalls werden sie in der letzten halben Stunde zugegeben. Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem Löffel prüfen. Läßt es sich nicht eindrücken, so ist es durchgebraten. Roastbeef und Filet, die innen rosa bleiben sollen, müssen bei höherer Temperatur in kürzerer Zeit gebraten werden. Beim Garen von Fleischgerichten direkt auf dem Rost zum Auffangen des Saftes Fettpfanne in die Leiste unten einschieben. Den Braten vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten stehen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausfließen kann. Um die Rauchbildung im Backofen zu vermindern, empfiehlt es sich, ein wenig Wasser in die Fettpfanne zu gießen. Um Kondensbildung zu vermeiden, mehrmals Wasser zugeben. Die Teller können bis zum
Servieren im Backofen bei Mindest Temperatur warmgehalten werden.
Achtung!
Kein Kochgeschirr bzw. Fettpfanne oder Backblech sowie Alu-Folie auf den Backofenboden stellen. Es könnte während des Betriebs des Gerätes ein Wärmestau entstehen, der das Back-bzw. Bratergebnis nachteilig beeinflußt und das Email beschädigten.
RATSCHLÄGE ZUM GRILLEN
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen, Ausnahme machen lediglich Wildfleisch und Hackbraten. Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen mit Öl bestrichen. Je flacher das Grillgut ist, um so näher kann am Grillstab grillen und umgekehrt. Der Rost kann mit Wölbung nach oben oder nach unten eingeschoben werden. Um eine gute Bräunung zu erzielen, wird der Rost in die 4. Einschiebeleiste, also dicht unter den Grill geschoben. Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die Reinigung erleichtert. Fettpfanne in die erste Einschiebeleiste von unten einschieben.
GARZEITEN
Die Garzeiten können unterschiedlich sein, aufgrund der verschiedenen Zusammensetzung, Zutaten- und Flüssigkeitsmenge der einzelnen Speisen. Merken Sie sich die Einstelldaten der ersten Koch-bzw. Bratvorgänge, um Erfahrung zu sammeln für die spätere Zubereitung gleicher Gerichte. Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen können Sie die angegebenen Werte individuell verändern. In der Temperaturregler-Tabelle sind 2 Einstell-Bereiche angegeben, z.B. 175-200. Es ist ratsam, bei der ersten Inbetriebnahme die kleinere Einstellung zu wählen. Die Back- bzw. Bratdauer wird daher aufgrund der kleineren Temperaturregler-Stellung verlängert.
BACKEN MIT UMLÜFT
FO 0061
4 3 2 1
Abb.11
41
Back-und Bratzeiten
Ober- und Unterhitze sowie Heißluft
Ober- und Unterhitze
Gewicht
(GR.)
1000 Weißbrot 1 200 2 175 45-60 1 Stück 500 Roggenbrot 2 200 2 175 30-45 in Brotpfanne 500 Brötchen 2 200 2(1u3)* 175 20-35 8 Brötchen 250 Pizza 1 220 2(1u3)* 200 20-35 auf Backblech
1000 Rind 2 200 2 175 50-70 auf dem Rost 1200 Schwein 2 200 2 175 100-130 auf dem Rost 1000 Kalb 2 200 2 175 90-120 auf dem Rost 1500 Englisches Roastbeef 2 220 2 200 50-70 auf dem Rost 1200 Lamm 2 20 0 2 175 110-130 Bein 1000 Hähnchen 2 200 2 175 60-80 komplett 4000 Truthahn 2 200 2 175 210-240 komplett 1500 Ente 2 175 2 160 120-150 komplett 3000 Gans 2 175 2 160 150-200 komplett 1200 Hase 2 200 2 175 60-80 A-Stücke
1000 kompletter Fisch 2 200 2(1u3)* 175 40-60 2 Fische 800 Fischstücke 2 200 2(1u3)* 175 30-40 4 Stücke
ART DER SPEISE
Ebene
Kuchen
Rührteig 2 180 2(1u3)* 160 45-60 Blätterteig 2 180 2(1u3)* 160 20-35 Mürbeteig 2 180 2(1u3)* 160 20-30 Buttermilch-Käsekuchen 1 175 2 150 60-80 Apfelkuchen 1 180 2(1u3)* 160 40-60 Strudel 2 175 2(1u3)* 150 60-80 Marmeladentorte 2 180 2(1u3)* 160 45-60 Kleine Kuchen 2 180 2(1u3)* 160 15-25 Biskuits 2 180 2(1u3)* 160 10-20 Baiser 2 100 2(1u3)* 100 90-120
Brot und Pizza
Flans
Pasta-Flan- 2 200 2(1u3)* 175 40-50 Gemüse-Flan 2 200 2(1u3)* 175 45-60 Quiches 2 200 2(1u3)* 175 35-45 Lasagne 2 200 2 175 45-60
Fleisch
Fisch
4 3 2 1
temp.
