Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts sorgfältig
die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von
Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder unter 3 Jahren
dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne
Aufsicht erfolgen.
2
www.zanussi.com
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des
Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder
eine separate Fernsteuerung ein.
• Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist
gefährlich und kann zu einem Brand führen.
• Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern
schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keinen Dampfreiniger.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel
oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß
werden können.
• Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf der Glaskeramikfläche feststellen. Stromschlaggefahr!
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum
Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen
und zum Zersplittern der Scheibe führen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
• Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei Festverdrahtung eine
Vorrichtung zur Trennung des Gerätes von der Spannungsversorgung vorhanden sein.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
www.zanussi.com
3
Sicherheitshinweise
Montage
Warnung! Nur eine qualifizierte Fachkraft
darf den elektrischen Anschluss des
Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf
und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten
und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb
von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen
montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte
oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel
auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben
einer Tür oder unter einem Fenster. So kann
heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen,
wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem
geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer
Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie
sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabel.
4
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich
zum Austausch des beschädigten Netzkabels
an den Kundendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die
Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn
die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug
entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der
Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie
den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät
von der Spannungsversorgung zu trennen.
Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen müssen aus dem Halter
entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät
allpolig von der Stromversorgung trennen
können. Die Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm
ausgeführt sein.
Gebrauch
Warnung! Es besteht Verletzungs-,
Verbrennungs- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen
am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
www.zanussi.com
• Das Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten.
• Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum
Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig
vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann
heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten
oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn
das Gerät in Betrieb ist.
• Legen Sie kein Besteck und keine Topfdeckel
auf die Kochzonen. Sie werden heiß.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeitsoder Abstellfläche.
• Hat die Geräteoberfläche einen Sprung, trennen Sie das Gerät umgehend von der Spannungsversorgung. Dies dient zur Vermeidung
eines Stromschlags.
Warnung! Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare
Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und
erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe
können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren
Temperaturen eher einen Brand verursachen
als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte
oder Gegenstände, die mit entflammbaren
Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem
Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass
keine Funken oder offenen Flammen in das
Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der
Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
• Löschen Sie eine Flamme nicht mit Wasser.
Schalten Sie das Gerät aus und bedecken
Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer
Feuerlöschdecke.
Warnung! Das Gerät könnte beschädigt
werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der
Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie Kochgeschirr oder andere Ge-
genstände nicht direkt auf den Boden des
Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Bo-
den des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße Ge-
rät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Ein-
setzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben
keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des
Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen die Bratund Fettpfanne. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das
Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche
könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein,
wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet,
oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
www.zanussi.com
5
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder mit beschädigten Böden kann
die Glaskeramikoberfläche verkratzen. Heben
Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es
auf dem Kochfeld umsetzen möchten.
Warnung! Bringen Sie einen Kippschutz
an, um ein Umkippen des Geräts zu
verhindern. Siehe hierzu Kapitel „Montage“.
Reinigung und Pflege
Warnung! Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer
das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass
die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie
sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam
vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine
Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen
auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für
Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie
nicht für die Raumbeleuchtung.
Warnung! Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
Entsorgung
Warnung! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem
Gerät einschließen.
Kundendienst
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts
an den Kundendienst. Wir empfehlen nur Originalersatzteile zu verwenden.
6
www.zanussi.com
Gerätebeschreibung
Allgemeine Übersicht
2 3541
4
3
9
2
1
9
Kochfeldanordnung
123
140 mm
120/180 mm
140 mm
250 mm
140 mm
Kochzonen-Einstellknöpfe
1
Temperaturanzeige
2
Temperaturwahlknopf
3
Backofen-Einstellknopf
4
6
7
8
Kochfeld-Kontrolllampe
5
Heizelement
6
Backofenlampe
7
Ventilator
8
Einschubebenen
9
Kochzone 1200 W
1
Dampfauslass
2
Kochzone 1100 / 2000 W
3
Kochzone 1200 W
4
Restwärmeanzeige
5
Kochzone 700 / 1700 W
6
456
Backofenzubehör
• Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
• Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
• Flaches Aluminiumbackblech
Für Kuchen und Plätzchen.
• Ablagefach
www.zanussi.com
Unterhalb des Ofens befindet sich ein Ablagefach.
Um dieses Ablagefach zu nutzen, heben Sie
die untere Fronttür an und ziehen Sie sie
dann nach unten.
Warnung! Das Ablagefach kann beim
Ofenbetrieb heiß werden.
7
Vor der ersten Inbetriebnahme
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Vorsicht! Fassen Sie zum Öffnen der
Backofentür den Griff immer in der Mitte
an.
Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme.
Vorsicht! Verwenden Sie keine
Scheuermittel! Die Oberfläche könnte
beschädigt werden. Siehe Kapitel „Reinigung
und Pflege“.
Vorheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu
verbrennen.
Kochfeld - Täglicher Gebrauch
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Kochstufe
Einstell-
knopf
Stellung „Aus“
1 - 9Kochstufen
(1 - niedrigste Kochstufe, 9 - höchste
Kochstufe)
Zweikreis-Zone
1. Drehen Sie den Einstellknopf auf die ge-
wünschte Kochstufe.
2. Um den Garvorgang zu beenden, drehen
Sie den Knopf auf die Position
Nutzen Sie die Restwärme, um den Ener-
gieverbrauch zu senken. Schalten Sie die
Kochzone ca. 5-10 Minuten vor Ende des Garvorgangs aus.
Funktion
.
1.
Stellen Sie die Funktion
und die
Höchsttemperatur ein.
2. Lassen Sie das Gerät 45 Minuten lang eingeschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion
ein. Die
Höchsttemperatur für diese Funktion beträgt 210 °C.
4. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang eingeschaltet.
Das Zubehör kann heißer werden als beim normalen Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und
Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie
für eine ausreichende Belüftung.
Gebrauch der Zweikreiszone
Vorsicht! Drehen Sie den Knopf im
Uhrzeigersinn, um die Zweikreiszone
einzuschalten. Drehen Sie ihn jedoch nicht über
die Endposition hinaus.
1. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn auf
Position 9.
2. Drehen Sie den Knopf langsam auf das
Symbol
, bis er hörbar einrastet.
Jetzt sind beide Heizkreise eingeschaltet.
3. Zur Einstellung der gewünschten Kochstufe
siehe „Kochstufen“.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn eine
Kochzone heiß ist.
Warnung! Es besteht Verbrennungsgefahr
durch Restwärme!
8
www.zanussi.com
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.