°C
Ebene
Heißluft -
4 3 2 1
°C
Garzeit
in
minuten
NOTIZEN
ANMERKUNG:
Die Garzeiten beinhalten nicht die Vorheizungs-Zeiten. Wir empfehlen ein kurzes Vorheizen (für etwa 10 Minuten) vor dem Backen von Pizza
(*) Wenn Sie mehr als ein Gericht gleichzeitig zubereiten möchten, empfehlen wir den Einschub in die Ebenen zwischen den Klammern.
HERKÖMMLICHES GRILLEN
Gericht Menge gr Einschubleiste Temperatur °C Kochzeit in Min.
Hühnerbrust 400 3 Max 13 10 Toast 200 3 Max 3 1 Bratwürste 500 4 Max 10 6 Koteletts 500 4 Max 12 8 Fisch, Filets 500 4 Max 8 6
HINWEIS:
1) Die Fettpfanne wird zum Auffangen des Bratensaftes in die unterste Einschubleiste eingeschoben; es wird geraten, 1/2 l Wasser in die Pfanne zu gießen.
2) Alle Kochvorgänge haben bei geschlossener Backofentür stattzufinden.
(Höhe des Rostes) Obers. Unters.
42
Pflege und Wartung
Ziehen Sie vor jeder Reinigungsarbeit den Gerätenetzstecker.
Reinigung des Herds
Fleischsaft-, Fruchtsaft- und andere Spritzer müssen so schnell wie möglich mit einem feuchten Lappen entfernt werden, da sie dem Hochglanzemail auf lange Sicht abträglich sind. Verwenden Sie zum Entfernen leichter Kratzer im Email ein mildes Scheuerpulver, zum Abnehmen von größeren Schmutzansammlungen aber auf keinen Fall Eisendrahtspäne oder ein Messer. Für die tägliche Reinigung empfehlen wir Ihnen Wasser und Seife bzw. eines der zahlreichen handelsüblichen Reinigungsmittel. Waschen Sie emaillierte Bratroste mit Wasser und einem Reinigungsmittel ab. Nehmen Sie die Gasbrennerkappen und die Flammenverteilerringe ab und waschen Sie sie sorgfältig mit heißem Wasser und einem Reinigungsmittel. Lassen Sie sie gut trocknen, bevor Sie sie wieder aufsetzen. Vergewissern Sie sich, daß sie gut aufgesetzt sind. Das Gasbrennerflanschrohr können Sie mit Eisendrahtspänen oder einem milden Scheuermittel reinigen. Reinigen Sie die Backofentür lediglich mit warmem Wasser; verwenden Sie keine rauhen Lappen oder Scheuermittel. Sehen Sie nach, ob die Löcher im Flammenverteilerring auch nicht verstopft sind.
WARNUNG - Niemals Alufolie, Plastiktöpfe oder andere Kunstoffteile auf das heisse Glaskermikkochfeld legen.
Mit dem (nicht mitgelieferten) Schaber können evetuelle Plastik- oder Kunststoffreste, die sich aufgrund einer Überhiztung angelegt haben, sofort von der heißen oberfläche entfernt werden. Ebenso müssen Zucker oder andere zuckerhaltige Speisen, die übergelaufen sind, sofort entfernt werden. Vorsicht bei der Verwendung von Stanniolpapier; Reste davon können die Glaskeramik­Platte zerkratzen. Es gibt Reinigungsmittel, die auf der Glaskeramik-Kockmulde einen Schutzfilm hinterlassen, der schmutzabweisend wirkt und vor Beschädigungen der Oberfläche durch zucherhaltige Speisen schützt. Das Produkt wird daher vor dem Kochen aufgetragen. Keine rauhen Schwämme, Scheuermittel, chemisch ag­gressive Reinigungsmittel (wie z.B. Backofensprays) oder Fleckentferner verwenden.
Austausch der Backofenlampe (Abb. 12)
Ziehen Sie den Gerätenetzstecker. Schrauben Sie die Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue Glühlampe, die für Hochtemperaturen (300 °C) ausgelegt ist und folgende Eigenschaften aufweist: Spannung:230 V (50 Hz); Leistung:15 W; Sockel:E14
Reinigung des Backofens
Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch gründlich und solange er noch lauwarm ist, denn gerade dann lassen sich Ansammlungen von Fett u.ä., Fruchtsaftspritzer, Zucker- oder Fettreste besonders leicht entfernen, da sie noch nicht völlig eingetrocknet sind. Verwenden Sie hierzu heißes Wasser und ein Reinigungsmittel bzw. eines der handelsüblichen Backofensprays. Halten Sie sich an die Anweisungen des Sprayherstellers. Besprühen Sie auf keinen Fall die satinierten Stahlteile, die sonst beschädigt werden können. Reinigen Sie das Backofenzubehör (Bratrost, Fettfänger usw.) mit heißem Wasser und einem Reinigungsmittel.
Kleiden Sie die Wände und den Boden des Backofens nicht mit Alufolie zum Auffangen von Fettspritzern aus. Alufolienverkleidungen führen zu einem Hitzestau, der den Brat- oder Backvorgang beeinträchtigen und das Email ernsthaft beschädigen kann.
Reinigung der Kochmulde
Zuerst alle Speisereste und Spritzer mit einem Reinigungsschaber entfernen. Die Kockmulden danach bei geringer Wärme reinigen; dazu ein geeignetes Reinigungsmittel und Küchenpapier verwenden. Zuletzt mit einem feuchten Tuch nachwischen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
Mod. ZCV 5220
FO 0424
Abb. 12
Mod. ZCV 6601 - 6640
ZCV 6650
FO 0287
43
Reinigung der Backofentür
Für eine gründliche Reinigung der Backofentür empfehlen wir Ihnen, die Tür wie folgt auszubauen (Abb.
13): Öffnen Sie die Tür ganz. Die beiden Hebel, die sich auf den Scharnierarmen befinden, um 180° drehen; die Tür wieder bis zu einem Winkel von ungefähr 30° schließen; danach die Tür anheben und aus dem Rahmen entfernen. Bauen Sie die Tür in umgekehrter Reihenfolge wie oben angegeben wieder ein.
Abb. 13
FO 0967
Störungen und ihre Behebung
Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert, sollten Sie folgende Überprüfungen vornehmen, ehe Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden:
Wenn das Gerät nicht funktioniert:
kontrollieren, ob der Schalter der Steckdose und/
oder der Zufuhrschalter des Backofens eingeschaltet sind.
Wenn sich der Backofen nicht einschalten läßt:
sicherstellen, daß der Stecker gut eingesteckt ist;überprüfen, ob der Schalter der Steckdose
eingeschaltet ist;
sicherstellen, daß die Steckdose Strom abgibt. Zu
diesem Zweck ein anderes, sicher funktionierendes Gerät anschließen;
kontrollieren, ob die Sicherungen des Steckers intakt
sind.
Sollte die Kochmulde nicht funktionieren:
kontrollieren, ob die Wahlschalter richtig eingestellt
wurden.
Der Backofen heizt nicht:
vergewissern Sie sich, daß der
Backofendrehschalter in Betriebsstellung ist.
Zu lange Garzeiten:
sehen Sie nach, ob die gewählte Temperatur auch
zu dem Gericht paßt, das Sie zubereiten wollen.
Aus dem Backofen kommt Rauch:
wir raten Ihnen, den Backofen nach jedem Gebrauch
zu reinigen; beim Braten von Fleisch spritzt Fett ab, das, wenn es nicht entfernt wird, zu Rauchbildung und unangenehmem Geruch bei späteren Verwendungen führt (siehe hierzu den Abschnitt Pflege und Wartung).
Die Backofenbeleuchtung funktioniert nicht:
gewiß ist die Glühlampe durchgebrannt; lesen Sie
zum Austauschen der Glühlampe im entsprechenden Abschnitt nach.
Sollte das Gerät auch nach all diesen Überprüfungen immer noch nicht funktionieren, so wenden Sie sich an die nächstgelegene Vertragskundendienststelle und geben Sie dort die nötigen Daten (Gerätemodell und Typennummer) an.
Technischer Kundendienst
ORIGINALERSATZTEILE
Dieses Gerät wurde, bevor es unsere Fabrik verließ, von spezialisierten Fachleuten so getestet und einreguliert, daß Ihnen der bestmögliche Betrieb sicher ist. Etwaige Reparaturen oder nachträgliche Einregulierungen müssen mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit durchgeführt werden. Wir empfehlen wir Ihnen deshalb, sich stets an den Vertragshändler, der Ihnen das Gerät verkauft hat, oder unsere nächstgelegene Vertragskundendienststelle zu wenden. Geben Sie immer genau an, welche Störung vorliegt und welches Gerät Sie besitzen.
44
Vom Produkthersteller bescheinigte und mit dem Markenzeichen
versehene Originalersatzteile sind ausschließlich in unseren Vertragskundendienststellen und in autorisierten Ersatzteilgeschäften erhältlich.
Technische Daten
Backofen ZCV 5520 ZCV 6601 - 6640 ZCV 6650
Infrarot-Grill Unterhitze Oberhitze Ober- + Unterhitze Hinterer Heizkörper Backofen-Lampe Heißluftgebläse Gesamtanschlusswert Betriebsspannung
1800 W 1750 W 1750 W 1200 W 1000 W 1000 W 1000 W 800 W 800 W 2200 W 1800 W 1800 W
- - 2000 W
15 W 15 W 15 W
- 30 W 30 W
2215 W 1845 W 2045 W
230V-400V (50Hz) 230V-400V (50Hz) 230V-400V (50Hz)
Die Kochmulde ZCV 5520 ZCV 6601 - 6640 ZCV 6650
Gesamtanschlusswert
Geräteabmessungen ZCV 5520 ZCV 6601 - 6640 ZCV 6650
Höhe 850 mm 850 mm 850 mm Breite 500 mm 600 mm 600 mm Tiefe 600 mm 600 mm 600 mm Gerät Klasse 1 und Klasse 2 Sub-klasse 1
Geräte-Anschlußwert 8015 W 7645 W 7945 W
5800 W 5800 W 5900 W
Anweisungen für den Installateur
Die folgenden Anweisungen sind für qualifizierte Installateure bestimmt, denn die Installations-, Einstell­und Wartungsarbeiten müssen in korrekter Weise und unter Einhaltung geltender Normen und Vorschriften ausgeführt werden. Die Eingriffe sind bei ausgeschaltetem Gerät vorzunehmen.
DER HERSTELLER LEHNT jede haftung für schäden ab, die durch eine nicht normgerecht durchgeführte installation hervorgerufen werden.
Gerätestandort
Die Installation und Wartung des Geräts müssen von qualifizierten Technikern gemäß den geltenden Bestimmungen und Richtlinien, darunter besonders: NBND 51003 ausgeführt werden. Nach der Installation des Herdes muß das Schutzmaterial entfernt werden, das im Werk für den Transport angebracht wurde.
Für Geräte, die an das elektrische Stromnetz angeschlossen sind, gilt die Bestimmung NBN. Wir lehnen jede Verantwortung für Sach-und Personenschäden ab, die durch eine nicht vorhandene oder beschädigte Erdung verursacht wurden.
Möbelteilen, deren Höhe die Höhe der Kochmulde nicht übertrifft (EN 60 335-2-6).
Horizontalausrichtung
Die Herde sind mit höhenverstellbaren Nivellierfüßen ausgestattet, die sich an den vorderen und hinteren Herdunterseitenecken befinden. Durch das Verstellen der Nivellierfüße (Abb. 14) kann die Gerätehöhe an die Höhe der benachbarten Einrichtungselemente angepaßt und für eine gleichmäßigere Verteilung der sich in den Kochgefäßen befindlichen Flüssigkeiten beim Kochen gesorgt werden.
Aufstellung
Dieses Gerät entsprich Typ "X". Es wurde entworfen für Einbau zwischen zwei
Abb. 14
FO 0063
45
Anschluß an das Stromnetz
Vor der Durchführung des Anschlusses hat man sich zu vergewissern, daß:
- die Schutzsicherung und die elektrische Anlage für die Belastung des Gerätes geeignet sind (siehe Typenschild);
- die elektrische Anlage mit einem Erdungskabel ausgestattet ist, das den geltenden Normen entspricht;
- die verwendete Wandsteckdose oder der allpolige Schalter auch beim eingebauten Gerät leicht erreichbar sind.
Das Gerät wird ohne Kabel geliefert. Das verwendete Kabel muß mit einem genormten Stecker versehen werden, der der gesamten, auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Belastung entspricht. Der Stecker wird in eine passende Wandsteckdose gesteckt. Will man das Gerät direkt ans Netz anschließen, so muß zwischen dem Netz und dem Gerät ein allpoliger Schalter eingesetzt werden, der zwischen den Kontakten eine Öffnung von mindestens 3 mm aufweist. Dieser muß der Belastung entsprechen und genormt sein. Das gelbgrüne Erdungskabel darf vom Schalter nicht unterbrochen werden. Das Speisekabel muß so angebracht werden, daß es in keinem Punkt eine Temperatur von 50°C über Zimmertemperatur erreicht. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, wenn die geltenden Bestimmungen zur Unfallverhütung nicht eingehalten werden. Es können die folgenden Kabeltypen verwendet werden, wobei der erforderliche Querschnitt zu beachten ist.
H07 RN-FH05 RN-FH05 RR-FH05 VV-FH05 V2V2-F (T90)
ANSCHLUSS DER KLEMMLEISTE
Die Kochmulde ist mit einer leicht erreichbaren, sechspoligen Klemmleiste ausgestattet, deren Brücken für einen Betrieb mit 400 V Deaiphasenstrom mit Nulleiter vorgesehen sind (Abb. 15). Sollte das Netz eine andere Spannung aufweisen, müssen die Brücken wie im Plan (Abb. 16) dargestellt, angeordnet werden.
Das Erdungskabel wird mit der mit dem Symbol gekennzeichneten Klemme verbunden.
Nachdem das Speisekabel mit der Klemmleiste verbunden wurde, wird es mit einer Schelle fixiert.
FO 0330
1 2 3 4 5
230V 3~
L1 L2 L3 PE
1 2 3 4 5
230V 1~
Abb. 15
Querschintt
(min.)
4 x 1.5 mm
Querschintt
(min.)
3 x 2.5 mm
2
2
L1 N PE
46
400V 2N~
400V 3N~
FO 0584-D
1 2 3 4 5
L1 L2 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 N PE
Querschnitt
(min.)
4 x 2.5 mm
Querschnitt
(min.)
5 x 1.5 mm
Abb. 16
2
2
GARANTIEBEDINGUNGEN
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt. Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden. Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt. Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit dem Kauf­und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
· eine chemische oder elektrochemische
Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
· allgemein anomale Umweltbedingungen,
· unsachgemäße Betriebsbedingungen,
· Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen
durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht­originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen. In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima­und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719  B-1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444
47
Loading...